EP0712964B2 - Mischbatterie-Wasserauslaufeinrichtung - Google Patents

Mischbatterie-Wasserauslaufeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0712964B2
EP0712964B2 EP95117456A EP95117456A EP0712964B2 EP 0712964 B2 EP0712964 B2 EP 0712964B2 EP 95117456 A EP95117456 A EP 95117456A EP 95117456 A EP95117456 A EP 95117456A EP 0712964 B2 EP0712964 B2 EP 0712964B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
accordance
carrier
water outlet
pipe
pipe section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95117456A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0712964A1 (de
EP0712964B1 (de
Inventor
Thomas Heinrich
Uwe Johannböke
Heinrich Kuch
Manfred Mück
Ugo Candito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M & Z S.P.A.
Blanco GmbH and Co KG
Original Assignee
Blanco GmbH and Co KG
M & Z SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6533453&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0712964(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Blanco GmbH and Co KG, M & Z SpA filed Critical Blanco GmbH and Co KG
Publication of EP0712964A1 publication Critical patent/EP0712964A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0712964B1 publication Critical patent/EP0712964B1/de
Publication of EP0712964B2 publication Critical patent/EP0712964B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C2001/0417Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths having space-saving features, e.g. retractable, demountable

Definitions

  • mixer taps for kitchen sinks, often have an approximately circular cylindrical housing, which is mounted with vertical housing axis in an opening of a sink, a Waschbekkens or a built-in sink or a basin receiving table or cover, a mixing valve cartridge or cartridge receives and above a usually lever-like , tilting and pivoting operating element for the mixing valve cartridge carries;
  • a kran shamer water outlet branches off from the housing, which can be pivoted together with a housing part about the cylinder axis.
  • mixing taps with a pivotable about a vertical axis, crane-like water outlet and two separate and also attachable separately, each providable with a control element water valves for cold and hot water.
  • FR-A-990 965 now shows a water outlet device which has a multi-part straight guide tube mounted with a vertical axis in an opening of a table, cover or worktop and can be fixed to this so that the guide tube this Plate relatively slightly surmounted.
  • the guide tube is a straight water pipe whose outer diameter is substantially smaller than the inner diameter of the guide tube; this with the latter coaxial water pipe is slidably held and guided at the upper end of the guide tube in the axial direction and guided, and at the upper open end of the water pipe, a crane-like water outlet is fixed, which projects at an angle of approximately 40 ° obliquely upwards.
  • the downwardly open water pipe ends shortly above the lower end of the bottom closed guide tube to the jacket of a cold and a hot water line are connected so that water between the movable water pipe and the guide tube to the open bottom of the water pipe and then in this can flow up to the crane-like water outlet.
  • the means for rotatably supporting and sliding the expandable water tube and sealing between it and the stationary guide tube are above the plate , in which the water outlet device is installed, relatively high, and also protrudes the kranartippo water outlet obliquely upwards, so that even with fully lowered water pipe, the highest point of the water outlet is located at a considerable distance above the plate.
  • a water outlet valve is integrated in the upper end portion of the stationary guide tube, so that even with fully lowered extendable water pipe, the crane-like water outlet an even greater distance from the Water outlet device holding plate than in the first embodiment described first, and although in this variant, the crane-like water outlet projects only at a relatively small angle of about 10 ° obliquely upwards.
  • a mixer tap water discharge device which has a certain similarity to that according to FR-A-990 965, results from EP-BO 095 523.
  • the actual water outlet and the mixer tap are two separate and laterally spaced formed units assembled from each other; the water spout has an outfeed crane carried by a vertically extending straight tube section which can be slidably mounted in a plate-like support in the vertical direction.
  • Both the outlet crane and a control lever of the mixer tap are inclined significantly upwards relative to the horizontal, so that both parts clearly project beyond the upper end of the straight tube region when it is in its lowermost position.
  • the lowest position of the discharge crane should be the normal position of use, from which the water outlet crane should be raised only for the cleaning of particularly large items.
  • the mixer tap and the actual water discharge device are interconnected below the plate-like support by means of a flexible hose leading from the mixer tap to the lower end of the vertically displaceable straight pipe section of the water outlet, so that the incoming water is fed into this straight pipe section.
  • This is an essential feature of this known device, as follows: In order that the water outlet is not raised by the water pressure, an annular chamber is provided at the upper end of the straight pipe portion, from which the outlet crane branches off and communicates with the interior of the straight pipe portion , Finally, it should be mentioned that the outlet crane is provided at its free end with a water outlet.
  • a mixer tap water outlet device with a designed as a separate unit and assembled mixer tap and a pull-out so-called hose shower is known per se from DE-A-31 35 860.
  • the hose shower has a handpiece in the form of a twice angled tube, which is attachable with its one end to a horizontally extending Rohrend Scheme a guide tube and holds at its other end a mouth opening forming a water outlet, to which a water hose is connected, by the handpiece and the guide tube runs.
  • This guide tube has a straight, vertically extending tube portion, which merges via a 90 ° bend in the horizontally extending Rohrend Scheme and pivotable in a attachable to a plate-like carrier pivot bearing, through which the water hose of the hose shower is guided about a vertical axis, but immovable is held. Due to the bending of the handpiece of the hose shower, this known water outlet device necessarily exceeds the plate-like support quite considerably.
  • valve unit according to the invention forms a separate part and can be mounted laterally away from the displaceable parts of the water outlet device, the construction according to the invention makes it possible to lower the vertically displaceable straight pipe area together with the pipe end area into a non-use position, in which the pipe end area together provided with the water outlet mouthpiece has a very small distance from the top of the plate-like carrier, which can be pulled out even in this position thanks to the out of the Rohrend Scheme-pull flexible hose and provided with the water outlet mouthpiece with the water outlet device according to the invention can still work relatively unrestricted.
  • this also means an area of a sink, a built-in sink, such as a sink, or the like, which has an at least approximately horizontal top.
  • the water outlet is directly adjacent to the level of the carrier top, so these cases are to be understood in which the water outlet of the comprehensive range of the water outlet device is slightly below this level - straight pipe area z. B. is arranged on a so-called battery bank of a sink, in its lower position provided with the water outlet opening area of the water outlet device may also protrude slightly into a battery bank adjacent basin of the sink. Also, the provided with the water outlet opening area of the water outlet device can rest on the top of the sink, z. B. on top of the aforementioned battery bank.
  • the water outlet opening can be brought at least in the upper position of use of the water outlet device over different locations of the environment of the latter, it is recommended to make the straight pipe area and its guide so that the pipe portion is rotatable in the guide about its tube axis.
  • the guide may be in the shape of a flat surface, a rib extending in the vertical direction, or the like; However, preferred are embodiments in which the guide comprises the straight pipe area all around, especially with regard to the desired rotation of the straight pipe area about its axis.
  • the guide is also provided with a circumferentially adjacent to the outer circumference of the straight pipe portion elastic seal, which is not only prevented that between the guide and the pipe area water, other liquids or Dirt can get down, but with such an elastic seal can also be achieved that the upper outlet position located in the water outlet device, if you let go, either not at all or only slowly drops and does not fall down to its lower position.
  • the water outlet device is held by a locking device in its upper position of use, d. H.
  • a locking device is provided for holding the straight pipe portion in its upper position and this is designed such that the straight pipe portion is lowered manually into its lower position.
  • This locking device could, for. B. designed as a manually surmountable spring detent device, easier to manufacture and easier to use, however, is a construction in which the locking device comprises a link and a cooperating with this locking member, of which one element with respect to the support and the other element with respect to the straight pipe portion is firmly attached , The scenery must then only be designed so that it allows all the desired movements of the straight pipe area.
  • the backdrop could be provided on the straight tube portion and the locking member could be stationarily located, manufacturing and assembly benefits will result if the slide is provided on the guide and the locking member is secured to the straight tube portion.
  • the construction be designed so that the guide has a guide tube which can be fastened to the carrier. This can then be provided at its upper end with an engageable from above against the carrier collar, so as to fix the axial position of the guide tube in a simple manner.
  • any desired movement of the straight pipe portion and thus the water outlet can be made possible by appropriate design of the backdrop.
  • the shape a groove or a slot having an upper, approximately horizontally extending first gate area, an approximately vertically extending second gate area and a lower, in turn approximately horizontally extending third gate area, wherein the locking member is formed as a projection engaging in the gate.
  • the exact water outlet device in its upper or in its lower position to z.
  • the length of the approximately vertically extending second gate area determines the stroke of the water outlet device
  • the backdrop z. B. may have the shape of a horizontal H, is sufficient for all requirements a simpler shape similar to a horizontal U.
  • the bump is expediently located at the transition of the first into the second link region.
  • the straight pipe area is multi-part and is formed by a straight lower pipe and a releasably connected thereto, in particular screwed, upper tube.
  • the actual water discharge device protrudes above the level of the carrier top side out upward, when adjoining the approximately vertically displaceable guided straight tube area above an approximately horizontally extending tube area, even if in place of the latter z. B. could occur a slightly bent pipe area.
  • the straight tube portion and the approximately horizontally extending tube portion could meet to form a particular right angle, for manufacturing, however, it is easier if between the straight tube portion and the horizontal tube portion a pipe bend with relatively small radius of curvature is because then the two Pipe areas can easily be made by bending from a single piece of pipe and z. B. welding can be avoided.
  • the backdrop is designed as incorporated into the guide tube slot
  • an embodiment of the device according to the invention is recommended in which a protective and stiffening tube is attached to the guide tube, which not only a penetration of dirt from the outside prevented in the scenery, but also improves the qualities of the guide for the vertically displaceable, straight pipe area and excludes that the actual water outlet device can be moved laterally in its upper position of use back and forth.
