EP2159358A2 - Zuhaltung für ein Bauteil zum Verschliessen einer Öffnung - Google Patents

Zuhaltung für ein Bauteil zum Verschliessen einer Öffnung Download PDF

Info

Publication number
EP2159358A2
EP2159358A2 EP09010900A EP09010900A EP2159358A2 EP 2159358 A2 EP2159358 A2 EP 2159358A2 EP 09010900 A EP09010900 A EP 09010900A EP 09010900 A EP09010900 A EP 09010900A EP 2159358 A2 EP2159358 A2 EP 2159358A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
turnstile
actuator
rotation
axis
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09010900A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2159358B1 (de
EP2159358A3 (de
Inventor
Ulrich Reblin
Kai Thöne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KA Schmersal Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
KA Schmersal Holding GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KA Schmersal Holding GmbH and Co KG filed Critical KA Schmersal Holding GmbH and Co KG
Publication of EP2159358A2 publication Critical patent/EP2159358A2/de
Publication of EP2159358A3 publication Critical patent/EP2159358A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2159358B1 publication Critical patent/EP2159358B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes

Definitions

  • the invention relates to a tumbler for a component for closing an opening according to the preamble of claim 1.
  • a locking function is provided, ie that an operator, for example, fixed to a protective door of a protective device interacts with a mating element which is fixed, for example, to the housing of the protective device so that the actuator can be locked on or in the mating element is, in particular with regard to the separation of the actuator and the counter element, whereby the protective device can be locked in the closed state.
  • a tumbler for a member for closing an opening is known in which an actuator is used, which is insertable through an opening in a housing.
  • an actuator By inserting the actuator, a cam is rotated so far that a further recess is rotated on the circumference of the cam in a position opposite to one end of serving as a tumbler tappet.
  • a switch is actuated by the rotation of the cam, which triggers an actuation of the plunger, so that it can occur in the recess.
  • a closure for a door which has a latch member as an actuator and a rotatable about an axis latch disc and a locking element for rotationally fixed fixation of the locking plate and the axis of rotation.
  • the locking plate has two recesses into which a spring-loaded pawl or locking can engage.
  • a disadvantage of the known tumblers that can be rattled with the tumbler component rattle by a gap between the component and the housing is formed, which is particularly problematic with tumblers in the sanitary area with problems.
  • the object of the invention is therefore to provide a tumbler according to the preamble of claim 1, with a simple way is given to keep the game of a component against the opening to be closed as low as possible.
  • a tumbler for a component for closing an opening, which has an actuator and a turnstile.
  • the turnstile is rotatably mounted on a rotation axis and can cooperate with the actuator. That is, the turnstile is mounted on a rotatable axis of rotation. The operator can turn the turnstile and interact with each other engage with this.
  • It is a device for rotationally fixed fixing of the rotation axis provided so that the axis of rotation can not rotate and the actuator remains in engagement with the turnstile, provided that the means for rotationally fixed fixation rotatably fixed the axis of rotation.
  • a locking element coupled to the locking element is provided. The coupling can be done indirectly, namely on the axis of rotation.
  • the locking element has a scannable with a switch plunger track.
  • the switch plunger is pressurizable for applying a force acting on the actuator traction of the turnstile.
  • the tensile force on the actuator through the turnstile is then exerted on the actuator when a buildable on the switch plunger pressure force is exceeded.
  • the actuator is, as it were, attracted by the turnstile to the closed position of the component.
  • the switch plunger is arranged radially fixed to the latching element and runs on a rotation of the latching element on the same path.
  • the shape of the path of the latching element By means of the shape of the path of the latching element, it is possible that with increasing height of the web increases the pressure of the switching plunger on the latching element and is lowered with decreasing height of the pressure of the switch plunger on the latching element to produce at least one pressure point. At least one local minimum is provided in the lane, and the location of the local minimum is selected so that the turnstile pulls the actuator into the closed position upon reaching the local maximum in the movement of the subsequent local minimum.
  • a force would have to be exerted against the switch plunger, which bears against the path of the latching element. The axis of rotation therefore remains without applying an external force in this position. It is no longer causing rattling.
  • the locking element switching plunger By acting on the locking element switching plunger is achieved with a reduction in the height of the path of the locking element that the pressurizable switch plunger drives the locking element in the direction of rotation to the reduced height of the web, which is accompanied by a reduction in the force or pressure from the switch plunger to the locking element goes.
  • the locking element ensures due to its geometry and the pressurization of the switch plunger for the fact that the axis of rotation knows preferential positions in which the turnstile occupies positions defined at rest, pressure points having to be overcome during rotation of the turnstile between the preferred positions.
  • the height of the pressure point to be overcome depends on the height of the path of the locking element and on the pressurization of the switching plunger.
  • the degree of locking force is thus the height of the web on the locking element together with the pressurization of the switching plunger.
  • the actuator may be fixed to the opening or the component which is designed as a door, flap or the like, while the turnstile may be fixed to the component or the opening.
  • the path of the latching element is formed by the circumference of the latching element in order to obtain a particularly simple design possibility of the trajectory.
  • the circumference of a component can be changed with little design effort, so that the locking element may have a star-shaped circumference with rounded corners.
  • the switch plunger is then arranged perpendicular to the axis of rotation of the latching element and acts with one end on the circumference of the latching element, whereby a relatively high pressure transmission for influencing the rotation of the latching element is possible.
  • the locking element is arranged on the same axis of rotation as the turnstile.
  • the turnstile Preferably, a compact design is achieved. It must be provided no deflections or intermediate links, on the one hand increase the effort to produce the tumbler and on the other hand increase the dimensions of the tumbler.
  • a compression spring which bears with one end against a stop formed on the switch plunger, and is supported at the other end to a support surface.
  • This will be a compact Achieved component in which, unlike the switch plunger without compression spring, the dimensions of the switch plunger with compression spring are only slightly increased.
  • the compression spring may surround the switch plunger or else be partially arranged in the switch plunger. With the compression spring is given a cost-effective way to realize the pressurization of the switch plunger.
  • the compression spring is close to its relaxed state when the switch plunger is at a local minimum in the path of the detent member. This means that the compression spring is compressible from this state.
  • a rotation of the latching element would lead to a tension of the compression spring and thus to an increased force or an increased pressure of the switching plunger on the latching element.
  • the latching element causes a detent of rotatably connected to it turnstile. A force must be applied to turn the turnstile when the switch plunger is in the local minimum of the web.
  • a plurality of local minima may be present in the path of the web, between which different high local maxima are provided.
  • the locking element can then be set so that different "strong pressure points" can be set with the different high local maxima.
  • the higher the local maximum the greater the force required to turn the turnstile with the actuator. This applies both to the introduction of the actuator into the turnstile, i. the closure of the opening with the component, as well as the disassembly of the actuator and the turnstile, i. when opening the component. It can then be selected which local maximum is to be used as "pressure point".
  • the turnstile has a number of elements that are engageable with the actuator, ie, for example, pivot arms of the turnstile, which the Number of local minima and the local maxima of the trajectory of the locking element corresponds.
  • the turnstile With an equal number of rotary arms as there are local minimums of the latching element or local maxima of the latching element, it is possible with coordinated position to rotate the turnstile provided for receiving the actuator position corresponding to a certain one of the pressure points. Accordingly, the turnstile is rotated without the actuator until the switch plunger rests in the local minimum before the desired local maximum of the trajectory.
