EP2369071A9 - Kraftübertragungsanordnung für eine Betätigungsvorrichtung sowie Betätigungsvorrichtung - Google Patents

Kraftübertragungsanordnung für eine Betätigungsvorrichtung sowie Betätigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2369071A9
EP2369071A9 EP11001451A EP11001451A EP2369071A9 EP 2369071 A9 EP2369071 A9 EP 2369071A9 EP 11001451 A EP11001451 A EP 11001451A EP 11001451 A EP11001451 A EP 11001451A EP 2369071 A9 EP2369071 A9 EP 2369071A9
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
power transmission
switching device
transmission arrangement
actuating
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11001451A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2369071A1 (de
Inventor
Wolfgang Dörfer
Bernhard Mücke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanitaertechnik Eisenberg GmbH
Original Assignee
Sanitaertechnik Eisenberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanitaertechnik Eisenberg GmbH filed Critical Sanitaertechnik Eisenberg GmbH
Publication of EP2369071A1 publication Critical patent/EP2369071A1/de
Publication of EP2369071A9 publication Critical patent/EP2369071A9/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
    • E03C1/2304Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms the actuation force being transmitted to the plug via flexible elements, e.g. chain, Bowden cable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
    • E03C2001/2317Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms transmission of actuation force involves a spring

Definitions

  • the present application relates to power transmission assemblies for actuators according to the preamble of claim 1 and an actuator.
  • Such actuators are preferably used in sanitary facilities, such as sinks, sinks, bathtubs, shower drains and the like, in particular for the operation of a drain of such a sanitary device,
  • a switching device which is actuated at least indirectly by an actuating element of the actuating device and which reverses the direction of the acting force in the power transmission device, so for example once the transmission of a tensile force and other times the transmission allows a compressive force.
  • This switching device is according to the EP 1 703 027 A1 integrated directly into the overflow of the sanitary device, so that the switching device is actuated directly with the actuating element and wherein the soul of the Bowden cable is coupled to the switching device via coupling elements.
  • the switching device is integrated into the flow of the sanitary device. Then the soul of the Bowden cable is coupled to the switching device in the process and the actuator acts on the other end of the soul of the Bowden cable to indirectly actuate the switching device via the Bowden cable.
  • a disadvantage of these known power transmission arrangements is that the actuators which can be realized thereby require a relatively large amount of space, in particular in sanitary facilities, are difficult to maintain and frequently have only limited functional reliability.
  • the object of the present invention is therefore to provide a power transmission arrangement for an actuating device which overcomes the disadvantages of known power transmission arrangements.
  • the invention is based on the recognition that previously known power transmission arrangements are disadvantageous because the power transmission element is formed coupled to the switching device and the switching device is formed either with the actuating element in connection, for example, with an overflow uniform or with the procedure uniform.
  • a known power transmission arrangement requires a relatively large amount of installation space in the region of the overflow or the drain.
  • the power transmission element and the switching device are thus formed as a unitary, firmly interconnected component.
  • the switching device can be arranged at one end of the power transmission element or else in a region between the two ends.
  • the power transmission arrangement occupies only very little space and the switching device can be advantageously provided where sufficient space is available.
  • this power transmission arrangement is more reliable, since no releasable coupling is more between switching device and power transmission element.
  • this embodiment of the invention is also easier to maintain because in case of failure of the switching device only the Kraflübertragungsan extract itself must be replaced and no longer, for example, in sanitary facilities, the overflow and the expiration.
  • the force transmission element is a Bowden cable or the like.
  • the switching device is disposed between the ends of the power transmission element, whereby the actuating element can act directly on the power transmission element.
  • the switching device is adapted to occupy at least two different positions, in particular latched positions.
  • more than two positions can be provided, for example, if gradually different switching operations are to be provided.
  • the switching device is adapted to provide the at least two positions by pressure on a Umschall trigger
  • the change-trigger can be part of the power transmission element, such as a soul of a Bowden cable itself.
  • the switching device has a rocker, a rotary body or the like and is preferably designed as a push-button mechanism.
  • These switching devices have a high reliability and in particular the design as a push-button mechanism is very space-saving.
