WO2006109247A2 - Artikulator - Google Patents

Artikulator Download PDF

Info

Publication number
WO2006109247A2
WO2006109247A2 PCT/IB2006/051109 IB2006051109W WO2006109247A2 WO 2006109247 A2 WO2006109247 A2 WO 2006109247A2 IB 2006051109 W IB2006051109 W IB 2006051109W WO 2006109247 A2 WO2006109247 A2 WO 2006109247A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
supports
articulator according
support portion
articulator
support
Prior art date
Application number
PCT/IB2006/051109
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006109247A3 (de
Inventor
Jürgen Amann
Original Assignee
Amann Girrbach Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amann Girrbach Gmbh filed Critical Amann Girrbach Gmbh
Priority to US11/910,950 priority Critical patent/US20090220927A1/en
Priority to EP06727885A priority patent/EP1871278A2/de
Publication of WO2006109247A2 publication Critical patent/WO2006109247A2/de
Publication of WO2006109247A3 publication Critical patent/WO2006109247A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings

Definitions

  • the invention relates to an articulator with itself between a flat top with an insertable at the front end anterior guide pin, and an approximately parallel, flat lower part extending supports with an upper end which supports the upper part, and with a support surface in the region of a lower end to a Pad are supportable.
  • an articulator is a motion simulator or model for simulating the chewing and closing movement of the human jaw to replicate the rows of teeth of the maxilla and mandible.
  • This of course implies that the articulator can be placed and set up in different positions, for example with the top down and vice versa, or at a certain angular position (e.g., 45%) to have better access to the front end. All in all, when using an articulator, much manipulation is needed.
  • Another requirement is that the articulator must be relatively rigid and stable in order to comply with the found settings and dimensions and to deliver as precise a result as possible.
  • the invention is based on the object to facilitate the handling, and this is done according to the invention in that at least part of the supports consists of a carbon material. It has been shown that only such a material - apart from the previously used metal - on the one hand to meet the above requirement and on the other hand facilitates the handling of setting it up in different positions by a significant reduction in the weight of the articulator. In addition, this choice of material also makes it possible to dispense with a coating (possibly apart from a clearcoat film), which leads to lower costs.
  • the supports have a first support section extending substantially along the lower part, with a first support surface and a second support section extending away from the front end at a second angle deviating from 90.degree. have an angle to the first engaging bearing surface, which is followed by a support section for the upper part.
  • This unusual shape allows a more stable positioning of the articulator at an angle and also makes it easier by the fact that it is no longer necessary to secure this angle, for example by attaching or pulling support pins or other support geometries, as in the prior art so easy another, more stable bearing surface is created.
  • a base plate preferably adjustable, detachably fastened, eg screwed, is on the upper part and / or on the lower part, preferably on the first support portion, to which a jaw plate, in particular a lower jaw plate, can be detachably fastened. This allows easier handling and is - despite the obvious advantages especially with carbon material - not necessarily limited to this, but represents another independent inventive idea.
  • the handling can be improved if the upper part of an adjusting screw for the support pin has a enforceable by this rubber plate as a holder. Because in this way the adjustment can be done by means of the adjusting screw, whereas the support pin needs to be inserted only in a central hole of the rubber plate. Again, it is understood that this embodiment would bring advantages even if no carbon material would be used, which is why this construction is a separate invention in itself.
  • a kind of self-centering of the anterior guide pin results when the lower part has an anterior guide table with a front of the anterior guide pin opposite, approximately funnel-like depression.
  • This can be particularly easily realized in the inventive design using carbon material, but this embodiment could also be applied to designs in conventional metal. Therefore, this inventive idea is independent of the use of carbon material.
  • Fig. 1 is a perspective view of an articulator according to the invention.
  • Fig. 2 shows a slightly different embodiment in a partial side view
  • an articulator with a substantially flat top 1 with an insertable at the front end anterior guide pin 2 and a parallel to the upper part 1, flat lower part 3 is shown.
  • supports 4 which were formed approximately columnar vertically in the prior art.
  • the supports 4 have a first support section 4 'running substantially along the lower part 3, with a first bearing surface 4a, 4b and an angle a which deviates from this at a 90 ° angle extending from the front end with the anterior guide pin 2 away second support portion 4 "with a second, an angle to the first engaging support surface 4c, to which a support portion 4"'for the upper part 1 connects.
