EP3572592A1 - Fluidauslaufvorrichtung mit teleskoprohrauslauf - Google Patents

Fluidauslaufvorrichtung mit teleskoprohrauslauf Download PDF

Info

Publication number
EP3572592A1
EP3572592A1 EP19173484.7A EP19173484A EP3572592A1 EP 3572592 A1 EP3572592 A1 EP 3572592A1 EP 19173484 A EP19173484 A EP 19173484A EP 3572592 A1 EP3572592 A1 EP 3572592A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluid
outlet
valve
pipe part
outlet pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19173484.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3572592B1 (de
Inventor
Günter Glunk
Nico Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Publication of EP3572592A1 publication Critical patent/EP3572592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3572592B1 publication Critical patent/EP3572592B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C2001/0415Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths having an extendable water outlet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C2001/0417Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths having space-saving features, e.g. retractable, demountable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/08Devices in the bowl producing upwardly-directed sprays; Modifications of the bowl for use with such devices ; Bidets; Combinations of bowls with urinals or bidets; Hot-air or other devices mounted in or on the bowl, urinal or bidet for cleaning or disinfecting

Definitions

  • the invention relates to a fluid outlet device with a telescopic tube outlet, which comprises a base tube part with an inlet-side base tube section and an outlet-side base tube section and an outlet tube part, which is axially movable relative to the base tube part between an extended from the exit-side base tube section operating position and a retracted rest position, a fluid inlet chamber in the inlet side A base pipe section, a fluid outlet at an outlet-side pipe section of the outlet pipe part and a fluid guide from the fluid inlet chamber to the fluid outlet and to a sanitary water outlet fitting equipped therewith.
  • telescopic tube outlet here refers to an outlet with a telescopic tube structure, in which the outlet pipe part telescopic tube-like with respect to the base pipe part off and can be retracted.
  • base tube part in the present case designates in total a part of this tube structure which is stationary relative to the outlet tube part for the fluid outlet.
  • the fluid drain device is suitable for any application where there is a need for a telescopic spout for a fluid, especially for sanitary draining applications, e.g. on washstands, bathtubs and kitchen sinks.
  • a fluid outlet device of this type is for a sanitary fitting in the patent EP 1 707 692 B1 disclosed.
  • the local fluid outlet device of the telescopic spout is designed so that hydraulic forces in the longitudinal direction should largely compensate each other, to prevent the spout tube part shifts during the outflow of water from the sanitary fitting relative to the flow tube.
  • the outlet pipe part can be extended or retracted as desired by the user.
  • a shut-off and mixing valve and a hand lever are arranged for its actuation by the user.
  • a non-contact actuation of the valve by means of a motion sensor is proposed.
  • the outlet pipe part is resiliently biased in the direction of its extended operating position and held locked in the retracted rest position.
  • the outlet pipe part is disengaged and then moves off automatically.
  • an electric or hydraulic adjusting device is proposed for the extension and retraction of the outlet pipe part.
  • the publication US 2005/0178452 A1 discloses a sanitary water outlet fitting with a fluid drainage device having an outlet tube that is vertically movable between a recessed position below a wash / sink plate and a use position with a spout over a wash / sink table.
  • the outlet pipe is coupled to a hydraulic cylinder unit, which acts as a drive unit and is held together with a slotted guide for the extension and retraction of the outlet pipe to a bottom of the washing / sink plate or a substructure of the washing / sinking.
  • Mixed water may be supplied to the spout from a user operated mixing valve with a check valve in the water flow path between a mixed water outlet of the mixing valve and an inlet of the spout which is controlled in response to the extension position of the spout.
  • the mixed water can act on a hydraulic switching valve to activate the hydraulic cylinder unit depending on the mixed water pressure for extending or retracting the outlet pipe.
  • the invention is based on the technical problem of providing a fluid outlet device of the type mentioned, which offers functional advantages over the above-described prior art, and a sanitary water outlet fitting equipped therewith.
  • the invention solves this problem by providing a fluid outlet device with the features of claim 1 and a sanitary water outlet fitting with the features of claim 11.
  • Advantageous developments of the invention are specified in the dependent claims.
  • the fluid discharge device includes a reset unit, which provides an elastic restoring force for automatically retracting the outlet pipe part in its rest position, and a shut-off valve, which is arranged in the fluid guide and by the extension and retraction of the run-up pipe part automatically between a closed position with retracted outlet pipe part and an open position reversed when the outlet pipe section is extended.
  • a in the active operating state of the fluid outlet device by supplied fluid in the fluid inlet chamber pending fluid operating pressure provides an elastic restoring force exceeding Ausfahrkraft for automatic extension of the outlet pipe part in its operating position.
  • the outlet pipe part can automatically extend through the fluid operating pressure as soon as fluid is supplied to the fluid outlet device and therefore this fluid operating pressure is present there.
  • the fluid outlet device may e.g. be brought into the active operating condition that an upstream shut-off valve is opened, which prevents the supply of fluid to the fluid outlet device in its closed position.
  • the outlet pipe part can automatically retract into its rest position and be held in this, as soon as the fluid operating pressure in the fluid inlet chamber is no longer present.
  • the restoring force acts accordingly in the retraction direction. Consequently, this retraction of the outlet pipe part requires neither a corresponding entry operation by the user nor any other user-activated restoring or retraction means.
  • the shut-off valve disposed in the fluid guide automatically ensures that the fluid flow in the fluid guide is shut off when the outlet tube part is retracted and accordingly no lasting fluid flow exits the fluid outlet in this retracted rest position of the outlet tube part.
  • the shut-off valve in its open position automatically ensures that, when the outlet pipe part has been extended to the operating position, the fluid supplied to the fluid outlet device is as desired can escape the fluid outlet. Since the shut-off valve automatically reverses by the extension and retraction movement of the outlet pipe part between its closed position and its open position, the actuation of the shut-off valve does not require any other valve control and in particular no interaction by the user.
  • shut-off valve When the outlet tube part moves from its operating position to its rest position, the shut-off valve automatically shuts off the fluid guide and thereby stops the outflow of fluid from the fluid outlet. Conversely, the shut-off valve automatically opens with the extension of the outlet pipe part in its operating position and thereby releases the escape of fluid from the fluid outlet.
  • the shut-off valve maintains its closed position, as long as the outlet pipe part is not extended beyond a valve release position, which lies between its rest position and its operating position.
  • a valve release position which lies between its rest position and its operating position.
  • the leakage of fluid from the fluid outlet is not only stopped when the spout portion is in its fully retracted rest position, but also so long as the spout portion is in its stroke portion between the rest position and the valve firing position. Only when the outlet pipe part is extended beyond its valve release position does the shut-off valve release the fluid flow to the fluid outlet.
  • the valve release position is closer to the operating position than at the rest position of the outlet tube part, i.
  • the fluid guide remains shut off over a greater part of the entire stroke of the outlet pipe part from the rest position to the operating position.
  • the valve release position lies at a relatively small distance before the operating position, e.g. at a distance from the operating position, which is at most a fifth or at most a tenth or even less of the total stroke of the discharge pipe part from the rest position to the operating position.
  • the shut-off valve on a valve seat and a valve closing body which are arranged movable relative to each other and cooperate such that they are biased in the closed position of the shut-off valve and thus spent against this bias in one of the open position of the shut-off corresponding positioning can.
  • the valve seat and the valve closing body the one element on the outlet pipe part and the other element are formed on a valve sleeve member, the base tube part is arranged axially movable. For the axial movement of the valve sleeve element on the base tube part, an axial stroke is provided which corresponds to an axial stroke distance of the valve release position of the outlet tube part from the rest position of the outlet tube part.
  • the shut-off valve remains in its closed position, as long as the outlet pipe part is between its rest position and its valve release position.
  • the valve sleeve element can no longer follow due to its limited axial stroke, which then allows the shut-off valve to open relative movement between valve seat and valve closing body.
  • valve sleeve element is acted upon by the fluid operating pressure in the fluid inlet chamber. This represents an advantageous possibility to let the valve sleeve element synchronously follow the extension movement of the outlet pipe part until it reaches the valve triggering position, without the need for other measures.
  • the fluid guide comprises an annular space between the outlet pipe part and the valve sleeve element and a subsequent to the annulus tube interior of the outlet pipe part.
  • the valve seat and the valve closing body of the shut-off valve are formed in this structurally advantageous embodiment of an outside annular shoulder on the valve sleeve member and an inside annular shoulder on the outlet pipe part at a transition of the annular space to the pipe interior of the outlet pipe part.
  • the base tube part includes an outer tube, in which the axially movable outlet tube part is guided, and a guide pin element in the interior of the outer tube. On the guide pin element, the axially movable valve sleeve element is guided.
  • the fluid inlet chamber comprises an annular space between the outer tube and the guide pin element and / or a hollow interior of the guide pin element.
  • the fluid guide has a bypass channel bypassing the bypass valve and a bypass passage arranged in the bypass valve.
  • the bypass check valve is biased to an open position and is maintained in the active operating state of the fluid discharge device by the fluid operating pressure in the fluid inlet chamber in a closed position. If the outlet pipe part is retracted from its operating position to its rest position and the shut-off valve has already reached its closed position, the bypass channel allows a residual fluid volume remaining upstream of the shut-off valve in the fluid guide to be conducted past the shut-off valve and thereby exit via the fluid outlet can occur without undesirable fluid overpressure effects due to a reduction in volume of the fluid guide. Such a reduction in volume may be due to the telescoping pushing together of the base pipe part and the outlet pipe part.
  • bypass channel and the bypass shut-off valve are arranged on the valve sleeve element. This represents a structurally advantageous implementation for these bypass components.
