EP2378011A1 - Höhenverstellbare Sanitärarmatur mit einem magnetischen Haltesystem - Google Patents

Höhenverstellbare Sanitärarmatur mit einem magnetischen Haltesystem Download PDF

Info

Publication number
EP2378011A1
EP2378011A1 EP10003878A EP10003878A EP2378011A1 EP 2378011 A1 EP2378011 A1 EP 2378011A1 EP 10003878 A EP10003878 A EP 10003878A EP 10003878 A EP10003878 A EP 10003878A EP 2378011 A1 EP2378011 A1 EP 2378011A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magnet
outlet pipe
inner magnet
sanitary fitting
fitting according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10003878A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2378011B1 (de
EP2378011B8 (de
Inventor
Michael David Lehner
Joel Frey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KWC Group AG
Original Assignee
KWC AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KWC AG filed Critical KWC AG
Priority to EP10003878.5A priority Critical patent/EP2378011B8/de
Publication of EP2378011A1 publication Critical patent/EP2378011A1/de
Publication of EP2378011B1 publication Critical patent/EP2378011B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2378011B8 publication Critical patent/EP2378011B8/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout

Definitions

  • the present invention relates to a sanitary fitting according to the preamble of claim 1.
  • Sanitary fittings in which an outlet pipe is firmly integrated in the base have the disadvantage that, for example, high pots or other containers are not readily accessible to the outlet head, since the distance between the outlet and the table top is too small. Likewise, it can be problematic if a corresponding sanitary fitting is arranged too close to the window, so that the window can not be fully opened. In this regard, it is desirable to have a sanitary fitting in which the outlet tube is adjustably displaceable in height between a rest position and a working position.
  • Out EP 1 842 972 A1 is a sanitary fitting is known in which, in a, a base forming, nozzle-shaped outer housing portion, an outlet pipe forming, sleeve-shaped inner housing portion is slidably and slidably mounted. With a mechanical, electrical or hydraulic adjustment of the inner housing portion of a non-use position in an increased position of use is displaced. The adjustment holds the inner housing portion in the above positions.
  • the outlet pipe is manually displaceable and frictionally held in an extended working position via a magnetic holding system.
  • the discharge tube can be lowered from the extended working position into the lowered position. Move rest position.
  • Such a magnetic holding system advantageously offers the possibility of making the outlet pipe space-saving and slim.
  • the outer surface of the outlet pipe with a constant outer cross section without Rastereinbuchtungen, be designed to be correspondingly smooth.
  • a base has a running in a longitudinal direction Sliding on.
  • the outlet tube passes through the base, is mounted in the sliding guide and is displaceable between the lowered rest position and the extended working position back and forth.
  • the outlet pipe on the one hand carry a connection for a water supply line and on the other hand it leads to a water outlet.
  • the magnetic holding system acts force-locking between the base and the outlet pipe to keep the outlet pipe in the working position.
  • the outlet pipe In the lowered position of rest, the outlet pipe is arranged with an outlet arm, for example, about 5 cm above the table top, so that an overlying window can be easily opened or closed. Likewise, in the lowered position of rest, the table top can be cleaned more easily because the lowered outlet pipe to be cleaned Stellte is not a hindrance.
  • the outlet pipe with the outlet arm for example, about 30 cm above the table top, so that a high pot or other types of containers could be filled, as used for example in commercial kitchens.
  • the magnetic holding system on an outer magnet and an inner magnet, wherein the outer magnet is fixedly mounted in the base and the inner magnet in the interior of the outlet pipe is fixed, such that in the working position of the inner magnet opposite to the outer magnet.
  • Advantage of the arrangement of the magnetic holding system according to claim 2 is the small footprint with a resulting large holding force by the magnets used. Another advantage is the protection of the two interacting magnets against environmental influences, since the magnets are arranged in the base and in the outlet pipe. Due to the hidden arrangement of the magnets, it is also possible to make the fitting appealing from the aesthetic side as well.
  • the magnetic holding system on a further inner magnet in the interior of the outlet pipe such that in a lying between the lowered rest position and the extended working position intermediate position of the outlet pipe of the further inner magnet is opposite to the outer magnet.
  • the setting of the intermediate position at a height of, for example, about 20 cm above the table top.
  • a height of, for example, about 20 cm above the table top For example, depending on the size of the body, users can decide between the intermediate position or the extended working position, where the activity such as cleaning the hands, dishes or other objects in a wash basin can be a relief. This would also have health benefits, since the adjustable height of the sanitary fitting, the entire body in front of the table top can take a comfortable position and corresponding physical damage can be reduced or even avoided.
  • the outer magnet, the inner magnet and if appropriate, the further inner magnet is designed as a ring magnet.
  • ring magnets according to claim 4 has the advantage that the use of circular embodiments is possible and thus an optimal arrangement with space-saving effect and a large holding force is given by the magnets.
  • the outer magnet, the inner magnet and optionally the further inner magnet viewed in the axial direction from the outlet, successively a first permanent magnet ring, a magnetizable iron ring and a second permanent magnet ring, wherein the poles of the permanent magnet rings in axial Towards each other are oppositely poled and magnetize according to the iron ring.
  • the advantage of the design of the magnets according to claim 5 leads to a pole saturation of the sinker, so that concentrated a high power in a small space can be achieved and thus the effective effect of the arrangement is a small footprint with a large holding power.
  • the second permanent magnet of the magnet Tnnenmagneten preferably by a factor of 2 to 3, greater thickness than the first permanent magnet of the inner magnet.
  • the asymmetric arrangement of the inner magnet according to claim 6 for the extended working position allows a frictional holding action in the extended Position of the outlet pipe and at the same time a slight release of the holding action when lowering the outlet pipe, by about 2-3 times caused smaller holding force of the second permanent magnet.
  • the easier common lowering of the outlet pipe from the extended working position is supported not only by the asymmetry of the magnetic holding system from the inner magnet but also by the gravity of the outlet pipe.
  • the first and the second permanent magnet of the further inner magnet at least approximately the same thickness.
  • the sysmmetric design of the further inner magnet according to claim 7 for the intermediate position has the advantage that the force for releasing the holding force in both directions is the same. Thus, the same force is applied to the method from the intermediate position to the extended working position as when retracting into the lowered rest position. In this approach, the weight of the movable parts is not considered.
  • the outer magnet is arranged in the supply-side end region, preferably at the supply-side end of the base.
  • An embodiment according to claims 8 and 9 allows the arrangement of the further inner magnet for the entire Work area of the sanitary fitting, in the longitudinal direction, in the area of the base, so that the further inner magnet is always protected by the base. Thus, there is none of the inner magnets per outlet side outside the base.
  • a holding nozzle and a transition piece are arranged in the outlet pipe, so that the inner magnet on the outlet nozzle rests on the outlet side and the other inner magnet is applied to the supply pipe on the supply side.
  • the holding stub and the transition stub have a central axial passage and both passages are connected to one another via a conduit in order to separate the water from the inner magnet and the further inner magnet. Downstream of the holding system is preferably the outlet pipe itself water bearing.
  • the retaining stub is on the outlet side of an inner shoulder of the outlet pipe and the transition piece on the supply side, preferably by means of a screw, attached to the outlet pipe.
  • a stop preferably in the form of a stop disc, arranged on the outlet pipe, wherein the Stop cooperates in the rest position with one, with respect to the pedestal fixed end brake.
  • the Endbremse acts like a damping element for the outlet pipe and has the advantage that the speed is slowed down when lowering the spout and it accordingly cautiously enters the rest position, which is straight bcim manual operation of the sanitary fitting advantageous to avoid mechanical damage from shocks ,
  • connection is arranged at the transition nozzle.
  • the water supply line is designed as a flexible hose and the connection as a rotary connection.
  • the outlet pipe has a circular outer cross section at least in the area cooperating with the sliding guide.
  • Sanitary fitting 10 shown has a control part 12 and an outlet part 14.
  • the control part 12 as well as the outlet part 14 pass through a table top 16 in the vertical direction.
  • a base 20 of the outlet part 14 is fixed to the table top 16 and an outlet pipe 18 of the outlet part 14 is connected via a sliding guide 21 (in Fig. 2 shown) in the base 20, here displaceable in a longitudinal direction extending in the vertical direction.
  • the husky Base 20 rests with a flange 22, in particular a base panel 22 ', on the top 24 of the table top 16 and is in a known manner on the bottom 26 of the table top 16 with a threaded nut 28 (in Fig. 2 shown) held in position.
  • the rectilinear, circular cylindrical outlet pipe 18 of the outlet part 14 merges into an outlet arm 30, for example with a rectangular cross section, and ends in a circular outlet head 32.
  • the rectilinear, circular cylindrical outlet pipe 18 by means of a, in particular a clamping sleeve 34 'having, connection 34, with a water supply line 36, in particular a flexible water hose 36', connected to the control part 12.
  • the control part 12 like the outlet part 14, is installed in the table top 16 by means of a further sleeve-shaped base 38 extending in the vertical direction in the longitudinal direction.
  • the control part 12 has a circular-cylindrical housing 40 which is fixedly connected to the further sleeve-shaped base 38.
  • the further sleeve-shaped base 38 rests with a further flange 42, in particular a further base panel 42 ', on the upper side 24 of the table top 16 and in a known manner on the underside 26 of the table top 16 with another threaded nut (not shown) in Position held.
  • a single lever mixing cartridge (not shown) is arranged in a known manner.
  • a hot water pipe 46 and a cold water pipe 48 To the Einhebelmischpatrone lead a hot water pipe 46 and a cold water pipe 48.
  • a EinhebelbetHence Toselement 50 controls by means of a pivoting movement about a horizontal axis, the amount of water of the hot water pipe 46 and cold water line 48.
  • the mixing water produced with the Einhebelmischpatrone mixed water is, via a mixed water line 52, which is connected via a further connection 54 to the water supply line 36 to a water outlet 56th guided.
  • the single-lever mixing cartridge controls, in a known manner, by a rotational movement of the Einhebelbetuschistselemtes 50, about a vertical axis, the water temperature of the mixed water.
  • a support 58 of the outlet part 14 is mounted below the table top 16 on the base 20 and carries at a defined distance from the table top 16 a final brake 60, the brake pad 62 is intended to cooperate with a stop plate 64.
  • the stop plate 64 is fixedly attached to the lower feed side end 66 of the outlet pipe 18 and serves as a stop 64 'for the rectilinear outlet pipe 18 at a lowered rest position 68 according to Fig. 2 , As soon as the stop disk 64 comes into abutment with the end brake 60, the downward movement of the outlet pipe 18 is taken up by the brake tappet 62 of the end brake 60 and braked until the lowered rest position 68 is reached.
  • Fig. 3 Illustrated is the lowered rest position 68 of the sanitary fitting 10 in Fig. 2 and 3 shown in longitudinal section, wherein for the sake of simplicity not the table top 16 and not the interaction of the end brake 60 are shown with the stop plate 64.
  • Fig. 3 clearly shows that in the lowered rest position 68, a magnetic holding system 70 (see Fig. 2 to 7 ) unfolds no effect, but only the gravity can stop the stop plate 64 from the outlet pipe 18 in the direction of the end brake 60.
  • the outlet pipe 18 can be displaced in the direction towards the top, with an intermediate position 72 as in Fig. 1 . 6 , and 7 can be approached shown.
  • the intermediate position 72 is between the lowered rest position 68 and an extended working position 74 (see Fig. 4 and 5 ).
  • From the intermediate position 72 can either be driven back down to the rest position 68 or further up into the extended working position 74.
  • the magnetic holding system 70 acts accordingly only in the intermediate position 72 and in the extended working position 74th
  • Fig. 2 shown longitudinal section, shows the sanitary fitting 10 according to the invention Fig. 1 in the lowered rest position 68, wherein the outlet head 32, preferably designed as a Perlator®, the water outlet 56 forms and the outlet pipe 18 about 5 cm from the table top 16 (see Fig. 1 ) stands out.
  • the outlet head 32 preferably designed as a Perlator®
  • the water outlet 56 forms and the outlet pipe 18 about 5 cm from the table top 16 (see Fig. 1 ) stands out.
  • the outlet arm 30 has a hollow body 76 with an approximately rectangular cross section and is fixedly connected to the rectilinear, circular cylindrical outlet pipe 18 of the outlet part 14. Accordingly, the inflowing water freely from the control part 12 (see Fig. 1 ) to the water outlet 56.
  • the outlet pipe 18 is designed as a rectilinear, circular cylindrical hollow body 78, the interior of which is designated by 78 ', which is mounted and guided in the base 20 by means of the sliding guide 21.
  • the outlet pipe 18 is supply side connected by means of the terminal 34 with the water supply line 36, in particular the flexible water hose 36 '.