  • Pushbutton mechanism shadowing devices are known, for example, in ballpoint pens in which the axial displacement of the ballpoint pen rail is adjusted from a retracted, non-writable position to an extended writable position by pressure on a toggle release, thereby locking the switch in the appropriate positions.
  • knob mechanism can be used, which is also common in ballpoint pens.
  • the toggle release is not pressed, but rotated.
  • the power transmission arrangement has a spring and is adapted to open the course of a sanitary device against the spring force when force is applied. Then, when opening the drain plug against gravity and the water column, which optionally rests on the drain plug, the spring tensioned and upon renewed actuation of the actuator causes the relaxation of the spring closing the drain of the sanitary device, wherein the spring force by the weight of the drain plug and optionally located above the drain plug Water column is supported. As a result, a relatively low spring force is necessary, which allows the use of inexpensive springs.
  • Fig. 1 and 2 is purely schematically shown the power transmission assembly 1 according to the invention in cooperation with a sanitary device not shown in two different operating states.
  • the sanitary device has an actuating device BV with an actuating element 2 and furthermore a drain 3 which is equipped with a drain closure 4.
  • the process 3 is partially shown in section to illustrate the effect relationships.
  • the power transmission assembly 1 has a power transmission element 5, which is a Bowden cable with a stable in the direction and against the sanitary device fixed at least at the ends of the shell 6 and one with respect to the shell. 6 flexible and movable soul 7 is formed. Furthermore, the power transmission arrangement 1 to a switching device 8, against which the shell 6 is supported. Inside the switching device 8, the core 7 is coupled to a switching release 9.
  • the switching device 8 is designed as a push-button mechanism, so that by actuation of the switching release 9, the soul 7 can be locked relative to the shell 6 in two different positions.
  • a spring element for example a spring is provided in the interior of the switching device 8.
  • this spring element can of course also be provided outside the switching device 8.
  • the soul 7 of the power transmission assembly 1 is connected via a coupling element 10 which is rotatably mounted on the outlet 3 of the sanitary device about the axis 11.
  • a lever 12 is fixedly connected to the axis 11.
  • a support pin 13 of the drain closure 4 is supported.
  • coupling element 10 and lever 12 are rigidly connected to each other, but rotatably about the axis 11, which is then designed as a shaft.
  • the actuating element 2 has an actuating surface 14 and an actuating pin 15 which can be brought into contact with the switching trigger 9, as indicated by the arrow A.
  • Fig. 1 the operating state is shown in which the sequence 3 is in the closed state.
  • the core 7 is opposite to the shell 6 in a retracted state and the switching trigger 9 is opposite the Umschaltvorrichlung 8 out.
  • pressure is applied to the switching trigger 9 by the actuating pin 15, whereby the push-button mechanism is operated inside the switching device 8.
  • the arranged in the interior of the switching device 8 spring is tensioned, the soul 7 is pushed out of the shell 6 and in the final position If the switching device 8 engages, so that the core 7 and sleeve 6 remain in this position relative to one another.
  • the operating position reached with open drain 3 of the sanitary object is in Fig. 2 shown.
  • the switching trigger 9 is opposite the switching device 8 in a depressed position and the soul 7 is opposite the sheath 6 in a pushed-out position.
  • Fig. 2 is now what happens when re-actuation of the actuating element 2 by the user.
  • the actuating pin 15 in turn acts against the switching trigger 9, as indicated by arrow A.
  • the latching of the push-button mechanism in the switching device 8 is thereby released and the prestressed spring in the switching device 8 causes a retraction of the core 7 in the shell 6, whereby the switching trigger 9 against the switching device 8 is conveyed out again, as in Fig. 1 is shown.
  • the spring in the switching device 8 can be made relatively weak, since its clamping force is used to lower the lever 12 and this lowering is supported both by the gravity of the drain plug 4 and by the optionally located above the drain plug 4 water.
  • the power transmission arrangement 1 according to the invention is designed to save space substantially, whereby it can be integrated into facilities, especially sanitary facilities with only a small space.