  • first support section 4 running substantially along the lower part 3 with a first bearing surface 4a, 4b and an angle a which deviates from this at a 90 ° angle extending from the front end with the anterior guide pin 2 away second support portion 4 "with a second, an angle to the first engaging support surface 4c, to which a support portion 4"'for the upper part 1 connects.
  • hatching
  • the supports 4 have in the region of their ends to such a rigidity that results in a load of 50 N in the region of the respective end a deflection deflection of 0.10 to 0.45 mm (as mentioned, the stiffness is a particularly important criterion ).
  • the supports 4 have, in the region of the upper end supporting the upper part, an adjoining the carbon material, e.g. in the carbon material pressed and / or glued, section 6 (Fig. 1) and 6 '(Fig. 2) made of a metal, preferably a light metal, such as aluminum, on, which improves the Kondylenlagerung.
  • section 6 (Fig. 1) and 6 '(Fig. 2) made of a metal, preferably a light metal, such as aluminum, on, which improves the Kondylenlagerung.
  • 1 shows an embodiment with an oblique connection surface on the carbon material
  • FIG. 2 illustrates a straight connection.
  • the supports 4 have a bending strength in the O ° fiber direction of> 1, 5 kN / mm 2 .
  • the supports 4 have a flexural modulus in the O ° fiber direction of> 80 kN / mm 2 .
  • the supports 4 have an ILS in O ° fiber direction of> 75 N / mm 2 .
  • the supports 4 have a tensile strength in the O ° fiber direction of> 1, 3 kN / mm 2 .
  • the supports 4 have a tensile modulus in the O ° fiber direction of> 100 kN / mm 2 .
  • the supports 4 have a peel strength of> 0.75 N / mm.
  • the angle a can be chosen arbitrarily. In general, however, it will be about 135 ° so that the articulator can be practically tilted at about 45 ° to give better access to the front.
  • the support surface 4c is formed by bulges of a molded or inserted rubber part 5 (or two rubber parts provided on each bend), so that support points spaced from each other ensure a stable position of the articulator.
  • a marking on the supports 4. This is advantageously realized in the form of a notch 7 in the region of the transition from the second support section 4 "to the support section 4" ', preferably at the beginning of the latter, in particular on the side facing away from the first support surface 4a, 4b.
  • the supports 4 were columnar, it is inventively preferred if the first support portion 4 'itself at least partially forms the lower part 3, as is apparent from Figs. 1 and 2.
  • the support body 4 may be subjected to considerable stresses during handling of the articulator. That's why it is Preferably, when the lower jaw plate 8 (and optionally alternatively or additionally the upper jaw plate 9) is formed in the manner as will now be described with reference to FIG. 2.
  • a metal mount 10 is accommodated in the first support section 4 '(see also FIG. 5).
  • a base plate 12 is screwed on axially coincident with each other holes 1 1, that it is preferably in a certain by pressed-steel bolt 13 distance from the first support portion 4 '.
  • a lower jaw plate 8 can now be slidably and adjustably placed. The adjustment is carried out in a known manner by a detachable connection, e.g. Bonding.
  • the lower jaw plate 8 (and / or the upper jaw plate 9) with lateral, down to the base plate 12 facing guide edges 18 is provided.
  • the metal frame 10 lies in a, e.g. metal, frame 19 and is held therein form-fitting.
  • the metal frame 19 is inserted and secured with the already mentioned pressed-steel pins 13 in the surrounded by a carbonate shell 20 first support portion 4 '.
  • the remaining spaces 21 and 22 may theoretically be empty, but are preferably filled with foam material.
  • the front end of the first support portion 4 ' is equipped with two forks, in whose so limited longitudinal slot an anterior guide table 24 used and by means of a, at the same time a foot and the support surface 4b forming screw 25 is attached to to interact with the anterior guide pin 2.
  • other types of attachment for the metal frame 10 such as gluing, pouring or baking, are possible.
  • the anterior guide table 24 is approximately funnel-shaped in its interior, in order to obtain a kind of self-centering for the table 24 and the anterior guide pin 2.
  • This rubber plate 29 can be inserted in an adjusting screw 30, which surrounds it as a socket, or, e.g. be attached by gluing on the top of this screw 30.
  • FIG. 1 Another particular feature of the embodiments shown (FIG. 1) is the upward curvature of the upper part 1, which on the one hand allows better access, on the other hand with the edges of the shell thus formed more bearing surfaces 31 (upside down) creates.
  • bearing surfaces 31 On these bearing surfaces 31, in cooperation with the rubber plate 29, the articulator can stand in reverse position to the whole.
  • the other bearing surfaces 31 are preferably - as can be seen - occupied with rubber-elastic material.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Ein Artikulator weist zwischen einem flachen Oberteil (1 ) (mit einem am Vorderende einsetzbaren Frontzahnführungsstift (2)) und einem etwa dazu parallelen, flachen Unterteil (3) Stützen (4) mit einem oberen Ende auf, das den Oberteil (1 ) abstützt, und die mit einer Auflagefläche (4a, 4b) im Bereich eines unteren Endes an einer Unterlage abstützbar sind. Mindestens ein Teil der Stützen (4) besteht aus einem Carbonmaterial.