  • a number of four local minima and four local maxima in the trajectory are provided.
  • the 360 ° of circulation of the locking element are fully utilized and combined with the 90 °, after which the actuator is securely held in the turnstile.
  • the four local maxima have different heights.
  • the local maxima are arranged in ascending order in the direction of rotation, with the highest local maximum following the lowest local maximum.
  • the latching element may have less than 4 local minima and maxima, since then a rotation of more than 90 ° is possible, whereby tolerances, for example, caused by a skewed component to close the opening, are compensated can.
  • the turnstile is at least partially disposed outside of a housing, so that the tumbler is individually adaptable to different circumstances. If the turnstile is at least partially accessible from different sides, it can be achieved that the actuator can engage, for example, from the second side and from the front into the turnstile. With the production and construction of only one tumbler, for example, both a flap or door opening to the left is just as sustainable as one to the right opening flap or door.
  • the turnstile when at least partially disposed outside a housing, can be reached from different directions.
  • the housing for example, for receiving the bearings of the axis of rotation and the switch plunger can be mounted in a suitable location. Structural restrictions regarding an opening in a housing to reach the turnstile, are not to be considered.
  • the turnstile can be simply rotated by the hand of an operator to a desired position correlated to the selected pressure point.
  • the means for the rotationally fixed fixing of the axis of rotation on a arranged on the axis of rotation of the first locking lugs exhibiting element the locking lugs can be brought into engagement with a first element associated latching plunger.
  • a compact component is possible.
  • the dimensions of the tumbler can be selected small.
  • a direct power transmission is possible without the use of pontics by the direct arrangement of the device for rotationally fixed fixation of the axis of rotation at the axis of rotation.
  • the tumbler has a read head for a non-contact donor.
  • the device for rotationally fixed fixation of the rotation axis is designed so that it is activated when the read head detects the encoder. In this way, it is ensured that the device for the rotationally fixed fixing of the axis of rotation acts as soon as a component for closing the opening rests against the tumbler. The contactless effect of sabotage can be avoided if an encoder is used, which transmits the read head a one-to-one signal.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a tumbler according to the invention. It is a section of a component 1 shown, with an opening is closed.
  • the component 1 may be a flap, door or the like.
  • an actuator 2 is fixed, which is designed bow-shaped.
  • the actuator 2 can interact with a turnstile 3, which is rotatably mounted on a rotation axis 4.
  • the actuator 2 rotates the turnstile 3. Due to the rotation and further approaching or advancing the actuator 2 enters a part of the turnstile 3 relative to the forward direction of the actuator 2 behind the bow-shaped actuator 2 and in the bracket of the actuator 2.
  • the designed as a bracket actuator 2 is engaged behind by the turnstile 3.
  • the tumbler has a device 5 in a housing 6, with which the bow-shaped actuator 2 is held in engagement with the turnstile 3 by the rotation axis 4 can not be rotated.
  • a locking element 7 is provided, which is coupled to the turnstile 3.
  • the locking element 7 is arranged directly on the axis of rotation 4.
  • the locking element 7 thus rotates when the turnstile 3 rotates and vice versa.
  • a web 8 is configured, which is scanned by a switch plunger.
  • the switch plunger 9 abuts with one end to the web.
  • the switching plunger 9 is rotatably fixed relative to the locking element 7 in the housing 6.
  • the web 8 of the locking element 7 is identical to the circumference of the locking element 7 and the switching plunger 9 is perpendicular to the axis of rotation of the locking element 7 at. Since in the illustrated embodiment, the locking element 7 is arranged directly on the axis of rotation 4, the switching rod 9 is arranged perpendicular to the axis of rotation 4.
  • the switching plunger 9 is pressurizable.
  • the pressurization takes place in the illustrated embodiment via a compression spring 10.
  • a stop 11 is provided, against which an end of the compression spring 10 is applied.
  • the compression spring 10 at least partially surrounds the switch plunger 9 and is located with the other end to a support surface 12 at. If the switch plunger 9 is pressed in the direction of the support surface 12, the compression spring 10 is compressed between the stop 11 and the support surface 12. Moves the switch plunger 9 relative to the support surface 12 of this away, the compression spring 10 is relieved.
  • the compression spring may be at least partially disposed in the interior of the switch plunger, wherein the compression spring protrudes from the interior and is supported on the support surface ,
  • Fig. 2 to 5 show in ascending order an approach of the actuator 2 to the turnstile 3 and the rotation of the turnstile 3 with the movement of the actuator.
  • the Fig. 2 to 5 show the positions of the actuator 2 relative to the turnstile 3 (section AA).
  • the b indexed positions show the corresponding positions of the locking element 7 and the switching plunger 9 (section BB).
  • Fig. 2a It can be seen how the bow-shaped actuator 2 moves into the turnstile 3 fastened on the axis of rotation 4.
  • the actuator 2 presses against the turnstile 3 and turns it on further retraction, so that the in Fig. 3a shown position of the actuator 2 relative to the turnstile 3 results.
  • Part of the turnstile 3 passes behind the bow-shaped actuator 2.
  • a rotary arm 13 passes behind the actuator 2; a rotary arm 13 engages behind the bow-shaped actuator. 2
  • the turnstile 3 is turned further and further (see. Fig. 4a ), so that the turnstile 3 performs approximately a 90 ° rotation and the rotary arm 13 of the turnstile comes into contact with the actuator 2 such that the rotary arm 13 rests behind the actuator 2, according to the invention the turnstile 3, the actuator 2 in this position "pulled".
  • Fig. 3a it can be seen that the actuator 2 has turned the turnstile 3 and accordingly in Fig. 3b the switching plunger 9 has been moved by the web 8 in the direction of the support surface 12 of the compression spring 10.
  • the compression spring 10 has thus been tensioned by the switching plunger 9.
  • the locking element 7 thus biases the compression spring 10.
  • the switching plunger 9 is located at a local maximum of the web 8.
  • the compression spring 10 of the switching plunger 9 is in turn excited. Since the switch plunger 9 is located at a local maximum of the web 8 of the locking element 7, the switching plunger 9 is maximally tensioned.
  • the "pulling" of the actuator 2 through the turnstile 3 on the positively driven rotation of the locking element 7 is in Fig. 5a shown.
  • the turnstile 3 comes with a rotary arm 13 behind the actuator 2 and pulls it so that the component 1 closes the opening.
  • the Fig. 5b shows the corresponding position of the locking element 7 with the switching plunger 9.
  • the switching plunger 9 is located in a local minimum of the web 8, and the switching plunger 9 and the compression spring 10 is relaxed.
  • the shape of the web 8 of the locking element 7 allows a detent, such that with increasing height of the web 8, the pressure of the switching plunger 9 increases to the locking element 7 and with decreasing height of the web 8, the pressure of the plunger 9 on the locking element 7 is lowered to produce at least one pressure point.
  • the pressure point is generated by the local maximum of the web 8. If the height of the web 8 increases, the switching tappet 9 is tensioned; decreases the height of the web 8, the switching rod 9 is relaxed.
  • At least one local minimum is provided, and the location of the local minimum is chosen so that the turnstile 3 holds the actuator so that the component 1 at least partially abuts the circumference of the opening when the Turnstile 3 is in engagement with the actuator 2.
  • the rotary arm 13 "pulls" the actuator 2 in the direction of "closure” through the component. 1
  • a detent element 7 with four local minima and four local maxima of the web 8 is shown.
  • the local minima have the same height and the local maxima have different heights. It can be seen that when entering the actuator 2 into the turnstile 3, the highest local maximum must be overcome (see. Fig. 3b ).
  • the turnstile 3 can be rotated until the switch plunger 9 is in a local minimum of the web 8 before a desired local maximum, which is the height of the desired Pressure point determined.
  • the four different maxima allow four different pressure points to be set.
  • the pressure points are given by the four different heights of the locking element 7.
  • a latching force can be set by the component 1 for closing and opening the opening.
  • the adjustment can easily be made with the opening open by turning the turnstile 3 until the local minimum is reached before the desired local maximum.
  • the turnstile 3 is not completely surrounded by the housing 6.
  • the tumbler can be used particularly flexibly.
  • the actuator 2 can enter the turnstile 3 from the left, it is also possible that the actuator 2 from above or below (based on the representation in Fig. 1 ) can enter the turnstile 3.