  • the bypass channel leads from a sleeve interior, which is in fluid communication with the fluid inlet chamber, of the valve sleeve element to the tube interior of the outlet tube part.
  • the fluid outlet is located in the base tube part and is covered by the base tube part when the outlet tube part is in its rest position.
  • the fluid outlet can be accommodated invisibly or concealed in the base tube part when the fluid outlet device is not active and therefore the outlet tube part is in its rest position.
  • the fluid outlet With the automatic extension of the outlet pipe part, the fluid outlet then leaves the base pipe part when the fluid outlet device is put into active operation.
  • the sanitary water outlet fitting according to the invention comprises a fitting body and the fluid outlet device according to the invention, whose properties and advantages are thereby transferred to the sanitary water outlet fitting.
  • sanitary water outlet fitting includes a fitting body 1 and a fluid outlet device 2.
  • an optional mixing and shut-off valve 3 is additionally arranged on the fitting body 1.
  • the sanitary water outlet fitting may be provided or mounted by appropriate design of the fitting body 1, for example, for use on a vanity, a bathtub or a kitchen sink.
  • Fig. 2 shows the fitting body 1 and the fluid outlet device 2 of the water outlet fitting of Fig. 1 in an exemplary implementation of the fluid drain device 2. It is understood that the fluid drain device 2 shown, as well as modifications thereof, can be used as needed for any other water or fluid drainage system.
  • the fluid outlet device 2 has a telescopic tube outlet 2 a, which comprises a base tube part 4 with an inlet-side base tube section 4 a and an outlet-side base tube section 4 b and an outlet tube part 5.
  • the outlet pipe part 5 is axially movable relative to the base pipe part 4, namely between an operating position Bp extended out of its outlet-side pipe section 4b, as described, for example, in US Pat Fig. 6 is shown, and a retracted into the exit-side pipe section 4b rest position Rp, such as in Fig. 4 is shown.
  • the fluid outlet device 2 includes a fluid inlet chamber 6 in the inlet-side base pipe section 4a, a fluid outlet 7 at an outlet-side pipe section 5b of the outlet pipe part 5, a fluid guide 8 from the fluid inlet chamber 6 to the fluid outlet 7, a reset unit 9, the elastic restoring force F R for the automatic retraction of the
  • the shut-off valve 10 controls automatically by the extension and retraction of the outlet pipe part 5 between a closed position Ss with retracted outlet pipe part 5, such as in Fig. 4 shown, and an opening position Os with extended outlet pipe part 5 to, such as in Fig. 6 shown.
  • the shut-off valve 10 maintains its closed position Ss, as long as the outlet pipe part 5 does not have a valve release position Vp, as in Fig. 5 shown, with the valve release position Vp of the outlet pipe part 5 between its rest position Rp and its operating position Bp is located. Under the operating position Bp here is the fully extended position of the outlet pipe part 5 to understand, as in Fig. 6 shown. As long as, therefore, the outlet pipe part 5 is in a corresponding stroke section H 1 between the rest position Rp and the valve release position Vp, the shut-off valve 10 prevents in its closed position Ss a forwarding of inlet-side fluid to the fluid outlet 7, ie the fluid outlet device 2 is still in an operating state without continuous fluid outlet from the fluid outlet 7.
  • the check valve 10 Only when the outlet pipe part 5 is extended beyond its valve release position Vp addition, the check valve 10 begins to open and then remains in its open position Os, as long as the outlet pipe part 5 does not retract to its valve release position Vp. In other words, the shut-off valve 10 remains in its open position Os, as long as the outlet pipe part 5 is in a corresponding stroke section H 2 between the valve release position Vp and the fully extended operating position Bp.
  • the lift section H 2 between the valve release position Vp and the operating position Bp is smaller, ie has a smaller axial length, than the lift section H 1 between the fully retracted rest position Rp and the valve release position Vp.
  • the valve release position Vp is closer in this case
  • the length of the lifting portion H 2 ie the distance of the valve release position Vp to the operating position Bp, at most one fifth or at most one tenth or even less of the total stroke of the outlet pipe part 5 from the rest position Rp to the operating position Bp, which is given by the summed length H 1 + H 2 of the two said lifting sections H1, H2.
  • the active leakage of fluid from the fluid outlet 7 begins accordingly in this case only shortly before the outlet pipe part 5 has reached its extended operating position Bp.
  • the shut-off valve 10 as shown relative to each other movable a valve seat 10a and a biased with this in the closed position Ss of the check valve 10 cooperating valve closing body 10b on, one of which is formed on the outlet pipe part 5 and the other on a valve sleeve member 11.
  • the valve sleeve member 11 is axially movably disposed on the base pipe member 4 with an axial stroke corresponding to the mentioned Axialhubabstand the valve release position Vp of the outlet pipe part 5 from the rest position Rp of the outlet pipe part 5, ie the length of the lifting section H 1 .
  • the valve sleeve element 11 can optionally be provided with an outside guide web structure 11a to provide mutual guidance of the valve sleeve element 11 and outlet pipe part 5 or support.
  • the valve sleeve element 11 can follow the extension movement of the outlet pipe part 5 only a maximum of the mentioned axial stroke corresponding to the stroke section H 1 of the outlet pipe part 5 and consequently stops when the outlet pipe part 5 extends beyond its valve release position Vp, whereby then the check valve 10 opens.
  • the shut-off valve 10 closes again when the outlet pipe part 5 reaches its valve release position Vp again when retracting.
  • other means are provided for automatically opening and closing the shut-off valve, for example an electric or magnetic valve control means activated by a conventional position sensor which detects the reaching of the valve release position Vp by the spout part 5.
  • the shut-off valve opens immediately after the outlet pipe part 5 has left its fully retracted rest position Rp, or it opens only when the outlet pipe part 5 has reached its fully extended operating position Bp, to which the outlet pipe part 5 may be assigned a position sensor, if necessary detects when the outlet pipe part 5 leaves its rest position Rp or reaches its operating position Bp.
  • valve sleeve member 11 is acted upon by the fluid operating pressure P F , which is present in the fluid inlet chamber 6 when the fluid outlet device 2 is in active fluid-activated operation.
  • the fluid operating pressure P F provides not only for the extension of the outlet tube part 5, but at the same time for the axial movement of the valve sleeve member 11.
  • separate means for synchronous Mitbe admire the valve sleeve member 11 with the outlet pipe part 5 in the context of the valve sleeve member 11 predetermined Axialhubs be provided, for example, a corresponding biasing spring element.
  • the fluid guide 8 comprises an annular space 8a between the outlet pipe part 5 and the valve sleeve element 11 and a pipe interior 8b of the outlet pipe part 5 adjoining this annular space 8a.
  • the valve seat 10a and the valve closing body 10b of the shut-off valve 10 are in this case from an outside annular shoulder 11b on the valve sleeve element 11 and an inside annular shoulder 5c on the outlet pipe part 5 at a transition of the annular space 8a to the pipe interior 8b of the outlet pipe part 5.
  • the fluid guide 8 is realized differently, e.g. using an annular space between the outlet pipe part 5 and the surrounding base pipe part 4, in which case the position of the shut-off valve 10 and the configuration of its valve seat 10a and valve closing body 10b are accordingly modified compared to the example shown.
  • the base tube part 4 includes, as in the example shown, an outer tube 12, in which the axially movable outlet tube part 5 is guided, and a guide pin member 13 in the interior of the outer tube 12.
  • the axially movable valve sleeve member 11 is guided, and the Fluid inlet chamber 6 comprises an annular space 14 between the outer tube 12 and the guide pin member 13 and / or a hollow interior 15 of the guide pin member 13.
  • other guide means for the valve sleeve member 11 are provided on the base tube part 4, for example an arrangement of co-operating axial grooves and axial webs on the valve sleeve member 11 on the one hand and on the base tube part 4 on the other.
  • the fluid guide 8 has, as in the example shown, a bypass channel 16 bypassing the shut-off valve 10 and a bypass shut-off valve 17 arranged in the bypass channel 16.
  • the bypass check valve 17 is biased in an open position Bo and is maintained in the active operating state of the fluid outlet device 2 by the fluid operating pressure P F in the fluid inlet chamber 6 in a closed position Bs.
  • This bypass configuration allows an upstream of the check valve 10 in the fluid guide 8 may still exist Fluid residual volume to be routed past the check valve 10 and thereby be able to escape via the fluid outlet 7, when the active operation of the fluid outlet device 2 is terminated by the fluid supply to the fluid outlet device 2 is stopped, whereby the fluid operating pressure P F degrades in the fluid inlet chamber 6 and the outlet pipe part 5 enters. This prevents unwanted fluid overpressure effects, in particular in the area of the fluid inlet chamber 6, due to a reduction in volume of the fluid guide 8 due to the telescoping pushing together of base tube part 4 and outlet tube part 5.
  • bypass channel 16 and the bypass shut-off valve 17 are arranged on the valve sleeve element 11, as in the example shown.
  • bypass configuration for example a bypass channel with associated bypass shut-off valve in the outlet pipe part 5 or in an annular space between the outlet pipe part 5 and the base pipe part 4 or the outer pipe 12.
  • the bypass channel 16 leads from a sleeve chamber 18 of the valve sleeve element 11 communicating with the fluid inlet chamber 6 to the outlet-side tube interior 8b of the outlet tube part 5.
  • the bypass channel 16 may be otherwise formed, e.g. on an outer side of the valve sleeve element 11 or radially outside of the valve sleeve element 11.
  • the fluid outlet 7 is in the base tube part 4, as in the example shown, when the outlet tube part 5 is in its rest position Rp, the fluid outlet 7 being covered by the base tube part 4, as is shown Fig. 4 seen.
  • the fluid outlet 7 is invisible or concealed in the base tube part 4 when the outlet tube part 5 has completely retracted into its rest position Rp, which may be desirable in corresponding applications, for example, for aesthetic or design aspects or design aspects.
  • the outlet tube part 5 automatically moves out of its rest position Rp and the fluid outlet 7 comes out of the base tube part 4.
  • the guide pin member 13 is inserted with a disc-annular, perforated foot part 13 a in the outer tube 12, wherein it is secured against moving out by a support sleeve 19 which is inserted into the outer tube 12.
  • the support sleeve 19 is in turn secured against moving out by a locking sleeve 20 which is inserted into the outer tube 12 and held thereon by means of a screw, for which the locking sleeve 20 has an external thread which is screwed into an internal thread of the outer tube 12.
  • the guide pin member 13 may be otherwise fixed in the interior of the outer tube 12, e.g. by pressing or welding or gluing.
  • an axial stroke limit for the valve sleeve element 11 is formed on the guide pin element 13 and on the valve sleeve element 11, with which the axial movement of the valve sleeve element 11 is limited to the stroke section H 1 of the outlet tube part 5, as desired and mentioned above.
  • this Axialhubbegrenzung one or more axial guide slots 21 on the valve sleeve member 11 and a respective, engaging in the respective axial guide slot 21 guide nose 22 at a protruding from the foot part 13a center pin 13b of the guide pin member 13.