Description

ARTIKULATOR
Die Erfindung betrifft einen Artikulator mit sich zwischen einem flachen Oberteil mit einem am Vorderende einsetzbaren Frontzahnführungsstift, und einem etwa dazu parallelen, flachen Unterteil erstreckenden Stützen mit einem oberen Ende, das den Oberteil abstützt, und die mit einer Auflagefläche im Bereich eines unteren Endes an einer Unterlage abstützbar sind.
Artikulatoren dieses Typs befinden sich am Markt und haben sich im Allgemeinen auch gut bewährt. Bekanntlich ist ein Artikulator ein Bewegungssimulator oder -modell zur Nachempfindung der Kau- und Schließbewegung des menschlichen Kiefers, um die Zahnreihen des Oberkiefers und des Unterkiefers nachbilden zu können. Dies bedingt natürlich, dass der Artikulator in verschiedene Stellungen gebracht und aufgestellt werden kann, also beispielsweise mit der Oberseite zuunterst und umgekehrt, oder in einer bestimmten Winkellage (z.B. 45%), um einen besseren Zugriff zum Vorderende zu haben. Alles in allem ist also bei der Benützung eines Artikulators sehr viel Handhabung desselben nötig. Dabei besteht eine weitere Anforderung darin, dass der Artikulator relativ starr und stabil sein muss, um die gefundenen Einstellungen und Maße einzuhalten und ein möglichst präzises Ergebnis zu liefern.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Handhabbarkeit zu erleichtern, und dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, dass mindestens ein Teil der Stützen aus einem Carbonmaterial besteht. Es hat sich gezeigt, dass nur ein solches Material - abgesehen vom bisher verwendeten Metall - einerseits der oben genannten Anforderung gerecht zu werden vermag und anderseits durch eine deutliche Verringerung des Gewichtes des Artikulators die Handhabung beim Aufstellen desselben in verschiedenen Stellungen erleichtert. Daneben ermöglicht diese Materialwahl es auch, auf eine Lackierung (evt. abgesehen von einer Klarlackschicht) zu verzichten, was zu geringeren Kosten führt.
Eine besonders einfache Handhabung ergibt sich, wenn gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Stützen einen im Wesentlichen entlang des Unterteils verlaufenden ersten Stützabschnitt mit einer ersten Auflagefläche und einen dazu unter einem von 90° abweichenden Winkel sich vom Vorderende weg erstreckenden zweiten Stützabschnitt mit einer zweiten, einen Winkel zur ersten einnehmenden Auflagefläche aufweisen, an den sich ein Tragabschnitt für den Oberteil anschließt. Diese außergewöhnliche Form ermöglicht eine stabilere Aufstellung des Artikulators unter einem Winkel und erleichtert dies auch noch dadurch, dass es nun nicht mehr erforderlich ist, diesen Winkel etwa durch Anbringen oder Herausziehen von Stützstiften oder sonstigen Stützgeometrien, wie beim Stand der Technik, zu sichern, bei dem so einfach eine weitere, stabilere Auflagefläche geschaffen wird. Dies ist zwar bei Verwendung von Carbonmaterial von besonderem Vorteil, doch versteht es sich, dass diese Form auch bei Verwendung von Metall einen Vorteil bietet und daher eine an sich vom verwendeten Material unabhängige Erfindung darstellt.
Ein Problem bei Artikulatoren liegt daran, dass etwa ein Zahnabguss eines Kiefers, wie des Unterkiefers, immer wieder abgenommen werden muss, bei welcher Manipulation gegebenenfalls die Oberfläche des Artikulators sogar beschädigt werden kann. Dies ist natürlich bei der Verwendung von Carbonmaterial besonders heikel. Erfindungsgemäß ist deshalb bevorzugt vorgesehen, dass am Oberteil und/oder am Unterteil, vorzugsweise am ersten Stützabschnitt, eine Basisplatte, vorzugsweise justierbar, lösbar befestigt, z.B. angeschraubt, ist, an der ein Kieferteller, insbesondere ein Unterkieferteller, lösbar befestigbar ist. Dies lässt eine erleichterte Handhabung zu und ist - trotz der einleuchtenden Vorteile gerade bei Carbonmaterial - auch nicht unbedingt auf dieses beschränkt, sondern stellt einen weiteren an sich unabhängigen Erfindungsgedanken dar.