  • Preferred material for the outlet pipe 18 and the base 20 is a non-magnetizable metal or metal alloy, such as non-ferrous metal or chrome steel.
  • a stationary part 82 of the magnetic holding system 70 is arranged at the supply-side end region 80 of the base 20, a stationary part 82 of the magnetic holding system 70 is arranged.
  • the stationary part 82 is formed by an outer magnet 84, which in connection with Fig. 3 will be explained in more detail below.
  • the outlet pipe 18 of the inner magnet 88 and the further inner magnet 90 is fixed.
  • the inner magnet 88 and the further inner magnet 90 serve to be arranged in the extended working position 74 and in the intermediate position 72 in the outer magnet 84 in order to form the corresponding holding force.
  • the magnetic interaction of the outer magnet 84 with the inner magnet 88 and optionally the further inner magnet 90 is shown in FIG Fig. 5 and 7 shown in enlarged illustration.
  • a transition piece 94 and give this outlet side a holding nozzle 92 is arranged.
  • the inner magnet 88 for the extended working position 74 is located on the outlet connection 94 on the outlet side, and the additional inner magnet 90 for the intermediate position 72 bears against the supply connection 92 on the supply side.
  • the holding stub 92 and the transition stub 94 each have a central, axial passage 96, 98, wherein these two passages 96, 98 are connected to one another via a conduit 100 in order to separate the water from the inner magnet 88 and the further inner magnet 90.
  • Sealing rings 102 in particular O-ring seals 102 ', seal the holding connection 92 and the transition connection 94 with respect to the conduit 100.
  • the spacer sleeve 104 is arranged in the radial direction between the conduit 100 and the outlet pipe 18.
  • the holding nozzle 92 rests with its outlet side against an inner shoulder 106 of the outlet pipe 18 and is sealed by means of O-ring seals 102 'to the outlet pipe 18.
  • An end region of the outlet pipe 18 adjoining the feed side end 66 of the outlet pipe 18 is provided with an internal thread 108, into which the transition pipe 94 with corresponding external thread 110 is screwed.
  • the holding nozzle 92 is pressed against the inner shoulder 106 of the outlet pipe 18.
  • the inner magnet 88 and the further inner magnet 90 is held firmly in the interior of the outlet pipe 18 and positioned.
  • the stop disk 64 is arranged at the outlet end of the outlet pipe 18.
  • the transitional benefit 94 has at its supply-side end in the adjoining end region on another external thread 111.
  • the clamping sleeve 34 ' is screwed with its corresponding internal thread 113, wherein the stop plate 64 is clamped between the clamping sleeve 34' and the outlet pipe 18 is held.
  • the clamping sleeve 34 ' is screwed to a rotary connection 112 of the water hose 36', so that the water hose 36 'can rotate independently of the outlet pipe 18.
  • the flexible water hose 36 ' is provided with a metallic adapter 115 and at its outlet-side front end portion with an internal thread 115'.
  • This internal thread 115 'of the metallic adapter 115 is screwed to an external thread 114' of an inner sleeve 114 and rotatably sealed with mechanical seals 116 against an outer sleeve 118.
  • the metallic adapter 115 of the water hose 36 ' is sealed by means of O-ring seals 102' relative to the outer sleeve 118.
  • the rotary connection 112 of the water hose 36 ' is correspondingly formed from the inner sleeve 114, the metallic adapter 115 of the water hose 36' and the outer sleeve 118, as shown clearly in the Fig. 5 and 7 shown in detail.
  • the rectilinear outlet pipe 18 has a circular cylindrical outer surface 120, which extends at least in the cooperating with the sliding guide 21 of the base 20 area and correspondingly allows the rotation of the rectilinear outlet pipe 18 of the sanitary fitting 10.
  • the outer circumferential surface 120 of the outlet pipe 18 over the entire length of the outlet pipe 18 is circular cylindrical.
  • FIG. 3 is clearly the arrangement of the outlet pipe 18 to the base 20 and the stationary part 82 of the magnetic holding system 70 shown, wherein the outlet pipe 18 is shown in the lowered rest position 68.
  • the sliding guide 21 On the radial inner surface of the sleeve-shaped base 18, the sliding guide 21 is fixed, which supports the outlet pipe 18 and the outlet pipe 18 allows a shift between the lowered Oxfordpositon 68 and the extended working position 74 and turning.
  • the sliding guide 21 is preferably tubular and made of plastic, such as nylon or Teflon executed.
  • the sleeve-shaped part 121 of the base 20 is provided with an external thread 122 'on the outer casing 122 and has the flange 22 on the outlet side, which carries a further external thread 122 "on the further external thread 122", the base plate 22' is screwed.
  • the base panel 22 ' has an open towards the table top 16 annular groove 124 in which an O-ring seal 102' is arranged. This is pressed against the top 24 of the table top 16 and thus prevents the ingress of water or dirt particles.
  • the threaded nut 28 is screwed.
  • a washer 28 'on On the opposite side of the support 58 is arranged, which comes by tightening the threaded nut 28 on the bottom 26 of the table top 16 to the plant.
  • the stationary part 82 of the magnetic holding system 70 consists of the outer magnet 84 which is held by a nut 128 and a cap nut 130 in position.
  • the nut 128 is tightened to block and is correspondingly with an inner shoulder 128 'of the nut 128 at the supply-side end 80 of the external thread 122' from the base 20 at.
  • the union nut 130 is screwed to the external threads 132 of the nut 128 and the internal thread 134 of the nut 128 is screwed at the supply-side end 80 of the base 20 with its external thread 122 '.
  • the outer magnet 84 is designed here as a ring magnet 84 '. In the axial direction, from the water outlet 56 (see Fig. 2 ), the outer magnet 84 is constructed successively with a first permanent magnet ring 138, a magnetizable iron ring 140 and a second permanent magnet ring 142, wherein the poles of the permanent magnet rings 138, 142 are oppositely poled in the axial direction to each other and correspondingly magnetize the iron ring 140.
  • the iron ring 140 forms a so-called pole piece 140 ', so that the magnetization of the iron ring 140 preferably leads to a pole saturation. Accordingly, the first permanent magnet 138 in the axial direction, viewed from the outlet ago, north-south poled and the second permanent magnet 142 in the axial direction, viewed from the outlet ago, south-north poled, so that the iron ring 140 and the pole piece 140 'a South Pol forms.
  • the first permanent magnet ring 138 as well as the second permanent magnet ring 142 is formed by a respective pair of magnetic rings having the same magnetic properties and geometries.
  • Fig. 4 is the longitudinal section of the inventive embodiment according to Fig. 1 shown, wherein the outlet pipe 18 is in the extended working position 74 and accordingly protrudes about 30 cm from the table top 16.
  • FIG. 4 clearly seen that in the extended working position 74 of the stationary part 82 of the magnetic holding system 70 and the opposite pole 86 of the inner magnet 88 cooperates. According to detail is mentioned facts in Fig. 5 shown in longitudinal section shown.
  • the magnetic interaction between the outer magnet 84 and the inner magnet 88 determines the magnetic holding force for the extended working position 74, wherein in the axial direction of the outer magnet 84 and the inner magnet 88 are opposite.
  • the inner magnet 88 is designed here as a ring magnet 88 '. Seen in the axial direction from the water outlet 56 forth, the inner magnet 88 is constructed successively with a first permanent magnet ring 144, a magnetizable iron ring 146 and a second permanent magnet ring 148, wherein the poles of the permanent magnet rings 144, 148 are oppositely poled in the axial direction to each other and corresponding to the iron ring 146th magnetize.
  • the iron ring 146 of the inner magnet 88 likewise forms a pole shoe 146 ', as in the case of the outer magnet 84, so that the magnetization of the iron ring 146 preferably leads to a pole saturation.
  • the first one Permanent magnet 144 in the axial direction, viewed from the outlet ago, south-north poled and the second permanent magnet ring 148 in the axial direction, viewed from the outlet ago, north-south poled so that the iron ring 146 and the pole piece 146 'of the inner magnet 88 a north -Pol forms and in the radial direction in the extended working position 74 with the outer magnet 84 cooperates.
  • the inner magnet 88 is formed asymmetrically for the extended working position 74, so that the holding force up by a factor of 2 to 3, here by a factor of 3, is greater than down.
  • This situation supports the holding function of the magnetic holding system 70 in the extended working position 74 such that a further retraction of the outlet pipe 18 is difficult, but the lowering of the outlet pipe 18 is easier because the holding force down by a factor of 3 is smaller. If the holding force is overcome during retraction of the outlet pipe 18 in the extended working position 74, the stop plate 64 comes to the union nut 130 to the plant.
  • the second permanent magnet ring 148 of the inner magnet 88 is formed of three ring magnets having the same magnetic properties and geometries, but it is also conceivable to use only one magnet, which has the same thickness as the three-magnet arrangement, instead of the three magnets .
  • the first permanent magnet ring 144 of the inner magnet 88 has the same magnetic properties and geometries, but the first permanent magnet ring 144 is oppositely poled with respect to the second permanent magnet ring 148.
  • the geometric arrangement of the further inner magnet 90 relative to the inner magnet 88, is selected such that in the extended working position 74, the inner magnet 88, seen in the axial direction, is at least approximately still in the base 20.
  • Fig. 6 is the longitudinal section of the inventive embodiment according to Fig. 1 shown, wherein the outlet pipe 18 is located in the intermediate position 72 and accordingly protrudes about 20 cm from the table top 16.
  • the magnetic interaction between the outer magnet 84 and the further inner magnet 90 determines the holding force for the intermediate position 72.
  • the further inner magnet 90 is designed here as a ring magnet 90 '. As seen in the axial direction from the water outlet 56 forth, the further inner magnet 90 is constructed successively with a first permanent magnet ring 150, a magnetizable iron ring 152 and a second permanent magnet ring 154, wherein the poles of the permanent magnet rings 150, 154 are oppositely poled in the axial direction to each other and corresponding to the iron ring 152 magnetize.
  • the iron ring 152 of the further inner magnet 90 likewise forms, as in the case of the outer magnet 84 and the inner magnet 88, a pole shoe 152 ', so that the magnetization of the iron ring 152 preferably leads to a poling saturation.
  • the first permanent magnet ring 150 viewed in the axial direction from the water outlet 56, is poled south-north and the second permanent magnet ring 154, viewed in the axial direction from the water outlet, poles north-south, so that the iron ring 152 or the pole shoe 152 ' from the further inner magnet 90 forms a north pole and cooperates in the radial direction in the intermediate position 72 with the outer magnet 84.
  • the further inner magnet 90 is formed symmetrically for the intermediate position 72, so that the holding force has the same Karftrial up and down. Accordingly, the process from the intermediate position 72 is connected by pulling upwards or pushing downwards with the same effort. Wherein when pushing down in the direction of lowered rest position 68, the weight of the outlet pipe 18 supports the shock movement and is therefore perceived as lighter. The process from the intermediate position 72 to the extended working position 74 may be felt to be more severe because not only the holding force of the magnetic action but also the weight of the spout 18 must be overcome.
  • the first permanent magnet ring 150 as well as the second permanent magnet ring 154 is formed by a respective pair of magnetic rings having the same magnetic properties and geometries but oppositely poled to polarize the pole piece 152 '.
  • the outlet pipe 18 In the lowered rest position 68 is the outlet pipe 18, as in Fig. 2 shown, to about 5 cm above the table top 16, so that the stationary part 82 of the magnetic holding system 70 interacts neither with the inner magnet 88 nor with the other inner magnet 90.
  • the outlet pipe 18 is held by its weight in the lowered rest position 68.
  • the outlet pipe 18, by manual pulling, up, are brought into the intermediate position 72, as in Fig. 6 shown, wherein the outlet pipe 18 is arranged corresponding to about 20 cm above the table top 16 and thus is between the lowered rest position 68 and the extended working position 74.
  • the magnetic holding system 70 acts such that the outer magnet 84 cooperates with the further inner magnet 90.
  • From the intermediate position 72 can either be driven again, by manually pushing down, in the lowered rest position 68 or by manual pulling, upwards in the extended working position 74. Accordingly, the magnetic holding force in the intermediate position 72 is preferably the same for both directions.
  • the holding force could be in the intermediate position 72 in the range of about 30 kN to a maximum of 50 kN.
  • the magnetic holding force for the extended working position 74 can be in the range of about 35 kN to a maximum of 40 kN.
  • the outlet pipe 18 can be designed circular arcuate.
  • the sliding guide 21 of the base 20 would also be curved in a circular arc, which allows the outlet pipe 18 to be moved from the rest position 68 into the extended working position 74 and back, but rotation in the sliding guide 21 would not be possible.
  • the base 20 of the outlet part 14 above the table top 16 could be made larger in order to receive the mixing cartridge in a recess as is well known. Accordingly, no separate control part 12 would be needed.
  • the outer magnet 84, the Inner magnet 88 and optionally the further inner magnet 90 are not formed as a ring magnet, but as a generally known permanent magnet.
  • the outer magnet 84 could be replaced by a magnetizable iron ring, so that the inner magnet 88 and the further inner magnet 90 cooperate with the magnetizable iron ring.
  • the inner magnet 88 and possibly the further inner magnet 90 could be replaced by the magnetizable iron ring, so that they interact with the outer magnet 84.
  • the outer magnet 84 could be arranged at the outlet end portion 81 of the base 20, preferably provided with a magnetic field shield.
  • the outer magnet 84, the inner magnet 88 and optionally the further inner magnet 90 could be designed as an electromagnet.

