WO2006094496A2 - Verschleissverbesserte kette sowie verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Verschleissverbesserte kette sowie verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2006094496A2
WO2006094496A2 PCT/DE2006/000430 DE2006000430W WO2006094496A2 WO 2006094496 A2 WO2006094496 A2 WO 2006094496A2 DE 2006000430 W DE2006000430 W DE 2006000430W WO 2006094496 A2 WO2006094496 A2 WO 2006094496A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chain
coating
tab
elements
element according
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/000430
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006094496A3 (de
Inventor
Martin Kohn
Helmut Girg
Stefan Pintoiu
Stephan Schmitt
Gerald JÖRGENSEN
Bernhard Schachtner
Original Assignee
Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg filed Critical Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg
Priority to DE112006000438.7T priority Critical patent/DE112006000438B4/de
Publication of WO2006094496A2 publication Critical patent/WO2006094496A2/de
Publication of WO2006094496A3 publication Critical patent/WO2006094496A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21LMAKING METAL CHAINS
    • B21L9/00Making chains or chain links, the links being composed of two or more different parts, e.g. drive chains
    • B21L9/02Making chains or chain links, the links being composed of two or more different parts, e.g. drive chains of roller-chain or other plate-link type
    • B21L9/08Combining the chain links with auxiliary parts, e.g. welding-on wear-resistant parts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • C23C14/042Coating on selected surface areas, e.g. using masks using masks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/12Organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/04Toothed chains

Definitions

  • the invention relates to a chain in which chain links are connected to one another via bolts, in particular a timing chain for an internal combustion engine.
  • chain links are also referred to as link chains or link chains and are disclosed in DE 198 36 374 C1, in DE 100 33 726 C1 and in DE 1 752 557 A1.
  • the invention is based on the task to improve the known chains in the durability even further and to reduce their noise.
  • an element of a chain in particular a bolt, a sleeve, a tab or a roller, in the region of its surface on a Gleitstoffbe harshung.
  • the Gleitstoffbetikept may be made of soft metals such. As Sn, Pb, In, and their alloys or from MoS, WS but also from polymers, in particular polytetrafluoroethylene (PTFE) PTFE derivatives or consist of organic bonded coatings.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • nitridic, carbidic and / or carbo- nitridic hard coatings such as AlN, AlON, CrN, CrCN, CrC, WC, VC, TiN, TiBN TiCN, TiC, TiAlN, ZrN or diamond like hard coatings such as DLC (Diamond Like Carbon), cubic boron nitride, boron carbide.
  • the layer thicknesses generated thereby range between 1 ⁇ m and a maximum of 15 ⁇ m.
  • the hard material layers are nitridic hard material layers, i. H. Compounds of the transition metals titanium and chromium with nitrogen. However, there are also non-nitride hard coatings such. B. tungsten carbide possible.
  • Extended properties are provided by hard coatings, which additionally contain aluminum and carbon.
  • the bolt can be designed as a solid bolt or as a chain bolt, as a sleeve, as a hollow bolt or as a bushing.
  • the tab can be designed as an outer flap, as an inner flap, as a guide flap, as a link plate or as a transport flap.
  • the invention is also realized in a chain link for a chain having elements such as tabs, bolts, sleeves or rollers, wherein at least one gleitstof ⁇ coated element is provided.
  • the invention includes chains with such chain links as well as pairings of such chains and one or more sprockets on which the chain runs.
  • An inventive sprocket for contact with a chain has at least in the range of chain teeth on a Gleitstoffbe Anlagenung.
  • a hard material coating is provided between the material of the chain and the Gleitstoffbetikung.
  • Suitable substances here are Gleitstoff Anlagenen such.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • the shrinkage coating with a substance such as polytetrafluoroethylene (PTFE) has proven itself for the shrinkage of a warp, the excellent sliding properties also in very good stratified to ensure improved sliding properties.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • PVD process layers are formed by their surface roughness not significantly deteriorating that of the coated surface.
  • CrN layers can be easily smoothed by aftertreatment with mechanical methods.
  • a multilayer coating of the elements of a chain can also be provided.
  • a hard material layer can be provided directly on the surface of the relevant element for a long service life of the chain and on the hard material layer a soft sliding layer with good sliding properties.