Es wurde oben bereits erwähnt, dass für einen Artikulator die Maßgenauigkeit und - haltigkeit, die mit der Steifheit und Festigkeit seiner Konstruktion verbunden ist, von besonderer Bedeutung ist. Deshalb ist es bevorzugt, das Carbonmaterial so auszuwählen und einzusetzen, dass mindestens eine der in den Ansprüchen 10 bis 17 genannten Steifigkeits- und Festigkeitsanforderungen bei gegenüber dem Stand der Technik reduziertem Gewicht erfüllt ist.
Bei der Handhabung spielt unter anderem das Einsetzen und Einrichten des Stützstiftes eine Rolle. Auch hier kann die Handhabung verbessert werden, wenn der Oberteil an einer Justierschraube für den Stützstift einen von diesem durchsetzbaren Gummiteller als Halterung aufweist. Denn auf diese Weise kann die Justierung mittels der Justierschraube erfolgen, wogegen der Stützstift an sich nur in ein mittiges Loch des Gummitellers eingeschoben zu werden braucht. Auch hier versteht es sich, dass diese Ausführung auch dann Vorteile brächte, wenn kein Carbonmaterial verwendet würde, weshalb diese Konstruktion an sich eine gesonderte Erfindung darstellt.
Eine Art Selbstzentrierung des Frontzahnführungsstiftes ergibt sich, wenn der Unterteil einen Frontzahnführungstisch mit einer dem Frontzahnführungsstift gegenüberliegenden, etwa trichterartigen Vertiefung aufweist. Dies lässt sich bei erfindungsgemäßer Ausbildung unter Verwendung von Carbonmaterial besonders leicht verwirklichen, doch könnte diese Ausführung auch bei Ausführungen in herkömmlichem Metall angewandt werden. Daher ist auch dieser Erfindungsgedanke an sich unabhängig von der Verwendung von Carbonmaterial.
Wird der Oberteil und/oder der Unterteil mit seinen Rändern nach außen bzw. gegen die jeweilige Unterlage hin gebogen, so ergibt sich einerseits ein anatomisch günstiger Zugriff in diesen Bereich, anderseits können diese Ränder gleich auch als Auflagefläche ausgebildet sein. Es ist darauf hinzuweisen, dass dies ein weiterer Erfindungsgedanke ist, der zwar mit der Ausgestaltung des Unterteils und der Stützen aus Carbonmaterial in engem Zusammenhang steht, anderseits aber auch bei Stützen herkömmlicher Art und Form anwendbar wäre.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen die:
Fig. 1 eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Artikulators, die
Fig. 2 ein leicht verändertes Ausführungsbeispiel in einer teilweisen Seitenansicht, die
Fig. 3 und 4 Schnitte nach den Linien Ill-Ill und IV-IV der Fig. 2, und
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 2.
Gemäß Fig. 1 ist ein Artikulator mit einem im Wesentlichen flachen Oberteil 1 mit einem an dessen Vorderende einsetzbaren Frontzahnführungsstift 2 und einem etwa zum Oberteil 1 parallelen, flachen Unterteil 3 dargestellt. Zwischen Oberteil 1 und Unterteil 3 erstrecken sich Stützen 4, die beim Stand der Technik etwa säulenartig vertikal ausgebildet waren. Zum Unterschied zu diesem Stand der Technik weisen die Stützen 4 einen im Wesentlichen entlang des Unterteils 3 verlaufenden ersten Stützabschnitt 4' mit einer ersten Auflagefläche 4a, 4b und einen dazu unter einem von 90° abweichenden Winkel a sich vom Vorderende mit dem Frontzahnführungsstift 2 weg erstreckenden zweiten Stützabschnitt 4" mit einer zweiten, einen Winkel zur ersten einnehmenden Auflagefläche 4c auf, an den sich ein