Abstract

Die erfindungsgemässe Sanitärarmatur (10) weist einen Sockel (20) mit einer in Längsrichtung verlaufende Gleitführung (21) auf. Ein Auslaufrohr (18) durchgreift den Sockel (20), ist in der Gleitführung (21) gelagert und ist zwischen einer abgesenkten Ruheposition (68) und einer ausgefahrenen Arbeitsposition hin und her verschiebbar. Der speiseseitige Endbereich (66) des Auslaufrohres (18) weist einen Anschluss (34) für eine Wasserspeiseleitung (36) auf und andererseits führt das Auslaufrohr (18) zu einem Wasserauslass (56). Ein zwischen dem Sockel (20) und dem Auslaufrohr (18) in der Arbeitsposition wirkendes magnetisches Haltesystem (70), hält das Auslaufrohr(18) kraftschlüssig in der Arbeitsposition.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine sanitärarmatur gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Sanitärarmaturen bei denen ein Auslaufrohr fest im Sockel integriert ist, haben den Nachteil, dass beispielsweise hohe Töpfe oder andere Behälter nicht ohne weiteres dem Auslaufkopf zugänglich sind, da der Abstand zwischen dem Auslass und der Tischplatte zu gering ist. Ebenso kann es problematisch sein, wenn eine entsprechende Sanitärarmatur zu nah am Fenster angeordnet ist, so dass das Fenster nicht vollständig geöffnet werden kann. Diesbezüglich ist es wünschenswert, eine Sanitärarmatur zu haben, bei der das Auslaufrohr verstellbar in der Höhe zwischen einer Ruheposition und einer Arbeitsposition verschiebbar ist.
  • Aus EP 1 842 972 A1 ist eine Sanitärarmatur bekannt, bei der in einem, einen Sockel bildenden, stutzenförmigen äusseren Gehäuseabschnitt ein, ein Auslaufrohr bildender, hülsenförmiger innerer Gehäuseabschnitt verschiebbar und gleitend gelagert ist. Mit einer mechanischen, elektrischen oder hydraulischen Verstelleinrichtung ist der innere Gehäuseabschnitt von einer Nichtgebrauchtsstellung in eine erhöhte Gebrauchsstellung verschiebbar. Die Verstelleinrichtung hält den inneren Gehäuseabschnitt in den genannten Stellungen.
  • Nachteilig an bekannter Sanitärarmatur ist, dass eine Verstelleinrichtung benötigt wird, was mit erheblichen Kosten und Platzbedarf verbunden ist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemässe Sanitärarmatur derart weiterzubilden, dass die Herstellung einfacher und günstiger erfolgen kann und die mit einem kleineren Platzbedarf auskommt.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Sanitärarmatur gelöst, welche die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist keine Verstelleinrichtung notwendig, sondern das Auslaufrohr ist manuell verschiebbar und in einer ausgefahrenen Arbeitsposition über ein magnetisches Haltesystem kraftschlüssig gehalten. Sobald die, aus dem magnetischen Haltesystem erhaltene, Kraft überwunden ist, lässt sich das Auslaufrohr von der ausgefahrenen Arbeitsposition in die abgesenkte. Ruheposition verschieben.
  • Auch aus der abgesenkten Ruheposition, in welcher in der Regel kein Haltesystem wirkt, in die ausgefahrene Arbeitsposition ist das manuelle Verschieben des Auslaufrohres möglich, wonach es dann in der ausgefahrenen Arbeitsposition durch das magnetische Haltesystem gegen ungewollte Bewegungen in Verschieberichtung kraftschlüssig gehalten wird.
  • Ein derartiges magnetisches Haltesystem bietet vorteilhafterweise die Möglichkeit, das Auslaufrohr platzsparend und schlank auszubilden.
  • Des Weiteren kann die äussere Mantelfläche des Auslaufrohres mit konstantem Aussenquerschnitt, ohne Rastereinbuchtungen, entsprechend glatt ausgebildet sein.
  • Bei der erfindungsgemässen Sanitärarmatur gemäss Anspruch 1 weist ein Sockel eine in einer Längsrichtung verlaufende Gleitführung auf. Das Auslaufrohr durchgreift den Sockel, ist in der Gleitführung gelagert und ist zwischen der abgesenkten Ruheposition und der ausgefahrenen Arbeitsposition hin und her verschiebbar. Des Weiteren kann das Auslaufrohr einerseits einen Anschluss für eine Wasserspeiseleitung tragen und führt es andererseits zu einem Wasserauslass. Das magnetische Haltesystem wirkt kraftschlüssig zwischen dem Sockel und dem Auslaufrohr, um das Auslaufrohr in der Arbeitsposition zu halten.
  • In der abgesenkten Ruheposition ist das Auslaufrohr mit einem Auslaufarm beispielsweise ca. 5 cm oberhalb der Tischplatte angeordnet, so dass ein darüberliegendes Fenster problemlos geöffnet bzw. geschlossen werden kann. Ebenso kann in der abgesenkten Ruheposition die Tischplatte einfacher gereinigt werden, da das abgesenkte Auslaufrohr der zu reinigenden Stellte nicht hinderlich ist.
  • In der ausgefahrenen Arbeitsposition ist das Auslaufrohr mit dem Auslaufarm beispielsweise ca. 30 cm oberhalb der Tischplatte angeordnet, so dass ein hoher Topf oder andere Arten von Behältern befüllt werden könnten, wie diese beispielsweise in Grossküchen zum Einsatz kommen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform gemäss Anspruch 2 weist das magnetische Haltesystem einen Aussenmagneten und einen Innenmagneten auf, wobei der Aussenmagnet stationär im Sockel befestigt ist und der Innenmagnet im Innenraum des Auslaufrohres fest angeordnet ist, derart, dass in der Arbeitsposition der Innenmagnet dem Aussenmagneten gegenüberliegt.
  • Vorteil der Anordnung des magnetischen Haltesystems gemäss Anspruch 2 ist der geringe Platzbedarf mit einer resultierenden grossen Haltekraft durch die verwendeten Magnete. Ein weiterer Vorteil ist der Schutz der beiden Zusammenwirkenden Magnete gegenüber Umwelteinflüssen, da die Magnete im Sockel und im Auslaufrohr angeordnet sind. Durch die verborgene Anordnung der Magnete besteht weiter die Möglichkeit, die Armatur auch von der ästhetischen Seite her ansprechend zu gestalten.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform gemäss Anspruch 3 weist das magnetische Haltesystem einen weiteren Innenmagneten im Innenraum des Auslaufrohres auf, derart, dass in einer zwischen der abgesenkten Ruheposition und der ausgefahrenen Arbeitsposition liegenden Zwischenposition des Auslaufrohres der weitere Innenmagnet dem Aussenmagneten gegenüberliegt.
  • Vorteil der Ausführungsform gemäss Anspruch 3 ist das Einstellen der Zwischenposition auf einer Höhe von beispielsweise ca. 20 cm oberhalb der Tischplatte. Anwender können so beispielsweise, je nach Körpergrösse, zwischen der Zwischenposition oder ausgefahrenen Arbeitsposition entscheiden, bei der die Tätigkeit wie beispielsweise das Reinigen der Hände, von Geschirr oder anderen Gegenständen, in einem Waschbecken, eine Erleichterung darstellen kann. Dies hätte auch gesundheitliche Vorteile, da durch die verstellbare Höhe der Sanitärarmatur der gesamte Körper vor der Tischplatte eine bequeme Stellung einnehmen kann und entsprechende körperliche Schäden reduziert oder gar vermieden werden können.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform gemäss Anspruch 4 sind der Aussenmagnet, der Innenmagnet und gegebenenfalls der weitere Innenmagnet als Ringmagnet ausgeführt.
  • Der Einsatz von Ringmagneten gemäss Anspruch 4 hat den Vorteil, dass der Einsatz von kreisförmigen Ausführungsformen möglich ist und somit eine Optimale Anordnung mit platzsparendem Effekt und einer grossen Haltekraft durch die Magnete gegeben ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform gemäss Anspruch 5 weisen der Aussenmagnet, der Innenmagnet und gegebenenfalls der weitere Innenmagnet jeweils, in axialer Richtung vom Auslass her gesehen, aufeinanderfolgend einen ersten Permanentmagnetring, einen magnetisierbaren Eisenring und einen zweiten Permanentmagnetring auf, wobei die Pole der Permanentmagnetringe in axialer Richtung zueinander gegensätzlich gepolt sind und entsprechend den Eisenring magnetisieren.
  • Der Vorteil der Ausbildung der Magnete gemäss Anspruch 5 führt zu einer Polsättigung des Einsenkerns, so dass konzentriert eine hohe Kraftwirkung auf kleinem Raum erzielt werden kann und somit die effektive Wirkung der Anordnung ein kleiner Platzbedarf mit grosser Haltekraft ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform gemäss Anspruch 6 weist der zweite Permanentmagnet des Tnnenmagneten eine, vorzugsweise um den Faktor 2 bis 3, grössere Dicke auf als der erste Permanentmagnet des Innenmagneten.
  • Die asymmetrische Anordnung des Innenmagneten gemäss Anspruch 6 für die ausgefahrene Arbeitsposition erlaubt eine kraftschlüssige Haltewirkung in der ausgefahren Position des Auslaufrohres und zugleich ein leichtes Lösen der Haltewirkung beim Absenken des Auslaufrohres, durch die ca. 2 - 3 fach bewirkte kleinere Haltekraft des zweiten Permanentmagneten. Somit wird das leichter gängie Absenken des Auslaufrohres aus der ausgefahrenen Arbeitsposition nicht nur durch die Asymmetrie des magnetischen Haltesystems vom Innenmagneten sondern auch durch die Schwerkraft des Auslaufrohres unterstützt.
  • Bevorzugt weisen, gemäss Anspruch 7, der erste und der zweite Permanentmagnet des weiteren Innenmagneten wenigstens annährend gleiche Dicke auf.
  • Die sysmmetrische Ausführung des weiteren Innenmagneten gemäss Anspruch 7 für die Zwischenposition hat den Vorteil, dass die Kraft zum Lösen der Haltekraft in beide Richtungen gleich ist. Somit wird für das Verfahren aus der Zwischenposition in die ausgefahrene Arbeitsposition die gleich Kraft aufgebracht wie beim Einfahren in die abgesenkte Ruheposition. Bei dieser Betrachtungsweise ist die Gewichtskraft der bewegbaren Teile nicht berücksichtigt.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform gemäss Anspruch 8 ist der Aussenmagnet im speiseseitigen Endbereich, vorzugsweise beim speiseseitigen Ende, des Sockels angeordnet.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform gemäss Anspruch 9 befindet sich in der ausgefahrenen Arbeitsposition der weitere Innenmagnet, in Längsrichtung, im Bereich des Sockels.