  • Such elements cause the chain, especially at run-in times as in the engine test after engine assembly, when no lubrication is built up by engine oil, has good internal friction properties. If the soft lubricant layer has run in with good sliding properties, then the engine oil takes over their task, whereby the underlying hard material layer ensures a good service life of the chain.
  • the service life of the chain according to the invention is further improved. This is attributed to the fact that the surface, in particular bolts, frequently comes into contact with other areas of the chain drive, especially in the area of the functional surfaces. If the wear is reduced in such a contact, as is the case by the provision according to the invention of a very hard surface, then the uniform chain pitch is maintained over a particularly long running time of the chain, which still results in their wear beyond the running time of the chain delayed further.
  • the hard gamblenbe Anlagen may be provided on the outer or inner surface of a hollow bolt, which is referred to in the art as a sleeve or socket.
  • a hollow bolt which is referred to in the art as a sleeve or socket.
  • Such hollow pins are used to connect the inner flaps of an inner chain link.
  • a sleeve or hollow bolt can be wound, sintered or flow-pressed and then optionally shot-peened.
  • this layer results in the region of the interference fit, which adjusts by the joining of the hollow bolt in a tab hole of the inner flap.
  • rollers that can rotate to form a sliding bearing surface on the hollow pin. Such rollers are used especially when a roller chain is to run on a gearwheel.
  • the roller can be provided both on its inside with a layer of hard material according to the invention, which then slides on the outside of its associated bolt or hollow bolt. This results in an improvement of the friction pair between the roller and the hollow pin, on which the roller rotates, which contributes to improving the service life of the chain.
  • the roller may also be coated on its outside with a hard material, which then protects the teeth of a drive means which engages in the chain.
  • the sleeve may not only be coated on its outer surface, but in the case of providing a hollow pin or the sleeve also on the inner surface.
  • Hollow pins or sleeves are used for the production of inner chain links for the inner links of a strap link chain. see. This is particularly advantageous when these inner chain links are assembled with bolts and outer plates to chains. In that case, the solid bolt slides in the interior of the hollow bolt, whereby a small tolerance of the fit between hollow bolt or sleeve and solid bolt can be provided by the provision of a thin hard material layer according to the invention. Due to the particularly hard training of the touching surfaces also results in a very low wear, which increases the service life of the chain.
  • the PVD method offers unlike other methods such. For example, inchhroming, especially with chain elements, provides the ability to exclude areas of the slip coating, if desired.
  • a masking of the bolt can easily be done so that they are pressed with their ends after production in a blind hole, z. B. is provided in a resilient heat-resistant material. Also, placing on a magnetic disk, for example, when the end face of a bolt or a sleeve to be masked, is conceivable. Thereafter, the bolts are PVD coated, removed and fed to the manufacturing process of the chain. The handling can be done by a robot or a pick and place machine.
  • a sliding coating of the tab eyes of the toothed chains can also be provided.
  • one or more tabs of a chain can be provided on its outer surface with a thin lubricant coating. This is particularly useful when the tab is designed to come into contact with other components.
  • toothed chains are conceivable whose teeth are provided with the uniformly thin hard material layers according to the invention. As a result, the service life of the teeth is significantly improved.
  • lubricant coating of the tabs they are threaded through their tab eyes onto two bars, so that they lie close together.
  • the resulting package of tabs is then coated on its still visible outside by PVD process with a hard material layer. Then the tabs are removed from the rods and the manufacturing process fed to the chain.
  • the handling can be done by a robot or a pick and place machine.
  • the invention is already realized in a chain link which serves to produce a chain.
  • the invention comprises a chain with such improved chain links and a pairing of a chain and a drive means such as a sprocket.
  • the aim of the novel chain pairing is to increase the wear resistance without impairing the service life, costs or other boundary conditions.
  • the chain combination according to the invention is used in subsequent joint chains, such as, for example, B. sleeve chains, roller chains, toothed chains and Fleyerketten.
  • the invention uses a novel heat treatment combination of the bolt and the tabs.
  • the base material used is an alloyed or unalloyed steel. This should have a surface hardness in the range of 450 to 960 HV 5 and at the same time have a core hardness of 350 to 650 HV 5.