  • the or the axial guide slots 21 and / or one or more other radially opening slots 23 in the valve sleeve member 11 and / or in the guide pin member 13 may provide fluid communication from the optionally hollow interior 15 of the guide pin member 13 to a further portion of the fluid guide 8, particularly the annulus 14 between the outer tube 12 and the guide pin member 13 as part of the fluid inlet chamber 6.
  • one or more latching / snap arms 30 are formed at a rear end of the respective guide slot 21.
  • the respective latching / Schnapparm 30 acts to form a corresponding latching / snap connection latching or snapping together with a corresponding latching / snap contour 31, which is formed on the respective guide lug 22.
  • the valve sleeve member 11 is held in its maximum advancing or advanced position disengaged or snapped against unwanted retraction secured to the guide pin member 13, as long as the outlet pipe part 5 in its stroke H 2 between its valve release position Vp and its operating position Bp is located. Only when the outlet pipe part 5 retracts beyond its valve release position Vp, the valve sleeve member 11 is entrained by disengaging or snapping this locking / snap connection from the outlet pipe part 5 in the further retraction or return movement.
  • the outlet pipe part 5 is provided at its free, extension end with an example pressed or screwed end cap 5d, which can simultaneously serve as needed, a the fluid outlet 7 exhibiting exit element 7a in an inserted into the outlet pipe part 5 at the exit-side pipe section 5b position hold.
  • the end cap 5d in the example shown represents the only visible part of the outlet pipe part 5, ie the end cap 5d extends axially over the total stroke H 1 + H 2 of the outlet pipe part 5 corresponding or larger axial length, in the example shown, the end cap 5d flush with the base tube part 4 or the outer tube 12 closes when the outlet pipe part 5 is in its fully retracted rest position Rp.
  • the cap needs to be executed 5d taking into account a desired visual appearance or aesthetic impression, incidentally, the outlet pipe part 5 remains invisible to the outside.
  • the bypass shut-off valve 17 includes a mushroom-shaped valve closing body 24 with a mushroom head part 24a, which cooperates with an annular shoulder 25 functioning as a valve seat, which is formed on an inner lateral surface of the valve sleeve element 11.
  • the valve closing body 24 is axially movable with its mushroom head part 24 a in the sleeve interior 18 of the valve sleeve member 11 between the in the 4 to 6 present closed position Bs, in which it rests with its mushroom head part 24a with the interposition of a seal 26 tightly against the annular shoulder 25, and in Fig. 7 present opening position Bo, in which it is spaced with its mushroom head portion 24a of the annular shoulder 25, guided axially movable.
  • bypass shut-off valve 17 is biased by an elastic biasing member, for example in the form of a biasing spring 27 which is held by a shaft portion 24b of the valve closing body 24 in its open position Bo.
  • the biasing spring 27 is supported, on the one hand, on the mushroom head part 24a of the valve closing body 24 and, on the other hand, on a further annular shoulder 29, which is formed on the shell inner surface of the valve sleeve element 11.
  • the mushroom-shaped valve closing body 24 of the bypass shut-off valve 17 at its foot end shaft end a thickened foot part 24c, with which it in the direction of the pipe interior 8b of the outlet pipe part 5 formed portion of the fluid guide 8 via a Anschlagarman extract 28th protrudes out, which is formed on an outlet-side end side of the valve sleeve member 11.
  • the Anschlagarman extract 28 includes at least one, in the example shown two, opposite stop arms against which the valve closing body 24 comes with its thickened foot part 24c to the stop when it moves in the valve opening direction.
  • abutting the foot portion 24c of the valve closing body 24 on the abutment arms of the stop arm assembly 28 defines the open position Bo of the bypass check valve 17.
  • a radially compliant embodiment of the stop arms may facilitate insertion of the valve closure body 24 during manufacturing assembly.
  • the one or more guide lugs 22 serve, in addition to their above-described Axialhub-guiding function, the bypass valve body 23 against the bias voltage, for. the biasing spring 27 to keep pressed in its closed position when the outlet pipe part 5 in its retracted rest position Rp and thus the valve sleeve member 11 are in its maximum retracted position.
  • the fluid operating pressure P F in the fluid inlet chamber 6 presses against the hollow sleeve interior 18 of the valve sleeve element 11 on the mushroom head part 24a of the valve closing body 24 and keeps it against the biasing force of the biasing element against the associated valve seat annular shoulder 25, thereby sealing the bypass valve.
  • Shut-off valve 17 is then held further in its closed position Bs when the valve closing body 24 has moved away from the guide lugs 22 or forward.
  • the fluid operating pressure P F on the mushroom head part 24a of the valve closing body 24 and on an end face of the valve sleeve element 11 facing the fluid inlet chamber 6 also causes the valve sleeve element 11 to initially move synchronously with the outlet tube part 5 in the extension direction.
  • the shut-off valve 10 remains closed accordingly. This operating situation is in the 4 and 5 shown.
  • shut-off valve 10 closes when the outlet pipe part 5 has reached its valve release position Vp, whereby the escape of fluid from the Fluid outlet 7 is stopped.
  • the further in the fluid inlet chamber 6 fluid operating pressure P F counteracts further retraction of the outlet pipe part 5.
  • the bypass shut-off valve 17 remains in its closed position Bs because of the further fluid operating pressure P F , so that fluid can no longer pass through the bypass channel 16 to the fluid outlet 7 and out of the fluid outlet device 2.
  • the invention provides a very advantageous fluid outlet device with a telescopic tube outlet available in which the outlet pipe part automatically by means of fluid pressure of the supplied fluid extends and also retracts automatically after switching off the fluid supply.
  • the fluid outlet can be in the retracted state of the telescopic tube outlet invisible completely within the outer base tube part.
  • the fluid guide in the telescopic tube outlet is opened and closed automatically by means of the shut-off valve by the extension and retraction movement of the outlet pipe part.
  • the fluid drainage device is suitable not only for sanitary water outlet fittings, but also for non-sanitary applications wherever there is a need for a telescopic pipe outlet with a fluid outlet device.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Fluidauslaufvorrichtung mit einem Teleskoprohrauslauf (3), der ein Basisrohrteil (4) mit einem eintrittsseitigen Basisrohrabschnitt (4a) und einem austrittsseitigen Basisrohrabschnitt (4b) und ein Auslaufrohrteil (5) umfasst, das gegenüber dem Basisrohrteil zwischen einer aus dessen austrittsseitigem Rohrabschnitt ausgefahrenen Betriebsposition und einer eingefahrenen Ruheposition (Rp) axialbeweglich ist, einer Fluideintrittskammer (6) im eintrittsseitigen Rohrabschnitt des Basisrohrteils, einem Fluidauslass (7) am austrittsseitigem Rohrabschnitt des Auslaufrohrteils und einer Fluidführung (8) von der Fluideintrittskammer zum Fluidauslass sowie auf eine damit ausgerüstete sanitäre Wasserauslaufarmatur.Die erfindungsgemäße Fluidauslaufvorrichtung weist eine Rückstelleinheit (9), die eine elastische Rückstellkraft (F<sub>R</sub>) zum selbsttätigen Einfahren des Auslaufrohrteils (5) in seine Ruheposition (Rp) bereitstellt, und ein Absperrventil (10) in der Fluidführung (8) auf, das durch die Aus- und Einfahrbewegung des Auslaufrohrteils selbsttätig zwischen einer Schließstellung (Ss) bei eingefahrenem Auslaufrohrteil und einer Öffnungsstellung bei ausgefahrenem Auslaufrohrteil umsteuert, wobei ein Fluidbetriebsdruck, der in einem aktiven Betriebszustand der Fluidauslaufvorrichtung durch zugeführtes Fluid in der Fluideintrittskammer ansteht, eine die elastische Rückstellkraft übersteigende Ausfahrkraft zum selbsttätigen Ausfahren des Auslaufrohrteils in seine Betriebsposition bereitstellt.Verwendung z.B. für sanitäre Wasserauslaufarmaturen an Waschtischen, Badewannen und Küchenspülen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Fluidauslaufvorrichtung mit einem Teleskoprohrauslauf, der ein Basisrohrteil mit einem eintrittsseitigen Basisrohrabschnitt und einem austrittsseitigen Basisrohrabschnitt und ein Auslaufrohrteil umfasst, das gegenüber dem Basisrohrteil zwischen einer aus dem austrittsseitigem Basisrohrabschnitt ausgefahrenen Betriebsposition und einer eingefahrenen Ruheposition axialbeweglich ist, einer Fluideintrittskammer im eintrittsseitigen Basisrohrabschnitt, einem Fluidauslass an einem austrittsseitigem Rohrabschnitt des Auslaufrohrteils und einer Fluidführung von der Fluideintrittskammer zum Fluidauslass sowie auf eine damit ausgerüstete sanitäre Wasserauslaufarmatur.
  • Der Begriff Teleskoprohrauslauf bezeichnet hierbei einen Auslauf mit einem Teleskoprohraufbau, bei dem das Auslaufrohrteil teleskoprohrartig gegenüber dem Basisrohrteil aus- und eingefahren werden kann. Dabei bezeichnet der Begriff Basisrohrteil vorliegend insgesamt den gegenüber dem Auslaufrohrteil stationär verbleibenden Teil dieses Rohraufbaus für den Fluidauslauf. Die Fluidauslaufvorrichtung ist für beliebige Anwendungen geeignet, bei denen Bedarf an einem teleskopierbaren Auslauf für ein Fluid besteht, insbesondere auch für Anwendungen in sanitären Wasserauslaufarmaturen z.B. an Waschtischen, Badewannen und Küchenspülen.
  • Eine Fluidauslaufvorrichtung dieser Art ist für eine Sanitärarmatur in der Patentschrift EP 1 707 692 B1 offenbart. Bei der dortigen Fluidauslaufvorrichtung ist der Teleskoprohrauslauf so konzipiert, dass sich hydraulische Kräfte in Längsrichtung weitgehend gegenseitig kompensieren sollen, um zu verhindern, dass sich das Auslaufrohrteil während des Ausfließens von Wasser aus der Sanitärarmatur relativ zum Durchflussrohr verschiebt. Das Auslaufrohrteil kann jeweils vom Benutzer nach Wunsch ausgefahren bzw. eingefahren werden.
  • Eine weitere derartige Fluidauslaufvorrichtung ist in der Patentschrift EP 1 842 972 A1 für eine Sanitärarmatur mit versenkbarem Auslauf offenbart. Bei dieser Sanitärarmatur ist das teleskopierbare Auslaufrohrteil in einem Waschtisch versenkbar, wobei es aus dieser versenkten Stellung heraus in eine erhöhte Gebrauchsstellung ausschiebbar ist.
  • An einem oberen freien Ende des Auslaufrohrteils sind ein Absperr- und Mischventil und ein Handhebel zu dessen Betätigung durch den Benutzer angeordnet. Alternativ wird eine berührungslose Betätigung des Ventils mittels eines Bewegungssensors vorgeschlagen. Das Auslassrohrteil ist in Richtung seiner ausgefahrenen Betriebsposition elastisch vorgespannt und in der eingefahrenen Ruheposition verrastet gehalten. Durch kurzes Drücken auf das Auslaufrohrteil bzw. den Handhebel wird das Auslassrohrteil ausgerastet und fährt dann selbsttätig aus. Zum Einfahren drückt der Benutzer das Auslaufrohrteil wieder zurück. Alternativ wird für das Aus- und Einfahren des Auslaufrohrteils eine elektrische oder hydraulische Verstelleinrichtung vorgeschlagen.
  • Die Offenlegungsschrift US 2005/0178452 A1 offenbart eine sanitäre Wasserauslaufarmatur mit einer Fluidauslaufvorrichtung, die ein Auslaufrohr aufweist, das vertikal zwischen einer versenkten Stellung unterhalb einer Wasch-/Spültischplatte und einer Gebrauchsstellung mit einem Auslauf über einem Wasch-/Spültisch beweglich ist. Dazu ist das Auslaufrohr an eine Hydraulikzylindereinheit angekoppelt, die als Antriebseinheit fungiert und zusammen mit einer Kulissenführung für die Ausfahr- und Versenkbewegung des Auslaufrohrs an einer Unterseite der Wasch-/Spültischplatte bzw. einem Unterbau des Wasch-/Spültischs gehalten ist. Dem Auslaufrohr kann Mischwasser von einem nutzerbetätigten Mischventil zugeführt werden, wobei sich im Wasserströmungsweg zwischen einem Mischwasserausgang des Mischventils und einem Einlass des Auslaufrohrs ein Absperrventil befindet, das in Abhängigkeit von der Ausfahrposition des Auslaufrohrs gesteuert wird. Gleichzeitig kann das Mischwasser auf ein Hydraulikumschaltventil wirken, um die Hydraulikzylindereinheit abhängig vom Mischwasserdruck zum Ausfahren oder Einfahren des Auslaufrohrs zu aktivieren.
  • Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung einer Fluidauslaufvorrichtung der eingangs genannten Art, die gegenüber dem oben erläuterten Stand der Technik funktionelle Vorteile bietet, und einer damit ausgerüsteten sanitären Wasserauslaufarmatur zugrunde.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung einer Fluidauslaufvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie einer sanitären Wasserauslaufarmatur mit den Merkmalen des Anspruchs 11. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Fluidauslaufvorrichtung beinhaltet eine Rückstelleinheit, die eine elastische Rückstellkraft zum selbsttätigen Einfahren des Auslaufrohrteils in seine Ruheposition bereitstellt, und ein Absperrventil, das in der Fluidführung angeordnet ist und durch die Aus- und Einfahrbewegung des Auflaufrohrteils selbsttätig zwischen einer Schließstellung bei eingefahrenem Auslaufrohrteil und einer Öffnungsstellung bei ausgefahrenem Auslaufrohrteil umsteuert. Ein in einem aktiven Betriebszustand der Fluidauslaufvorrichtung durch zugeführtes Fluid in der Fluideintrittskammer anstehender Fluidbetriebsdruck stellt eine die elastische Rückstellkraft übersteigende Ausfahrkraft zum selbsttätigen Ausfahren des Auslaufrohrteils in seine Betriebsposition bereit.
  • Aufgrund dieser Merkmale kann bei der erfindungsgemäßen Fluidauslaufvorrichtung das Auslaufrohrteil selbsttätig durch den Fluidbetriebsdruck ausfahren, sobald der Fluidauslaufvorrichtung Fluid zugeführt wird und daher dort dieser Fluidbetriebsdruck ansteht. Die Fluidauslaufvorrichtung kann z.B. dadurch in den aktiven Betriebszustand gebracht werden, dass ein vorgeschaltetes Absperrventil geöffnet wird, das in seiner Schließstellung die Zufuhr von Fluid zur Fluidauslaufvorrichtung unterbindet. Indem die in Ausfahrrichtung wirkende Ausfahrkraft durch den Fluidbetriebsdruck größer ist als die in Einfahrrichtung wirkende Rückstellkraft, fährt das Auslaufrohrteil selbsttätig aus, ohne dass es dazu anderweitiger Antriebsmittel oder einer Ausfahrbetätigung durch den Benutzer bedarf.
  • Durch die von der Rückstelleinheit bereitgestellte elastische Rückstellkraft kann das Auslaufrohrteil selbsttätig in seine Ruheposition einfahren und in dieser gehalten werden, sobald der Fluidbetriebsdruck in der Fluideintrittskammer nicht mehr ansteht. Dazu wirkt die Rückstellkraft entsprechend in Einfahrrichtung. Dieses Einfahren des Auslaufrohrteils erfordert folglich weder eine entsprechende Einfahrbetätigung durch den Benutzer noch anderweitige, vom Benutzer zu aktivierende Rückstell- bzw. Einfahrmittel.
  • Das in der Fluidführung angeordnete Absperrventil sorgt selbsttätig dafür, dass bei eingefahrenem Auslaufrohrteil der Fluidfluss in der Fluidführung abgesperrt ist und dementsprechend in dieser eingefahrenen Ruheposition des Auslaufrohrteils kein andauernder Fluidstrom aus dem Fluidauslass austritt. Weiter sorgt das Absperrventil in seiner Öffnungsstellung selbsttätig dafür, dass bei in die Betriebsposition ausgefahrenem Auslaufrohrteil das der Fluidauslaufvorrichtung zugeführte Fluid wie gewünscht aus dem Fluidauslass austreten kann. Da das Absperrventil selbsttätig durch die Aus- und Einfahrbewegung des Auslaufrohrteils zwischen seiner Schließstellung und seiner Öffnungsstellung umsteuert, bedarf die Betätigung des Absperrventils keiner anderweitigen Ventilansteuerung und insbesondere keiner Interaktion durch den Benutzer. Wenn das Auslaufrohrteil von seiner Betriebsposition in seine Ruheposition einfährt, sperrt das Absperrventil die Fluidführung selbsttätig ab und stoppt dadurch das Ausströmen von Fluid aus dem Fluidauslass. Umgekehrt öffnet das Absperrventil selbsttätig mit dem Ausfahren des Auslaufrohrteils in seine Betriebsposition und gibt dadurch das Austreten von Fluid aus dem Fluidauslass frei.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung behält das Absperrventil seine Schließstellung bei, solange das Auslaufrohrteil nicht über eine Ventilauslöseposition hinaus ausgefahren ist, die zwischen seiner Ruheposition und seiner Betriebsposition liegt. In diesem Fall ist das Austreten von Fluid aus dem Fluidauslass nicht nur gestoppt, wenn sich das Auslaufrohrteil in seiner vollständig eingefahrenen Ruheposition befindet, sondern auch noch so lange wie sich das Auslaufrohrteil in seinem Hubabschnitt zwischen der Ruheposition und der Ventilauslöseposition befindet. Erst wenn das Auslaufrohrteil über seine Ventilauslöseposition hinaus ausgefahren wird, gibt das Absperrventil den Fluidfluss zum Fluidauslass frei. In vorteilhaften Ausführungen liegt die Ventilauslöseposition näher an der Betriebsposition als an der Ruheposition des Auslaufrohrteils, d.h. die Fluidführung bleibt über einen größeren Teil des gesamten Hubweges des Auslaufrohrteils von der Ruheposition bis zur Betriebsposition abgesperrt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Ventilauslöseposition mit relativ geringem Abstand vor der Betriebsposition liegt, z.B. in einem Abstand zur Betriebsposition, der höchstens ein Fünftel oder höchstens ein Zehntel oder noch weniger des gesamten Hubweges des Auslaufrohrteils von der Ruheposition zur Betriebsposition beträgt.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weist das Absperrventil einen Ventilsitz und einen Ventilschließkörper auf, die relativ zueinander beweglich angeordnet sind und miteinander dergestalt zusammenwirken, dass sie in die Schließstellung des Absperrventils vorgespannt sind und somit entgegen dieser Vorspannung in eine der Öffnungsstellung des Absperrventils entsprechende Positionierung verbracht werden können. Von dem Ventilsitz und dem Ventilschließkörper sind das eine Element am Auslaufrohrteil und das andere Element an einem Ventilhülsenelement ausgebildet, das am Basisrohrteil axialbeweglich angeordnet ist. Für die Axialbewegung des Ventilhülsenelements am Basisrohrteil ist ein Axialhub vorgesehen, der einem Axialhubabstand der Ventilauslöseposition des Auslaufrohrteils von der Ruheposition des Auslaufrohrteils entspricht.
  • Mit dieser Maßnahme kann in konstruktiv vorteilhafter Weise dafür gesorgt werden, dass das Absperrventil in seiner Schließstellung verbleibt, solange sich das Auslaufrohrteil zwischen seiner Ruheposition und seiner Ventilauslöseposition befindet. Zu diesem Zweck kann z.B. vorgesehen sein, dass sich das Ventilhülsenelement synchron mit dem Auslaufrohrteil mitbewegt. Sobald das Auslaufrohrteil über die Ventilauslöseposition hinaus in Richtung Betriebsposition ausgefahren wird, kann das Ventilhülsenelement aufgrund seines begrenzten Axialhubs nicht mehr folgen, was dann eine das Absperrventil öffnende Relativbewegung zwischen Ventilsitz und Ventilschließkörper ermöglicht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Ventilhülsenelement vom Fluidbetriebsdruck in der Fluideintrittskammer beaufschlagt. Dies stellt eine vorteilhafte Möglichkeit dar, das Ventilhülsenelement synchron der Ausfahrbewegung des Auslaufrohrteils bis zu dessen Erreichen der Ventilauslöseposition folgen zu lassen, ohne dass es dazu anderer Maßnahmen bedarf.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Fluidführung einen Ringraum zwischen dem Auslaufrohrteil und dem Ventilhülsenelement sowie einen an den Ringraum anschließenden Rohrinnenraum des Auslaufrohrteils. Der Ventilsitz und der Ventilschließkörper des Absperrventils sind in dieser konstruktiv vorteilhaften Ausführung von einer außenseitigen Ringschulter am Ventilhülsenelement und einer innenseitigen Ringschulter am Auslaufrohrteil an einem Übergang des Ringraums zum Rohrinnenraum des Auslaufrohrteils gebildet.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet das Basisrohrteil ein Außenrohr, in welchem das axialbewegliche Auslaufrohrteil geführt ist, und ein Führungszapfenelement im Inneren des Außenrohrs. Am Führungszapfenelement ist das axialbewegliche Ventilhülsenelement geführt. Die Fluideintrittskammer umfasst einen Ringraum zwischen dem Außenrohr und dem Führungszapfenelement und/oder einen hohlen Innenraum des Führungszapfenelements. Diese Ausführung ermöglicht eine vorteilhafte Führung sowohl des Auslaufrohrteils als auch des Ventilhülsenelements und eine günstige Gestaltung der Fluideintrittskammer.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist die Fluidführung einen das Absperrventil umgehenden Bypasskanal und ein im Bypasskanal angeordnetes Bypass-Absperrventil auf. Das Bypass-Absperrventil ist in eine Öffnungsstellung vorgespannt und wird im aktiven Betriebszustand der Fluidauslaufvorrichtung durch den Fluidbetriebsdruck in der Fluideintrittskammer in einer Schließstellung gehalten. Wenn das Auslaufrohrteil von seiner Betriebsposition in seine Ruheposition eingefahren wird und dabei das Absperrventil bereits in seine Schließstellung gelangt ist, ermöglicht es der Bypasskanal, dass ein stromaufwärts des Absperrventils in der Fluidführung gegebenenfalls noch vorhandenes Fluidrestvolumen am Absperrventil vorbeigeleitet werden kann und dadurch über den Fluidauslass austreten kann, ohne dass unerwünschte Fluidüberdruckeffekte aufgrund einer Volumenverringerung der Fluidführung auftreten. Eine solche Volumenverringerung kann durch das teleskopierende Zusammenschieben von Basisrohrteil und Auslaufrohrteil bedingt sein.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung sind der Bypasskanal und das Bypass-Absperrventil am Ventilhülsenelement angeordnet. Dies stellt eine konstruktiv vorteilhafte Realisierung für diese Bypass-Komponenten dar.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung führt der Bypasskanal von einem mit der Fluideintrittskammer in Fluidverbindung stehenden Hülseninnenraum des Ventilhülsenelements zum Rohrinnenraum des Auslaufrohrteils. Dies stellt eine konstruktiv vorteilhafte Realisierung des Bypasskanals dar.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung befindet sich der Fluidauslass im Basisrohrteil und wird dabei vom Basisrohrteil abgedeckt, wenn sich das Auslaufrohrteil in seiner Ruheposition befindet. Dadurch kann der Fluidauslass unsichtbar bzw. verdeckt im Basisrohrteil aufgenommen sein, wenn die Fluidauslaufvorrichtung nicht aktiv ist und sich daher das Auslaufrohrteil in seiner Ruheposition befindet. Mit dem selbsttätigen Ausfahren des Auslaufrohrteils gelangt dann der Fluidauslass aus dem Basisrohrteil heraus, wenn die Fluidauslaufvorrichtung in aktiven Betrieb genommen wird.
  • Die erfindungsgemäße sanitäre Wasserauslaufarmatur umfasst einen Armaturenkörper und die erfindungsgemäße Fluidauslaufvorrichtung, deren Eigenschaften und Vorteile sich dadurch auf die sanitäre Wasserauslaufarmatur übertragen.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Diese und weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend näher beschrieben. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer sanitären Wasserauslaufarmatur mit Armaturenkörper und Fluidauslaufvorrichtung,
    Fig. 2
    eine perspektivische Explosionsansicht eines die Fluidauslaufvorrichtung enthaltenden Teils der Wasserauslaufarmatur von Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Ausschnittansicht von Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Längsschnittansicht durch eine für die Wasserauslaufarmatur von Fig. 1 verwendbare Fluidauslaufvorrichtung in einem Betriebszustand ohne oder bei soeben aktivierter Fluidzufuhr mit noch eingefahrenem Auslaufrohrteil,
    Fig. 5
    die Ansicht von Fig. 4 in einem Betriebszustand mit bis zu einer Ventilauslöseposition teilweise ausgefahrenem Auslaufrohrteil,
    Fig. 6
    die Ansicht von Fig. 4 in einem Betriebszustand mit vollständig ausgefahrenem Auslaufrohrteil und
    Fig. 7
    die Ansicht von Fig. 4 in einem Betriebszustand mit bis zur Ventilauslöseposition teilweise eingefahrenem Auslaufrohrteil.
  • Die in Fig. 1 schematisch dargestellte, sanitäre Wasserauslaufarmatur beinhaltet einen Armaturenkörper 1 und eine Fluidauslaufvorrichtung 2. Im gezeigten Beispiel ist am Armaturenkörper 1 zusätzlich ein optionales Misch- und Absperrventil 3 angeordnet. In alternativen Ausführungen können für das Absperren der Fluidauslaufvorrichtung 2 gegenüber zugeführtem Wasser und/oder für das Mischen von zugeführtem Kaltwasser und Warmwasser ein oder mehrere andere, herkömmliche Absperrventile und/oder Mischventile losgelöst vom Armaturenkörper 1 und diesem strömungstechnisch vorgelagert vorgesehen sein. Die sanitäre Wasserauslaufarmatur kann durch entsprechende Auslegung des Armaturenkörpers 1 zum Beispiel zur Verwendung an einem Waschtisch, einer Badewanne oder einer Küchenspüle vorgesehen bzw. montiert sein.