Tragabschnitt 4"' für den Oberteil 1 anschließt. Wie durch besondere Schraffierung angedeutet (in Fig. 2 weggelassen), sind alle diese Teile 3 und 4 aus einem Carbonmaterial hergestellt, wie dies anhand der Fig. 5 noch im Einzelnen beschrieben wird. Wenn im Folgenden nur von den Stützen 4 die Rede ist, so ist jedoch auch die Gesamtheit der Ausformung Unterteil 3 und Stützen 4 gemeint. Denkbar wäre jedoch auch eine Ausführungsform, die einen Unterteil 3 aus Metall und wirklich nur die Stützen 4 aus Carbonmaterial vorsieht. Dieses Carbonmaterial genügt vorteilhaft wenigstens einer der folgenden Bedingungen:
1. Die Stützen 4 weisen im Bereich ihrer Enden eine derartige Steifheit auf, dass sich bei einer Belastung von 50 N im Bereich des jeweiligen Endes eine Biegungsauslenkung von 0,10 bis 0,45 mm ergibt (wie erwähnt ist die Steifheit ein besonders wichtiges Kriterium).
2. Die Stützen 4 weisen im Bereich des oberen, den Oberteil abstützenden Endes einen an das Carbonmaterial anschließenden, z.B. in das Carbonmaterial eingepressten und/oder eingeklebten, Abschnitt 6 (Fig. 1 ) bzw. 6' (Fig. 2) aus einem Metall, vorzugsweise einem Leichtmetall, wie Aluminium, auf, was die Kondylenlagerung verbessert. Dabei zeigt Fig. 1 eine Ausführung mit schräger Anschlussfläche an das Carbonmaterial, wogegen Fig. 2 einen geraden Anschluss veranschaulicht.
3. Die Stützen 4 weisen eine Biegefestigkeit in O°-Faser-Richtung von > 1 ,5 kN/mm2 auf.
4. Die Stützen 4 weisen einen Biegemodul in O°-Faser-Richtung von > 80 kN/mm2 auf.
5. Die Stützen 4 weisen eine ILS in O°-Faser-Richtung von > 75 N/mm2 auf.
6. Die Stützen 4 weisen eine Zugfestigkeit in O°-Faser-Richtung von > 1 ,3 kN/mm2 auf.
7. Die Stützen 4 weisen einen Zugmodul in O°-Faser-Richtung von > 100 kN/mm2 auf.
8. Die Stützen 4 weisen eine Schälfestigkeit von > 0,75 N/mm auf.
Es versteht sich, dass die Funktion am besten gesichert ist, wenn wenigstens die Mehrheit dieser acht Bedingungen, vorzugsweise aber alle acht, erfüllt sind.
An sich kann der Winkel a beliebig gewählt werden. Im Allgemeinen wird er aber um etwa 135° liegen, sodass der Artikulator praktisch derart um etwa 45° geneigt werden kann, dass man besseren Zugang zur Vorderseite erhält. Dabei ist die Auflagefläche 4c von Ausbauchungen eines angeformten oder eingesetzten Gummiteils 5 (oder zwei an jeder Biegung vorgesehenen Gummiteilen) gebildet, sodass voneinander beabstandete Auflagepunkte eine stabile Lage des Artikulators sichern.
Um die Okklusionsebene zu definieren, ist es zweckmäßig, eine Markierung an den Stützen 4 vorzusehen. Vorteilhaft ist diese in Form einer Kerbe 7 im Bereich des Übergangs vom zweiten Stützabschnitt 4" zum Tragabschnitt 4"', vorzugsweise am Beginn des Letzteren, insbesondere an der der ersten Auflagefläche 4a, 4b abgekehrten Seite, verwirklicht.
Während beim Stand der Technik die Stützen 4 säulenartig ausgebildet waren, ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn der erste Stützabschnitt 4' selbst zumindest zum Teil den Unterteil 3 bildet, wie dies aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist.
Nun wurde oben bereits gesagt, dass der Stützkörper 4 bei der Handhabung des Artikulators beträchtlichen Beanspruchungen ausgesetzt sein kann. Deshalb ist es bevorzugt, wenn der Unterkieferteller 8 (und gegebenenfalls alternativ oder zusätzlich der Oberkieferteller 9) in der Weise ausgebildet ist, wie dies nun anhand der Fig. 2 beschrieben wird.