  • Eine Ausführungsform gemäss der Ansprüche 8 und 9 erlaubt die Anordnung des weiteren Innenmagneten für den gesamten Arbeitsbereich der Sanitärarmatur, in Längsrichtung, im Bereich des Sockels, so dass der weitere Innenmagnet immer durch den Sockel geschützt ist. Es befindet sich somit keiner der Innenmagnete je auslassseitig ausserhalb des Sockels.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform gemäss Anspruch 10 sind im Auslaufrohr ein Haltestutzen und ein Übergangsstutzen angeordnet, so dass der Innenmagnet am Übergangsstutzen auslassseitig anliegt und der weitere Innenmagnet am Haltestutzen speiseseitig anliegt. Des Weiteren weisen der Haltestutzen und der Übergangsstutzen einen zentralen axialen Durchlass auf und sind beide Durchlässe über ein Leitungsrohr miteinander verbunden, um das Wasser vom Innenmagneten und dem weiteren Innenmagneten getrennt zu führen. Stromabwärts des Haltesystems ist vorzugsweise das Auslaufrohr selbst wasserführend.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform gemäss Anspruch 11 erstreckt sich zwischen dem Innenmagneten und dem weiteren Innenmagneten eine Distanzhülse, welche zwischen dem Auslaufrohr und dem Leitungsrohr angeordnet ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform gemäss Anspruch 12 liegt der Haltestutzen auslassseitig an einer Innenschulter des Auslaufrohres an und ist der Übergangsstutzen speiseseitig, vorzugsweise mittels einer Schraubverbindung, am Auslaufrohr befestigt.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform gemäss Anspruch 13 ist am Auslaufrohr ein Anschlag, vorzugsweise in Form einer Anschlagscheibe, angeordnet, wobei der Anschlag in der Ruheposition mit einer, bezüglich dem Sockel fest angeordneten Endbremse zusammenwirkt.
  • Die Endbremse wirkt entsprechend wie ein Dämpfungselement für das Auslaufrohr und hat den Vorteil, dass beim Herabsenken des Auslaufrohres die Geschwindigkeit abgebremst wird und es entsprechend behutsam in die Ruheposition gelangt, was gerade bcim manuellen Betätigen der Sanitärarmatur vorteilhaft ist, um mechanische Schäden durch Stösse zu vermeiden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform gemäss Anspruch 14 ist der Anschluss am Übergangsstutzen angeordnet. Die Wasserspeiseleitung ist als flexibler Schlauch und der Anschluss als Drehanschluss ausgebildet.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform gemäss Anspruch 15 weist das Auslaufrohr mindestens im mit der Gleitführung zusammenwirkenden Bereich einen kreisrunden Aussenquerschnitt auf.
  • Vorteilhafte Wirkung gemäss der Ansprüche 14 und 15 ist die Möglichkeit, das Auslaufrohr zu drehen.
  • Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels hervor, welches anhand der Zeichung erläutert wird.
  • Es zeigen rein schematisch:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemässen Sanitärarmatur mit einem Steuerteil, welcher über eine Speiseleitung mit einem Auslaufrohr eines Auslaufteils verbunden ist, wobei das Auslaufrohr in einer Zwischenposition gezeigt ist;
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch den Auslaufteil der Sanitärarmatur gemäss Fig. 1, wobei sich das Auslaufrohr in einer abgesenkten Ruheposition befindet;
    Fig. 3
    eine vergrösserte Darstellung des in Fig. 2 mit III markierten Bereiches des Auslaufteils;
    Fig. 4
    einen Längsschnitt durch den Auslaufteil der Sanitärarmatur qemäss Fig. 1, wobei sich das Auslaufrohr in einer ausgefahrenen Arbeitsposition befindet;
    Fig. 5
    eine vergrösserte Darstellung des in Fig. 4 mit V markierten Bereiches des Auslaufteils;
    Fig. 6
    einen Längsschnitt durch den Auslaufteil der Sanitärarmatur gemäss Fig. 1, wobei sich das Auslaufrohr in der Zwischenposition zwischen Ruheposition und Arbeitsposition befindet; und
    Fig. 7
    eine vergrösserte Darstellung des in Fig. 6 mit VII markierten Bereiches des Auslaufteils.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Sanitärarmatur 10 weist ein Steuerteil 12 und ein Auslaufteil 14 auf. Das Steuerteil 12 ebenso wie das Auslaufteil 14 durchgreifen eine Tischplatte 16 in vertikaler Richtung.
  • Ein Sockel 20 des Auslaufteils 14 ist an der Tischplatte 16 befestigt und ein Auslaufrohr 18 des Auslaufteils 14 ist über eine Gleitführung 21 (in Fig. 2 gezeigt) im Sockel 20, hier in einer in vertikaler Richtung verlaufenden Längsrichtung verschiebbar. Der hülsenfömige Sockel 20 liegt mit einem Flansch 22, insbesondere einer Sockelblende 22', auf der Oberseite 24 der Tischplatte 16 an und ist in bekannter Art und Weise an der Unterseite 26 der Tischplatte 16 mit einer Gewindemutter 28 (in Fig. 2 gezeigt) in Position gehalten.
  • Oberhalb der Tischplatte 16 geht das geradlinige, kreiszylinderförmige Auslaufrohr 18 des Auslaufteils 14 in einen Auslaufarm 30 beispielsweise mit rechteckigem Querschnitt über, und endet in einem kreisförmigen Auslaufkopf 32.
  • Unterhalb der Tischplatte 16 ist das geradlinige, kreiszylinderförmige Auslaufrohr 18 mittels eines, insbesondere eine Klemmhülse 34' aufweisenden, Anschlusses 34, mit einer Wasserspeiseleitung 36, insbesondere einem flexiblen Wasserschlauch 36', mit dem Steuerteil 12 verbunden.
  • Das Steuerteil 12 ist, wie das Auslaufteil 14, mittels eines weiteren hülsenförmigen Sockels 38 in vertikaler Richtung verlaufenden Längsrichtung in der Tischplatte 16 eingebaut.
  • Das Steuerteil 12 weist ein kreiszylinderförmiges Gehäuse 40 auf, welches mit dem weiteren hülsenförmigen Sockel 38 fest verbunden ist. Der weitere hülsenförmige Sockel 38 liegt mit einem weiteren Flansch 42, insbesondere einer weiteren Sockelblende 42', auf der Oberseite 24 der Tischplatte 16 an und ist in bekannter Art und Weise an der Unterseite 26 der Tischplatte 16 mit einer weiteren Gewindemutter (nicht gezeichnet) in Position gehalten.
  • Im Innenraum des kreiszylinderförmigen Gehäuses (nicht gezeichnet) ist in bekannter Art und weise eine Einhebelmischpatrone (nicht gezeichnet) angeordnet. Zur Einhebelmischpatrone führen eine Warmwasserleitung 46 und eine Kaltwasserleitung 48.
  • Ein Einhebelbetätigungselement 50 steuert mittels einer Schwenkbewegung um eine horizontale Achse die Wassermenge der Warmwasserleitung 46 und Kaltwasserleitung 48. Das mit der Einhebelmischpatrone erzeugte Mischwasser, wird über eine Mischwasserleitung 52, welche über einen weiteren Anschluss 54 mit der Wasserspeiseleitung 36 verbunden ist, zu einem Wasserauslass 56 geführt.
  • Des Weiteren steuert die Einhebelmischpatrone, in bekannter Art und Weise, durch eine Drehbewegung des Einhebelbetätigungselemtes 50, um eine vertikale Achse, die Wassertemperatur des Mischwassers.
  • Ein Träger 58 des Auslaufteils 14 ist unterhalb der Tischplatte 16 am Sockel 20 befestigt und trägt in einem definierten Abstand zur Tischplatte 16 eine Endbremse 60, deren Bremsstössel 62 zum Zusammenwirken mit einer Anschlagscheibe 64 bestimmt ist.
  • Die Anschlagscheibe 64 ist fest am unteren speiseseitigen Ende 66 des Auslaufrohres 18 befestigt und dient als Anschlag 64' für das geradlinige Auslaufrohr 18 bei einer abgesenkten Ruheposition 68 gemäss Fig. 2. Sobald die Anschlagscheibe 64 mit der Endbremse 60 in Anlage gelangt, wird die Abwärtsbewegung des Auslaufrohres 18 vom Bremsstössel 62 der Endbremse 60 aufgenommen und abgebremst bis die abgesenkte Ruheposition 68 erreicht ist.
  • Anschaulich ist die abgesenkte Ruheposition 68 der Sanitärarmatur 10 in Fig. 2 und 3 im Längsschnitt gezeigt, wobei der Einfachheit halber nicht die Tischplatte 16 und auch nicht die Wechselwirkung der Endbremse 60 mit der Anschlagscheibe 64 gezeigt sind. Fig. 3 zeigt anschaulich, dass in der abgesenkten Ruheposition 68 ein magnetisches Haltesystem 70 (siehe Fig. 2 bis 7) keine Wirkung entfaltet, sondern lediglich die Schwerkraft die Anschlagscheibe 64 vom Auslaufrohr 18 in Richtung der Endbremse 60 aufliegen lässt.
  • Aus der abgesenkten Ruheposition 68 kann das Auslaufrohr 18 in Richtung gegen oben verschoben werden, wobei eine Zwischenposition 72 wie in Fig. 1, 6, und 7 dargestellt angefahren werden kann. Die Zwischenposition 72 befindet sich zwischen der abgesenkten Ruheposition 68 und einer ausgefahrenen Arbeitsposition 74 (siehe Fig. 4 und 5).
  • Aus der Zwischenposition 72 kann entweder wieder nach unten in die Ruheposition 68 oder weiter nach oben in die ausgefahrene Arbeitsposition 74 gefahren werden.
  • Aus der ausgefahrenen Arbeitsposition 74 kann nach unten gefahren werden, wobei erst die Zwischenposition 72 und danach die abgesenkte Ruheposition 68 angefahren werden kann.
  • Das magnetische Haltesystem 70 wirkt entsprechend ausschliesslich in der Zwischenposition 72 und in der ausgefahrenen Arbeitsposition 74.
  • Der in Fig. 2 dargestellte Längsschnitt, zeigt die erfindungsgemässe Sanitärarmatur 10 gemäss Fig. 1 in der abgesenkten Ruheposition 68, wobei der Auslaufkopf 32, vorzugsweise als Perlator® ausgebildet, den Wasserauslass 56 bildet und das Auslaufrohr 18 ca. 5 cm aus der Tischplatte 16 (siehe Fig. 1) herausragt.
  • Der Auslaufarm 30 weist einen Hohlkörper 76 mit einem annährend rechteckigen Querschnitt auf und ist mit dem geradlinigen, kreiszylinderförmigen Auslaufrohr 18 des Auslaufteils 14 fest verbunden. Entsprechend kann das einströmende Wasser ungehindert vom Steuerteil 12 (siehe Fig. 1) zum Wasserauslass 56 gelangen.