  • Fig. 2 zeigt den Armaturenkörper 1 und die Fluidauslaufvorrichtung 2 der Wasserauslaufarmatur von Fig. 1 in einer beispielhaften Realisierung der Fluidauslaufvorrichtung 2. Es versteht sich, dass die gezeigte Fluidauslaufvorrichtung 2 ebenso wie Modifikationen derselben bei Bedarf für beliebige andere Auslaufsysteme für Wasser oder ein beliebiges anderes Fluid verwendbar sind.
  • Die Fluidauslaufvorrichtung 2 weist einen Teleskoprohrauslauf 2a auf, der ein Basisrohrteil 4 mit einem eintrittsseitigen Basisrohrabschnitt 4a und einem austrittsseitigen Basisrohrabschnitt 4b sowie ein Auslaufrohrteil 5 umfasst. Das Auslaufrohrteil 5 ist gegenüber dem Basisrohrteil 4 axialbeweglich, und zwar zwischen einer aus dessen austrittsseitigem Rohrabschnitt 4b ausgefahrenen Betriebsposition Bp, wie sie z.B. in Fig. 6 gezeigt ist, und einer in den austrittsseitigen Rohrabschnitt 4b eingefahrenen Ruheposition Rp, wie sie z.B. in Fig. 4 gezeigt ist.
  • Weiter beinhaltet die Fluidauslaufvorrichtung 2 eine Fluideintrittskammer 6 im eintrittsseitigen Basisrohrabschnitt 4a, einen Fluidauslass 7 an einem austrittsseitigen Rohrabschnitt 5b des Auslaufrohrteils 5, eine Fluidführung 8 von der Fluideintrittskammer 6 zum Fluidauslass 7, eine Rückstelleinheit 9, die eine elastische Rückstellkraft FR zum selbsttätigen Einfahren des Auslaufrohrteils 5 in seine Ruheposition Rp bereitstellt, und ein Absperrventil 10 in der Fluidführung 8. Das Absperrventil 10 steuert selbsttätig durch die Aus- und Einfahrbewegung des Auslaufrohrteils 5 zwischen einer Schließstellung Ss bei eingefahrenem Auslaufrohrteil 5, wie z.B. in Fig. 4 gezeigt, und einer Öffnungsstellung Os bei ausgefahrenem Auslaufrohrteil 5 um, wie z.B. in Fig. 6 gezeigt.
  • Wenn sich die Fluidauslaufvorrichtung 2 in einem aktiven Betriebszustand mit aktivierter Fluidzufuhr befindet, steht in der Fluideintrittskammer 6 durch zugeführtes Fluid ein Fluidbetriebsdruck PF an, der eine Ausfahrkraft FA zum selbsttätigen Ausfahren des Auslaufrohrteils 5 in seine Betriebsposition Bp bereitstellt, wozu die Ausfahrkraft FA die elastische Rückstellkraft FR der Rückstelleinheit 9 übersteigt.
  • In vorteilhaften Ausführungen behält das Absperrventil 10 seine Schließstellung Ss bei, solange das Auslaufrohrteil 5 nicht über eine Ventilauslöseposition Vp, wie in Fig. 5 gezeigt, hinaus ausgefahren ist, wobei die Ventilauslöseposition Vp des Auslaufrohrteils 5 zwischen seiner Ruheposition Rp und seiner Betriebsposition Bp liegt. Unter der Betriebsposition Bp ist hierbei die vollständig ausgefahrene Position des Auslaufrohrteils 5 zu verstehen, wie in Fig. 6 gezeigt. Solange sich folglich das Auslaufrohrteil 5 in einem entsprechenden Hubabschnitt H1 zwischen der Ruheposition Rp und der Ventilauslöseposition Vp befindet, verhindert das Absperrventil 10 in seiner Schließstellung Ss eine Weiterleitung von eintrittsseitigem Fluid zum Fluidauslass 7, d.h. die Fluidauslaufvorrichtung 2 befindet sich noch in einem Betriebszustand ohne kontinuierlichen Fluidaustritt aus dem Fluidauslass 7. Erst wenn das Auslaufrohrteil 5 über seine Ventilauslöseposition Vp hinaus ausgefahren wird, beginnt sich das Absperrventil 10 zu öffnen und bleibt dann in seiner Öffnungsstellung Os, solange das Auslaufrohrteil 5 nicht wieder bis zu seiner Ventilauslöseposition Vp einfährt. Mit anderen Worten verbleibt das Absperrventil 10 in seiner Öffnungsstellung Os, solange sich das Auslaufrohrteil 5 in einem entsprechenden Hubabschnitt H2 zwischen der Ventilauslöseposition Vp und der vollständig ausgefahrenen Betriebsposition Bp befindet.
  • In entsprechenden Ausführungen ist der Hubabschnitt H2 zwischen der Ventilauslöseposition Vp und der Betriebsposition Bp kleiner, d.h. besitzt eine kleinere axiale Länge, als der Hubabschnitt H1 zwischen der vollständig eingefahrenen Ruheposition Rp und der Ventilauslöseposition Vp. Die Ventilauslöseposition Vp liegt in diesem Fall näher bei der Betriebsposition Bp als bei der Ruheposition Rp. In entsprechenden Ausführungen beträgt die Länge des Hubabschnitts H2, d.h. der Abstand der Ventilauslöseposition Vp zur Betriebsposition Bp, höchstens ein Fünftel oder höchstens ein Zehntel oder noch weniger des gesamten Hubwegs des Auslaufrohrteils 5 von der Ruheposition Rp zur Betriebsposition Bp, der durch die summierte Länge H1+H2 der beiden besagten Hubabschnitte H1, H2 gegeben ist. Das aktive Austreten von Fluid aus dem Fluidauslass 7 beginnt in diesem Fall dementsprechend erst kurz bevor das Auslaufrohrteil 5 seine ausgefahrene Betriebsposition Bp erreicht hat.
  • In entsprechenden Ausführungsformen weist das Absperrventil 10 wie gezeigt relativ zueinander beweglich einen Ventilsitz 10a und einen mit diesem in die Schließstellung Ss des Absperrventils 10 vorgespannt zusammenwirkenden Ventilschließkörper 10b auf, von denen der eine am Auslaufrohrteil 5 und der andere an einem Ventilhülsenelement 11 ausgebildet ist. Das Ventilhülsenelement 11 ist am Basisrohrteil 4 mit einem Axialhub axialbeweglich angeordnet, der dem erwähnten Axialhubabstand der Ventilauslöseposition Vp des Auslaufrohrteils 5 von der Ruheposition Rp des Auslaufrohrteils 5, d.h. der Länge des Hubabschnitts H1, entspricht. Dies stellt eine vorteilhafte mechanische Realisierung für das selbsttätige Öffnen und Schließen des Absperrventils 10 durch die Aus- und Einfahrbewegung des Auslaufrohrteils 5 dar. Das Ventilhülsenelement 11 kann optional mit einer außenseitigen Führungsstegstruktur 11a versehen sein, um eine gegenseitige Führung von Ventilhülsenelement 11 und Auslaufrohrteil 5 bereitzustellen bzw. zu unterstützen. Das Ventilhülsenelement 11 kann der Ausfahrbewegung des Auslaufrohrteils 5 nur maximal mit dem erwähnten Axialhub entsprechend dem Hubabschnitt H1 des Auslaufrohrteils 5 folgen und bleibt folglich stehen, wenn das Auslaufrohrteil 5 über seine Ventilauslöseposition Vp hinaus ausfährt, wodurch sich dann das Absperrventil 10 öffnet. Analog schließt das Absperrventil 10 wieder, sobald das Auslaufrohrteil 5 beim Einfahren seine Ventilauslöseposition Vp wieder erreicht. In alternativen Ausführungen sind andere Mittel zum selbsttätigen Öffnen und Schließen des Absperrventils vorgesehen, z.B. ein elektrisches oder magnetisches Ventilsteuermittel, das durch einen herkömmlichen Positionssensor aktiviert wird, welcher das Erreichen der Ventilauslöseposition Vp durch das Auslaufrohrteil 5 detektiert.
  • In alternativen Ausführungen öffnet das Absperrventil sofort, nachdem das Auslaufrohrteil 5 seine vollständig eingefahrene Ruheposition Rp verlassen hat, oder es öffnet erst, wenn das Auslaufrohrteil 5 seine vollständig ausgefahrene Betriebsposition Bp erreicht hat, wozu bei Bedarf dem Auslaufrohrteil 5 ein Positionssensor zugeordnet sein kann, der erkennt, wenn das Auslaufrohrteil 5 seine Ruheposition Rp verlässt bzw. seine Betriebsposition Bp erreicht.
  • In entsprechenden Ausführungen ist das Ventilhülsenelement 11 vom Fluidbetriebsdruck PF beaufschlagt, der in der Fluideintrittskammer 6 ansteht, wenn sich die Fluidauslaufvorrichtung 2 im aktiven Betrieb mit aktivierter Fluidzufuhr befindet. In diesem Fall sorgt der Fluidbetriebsdruck PF nicht nur für das Ausfahren des Auslaufrohrteils 5, sondern gleichzeitig auch für die Axialbewegung des Ventilhülsenelements 11. In alternativen Ausführungen können separate Mittel zum synchronen Mitbewegen des Ventilhülsenelements 11 mit dem Auslaufrohrteil 5 im Rahmen des für das Ventilhülsenelement 11 vorgegebenen Axialhubs vorgesehen sein, z.B. ein entsprechendes Vorspannfederelement.
  • In konstruktiv vorteilhaften Ausführungsformen umfasst die Fluidführung 8 wie im gezeigten Beispiel einen Ringraum 8a zwischen dem Auslaufrohrteil 5 und dem Ventilhülsenelement 11 und einen an diesen Ringraum 8a anschließenden Rohrinnenraum 8b des Auslaufrohrteils 5. Der Ventilsitz 10a und der Ventilschließkörper 10b des Absperrventils 10 sind in diesem Fall von einer außenseitigen Ringschulter 11b am Ventilhülsenelement 11 und einer innenseitigen Ringschulter 5c am Auslaufrohrteil 5 an einem Übergang des Ringraums 8a zum Rohrinnenraum 8b des Auslaufrohrteils 5 gebildet. In alternativen Ausführungen ist die Fluidführung 8 anders realisiert, z.B. unter Verwendung eines Ringraums zwischen dem Auslaufrohrteil 5 und dem umgebenden Basisrohrteil 4, wobei dann dementsprechend auch die Lage des Absperrventils 10 und die Konfiguration von dessen Ventilsitz 10a und Ventilschließkörper 10b gegenüber dem gezeigten Beispiel modifiziert sind.
  • In vorteilhaften Ausführungsformen beinhaltet das Basisrohrteil 4 wie im gezeigten Beispiel ein Außenrohr 12, in dem das axialbewegliche Auslaufrohrteil 5 geführt ist, und ein Führungszapfenelement 13 im Inneren des Außenrohrs 12. An dem Führungszapfenelement 13 ist in diesem Fall das axialbewegliche Ventilhülsenelement 11 geführt, und die Fluideintrittskammer 6 umfasst einen Ringraum 14 zwischen dem Außenrohr 12 und dem Führungszapfenelement 13 und/oder einen hohlen Innenraum 15 des Führungszapfenelements 13. In alternativen Ausführungen sind andere Führungsmittel für das Ventilhülsenelement 11 am Basisrohrteil 4 vorgesehen, z.B. eine Anordnung von zusammenwirkenden Axialnuten und Axialstegen am Ventilhülsenelement 11 einerseits und am Basisrohrteil 4 andererseits.
  • In vorteilhaften Ausführungsformen weist die Fluidführung 8 wie im gezeigten Beispiel einen das Absperrventil 10 umgehenden Bypasskanal 16 und ein im Bypasskanal 16 angeordnetes Bypass-Absperrventil 17 auf. Das Bypass-Absperrventil 17 ist in eine Öffnungsstellung Bo vorgespannt und wird im aktiven Betriebszustand der Fluidauslaufvorrichtung 2 durch den Fluidbetriebsdruck PF in der Fluideintrittskammer 6 in einer Schließstellung Bs gehalten. Diese Bypasskonfiguration ermöglicht es einem stromaufwärts des Absperrventils 10 in der Fluidführung 8 gegebenenfalls noch vorhandenen Fluidrestvolumen, am Absperrventil 10 vorbeigeleitet zu werden und dadurch über den Fluidauslass 7 austreten zu können, wenn der aktive Betrieb der Fluidauslaufvorrichtung 2 dadurch beendet wird, dass die Fluidzufuhr zur Fluidauslaufvorrichtung 2 gestoppt wird, wodurch sich der Fluidbetriebsdruck PF in der Fluideintrittskammer 6 abbaut und das Auslaufrohrteil 5 einfährt. Dies beugt unerwünschten Fluidüberdruckeffekten insbesondere im Bereich der Fluideintrittskammer 6 aufgrund einer Volumenverringerung der Fluidführung 8 bedingt durch das teleskopierende Zusammenschieben von Basisrohrteil 4 und Auslaufrohrteil 5 vor.
  • In entsprechenden Ausführungen sind der Bypasskanal 16 und das Bypass-Absperrventil 17 wie im gezeigten Beispiel am Ventilhülsenelement 11 angeordnet. Alternativ sind andere Realisierungen der Bypasskonfiguration möglich, beispielsweise ein Bypasskanal mit zugeordnetem Bypass-Absperrventil im Auslaufrohrteil 5 oder in einem Ringraum zwischen dem Auslaufrohrteil 5 und dem Basisrohrteil 4 bzw. dem Au-ßenrohr 12.
  • In entsprechenden Ausführungen führt der Bypasskanal 16 wie im gezeigten Beispiel von einem mit der Fluideintrittskammer 6 in Verbindung stehenden Hülsenraum 18 des Ventilhülsenelements 11 zum austrittsseitigen Rohrinnenraum 8b des Auslaufrohrteils 5. Alternativ kann der Bypasskanal 16 anderweitig ausgebildet sein, z.B. an einer Außenseite des Ventilhülsenelements 11 oder radial außerhalb des Ventilhülsenelements 11.
  • In entsprechenden Ausführungsformen befindet sich der Fluidauslass 7 wie im gezeigten Beispiel im Basisrohrteil 4, wenn sich das Auslaufrohrteil 5 in seiner Ruheposition Rp befindet, wobei der Fluidauslass 7 vom Basisrohrteil 4 abgedeckt ist, wie aus Fig. 4 ersichtlich. Somit liegt der Fluidauslass 7 bei vollständig in seine Ruheposition Rp eingefahrenem Auslaufrohrteil 5 unsichtbar bzw. verdeckt im Basisrohrteil 4, was in entsprechenden Anwendungen z.B. aus ästhetischen bzw. gestalterischen Gesichtspunkten oder Designaspekten erwünscht sein kann. Sobald die Fluidauslaufvorrichtung 2 durch Öffnen der Fluidzufuhr in aktiven Betrieb genommen wird, fährt das Auslaufrohrteil 5 selbsttätig aus seiner Ruheposition Rp aus und der Fluidauslass 7 gelangt aus dem Basisrohrteil 4 heraus.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Führungszapfenelement 13 mit einem scheibenringförmigen, gelochten Fußteil 13a in das Außenrohr 12 eingeschoben, wobei es gegen Herausbewegen durch eine Abstützhülse 19 gesichert ist, die in das Außenrohr 12 eingeschoben ist. Die Abstützhülse 19 ist ihrerseits gegen Herausbewegen durch eine Sicherungshülse 20 gesichert, die in das Außenrohr 12 eingefügt und an diesem mittels einer Schraubverbindung gehalten ist, wozu die Sicherungshülse 20 ein Außengewinde aufweist, das in ein Innengewinde des Außenrohrs 12 einschraubbar ist. Alternativ kann das Führungszapfenelement 13 in anderer Weise im Inneren des Außenrohrs 12 fixiert sein, z.B. durch Einpressen oder eine Verschweißung oder Verklebung.