Dabei sind die den Unterkieferteller 8 tragenden Teile explodiert dargestellt. Zunächst ist, zweckmäßig integral, im ersten Stützabschnitt 4' eine Metallfassung 10 untergebracht (siehe auch Fig. 5). An dieser Metallfassung 10 wird über axial miteinander übereinstimmende Bohrungen 1 1 eine Basisplatte 12 derart angeschraubt, dass sie bevorzugt in einem durch eingepresste Stahlbolzen 13 bestimmten Abstand vom ersten Stützabschnitt 4' liegt. An dieser Basisplatte 12 kann nun ein Unterkieferteller 8 verschiebbar und justierbar aufgesetzt werden. Die Justierung erfolgt in bekannter Weise durch eine lösbare Verbindung, z.B. Klebung. Um die Zentrierung problemlos zu ermöglichen, ist der Unterkieferteller 8 (und/oder der Oberkieferteller 9) mit seitlichen, nach unten zur Basisplatte 12 weisenden Führungsrändern 18 versehen.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsweise (Fig. 5) liegt die Metallfassung 10 in einem, z.B. metallenen, Rahmen 19 und wird darin formschlüssig gehalten. Der Metallrahmen 19 ist mit den bereits erwähnten eingepressten Stahlstiften 13 in dem von einer Carbonatschale 20 umgebenen ersten Stützabschnitt 4' eingesetzt und gesichert. Die übrigen Räume 21 und 22 können theoretisch leer sein, sind aber bevorzugt mit Schaummaterial ausgefüllt. Dabei ist besonders aus Fig. 1 ersichtlich, dass das Vorderende des ersten Stützabschnitts 4' mit zwei Gabelzinken ausgestattet ist, in deren so begrenzten Längsschlitz ein Frontzahnführungstisch 24 eingesetzt und mittels einer, gleichzeitig einen Fuß und die Auflagefläche 4b bildenden Schraube 25 befestigt ist, um mit dem Frontzahnführungsstift 2 zusammenzuwirken. Es ist klar, dass auch andere Befestigungsarten für den Metallrahmen 10, wie Einkleben, Eingießen oder Einbacken, möglich sind.
Wie besonders aus den Fig. 2 bis 4 ersichtlich ist, ist der Frontzahnführungstisch 24 in seinem Inneren etwa trichterförmig ausgebildet, um damit eine Art Selbstzentrierung für Tisch 24 und Frontzahnführungsstift 2 zu erhalten. Besonders deutlich zeigt der Schnitt der Fig. 3 den Verlauf einer Sagitalebene 27 unter einem relativ steilen Winkel ß, wogegen der Schnitt nach Fig. 4 den viel flacheren (und zur Vertikalen größeren) Winkel γ der Ebene 28 in Transversalrichtung zeigt.
Es dient der Vereinfachung der Handhabung, wenn der Stützstift 17 (Fig. 1 ) in einen Gummiteller 29 eingesteckt wird, sodass ein umständliches Einschrauben entfällt. Dieser Gummiteller 29 kann in einer Justierschraube 30, die ihn als Fassung umfängt, eingesetzt oder, z.B. durch Kleben an der Oberseite dieser Schraube 30 befestigt werden.
Ein weiteres besonderes Merkmal der gezeigten Ausführungsformen (Fig. 1 ) ist die Aufwärtskrümmung des Oberteils 1 , die einerseits einen besseren Zugriff erlaubt, anderseits mit den Rändern der so gebildeten Schale weitere Auflageflächen 31 (zum Aufstellen kopfüber) schafft. Auf diesen Auflageflächen 31 , im Zusammenwirken mit dem Gummiteller 29, kann der Artikulator in umgekehrter Stellung zur Gänze stehen. Auch die weiteren Auflageflächen 31 sind vorzugsweise - wie ersichtlich - mit gummi-elastischem Material besetzt.
Des Weiteren ist durch die Verwendung von Carbon eine einstückige Ausformung des Unterteils 3 und der Stützen 4 erreicht worden. Bezugszeichenliste
- Oberteil - Frontzahnführungsstift - Unterteil - Stützen ', 4", 4"' - Stütz- bzw. Tragabschnitt a-c - Auflagefläche - Gummiteil - Abschnitt - Kerbe - Unterkieferteller/Teller - Oberkieferteller/Oberkieferplatte - Metallfassung/Metallrahmen - Bohrungen - Basisplatte - Stahlbolzen/Stahlstift - Zentrierscheibe - Zentrierscheibe - Zentrierloch - Stützstift - Führungsrand - Rahmen/Metallrahmen - Carbonatschale - Räume - Räume - Frontzahnführungstisch/Tisch - Schraube - Sagitalebene - Ebene - Gummiteller - Justierschraube/Schraube - Auflagefläche