  • the increased wear resistance within the chain pairing is achieved for example by a subsequent CrN coating of the bolt or the sleeve.
  • Coating is carried out in a PVD process in the temperature range of 150 - 450 0 C within 3-8 hours.
  • the layer thickness can be varied. In the case of an optimal
  • Wear protection layer for joint chains is aimed at a layer thickness of 1 .mu.m to about 20 .mu.m, possibly also something above it. At layer thicknesses far above often occurs a spalling of the deposited hard material layer. In the case of layer thicknesses below 1 ⁇ m, the desired effect generally does not occur. If the required surface hardness of the steel is achieved by surface nitriding or carbonitriding, it is advantageous to use nitrate-free nitriding. However, a thin bonding layer can be tolerated.
  • Chain wear can be reduced by up to 90% over the prior art.
  • the invention provides a pair of parts in link chains which, due to the use of hard material layers deposited by means of the PVD process, has a minimum of wear in the motor since the hard material layers thus produced minimize the coefficient of friction.
  • the tab holes are coated with hard material. This is particularly advantageous in toothed chains.
  • the tab outer surfaces can be provided with a Gleitstoffbetikung.
  • FIG. 1 shows a perspective and partially sectioned illustration of a chain according to the invention
  • Figure 2 shows a side view of a toothed chain link according to the invention
  • FIG. 3 shows chain pins according to the invention in the PVD
  • FIG. 1 shows a perspective and partially sectioned illustration of a chain 1 according to the invention.
  • the chain 1 is divided into a number of inner chain links 39, which are connected to one another via a number of outer chain links 40.
  • each inner chain link 39 has two inner flaps 32, which are connected to each other via a respective sleeve 33, which is also referred to as a sleeve or as a joint sleeve.
  • the sleeve 33 is also referred to as a hollow pin.
  • each inner tab 32 has two inner tab holes 3, into which the sleeve 33 is inserted with its edge regions to form a press fit.
  • the inner tab holes 3 are also referred to as inner tab eye.
  • each have a roller 40 is arranged, which can rotate on the sleeve 33.
  • no rollers 40 are arranged on the outside of the sleeves 33.
  • the sleeve 33 is then sometimes referred to as a barrel sleeve, because it runs directly on a sprocket.
  • the inner plates 32 are arranged substantially parallel to each other.
  • Each two outer plates 42 and two each arranged in outer plate holes 4 chain pins 41 connect two juxtaposed inner chain links 39.
  • the outer strap holes 4 are also referred to as outer strap eye.
  • the chain bolt 41 is also referred to as a solid pin, as a rivet, as a chain rivet, as a pin bolt or as a hinge pin.
  • two outer plates 42 with chain pins 41 arranged therein each form an outer chain link 40.
  • the inner chain links 39 are also referred to as inner link chain links
  • the outer chain links 40 are also referred to as outer link chain links.
  • the chain pins 41 shown in Figure 1 have a complete by PVD process deposited sliding layer of PTFE with a layer thickness of about 2.5 microns.
  • FIG. 2 shows a side view of a chain link 39 ', which coincides in essential parts with the inner chain link 39 of Figure 1.
  • Like parts have the same reference numerals, corresponding parts are indicated by the addition of an apostrophe to the reference numeral.
  • the inner plates 32 ' are here provided with downwardly projecting chain tooth areas 35, which engage in a gear, not shown here.
  • the inner chain link 39 ' instead of the inner chain link 39, is assembled into a chain together with the outer chain links 40 of FIG.
  • a tab provided with a chain tooth region 35 is also referred to as a toothed tab.
  • the surfaces of the inner tab holes 3 ' can be provided with a hard material layer.
  • the surfaces of the outer tab holes, not shown here, may be provided with a hard material layer.
  • the sprocket portions 35 and the outer surfaces of the tab may be provided with a Gleitstoffbe- coating.
  • the outer plates 42 of Figure 1 are provided with sprocket areas corresponding to the sprocket portions 35 of the inner chain link 39 'of Figure 2.
  • Figure 3 illustrates how a lubricant coating is selectively made at certain locations of the chain pins 41 of Figure 1.