  • the guide tube and the protective and stiffening tube does not have to be made very precisely with narrow tolerances, a further improvement is achieved in that between the guide tube and the protective tube at least two elastic snap ring-like ring elements are arranged at an axial distance from each other, each of the Protective tube is pressed in the radial direction against the guide tube. Appropriately, then at least above and below the gate, even better at the top and at the bottom of the protective tube each such ring member is arranged to seal the gap between the two tubes at its upper and lower end.
  • the support holding the valve unit may be the same as that on which the liftable and lowerable parts are provided, or another support, for example a cover plate receiving a sink, or, what is preferable, a second battery bank the built-in sink.
  • the valve unit can easily be designed so that they can be in a standard, circular fittings installation opening of built-in sinks, which has a diameter of 35 mm, inserted from below and then secure.
  • the cap overlaps the nut or possibly the collar as far as possible in order to prevent the penetration of liquids and other dirt from the top into the valve unit as much as possible, but without hindering or limiting the tilting movement of the control pin, it is easiest in that in constructions in which the control pin can be tilted from a rest position in which the mixing valve cartridge is closed and the control pin is approximately vertical, in an inclined position in which the mixing valve cartridge is fully open, the cap is formed so that the nut or the collar over the circumferential portion of the cap on the oblique position associated side shorter (measured in the direction of the control pin axis) than on the rigorousüegenden side, and so short that the cap does not limit the tilting movement of the control pin.
  • Fig. 1 shows a carrier plate 10, and that. in a section along a vertical plane, which lies in front of the water discharge device according to the invention, so that an attacked by the latter opening in the form of a circular hole in the support plate is not visible.
  • a guide tube 12 is inserted, which has at its upper end an annular collar 14 whose outer diameter is greater than the opening in the support plate 10 and rests on the latter.
  • the guide tube 12 has an external thread 16, onto which a fastening nut 18 is screwed, with the aid of which the carrier plate 10 can be clamped between the annular collar 14 and the fastening nut 18.
  • a protective tube 20 is pushed from below and held in a manner to be explained later.
  • a vertical, d. H. perpendicular to the support plate 10 extending tube axis 22 slidable in the guide tube 12 and pivotable about this axis held water outlet crane 24 has, as far as can be seen Fig. 1, an approximately inverted L-shaped upper tube 26 with a vertical pipe section 28, a pipe bend 30 and a horizontal pipe section 32, in which according to FIG. 1, a right end provided with a downwardly directed water outlet opening 34 mouthpiece 36 is inserted, so that it can be pulled out of the pipe section 32 of FIG. 1 to the right.
  • This mouthpiece 36 forms a hose shower, and the effervescent spray formed by the outgoing water was designated 40.
  • Fig. 1 shows the water outlet crane 24 in its upper position of use, it assumes in Fig. 2 its lower position in which the vertical pipe section 28 is fully inserted into the guide tube 12, but a later to be described later lower tube 44, which is attached to the lower end of the vertical pipe section 28, protrudes downward from the protective tube 20.
  • Figures 3 and 4 show that the vertical tube section 28 of the upper tube 26 is connected to the lower tube 44 by means of a screw 46 and how a straight tube portion 48 which is formed by the lower tube 44 together with the vertical tube section 28 in Guide tube 12 is guided and held, namely so that the unit formed by the two tubes 26 and 44 in the direction of the tube axis 22 and is rotatable about this axis - in cross section, both the inner contour of the guide tube 12 and the outer contour of the straight Pipe region 48 circular.
  • an elastic sealing ring 50 is arranged, which rests under slight bias against the outer circumference of the straight pipe portion 48 and not only seals the annular gap between the guide tube 12 and straight pipe portion 48, but also leads to that of the two Tubes 26 and 44 formed unit from its upper, shown in Figures 1 and 3 position of use can not fall freely into its illustrated in Figures 2 and 4 lower position, but slowly slides down when they are released in their upper position of use unit released and a locking device to be described later is ineffective.
  • an upper annular groove 52 and a lower annular groove 54 are provided at an axial distance from each other, between which there is a link 56 which is part of the mentioned locking device and has the shape of a machined into the guide tube 12 slot, the course later will be explained.
  • a provided on the lower tube 44 projection cooperates, which is an engaging in this slot grub screw 58 which is screwed into a threaded hole 60 of the lower tube 44 and flush with the outer circumference of the guide tube 12.
  • the mouthpiece 36 shown in greater detail in FIG. 5 has a stepped end region 62, which is graduated on its outer circumference and has a circular-cylindrical annular surface 64 and an external thread 66 as shown in FIG.
  • the diameter of the annular surface 64 is smaller than the outer diameter of the mouthpiece 36 to the right of the end portion 62
  • the outer thread 66 has an outer diameter, which in turn is smaller than the diameter of the annular surface 64.
  • the end portion 62 is in the according to Figures 1 to 4 right end of the horizontal pipe section 32 can be inserted; For this purpose, the latter has a circular cylindrical fit 68 whose inner diameter corresponds to the outer diameter of the annular surface 64.
  • an unillustrated flexible hose is screwed, which passes through the upper tube 26 and the lower tube 44 and over the mouthpiece 36 tap water can be supplied, be it cold or hot water or mixed water at the desired temperature. This then flows into an inner channel 70 of the mouthpiece 36, in its water outlet 34 z. B. a conventional sieve insert can be screwed.
  • FIG. 6 there is the backdrop 56 forming slot in the guide tube 12 from an upper, horizontally extending first slot portion 56 a, a vertically extending second slot portion 56 b and a lower, also horizontally extending third slot portion 56 c, which together with a backdrop form the shape of a lying U.
  • the horizontal upper slot portion 56a forms a bump 56d, wherein the slot 56 forming the slot, however, everywhere has a slot width which is equal to or slightly greater than the outer diameter of the grub screw 58th
  • the upper horizontal slot area 56a (including bumps 56d) and the lower horizontal slot area 56c each extend over a circumferential angle of the guide tube 12, which is freely selectable and may for example be slightly more than 90 ° or slightly more than 180 ° to the water outlet crane 24 (taking into account the diameter of the grub screw 58) Pipe axis 22 to pivot by 90 ° or 180 ° (the left in FIG. 6 left ends of the two Sch areas 56 a and 56 c are not visible in the drawing).
  • Fig. 7 with a longitudinal section through the guide tube 12 serves only serve the purpose that in the wall of the guide tube in the region of the annular grooves 52 and 54 a plurality of slots 52a and 54a are provided, which are arranged distributed over the circumference of the guide tube 12 at intervals from each other and whose purpose will be explained below.
  • FIG. 8 shows the protective tube 20 shown in FIGS. 1 and 2 in a longitudinal section.
  • a snap ring-like ring member 74 shown in Figures 9A and 9B made of an elastic material can be used; this has on its inner circumference three projections 74a, which then engage in the slots 52a and 54a and prevent rotation of the ring members 74 relative to the guide tube 12.
  • the diameter of the bottom of the annular groove 52 and 54, the inner diameter of the protective tube 20, the outer diameter of the ring members 74 and the inner diameter between the projections 74 a are now coordinated so that, after the protective tube 20 via the guide tube 12 and the two ring elements 74 has been pushed, the protective tube 20 via the ring members 74, the guide tube 12 compresses in the radial direction;
  • the lower ring member 74 prevents dirt can penetrate from below into the annular gap between the protective tube 20 and the guide tube 12 and thus in the region of the link 56.
  • the ring elements 74 are attached to the guide tube 12 so that their gaps 74b - seen in the direction of the tube axis 22 - are not in the region of the backdrop 56.
  • the length of the protective tube 20 must therefore correspond to at least the axial distance of the two annular grooves 52 and 54 from each other and is preferably slightly larger than this distance.
  • the water outlet crane 24 is always locked in its upper position of use or in its lower position when the grub screw 58 is in the upper slot area 56 a on the left (as shown in FIG. 6). from the bump 56d or in the lower slot area 56c to the left of the vertical slot area 56b. If the water outlet crane 24 in its upper position of use, the grub screw 58 can be lifted either by slightly lifting and slightly pivoting the water discharge crane 24 on the hump 56d and brought over the vertical slot portion 56b, thanks to the rounded, as shown in FIG. 6 left flank of the hump However, the latter can also be overcome solely by pivoting the water discharge crane 24 because the left flank of the hump 56d automatically causes the water outlet crane to be raised slightly.
  • FIGS 10A and 10B show a carrier plate 10 ', which may be the carrier plate 10 shown in Figures 1 and 2, but also another carrier plate.
  • the support plate 10 ' has a particular circular opening 100 in which a generally designated as 102 valve unit is attached.
  • This comprises a pot-shaped housing 104, a commercial mixed valve cartridge 106 received by the latter with a control tap 108 for actuating the mixing valve cartridge, a nut 110 and a control element 112 with a handle 114 for actuating the valve unit 102.
  • the housing 104 has a housing lower part 104a and an upper housing part 104b, which are connected to each other after insertion of the mixing valve cartridge 106 in the lower housing part via a screw 104c.
  • the upper housing part 104b has a collar 104d, which passes through the opening 104 and on which by means of a screw 104e the nut 110 can be attached.
  • the collar 104d has an outer diameter which corresponds to the diameter of the opening 100, so that the valve unit 102 in the support plate 10 'under any circumstances can not move, and so that the upper housing part 104b can be inserted from below into the opening 100 may the outer diameter of the collar 104d in the region of the screw 104e be no greater than the diameter of this opening.
  • the mixing valve cartridge By mixing the control pin 108 from its vertical position shown in FIG. 10A to the oblique position shown in FIG. 10B, the mixing valve cartridge can be fully opened in the course of the tilting movement - in FIG vertical position of the control pin is completely closed -, and by turning the control pin 108 about its pin axis 108a can be any mixing ratio between cold water and hot water set.
  • the control element 112 fastened to the control pin 108 by means of suitable screw means forms a cap 120 whose peripheral region forms a cap casing 122 with a beveled lower edge 124.
  • the link 56 has an approximately C-shaped configuration; in order to have one and the same water outlet device e.g. can be combined with built-in sinks, one of which has a sink to the right of the mounting point for the water outlet device and the other left of this point, the tube portion of a modified embodiment of the straight tube portion 48 should not only about 90 °, but about 180 ° pivotable It would be advantageous if this tube area could be lowered in both Schwenkendwolfen. This can be achieved in a simple manner in that the backdrop - of course in unwound form - has approximately the shape of a rectangle.
  • the gate is provided in the outer guide 12, the locking member cooperating with the locking member 58 on the pivotable and height-adjustable straight pipe portion 48.
  • the gate is incorporated in the outer periphery of the straight pipe portion and the locking member attached to the guide.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Filling, Topping-Up Batteries (AREA)