  • Das Auslaufrohr 18 ist als geradliniger, kreiszylinderförmiger Hohlkörper 78, dessen Innenraum mit 78' bezeichnet ist, ausgeführt, welches mittels der Gleitführung 21 im Sockel 20 gelagert und geführt ist. Das Auslaufrohr 18 ist speiseseitig mittels des Anschlusses 34 mit der Wasserspeiseleitung 36, insbesondere dem flexiblen Wasserschlauch 36', verbunden.
  • Bevorzugtes Material für das Auslaufrohr 18 und den Sockel 20 ist ein nicht magnetisierbares Metall bzw. Metalllegierung, wie beispielsweise Buntmetall oder Chromstahl.
  • Am speiseseitigen Endbereich 80 des Sockels 20 ist ein stationärer Teil 82 des magnetischen Haltesystems 70 angeordnet. Der stationäre Teil 82 ist durch einen Aussenmagneten 84 gebildet, welcher in Zusammenhang mit Fig. 3 weiter unten genauer erläutert wird.
  • Im Innenraum 78' vom Auslaufrohr 18 ist der Innenmagnet 88 und der weitere Innenmagnet 90 fest angeordnet. Der Innenmagnet 88 und der weitere Innenmagnet 90 dienen dazu, in der ausgefahrenen Arbeitsposition 74 bzw. in der Zwischenposition 72 beim Aussenmagneten 84 angeordnet zu sein, um die entsprechende Haltekraft zu bilden. Die magnetische Wechselwirkung des Aussenmagneten 84 mit dem Innenmagneten 88 und gegebenenfalls dem weiteren Innenmagneten 90 ist anschaulich in Fig. 5 und 7 in der vergrösserten Darstellung gezeigt.
  • Im Innenraum 78' des Auslaufrohres 18 ist speiseseitig ein Übergangsstutzen 94 und gebenüber diesem auslassseitig ein Haltestutzen 92 angeordnet. Entsprechend liegt der Innenmagnet 88 für die ausgefahrene Arbeitsposition 74 am Übergangsstutzen 94 auslassseitig auf und der weitere Innenmagnet 90 für die Zwischenposition 72 liegt am Haltestutzen 92 speiseseitig an.
  • Der Haltestutzen 92 und der Übergangsstutzen 94 weisen jeweils einen zentralen, axialen Durchlass 96, 98 auf, wobei diese beiden Durchlässe 96, 98 über ein Leitungsrohr 100 miteinander verbunden sind, um das Wasser vom Innenmagneten 88 und dem weiteren Innenmagneten 90 getrennt zu führen.
  • Dichtringe 102, insbesondere O-Ringdichtungen 102', dichten den Haltestutzen 92 und den Übergangsstutzen 94 gegenüber dem Leitungsrohr 100 ab.
  • Zwischen dem Innenmagneten 88 und dem weiteren Innenmagneten 90 erstreckt sich eine Distanzhülse 104, so dass die Magnete 88, 90 in Längsrichtung beabstandet gehalten sind. Die Distanzhülse 104 ist in radialer Richtung zwischen dem Leitungsrohr 100 und dem Auslaufrohr 18 angeordnet.
  • Der Haltestutzen 92 liegt mit seiner Auslassseite an einer Innenschulter 106 des Auslaufrohres 18 an und ist mittels O-Ringdichtungen 102' zum Auslaufrohr 18 hin abgedichtet. Ein an das speiseseitige Ende 66 des Auslaufrohres 18 anschliessender Endbereich des Auslaufrohres 18 ist mit einem Innengewinde 108 versehen, in welches der Übergangsstutzen 94 mit entsprechendem Aussengewinde 110 eingeschraubt ist. Dadurch wird der Haltestutzen 92 gegen die Innenschulter 106 des Auslaufrohres 18 gedrückt. Damit ist der Innenmagnet 88 und der weitere Innenmagnet 90 im inneren des Auslaufrohres 18 fest gehalten und Positioniert.
  • Wie in Zusammenhang mit Fig. 1 erläutert, ist am auslassseitigen Ende des Auslaufrohres 18 die Anschlagscheibe 64 angeordnet. Der Übergangssutzen 94 weist an seinem speiseseitigen Ende im anschliesenden Endbereich ein weiteres Aussengewinde 111 auf. Auf dieses Aussengewinde 111 ist die Klemmhülse 34' mit ihrem entsprechenden Innengewinde 113 aufgeschraubt, wobei die Anschlagscheibe 64 zwischen der Klemmhülse 34' und dem Auslaufrohr 18 eingeklemmt gehalten ist.
  • Speiseseitig ist die Klemmhülse 34' mit einem Drehanschluss 112 des Wasserschlauches 36' verschraubt, so dass sich der Wasserschlauch 36' unabhängig vom Auslaufrohr 18 drehen kann.
  • Der flexible Wasserschlauch 36' ist mit einem metallischen Adapeter 115 und an dessen auslassseitigen vorderen Endbereich mit einem Innengewinde 115' versehen. Dieses Innengewinde 115' des metallischen Adapters 115 ist mit einem Aussengewinde 114' einer inneren Hülse 114 verschraubt und mit Gleitringdichtscheiben 116 gegenüber einer äusseren Hülse 118 drehbar abgedichtet.
  • Der metallische Adapter 115 des Wasserschlauches 36' ist mittels O-Ringdichtungen 102' gegenüber der äusseren Hülse 118 abgedichtet.
  • Der Drehanschluss 112 des Wasserschlauches 36' wird entsprechend aus der inneren Hülse 114, dem metallischen Adapter 115 des Wasserschlauches 36' und der äusseren Hülse 118 gebildet, wie dies anschaulich in der Fig. 5 und 7 im Detail gezeigt ist.
  • Bevorzugt weist das geradlinige Auslaufrohr 18 eine kreiszylinderförmige äussere Mantelfläche 120 auf, welche sich mindestens im mit der Gleitführung 21 des Sockels 20 zusammenwirkenden Bereich erstreckt und entsprechend die Drehung des geradlinigen Auslaufrohres 18 der Sanitärarmatur 10 erlaubt. Vorzugsweise ist die äussere Mantelfläche 120 des Auslaufrohres 18 über die gesamte Länge des Auslaufrohres 18 kreiszylinderförmig ausgeführt.
  • In Fig. 3 ist anschaulich die Anordnung des Auslaufrohres 18 zum Sockel 20 und der stationäre Teil 82 des magnetischen Haltesystems 70 dargestellt, wobei das Auslaufrohr 18 in der abgesenkten Ruheposition 68 gezeigt ist.
  • Auf der radialen Innenflache des hülsenförmigen Sockels 18 ist die Gleitführung 21 fest angeordnet, welche das Auslaufrohr 18 lagert und dem Auslaufrohr 18 eine Verschiebung zwischen der abgesenkten Ruhepositon 68 und der ausgefahrenen Arbeitsposition 74 sowie Drehen erlaubt.
  • Die Gleitführung 21 ist in bevorzugter Weise rohrförmig ausgebildet und aus Kunststoff, beispielsweise Nylon oder Teflon, ausgeführt.
  • Das hülsenförmige Teil 121 des Sockels 20 ist am Aussenmantel 122 mit einem Aussengewinde 122' versehen und weist auslassseitig den Flansch 22 auf, welcher ein weiteres Aussengewinde 122" trägt. Auf dem weiteren Aussengewinde 122" ist die Sockelblende 22' aufgeschraubt.
  • Die Sockelblende 22' weist einen in Richtung zur Tischplatte 16 offene Ringnut 124 auf in welcher eine O-Ringdichtung 102' angeordnet ist. Diese ist gegen die Oberseite 24 der Tischplatte 16 gedrückt und verhindert so, das Eindringen von Wasser oder Schmutzpartikeln.
  • An der Sockelblende 22' liegt mit Lippe eine gleitfähige Dichtmanschette 126 in axialer Richtung zum Auslaufrohr 18 an und verhindert das Eindringen von Staubpartikeln in die Gleitführung 21, was zum Verkratzen des Auslaufrohres 18 führen könnte.
  • Auf das Aussengewinde 122' des Sockels 20 ist die Gewindemutter 28 aufgeschraubt. Auf der Gewindemutter 28 liegt eine Unterlegscheibe 28' auf. Auf der gegenüberliegenden Seite ist der Träger 58 angeordnet, welcher durch Festziehen der Gewindemutter 28 an der Unterseite 26 der Tischplatte 16 zur Anlage kommt.
  • Der stationäre Teil 82 des magnetischen Haltesystems 70 besteht aus dem Aussenmagneten 84, welcher durch eine Schraubenmutter 128 und eine Überwurfmutter 130 in Lage gehalten ist. Die Schraubenmutter 128 ist auf Block angezogen und liegt entsprechend mit einer Innenschulter 128' der Schraubenmutter 128 am speiseseitigen Ende 80 des Aussengewindes 122' vom Sockel 20 an.
  • Die Überwurfmutter 130 ist mit dem Aussengewinden 132 der Schraubenmutter 128 verschraubt und das Innengewinde 134 der Schraubenmutter 128 ist beim speiseseitigen Ende 80 des Sockels 20 mit dessen Aussengewinde 122' verschraubt.
  • Der Aussenmagnet 84 ist hier als Ringmagnet 84' ausgeführt. In axialer Richtung, vom Wasserauslass 56 (siehe Fig. 2) her gesehen, ist der Aussenmagnet 84 aufeinanderfolgend mit einem ersten Permanentmagnetring 138, einem magnetisierbaren Eisenring 140 und einem zweiten Permanentmagnetring 142 aufgebaut, wobei die Pole der Permanentmagnetringe 138, 142 in axialer Richtung zueinander gegensätzlich gepolt sind und entsprechend den Eisenring 140 magnetisieren.
  • Zwischen dem Auslaufrohr 18 und dem Aussenmagneten 84 ist ein kleiner Luftspalt 139, um Verletzungen an der Mantelfläche 120 des Auslaufrohres 18 zu verhindern.
  • Der Eisenring 140 bildet einen sogenannten Polschuh 140', so dass die Magnetisierung des Eisenrings 140 vorzugsweise zu einer Polsättigung führt. Entsprechend ist der erste Permanentmagnet 138 in axialer Richtung, vom Auslauf her betrachtet, Nord-Süd gepolt und der zweite Permanentmagnet 142 in axialer Richtung, vom Auslauf her betrachtet, Süd-Nord gepolt, so dass der Eisenring 140 bzw. der Polschuh 140' einen Süd-Pol bildet.
  • In vorliegendem Fall ist der erste Permanentmagnetring 138 ebenso wie der zweite Permanentmagnetring 142 durch ein jeweiliges Magnetringpaar mit gleichen magnetischen Eigenschaften und Geometrien ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, statt des Magnetringpaares nur einen einzigen Magnetring zu verwenden, der die gleiche Dicke aufweist wie das jeweilige Magnetringpaar.
  • In abgesenkter Ruhepositon 68, wirkt mit dem Aussenmagneten 84 weder der Innenmagnet 88 noch der weitere Innenmagnet 90 zusammen.
  • In Fig. 4 ist der Längsschnitt der erfindungsgemässen Ausführungsform gemäss Fig. 1 dargestellt, wobei das Auslaufrohr 18 sich in der ausgefahrenen Arbeitsposition 74 befindet und entsprechend ca. 30 cm aus der Tischplatte 16 herausragt.
  • Es ist aus Fig. 4 klar ersichtlich, dass in der ausgefahrenen Arbeitsposition 74 der stationäre Teil 82 des magnetischen Haltesystems 70 und der Gegenpol 86 des Innenmagneten 88 zusammenwirkt. Entsprechend detailiert ist genannter Sachverhalt in Fig. 5 im Längsschnitt veranschaulicht gezeigt.