  • the chain pins 41 For masking the chain pins 41, these are pressed with their ends after production in each case a blind hole 51 which is provided in a made of flexible heat-resistant material such as PTFE masking holder 50. Thereafter, the bolts are coated by means of a PVD process in a PVD chamber (not shown) with a sliding layer of PTFE, removed and fed to the production process of the chain 1. The layer thickness is controlled by adjusting the duration of the coating and the setting of the coating temperature. If a magnetic disk holder not shown here is provided for masking, then the masking of the end faces and transition areas is simplified. You can also mask only one end of the bolt, and turn it after the coating.
  • the handling is done by a robot not shown here or by a pick and place machine.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Zur Herstellung einer Gliederkette werden mehrere Kettenglie-der (39; 40) zusammengesetzt, die Kettenbolzen (41) oder Laschen aufweisen, die mit mittels einem PVD-Verfahren aufgebrachten Beschichtungen versehen. Die Beschichtungen bestehen aus Gleitstoffschichten oder Hartstoffschichten und Gleitstoffschichten. Ein Übergangsbereich (La; 4) von zur Herstellung der Kettengliedern verwendeten Elemente (41; 42), der zur Verbindung mit einem anderen Element (42; 41) vorbestimmt ist, kann von der Gleitstoffbeschichtung ausgespart sein.

Description

Beschreibung
Verschleißverbesserte Gliederkette sowie Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung betrifft eine Kette, bei der Kettenglieder über Bolzen miteinander verbunden sind, insbesondere eine Steuerkette für einen Verbrennungsmotor. Solche Ketten werden auch als Gliederketten oder Gelenkketten bezeichnet und sind in der DE 198 36 374 Cl, in der DE 100 33 726 Cl und in der DE 1 752 557 AI offenbart.
Die DE 203 04 437 Ul zeigt eine Kette, bei der die Innenseite einer Öffnung zur Aufnahme eines Stiftbolzens mit einer Gleit- stoffbeschichtung versehen ist.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, die bekannten Ketten in der Haltbarkeit noch weiter zu verbessern und deren Geräuschentwicklung zu vermindern.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den jeweiligen abhängigen Patentansprüchen.
Gemäß der Erfindung weist ein Element einer Kette, insbesondere ein Bolzen, eine Hülse, eine Lasche oder eine Rolle, im Bereich seiner Oberfläche eine Gleitstoffbeschichtung auf.
Die Gleitstoffbeschichtungen können aus Weichmetallen wie z . B. Sn, Pb, In, sowie deren Legierungen oder aus MoS, WS aber auch aus Polymeren, insbesondere aus Polytetrafluoroethylen (PTFE) PTFE-Derivaten oder aus organischen Gleitlacken bestehen.
Unter diesen Gleitstoffbeschichtungen können Hartstoffschich- ten, insbesondere nitridische, carbidische und/oder carbo- nitridische Hartstoffschichten wie z. B. AlN, AlON, CrN, CrCN, CrC, WC, VC, TiN, TiBN TiCN, TiC, TiAlN, ZrN oder diamantartige Hartstoffschichten wie DLC ("Diamond Like Carbon"), kubisches Bornitrid, Borcarbid sein.
Zur Aufbringung der Beschichtungen sind alle gängigen Tauch-, Sprüh-, Pulver- und PVD-/CVD-Verfahren denkbar.
Die dabei erzeugten Schichtdicken bewegen sich zwischen 1 um und maximal 15 um.
In einer typischen Ausgestaltung der Erfindung handelt es sich bei den Hartstoffschichten um nitridische Hartstoffschichten, d. h. Verbindungen aus den Übergangsmetallen Titan und Chrom mit Stickstoff. Es sind jedoch auch nichtnitridische Hartstoffschichten wie z. B. Wolframcarbid möglich.
Erweiterte Eigenschaften liefern Hartstoffschichten, die zusätzlich Aluminium und Kohlenstoff enthalten.
Der Bolzen kann gemäß der Erfindung als Vollbolzen bzw. als Kettenbolzen, als Hülse, als Hohlbolzen oder als Buchse ausge- bildet sein. Ebenso kann die Lasche als Außenlasche, als Innenlasche, als Führungslasche, als Kettenlasche oder als Transportlasche ausgebildet sein. Die Erfindung ist auch in einem Kettenglied für eine Kette verwirklicht, die Elemente wie Laschen, Bolzen, Hülsen oder Rollen aufweist, wobei wenigstens ein gleitstof^beschichtetes Element vorgesehen ist.