Description

  • Herkömmliche sogenannte Mischbatterien, z. B. für Küchenspülen, haben häufig ein ungefähr kreiszylindrisches Gehäuse, welches mit vertikaler Gehäuseachse in einer Öffnung einer Spüle, eines Waschbekkens oder einer eine Einbauspüle oder ein Becken aufnehmenden Tisch- oder Abdeckplatte montiert wird, eine Mischventilpatrone oder -kartusche aufnimmt und oben ein meist hebelartiges, kipp- und schwenkbares Bedienungselement für die Mischventilpatrone trägt; außerdem zweigt von dem Gehäuse ein kranartiger Wasserauslaß ab, der samt einem Gehäuseteil um die Zylinderachse geschwenkt werden kann. Bekannt sind aber auch Mischbatterien mit einem um eine vertikale Achse schwenkbaren, kranartigen Wasserauslaß und zwei hiervon getrennten und auch getrennt anbringbaren, jeweils mit einem Bedienungselement versehbaren Wasserventilen für Kalt- und Warmwasser.
  • Bekannte Mischbatterie-Wasserauslaufeinrichtungen der erstgenannten Art werden, obwohl sie am weitesten verbreitet sind, häufig als störend empfunden, da sie über den Träger (sei es nun eine Spüle, eine Einbauspüle oder die Abdeckplatte eines Unterbauschranks einer Einbauküche, eines Badezimmereinrichtungsgegenstands oder dergleichen) beträchtlich nach oben hinausragen und deshalb nicht nur beim Hantieren im Bereich der Wasserauslaufeinrichtung stören (schon so manches Geschirrteil wurde durch Anschlagen an eine solche Wasserauslaufeinrichtung beschädigt oder gar zerstört), sondern z. B. auch dann als störend empfunden werden, wenn auf der Spüle, der Abdeckplatte oder dergleichen größere Gegenstände abgelegt werden sollen. Auch kann es eine solche bekannte Wasserauslaufeinrichtung unmöglich machen, ein hinter ihr befindliches Fenster ganz zu öffnen, d. h. dieses Fenster oder einen Fensterflügel ganz aufzuschwenken, nämlich immer dann, wenn die Fensterbrüstung sich nicht auf einem Niveau über der höchsten Stelle der Wasserauslaufeinrichtung befindet; gerade hinter einer Spüle würde man in einer Küche aber oft gerne ein Fenster plazieren.
  • Aus der FR-A-990 965 geht nun eine Wasserauslaufeinrichtung hervor, welche über ein mehrteiliges gerades Führungsrohr verfügt, das mit vertikaler Achse in einer Öffnung einer Tisch-, Abdeck- oder Arbeitsplatte montiert und an dieser so festgelegt werden kann, daß das Führungsrohr diese Platte verhältnismäßig geringfügig überragt. In dem Führungsrohr befindet sich ein gerades Wasserrohr, dessen Außendurchmesser wesentlich kleiner ist als der Innendurchmesser des Führungsrohrs; dieses mit letzterem koaxiale Wasserrohr ist am oberen Ende des Führungsrohrs in axialer Richtung verschiebbar und abgedichtet gehalten und geführt, und am oberen, offenen Ende des Wasserrohrs ist ein kranartiger Wasserauslaß befestigt, welcher unter einem Winkel von ca. 40° schräg nach oben ragt. In seiner unteren Stellung endet das unten offene Wasserrohr kurz über dem unteren Ende des unten verschlossenen Führungsrohrs, an dessen Mantel eine Kalt- und eine Warmwasserleitung angeschlossen sind, so daß Wasser zwischen dem verschiebbaren Wasserrohr und dem Führungsrohr zum offenen unteren Ende des Wasserrohrs und dann in diesem nach oben zu dem kranartigen Wasserauslaß strömen kann. Diese Ausführungsform der bekannten Wasserauslaufeinrichtung mildert zwar die vorstehend geschilderten Probleme, beseitigt sie jedoch nicht, und zwar aus zwei Gründen: Die Mittel, welche der drehbaren Lagerung sowie der Gleitführung des ausziehbaren Wasserrohrs sowie der Abdichtung zwischen diesem und dem stationären Führungsrohrdienen, bauen über der Platte, in die die Wasserauslaufeinrichtung eingebaut ist, verhältnismäßig hoch, und außerdem ragt der kranartigte Wasserauslaß schräg nach oben, so daß selbst bei vollständig abgesenktem Wasserrohr die höchste Stelle des Wasserauslasses sich in einem erheblichen Abstand über der Platte befindet.
  • Bei einer sich aus der FR-A-990 965 ergebenden, gegenüber der vorstehend beschriebenen Wasserauslaufeinrichtung modifizierten Ausführungsform ist in den oberen Endbereich des stationären Führungsrohrs ein Wasserauslaßventil integriert, so daß selbst bei vollständig abgesenktem ausziehbarem Wasserrohr der kranartige Wasserauslaß einen noch größeren Abstand von der die Wasserauslaufeinrichtung haltenden Platte aufweist als bei der zunächst beschriebenen ersten Ausführungsform, und zwar obwohl bei dieser Variante der kranartige Wasserauslaß nur unter einem verhältnismäßig kleinen Winkel von ca. 10° schräg nach oben ragt.
  • Eine Mischbatterie-Wasserauslaufeinrichtung, welche eine gewisse Ähnlichkeit mit derjenigen gemäß der FR-A-990 965 hat, ergibt sich aus der EP-B-O 095 523. Bei dieser bekannten Einrichtung sind der eigentliche Wasserauslauf und die Mischbatterie als zwei voneinander getrennte und in seitlichem Abstand voneinander montierbare Einheiten ausgebildet; der Wasserauslauf besitzt einen Auslaufkran, der von einem vertikal verlaufenden geraden Rohrbereich getragen wird, welcher in einem plattenartigen Träger in vertikaler Richtung verschiebbar montiert werden kann. Sowohl der Auslaufkran als auch ein Bedienhebel der Mischbatterie sind gegenüber der Horizontalen deutlich nach oben geneigt, so dass beide Teile das obere Ende des geraden Rohrbereichs deutlich überragen, wenn sich dieser in seiner untersten Stellung befindet. Bei dieser bekannten Einrichtung soll die unterste Stellung des Auslaufkrans die normale Gebrauchsstellung sein, aus der der Wasserauslaufkran nur für die Reinigung besonders großer Gegenstände angehoben werden soll. Die Mischbatterie und die eigentliche Wasserauslaufeinrichtung sind unterhalb des plattenartigen Trägers mittels eines flexiblen Schlauchs miteinander verbunden, weicher von der Mischbatterie zum unteren Ende des in vertikaler Richtung verschiebbaren geraden Rohrbereichs des Wasserauslaufs führt, so dass das zulaufende Wasser in diesen geraden Rohrbereich eingespeist wird. Dies ist ein wesentliches Merkmal dieser bekannten Einrichtung, wie sich aus Folgendem ergibt: Damit der Wasserauslauf durch den Wasserdruck nicht angehoben wird, ist am oberen Ende des geraden Rohrbereichs eine Ringkammer vorgesehen, von der der Auslaufkran abzweigt und die mit dem Inneren des geraden Rohrbereichs kommuniziert. Schließlich sei noch erwähnt, dass der Auslaufkran an seinem freien Ende mit einer Wasserauslassöffnung versehen ist.
  • Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, die vorstehend in Verbindung mit anderen bekannten Mischbatterie-Wasserauslaufeinrichtungen geschilderten Probleme besser, d. h. vollständiger, zu lösen als dies die Wasserauslaufeinrichtungen gemäß der FR-A-990 965 vermögen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird von einer Wasserauslaufeinrichtung gemäß der FR-A-990 965 ausgegangen, d. h. von einer Wasserauslaufeinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des beigefügten Anspruchs 1, und erfindungsgemäß wird eine solche Wasserauslaufeinrichtung entsprechend dem Kennzeichen des Anspruchs 1 gestaltet.
  • Eine Mischbatterie-Wasserauslaufeinrichtung mit einer als separate Einheit ausgebildeten und montierbaren Mischbatterie sowie einer ausziehbaren sogenannten Schlauchbrause ist an sich aus der DE-A-31 35 860 bekannt. Die Schlauchbrause hat ein Handstück in Form eines zweimal abgewinkelten Rohrs, welches mit seinem einen Ende auf einen horizontal verlaufenden Rohrendbereich eines Führungsrohrs aufsteckbar ist und an seinem anderen Ende ein eine Wasserauslassöffnung bildendes Mundstück hält, an welches ein Wasserschlauch angeschlossen ist, der durch das Handstück und das Führungsrohr verläuft. Dieses Führungsrohr hat einen geraden, vertikal verlaufenden Rohrbereich, der über einen 90°-Bogen in den horizontal verlaufenden Rohrendbereich übergeht und in einem an einem plattenartigen Träger anbringbaren Schwenklager, durch welches der Wasserschlauch der Schlauchbrause hindurchgeführt ist, um eine vertikale Achse verschwenkbar, jedoch unverschiebbar gehalten ist. Aufgrund der Abwinkelung des Handstücks der Schlauchbrause überragt diese bekannte Wasserauslaufeinrichtung den plattenartigen Träger notwendigerweise ganz beträchtlich.
  • Da bei der erfindungsgemäßen Wasserauslaufeinrichtung die Ventileinheit ein separates Teil bildet und in seitlichem Abstand von den verschiebbaren Teilen der Wasserauslaufeinrichtung montiert werden kann, erlaubt es die erfindungsgemäße Konstruktion, den vertikal verschiebbaren geraden Rohrbereich samt Rohrendbereich in eine Nicht-Gebrauchsstellung abzusenken, in der der Rohrendbereich samt dem mit der Wasserauslaßöffnung versehenen Mundstück einen ganz geringen Abstand von der Oberseite des plattenartigen Trägers aufweist, wobei sich selbst in dieser Stellung Dank des aus dem Rohrendbereich heraus-ziehbaren flexiblen Schlauchs und dessen mit der Wasserauslaßöffnung versehenen Mundstücks mit der erfindungsgemäßen Wasserauslaufeinrichtung noch verhältnismäßig uneingeschränkt arbeiten läßt.
  • Wenn vorstehend von einem plattenartigen Träger die Rede ist, so ist hierunter natürlich auch ein Bereich einer Spüle bzw. Einbauspüle, eines Einbaubeckens, wie eines Waschbeckens, oder dergleichen zu verstehen, welcher eine mindestens ungefähr horizontale Oberseite besitzt.
  • An die Stelle eines einzigen Wasserschlauchs können auch zwei derartige Leitungen (eine für Kalt- und eine für Warmwasser) treten, welche in dem geraden Rohrbereich verlaufen.
  • Wenn vorstehend davon die Rede ist, daß in der unteren Stellung des geraden Rohrbereichs die Wasserauslaßöffnung dem Niveau der Trägeroberseite unmittelbar benachbart ist, so sind hierunter auch Fälle zu verstehen, bei denen der die Wasserauslaßöffnung umfassende Bereich der Wasserauslaufeinrichtung etwas unter diesem Niveau liegt - wenn der gerade Rohrbereich z. B. an einer sogenannten Batteriebank einer Spüle angeordnet ist, kann in seiner unteren Stellung der mit der Wasserauslaßöffnung versehene Bereich der Wasserauslaufeinrichtung auch etwas in ein der Batteriebank benachbartes Becken der Spüle hineinragen. Auch kann der mit der Wasserauslauföffnung versehene Bereich der Wasserauslaufeinrichtung auf der Oberseite der Spüle aufliegen, z. B. auf der Oberseite der erwähnten Batteriebank.