  • Die magnetische Wechselwirkung zwischen dem Aussenmagneten 84 und dem Innenmagneten 88 bestimmt die magnetische Haltekraft für die ausgefahrene Arbeitsposition 74, wobei sich in axialer Richtung der Aussenmagnet 84 und der Innenmagnet 88 gegenüberliegen. Der Innenmagnet 88 ist hier als Ringmagnet 88' ausgeführt. In axialer Richtung vom Wasserauslass 56 her gesehen ist der Innenmagnet 88 aufeinanderfolgend mit einem ersten Permanentmagnetring 144, einem magnetisierbaren Eisenring 146 und einem zweiten Permanentmagnetring 148 aufgebaut, wobei die Pole der Permanentmagnetringe 144, 148 in axialer Richtung zueinander gegensätzlich gepolt sind und entsprechend den Eisenring 146 magnetisieren.
  • Der Eisenring 146 des Innenmagneten 88 bildet ebenfalls, wie beim Aussenmagneten 84, einen Polschuh 146', so dass die Magnetisierung des Eisenrings 146 vorzugsweise zu einer Polsättigung führt. Entsprechend ist der erste Permanentmagnet 144 in axialer Richtung, vom Auslauf her betrachtet, Süd-Nord gepolt und der zweite Permanentmagnetring 148 in axialer Richtung, vom Auslauf her betrachtet, Nord-Süd gepolt, so dass der Eisenring 146 bzw. der Polschuh 146' des Innenmagneten 88 einen Nord-Pol bildet und in radialer Richtung in der ausgefahrenen Arbeitsposition 74 mit dem Aussenmagneten 84 zusammenwirkt.
  • In bevorzugter Weise ist der Innenmagnet 88 für die ausgefahrene Arbeitsposition 74 asymmetrisch ausgebildet, so dass die Haltekraft nach oben um den Faktor 2 bis 3, hier um den Faktor 3, grösser ist als nach unten. Dieser Sachverhalt unterstützt die Haltefunktion des magnetischen Haltesystems 70 in der ausgefahrenen Arbeitsposition 74 derart, dass ein weiteres Herausfahren des Auslaufrohres 18 erschwert wird, jedoch das Absenken des Auslaufrohres 18 einfacher geht, da die Haltekraft nach unten um den Faktor 3 kleiner ist. Sollte die Haltekraft beim Herausfahren des Auslaufrohres 18 in der ausgefahrenen Arbeisposition 74 überwunden werden, kommt die Anschlagscheibe 64 an der Überwurfmutter 130 zur Anlage.
  • In vorliegendem Fall ist der zweite Permanentmagnetring 148 des Innenmagneten 88 aus drei Ringmagneten mit gleichen magnetischen Eigenschaften und Geometrien ausgebildet, es ist jedoch auch denkbar, statt der drei Magnete nur einen Magneten zu verwenden, der die gleiche Dicke aufweist wie die drei-Magnet-Anordnung. Auch der erste Permanentmagnetring 144 des Innenmagneten 88 hat die gleichen magnetischen Eigenschaften und Geometrien, jedoch ist der erste Permanentmagnetring 144 gegenüber dem zweiten Permanentmagnetring 148 entgegengepolt.
  • Die geometrische Anordnung des weiteren Innenmagneten 90 relativ zum Innenmagneten 88, ist derart gewählt, dass in der ausgefahrenen Arbeitsposition 74 sich der Innenmagnet 88, in axialer Richtung gesehen, sich mindestens nährungsweise noch im Sockel 20 befindet.
  • In Fig. 6 ist der Längsschnitt der erfindungsgemässen Ausführungsform gemäss Fig. 1 dargestellt, wobei das Auslaufrohr 18 sich in der Zwischenposition 72 befindet und entsprechend ca. 20 cm aus der Tischplatte 16 herausragt.
  • Es ist aus Fig. 6 klar ersichtlich, dass in der Zwischenposition 72 der stationäre Teil 84 des magnetischen Haltesystems 70 und der weitere Innenmagnet 90 zusammenwirken. Entsprechend detailliert ist genannter Sachverhalt in Fig. 7 im Längsschnitt veranschaulicht gezeigt.
  • Die magnetische Wechselwirkung zwischen dem Aussenmagneten 84 und dem weiteren Innenmagneten 90 bestimmt die Haltekraft für die Zwischenposition 72. Der weitere Innenmagnet 90 ist hier als Ringmagnet 90' ausgeführt. In axialer Richtung vom Wasserauslass 56 her gesehen ist der weitere Innenmagnet 90 aufeinanderfolgend mit einem ersten Permanentmagnetring 150, einem magnetisierbaren Eisenring 152 und einem zweiten Permanentmagnetring 154 aufgebaut, wobei die Pole der Permanentmagnetringe 150, 154 in axialer Richtung zueinander gegensätzlich gepolt sind und entsprechend den Eisenring 152 magnetisieren.
  • Der Eisenring 152 des weiteren Innenmagneten 90 bildet ebenfalls, wie beim Aussenmagneten 84 und Innenmagneten 88, einen Polschuh 152', so dass die Magnetisierung des Eisenrings 152 vorzugsweise zu einer Polsättigung führt. Entsprechend ist der erste Permanentmagnetring 150, in axialer Richtung vom Wasserauslass 56 her betrachtet, Süd-Nord gepolt und der zweite Permanentmagnetring 154, in axialer Richtung vom Wasserauslass her betrachtet, Nord-Süd gepolt, so dass der Eisenring 152 bzw. der Polschuh 152' vom weiteren Innenmagneten 90 einen Nord-Pol bildet und in radialer Richtung in der Zwischenposition 72 mit dem Aussenmagneten 84 zusammenwirkt.
  • In bevorzugter Weise ist der weitere Innenmagnet 90 für die Zwischenposition 72 symmetrisch ausgebildet, so dass die Haltekraft nach oben und nach unten die gleiche Karftwirkung aufweist. Entsprechend ist das Verfahren aus der Zwischenposition 72 durch Ziehen nach oben oder Stossen nach unten mit dem gleichen Kraftaufwand verbunden. Wobei beim Stossen nach unten in Richtung abgesenkte Ruheposition 68, das Gewicht des Auslaufrohres 18 die Stossbewegung unterstützt und daher als leichter empfunden wird. Das Verfahren von der Zwischenposition 72 in die ausgefahrene Arbeitsposition 74 könnte eher als schwerer empfunden werden, da nicht nur die Haltekraft der Magnetwirkung, sondern auch die Gewichtskraft des Auslaufrohres 18 überwunden werden muss.
  • In vorliegendem Fall ist der erste Permanentmagnetring 150 ebenso wie der zweite Permanentmagnetring 154 durch ein jeweiliges Magnetringpaar mit gleichen magnetischen Eigenschaften und Geometrien ausgebildet, jedoch gegensinnig gepolt, um den Polschuh 152' zu polarisieren. Es ist jedoch auch denkbar, statt des Magnetringpaares nur einen einzigen Magnetring zu verwenden, der die gleiche Dicke aufweist wie das jeweilige Magnetringpaar.
  • Die Funktionsweise der in den Figuren dargestellten Ausfürhungsform ist wie folgt.
  • In der abgesenkten Ruheposition 68 ist das Auslaufrohr 18, wie in Fig. 2 gezeigt, bis auf ca. 5 cm oberhalb der Tischplatte 16 angeordnet, so dass der stationäre Teil 82 des magnetischen Haltesystems 70 weder mit dem Innenmagneten 88 noch mit dem weiteren Innenmagneten 90 interagiert. Das Auslaufrohr 18 ist durch sein Gewicht in der abgesenkten Ruheposition 68 gehalten.
  • Aus der abgesenkten Ruheposition 68 kann das Auslaufrohr 18, durch manuelles Ziehen, nach oben, in die Zwischenposition 72 gebracht werden, wie in Fig. 6 gezeigt, wobei das Auslaufrohr 18 entsprechend ca. 20 cm oberhalb der Tischplatte 16 angeordnet ist und sich somit zwischen der abgesenkten Ruheposition 68 und der ausgefahrenen Arbeitsposition 74 befindet. In dieser Zwischenposition 72, wirkt das magnetische Haltesystem 70 derart, dass der Aussenmagnet 84 mit dem weiteren Innenmagneten 90 zusammenwirkt.
  • Aus der Zwischenposition 72 kann entweder wieder, durch manuelles Stossen nach unten, in die abgesenkte Ruheposition 68 oder durch manuelles Ziehen, nach oben in die ausgefahrene Arbeitsposition 74 gefahren werden. Entsprechend ist die magnetische Haltekraft in der Zwischenposition 72 vorzugsweise für beide Richtungen gleich ausgeprägt.
  • Vorzugsweise könnte die Haltekraft in der Zwischenposition 72 im Bereich von ca. 30 kN bis maximal 50 kN liegen.
  • In der ausgefahrenen Arbeitsposition 74 ist das Auslaufrohr 18, wie in Fig. 4 gezeigt, bis auf ca. 30 cm oberhalb der Tischplatte 16 angeordnet, so dass der Aussenmagnet, 84 mit dem Innenmagneten 88 in Wechselwirkung steht. Aus der ausgefahrenen Arbeitspositon 74 kann durch Stossen nach unten in die Zwischenposition 72 oder weiter direkt in die abgesenkte Ruheposition 68 gefahren werden.
  • Die magnetische Haltekraft für die ausgefahrene Arbeitsposition 74, kann im Bereich von ca. 35 kN bis maximal 40 kN liegen.
  • Es ist für vorliegende Ausführungsform, selbstverständlich auch denkbar, dass nur der Innenmagnet 88 und kein weiterer Innenmagnet 90 im Innenraum 78' des Auslaufrohres 18 angeordnet ist. Entsprechend würde das magnetische Haltesystem 70 ausschliesslich Wirkung in der ausgefahrenen Arbeitsposition 74 entfalten.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Auslaufrohr 18 kreisbogenförmig gekrümmt ausgeführt sein. Entsprechend würde auch die Gleitführung 21 des Sockels 20 kreisbogenförmig gekrümmt ausgeführt, was erlaubt, dass das Auslaufrohr 18 von der Ruheposition 68 in die ausgefahrene Arbeitsposition 74 verfahren werden kann und zurück, jedoch wäre das Drehen in der Gleitführung 21 nicht möglich.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung könnte der Sockel 20 des Auslaufteils 14 oberhalb der Tischplatte 16 grösser ausgebildet sein, um in einer Ausnehmung die Mischpatrone aufzunehmen wie allgemein bekannt. Entsprechend würde kein separates Steuerteil 12 benötigt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es denkbar, dass der Aussenmagnet 84, der Innenmagnet 88 und gegebenenfalls der weitere Innenmagnet 90 nicht als Ringmagnet, sondern als allgemein bekannter Permanentmagnet ausgebildet sind.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung könnte im stationären Teil 82 des magnetischen Haltesystems 70 der Aussenmagnet 84 durch einen magnetisierbaren Eisenring ersetzt sein, so dass der Innenmagnet 88 und der weitere Innenmagnet 90 mit dem magnetisierbaren Eisenring zusammenwirken.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung könnten der Innenmagnet 88 und gegebenenfalls der weitere Innenmagnet 90 durch den magnetisierbaren Eisenring ersetzt sein, so dass diese mit dem Aussenmagneten 84 zusammenwirken.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung könnte der Aussenmagnet 84 am auslassseitigen Endbereich 81 des Sockels 20 angeordnet sein, vorzugsweise mit einem magnetischen Feldschirm versehen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung könnte der Aussenmagnet 84, der Innenmagnet 88 und gegebenenfalls der weitere Innenmagnet 90 als Elektromagnet ausgebildet sein.