  • the actuator is much more reliable, since largely can be dispensed with failure-prone couplings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftübertragungsanordnung (1) für eine Betätigungsvorrichtung (BV), bevorzugt für Sanitäreinrichtungen, mit einem Kraftübertragungselement (5) und einer Umschaltvorrichtung (8), die von einem Betätigungselement (2) betätigbar ist und die die Richtung der wirkenden Kraft in der Kraftübertragungsanordnung (1) umkehrt, wobei die Umschaltvorrichtung (8) fest mit dem Kraftübertragungselement (5) verbunden ist. Die erfindungsgemäße Kraftübertragungsanordnung 1 ist sehr Platz sparend gestaltet und bei einem Defekt müssen nicht mehr das Betätigungselement 2 bzw. der Überlauf oder der Ablauf 3 der Sanitäreinrichtung, sondern nur die Kraftübertragungsanordnung 1 selbst muss ausgetauscht werden. Außerdem ist die Betätigungsvorrichtung wesentlich funktionssicherer, da weitgehend auf störanfällige Kupplungen verzichtet werden kann.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung betrifft Kraftübertragungsanordnungen für Betätigungsvorrichtungen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und eine Betätigungsvorrichtung.
  • Solche Betätigungsvorrichtungen werden bevorzugt bei Sanitäreinrichtungen, beispielsweise Waschbecken, Spültischen, Badewannen, Duschabläufen und dgl., insbesondere für die Betätigung eines Ablaufs einer solchen Sanitäreinrichtung eingesetzt,
  • Für solche Kraftübertragungsanordnungen kommen als Kraftübertragungselement häufig Bowdenzüge zum Einsatz, wie es die EP 1 703 027 A1 und EP 1 870 527 A1 zeigen. Allerdings sind in früheren Zeiten auch Gestängelösungen als Kraftübertragungselement zum verwendet worden.
  • Um bei solch einer Kraftübertragungsanordnung zumindest zwei Schaltzustände zu ermöglichen, ist gattungsgemäß eine Umschaltvorrichtung vorgesehen, die zumindest mittelbar von einem Betätigungselement der Betätigungsvorrichtung betätigbar ist und die die Richtung der wirkenden Kraft in der Kraftübertragungseinrichtung umkehrt, also beispielsweise einmal die Übertragung einer Zugkraft und andermal die Übertragung einer Druckkraft ermöglicht.
  • Diese Umschaltvorrichtung ist entsprechend der EP 1 703 027 A1 direkt in den Überlauf der Sanitäreinrichtung integriert, so dass die Umschaltvorrichtung direkt mit dem Betätigungselement betätigt wird und wobei die Seele des Bowdenzugs mit der Umschaltvorrichtung über Kopplungselemente gekoppelt ist.
  • Alternativ kann gemäß der EP 1 870 527 A1 vorgesehen sein, dass die Umschaltvorrichtung in den Ablauf der Sanitäreinrichtung integriert ist. Dann ist die Seele des Bowdenzugs mit der Umschaltvorrichtung im Ablauf gekoppelt und das Betätigungselement wirkt auf das andere Ende der Seele des Bowdenzugs, um mittelbar über den Bowdenzug die Umschaltvorrichtung zu betätigen.
  • Nachteilig an diesen bekannten Kraftübertragungsanordnungen ist es, dass die damit realisierbaren Betätigungsvorrichtungen insbesondere bei Sanitäreinrichtungen relativ viel Raum beanspruchen, schlecht zu warten sind und häufig nur eine eingeschränkte Funktionssicherheit aufweisen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Kraftübertragungsanordnung für eine Betätigungsvorrichtung bereitzustellen, die die Nachteile bekannter Kraftübertragungsanordnungen überwindet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Kraftübertragungsanordnung gemäß Anspruch 1 und einer Betätigungsvorrichtung gemäß Anspruch 8. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass bisher bekannte Kraftübertragungsanordnungen deshalb nachteilig sind, weil das Kraftübertragungselement mit der Umschaltvorrichtung gekoppelt ausgebildet ist und die Umschaltvorrichtung entweder mit dem Betätigungselement in Verbindung beispielsweise mit einem Überlauf einheitlich ausgebildet oder mit dem Ablauf einheitlich ausgebildet ist. Dadurch benötigt eine solche bekannte Kraftübertragungsanordnung im Bereich des Überlaufs bzw. des Ablaufs relativ viel Bauraum.