  • Damit die Wasserauslaßöffnung zumindest in der oberen Gebrauchsstellung der Wasserauslaufeinrichtung über verschiedene Stellen der Umgebung der letzteren gebracht werden kann, empfiehlt es sich, den geraden Rohrbereich und seine Führung so zu gestalten, daß der Rohrbereich in der Führung um seine Rohrachse drehbar ist.
  • Wenn der gerade Rohrbereich an irgendeiner Stelle seines Außenumfangs (im Querschnitt) von der Kreisform abweicht, könnte die Führung die Gestalt einer ebenen Fläche, einer sich in vertikaler Richtung erstreckenden Rippe oder dergleichen haben; bevorzugt werden jedoch Ausführungsformen, bei denen die Führung den geraden Rohrbereich ringsum umfaßt, vor allem auch im Hinblick auf die gewünschte Drehbarkeit des geraden Rohrbereichs um seine Achse. Bei einer den Rohrbereich umfassenden Führung kann, wie dies besonders zu bevorzugen ist, die Führung auch mit einer am Außenumfang des geraden Rohrbereichs ringsum anliegenden elastischen Dichtung versehen werden, durch die nicht nur verhindert wird, daß zwischen Führung und dem Rohrbereich Wasser, andere Flüssigkeiten oder Schmutz nach unten gelangen können, sondern mit einer solchen elastischen Dichtung läßt sich auch erreichen, daß sich die in ihrer oberen Gebrauchsstellung befindliche Wasserauslaufeinrichtung, wenn man sie losläßt, entweder überhaupt nicht oder nur langsam absinkt und nicht etwa in ihre untere Stellung hinunterfällt.
  • Bevorzugt werden jedoch Ausführungsformen, bei denen die Wasserauslaufeinrichtung durch eine Arretiervorrichtung in ihrer oberen Gebrauchsstellung gehalten wird, d. h. Ausführungsformen, bei denen zum Halten des geraden Rohrbereichs in dessen oberer Stellung eine Arretiervorrichtung vorgesehen und diese derart ausgebildet ist, daß der gerade Rohrbereich manuell in seine untere Stellung absenkbar ist. Diese Arretiervorrichtung könnte z. B. als manuell überwindbare Federrastvorrichtung gestaltet sein, einfacher herstellbar und bedienungsfreundlicher ist jedoch eine Konstruktion, bei derdie Arretiervorrichtung eine Kulisse sowie ein mit dieser zusammenwirkendes Arretierglied umfaßt, von denen das eine Element bezüglich des Trägers und das andere Element bezüglich des geraden Rohrbereichs fest anbringbar ist. Die Kulisse muß dann nur so gestaltet werden, daß sie alle erwünschten Bewegungen des geraden Rohrbereichs zuläßt. Obwohl die Kulisse am geraden Rohrbereich vorgesehen und das Arretierglied stationär angeordnet werden könnte, ergeben sich Fertigungs- und Montagevorteile dann, wenn die Kulisse an der Führung vorgesehen und das Arretierglied fest mit dem geraden Rohrbereich verbunden ist.
  • Damit für den vertikal verschiebbaren und gegebenenfalls auch verdrehbaren geraden Rohrbereich eine Führung mit einer grossen Führungslänge zur Verfügung steht, wird empfohlen, die Konstruktion so zu gestalten, daß die Führung ein am Träger befestigbares Führungsrohr besitzt. Dieses kann dann an seinem oberen Ende mit einem von oben gegen den Träger anlegbaren Ringbund versehen werden, um so die axiale Position des Führungsrohrs auf einfache Weise festzulegen. Versieht man das Führungsrohr unter dem Ringbund mit einem Außengewinde für eine von unten gegen den Träger anziehbare Mutter, so läßt sich das Führungsrohr auch besonders einfach gegen eine Verschiebung nach oben sichern. Obwohl die vorstehend erwähnte und gegen den Außenumfang des geraden Rohrbereichs anliegende Dichtung z. B. auch am Rand der Trägeröffnung angeordnet werden könnte, empfiehlt es sich beim Vorhandensein eines mit dem genannten Ringbund versehenen Führungsrohres, die Dichtung in diesem Ringbund anzuordnen und gegen axiales Verschieben gesichert zu halten. Dann wird verhindert, daß Flüssigkeiten oder fester Schmutz von oben in den Spalt zwischen Führungsrohr und geführtem Rohrbereich eindringen kann.
  • Wie bereits erwähnt, kann durch entsprechende Gestaltung der Kulisse jede gewünschte Bewegung des geraden Rohrbereichs und damit der Wasserauslaßöffnung ermöglicht werden. Für eine Verschwenkbarkeit der Wasserauslaßöffnung und die vertikale Beweglichkeit des geraden Rohrbereichs bzw. der eigentlichen Wasserauslaufeinrichtung genügt jedoch eine geometrisch verhältnismäßig einfach gestaltete und deshalb leicht und billig herstellbare Kulisse, die die Gestalt einer Nut oder eines Schlitzes mit einem oberen, ungefähr horizontal verlaufenden ersten Kulissenbereich, einem ungefährvertikal verlaufenden zweiten Kulissenbereich und einem unteren, wiederum ungefähr horizontal verlaufen dritten Kulissenbereich hat, wobei das Arretierglied als in die Kulisse eingreifender Vorsprung ausgebildet ist. Je nach Länge der ungefähr horizontal verlaufenden Kulissenbereiche läßt sich dann die eigentliche Wasserauslaufeinrichtung in ihrer oberen bzw. in ihrer unteren Stellung um z. B. 90° oder 180° verschwenken, und die Länge des ungefähr vertikal verlaufenden zweiten Kulissenbereichs bestimmt den Hub der Wasserauslaufeinrichtung Obwohl die Kulisse z. B. die Gestalt eines liegenden H haben kann, genügt für alle Anforderungen eine einfachere Gestalt ähnlich einem liegenden U.
  • Damit bei einer ein Verschwenken der Wasserauslaßöffnung ermöglichenden Kulisse die sich in ihrer oberen Gebrauchsstellung befindliche Wasserauslaufeinrichtung nicht versehentlich in eine Schwenkposition gebracht werden kann, aus der sie nach unten absinken kann, wird empfohlen, die Kulisse so zu gestalten, daß der obere, erste Kulissenbereich einen Höcker bildet, welcher mit dem mit der Kulisse zusammenwirkenden Vorsprung durch Anheben und Drehen des geraden Rohrbereichs überfahren werden muß, ehe der Vorsprung in den vertikal verlaufenden zweiten Kulissenbereich gebracht werden kann. Um nun den durch die Länge des oberen, ersten Kulissenbereichs bestimmten Schwenkwinkel der Wasserauslaufeinrichtung nicht unnötig zu begrenzen, befindet sich der Höcker zweckmäßigerweise am Übergang des ersten in den zweiten Kulissenbereich.
  • Für die Herstellung, aber auch für die Montage der erfindungsgemäßen Wasserauslaufeinrichtung ist es von Vorteil, wenn der gerade Rohrbereich mehrteilig ist und von einem geraden unteren Rohr und einem mit diesem lösbar verbundenen, insbesondere verschraubten, oberen Rohr gebildet wird.
  • Am wenigsten ragt die eigentliche Wasserauslaufeinrichtung über das Niveau der Trägeroberseite nach oben hinaus, wenn sich an den in ungefähr vertikaler Richtung verschiebbar geführten geraden Rohrbereich oben ein sich ungefähr horizontal erstreckender Rohrbereich anschließt, auch wenn an die Stelle des letzteren z. B. ein geringfügig gebogener Rohrbereich treten könnte. Der gerade Rohrbereich und der sich ungefähr horizontal erstreckende Rohrbereich könnten unter Bildung eines insbesondere rechten Winkels aufeinandertreffen, für die Fertigung einfacher ist es jedoch, wenn sich zwischen dem geraden Rohrbereich und dem horizontalen Rohrbereich ein Rohrbogen mit verhältnismäßig kleinem Krümmungsradius befindet, da sich dann die beiden Rohrbereiche ohne weiteres aus einem einzigen Rohrstück durch Biegen herstellen lassen und z. B. Schweißarbeiten vermieden werden können.
  • Insbesondere dann, wenn aus Gründen einer kostengünstigen Fertigung die Kulisse als in das Führungsrohr eingearbeiteter Schlitz gestaltet ist, empfiehlt sich eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung, bei der auf das Führungsrohr ein Schutz- und Versteifungsrohr aufgesteckt ist, welches nicht nur ein Eindringen von Schmutz von außen in die Kulisse verhindert, sondern auch die Qualitäten der Führung für den vertikal verschiebbaren, geraden Rohrbereich verbessert und ausschließt, daß die eigentliche Wasserauslaufeinrichtung in ihrer oberen Gebrauchsstellung seitlich hin- und herbewegt werden kann. Damit das Führungsrohr und das Schutz- und Versteifungsrohr nicht mit engen Toleranzen sehr präzise gefertigt werden müssen, wird eine weitere Verbesserung dadurch erreicht, daß zwischen dem Führungsrohr und dem Schutzrohr wenigstens zwei elastische Sprengring-artige Ringelemente in axialem Abstand voneinander angeordnet werden, deren jedes vom Schutzrohr in radialer Richtung gegen das Führungsrohr gepreßt wird. Zweckmäßigerweise wird dann zumindest über und unter der Kulisse, noch besser am oberen und am unteren Ende des Schutzrohrs jeweils ein solches Ringelement angeordnet, um den Spalt zwischen den beiden Rohren an seinem oberen und seinem unteren Ende abzudichten.
  • Bei dem die Ventileinheit haltenden Träger kann es sich um denselben handeln, an dem auch die anheb- und absenkbaren Teile vorgesehen sind, oder aber um einen anderen Träger, beispielsweise um eine eine Einbauspüle aufnehmende Abdeckplatte oder - was zu bevorzugen ist - um eine zweite Batteriebank der Einbauspüle. Für den Einbau der Ventileinheit in eine Einbauspüle läßt sich erfindungsgemäß die Ventileinheit ohne weiteres so gestalten, daß sie sich in eine genormte, kreisrunde Armaturen-Einbauöffnung von Einbauspülen, welche einen Durchmesser von 35 mm hat, vorzugsweise von unten einsetzen und dann befestigen läßt.
  • Es wird empfohlen, die Ventileinheit so zu gestalten, daß sie umfaßt
    • ein ungefähr topfförmiges Gehäuse mit einem Kragen zum Durchgreifen einer Öffnung in dem der Ventileinheit zugeordneten Trägersowie einer nach oben weisenden Abstützschulter, weiche den Fuß des Kragens umgibt;
    • eine im Gehäuse angeordnete Mischventilpatrone bzw. -kartusche mit einem nach oben vorstehenden und in den Kragen hineinragenden kipp- und drehbaren Steuerzapfen;
    • eine auf ein Außengewinde des Kragens aufschraubbare und gegen die Oberseite des genannten Trägers festziehbare Mutter, sowie
    • einen auswechselbaren, den Kragen umfassenden und auf der Abstützschulter aufliegenden Distanzring zum Einspannen des genannten Trägers zwischen der Mutter und dem Distanzring.