Claims (15)

  1. Sanitärarmatur mit einem eine in einer Längsrichtung verlaufende Gleitführung (21) aufweisenden Sockel (20), einem den Sockel (20) durchgreifenden, in der Gleitführung (21) gelagerten und zwischen einer abgesenkten Ruheposition (68) und einer ausgefahrenen Arbeitsposition (74) hin und her verschiebbaren Auslaufrohr (18), mit einerseits einem speiseseitigen Ende (66) und andererseits einem auslassseitigen Ende (67), sowie einem Haltesystem, um das Auslaufrohr (18) wenigstens in der Arbeitsposition (74) zu halten, gekennzeichnet durch ein zwischen dem Sockel (20) und dem Auslaufrohr (18) in der Arbeitsposition (74) wirkenden magnetischen Haltesystem (70), welches das Auslaufrohr (18) kraftschlüssig in der Arbeitsposition (74) hält.
  2. Sanitärarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetische Haltesystem (70) einen Aussenmagneten (84) und einen Innenmagneten (88) aufweist, wobei der Aussenmagnet, (84) stationär im Sockel (20) befestigt ist und der Innenmagnet (88) im Innenraum (78') des Auslaufrohres (18) angeordnet ist, derart, dass in der Arbeitsposition (74) der Innenmagnet (88) dem Aussenmagneten (84) gegenüberliegt.
  3. Sanitärarmatur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetische Haltesystem (70) einen weiteren Innenmagneten (90) im Innenraum (78') des Auslaufrohres (18) aufweist, derart, dass in einer zwischen der Ruheposition (68) und der Arbeitsposition (74) liegenden Zwischenposition (72) des Auslaufrohres (18) der weitere Innenmagnet (90) dem Aussenmagneten (84) gegenüberliegt.
  4. Sanitärarmatur nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenmagnet (84), der Innenmagnet (88) und gegebenenfalls der weitere Innenmagnet (90) als Ringmagnete (84' , 88' , 90') ausgeführt sind.
  5. Sanitärarmatur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenmagnet (84), der Innenmagnet (88) und gegebenenfalls der weitere Innenmagnet (90) jeweils, in axialer Richtung vom Wasserauslass (56) her gesehen, aufeinanderfolgend einen ersten Permanentmagnetring (138, 144, 150), einen magnetisierbaren Eisenring (140, 146, 152) und einen zweiten Permanentmagnetring (142, 148, 154) aufweisen, wobei die Pole der Permanentmagnetringe (138, 144, 150, 140, 146, 152) in axialer Richtung zueinander gegensätzlich gepolt sind und entsprechend den Eisenring (140, 146, 152) magnetisieren.
  6. Sanitärarmatur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Permanentmagnetring (148) des Innenmagneten (88) eine, vorzugsweise um den Faktor 2 bis 3, grössere Dicke aufweist als der erste Permanentmagnetring (144) des Innenmagneten (88).
  7. Sanitärarmatur nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Permanentmagnetring (150) und der zweite Permanentmagnetring (154) des weiteren Innenmagneten (90) wenigstens annährend gleiche Dicke aufweisen.
  8. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenmagnet (18) in einem speiseseitigen Endbereich (80) des Sockels (20) angeordnet ist.
  9. Sanitärarmatur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Arbeitsposition (74) der weitere Innenmagnet (90), in Längsrichtung, sich im Bereich des Sockels (20) befindet.
  10. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, das im Auslaufrohr (18) ein Haltestutzen (92) und ein Übergangsstutzen (94) angeordnet sind, der Innenmagnet (88) am Übergangsstutzen (94) auslassseitig und der weitere Innenmagnet (90) am Haltestutzen (92) speiseseitig anliegt, der Haltestutzen (92) und der Übergangsstutzen (94) einen axialen Durchlass (96, 98) aufweisen und diese beiden Durchlässe (96, 98) über ein Leitungsrohr (100) miteinander verbunden sind, um das Wasser vom Innenmagneten (88) und dem weiteren Innenmagneten (90) getrennt zu führen.
  11. Sanitärarmatur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen dem Innenmagneten (88) und dem weiteren Innenmagneten (90) eine Distanzhülse (104) erstreckt, welche zwischen dem Auslaufrohr (18) und dem Leitungsrohr (100) angeordnet ist.
  12. Sanitärarmatur nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltestutzen (92) auslassseitig an einer Innenschulter (106) des Auslaufrohres (18) anliegt und der Übergangsstutzen (94) speiseseitig, vorzugsweise mittels einer Schraubverbindung (110'), am Auslaufrohr (18) befestigt ist.
  13. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass am Auslaufrohr (18) ein Anschlag (64'), vorzugsweise in Form einer Anschlagscheibe (64), angeordnet ist, wobei der Anschlag (64') in der Ruheposition (68) mit einer, bezüglich dem Sockel (20) fest angeordneten Endbremse (60) zusammenwirkt.
  14. Sanitärarmatur nach Anspruch 10, oder nach Anspruch 10 und einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschluss (34) für die Wasserspeiseleitung (36) am Übergangsstutzen (94) angeordnet ist, dass die Wasserspeiseleitung (36) als flexibler Wasserschlauch (36') und der Anschluss (34) als Drehanschluss (112) ausgebildet ist.
  15. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslaufrohr (18) einen kreisrunden Aussenquerschnitt aufweist, mindestens im mit der Gleitführung (21) zusammenwirkenden Bereich.
EP10003878.5A 2010-04-13 2010-04-13 Höhenverstellbare Sanitärarmatur mit einem magnetischen Haltesystem Not-in-force EP2378011B8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10003878.5A EP2378011B8 (de) 2010-04-13 2010-04-13 Höhenverstellbare Sanitärarmatur mit einem magnetischen Haltesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10003878.5A EP2378011B8 (de) 2010-04-13 2010-04-13 Höhenverstellbare Sanitärarmatur mit einem magnetischen Haltesystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2378011A1 true EP2378011A1 (de) 2011-10-19
EP2378011B1 EP2378011B1 (de) 2016-08-10
EP2378011B8 EP2378011B8 (de) 2016-09-28