  • In entsprechenden Realisierungen ist am Führungszapfenelement 13 und am Ventilhülsenelement 11 eine Axialhubbegrenzung für das Ventilhülsenelement 11 ausgebildet, mit der die Axialbewegung des Ventilhülsenelements 11 auf den Hubabschnitt H1 des Auslaufrohrteils 5 begrenzt wird, wie gewünscht und oben erwähnt. Im gezeigten Beispiel umfasst diese Axialhubbegrenzung einen oder mehrere axiale Führungsschlitze 21 am Ventilhülsenelement 11 und eine jeweils zugehörige, in den betreffenden axialen Führungsschlitz 21 eingreifende Führungsnase 22 an einem vom Fußteil 13a abstehenden Mittenzapfen 13b des Führungszapfenelements 13. Der oder die axialen Führungsschlitze 21 und/oder ein oder mehrere andere, radial öffnende Schlitze 23 im Ventilhülsenelement 11 und/oder im Führungszapfenelement 13 können eine Fluidverbindung vom gegebenenfalls hohlen Innenraum 15 des Führungszapfenelements 13 zu einem weiterführenden Abschnitt der Fluidführung 8 bereitstellen, insbesondere dem Ringraum 14 zwischen dem Außenrohr 12 und dem Führungszapfenelement 13 als Teil der Fluideintrittskammer 6.
  • In einer vorteilhaften Realisierung sind an einem hinteren Ende des jeweiligen Führungsschlitzes 21 ein oder mehrere Rast-/Schnapparme 30 ausgebildet. Der jeweilige Rast-/Schnapparm 30 wirkt unter Bildung einer entsprechenden Rast-/Schnappverbindung verrastend bzw. einschnappend mit einer korrespondierenden Rast-/Schnappkontur 31 zusammen, die an der jeweiligen Führungsnase 22 ausgebildet ist. Durch diese Rast-/Schnappverbindung ist das Ventilhülsenelement 11 in seiner maximal vorbewegten bzw. vorgefahrenen Stellung ausrastbar bzw. ausschnappbar gegen unerwünschtes Zurückbewegen gesichert am Führungszapfenelement 13 gehalten, solange sich das Auslaufrohrteil 5 in seinem Hubabschnitt H2 zwischen seiner Ventilauslöseposition Vp und seiner Betriebsposition Bp befindet. Erst wenn das Auslaufrohrteil 5 über seine Ventilauslöseposition Vp hinaus einfährt, wird das Ventilhülsenelement 11 unter Ausrasten bzw. Ausschnappen dieser Rast-/Schnappverbindung vom Auslaufrohrteil 5 in der weiteren Einfahr- bzw. Zurückbewegung mitgenommen.
  • Optional ist das Auslaufrohrteil 5 an seinem freien, ausfahrseitigen Ende mit einer z.B. aufgepressten oder aufgeschraubten Abschlusskappe 5d versehen, die bei Bedarf gleichzeitig dazu dienen kann, ein den Fluidauslass 7 aufweisendes Austrittselement 7a in einer in das Auslaufrohrteil 5 an dessen austrittsseitigem Rohrabschnitt 5b eingefügten Position zu halten. Dabei stellt die Abschlusskappe 5d im gezeigten Beispiel den einzig sichtbaren Teil des Auslaufrohrteils 5 dar, d.h. die Abschlusskappe 5d erstreckt sich axial über eine dem Gesamthub H1+H2 des Auslaufrohrteils 5 entsprechende oder demgegenüber größere axiale Länge, wobei im gezeigten Beispiel die Abschlusskappe 5d außenbündig mit dem Basisrohrteil 4 bzw. dem Außenrohr 12 abschließt, wenn sich das Auslaufrohrteil 5 in seiner vollständig eingefahrenen Ruheposition Rp befindet. In diesem Fall braucht nur die Abdeckkappe 5d unter Berücksichtigung eines gewünschten optischen Aussehens bzw. ästhetischen Eindrucks ausführt werden, im Übrigen bleibt das Auslaufrohrteil 5 nach außen unsichtbar.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel beinhaltet das Bypass-Absperrventil 17 einen pilzförmigen Ventilschließkörper 24 mit einem Pilzkopfteil 24a, der mit einer als Ventilsitz fungierenden Ringschulter 25 zusammenwirkt, die an einer Innenmantelfläche des Ventilhülsenelements 11 ausgebildet ist. Der Ventilschließkörper 24 ist mit seinem Pilzkopfteil 24a im Hülseninnenraum 18 des Ventilhülsenelements 11 axialbeweglich zwischen der in den Fig. 4 bis 6 vorliegenden Schließstellung Bs, in welcher er mit seinem Pilzkopfteil 24a unter Zwischenfügung einer Dichtung 26 dicht gegen die Ringschulter 25 anliegt, und der in Fig. 7 vorliegenden Öffnungsstellung Bo, in welcher er mit seinem Pilzkopfteil 24a von der Ringschulter 25 beabstandet ist, axialbeweglich geführt. In dieser Realisierung ist das Bypass-Absperrventil 17 mittels eines elastischen Vorspannelements, z.B. in Form einer Vorspannfeder 27, die von einem Schaftabschnitt 24b des Ventilschließkörpers 24 gehalten ist, in seine Öffnungsstellung Bo vorgespannt. Die Vorspannfeder 27 stützt sich zum einen am Pilzkopfteil 24a des Ventilschließkörpers 24 und zum anderen an einer weiteren Ringschulter 29 ab, die an der Mantelinnenfläche des Ventilhülsenelements 11 ausgebildet ist.
  • Zur Hubbegrenzung in Richtung seiner Öffnungsstellung Bo besitzt im gezeigten Beispiel der pilzförmige Ventilschließkörper 24 des Bypass-Absperrventils 17 an seinem fußseitigen Schaftende ein verdicktes Fußteil 24c, mit dem er in Richtung des vom Rohrinnenraum 8b des Auslaufrohrteils 5 gebildeten Abschnitts der Fluidführung 8 über eine Anschlagarmanordnung 28 hinaus vorsteht, die an einer auslaufseitigen Stirnseite des Ventilhülsenelements 11 ausgebildet ist. Die Anschlagarmanordnung 28 beinhaltet mindestens einen, im gezeigten Beispiel zwei, gegenüberliegende Anschlagarme, gegen die der Ventilschließkörper 24 mit seinem verdickten Fußteil 24c zum Anschlag kommt, wenn er sich in Ventilöffnungsrichtung bewegt. Somit definiert das Anschlagen des Fußteils 24c des Ventilschließkörpers 24 an den Anschlagarmen der Anschlagarmanordnung 28 die Öffnungsstellung Bo des Bypass-Absperrventils 17. Eine radial nachgiebige Ausführung der Anschlagarme kann das Einführen des Ventilschließkörpers 24 bei der Fertigungsmontage erleichtern.
  • In einer vorteilhaften Ausführung dienen die eine oder mehreren Führungsnasen 22 zusätzlich zu ihrer oben erläuterten Axialhub-Führungsfunktion dazu, den Bypass-Ventilkörper 23 gegen die Vorspannung z.B. der Vorspannfeder 27 in seiner Schließstellung gedrückt zu halten, wenn sich das Auslaufrohrteil 5 in seiner eingefahrenen Ruheposition Rp und somit das Ventilhülsenelement 11 in seiner maximal zurückbewegten Position befinden.
  • Für die solchermaßen konfigurierte Fluidauslaufvorrichtung 2 ergibt sich folgende vorteilhafte Funktionsweise. Im deaktivierten Zustand bei abgestellter Fluidzufuhr befindet sich das Auslaufrohrteil 5 vorgespannt durch die elastische Rückstellkraft FR der Rückstelleinheit 9 in seiner vollständig eingefahrenen Ruheposition Rp. Dementsprechend ist das Absperrventil 10 geschlossen. Das Bypass-Absperrventil 17 wird durch die Führungsnase 22 in seiner Schließstellung Bs gehalten. Diese Ausgangsposition ist in Fig. 4 gezeigt.
  • Sobald die Fluidauslaufvorrichtung 2 durch Öffnen der Fluidzufuhr aktiviert wird, gelangt zugeführtes Fluid über das offene Fußteil 13a und über den hohlen Innenraum 15 des Führungszapfenelements 13 sowie das hohle Ventilhülsenelement 11 in den Ringraum 14 zwischen Außenrohr 12 und Führungszapfenelement 13. Mit anderen Worten gelangt dadurch zugeführtes Fluid in die Fluideintrittskammer 6, so dass sich in dieser der Fluidbetriebsdruck PF aufbaut. Dieser Fluidbetriebsdruck PF in der Fluideintrittskammer 6 drückt auf die zugewandte Stirnseite eines entsprechenden eintrittsseitigen Rohrabschnitts 5a des Auslaufrohrteils 5 und übt dadurch die Ausfahrkraft FA auf das Auslaufrohrteil 5 aus. Die Ausfahrkraft FA ist größer als die Rückstellkraft FR, wodurch das Auslaufrohrteil 5 selbsttätig aus seiner Ruheposition Rp ausfährt.
  • Gleichzeitig drückt der Fluidbetriebsdruck PF in der Fluideintrittskammer 6 über den hohlen Hülseninnenraum 18 des Ventilhülsenelements 11 auf den Pilzkopfteil 24a des Ventilschließkörpers 24 und hält diesen entgegen der Vorspannkraft des Vorspannelements in seine dichtende Anlage gegen die zugehörige Ventilsitz-Ringschulter 25 gedrückt, wodurch das Bypass-Absperrventil 17 auch dann weiter in seiner Schließstellung Bs gehalten wird, wenn sich der Ventilschließkörper 24 von der bzw. den Führungsnasen 22 nach vorn wegbewegt hat. Der Fluidbetriebsdruck PF auf den Pilzkopfteil 24a des Ventilschließkörpers 24 und auf eine der Fluideintrittskammer 6 zugewandte Stirnseite des Ventilhülsenelements 11 führt außerdem dazu, dass sich das Ventilhülsenelement 11 zunächst synchron mit dem Auslaufrohrteil 5 in Ausfahrrichtung bewegt. Das Absperrventil 10 bleibt dementsprechend geschlossen. Diese Betriebssituation ist in den Fig. 4 und 5 gezeigt.
  • Sobald das Auslaufrohrteil 5 über seine Ventilauslöseposition Vp hinaus ausfährt, kann das Ventilhülsenelement 11 wegen seiner Axialhubbegrenzung der weiteren Ausfahrbewegung des Auslaufrohrteils 5 nicht mehr folgen, wodurch das Absperrventil 10 in seine Öffnungsstellung Os umsteuert. Das Bypass-Absperrventil 17 bleibt aufgrund des einwirkenden Fluidbetriebsdrucks PF geschlossen. Fig. 6 zeigt diesen Betriebszustand bei vollständig in seine Betriebsposition Bp ausgefahrenem Auslaufrohrteil 5. Zugeführtes Fluid wird nun von der Fluideintrittskammer 6 über die offene Fluidführung 8 zum Fluidauslass 7 geleitet und tritt dort in gewünschter Weise aus.
  • Wenn die Fluidauslaufvorrichtung 2 durch Stoppen der Fluidzufuhr deaktiviert bzw. abgeschaltet wird, bricht der Fluidbetriebsdruck PF in der Fluideintrittskammer 6 zusammen. Dadurch fällt die Ausfahrkraft FA weg, so dass das Auslaufrohrteil 5 unter der Wirkung der Rückstellkraft FR selbsttätig einzufahren beginnt.
  • Sobald es hierbei seine Ventilauslöseposition Vp erreicht hat, gelangen die außenseitige Ringschulter 10a des Ventilhülsenelements 11 und die innenseitige Ringschulter 10b des Auslaufrohrteils 5 wieder in Anlage, so dass das Absperrventil 10 seine Schließstellung Ss einnimmt. Gleichzeitig steuert das Bypass-Absperrventil 17 aufgrund der Vorspannwirkung der Vorspannfeder 27 wegen des wegfallenden Fluidbetriebsdrucks PF in seine Öffnungsstellung Bo, was den Bypasskanal 16 öffnet. Diese Betriebssituation ist in Fig. 7 dargestellt.
  • Über den Bypasskanal 16 kann trotz geschlossenem Absperrventil 10 restliches Fluid von der Fluideintrittskammer 6 in den austrittsseitigen Rohrinnenraum 8b des Auslaufrohrteils 5 und von dort über den Fluidauslass 7 aus der Fluidauslaufvorrichtung 2 herausgelangen, wenn sich durch das Einfahren des Auslaufrohrteils 5 das verfügbare Volumen in der Fluideintrittskammer 6 verringert. Dies verhindert etwaige Fluidüberdruckeffekte in der Fluideintrittskammer 6 und in angrenzenden Fluidführungsbereichen. Das Auslaufrohrteil 5 fährt im Weiteren wieder bis in seine Ruheposition Rp ein bzw. zurück. Wenn es diese erreicht, drückt die jeweilige Führungsnase den Ventilschließkörper 24 des Bypass-Absperrventils 17 wieder in seine Schließstellung Bs.
  • Wenn der Benutzer bei aktiver Fluidauslaufvorrichtung 2 mit geöffneter Fluidzufuhr das in seine Betriebsposition Bp ausgefahrene Auslaufrohrteil 5 in Einfahrrichtung von Hand zurückdrückt und dieses dadurch einfährt, schließt das Absperrventil 10, sobald das Auslaufrohrteil 5 seine Ventilauslöseposition Vp erreicht hat, wodurch das Austreten von Fluid aus dem Fluidauslass 7 gestoppt wird. Der in der Fluideintrittskammer 6 weiter anstehende Fluidbetriebsdruck PF wirkt einem weiteren Einfahren des Auslaufrohrteils 5 entgegen. Das Bypass-Absperrventil 17 bleibt wegen des weiter anstehenden Fluidbetriebsdrucks PF in seiner Schließstellung Bs, so dass auch über den Bypasskanal 16 kein Fluid mehr zum Fluidauslass 7 und über diesen aus der Fluidauslaufvorrichtung 2 heraus gelangen kann.
  • Wie die gezeigten und oben erläuterten Ausführungsbeispiele deutlich machen, stellt die Erfindung eine sehr vorteilhafte Fluidauslaufvorrichtung mit einem Teleskoprohrauslauf zur Verfügung, bei dem das Auslaufrohrteil selbsttätig mittels Fluiddruck des zugeführten Fluids ausfährt und auch selbsttätig nach Abschalten der Fluidzufuhr wieder einfährt. Der Fluidauslass kann sich auf Wunsch im eingefahrenen Zustand des Teleskoprohrauslaufs unsichtbar vollständig innerhalb des äußeren Basisrohrteils befinden. Die Fluidführung im Teleskoprohrauslauf wird mittels des Absperrventils durch die Aus- und Einfahrbewegung des Auslaufrohrteils selbsttätig geöffnet und geschlossen.
  • Es versteht sich, dass die Fluidauslaufvorrichtung nicht nur für sanitäre Wasserauslaufarmaturen, sondern auch für nicht-sanitäre Anwendungen überall dort geeignet ist, wo Bedarf an einer Fluidauslaufvorrichtung mit teleskopierbarem Rohrauslauf besteht.