  • Auf diese Weise kann durch Wahl eines Distanzrings entsprechender Dicke (Abmessung in Richtung senkrecht zum plattenartigen Träger) sichergestellt werden, daß alle über den Träger nach oben vorstehenden Bereiche der Ventileinheit unabhängig von der Dikke des plattenartigen Trägers stets gleich weit über dessen Oberseite überstehen, ohne daß sonstige Änderungen an der Ventileinheit erforderlich sind - in diesem Zusammenhang muß man sich vor Augen halten, daß die Dicke (Plattenstärke) z. B. einer aus Edelstahlblech hergestellten Einbauspüle nur ein Bruchteil der Dicke einer z. B. gegossenen oder gepreßten Kunststoff-Einbauspüle ist.
  • Der Vorteil, daß dann Kragen und Steuerzapfen der Ventileinheit stets um vorgegebene Maße über die Trägeroberseite hinausragen, gewinnt dann besondere Bedeutung, wenn das Bedienungselement mit einer die Mutter (oder gegebenenfalls den Kragen) übergreifenden Kappe versehen ist, denn nur dann ist gewährleistet, daß sich diese Kappe in gleicher Weise wie der Steuerzapfen kippen läßt, um die Ventileinheit voll zu öffnen. Damit die Kappe die Mutter oder gegebenenfalls den Kragen so weit wie möglich übergreift, um das Eindringen von Flüssigkeiten und anderem Schmutz von oben in die Ventileinheit möglichst weitgehend zu verhindern, ohne jedoch die Kippbewegung des Steuerzapfens zu behindern bzw. zu begrenzen, ist es am einfachsten, daß bei Konstruktionen, bei denen der Steuerzapfen aus einer Ruhestellung, in der die Mischventilpatrone geschlossen ist und der Steuerzapfen ungefähr vertikal verläuft, in eine Schrägstellung, in der die Mischventilpatrone voll geöffnet ist, gekippt werden kann, die Kappe so ausgebildet wird, daß ein die Mutter bzw. den Kragen übergreifender Umfangsbereich der Kappe auf der der Schrägstellung zugeordneten Seite kürzer (in Richtung der Steuerzapfenachse gemessen) als auf der gegenüberüegenden Seite ist, und zwar so kurz, daß die Kappe die Kippbewegung des Steuerzapfens nicht begrenzt.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie der beigefügten zeichnerischen Darstellung einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mischbatterie-Wasserauslaufeinrichtung; in der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht der in einer im Schnitt dargestellten Trägerplatte montierten eigentlichen Wasserauslaufeinrichtung ohne Ventileinheit, wobei die Wasserauslaufeinrichtung ihre obere Gebrauchsstellung einnimmt;
    Fig. 2
    die in Fig. 1 dargestellten Teile wiederum in einer Seitenansicht, jedoch nach dem Absenken der eigentlichen Wasserauslaufeinrichtung in deren untere Stellung;
    Fig. 3
    einen axialen Schnitt durch eine Baugruppe der Wasserauslaufeinrichtung, welche ein oberes und ein mit diesem fest verbundenes unteres Rohr, die zusammen den verschiebbar geführten geraden Rohrbereich bilden, sowie die Führung für diesen Rohrbereich umfaßt, wobei letzterer seine obere Gebrauchsstellung einnimmt;
    Fig. 4
    einen der Fig. 3 entsprechenden axialen Schnitt, wobei sich jedoch der gerade Rohrbereich in seiner unteren Stellung befindet;
    Fig. 5
    einen axialen Schnitt durch ein in das obere Ende des oberen Rohres einsteckbares Mundstück, welches Bestandteil einer Schlauchbrause sein soll;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht des in den Figuren 3 und 4 im Schnitt dargestellten und die Führung bildenden Führungsrohres;
    Fig. 7
    einen axialen Schnitt durch dieses Führungsrohr;
    Fig. 8
    einen axialen Schnitt durch ein Verstärkungs- und Schutzrohr, welches auf das Führungsrohr aufschiebbar und im unteren Bereich der Fig. 1 bzw. der Fig. 2 in einer Seitenansicht dargestellt ist;
    Fig. 9A
    eine Draufsicht auf ein zwischen Führungsrohr und Schutzrohr anzubringendes, Sprengring-artiges Ringelement;
    Fig. 9B
    einen Schnitt nach der Linie 9B-9B in Fig. 9A;
    Fig. 10A
    einen axialen Schnitt durch die separate Ventileinheit der Wasserauslaufeinrichtung, und zwar nach Montage der Ventileinheit in einer Öffnung einer im Schnitt dargestellten Trägerplatte, wobei die Mischventilkartusche der Ventileinheit nur schematisch und in der Seitenansicht dargestellt wurde und das Bedienungselement der Ventileinheit sich in derjenigen Position befindet, in der die Mischventilkartusche geschlossen ist, und
    Fig. 10B
    eine der Fig. 10A entsprechende Schnittdarstellung, wobei jedoch das Bedienungselement eine Stellung einnimmt, in der die Mischventilkartusche voll geöffnet ist.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Trägerplatte 10, und zwar. in einem Schnitt längs einer vertikalen Ebene, welche vor der erfindungsgemäßen Wasserauslaufeinrichtung liegt, so daß eine von letzterer durchgriffene Öffnung in Form eines kreisrunden Loches in der Trägerplatte nicht erkennbar ist. In diese Öffnung ist von oben ein Führungsrohr 12 eingesetzt, welches an seinem oberen Ende einen Ringbund 14 besitzt, dessen Außendurchmesser größer ist als die Öffnung in der Trägerplatte 10 und der auf letzterer aufliegt. Unterhalb des Ringbundes 14 hat das Führungsrohr 12 ein Außengewinde 16, auf das eine Befestigungsmutter 18 aufgeschraubt ist, mit deren Hilfe die Trägerplatte 10 zwischen dem Ringbund 14 und der Befestigungsmutter 18 eingespannt werden kann. Auf das Führungsrohr 12 ist von unten ein Schutzrohr 20 aufgeschoben und in später noch zu erläuternder Weise gehalten.
  • Ein entlang einervertikalen, d. h. senkrechtzur Trägerplatte 10 verlaufenden Rohrachse 22 im Führungsrohr 12 verschiebbar und um diese Achse verschwenkbar gehaltener Wasserauslaufkran 24 besitzt, soweit dies die Fig. 1 erkennen läßt, ein ungefähr umgekehrt L-förmig gestaltetes oberes Rohr 26 mit einem vertikalen Rohrabschnitt 28, einem Rohrbogen 30 und einem horizontalen Rohrabschnitt 32, in dessen gemäß Fig. 1 rechtes Ende ein mit einer nach unten gerichteten Wasserauslauföffnung 34 versehenes Mundstück 36 eingesteckt ist, so daß es aus dem Rohrabschnitt 32 gemäß Fig. 1 nach rechts herausgezogen werden kann. Dieses Mündungsstück 36 bildet eine Schlauchbrause, und der vom auslaufenden Wasser gebildete Brausestrahl wurde mit 40 bezeichnet.
  • Während die Fig. 1 den Wasserauslaufkran 24 in seiner oberen Gebrauchsstellung zeigt, nimmt er in Fig. 2 seine untere Stellung ein, in der der vertikale Rohrabschnitt 28 vollständig in das Führungsrohr 12 eingeschoben ist, jedoch ein später noch näher zu beschreibendes unteres Rohr 44, das am unteren Ende des vertikalen Rohrabschnitts 28 befestigt ist, nach unten aus dem Schutzrohr 20 herausragt.
  • Die Figuren 3 und 4 lassen erkennen, daß der vertikale Rohrabschnitt 28 des oberen Rohres 26 mit dem unteren Rohr 44 mittels einer Verschraubung 46 verbunden ist und wie ein gerader Rohrbereich 48, welcher vom unteren Rohr 44 zusammen mit dem vertikalen Rohrabschnitt 28 gebildet wird, im Führungsrohr 12 geführt und gehalten ist, nämlich so, daß die von den beiden Rohren 26 und 44 gebildete Einheit in Richtung der Rohrachse 22 verschiebbar und um diese Achse drehbar ist - im Querschnitt ist sowohl die Innenkontur des Führungsrohrs 12 als auch die Außen kontur des geraden Rohrbereichs 48 kreisförmig. In einer inneren Ringnut des Ringbundes 14 ist ein elastischer Dichtring 50 angeordnet, welcher unter leichter Vorspannung gegen den Außenumfang des geraden Rohrbereichs 48 anliegt und nicht nur den Ringspalt zwischen Führungsrohr 12 und geradem Rohrbereich 48 abdichtet, sondern auch dazu führt, daß die von den beiden Rohren 26 und 44 gebildete Einheit aus ihrer oberen, in den Figuren 1 und 3 gezeigten Gebrauchsstellung nicht frei in ihre in den Figuren 2 und 4 dargestellte untere Stellung herabfallen kann, sondern langsam nach unten gleitet, wenn diese sich in ihrer oberen Gebrauchsstellung befindliche Einheit losgelassen wird und eine später noch zu beschreibende Arretiervorrichtung unwirksam ist.
  • Am Außenumfang des Führungsrohrs 12 sind in axialem Abstand voneinander eine obere Ringnut 52 und eine untere Ringnut 54 vorgesehen, zwischen denen sich eine Kulisse 56 befindet, die Bestandteil der erwähnten Arretiervorrichtung ist und die Gestalt eines in das Führungsrohr 12 eingearbeiteten Schlitzes hat, dessen Verlauf später noch erläutert werden wird. Mit dieser Kulisse wirkt ein am unteren Rohr 44 vorgesehener Vorsprung zusammen, bei dem es sich um eine in diesen Schlitz eingreifende Madenschraube 58 handelt, welche in eine Gewindebohrung 60 des unteren Rohres 44 eingeschraubt ist und mit dem Außenumfang des Führungsrohrs 12 bündig abschließt.
  • Das in Fig. 5 näher dargestellte Mundstück 36 hat einen an seinem Außenumfang abgestuften, gemäß Fig. 5 linken Endbereich 62 mit einer kreiszylindrischen Ringfläche 64 und einem Außengewinde 66; wie die Fig. 5 zeigt, ist der Durchmesser der Ringfläche 64 kleiner als der Außendurchmesser des Mundstücks 36 rechts vom Endbereich 62, und das Außengewinde 66 hat einen Außendurchmesser, welcher seinerseits kleiner ist als der Durchmesser der Ringfläche 64. Der Endbereich 62 ist in das gemäß den Figuren 1 bis 4 rechte Ende des horizontalen Rohrabschnitts 32 einsteckbar; zu diesem Zweck besitzt der letztere einen kreiszylindrischen Paßsitz 68, dessen Innendurchmesser dem Außendurchmesser der Ringfläche 64 entspricht. Auf das Außengewinde 66 ist ein nicht dargestellter flexibler Schlauch aufgeschraubt, welcher durch das obere Rohr 26 und das untere Rohr 44 verläuft und über den dem Mundstück 36 Leitungswasser zugeführt werden kann, sei es Kaltwasser oder Warmwasser oder Mischwasser mit der gewünschten Temperatur. Dieses fließt dann in einen Innenkanal 70 des Mundstücks 36, in dessen Wasserauslaßöffnung 34 z. B. ein üblicher Siebeinsatz eingeschraubt werden kann.