  • Weiterhin ist die Funktionssicherheit nicht immer gewährleistet, weil z. B. ein gleichzeitiger Druck sowohl auf das Betätigungselement als auch auf den Ablaufverschluss dazu führen kann, dass die Ankopplung des Bowdenzugs an die Umschaltvorrichtung oder das Betätigungselement bzw. den Ablaufverschluss gelöst wird.
  • Schließlich führt die einheitliche Ausbildung der Umschaltvorrichtung mit dem Überlauf bzw. dem Betätigungselement oder dem Ablauf dazu, dass bei einem Austausch einer defekten Umschaltvorrichtung hohe Wartungskosten entstehen. Erfindungsgemäß ist nunmehr vorgesehen, dass die Umschaltvorrichtung nicht mehr mit dem Kraftübertragungselement über eine Kupplungsvorrichtung verbunden ist, sondern dass das Kraftübertragungselement fest mit der Umschaltvorrichtung verbunden ist. Insbesondere soll die Umschaltvorrichtung integraler Bestandteil des Kraftübertragungselements sein.
  • Bei der erfindungsgemäßen Kraftübertragungsanordnung sind das Kraftübertragungselement und die Umschaltvorrichtung also als einheitliches, fest miteinander verbundenes Bauteil ausgebildet. Die Umschaltvorrichtung kann dabei an einem Ende des Kraftübertragungselementes angeordnet sein oder aber auch in einem Bereich zwischen den beiden Enden.
  • Damit nimmt die Kraftübertragungsanordnung nur noch sehr wenig Bauraum in Anspruch und die Umschaltvorrichtung kann vorteilhaft dort vorgesehen werden, wo genügend Bauraum zur Verfügung steht.
  • Weiterhin ist diese Kraftübertragungsanordnung funktionssicherer, da keine lösbare Kopplung mehr zwischen Umschaltvorrichtung und Kraftübertragungselement besteht.
  • Außerdem ist diese erfindungsgemäße Ausgestaltung auch wartungsfreundlicher, da bei einem Ausfall der Umschaltvorrichtung nur noch die Kraflübertragungsanordnung selbst ausgetauscht werden muss und nicht mehr beispielsweise bei Sanitäreinrichtungen der Überlauf bzw. der Ablauf.
  • Zweckmäßig ist vorgesehen, dass das Kraftübertragungselement ein Bowdenzug oder dgl. ist. Insbesondere bei dieser Lösung kann vorgesehen sein, dass die Umschaltvorrichtung zwischen den Enden des Kraftübertragungselementes angeordnet ist, wodurch das Betätigungselement direkt auf das Kraftübertragungselement einwirken kann.
  • Bei der Lösung mit einem Bowdenzug als Kraftübertragungselement ist es zweckmäßig, wenn sich ein Teil der Umschaltvorrichtung an der starren Hülle des Bowdenzugs abstützt und die Seele des Bowdenzugs mit den Schaltelementen der Umschaltvorrichtung zusammenwirkt.
  • Besonders bevorzugt ist die Umschaltvorrichtung angepasst, zumindestcns zwei unterschiedliche Positionen, insbesondere eingerastete Positionen einzunehmen. Alternativ können auch mehr als zwei Positionen vorgesehen werden, beispielsweise wenn graduell unterschiedliche Schaltvorgänge vorzusehen sind.
  • Zweckmäßig ist es dann, wenn die Umschaltvorrichtung angepasst ist, die zumindest zwei Positionen durch Druck auf einen Umschallauslöser bereitzustellen, Dabei kann der Umschaltauslöser ein Teil des Kraftübertragungselementes, beispielsweise eine Seele eines Bowdenzugs, selbst sein.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Umschaltvorrichtung eine Wippe, einen Rotationskörper oder dgl. aufweist und bevorzugt als Druckknopfmechanismus ausgebildet ist. Diese Umschaltvorrichtungen weisen eine hohe Funktionssicherheit auf und insbesondere die Ausbildung als Druckknopfmechanismus ist sehr Platz sparend.
  • Umschattvorrichtungen mit Druckknopfmechanismus sind beispielsweise bei Kugelschreibern bekannt, bei denen die axiale Verschiebung der Kugelschreibermiene von einer eingezogenen, nicht schreibfähigen Position in eine ausgezogene, schreibfähige Position durch Druck auf einen Umschaltauslöser eingestellt wird, wodurch die Umschaltvorrichtung in den entsprechenden Positionen einrastet.