Abstract

Zuhaltung für ein Bauteil (1) zum Verschließen einer Öffnung, mit einem Betätiger (2), einem mit dem Betätiger (2) zusammenwirkenden an einer Drehachse (4) angeordneten Drehkreuz (3), und einer Einrichtung (5) zur drehfesten Fixierung der Drehachse (4), um den Betätiger (2) in Eingriff mit dem Drehkreuz (3) zu halten, wobei ein mit dem Drehkreuz (3) gekoppeltes Rastelement (7) vorgesehen ist, das eine mit einem Schaltstößel (9) abtastbare Bahn (8) aufweist, und der Schaltstößel (9) druckbeaufschlagbar ist zum Aufbringen einer auf den Betätiger (2) wirkenden Zugkraft des Drehkreuzes (3) bei Überschreiten einer am Schaltstößel (9) aufgebauten Druckkraft zur Drehung des Rastelements (7) nach Überschreiten eines an der abgetasteten Bahn (8) über ein lokales Maximum ausgestalteten Druckpunkts, wobei an dem Rastelement (7) mehrere lokale Maxima der Bahn (8) vorgesehen sind, die unterschiedliche Größe aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zuhaltung für ein Bauteil zum Verschließen einer Öffnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Für einige Anwendungen ist es erforderlich, dass eine Zuhaltefunktion bereitgestellt wird, d.h. dass ein beispielsweise an einer Schutztür einer Schutzeinrichtung festgelegter Betätiger mit einem Gegenelement, der beispielsweise am Gehäuse der Schutzeinrichtung festgelegt ist, so zusammenwirkt, dass der Betätiger an bzw. in dem Gegenelement arretierbar ist, insbesondere hinsichtlich des Trennens von Betätiger und Gegenelement, wodurch die Schutzeinrichtung in dem geschlossenen Zustand arretierbar ist.
  • Aus DE 10 2005 032 172 A1 ist eine Zuhaltung für ein Bauteil zum Verschließen einer Öffnung bekannt, bei der ein Betätiger verwendet wird, der durch eine Öffnung in ein Gehäuse einführbar ist. Durch Einführen des Betätigers wird eine Kurvenscheibe soweit verdreht, dass eine weitere Ausnehmung am Umfang der Kurvenscheibe in eine Position gegenüber von einem Ende eines als Zuhalteelement dienenden Stößels verdreht wird. Gleichzeitig wird durch die Verdrehung der Kurvenscheibe ein Schalter betätigt, der eine Betätigung des Stößels auslöst, so dass dieser in die Ausnehmung einfallen kann.
  • Aus US 3 451 704 A ist ein Verschluss für eine Tür bekannt, der einen Riegelteil als Betätiger und eine um eine Achse drehbare Riegelscheibe und ein Verriegelungselement zur drehfesten Fixierung der Riegelscheibe und der Drehachse aufweist. Die Riegelscheibe weist zwei Ausnehmungen auf, in die eine federbeaufschlagte Sperrklinke bzw. Verriegelung eingreifen kann.
  • Nachteilig bei den bekannten Zuhaltungen ist, dass das mit der Zuhaltung zugehaltene Bauteil klappern kann, indem ein Spalt zwischen dem Bauteil und dem Gehäuse gebildet ist, was insbesondere bei Zuhaltungen im hygienischen Bereich mit Problemen behaftet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Zuhaltung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, mit der eine einfache Möglichkeit gegeben ist, das Spiel eines Bauteil gegenüber der zu schließenden Öffnung möglichst gering zu halten.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Hierdurch wird eine Zuhaltung für ein Bauteil zum Verschließen einer Öffnung geschaffen, das einen Betätiger und ein Drehkreuz aufweist. Das Drehkreuz ist an einer Drehachse drehbar angeordnet und kann mit dem Betätiger zusammenwirken. Das heißt, das Drehkreuz ist auf einer drehbaren Drehachse befestigt. Der Betätiger kann beim Zusammenwirken das Drehkreuz drehen und mit diesem in Eingriff gelangen. Es ist eine Einrichtung zur drehfesten Fixierung der Drehachse vorgesehen, so dass sich die Drehachse nicht drehen kann und der Betätiger in Eingriff mit dem Drehkreuz verbleibt, sofern die Einrichtung zur drehfesten Fixierung die Drehachse drehfest fixiert. Ferner ist ein mit dem Drehkreuz gekoppeltes Rastelement vorgesehen. Die Kopplung kann indirekt, nämlich über die Drehachse erfolgen. Das Rastelement weist eine mit einem Schaltstößel abtastbare Bahn auf. Der Schaltstößel ist druckbeaufschlagbar zum Aufbringen einer auf den Betätiger wirkenden Zugkraft des Drehkreuzes. Die Zugkraft auf den Betätiger durch das Drehkreuz wird dann auf den Betätiger ausgeübt, wenn eine am Schaltstößel aufbaubare Druckkraft überschritten wird. Der Betätiger wird bei Auslösen der Zugkraft quasi vom Drehkreuz angezogen in die geschlossene Position des Bauteils. Wenn sich das Drehkreuz dreht, so dreht sich zwangsläufig das damit gekoppelte Rastelement mit und umgekehrt. Der Schaltstößel ist radial fest zum Rastelement angeordnet und läuft bei einer Drehung des Rastelements auf der Bahn desselben um. Mittels der Form der Bahn des Rastelements ist es möglich, dass mit zunehmender Höhe der Bahn der Druck des Schaltstößels auf das Rastelement erhöht und mit abnehmender Höhe der Druck des Schaltstößels auf das Rastelement erniedrigt wird zur Erzeugung mindestens eines Druckpunktes. Es ist mindestens ein lokales Minimum in der Bahn vorgesehen, und die Lage des lokalen Minimums ist so gewählt, dass das Drehkreuz den Betätiger in die geschlossene Position zieht, nach Erreichen des lokalen Maximums in die Bewegung des nachfolgenden lokalen Minimums. Um eine Drehung der Drehachse bei geschlossenem Bauteil durchzuführen, müßte gegen den Schaltstößel, der an der Bahn des Rastelements anliegt, eine Kraft ausgeübt werden. Die Drehachse verharrt daher ohne Anlegen einer äußeren Kraft in dieser Lage. Es wird kein Klappern mehr verursacht. Durch den auf das Rastelement wirkenden Schaltstößel wird bei einer Verringerung der Höhe der Bahn des Rastelements erreicht, dass der druckbeaufschlagbare Schaltstößel das Rastelement antreibt in Drehrichtung zur verringerten Höhe der Bahn, was mit einer Verringerung der Kraft bzw. des Drucks vom Schaltstößel auf das Rastelement einher geht. Das Rastelement sorgt aufgrund seiner Geometrie und der Druckbeaufschlagung des Schaltstößels dafür, dass die Drehachse Vorzugslagen kennt, in denen das Drehkreuz in Ruhe definierte Lagen einnimmt, wobei beim Drehen des Drehkreuzes zwischen den Vorzugslagen Druckpunkte überwunden werden müssen. Die Höhe des zu überwindenden Druckpunkts hängt von der Höhe der Bahn des Rastelements ab und von der Druckbeaufschlagung des Schaltstößels. Das Maß der Rastkraft ist damit die Höhe der Bahn am Rastelement zusammen mit der Druckbeaufschlagung des Schaltstößels.