  • Wie die Fig. 6 erkennen läßt, besteht der die Kulisse 56 bildende Schlitz im Führungsrohr 12 aus einem oberen, horizontal verlaufenden ersten Schlitzbereich 56a, einem vertikal verlaufen zweiten Schlitzbereich 56b und einem unteren, gleichfalls horizontal verlaufenden dritten Schlitzbereich 56c, welche zusammen eine Kulisse mit der Gestalt eines liegenden U bilden. Am Übergang des oberen horizontalen Schlitzbereichs 56a in den vertikal verlaufenden zweiten Schlitzbereich 56b bildet der horizontale obere Schlitzbereich 56a einen Höcker 56d, wobei der die Kulisse 56 bildende Schlitz jedoch überall eine Schlitzbreite aufweist, die gleich oder ganz geringfügig größer ist als der Außendurchmesser der Madenschraube 58. Der obere horizontale Schlitzbereich 56a (inklusive Höcker 56d) und der untere horizontale Schlitzbereich 56c erstrecken sich jeweils über einen Umfangswinkel des Führungsrohrs 12, welcher frei wählbar ist und beispielsweise etwas mehr als 90° oder etwas mehr als 180° betragen kann, um den Wasserauslaufkran 24 (unter Berücksichtigung des Durchmessers der Madenschraube 58) um die Rohrachse 22 um 90° bzw. 180° verschwenken zu können (die gemäß Fig. 6 linken Enden der beiden Sch litzbereiche 56a und 56c sind in der Zeichnung nicht erkennbar).
  • Die Fig. 7 mit einem Längsschnitt durch das Führungsrohr 12 dient nurdem Zweck darzustellen, daß in der Wand des Führungsrohrs im Bereich der Ringnuten 52 und 54 mehrere Langlöcher 52a bzw. 54a vorgesehen sind, welche über den Umfang des Führungsrohrs 12 in Abständen voneinander verteilt angeordnet sind und deren Zweck nachfolgend noch erläutert werden wird.
  • Die Fig. 8 zeigt das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Schutzrohr 20 in einem Längsschnitt.
  • In jede der beiden Ringnuten 52 und 54 läßt sich ein in den Figuren 9A und 9B dargestelltes Sprengring-artiges Ringelement 74 aus einem elastischen Werkstoff einsetzen; dieses besitzt an seinem Innenumfang drei Vorsprünge 74a, welche dann in die Langlöcher 52a bzw. 54a eingreifen und ein Verdrehen der Ringelemente 74 gegenüber dem Führungsrohr 12 verhindern. Der Durchmesser des Grunds der Ringnut 52 bzw. 54, der Innendurchmesser des Schutzrohrs 20, der Außendurchmesser der Ringelemente 74 und deren Innendurchmesser zwischen den Vorsprüngen 74a sind nun so aufeinander abgestimmt, daß, nachdem das Schutzrohr 20 über das Führungsrohr 12 und die beiden Ringelemente 74 geschoben worden ist, das Schutzrohr 20 über die Ringelemente 74 das Führungsrohr 12 in radialer Richtung zusammenpreßt; außerdem verhindert das untere Ringelement 74, daß Schmutz von unten in den Ringspalt zwischen dem Schutzrohr 20 und dem Führungsrohr 12 und damit in den Bereich der Kulisse 56 eindringen kann. Zu diesem Zweck werden die Ringelemente 74 so am Führungsrohr 12 befestigt, daß ihre Lücken 74b - in Richtung der Rohrachse 22 gesehen - nicht im Bereich der Kulisse 56 liegen. Die Länge des Schutzrohres 20 muß also mindestens dem axialen Abstand der beiden Ringnuten 52 und 54 voneinander entsprechen und ist vorzugsweise etwas größer als dieser Abstand.
  • Wie sich aus den Figuren 3 und 4 in Verbindung mit Fig. 6 ergibt, ist der Wasserauslaufkran 24 in seiner oberen Gebrauchsstellung bzw. in seiner unteren Stellung immer dann verriegelt, wenn sich die Madenschraube 58 im oberen Schlitzbereich 56a links (gemäß Fig. 6) vom Höcker 56d bzw. im unteren Schlitzbereich 56c links vom vertikalen Schlitzbereich 56b befindet. Ist der Wasserauslaufkran 24 in seiner oberen Gebrauchsstellung, so kann die Madenschraube 58 entweder durch leichtes Anheben und geringfügiges Verschwenken des Wasserauslaufkrans 24 über den Höcker 56d hinweggehoben und über den vertikalen Schlitzbereich 56b gebracht werden, dank der abgerundeten, gemäß Fig. 6 linken Flanke des Höckers 56d läßt sich letzterer aber auch allein durch Verschwenken des Wasserauslaufkrans 24 überwinden, weil dabei die linke Flanke des Höckers 56d automatisch dazu führt, daß der Wasserauslaufkran geringfügig angehoben wird.
  • Die Figuren 10A und 10B zeigen eine Trägerplatte 10', bei der es sich um die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Trägerplatte 10, aber auch um eine andere Trägerplatte handeln kann. Auch die Trägerplatte 10' hat eine insbesondere kreisförmige Öffnung 100, in der eine als Ganzes mit 102 bezeichnete Ventileinheit befestigt ist. Diese umfaßt ein topfförmiges Gehäuse 104, eine von letzterem aufgenommene handelsübliche Mischventilkartusche 106 mit einem Steuerzapfen 108 zur Betätigung der Mischventilkartusche, eine Mutter 110 und ein Bedienungselement 112 mit einem Griff 114 zur Betätigung der Ventileinheit 102. Das Gehäuse 104 hat ein Gehäuseunterteil 104a und ein Gehäuseoberteil 104b, welche nach dem Einsetzen der Mischventilkartusche 106 in das Gehäuseunterteil über eine Verschraubung 104c miteinander verbunden werden. Das Gehäuseoberteil 104b hat einen Kragen 104d, welcher die Öffnung 104 durchgreift und an dem mittels einer Verschraubung 104e die Mutter 110 befestigt werden kann. Unterhalb der Verschraubung 104e hat der Kragen 104d einen Außendurchmesser, welcher dem Durchmesser der Öffnung 100 entspricht, so daß sich die Ventileinheit 102 in der Trägerplatte 10' keinesfalls verschieben kann, und damit das Gehäuseoberteil 104b von unten in die Öffnung 100 eingesetzt werden kann, darf der Außendurchmesser des Kragens 104d im Bereich der Verschraubung 104e keinesfalls größer sein als der Durchmesser dieser Öffnung. Damit die über die Oberseite der Trägerplatte 10' nach oben hinausragenden Teile der Ventileinheit 102 unabhängig von der Dikke der Trägerplatte 10' stets gleich weit über diese nach oben überstehen, sitzt auf einer vom Gehäuseoberteil 104b gebildeten Abstützschulter 104f ein austauschbarer Distanzring 116, zwischen dem und der Mutter 110 die Trägerplatte 10' eingespannt ist, nachdem die Mutter angezogen wurde. Durch verwendung eines Distanzrings 116 entsprechender Dicke - gemessen in Richtung senkrecht zu der von der Trägerplatte 10' definierten Ebene - läßt sich also die Dicke derTrägerplatte 10' berücksichtigen (bei einer dickeren Trägerplatte wird ein weniger dicker Distanzring 120 verwendet und umgekehrt), so daß durch Wahl eines entsprechenden Distanzrings gewährleistet werden kann, daß die Ventileinheit 102 stets gleich weit nach oben über die Oberseite der Trägerplatte 10' hinausragt.
  • Mischventilkartuschen der in Rede stehenden Art lassen sich in folgender Weise betätigen: Durch Kippen des Steuerzapfens 108 aus seiner in Fig. 10A dargestellten vertikalen Position in die in Fig. 10B gezeichnete schräge Position läßt sich die Mischventilkartusche im Laufe der Kippbewegung vollständig öffnen - in der vertikalen Position des Steuerzapfens ist sie ganz geschlossen -, und durch Drehen des Steuerzapfens 108 um seine Zapfenachse 108a läßt sich jedes beliebige Mischverhältnis zwischen Kaltwasser und Warmwasser einstellen. Um diese Bewegungen des Steuerzapfens 108 bewirken zu können, andererseits aber zu verhindern, daß Flüssigkeiten und Schmutz von oben in die von der Ringmutter 110 und dem Kragen 104d gebildete Öffnung eindringen können, bildet das mittels geeigneter Schraubmittel am Steuerzapfen 108 befestigte Bedienungselement 112 eine Kappe 120, deren Umfangsbereich einen Kappenmantel 122 mit einer abgeschrägten Unterkante 124 bildet. Durch die Abschrägung dieser Unterkante wird erreicht, daß sich das Bedienungselement 112 in die in Fig. 10B dargestellte gekippte Position bringen läßt, weil der auf der der Schrägstellung zugeordneten Seite befindliche Unterkantenbereich 124a in der in Fig. 10A gezeigten Schließstellung der Mischventilkartusche 106 einen größeren Abstand von der Trägerplatte 10' hat als der gegenüberliegende Unterkantenbereich 124b. Gleichzeitig überfängt die Kappe 120 die Mutter 110 jedoch in allen Stellungen des Bedienungselements 112 so weit, daß in der Praxis Flüssigkeiten, Schmutz und dergleichen nicht in die von der Mutter 110 und dem Kragen 104d gebildete Öffnung der Ventileinheit 102 gelangen können.
  • Nachdem die beigefügte Zeichnung im Zusammenhang mit der vorstehenden Beschreibung des zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiels letzteres in allen Einzelheiten verständlich macht, werden die im folgenden beschriebenen alternativen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Einrichtung vom Fachmann auch ohne deren zeichnerische Darstellung ohne weiteres verstanden werden.
  • Bei der zeichnerisch dargestellten Ausführungsform hat die Kulisse 56 eine ungefähr C-förmige Gestalt; damit ein und dieselbe Wasserauslaufeinrichtung z.B. mit Einbauspülen kombiniert werden kann, von denen die einen ein Spülbecken rechts der Montagestelle für die Wasserauslaufeinrichtung und die anderen links dieser Stelle haben, sollte der dem geraden Rohrbereich 48 entsprechende Rohrbereich einer modifizierten Ausführungsform nicht nur um ungefähr 90°, sondern um ungefähr 180° schwenkbar sein, wobei es vorteilhaft wäre, wenn dieser Rohrbereich in beiden Schwenkendstellungen abgesenktwerden könnte. Dies läßt sich in einfacher Weise dadurch erreichen, daß die Kulisse - natürlich in abgewickelter Form - ungefähr die Gestalt eines Rechtecks hat.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Kulisse in der äußeren Führung 12 vorgesehen, das mit der Kulisse zusammenwirkende Arretierglied 58 an dem verschwenkbaren und höhenverstellbaren geraden Rohrbereich 48. Bei einer Modifikation der erfindungsgemäßen Einrichtung ist hingegen die Kulisse in den Außenumfang des geraden Rohrbereichs eingearbeitet und das Arretierglied an der Führung angebracht.
  • Bei einer weiteren Variante treten an die Stelle der Kulisse zwei in vertikalem Abstand voneinander angeordnete Ringnuten und an die Stelle des starren Arretiergliedes ein in radialer Richtung gefedertes Rastelement mit abgerundetem Kopfende zum Einfallen in die obere bzw. untere Ringnut. Bevorzugt werden solche Ausführungsformen dieser Variante, welche drei solcher gefederter Rastelemente besitzen, die in gleichen Winkelabständen voneinander verteilt sind, um so eine Zentrierwirkung herbeizuführen. Diese beiden vorstehend beschriebenen Modifikationen bringen den Vorteil mit sich, daß die Wasserauslaßöffnung übervolle 360° geschwenkt werden kann.