Family

ID=42634962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10003878.5A Not-in-force EP2378011B8 (de) 2010-04-13 2010-04-13 Höhenverstellbare Sanitärarmatur mit einem magnetischen Haltesystem

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2378011B8 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2690228A3 (de) * 2012-07-27 2015-06-03 Kohler Co. Magnetisch anbringbarer Wasserhahn
US9284723B2 (en) 2012-07-27 2016-03-15 Kohler Co. Magnetic docking faucet
DE202017105096U1 (de) * 2017-08-24 2018-08-30 Reich Gmbh Regel- Und Sicherheitstechnik Wasserarmatur, insbesondere für einen Wohnwagen, Caravan, Motorcaravan oder ein Boot, Anordnung einer solchen Wasserarmatur an einem Einrichtungsgegenstand, sowie Anhänger und Fahrzeug
WO2019037859A1 (de) * 2017-08-24 2019-02-28 Oblamatik Ag Einstellbarer wasserauslauf
EP3533939A1 (de) * 2018-02-28 2019-09-04 Kohler Co. Gelenkmischbatterie
EP3533940A1 (de) * 2018-02-28 2019-09-04 Kohler Co. Gelenkmischbatterie mit progressiver magnetgelenkanordnung
US11053670B2 (en) 2018-08-23 2021-07-06 Spectrum Brands, Inc. Faucet spray head alignment system
US11125365B2 (en) 2018-02-28 2021-09-21 Kohler Co. Magnetic joint
US11346088B2 (en) 2018-08-23 2022-05-31 Spectrum Brands, Inc. Faucet head alignment system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0091032A2 (de) * 1982-04-02 1983-10-12 Heinz Georg Baus Massagedusche
WO2000022246A1 (de) * 1998-10-15 2000-04-20 Ideal-Standard Gmbh & Co. Ohg Sanitäre armatur
EP1842972A1 (de) 2006-04-03 2007-10-10 HDO -Druckguss- und Oberflächentechnik GmbH Sanitärarmatur mit versenkbarem Auslauf

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0091032A2 (de) * 1982-04-02 1983-10-12 Heinz Georg Baus Massagedusche
WO2000022246A1 (de) * 1998-10-15 2000-04-20 Ideal-Standard Gmbh & Co. Ohg Sanitäre armatur
EP1842972A1 (de) 2006-04-03 2007-10-10 HDO -Druckguss- und Oberflächentechnik GmbH Sanitärarmatur mit versenkbarem Auslauf

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2690228A3 (de) * 2012-07-27 2015-06-03 Kohler Co. Magnetisch anbringbarer Wasserhahn
US9181685B2 (en) 2012-07-27 2015-11-10 Kohler Co. Magnetic docking faucet
US9284723B2 (en) 2012-07-27 2016-03-15 Kohler Co. Magnetic docking faucet
US9657466B2 (en) 2012-07-27 2017-05-23 Kohler Co. Magnetic docking faucet
US10000913B2 (en) 2012-07-27 2018-06-19 Kohler Co. Magnetic docking faucet
US11208789B2 (en) 2017-08-24 2021-12-28 Oblamatik Ag Adjustable water outlet
WO2019037859A1 (de) * 2017-08-24 2019-02-28 Oblamatik Ag Einstellbarer wasserauslauf
DE202017105096U1 (de) * 2017-08-24 2018-08-30 Reich Gmbh Regel- Und Sicherheitstechnik Wasserarmatur, insbesondere für einen Wohnwagen, Caravan, Motorcaravan oder ein Boot, Anordnung einer solchen Wasserarmatur an einem Einrichtungsgegenstand, sowie Anhänger und Fahrzeug
EP3533939A1 (de) * 2018-02-28 2019-09-04 Kohler Co. Gelenkmischbatterie
EP3533940A1 (de) * 2018-02-28 2019-09-04 Kohler Co. Gelenkmischbatterie mit progressiver magnetgelenkanordnung
US10890277B2 (en) 2018-02-28 2021-01-12 Kohler Co. Articulating faucet with progressive magnetic joint
US11125365B2 (en) 2018-02-28 2021-09-21 Kohler Co. Magnetic joint
US11408543B2 (en) 2018-02-28 2022-08-09 Kohler Co. Articulating faucet
US11639762B2 (en) 2018-02-28 2023-05-02 Kohler Co. Articulating faucet
US11703156B2 (en) 2018-02-28 2023-07-18 Kohler Co. Articulating faucet with progressive magnetic joint
US11053670B2 (en) 2018-08-23 2021-07-06 Spectrum Brands, Inc. Faucet spray head alignment system
US11346088B2 (en) 2018-08-23 2022-05-31 Spectrum Brands, Inc. Faucet head alignment system
US11859374B2 (en) 2018-08-23 2024-01-02 Assa Abloy Americas Residential Inc. Faucet spray head alignment system

Also Published As

Publication number Publication date
EP2378011B1 (de) 2016-08-10
EP2378011B8 (de) 2016-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2378011B1 (de) Höhenverstellbare Sanitärarmatur mit einem magnetischen Haltesystem
DE102007011599A1 (de) Halteeinrichtung für eine Brauseeinrichtung an einer Stange
EP2245970B1 (de) Getränkebereitungsmaschine, insbesondere Espressomaschine, mit einer höhenverstellbaren Getränkeauslaufeinheit
DE2852265A1 (de) Massagedusche mit einer fuehrungsschiene
DE202012104488U1 (de) Befestigungsanordnung für einen herausziehbaren Wasserhahn
EP3043000A1 (de) Wasserauslaufarmatur mit magnetischer Halterung des Brausekopfs
DE2051705A1 (de) Drehstuhl
DE112008001260B4 (de) Durchflussregelventilanordnung mit geringer Geräuschentwicklung
DE2225740A1 (de) Mischventil
DE2264961A1 (de) Mischventil
DE102007003417A1 (de) Duscheinrichtung
EP1794377A1 (de) Sanitäre unterputzarmatur
DE2609170C2 (de) Mischbatterie-Umstellvorrichtung
AT9919U1 (de) Ring zum gegenseitigen verbinden von rohren und sanitären einrichtungen
DE69922947T2 (de) Wassereinlauf für Badewanne in Form einer Kaskade
EP0712964B2 (de) Mischbatterie-Wasserauslaufeinrichtung
DE102013018470A1 (de) Sanitärbecken mit elektrisch steuerbarem Antrieb für ein Schließelement
EP1842972A1 (de) Sanitärarmatur mit versenkbarem Auslauf
DE102007009408B4 (de) Armatur mit ausziehbarem Auslauf
DE102006022162B3 (de) Unterflurhydrant
DE4305841B4 (de) Stuhl mit in der Höhe verstellbarem Sitz
EP0294549B1 (de) Einen Rohrunterbrecher aufweisende Anschlussleitung für eine Entnahmestelle
DE10261798A1 (de) Sanitärarmatur
DE2426473A1 (de) Ventil
DE3225934A1 (de) Sanitaerer einhebelmischer

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120419

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160211

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160215

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160224

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 819199

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010012133

Country of ref document: DE

Owner name: FRANKE WATER SYSTEMS AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: KWC AG, UNTERKULM, CH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: FRANKE WATER SYSTEMS AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010012133

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161110

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20170119 AND 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161111

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161212

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010012133

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161110

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170413

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 819199

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180424

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180420

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180424

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190413

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200415

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010012133

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211103