  • Der Betätiger kann an der Öffnung oder am Bauteil, das als Tür, Klappe oder dergleichen ausgestaltet ist, festgelegt sein, während das Drehkreuz am Bauteil bzw. der Öffnung festgelegt sein kann.
  • Vorzugsweise ist die Bahn des Rastelements durch den Umfang des Rastelements gebildet, um eine besonders einfache Ausgestaltungsmöglichkeit des Bahnverlaufs zu erhalten. Der Umfang eines Bauteils ist mit geringem konstruktiven Aufwand veränderbar, so dass das Rastelement einen sternförmigen Umfang mit abgerundeten Ecken aufweisen kann. Der Schaltstößel ist dann senkrecht zur Achse der Drehung des Rastelements angeordnet und wirkt mit einem Ende auf den Umfang des Rastelements, wodurch eine relativ hohe Druckübertragung zur Beeinflussung der Drehung des Rastelements möglich ist.
  • Bevorzugt ist das Rastelement auf der gleichen Drehachse angeordnet wie das Drehkreuz. Hierdurch wird eine kompakte Bauform erzielt. Es müssen keine Umlenkungen oder Zwischenglieder vorgesehen sein, die zum einen den Aufwand zur Herstellung der Zuhaltung erhöhen und zum anderen die Abmessungen der Zuhaltung vergrößern.
  • Zum Schaffen einer einfachen Möglichkeit, den Schaltstößel mit Druck zu beaufschlagen, ist es vorgesehen, eine Druckfeder zu verwenden, die mit einem Ende an einem am Schaltstößel gebildeten Anschlag anliegt, und mit dem anderen Ende an einer Stützfläche abgestützt ist. Hierdurch wird ein kompaktes Bauteil erreicht, bei dem im Gegensatz zum Schaltstößel ohne Druckfeder die Abmessungen des Schaltstößels mit Druckfeder nur geringfügig vergrößert werden. Die Druckfeder kann den Schaltstößel umgeben oder aber auch teilweise in dem Schaltstößel angeordnet sein. Mit der Druckfeder ist eine kostengünstige Möglichkeit gegeben, die Druckbeaufschlagung des Schaltstößels zu realisieren.
  • Vorzugsweise ist die Druckfeder nahe ihrem entspannten Zustand, wenn sich der Schaltstößel in einem lokalen Minimum in der Bahn des Rastelements befindet. Das heißt, dass die Druckfeder aus diesem Zustand komprimierbar ist. Eine Drehung des Rastelements würde zu einer Spannung der Druckfeder führen und damit zu einer erhöhten Kraft bzw. einem erhöhten Druck des Schaltstößels auf das Rastelement. Das Rastelement bewirkt eine Rastung des mit ihm rotatorisch verbundenen Drehkreuzes. Es muss eine Kraft aufgewendet werden, das Drehkreuz zu drehen, wenn der Schaltstößel im lokalen Minimum der Bahn anliegt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform können an dem Rastelement mehrere lokale Minima im Bahnverlauf vorliegen, zwischen denen unterschiedlich hohe lokale Maxima vorgesehen sind. Das Rastelement kann dann so eingestellt werden, dass mit den unterschiedlich hohen lokalen Maxima unterschiedlich "starke Druckpunkte" eingestellt werden können. Je höher das lokale Maximum ist, desto größer muss die aufzuwendende Kraft sein, um das Drehkreuz mit dem Betätiger zu drehen. Dies gilt sowohl für das Einbringen des Betätigers in das Drehkreuz, d.h. dem Verschließen der Öffnung mit dem Bauteil, als auch beim Auseinanderbringen des Betätigers und des Drehkreuzes, d.h. beim Öffnen des Bauteils. Es kann dann gewählt werden, welches lokale Maximum "als Druckpunkt" verwendet werden soll.
  • Für einen einfachen Aufbau und geringe Produktionskosten ist es bevorzugt, dass das Drehkreuz eine Anzahl von Elementen, die mit dem Betätiger in Eingriff bringbar sind, d.h. beispielsweise Dreharme des Drehkreuzes, aufweist, die der Anzahl der lokalen Minima und der lokalen Maxima des Bahnverlaufs des Rastelements entspricht. Bei einer gleichen Anzahl von Dreharmen wie es lokale Minima des Rastelements bzw. lokale Maxima des Rastelements gibt, ist es bei aufeinander abgestimmter Lage möglich, das Drehkreuz in eine zum Empfang des Betätigers vorgesehene Position zu drehen, die einem bestimmten der Druckpunkte entspricht. Das Drehkreuz wird demnach ohne den Betätiger solange gedreht, bis der Schaltstößel im lokalen Minimum vor dem gewünschten lokalen Maximum des Bahnverlaufs anliegt.
  • Vorzugsweise ist, um eine Drehung um etwa 90° zu ermöglichen, die den Betätiger im Drehkreuz sicher hält, eine Anzahl von vier lokalen Minima und vier lokalen Maxima im Bahnverlauf vorgesehen. Auf diese Weise werden die 360° eines Umlaufs des Rastelements vollständig ausgenutzt und kombiniert mit den 90°, nach denen der Betätiger sicher im Drehkreuz gehalten wird. Zur Bereitstellung unterschiedlicher Druckpunkte weisen die vier lokalen Maxima unterschiedliche Höhe auf. Zur Vereinfachung der Einstellung der Druckpunkte, sind die lokalen Maxima in aufsteigender Reihenfolge in Drehrichtung angeordnet, wobei auf das höchste lokale Maximum das niedrigste lokale Maximum folgt. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Rastelement weniger als 4 lokale Minima und Maxima aufweisen kann, da dann eine Umdrehung um mehr als 90° möglich ist, wodurch Toleranzen, beispielsweise hervorgerufen durch ein schief eingebautes Bauteil, das die Öffnung verschließen soll, ausgeglichen werden können.
  • Bevorzugt ist das Drehkreuz zumindest teilweise außerhalb eines Gehäuses angeordnet, damit die Zuhaltung individuell an verschiedene Gegebenheiten anpassbar ist. Ist das Drehkreuz zumindest teilweise von verschiedenen Seiten zugänglich, kann erreicht werden, dass der Betätiger beispielsweise von zweiten Seiten und von vorne in das Drehkreuz in Eingriff gelangen kann. Mit der Fertigung und Konstruktion nur einer Zuhaltung ist beispielsweise sowohl eine nach links öffnende Klappe oder Tür ebenso zuhaltbar wie eine nach rechts öffnende Klappe oder Tür. Das Drehkreuz kann, wenn es zumindest teilweise außerhalb eines Gehäuses angeordnet ist, von verschiedenen Richtungen erreicht werden. Das Gehäuse für beispielsweise die Aufnahme der Lager der Drehachse und den Schaltstößel kann an einem geeigneten Ort angebracht werden. Bauliche Einschränkungen hinsichtlich einer Öffnung in einem Gehäuse, um das Drehkreuz zu erreichen, sind nicht zu beachten. Zudem kann, wenn durch das Rastelement verschiedene Druckpunkte ausgewählt werden können, das Drehkreuz einfach mittels der Hand eines Bedieners in eine gewünschte Position gedreht werden, die mit dem gewählten Druckpunkt korreliert ist.