Claims (25)

  1. Mischbatterie-Wasserauslaufeinrichtung zur Montage an einem plattenartigen Träger (10; 10'), mit einer zu einer Wasserauslaßöffnung (34) führenden Wasserauslaßleitung, einem geraden Rohrbereich (48), welcher in einer Öffnung des Trägers mit zur Trägeroberseite ungefähr senkrecht verlaufender Rohrachse (22) anordenbar ist und an den sich oben ein sich ungefähr senkrecht zu letzterer erstreckender Rohrendbereich (32) anschließt, sowie mit wenigstens einem Bedienungselement (112) für eine Wasserauslaßventil- und -mischvorrichtung (102), wobei der gerade Rohrbereich (48) in der Trägeröffnung in einer bezüglich des Trägers (10; 10') fest anbringbaren Führung (12) in Richtung der Rohrachse (22) verschiebbar anordenbar und so aus einer oberen Gebrauchsstellung in eine untere Stellung verschiebbar ist, in welcher die Wasserauslaßöffnung (34) dem Niveau der Trägeroberseite unmittelbar benachbart ist, dadurch gekennzeichnet, daß
    (a) in das freie Ende des Rohrendbereichs (32) ein mit der Wasserauslaßöffnung (34) versehenes und an einen im geraden Rohrbereich (48) sowie im Rohrendbereich (32) angeordneten flexiblen Wasserschlauch angeschlossenes Mundstück (36) eingesteckt ist;
    (b) der Rohrendbereich (32) und das Mundstück (36) derart ausgebildet sind, daß bei am Träger (10; 10') montierter Wasserauslaufeinrichtung in der unteren Stellung des geraden Rohrbereichs (48) sich der Rohrendbereich (32) samt Mundstück (36) unmittelbar über dem Niveau der Trägeroberseite befindet, und daß
    (c) das Bedienungselement (112) Teil einer von den verschiebbaren Teilen (36, 26, 44) getrennt in einem plattenartigen Träger (10') montierbaren Ventileinheit (102) ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gerade Rohrbereich (48) in der Führung (12) um seine Rohrachse (22) drehbar gehalten ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (12) den geraden Rohrbereich (48) ringsum umfaßt.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (12) mit einer am Außenumfang des geraden Rohrbereichs (48) ringsum anliegenden elastischen Dichtung (50) versehen ist.
  5. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Halten des geraden Rohrbereichs (48) in dessen oberer Gebrauchsstellung eine Arretiervorrichtung (56, 58) vorgesehen und diese derart ausgebildet ist, daß der gerade Rohrbereich (48) manuell in seine untere Stellung absenkbar ist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung (56, 58) eine Kulisse (56) sowie ein mit dieser zusammenwirkendes Arretierglied (58) umfaßt, von denen das eine Element (56) bezüglich des Trägers (10) und das andere Element (58) bezüglich des geraden Rohrbereichs (48) fest anbringbar ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse (56) an der Führung (12) vorgesehen und das Arretierglied (58) fest mit dem geraden Rohrbereich (48) verbunden ist.
  8. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung ein am Träger (10) befestigbares Führungsrohr (12) aufweist.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr (12) an seinem oberen Ende mit einem von oben gegen den Träger (10) anlegbaren Ringbund (14) versehen ist.
  10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr (12) unter dem Ringbund (14) mit einem Außengewinde (16) für eine von unten gegen den Träger (10) anziehbare Mutter (18) versehen ist.
  11. Einrichtung nach Anspruch 4 sowie einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (50) im Ringbund (14) angeordnet ist.
  12. Einrichtung nach Anspruch 7 sowie einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse (56) die Gestalt einer Nut oder eines Schlitzes mit einem oberen, ungefähr horizontal verlaufenden ersten Kulissenbereich (56a), einem ungefähr vertikal verlaufenden zweiten Kulissenbereich (56b) und einem unteren, ungefähr horizontal verlaufenden dritten Kulissenbereich (56c) hat und daß das Arretierglied als in die Kulisse (56) eingreifender Vorsprung (58) ausgebildet ist.
  13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der obere, erste Kulissenbereich (56a) einen Höcker (56d) bildet, welcher mit dem Vorsprung (58) durch Anheben des geraden Rohrbereichs (48) zu überfahren ist, ehe der Vorsprung in den vertikal verlaufenden zweiten Kulissenbereich (56b) gebracht werden kann.
  14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Höcker (56d) am Übergang des ersten (56a) in den zweiten Kulissenbereich (56b) befindet.
  15. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 14 sowie einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse (56) als im Führungsrohr (12) ausgebildeter Schlitz gestaltet ist.
  16. Einrichtung nach Anspruch 15 sowie einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung als von außen in den geraden Rohrbereich (48) einschraubbare Schraube (58) ausgebildet ist.
  17. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der gerade Rohrbereich (48) von einem geraden unteren Rohr (44) und einem mit diesem lösbar verbundenen oberen Rohr (26) gebildet wird.
  18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das untere (44) und das oberere Rohr (26) miteinander verschraubt sind.
  19. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen dem geraden Rohrbereich (48) und dem Rohrendbereich (32) ein Rohrbogen (30) befindet.
  20. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 19, gekennzeichnet durch ein auf das Führungsrohr (12) aufgestecktes Schutz- und Verstelfungsrohr (20).
  21. Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Führungsrohr (12) und dem Schutzrohr (20) wenigstens zwei elastische Sprengring-artige Ringelemente (74) In axialem Abstand voneinander angeordnet sind, deren jedes vom Schutzrohr (20) In radialer Richtung gegen das Führungsrohr (12) gepreßt wird.
  22. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinheit (102) ein ungefährtopfförmiges Gehäuse (104) hat, welches einen Kragen (104d) zum Durchgreifen einer Öffnung (100) in dem genannten Träger (10') aufweist, und daß eine auf ein AuBengewinde (104e) des Kragens aufschraubbare und gegen die Oberseite des genannten Trägers (10') anlegbare Mutter (110) vorgesehen ist.
  23. Einrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (104) eine nach oben weisende Abstützschulter (104f) aufweist, welche den Fuß des Kragens (104d) umgibt, daß im Gehäuse (104) eine Mischventllpatrone (106) mit einem nach oben vorstehenden und In den Kragen (104d) hineinragenden kipp- und drehbaren Steuerzapfen (108) angeordnet ist, und daß ein auswechselbarer, den Kragen (1 04d) umfassender und auf der Abstützschulter (104f) aufliegender Distanzring (116) zum Einspannen des genannten Trägers (10') zwischen der Mutter (110) und dem Distanzring (116) vorgesehen ist.
  24. Einrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienungselement (112) eine die Mutter (110) und/oder den Kragen (104d) übergreifende, am Steuerzapfen (108) lösbar befestigte Kappe (120) sowie an dieser einen Griff (114) zur Betätigung des Steuerzapfens (108) aufweist.
  25. Einrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerzapfen (108) aus einer Ruhestellung, In der die Mischventilpatrone (106) geschlossen ist und der Steuerzapfen ungefähr senkrecht zur Oberseite des genannten Trägers (10') verläuft, in eine Schrägstellung, in der die Mischventilpatrone voll geöffnet ist, kippbar ist und daß ein die Mutter (110) und/oder den Kragen (104d) übergreifender Umfangsbereich (122) der Kappe (120) auf der der Schrägsstellung zugeordneten Seite kürzer als auf der gegenüberliegenden Seite ist.
EP95117456A 1994-11-17 1995-11-06 Mischbatterie-Wasserauslaufeinrichtung Expired - Lifetime EP0712964B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4440904 1994-11-17
DE4440904A DE4440904A1 (de) 1994-11-17 1994-11-17 Mischbatterie-Wasserauslaufeinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0712964A1 EP0712964A1 (de) 1996-05-22
EP0712964B1 EP0712964B1 (de) 2003-03-12
EP0712964B2 true EP0712964B2 (de) 2006-11-29