  • Alternativ kann auch ein Drehknopfmechanismus Verwendung finden, der ebenfalls bei Kugelschreibern geläufig ist. Hier wird zur Einrastung der verschiedenen Positionen der Umschaltauslöser nicht gedrückt, sondern gedreht.
  • Besonders bevorzugt ist es weiterhin, wenn die Kraftübertragungsanordnung eine Feder aufweist und angepasst ist, bei Krafteinwirkung entgegen der Federkraft den Ablauf einer Sanitäreinrichtung zu öffnen. Dann wird bei Öffnung des Ablaufverschlusses entgegen der Schwerkraft und der Wassersäule, die gegebenenfalls auf dem Ablaufverschluss gegebenenfalls ruht, die Feder gespannt und bei erneuter Betätigung des Betätigungselements bewirkt die Entspannung der Feder ein Verschließen des Ablaufs der Sanitäreinrichtung, wobei die Federkraft durch die Gewichtskraft des Ablaufverschlusses und der gegebenenfalls über dem Ablaufverschluss befindlichen Wassersäule unterstützt wird. Dadurch ist eine relativ geringe Federkraft notwendig, was den Einsatz kostengünstiger Federn ermöglicht.
  • Andernfalls, wenn bei Krafteinwirkung entgegen der Federkraft der Ablaufverschluss der Sanitäreinrichtung geschlossen werden würde, müsste eine stärkere Federkraft zum Öffnen des Ablaufverschlusses eingesetzt werden, da diese Federkraft gegen die Gewichtskraft des Ablaufverschlusses und der gegebenenfalls vorhandenen Wassersäule wirken müsste. In diesem Fall müsste der betätigende Benutzer diese relativ starke Federkraft beim Betätigen der Betätigungsvorrichtung überwinden, was jedoch möglicherweise unkomfortabel ist, jedoch gezielt gewünscht sein kann.
  • Unabhängiger Schutz wird beansprucht für eine Betätigungsvorrichtung mit einem Betätigungselement und einer Umschaltvorrichtung, die die erfindungsgemäße Kraftübertragungsanordnung aufweist.
  • Die Merkmale der vorliegenden Erfindung sowie weitere Vorteile werden nun anhand der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit den Figuren deutlich werden. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    das Zusammenwirken der Kraftübertragungsanordnung bei einer Sanitäreinrichtung bei einem ersten Betriebszustand und
    Fig. 2
    die Kraftübertragungsanordnung gemäß Fig. 1 bei einem zweiten Betriebszustand.
  • In Fig. 1 und 2 ist rein schematisch die erfindungsgemäße Kraftübertragungsanordnung 1 in Zusammenwirkung mit einer nicht näher dargestellten Sanitäreinrichtung in zwei verschiedenen Betriebszuständen gezeigt. Die Sanitäreinrichtung weist eine Betätigungsvorrichtung BV mit einem Betätigungselement 2 und weiterhin einen Ablauf 3 auf, der mit einem Ablaufverschluss 4 ausgerüstet ist. Der Ablauf 3 ist zur Verdeutlichung der Wirkungszusammenhänge teilweise im Schnitt dargestellt.
  • Die Kraftübertragungsanordnung 1 weist ein Kraftübertragungselement 5 auf, das als Bowdenzug mit einer in Verlaufsrichtung stabilen und gegenüber der Sanitäreinrichtung zumindest an den Enden festgelegten Hülle 6 und einer gegenüber der Hülle 6 flexiblen und verschieblichen Seele 7 ausgebildet ist. Weiterhin weist die Kraftübertragungsanordnung 1 eine Umschaltvorrichtung 8 auf, gegenüber der sich die Hülle 6 abstützt. Im Inneren der Umschaltvorrichtung 8 ist die Seele 7 mit einem Umschaltauslöser 9 gekoppelt.
  • Beispielsweise ist die Umschaltvorrichtung 8 als Druckknopfmechanismus ausgebildet, so dass durch Betätigung des Umschaltauslösers 9 die Seele 7 gegenüber der Hülle 6 in zwei verschiedenen Positionen eingerastet werden kann. Zu diesem Zwecke ist im Inneren der Umschaltvorrichtung 8 ein Federelement, beispielsweise eine Sprungfeder vorgesehen. Alternativ kann dieses Federelement natürlich auch außerhalb der Umschaltvorrichtung 8 vorgesehen sein.