  • Vorzugsweise weist die Einrichtung zur drehfesten Fixierung der Drehachse ein an der Drehachse angeordnetes erstes Rastnasen aufweisendes Element auf, dessen Rastnasen in Eingriff bringbar sind mit einem dem ersten Element zugeordneten Raststößel. Dadurch, dass die Einrichtung zur drehfesten Fixierung der Drehachse auf bzw. an der Drehachse selbst angeordnet ist, ist ein kompaktes Bauteil möglich. Die Abmessungen der Zuhaltung können klein gewählt werden. Zudem ist durch die direkte Anordnung der Einrichtung zur drehfesten Fixierung der Drehachse an der Drehachse eine direkte Kraftübertragung möglich ohne die Verwendung von Zwischengliedern.
  • Bevorzugt weist die Zuhaltung einen Lesekopf für einen kontaktlos wirkenden Geber auf. Die Einrichtung zur drehfesten Fixierung der Drehachse ist dabei so ausgestaltet, dass sie aktiviert ist, wenn der Lesekopf den Geber erkennt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Einrichtung zur drehfesten Fixierung der Drehachse wirkt, sobald ein Bauteil zum Schließen der Öffnung an der Zuhaltung anliegt. Durch die kontaktlose Wirkung können Sabotageakte vermieden werden, sofern ein Geber verwendet wird, der dem Lesekopf ein eineindeutiges Signal übermittelt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Zuhaltung;
    • Fig. 2a zeigt einen Schnitt entlang A-A in der Fig. 1 mit dem Betätiger und dem Drehkreuz in einer ersten Position relativ zueinander;
    • Fig. 2b zeigt einen Schnitt entlang B-B in der Fig. 1 mit dem Rastelement und dem Schaltstößel, wenn der Betätiger und das Drehkreuz in der in Fig. 2a dargestellten Position sind;
    • Fig. 3a zeigt einen Schnitt entlang A-A in der Fig. 1 mit dem Betätiger und dem Drehkreuz in einer zweiten Position relativ zueinander;
    • Fig. 3b zeigt einen Schnitt entlang B-B in der Fig. 1 mit dem Rastelement und dem Schaltstößel, wenn der Betätiger und das Drehkreuz in der in Fig. 3a dargestellten Position sind;
    • Fig. 4a zeigt einen Schnitt entlang A-A in der Fig. 1 mit dem Betätiger und dem Drehkreuz in einer dritten Position relativ zueinander;
    • Fig. 4b zeigt einen Schnitt entlang B-B in der Fig. 1 mit dem Rastelement und dem Schaltstößel, wenn der Betätiger und das Drehkreuz in der in Fig. 4a dargestellten Position sind;
    • Fig. 5a zeigt einen Schnitt entlang A-A in der Fig. 1 mit dem Betätiger und dem Drehkreuz in einer vierten Position relativ zueinander;
    • Fig. 5b zeigt einen Schnitt entlang B-B in der Fig. 1 mit dem Rastelement und dem Schaltstößel, wenn der Betätiger und das Drehkreuz in der in Fig. 4a dargestellten Position sind.
  • Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zuhaltung. Es ist ein Abschnitt eines Bauteils 1 dargestellt, mit dem eine Öffnung verschließbar ist. Das Bauteil 1 kann eine Klappe, Tür oder dergleichen sein. An dem Bauteil 1 ist ein Betätiger 2 festgelegt, der bügelförmig ausgestaltet ist. Der Betätiger 2 kann mit einem Drehkreuz 3, das drehbar an einer Drehachse 4 gelagert ist, zusammenwirken. Beim Schließen der Öffnung durch das Bauteil 1 dreht der Betätiger 2 das Drehkreuz 3. Aufgrund der Drehung und des weiteren Annäherns bzw. Vorschiebens des Betätigers 2 gelangt ein Teil des Drehkreuzes 3 bezogen auf die Vorwärtsrichtung des Betätigers 2 hinter den bügelförmig ausgebildeten Betätiger 2 bzw. in den Bügel des Betätigers 2. Der als Bügel ausgestaltete Betätiger 2 wird von dem Drehkreuz 3 hintergriffen. Wird nun die Drehung der Drehachse 4 blockiert, wenn ein Teil des Drehkreuzes 3 bezogen auf die Vorwärtsrichtung des Betätigers 2 "hinter" dem Betätiger 2 ist, kann der in Eingriff mit dem Drehkreuz 3 stehende Betätiger 2 nicht wieder zurückgezogen werden. Das Bauteil 1 kann somit nicht geöffnet werden.
  • Zur drehfesten Fixierung der Drehachse 4 weist die Zuhaltung eine Einrichtung 5 in einem Gehäuse 6 auf, mit der der bügelförmige Betätiger 2 in Eingriff mit dem Drehkreuz 3 gehalten wird, indem die Drehachse 4 nicht gedreht werden kann.
  • Es ist ein Rastelement 7 vorgesehen, das mit dem Drehkreuz 3 gekoppelt ist. In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist das Rastelement 7 direkt an der Drehachse 4 angeordnet. Das Rastelement 7 dreht sich somit, wenn sich das Drehkreuz 3 dreht und umgekehrt. An dem Rastelement 7 ist eine Bahn 8 ausgestaltet, die von einem Schaltstößel abtastbar ist. Der Schaltstößel 9 liegt mit einem Ende an der Bahn an. Der Schaltstößel 9 ist drehfest bezogen auf das Rastelement 7 in dem Gehäuse 6 festgelegt.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Bahn 8 des Rastelements 7 identisch zum Umfang des Rastelements 7 und der Schaltstößel 9 liegt senkrecht zur Achse der Drehung des Rastelements 7 an. Da in dem gezeigten Ausführungsbeispiel das Rastelement 7 direkt an der Drehachse 4 angeordnet ist, ist der Schaltstößel 9 senkrecht zur Drehachse 4 angeordnet.
  • Der Schaltstößel 9 ist druckbeaufschlagbar. Die Druckbeaufschlagung erfolgt im gezeigten Ausführungsbeispiel über eine Druckfeder 10. An dem Schaltstößel 9 ist ein Anschlag 11 vorgesehen, an dem ein Ende der Druckfeder 10 anliegt. Die Druckfeder 10 umgibt zumindest teilweise den Schaltstößel 9 und liegt mit dem anderen Ende an einer Stützfläche 12 an. Wird der Schaltstößel 9 in Richtung der Stützfläche 12 gedrückt, wird die Druckfeder 10 zwischen dem Anschlag 11 und der Stützfläche 12 komprimiert. Bewegt sich der Schaltstößel 9 bezogen auf die Stützfläche 12 von dieser weg, so wird die Druckfeder 10 entlastet. Der Schaltstößel 9 ist somit bei einer Druckbeaufschlagung "spannbar" in Richtung der Bahn 8 des Rastelements 7. In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Druckfeder zumindest teilweise im Inneren des Schaltstößels angeordnet sein, wobei die Druckfeder aus dem Inneren herausragt und sich an der Stützfläche abstützt.
  • Zur genaueren Betrachtung des Verlaufs der Bahn 8 und des daraufwirkenden Schaltstößels 9 werden nun die in den Fig. 2 bis 5 gezeigten Schnitte entlang A-A und B-B von Fig. 1 bei unterschiedlichen Stellungen des Betätigers 2 zum Drehkreuz 3 betrachtet. Die Fig. 2 bis 5 zeigen in aufsteigender Reihenfolge eine Annäherung des Betätigers 2 an das Drehkreuz 3 und das Drehen des Drehkreuzes 3 mit der Bewegung des Betätigers 2.