Family

ID=6533453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95117456A Expired - Lifetime EP0712964B2 (de) 1994-11-17 1995-11-06 Mischbatterie-Wasserauslaufeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0712964B2 (de)
AT (1) ATE234395T1 (de)
DE (2) DE4440904A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2847601B1 (fr) * 2002-11-22 2006-06-23 Dominique Vaillaut Robinet melangeur a mecanisme de melange separe
WO2008101528A1 (de) * 2007-02-21 2008-08-28 Neoperl Gmbh Teleskopierbarer wasserauslauf
DE202009004785U1 (de) * 2009-05-06 2010-09-23 Hettich Holding Gmbh & Co. Ohg Vorrichtung zur Ausgabe von Wasser
ITPN20110035A1 (it) * 2011-05-18 2012-11-19 Geda S R L Rubinetto miscelatore abbattibile monocomando
DE102013003827A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-11 Grohe Ag Sanitärarmatur
DE202017105096U1 (de) * 2017-08-24 2018-08-30 Reich Gmbh Regel- Und Sicherheitstechnik Wasserarmatur, insbesondere für einen Wohnwagen, Caravan, Motorcaravan oder ein Boot, Anordnung einer solchen Wasserarmatur an einem Einrichtungsgegenstand, sowie Anhänger und Fahrzeug

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR990965A (fr) * 1949-07-19 1951-09-28 Perfectionnements aux robinets pour lavabos
FR1259021A (fr) * 1960-03-11 1961-04-21 A E R Ets Mélangeur à bec orientable notamment pour évier
DE1956579A1 (de) * 1969-11-11 1971-05-19 Hansa Metallwerke Ag Wasserzulauf fuer Sitzwaschbecken oder sonstige sanitaere Becken
US3680780A (en) * 1971-02-23 1972-08-01 Crosweller & Co Ltd W Ablutionary appliances
DE3135840C1 (de) * 1981-09-10 1983-06-09 Degussa Ag, 6000 Frankfurt 2-Azido-3-benzyloxy-propionsaeure-benzylester und Verfahren zu dessen Herstellung
US4457342A (en) * 1982-06-01 1984-07-03 Stanadyne, Inc. High rise kitchen spout
DE3231214A1 (de) * 1982-08-21 1984-02-23 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Sanitaerarmatur
DE3508893C2 (de) * 1985-03-13 1994-08-04 Ideal Standard Befestigungsanordnung einer Sanitärbatterie
DK167450B1 (da) * 1986-05-14 1993-11-01 Gevipi Ag Vandhane med udloebstud, der kan indstilles paa mangfoldige maader
DE4029792A1 (de) * 1990-09-20 1992-03-26 Grohe Kg Hans Anordnung zur befestigung einer handbrause
FR2672369B1 (fr) * 1991-01-16 1995-01-27 Masco Corp Douchette de sanitaire amovible et procede d'assemblage.
CH686791A5 (fr) * 1991-11-28 1996-06-28 Kugler Fonderie Robinetterie Appareil sanitaire.
DE9302384U1 (de) * 1993-02-18 1993-04-08 Reich GmbH Regel- und Sicherheitstechnik, 6345 Eschenburg Wasserauslauf an im Campingbereich einsetzbarer Wasser-Armatur

Also Published As

Publication number Publication date
EP0712964A1 (de) 1996-05-22
DE4440904A1 (de) 1996-05-23
DE59510580D1 (de) 2003-04-17
ATE234395T1 (de) 2003-03-15
EP0712964B1 (de) 2003-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0455998B1 (de) Sanitäre Armatur
EP2378011B1 (de) Höhenverstellbare Sanitärarmatur mit einem magnetischen Haltesystem
EP0712964B2 (de) Mischbatterie-Wasserauslaufeinrichtung
EP3546664A1 (de) Sanitärartikel
DE2553172A1 (de) Fluessigkeitsventil
DE2653754A1 (de) Wannfuell- und brausebatterie
EP2116748A1 (de) Sanitärarmatur
DE4420436C2 (de) Sanitärarmatur, insbesondere Küchenmischbatterie
DE3205205C2 (de) Armaturauslauf
EP2280783B1 (de) Handbrause mit einem an einem handgriff angeordneten brausekopf
EP0982441B1 (de) Sanitärer Einhebelmischer
DE2907565C2 (de) Kombinierte Selbstschluß- und Mischarmatur
EP1013837B1 (de) Ablaufgarnitur für eine Badewanne
EP2317193A1 (de) Sanitärarmatur mit verschiebbar gelagtertem Betätigungshebel
DE9312826U1 (de) Wasserarmatur
EP0294549A1 (de) Einen Rohrunterbrecher aufweisende Anschlussleitung für eine Entnahmestelle
EP3783158B1 (de) Ab- und überlaufarmatur für eine badewanne
DE2231702A1 (de) Fluessigkeitshahn
DE9202765U1 (de) Putzstück für Rohrleitungen
DE8907729U1 (de) Einhebel-Mischbatterie
DE3741854A1 (de) Sanitaere mischarmatur
DE9204975U1 (de) Mehrwegeventil für einen Badewannenlift
EP1467036B1 (de) Sanitärarmatur
DE8107538U1 (de) Sanitaere armatur
DE9114190U1 (de) Exzenterventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: M & Z S.P.A.

Owner name: BLANCO GMBH & CO. KG

17P Request for examination filed

Effective date: 19961030

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010402

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: M & Z S.P.A.

Owner name: BLANCO GMBH + CO KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030312

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030312

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59510580

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030417

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: GROHE WATER TECHNOLOGY AG & CO. KG

Effective date: 20031204

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

BERE Be: lapsed

Owner name: *M & Z S.P.A.

Effective date: 20031130

Owner name: *BLANCO G.M.B.H. + CO. K.G.

Effective date: 20031130

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20061129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20101123

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20101110

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 234395

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131218

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20131119

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59510580

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141106