Es sind auch Ketten denkbar wie die in der DE 203 04 437 Ul, wobei das Innenkettenglied keinen Hohlbolzen bzw. keine Hülse hat. Es wird durch eine einzige verbreiterte Innenlasche bereitgestellt. Bei einer solchen Kette wird vorzugsweise der Kettenbolzen und die Außenseite der Innenlasche mit einer Gleitstoffschicht versehen.
Die Erfindung umfasst Ketten mit solchen Kettengliedern genauso wie Paarungen aus solchen Ketten und einem oder mehreren Kettenrädern, auf dem die Kette abläuft.
Ein erfindungsgemäßes Kettenrad für den Kontakt mit einer Kette weist wenigstens im Bereich von Kettenzähnen eine Gleitstoffbeschichtung auf.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist zwischen dem Werkstoff der Kette und der Gleitstoffbeschichtung eine Hartstoffbeschichtung vorgesehen.
Geeignete Stoffe sind hierbei Gleitstoffschichten wie z. B. Weichmetalle oder deren Legierungen wie z. B. Sn, Pb oder In oder M0S2 bzw. WS2 oder Polymere wie z. B. Polytetrafluoroethy- len (PTFE) oder PTFE-Derivaten .
Für das Einlaufen einer Kette hat sich dabei die Gleitstoffbeschichtung mit einem Stoff wie Polytetrafluoroethylen (PTFE) bewährt, das hervorragende Gleiteigenschaften auch in sehr ge- ringen Schichtdiöden verbesserte Gleiteigenschaften gewährleistet. Die Erfindung ist nicht auf die eben genannten Materialien beschränkt.
Die folgende Tabelle gibt einige typische Eigenschaften der wichtigsten nitridischen, über PVD-Prozess abgeschiedenen Hartstoffschichten wieder:
Figure imgf000006_0001
Besonders fallen mit PVD-Prozess erzeugte Schichten dadurch auf, dass ihre Oberflächenrauheit diejenige der beschichteten Fläche nicht wesentlich verschlechtert. Gerade CrN-Schichten können durch Nachbehandeln mit mechanischen Verfahren einfach geglättet werden.
Bei den vorstehend genannten Materialien hat sich CrN als günstig für die Anwendung mit Ketten herausgestellt, denn es hat eine gute Haltbarkeit, ist einfach aufzubringen und bewirkt eine lange Standzeit der Kette, was auf die geringen Schwankungen der Schichtdicke nach der Aufbringung zurückge- führt wird. In einer besonderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann auch eine mehrlagige Beschichtung der Elemente einer Kette vorgesehen sein. So kann unmittelbar auf der Oberfläche des betreffenden Elements eine Hartstoffschicht für hohe Standzei- ten der Kette und auf der Hartstoffschicht eine weiche Gleitstoffschicht mit guten Gleiteigenschaften vorgesehen sein. Solche Elemente bewirken, dass die Kette gerade bei Einlaufzeiten wie beim Motorentest nach der Motorenmontage, wenn noch keine Schmierung durch Motoröl aufgebaut ist, gute innere Rei- bungseigenschaften hat. Wenn die weiche Gleitstoffschicht mit guten Gleiteigenschaften eingelaufen ist, dann übernimmt das Motorenöl deren Aufgabe, wobei die darunterliegende Hartstoffschicht eine gute Standzeit der Kette gewährleistet.
Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn die Gleitstoffschicht in einem Übergangsbereich zwischen Bolzen und Lasche vorgesehen ist. Besonders profitieren dabei Ketten, bei denen die Bolzen über einem Presssitz in den Laschen aufgenommen und gehalten sind. Dies wird darauf zurückgeführt, dass sich die Fertigungstoleranzen bei erfindungsgemäß aufgebrachten dünnen Werkstoffschichten auf besonders einfache und ökonomische Weise so klein halten lassen, dass die durch das Fügen von Lasche und Bolzen bewirkten Vorspannungen wesentlich kleiner sind als dies z. B. beim Inchromieren von Kettenele- menten der Fall ist. Das Inchromieren von Metallen ist beispielsweise in der US 4,670,172 beschrieben.