  • Die Seele 7 der Kraftübertragungsanordnung 1 ist über ein Kupplungselement 10 verbunden, das an dem Ablauf 3 der Sanitäreinrichtung um die Achse 11 drehbar gelagert ist. Neben dem Kupplungselement 10 ist auch ein Hebel 12 fest mit der Achse 11 verbunden. Auf dem Hebel 12 stützt sich ein Abstützstift 13 des Ablaufverschlusses 4 ab.
  • Alternativ kann natürlich auch vorgesehen sein, dass Kupplungselement 10 und Hebel 12 starr miteinander verbunden sind, jedoch drehbeweglich um die Achse 11, die dann als Welle auszubilden ist.
  • Das Betätigungselement 2 weist eine Betätigungsfläche 14 und einen Betätigungsstift 15 auf, der mit dem Umschaltauslöser 9 in Kontakt bringbar ist, wie dies der Pfeil A andeutet.
  • In Fig. 1 ist der Betriebszustand gezeigt, in dem sich der Ablauf 3 in geschlossenem Zustand befindet. In diesem Fall befindet sich die Seele 7 gegenüber der Hülle 6 in einem eingezogenen Zustand und der Umschaltauslöser 9 steht gegenüber der Umschaltvorrichlung 8 heraus. Durch Betätigen des Betätigungselements 2 durch einen Benutzer wird durch den Betätigungsstift 15 Druck auf den Umschaltauslöser 9 ausgeübt, wodurch der Druckknopfmechanismus im Inneren der Umschaltvorrichtung 8 betätigt wird. Dadurch wird die im Inneren der Umschaltvorrichtung 8 angeordnete Feder gespannt, die Seele 7 wird aus der Hülle 6 herausgeschoben und in der Endposition erfolgt ein Einrasten der Umschaltvorrichtung 8, so dass Seele 7 und Hülle 6 in dieser Position zueinander verharren.
  • Beim diesem Herausschieben der Seele 7 gegenüber der Hülle 6 wird das Kupplungselement 10, an dem die Seele 7 exzentrisch angreift, gegenüber der Achse 11 entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht, wie es der Pfeil B andeutet, wodurch das Hebelelement 12 ebenfalls entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht wird. Dadurch wirkt der Hebel 12 gegen den Abstützstift 13 des Ablaufverschlusses 4 und dieser Ablaufverschluss 4 wird in die gestrichelt dargestellte, geöffnete Position angehoben, so wie dies Pfeil C andeutet.
  • Die erreichte Betriebsstellung mit geöffnetem Ablauf 3 des Sanitärgegenstands ist in Fig. 2 dargestellt. In diesem Zustand befindet sich der Umschaltauslöser 9 gegenüber der Umschaltvorrichtung 8 in einer eingedrückten Position und die Seele 7 befindet sich gegenüber der Hülle 6 in einer herausgeschobenen Position.
  • In Fig. 2 ist nunmehr dargestellt, was bei erneuter Betätigung des Betätigungselementes 2 durch den Benutzer passiert. In diesem Fall wirkt der Betätigungsstift 15 wiederum gegen dem Umschaltauslöser 9, wie es Pfeil A andeutet. Die Einrastung des Druckknopfmechanismus in der Umschaltvorrichtung 8 wird dadurch gelöst und die vorgespannte Feder in der Umschaltvorrichtung 8 bewirkt ein Zurückziehen der Seele 7 in die Hülle 6, wodurch auch der Umschaltauslöser 9 gegenüber der Umschaltvorrichtung 8 wieder herausbefördert wird, wie es in Fig. 1 gezeigt ist.
  • Durch dieses Einziehen der Seele 7 in die Hülle 6 wird das Kupplungselement 10 im Uhrzeigersinn gedreht, wodurch auch der Hebel 12 im Uhrzeigersinn gedreht wird, wie dies Pfeil D andeutet, Dadurch wird der den Abstützstift 13 abstützende Hebel 12 nach unten bewegt und der Abstützungsstift 13 des Ablaufverschlusses 4 folgt dieser Bewegung, wodurch sich der Ablaufverschluss 4 absenkt und den Ablauf 3 verschließt, wie dies Pfeil E andeutet. Der Druckknopfmechanismus der Umschaltvorrichtung 8 rastet in dieser neuen Position ein, wodurch wiederum der Betriebszustand entsprechend Fig. 1 hergestellt ist.