  • Die mit a indizierten Fig. der Fig. 2 bis 5 zeigen die Positionen des Betätigers 2 relativ zu dem Drehkreuz 3 (Schnitt A-A). Die mit b indizierten Positionen zeigen die entsprechenden Positionen des Rastelements 7 und des Schaltstößels 9 (Schnitt B-B).
  • In Fig. 2a ist zu sehen, wie der bügelförmige Betätiger 2 in das auf der Drehachse 4 befestigte Drehkreuz 3 einfährt. Der Betätiger 2 drückt gegen das Drehkreuz 3 und dreht es beim weiteren Einfahren, so dass sich die in Fig. 3a gezeigte Position des Betätigers 2 gegenüber dem Drehkreuz 3 ergibt. Ein Teil des Drehkreuzes 3 gelangt hinter den bügelförmigen Betätiger 2. Im dargestellten Ausführungsbeispiel gelangt ein Dreharm 13 hinter den Betätiger 2; ein Dreharm 13 hintergreift den bügelförmigen Betätiger 2.
  • Im weiteren Verlauf der Vorwärtsbewegung des Betätigers 2 wird das Drehkreuz 3 immer weiter gedreht (vgl. Fig. 4a), so dass das Drehkreuz 3 ungefähr eine 90°-Drehung vollführt und der Dreharm 13 des Drehkreuzes in Anlage zu dem Betätiger 2 derart gelangt, dass der Dreharm 13 hinter dem Betätiger 2 anliegt, wobei erfindungsgemäß das Drehkreuz 3 den Betätiger 2 in diese Stellung "gezogen" hat.
  • In Fig. 2b ist zu sehen, dass, wenn das Drehkreuz 3 zur Aufnahme des Betätigers 2 bereitsteht, d.h. der Betätiger 2 "einfährt" bis zum Berühren des Drehkreuzes 3, der Schaltstößel 9 in einem lokalen Minimum der Bahn 8 anliegt und die Druckfeder 10 entspannt ist.
  • In Fig. 3a ist zu sehen, dass der Betätiger 2 das Drehkreuz 3 gedreht hat und entsprechend in Fig. 3b der Schaltstößel 9 durch die Bahn 8 in Richtung der Stützfläche 12 der Druckfeder 10 bewegt wurde. Die Druckfeder 10 wurde somit durch den Schaltstößel 9 gespannt. Das Rastelement 7 spannt somit die Druckfeder 10. Der Schaltstößel 9 befindet sich an einem lokalen Maximum der Bahn 8. Durch die Druckfeder 10 ist der Schaltstößel 9 seinerseits gespannt. Da sich der Schaltstößel 9 an einem lokalen Maximum der Bahn 8 des Rastelements 7 befindet, ist der Schaltstößel 9 maximal gespannt.
  • In der Fig. 4b ist zu sehen, dass der Druckpunkt, d.h. das lokale Maximum der Bahn 8, am Rastelement 7 überwunden ist. Der zuvor gespannte Schaltstößel 9 dreht das Rastelement 7 und somit das rotatorisch damit verbundene Drehkreuz 3 weiter. Durch die Federkraft der Druckfeder 10 und die Verringerung der Höhe der Bahn 8, d.h. des Umfangs des Rastelements 7, kann sich die Druckfeder 10 entspannen und dreht das Rastelement 7 weiter. Der gespannte Schaltstößel 9 wird gleichsam aus der Position vom lokalen Maximum der Bahn 8 in das lokale Minimum der Bahn 8 entspannt. Auf den Betätiger 2 braucht keine Kraft mehr in Richtung des Drehkreuzes 3 ausgeübt zu werden. Die Zuhaltung zieht nach Überwinden des Druckpunktes, d.h. des lokalen Maximums der Bahn 8, den Betätiger 2 in eine Position, dass die Öffnung durch das Bauteil 1, an dem der Betätiger 2 festgelegt ist, verschlossen wird.
  • Das "Ziehen" des Betätigers 2 durch das Drehkreuz 3 über die zwangsgeführte Drehung des Rastelements 7 ist in Fig. 5a gezeigt. Das Drehkreuz 3 ist mit einem Dreharm 13 hinter den Betätiger 2 gelangt und zieht diesen so, dass das Bauteil 1 die Öffnung verschließt. Die Fig. 5b zeigt die korrespondierende Stellung des Rastelements 7 mit dem Schaltstößel 9. Der Schaltstößel 9 liegt in einem lokalen Minimum der Bahn 8 an, und der Schaltstößel 9 bzw. die Druckfeder 10 ist entspannt.
  • Zum Trennen des Betätigers 2 von dem Drehkreuz 3, d.h. aus der geschlossenen Position des Bauteils 1, ist wieder die Überwindung des Druckpunktes am Rastelement 7 nötig. Die in den Fig. 2 bis 5 gezeigten Positionen sind in absteigender numerischer Reihenfolge der Fig. zu durchlaufen. Das Drehkreuz 3 und das Rastelement 7 drehen sich in umgekehrter Richtung im Vergleich zum Einfahren des Betätigers 2.
  • Es wird somit mittels der Form der Bahn 8 des Rastelements 7 eine Rastung ermöglicht, derart, dass mit zunehmender Höhe der Bahn 8 der Druck des Schaltstößels 9 auf das Rastelement 7 erhöht und mit abnehmender Höhe der Bahn 8 der Druck des Stößels 9 auf das Rastelement 7 erniedrigt wird zur Erzeugung mindestens eines Druckpunktes. Der Druckpunkt wird durch das lokale Maximum der Bahn 8 erzeugt. Nimmt die Höhe der Bahn 8 zu, wird der Schaltstößel 9 gespannt; nimmt die Höhe der Bahn 8 ab, wird der Schaltstößel 9 entspannt.
  • In der Bahn 8 ist mindestens ein lokales Minimum vorgesehen, und die Lage des lokalen Minimums ist so gewählt, dass das Drehkreuz 3 den Betätiger so hält, dass das Bauteil 1 zumindest teilweise am Umfang der Öffnung anliegt, wenn das Drehkreuz 3 in Eingriff mit dem Betätiger 2 ist. Der Dreharm 13 "zieht" den Betätiger 2 in Richtung "Verschluss" durch das Bauteil 1.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein Rastelement 7 mit vier lokalen Minima und vier lokalen Maxima der Bahn 8 dargestellt. Die lokalen Minima haben die gleiche Höhe und die lokalen Maxima weisen unterschiedliche Höhen auf. Es ist zu sehen, dass bei dem Einfahren des Betätigers 2 in das Drehkreuz 3, das höchste lokale Maximum überwunden werden muss (vgl. Fig. 3b).
  • Es ist einfach zu erkennen, dass durch Drehen der Drehkreuzes 3 bei geöffneter Öffnung in dem gezeigten Ausführungsbeispiel das Drehkreuz 3 solange gedreht werden kann, bis der Schaltstößel 9 in einem lokalen Minimum der Bahn 8 vor einem gewünschten lokalen Maximum liegt, das die Höhe des gewünschten Druckpunktes bestimmt.
  • Durch die vier verschiedenen Maxima können vier verschiedene Druckpunkte eingestellt werden. Die Druckpunkte sind durch die vier unterschiedlich hohen Umfänge des Rastelements 7 gegeben. Dadurch kann für das Schließen und Öffnen der Öffnung durch das Bauteil 1 eine Rastkraft eingestellt werden. Die Einstellung kann einfach bei geöffneter Öffnung durchgeführt werden, indem das Drehkreuz 3 solange gedreht wird, bis das lokale Minimum vor dem gewünschten lokalen Maximum erreicht ist.
  • Insbesondere in der Fig. 1 ist zu sehen, dass das Drehkreuz 3 nicht vollständig von dem Gehäuse 6 umgeben ist. Dadurch ist die Zuhaltung besonders flexibel einsetzbar. Neben der gezeigten Möglichkeit, dass der Betätiger 2 in das Drehkreuz 3 von links einfahren kann, ist es zudem auch möglich, dass der Betätiger 2 von oben oder unten (bezogen auf die Darstellung in Fig. 1) in das Drehkreuz 3 einfahren kann.