Gerade im Gegensatz zu nasschemisch mittels Tauch- oder Sprühverfahren inchromierten Kettenelementen aus dem Stand der Technik zeichnen sich fachmännisch herausgestellte und nachbehandelte gleitstoffbeschichtete Kettenelemente durch einen ca. um einen Faktor 10 geringere Oberflächenrauheit aus. Bei einem bekannten inchromierten Kettenbolzen dagegen kann der Durchmesser im Fügebereich um bis zu 20 um variieren. Wenn sich auf der anderen Seite das Laschenloch für die Aufnahme des Kettenbolzens nun am unteren Rand der Fertigungstoleranz befindet, dann wird ein sehr dicker Kettenbolzen in ein sehr enges Laschenloch gefügt, was zu großen Vorspannungen führt. Bei zusätzlicher Belastung der damit hergestellten Kette wird gerade das schwächste Glied, nämlich die Lasche im Bereich der Fügestelle, zusätzlich belastet, was zum Reißen an dieser vorgespannten Stelle führen kann.
Als Nebeneffekt ergibt sich eine sehr genaue Teilung der Kette, und zwar gerade um so viel genauer, dass sich einzelne Längungen bei einem Abrollen der Kette auf einem Kettentrieb erheblich vermindern. Schon sehr geringe Verbesserungen im Hinblick auf eine zulässige Abweichung der Kettenteilung bewirken eine deutliche Verbesserung der Verschleißfestigkeit.
Wenn die dünne Gleitstoffbeschichtung auf der übrigen Oberfläche des die beiden Laschen verbindenden Bolzens und insbesondere auf dessen Funktionsflächen vorgesehen wird, dann wird die Standzeit der erfindungsgemäßen Kette noch weiter verbessert. Dies wird darauf zurückgeführt, dass die Oberfläche sol- eher Bolzen gerade im Bereich der Funktionsflächen häufig mit weiteren Bereichen des Kettentriebs in Kontakt kommen. Wenn bei einem solchen Kontakt der Verschleiß vermindert wird, wie es durch das erfindungsgemäße Vorsehen einer sehr harten Oberfläche der Fall ist, dann bleibt die gleichmäßige Kettentei- lung über eine besonders lange Laufzeit der Kette erhalten, was deren Verschleiß über die Laufzeit der Kette hinaus noch weiter verzögert. Erfindungsgemäß kann dabei die harte Oberflächenbeschichtimg auf der äußeren oder inneren Oberfläche eines Hohlbolzens vorgesehen sein, der im Stand der Technik auch als Hülse oder Buchse bezeichnet wird. Solche Hohlbolzen werden zur Verbindung der Innenlaschen eines Innenkettenglieds verwendet. Eine Hülse bzw. Hohlbolzen kann gewickelt, gesintert oder fließge- presst sein und anschließend optional kugelgestrahlt werden. Beim Vorsehen der harten Werkstoffschicht auf der Außenseite eines solchen Hohlbolzens ergibt sich diese Schicht im Bereich der Presspassung, die durch das Fügen des Hohlbolzens in ein Laschenloch der Innenlasche einstellt. Auf solchen Hohlbolzen sind häufig auch noch Rollen angeordnet, die unter Ausbildung einer Gleitlagerfläche auf dem Hohlbolzen drehen können. SoI- che Rollen werden besonders dann eingesetzt, wenn eine Rollenkette auf einem Zahnrad laufen soll. Dadurch wird der Verschleiß noch weiter vermindert. Dabei kann die Rolle sowohl auf ihrer Innenseite mit einer erfindungsgemäßen Schicht aus hartem Werkstoff versehen sein, die dann auf der Außenseite des ihr zugeordneten Bolzens bzw. Hohlbolzens gleitet. Dadurch ergibt sich eine Verbesserung der Reibpaarung zwischen Rolle und dem Hohlbolzen, auf dem sich die Rolle dreht, was zur Verbesserung der Standzeit der Kette beiträgt. Die Rolle kann a- ber auch auf ihrer Außenseite mit einem harten Werkstoff be- schichtet sein, was dann die Zähne eines Antriebsmittels schont, das in die Kette eingreift.