  • Die Feder in der Umschaltvorrichtung 8 kann relativ schwach ausgeführt werden, da ihre Spannkraft zum Absenken des Hebels 12 verwendet wird und dieses Absenken sowohl durch die Schwerkraft des Ablaufverschlusses 4 als auch durch das gegebenenfalls sich über dem Ablaufverschluss 4 befindliche Wasser unterstützt wird.
  • Aus dem Vorstehenden ist deutlich geworden, dass die erfindungsgemäße Kraftübertragungsanordnung 1 wesentlich Platz sparender gestaltet ist, wodurch sie sich auch in Einrichtungen, insbesondere Sanitäreinrichtungen mit nur geringem Bauraum integrieren lässt.
  • Zudem erfordert ein Defekt der Umschaltvorrichtung 8 nicht mehr den Austausch des Betätigungselements 2 bzw. des Überlaufs oder des Ablaufs 3 der Sanitäreinrichtung, sondern nur die Kraftübertragungsanordnung 1 selbst muss ausgetauscht werden. Damit ist die Wartung wesentlich kostengünstiger.
  • Außerdem ist die Betätigungsvorrichtung wesentlich funktionssicherer, da weitgehend auf störanfällige Kupplungen verzichtet werden kann.

Claims (8)

  1. Kraftübertragungsanordnung (1) für eine Betätigungsvorrichtung (BV), bevorzugt für Sanitäreinrichtungen, insbesondere Waschbecken, Spültische, Badewannen, Duschabläufe und dgl., mit einem Kraftübertragungselement (5) und einer Umschaltvorrichtung (8), die von einem Betätigungselement (2) betätigbar ist und die die Richtung der wirkenden Kraft in der Kraftübertragungsanordnung (1) umkehrt, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltvorrichtung (8) fest mit dem Kraftübertragungselement (5) verbunden ist.
  2. Kraftübertragungsanordnung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltvorrichtung (8) integraler Bestandteil des Kraftübertragungselements (5) ist.
  3. Kraftübertragungsanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement (5) ein Bowdenzug oder dgl. ist.
  4. Kraftübertragungsanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltvorrichtung (8) angepasst ist, zumindest zwei unterschiedliche Positionen, insbesondere eingerastet einzunehmen.
  5. Kraftübertragungsanordnung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltvorrichtung (8) angepasst ist, die zumindest zwei Positionen durch Druck auf einen Umschaltauslöser (9) einzustellen.
  6. Kraftübertragungsanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltvorrichtung (8) eine Wippe, einen Rotationskörper oder dgl. aufweist und bevorzugt einen Druckknopfmechanismus umfasst.
  7. Kraftübertragungsanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungsanordnung (1) eine Feder aufweist und angepasst ist, bei Krafteinwirkung entgegen der Federkraft den Ablauf einer Sanitäreinrichtung zu öffnen.
  8. Betätigungsvorrichtung (BV), bevorzugt für eine Sanitäreinrichtung, insbesondere Waschbeeken, Spültische, Badewannen, Duschabläufe und dgl., mit einem Betätigungselement (2) und einer Umschaltvorrichtung (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (BV) eine Kraftübertragungsanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüchen aufweist.