Claims

Patentansprüche
1. Artikulator mit sich zwischen einem flachen Oberteil (1 ) mit einem am Vorderende einsetzbaren Frontzahnführungsstift (2), und einem etwa dazu parallelen, flachen Unterteil (3) erstreckenden Stützen (4) mit einem oberen Ende, das den Oberteil (1 ) abstützt, und die mit einer Auflagefläche (4a, 4b) im Bereiche eines unteren Endes an einer Unterlage abstützbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Stützen (4) aus einem Carbonmaterial besteht.
2. Artikulator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (4) einen im Wesentlichen entlang des Unterteils (3) verlaufenden ersten Stützabschnitt (4') mit einer ersten Auflagefläche (4a, 4b) und einen dazu unter einem von 90° abweichenden Winkel sich vom Vorderende weg erstreckenden zweiten Stützabschnitt (4") mit einer zweiten, einen Winkel (a) zur ersten (4a, 4b) einnehmenden Auflagefläche (4c) aufweisen, an den sich ein Tragabschnitt (4"') für den Oberteil (1 ) anschließt.
3. Artikulator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der abweichende Winkel (a) größer als 90° ist, z.B. etwa 135° beträgt.
4. Artikulator nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Auflagefläche (4c) jeweils am Ende des zweiten Stützabschnittes (4") gummi-elastisch ausgebildet ist.
5. Artikulator nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Übergangs vom zweiten Stützabschnitt (4") zum Tragabschnitt (4"'), vorzugsweise am Beginn des letzteren, eine Marke (7) für die Okklusionsebene, beispielsweise eine Kerbe, insbesondere an der der ersten Auflagefläche (4a, 4b) abgekehrten Seite, vorgesehen ist.
6. Artikulator nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Stützabschnitt (4') selbst zumindest zum Teil den Unterteil (3) bildet.
7. Artikulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Oberteil (1 ) und/oder am Unterteil (3), vorzugsweise am ersten Stützabschnitt (4'), eine Basisplatte (12), vorzugsweise justierbar, lösbar befestigt, z.B. angeschraubt, ist, an der ein Kieferteller (8), insbesondere ein Unterkieferteller, lösbar befestigbar ist.
8. Artikulator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den aus
Carbonmaterial bestehenden ersten Stützabschnitt (4') eine Metallfassung (10) für die Basisplatte (12) integriert, z.B. eingegossen bzw. eingebacken ist.
9. Artikulator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallfassung (10) in einem in den ersten Stützabschnitt (4') eingesetzten Rahmen (19) liegt, der vorzugsweise mittels Bolzen (13) am ersten Stützabschnitt (4') fixiert ist.
10. Artikulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (4) im Bereich ihrer Enden eine derartige Steifheit aufweisen, dass sich bei einer Belastung von 50 N im Bereiche des jeweiligen Endes eine Biegungsauslenkung von 0,10 bis 0,45 mm ergibt.
1 1. Artikulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (4) im Bereich des oberen, den Oberteil abstützenden Endes einen an das Carbonmaterial anschließenden, z.B. in das Carbonmaterial eingepressten und/oder eingeklebten, Abschnitt (6; 6') aus einem Metall, vorzugsweise einem Leichtmetall, wie Aluminium, aufweist.
12. Artikulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (4) eine Biegefestigkeit in O°-Faser-Richtung von > 1 ,5 kN/mm2 aufweisen.
13. Artikulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (4) einen Biegemodul in O°-Faser-Richtung von > 80 kN/mm2 aufweisen.
14. Artikulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (4) eine ILS in O°-Faser-Richtung von > 75 N/mm2 aufweisen.
15. Artikulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (4) eine Zugfestigkeit in O°-Faser-Richtung von > 1 ,3 kN/mm2 aufweisen.
16. Artikulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (4) ein Zugmodul in O°-Faser-Richtung von > 100 kN/mm2 aufweisen.
17. Artikulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (4) eine Schälfestigkeit von > 0,75 N/mm aufweisen.
18. Artikulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberteil (1 ) an einer Justierschraube (30) für den Stützstift (17) einen von diesem durchsetzbaren Gummiteller (29) als Halterung aufweist.
19. Artikulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterteil (3) einen Frontzahnführungstisch (24) mit einer dem Frontzahnführungsstift (2) gegenüberliegenden, etwa trichterartigen Vertiefung (27, 28) aufweist.
20. Artikulator nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die trichterartige Vertiefung (27, 28) einen sagitalen Winkel (ß) zu einer Vertikalebene aufweist, welcher steiler ist als der transversale Winkel (γ).
21. Artikulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberteil (1 ) und/oder der Unterteil (3) mit seinen Rändern (31 ) nach außen bzw. gegen die jeweilige Unterlage hin gebogen ist.
22. Artikulator nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Oberteil (1 ) an seinen nach außen gebogenen Rändern eine dritte Auflagefläche (31 ), vorzugsweise mit einem gummi-elastischen Einsatz, aufweist.
23. Artikulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterteil (3) und die Stützen (4) einstückig ausgeformt sind.
24. Verwendung von Carbon für die einstückige Ausformung nach Anspruch 23.
PCT/IB2006/051109 2005-04-11 2006-04-11 Artikulator WO2006109247A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/910,950 US20090220927A1 (en) 2005-04-11 2006-04-11 Articulator
EP06727885A EP1871278A2 (de) 2005-04-11 2006-04-11 Artikulator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005016741A DE102005016741A1 (de) 2005-04-11 2005-04-11 Artikulator
DEDE102005016741.1 2005-04-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006109247A2 true WO2006109247A2 (de) 2006-10-19
WO2006109247A3 WO2006109247A3 (de) 2007-03-08