Claims (13)

  1. Zuhaltung für ein Bauteil (1) zum Verschließen einer Öffnung, mit einem Betätiger (2), einem mit dem Betätiger (2) zusammenwirkenden an einer Drehachse (4) angeordneten Drehkreuz (3), und einer Einrichtung (5) zur drehfesten Fixierung der Drehachse (4), um den Betätiger (2) in Eingriff mit dem Drehkreuz (3) zu halten, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Drehkreuz (3) gekoppeltes Rastelement (7) vorgesehen ist, das eine mit einem Schaltstößel (9) abtastbare Bahn (8) aufweist, und der Schaltstößel (9) druckbeaufschlagbar ist zum Aufbringen einer auf den Betätiger (2) wirkenden Zugkraft des Drehkreuzes (3) bei Überschreiten einer am Schaltstößel (9) aufgebauten Druckkraft zur Drehung des Rastelements (7) nach Überschreiten eines an der abgetasteten Bahn (8) über ein lokales Maximum ausgestalteten Druckpunkts, wobei an dem Rastelement (7) mehrere lokale Maxima der Bahn (8) vorgesehen sind, die unterschiedliche Größe aufweisen.
  2. Zuhaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslösen des Aufbringens der Zugkraft nach Überschreiten eines Druckpunktes vorliegt.
  3. Zuhaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn (8) durch den Umfang des Rastelements (7) gebildet ist und der Schaltstößel (9) senkrecht zur Achse der Drehung des Rastelements (7) angeordnet ist.
  4. Zuhaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (7) auf der Drehachse (4) des Drehkreuzes (3) angeordnet ist.
  5. Zuhaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Druckbeaufschlagung des Schaltstößels (9) der Schaltstößel (9) einen Anschlag (11) aufweist, an dem ein Ende einer Druckfeder (10) anliegt, und das andere Ende der Druckfeder (10) an einer Stützfläche (12) abgestützt ist.
  6. Zuhaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (10) nahezu entspannt ist, wenn der Schaltstößel (9) in einem lokalen Minimum der Bahn (8) des Rastelelements (7) anliegt.
  7. Zuhaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (7) zwischen zwei lokalen Minima der Bahn (8) unterschiedlich hohe lokale Maxima aufweist.
  8. Zuhaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehkreuz (3) eine der Anzahl der lokalen Minima der Bahn (8) des Rastelements (7) entsprechende Anzahl an Elementen aufweist, die mit dem Betätiger (2) in Eingriff bringbar sind.
  9. Zuhaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätiger (2) als hintergreifbarer Bügel für Dreharme (13) des Drehkreuzes (3) ausgestaltet ist.
  10. Zuhaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (7) vier lokale Minima und vier lokale Maxima der Bahn (8) aufweist, wobei die lokalen Maxima in Drehrichtung des Rastelements (7) betrachtet abnehmende Größe aufweisen.
  11. Zuhaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehkreuz (3) zumindest teilweise außerhalb eines Gehäuses (6) angeordnet ist.
  12. Zuhaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (5) zur drehfesten Fixierung der Drehachse (4) ein an der Drehachse (4) angeordnetes erstes Rastnasen aufweisendes Element aufweist, dessen Rastnasen in Eingriff bringbar sind mit einem dem ersten Element zugeordneten Raststößel.
  13. Zuhaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuhaltung ferner einen Lesekopf für einen kontaktlos wirkenden Geber aufweist, und die Einrichtung (5) zur drehfesten Fixierung der Drehachse so ausgestaltet ist, dass sie aktiviert ist, wenn der Lesekopf den Geber erkennt.
EP09010900A 2008-08-27 2009-08-26 Zuhaltung für ein Bauteil zum Verschliessen einer Öffnung Active EP2159358B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008039904A DE102008039904B3 (de) 2008-08-27 2008-08-27 Zuhaltung für ein Bauteil zum Verschließen einer Öffnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2159358A2 true EP2159358A2 (de) 2010-03-03
EP2159358A3 EP2159358A3 (de) 2010-05-19
EP2159358B1 EP2159358B1 (de) 2011-03-09