EP11001451A 2010-03-11 2011-02-22 Kraftübertragungsanordnung für eine Betätigungsvorrichtung sowie Betätigungsvorrichtung Withdrawn EP2369071A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010011146A DE102010011146A1 (de) 2010-03-11 2010-03-11 Kraftübertragungsanordnung für eine Betätigungsvorrichtung sowie Betätigungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2369071A1 EP2369071A1 (de) 2011-09-28
EP2369071A9 true EP2369071A9 (de) 2011-12-07

Family

ID=44147640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11001451A Withdrawn EP2369071A1 (de) 2010-03-11 2011-02-22 Kraftübertragungsanordnung für eine Betätigungsvorrichtung sowie Betätigungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2369071A1 (de)
DE (1) DE102010011146A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011109761U1 (de) 2011-11-30 2012-03-15 Franke Technology And Trademark Ltd. Fernbedienungseinheit und Rastmechanismus für eine Fernbedienungseinheit
NO337297B1 (no) * 2013-09-09 2016-03-07 Intra Holding As Anordning ved utløp i oppvaskkum
DE102014002574A1 (de) 2014-02-26 2015-08-27 Sanitärtechnik Eisenberg GmbH Ablaufbetätigungsvorrichtung, Verfahren zur Betätigung eines Ablaufventils und Werkzeug zur Montage und Voreinstellung der Ablaufbetätigungsvorrichtung
PL2913448T3 (pl) 2014-02-26 2020-08-24 Sanitärtechnik Eisenberg GmbH Urządzenie uruchamiające odpływ, sposób uruchamiania zaworu odpływowego i narzędzie do montażu i wstępnej regulacji urządzenia uruchamiającego odpływ
DE202014001687U1 (de) 2014-02-26 2014-06-16 Sanitärtechnik Eisenberg GmbH Ablaufbetätigungsvorrichtung und Werkzeug zur Montage und Voreinstellung der Ablaufbetätigungsvorrichtung
CN106400906B (zh) * 2016-10-12 2018-11-13 宁波欧琳厨具有限公司 一种双向旋钮台控
DE102022209842A1 (de) 2022-09-19 2024-03-21 Blanco Gmbh + Co Kg Betätigungsvorrichtung zum Öffnen oder Schließen eines Ventils einer Ablaufanordnung sowie Ablaufsystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9420417U1 (de) * 1994-12-21 1995-03-16 Scheffer Ohg Franz Vorrichtung zum Betätigen des Auslaufverschlusses von Badewannen (Rotexa-Linear)
DE4445649A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Scheffer Ohg Franz Vorrichtung zum Betätigen des Auslaufverschlusses von Badewannen (Rotexa-Linear)
EP1703027B1 (de) 2005-03-17 2016-08-24 Geberit International AG Vorrichtung zur Betätigung des Ablaufventils von Sanitärartikeln und insbesondere einer Badewanne
EP1870527B1 (de) 2006-06-20 2017-05-31 Geberit International AG Vorrichtung zur Betätigung des Ablaufventils eines Sanitärartikels
EP1983116B1 (de) * 2007-03-23 2014-12-31 Geberit International AG Bausatz aus einer Betätigungsvorrichtung und einem Montagehilfsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010011146A1 (de) 2011-09-15
EP2369071A1 (de) 2011-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2369071A9 (de) Kraftübertragungsanordnung für eine Betätigungsvorrichtung sowie Betätigungsvorrichtung
EP3521672B1 (de) Ventilbetätigungsvorrichtung
EP1703027B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung des Ablaufventils von Sanitärartikeln und insbesondere einer Badewanne
DE102014117005A1 (de) Griffanordnung für ein Türschloss
EP1225290A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1489252B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102016001975A1 (de) Ventilbetätigungsvorrichtung
DE102018123949A1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP1703937B1 (de) Vorrichtung zur handhabung eines katheters
DE102011018987A1 (de) Spannvorrichtung
DE202014103819U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102006010828B3 (de) Elektrisches Schaltelement, insbesondere Relais, mit Schwenkhebel-Schaltmechanik
EP2388379B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Spülkasten
DE102005062998B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1508646A1 (de) Ventileinrichtung mit Bedienelement.
EP1842972A1 (de) Sanitärarmatur mit versenkbarem Auslauf
EP1913613B1 (de) Einschaltenergiespeichervorrichtung
DE102013103640B4 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
EP1208272B1 (de) Betätigungseinrichtung für eine ablaufarmatur eines spülkastens
EP2159358A2 (de) Zuhaltung für ein Bauteil zum Verschliessen einer Öffnung
DE102015212411B4 (de) Schloss mit Hilfsmotor für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
EP3224110B1 (de) Vorrichtung zur endlagenprüfung von beweglichen teilen einer schienenweiche
EP2072696B1 (de) Betätigungsvorrichtung zum Auslösung einer Spülung
DE19834432A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Übertragen von Energie zwischen zwei Übertragungseinheiten
EP1837462B1 (de) Elektrischer Türöffner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120329