Family

ID=36676023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2006/051109 WO2006109247A2 (de) 2005-04-11 2006-04-11 Artikulator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090220927A1 (de)
EP (1) EP1871278A2 (de)
DE (1) DE102005016741A1 (de)
WO (1) WO2006109247A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10561479B2 (en) * 2014-09-04 2020-02-18 3Shape A/S Facebow and method of using a facebow

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2884696A (en) * 1954-04-22 1959-05-05 Bonfanti Vittorio Articulator for prosthetic dentistry
US4214367A (en) * 1975-03-15 1980-07-29 Heinz Mack Dental articulator

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH296175A (de) * 1950-01-18 1954-01-31 Albert Dr Gerber Artikulator.
US2797483A (en) * 1956-04-06 1957-07-02 Casimer S Lisowski Dental articulator
US3593424A (en) * 1969-06-25 1971-07-20 Gene W Arant Dental articulator with removable analogue blocks
US3772788A (en) * 1971-10-21 1973-11-20 A Gerber Articulator for constructing artificial teeth
US3965576A (en) * 1974-05-15 1976-06-29 Eveland Melborne D Dental apparatus and method
US4209909A (en) * 1974-07-01 1980-07-01 Lee Robert L Dental apparatus
DE2551189C2 (de) * 1975-03-15 1982-02-11 Mack, Heinz, 8000 München Montageplatte für Dental-Artikulatoren
JPS5750008Y2 (de) * 1978-04-22 1982-11-02
USD258838S (en) * 1978-11-30 1981-04-07 Lee Robert L Dental articulator
USD260287S (en) * 1978-11-30 1981-08-18 Lee Robert L Dental articulator
USD261805S (en) * 1979-06-15 1981-11-10 Ab Dentatus Articulator for artificial dentures
DE2929606A1 (de) * 1979-07-21 1981-02-12 Heimann Metallwarenfabrik Gmbh Artikulator
US4500289A (en) * 1982-08-05 1985-02-19 Garganese Ugo S Denture occlusal mounting translator
US4365955A (en) * 1981-05-04 1982-12-28 Michael Tradowsky Dental articulator
USD279816S (en) * 1982-06-04 1985-07-23 Mitchell Sr John W Dental articulator
US4624639A (en) * 1985-05-01 1986-11-25 Wong Brian W Adjustable occlusal plane table and method of use for orthognathic set-ups
US4668189A (en) * 1986-01-14 1987-05-26 Levandoski Ronald R Method and apparatus for articulating human and animal jaw structures
USD299057S (en) * 1986-12-29 1988-12-20 Tucker Jack J Dental articulator
USD303709S (en) * 1987-07-27 1989-09-26 Roden Mack L Combined dowel pin and parting guide for use in construction of a dental prosthetic
USD322127S (en) * 1990-03-12 1991-12-03 Raskin Paul D Combined dental articulator and dual recessed magnets
AU8332591A (en) * 1990-08-08 1992-03-02 Michael Heinz Polz Dental articulator and face-bow with bite-fork column
DE4211007C2 (de) * 1992-04-02 1996-02-01 Kaltenbach & Voigt Zahnärztlicher Artikulator
DE4244907B4 (de) * 1992-04-02 2004-07-01 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co. Kg Zahnärztlicher Artikulator
USD362069S (en) * 1993-09-30 1995-09-05 Sankin Kogyo Kabushiki Kaisha Dental articulator
US5494440A (en) * 1994-05-19 1996-02-27 Condylator, Inc. Dental articulator
JPH09545A (ja) * 1995-06-20 1997-01-07 Shioda:Kk 歯科用咬合器
DE19534991C2 (de) * 1995-09-21 1998-01-22 Spalek Markus Dr Med Dent Bißgabel mit einem intra- und einem extraoralen Teil
IT1306706B1 (it) * 1999-06-09 2001-10-02 Gaetano Squicciarini Articolatore perfezionato per la realizzazione di modelli in gesso.
JP3683787B2 (ja) * 2000-07-28 2005-08-17 和弘 永田 完全再現性咬合器
USD567375S1 (en) * 2005-04-08 2008-04-22 Amann Girrbach Gmbh Articulator for making upper and lower teeth set replicas

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2884696A (en) * 1954-04-22 1959-05-05 Bonfanti Vittorio Articulator for prosthetic dentistry
US4214367A (en) * 1975-03-15 1980-07-29 Heinz Mack Dental articulator

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006109247A3 (de) 2007-03-08
DE102005016741A1 (de) 2006-10-12
US20090220927A1 (en) 2009-09-03
EP1871278A2 (de) 2008-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122002T2 (de) Vorrichtung zur positionsbestimmung
DE3515819A1 (de) Verbesserter aufbau zum befestigen einer zahnprothese
DE3441417C1 (de) Pferdehufschuh
DE212007000106U1 (de) Anordnung zur Bildung einer Stegkonstuktion und Fixationsschraube dafür
DE112012001226T5 (de) Dentalmodell und Modellzähne
DE10331531A1 (de) Orofaciale Gebisschiene und Bissgabel zu deren Herstellung
DE102013102411B4 (de) Abutmentaufsatz für ein kieferimplantat
EP0109578B1 (de) Abdrucklöffel zur Erstabformung von unbezahnten Kiefern unter Verwendung plastischer, aushärtender Abdruckmassen
DE69923028T2 (de) Modulares multifunktionales Gerät zur Anwendung in Kiefer-, Maxilare- oder Gesichtsorthodontie und -orthopädie
EP1871278A2 (de) Artikulator
DE2825470B2 (de) Registrierbesteck für die Zahnprothetik
EP1603484B1 (de) Dentalmedizinische vorrichtung zur registrierung der position der kiefer eines patienten in bezug auf einander mittels registrierplatten
DE9309720U1 (de) Subperiostales Implantat
DE2412081A1 (de) Haltevorrichtung fuer die gussformstifte bei der herstellung kuenstlicher gebissteile
CH682883A5 (de) Einrichtung zur Bildung eines Scharnieres für Kieferkorrekturen.
DE102013207781A1 (de) Segmentiertes Dentalmodell
LU102803B1 (de) Restaurationshalterung für die Implantationen am zahnlosen Kiefer
DE9102106U1 (de) Zahnkrone und starres Verbindungselement zur Befestigung einer herausnehmbaren Zahnprothese
DE9200264U1 (de) Mesiokonstruktion
DE3821456C2 (de)
EP0490238B1 (de) Hilfsteil zum Sichern eines abnehmbaren Zahnprothesenteils an einem festsitzenden Zahnprothesenteil
DE10141573B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren eines Gebissmodells auf einer Tragplatte mit Haltestiften
DE338518C (de) Auswechselbarer kuenstlicher Vollzahn fuer die Brueckentechnik
DE2427888A1 (de) Kraftbrechendes gelenk fuer eine freiendzahnprothese
WO2022049078A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zur montage in einen artikulator bestimmten kiefermodells

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006727885

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006727885

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11910950

Country of ref document: US