Die Hülse kann nicht nur auf ihrer äußeren Oberfläche beschichtet sein, sondern im Fall des Vorsehens eines Hohlbol- zens bzw. der Hülse auch auf der inneren Oberfläche. Solche
Hohlbolzen bzw. Hülsen werden zur Herstellung von Innenkettengliedern für die Innenglieder einer Laschengliederkette vorge- sehen. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn diese Innenkettenglieder mit Vollbolzen und Außenlaschen zu Ketten zusammengesetzt werden. Dann gleitet nämlich der Vollbolzen im Inneren des Hohlbolzens, wobei durch das Vorsehen einer erfin- dungsgemäßen dünnen Hartstoffschicht eine geringe Toleranz der Passung zwischen Hohlbolzen bzw. Hülse und Vollbolzen bereitgestellt werden kann. Durch die besonders harte Ausbildung der sich berührenden Oberflächen ergibt sich zudem ein sehr geringer Verschleiß, was die Standzeit der Kette erhöht.
Die Gleitstoffbeschichtung der Innenseite des Hohlbolzens bzw. der Hülse stellt technologisch eine Herausforderung dar. Bei einem Durchmesser des Längslochs des Hohlbolzens in Bereichen von 2-5 mm und einer Länge z. B. bei Duplexketten von mehreren Zentimetern gelingt dies oft nicht gleichmäßig. Wegen der
Schwierigkeiten, die es bereitet, die Innenseite eines Hohlbolzens mit einem PVD-Verfahren beschichten, wird es daher bei der Paarung Hohlbolzen/Vollbolzen vorgezogen, die Außenseite des Vollbolzens erfindungsgemäß zu beschichten.
Es bietet sich an, die erfindungsgemäße Gleitstoffbeschichtung selektiv an bestimmten Stellen der Kettenelemente vorzunehmen. Das PVD-Verfahren bietet anders als andere Verfahren wie z. B. das Inchromieren gerade bei Kettenelementen die Möglichkeit, Bereiche von der Gleitstoffbeschichtung auszunehmen, wenn dies gewünscht ist.
So kann es vorteilhaft sein, in einem Übergangsbereich zwischen Bolzen und Lasche keine zusätzliche Gleitstoffbeschich- tung vorzusehen. Die Fertigungstoleranzen nach der Herstellung der Bolzen bleiben dort dann trotz einer die Oberflächenrauh- heit und den Durchmesser verändernden Gleitstoffbeschichtung der übrigen Oberflächenbereiche der Bolzen erhalten. Schädliche Vorspannungen im Bereich des Laschenlochs werden so vermieden.
Eine Maskierung der Bolzen kann dabei ganz einfach so erfolgen, dass diese mit ihren Enden nach der Herstellung in je ein Sackloch gedrückt werden, das z. B. in einem nachgiebigen hitzebeständigen Material vorgesehen ist. Auch das Auflegen auf eine Magnetplatte, beispielsweise wenn die Stirnseite eines Bolzens oder einer Hülse maskiert werden soll, ist denkbar. Danach werden die Bolzen PVD-beschichtet, entnommen und dem Herstellungsprozess der Kette zugeführt. Die Handhabung kann durch einen Roboter oder einen Bestückungsautomat erfolgen.
Abgesehen von den vorstehenden Schritte kann auch eine Gleitstoffbeschichtung der Laschenaugen der Zahnketten vorgesehen sein.
Erfindungsgemäß können auch eine oder mehrere Laschen einer Kette auf ihrer äußeren Oberfläche mit einer dünnen Gleit- stoffbeschichtung versehen sein. Dies bietet sich besonders dann an, wenn die Lasche so ausgebildet ist, dass sie mit anderen Bauteilen in Berührung kommt. So sind beispielsweise Zahnketten denkbar, deren Zähne mit der erfindungsgemäßen gleichmäßig dünnen Hartstoffschichten versehen sind. Dadurch wird die Standzeit der Zähne erheblich verbessert. Zur Gleit- stoffbeschichtung der Laschen werden diese durch ihre Laschenaugen hindurch auf zwei Stäbe aufgefädelt, so dass sie eng aneinander liegen. Das so entstehende Paket aus Laschen wird dann auf seiner noch sichtbaren Außenseite mittels PVD-Prozess mit einer HartstoffSchicht beschichtet. Dann werden die Laschen von den Stäben abgenommen und dem Herstellungsprozess der Kette zugeführt. Die Handhabung kann durch einen Roboter oder einen Bestückungsautomat erfolgen.