Claims (11)

  1. Fluidauslaufvorrichtung, insbesondere für eine sanitäre Wasserauslaufarmatur, mit
    - einem Teleskoprohrauslauf (2a), der ein Basisrohrteil (4) mit einem eintrittsseitigen Basisrohrabschnitt (4a) und einem austrittsseitigen Basisrohrabschnitt (4b) und ein Auslaufrohrteil (5) umfasst, das gegenüber dem Basisrohrteil zwischen einer aus dem austrittsseitigem Basisrohrabschnitt ausgefahrenen Betriebsposition (Bp) und einer eingefahrenen Ruheposition (Rp) axialbeweglich ist,
    - einer Fluideintrittskammer (6) im eintrittsseitigen Basisrohrabschnitt,
    - einem Fluidauslass (7) an einem austrittsseitigem Rohrabschnitt (5b) des Auslaufrohrteils und
    - einer Fluidführung (8) von der Fluideintrittskammer zum Fluidauslass, gekennzeichnet durch
    - eine Rückstelleinheit (9), die eine elastische Rückstellkraft (FR) zum selbsttätigen Einfahren des Auslaufrohrteils (5) in seine Ruheposition (Rp) bereitstellt, und
    - ein Absperrventil (10) in der Fluidführung (8), das durch die Aus- und Einfahrbewegung des Auslaufrohrteils selbsttätig zwischen einer Schließstellung (Ss) bei eingefahrenem Auslaufrohrteil und einer Öffnungsstellung (Os) bei ausgefahrenem Auslaufrohrteil umsteuert,
    - wobei ein Fluidbetriebsdruck (PF), der in einem aktiven Betriebszustand der Fluidauslaufvorrichtung durch zugeführtes Fluid in der Fluideintrittskammer (6) ansteht, eine die elastische Rückstellkraft übersteigende Ausfahrkraft (FA) zum selbsttätigen Ausfahren des Auslaufrohrteils in seine Betriebsposition (Bp) bereitstellt.
  2. Fluidauslaufvorrichtung nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrventil seine Schließstellung beibehält, solange das Auslaufrohrteil nicht über eine Ventilauslöseposition (Vp) hinaus ausgefahren ist, die zwischen seiner Ruheposition und seiner Betriebsposition liegt.
  3. Fluidauslaufvorrichtung nach Anspruch 2, weiter dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrventil relativ zueinander beweglich einen Ventilsitz (10a) und einen mit diesem in die Schließstellung des Absperrventils vorgespannt zusammenwirkenden Ventilschließkörper (10b) aufweist, von denen der eine am Auslaufrohrteil und der andere an einem Ventilhülsenelement (11) ausgebildet ist, das am Basisrohrteil mit einem Axialhub axialbeweglich angeordnet ist, der einem Axialhubabstand der Ventilauslöseposition des Auslaufrohrteils von der Ruheposition des Auslaufrohrteils entspricht.
  4. Fluidauslaufvorrichtung nach Anspruch 3, weiter dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilhülsenelement vom Fluidbetriebsdruck in der Fluideintrittskammer beaufschlagt ist.
  5. Fluidauslaufvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidführung einen Ringraum (8a) zwischen dem Auslaufrohrteil und dem Ventilhülsenelement und einen an den Ringraum anschließenden Rohrinnenraum (8b) des Auslaufrohrteils umfasst und der Ventilsitz und der Ventilschließkörper des Absperrventils von einer außenseitigen Ringschulter (11b) am Ventilhülsenelement und einer innenseitigen Ringschulter (5c) am Auslaufrohrteil an einem Übergang des Ringraums zum Rohrinnenraum des Auslaufrohrteils gebildet sind.
  6. Fluidauslaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, weiter dadurch gekennzeichnet, dass das Basisrohrteil ein Außenrohr (12), in dem das axialbewegliche Auslaufrohrteil geführt ist, und ein Führungszapfenelement (13) im Inneren des Außenrohrs beinhaltet, wobei an dem Führungszapfenelement das axialbewegliche Ventilhülsenelement geführt ist und wobei die Fluideintrittskammer einen Ringraum (14) zwischen dem Außenrohr und dem Führungszapfenelement und/oder einen hohlen Innenraum (15) des Führungszapfenelements umfasst.
  7. Fluidauslaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidführung einen das Absperrventil umgehenden Bypasskanal (16) und ein im Bypasskanal angeordnetes Bypass-Absperrventil (17) aufweist, das in eine Öffnungsstellung (Bo) vorgespannt ist und im aktiven Betriebszustand der Fluidauslaufvorrichtung durch den Fluidbetriebsdruck in der Fluideintrittskammer in einer Schließstellung (Bs) gehalten ist.
  8. Fluidauslaufvorrichtung nach Anspruch 7, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Bypasskanal und das Bypass-Absperrventil am Ventilhülsenelement angeordnet sind.
  9. Fluidauslaufvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Bypasskanal von einem mit der Fluideintrittskammer in Fluidverbindung stehenden Hülseninnenraum (18) des Ventilhülsenelements zum Rohrinnenraum des Auslaufrohrteils führt.
  10. Fluidauslaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, weiter dadurch gekennzeichnet, dass sich der Fluidauslass vom Basisrohrteil abgedeckt im Basisrohrteil befindet, wenn sich das Auslaufrohrteil in seiner Ruheposition befindet.
  11. Sanitäre Wasserauslaufarmatur mit
    - einem Armaturenkörper (1) und
    - einer Fluidauslaufvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
EP19173484.7A 2018-05-23 2019-05-09 Fluidauslaufvorrichtung mit teleskoprohrauslauf Active EP3572592B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208124.7A DE102018208124A1 (de) 2018-05-23 2018-05-23 Fluidauslaufvorrichtung mit Teleskoprohrauslauf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3572592A1 true EP3572592A1 (de) 2019-11-27
EP3572592B1 EP3572592B1 (de) 2021-12-15