Family

ID=41403974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09010900A Active EP2159358B1 (de) 2008-08-27 2009-08-26 Zuhaltung für ein Bauteil zum Verschliessen einer Öffnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2159358B1 (de)
AT (1) ATE501329T1 (de)
DE (2) DE102008039904B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700084013A1 (it) * 2017-07-24 2019-01-24 Illinois Tool Works Dispositivo blocco-porta per elettrodomestici, in particolare per lavastoviglie
US11174581B2 (en) * 2017-07-13 2021-11-16 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Overlifting door latch with locking mechanism

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009037349B4 (de) 2009-08-14 2012-02-02 K.A. Schmersal Holding Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Überwachen eines Zustandes einer sicherheitsrelevanten Einrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3451704A (en) 1967-01-31 1969-06-24 Lawson B Cothron Combination latch and dead bolt lock
DE102005032172A1 (de) 2005-07-09 2007-01-11 K.A. Schmersal Holding Kg Zuhaltung für ein Bauteil zum Verschließen einer Öffnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB500987A (en) * 1937-10-14 1939-02-20 William Bates Improvements in catches for gates, doors and the like
DE6751096U (de) * 1968-07-30 1969-01-23 Louis Schierholz Tuerschnappverschluss, insbesondere fuer schweinebuchttueren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3451704A (en) 1967-01-31 1969-06-24 Lawson B Cothron Combination latch and dead bolt lock
DE102005032172A1 (de) 2005-07-09 2007-01-11 K.A. Schmersal Holding Kg Zuhaltung für ein Bauteil zum Verschließen einer Öffnung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11174581B2 (en) * 2017-07-13 2021-11-16 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Overlifting door latch with locking mechanism
IT201700084013A1 (it) * 2017-07-24 2019-01-24 Illinois Tool Works Dispositivo blocco-porta per elettrodomestici, in particolare per lavastoviglie
WO2019023206A1 (en) * 2017-07-24 2019-01-31 Illinois Tool Works Inc. DOOR LOCKING DEVICE FOR APPLIANCES, ESPECIALLY FOR DISHWASHERS
CN111315950A (zh) * 2017-07-24 2020-06-19 伊利诺斯工具制品有限公司 家用器具的门锁装置、具体地洗碗机的门锁装置
CN111315950B (zh) * 2017-07-24 2022-02-08 伊利诺斯工具制品有限公司 家用器具的门锁装置、具体地洗碗机的门锁装置
US11781351B2 (en) 2017-07-24 2023-10-10 Illinois Tool Works Inc. Door-lock device for household appliance, in particular dishwashers

Also Published As

Publication number Publication date
EP2159358B1 (de) 2011-03-09
ATE501329T1 (de) 2011-03-15
DE102008039904B3 (de) 2010-04-01
EP2159358A3 (de) 2010-05-19
DE502009000437D1 (de) 2011-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2297421B1 (de) Türantrieb
DE202011005608U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2828456B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3336292B1 (de) Verfahren zum betätigen eines türschlosses und türschloss
DE202006001383U1 (de) Treibriegelschloß
EP3332099B1 (de) Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine
EP3447346B1 (de) Ventil, insbesondere servoventil
WO2015110119A2 (de) Kraftfahrzeugschloss mit positionssicherung
EP2133494B1 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung
EP2159358B1 (de) Zuhaltung für ein Bauteil zum Verschliessen einer Öffnung
EP3531868A1 (de) AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN BEWEGLICHES MÖBELTEIL, MÖBEL UND VERFAHREN ZUM ÖFFNEN EINES BEWEGBAREN MÖBELTEILS
DE102013212508B4 (de) Türanlage
EP1633966B1 (de) Stellantrieb zur reversiblen bewegung einer ventilklappe eines ventils
EP2733286A2 (de) Schwenkhebelverschluss mit geringer Einbautiefe
DE102005058176A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Überlagerungsvorrichtung und Überlagerungsvorrichtung für ein Lenksystem
DE102006054745B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für Türen
WO2007025644A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein schloss
EP0688930A2 (de) Schloss für Türen oder Fenster
EP1671001B1 (de) Schloss
DE60133684T2 (de) Vorrichtung für den Betätigungsmechanismus eines elektrischen Gerätes und Betätigungsmechanismus mit einer solchen Vorrichtung
DE102009009259B4 (de) Zuhaltung für ein Bauteil zum Verschließen einer Öffnung
EP1651831A1 (de) Anordnung als teil eines schliessmechanismus
EP2453086A1 (de) Treibstangenbeschlag für Standflügel von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten
EP0977222A2 (de) Stromübertragungseinheit und Stromübertrager
EP2818619A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100528

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 3/00 20060101ALI20100623BHEP

Ipc: E05C 19/02 20060101AFI20100623BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502009000437

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110421

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009000437

Country of ref document: DE

Effective date: 20110421

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110609

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110610

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110620

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110609

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110711

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111212

BERE Be: lapsed

Owner name: K.A. SCHMERSAL HOLDING G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000437

Country of ref document: DE

Effective date: 20111212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 501329

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140826

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 15