Family

ID=66476477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19173484.7A Active EP3572592B1 (de) 2018-05-23 2019-05-09 Fluidauslaufvorrichtung mit teleskoprohrauslauf

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3572592B1 (de)
CN (1) CN110528633B (de)
DE (1) DE102018208124A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113064336B (zh) * 2021-03-30 2022-11-15 珠海联合天润打印耗材有限公司 处理盒

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2362249A1 (fr) * 1976-08-17 1978-03-17 Aisin Seiki Dispositif sanitaire
GB2142055A (en) * 1983-06-22 1985-01-09 Ina Seito Kk Water closet with bidet attachment
US20050178452A1 (en) 2004-02-13 2005-08-18 Ejvind Vilhelmsen Hidden faucet
EP1707692A1 (de) 2005-03-11 2006-10-04 Kwc Ag Sanitärarmatur mit teleskopierbarem Auslaufsystem
EP1842972A1 (de) 2006-04-03 2007-10-10 HDO -Druckguss- und Oberflächentechnik GmbH Sanitärarmatur mit versenkbarem Auslauf
KR20130003347U (ko) * 2013-05-14 2013-06-05 김동식 인출입형 수도꼭지가 구비된 수도전
CN205678209U (zh) * 2016-06-21 2016-11-09 成都锦汇科技有限公司 一种可伸缩的水龙头

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101008459B (zh) * 2006-01-25 2010-06-23 周华松 隐藏式自动升降水龙头
DE102007003416A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-17 Hansgrohe Ag Duschvorrichtung
EP2134906B1 (de) * 2007-02-21 2010-12-29 Neoperl GmbH Teleskopierbarer wasserauslauf
DE202010005257U1 (de) * 2010-04-20 2011-10-27 Johann Ohren Spül- oder Waschtisch und Wasserversorgungssystem
DE102013208146A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-20 Hansgrohe Se Bewegungsdämpfungselement und damit ausgerüstete Teleskoprohrleitung
CN205841903U (zh) * 2016-06-23 2016-12-28 成都锦汇科技有限公司 一种自动伸缩水龙头
DE102017203945B3 (de) * 2017-03-09 2018-03-29 Hansgrohe Se Schwenkbrause mit fluiddruckgetriebenem Schwenkkörper
CN107859761B (zh) * 2017-10-18 2019-01-11 绍兴亨利领带时装有限公司 一种伸缩自调式水龙头

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2362249A1 (fr) * 1976-08-17 1978-03-17 Aisin Seiki Dispositif sanitaire
GB2142055A (en) * 1983-06-22 1985-01-09 Ina Seito Kk Water closet with bidet attachment
US20050178452A1 (en) 2004-02-13 2005-08-18 Ejvind Vilhelmsen Hidden faucet
EP1707692A1 (de) 2005-03-11 2006-10-04 Kwc Ag Sanitärarmatur mit teleskopierbarem Auslaufsystem
EP1842972A1 (de) 2006-04-03 2007-10-10 HDO -Druckguss- und Oberflächentechnik GmbH Sanitärarmatur mit versenkbarem Auslauf
KR20130003347U (ko) * 2013-05-14 2013-06-05 김동식 인출입형 수도꼭지가 구비된 수도전
CN205678209U (zh) * 2016-06-21 2016-11-09 成都锦汇科技有限公司 一种可伸缩的水龙头

Also Published As

Publication number Publication date
CN110528633B (zh) 2021-04-27
DE102018208124A1 (de) 2019-11-28
CN110528633A (zh) 2019-12-03
EP3572592B1 (de) 2021-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619176C2 (de) Gasfeder mit aufgehobener Ausschubkraft bei eingefahrener Kolbenstange
EP2312065B1 (de) Teleskopierbarer Wasserauslauf
EP2998622B1 (de) Ventilkartusche für eine sanitärarmatur
EP3517212B1 (de) Brausestrahlerzeugungsvorrichtung mit überdruckventil
EP1967776A2 (de) Selbstschlussarmatur für sanitäre Anlagen oder dergleichen
DE2926374A1 (de) Langsam schliessender wasserhahn
EP3748207B1 (de) Ventilkartusche für eine sanitärarmatur
EP2998623A1 (de) Selbstschließende Sanitärarmatur mit keramischen Ventilscheiben
EP1725795B1 (de) Vorrichtung zum antrieb eines doppelsitzventils
DE102013208146A1 (de) Bewegungsdämpfungselement und damit ausgerüstete Teleskoprohrleitung
DE2936079C2 (de)
EP3572592A1 (de) Fluidauslaufvorrichtung mit teleskoprohrauslauf
EP1941196B1 (de) Sanitäres umstellventil
AT411922B (de) Wasserauslaufbatterie
DE4105166C2 (de)
DE19923988C2 (de) Sanitäre Selbstschlußarmatur
EP3022472B1 (de) Sanitäres umstellventil
EP3792534A1 (de) Selbstschlussventilvorrichtung
DE2852006A1 (de) Selbstschlussarmatur
EP3789548B1 (de) Sanitäre auslaufarmatur mit misch- und absperrventilvorrichtung
DE2616898B2 (de) Steuervorrichtung für Mischventile
DE4141172B4 (de) Vorrichtung zum Umstellen eines Ventilgliedes an einer Sanitärarmatur
AT240285B (de) Von Strahl auf Brause umstellbarer Strahlregler
DE102014113417A1 (de) Schließantrieb für Ventile
DE202015008851U1 (de) Sanitäres Umstellventil mit Dämpfung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200511

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03C 1/04 20060101AFI20210226BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210316

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210720

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019002985

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1455600

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220315

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220418

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019002985

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220415

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

26N No opposition filed

Effective date: 20220916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220509

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215