Es kann sich aber auch anbieten, die Gleitstoffbeschichtung der Laschen so auszuführen, dass die Löcher zur Aufnahme der Bolzen der Kette in demjenigen Bereich, der die Paarung oder das Gelenk mit dem Bolzen bildet, mit der dünnen Werkstoff- schicht versehen werden.
Die Erfindung ist bereits in einem Kettenglied verwirklicht, das zur Herstellung einer Kette dient. Ebenso umfasst die Erfindung eine Kette mit solchen verbesserten Kettengliedern sowie eine Paarung aus einer Kette und einem Antriebsmittel wie beispielsweise einem Kettenrad.
Ziel der neuartigen Kettenpaarung ist es dabei, die Ver- schleißbeständigkeit zu steigern, ohne dabei die Lebensdauer, Kosten oder andere Randbedingungen zu verschlechtern. Zum Einsatz kommt die erfindungsgemässe Kettenpaarung in nachfolgen- den Gelenkketten wie z. B. Hülsenketten, Rollenketten, Zahn- ketten und Fleyerketten.
An Stelle einer Kettenpaarung mit thermochemisch wärmebehandelten Bolzen und Hülsen in der Form oberflächencarbonitrier- ter Hülsen und inchromierter Bolzen werden Elemente eingesetzt, die eine mittels PVD-Prozess abgeschiedene Hartstoff- schicht aufweisen. Dadurch vermindern sich Probleme, wie sie sich durch stetig steigende Anforderungen der Kette im Motor ergeben haben. Die Lebensdauer, die durch Verschleiß im Ket- tenglied begrenzt wird, wird erhöht. Die vorliegende Erfindung schlägt eine Kettenpaarung der beschriebenen Art vor, welche trotz steigender Anforderungen den dauerhaften Einsatz im Motor ermöglicht und gleichzeitig in einem kontinuierlichen Verfahren hergestellt werden kann.
Die Erfindung setzt eine neuartige Wärmebehandlungskombination des Bolzens und der Laschen ein. Als Grundwerkstoff wird ein legierter oder unlegierter Stahl verwendet. Dieser sollte eine Oberflächenhärte im Bereich von 450 bis 960 HV 5 aufweisen und gleichzeitig eine Kernhärte von 350 bis 650 HV 5 aufweisen.
Diese Anforderungen können in Abhängigkeit von der verwendeten Stahlsorte durch Vergüten oder Oberflächennitrieren oder - carbonitrieren erreicht werden. Eine sog. VerbindungsSchicht kann sich dabei ausbilden, ohne dem Effekt der Erfindung zu schaden.
Die vergrößerte Verschleißbeständigkeit innerhalb der Kettenpaarung wird beispielsweise durch eine anschließende CrN- Beschichtung des Bolzens oder der Hülse erzielt. Die CrN-
Beschichtung wird in einem PVD-Prozess im Temperaturbereich von 150 - 450 0C innerhalb von 3 - 8 Stunden durchgeführt.
In Abhängigkeit der beiden Parameter Zeit und Temperatur kann die Schichtdicke variiert werden. Im Falle einer optimalen
Verschleißschutzschicht für Gelenkketten wird eine Schichtdicke von 1 μm bis etwa 20 μm angestrebt, ggf. auch etwas darüber. Bei Schichtdicken weit darüber tritt häufig ein Abplatzen der abgeschiedenen HartstoffSchicht auf. Bei Schichtdicken unterhalb 1 μm tritt in der Regel nicht der gewünschte Effekt auf. Wird die erforderliche Oberflächenhärte des Stahls durch Ober- flächennitrieren oder -carbonitrieren erreicht, ist eine ver- bindungsschichtfreie Nitrierung von Vorteil. Eine dünne Verbindungsschicht kann jedoch toleriert werden.
Der Kettenverschleiß kann gegenüber dem Stand der Technik um bis zu 90% verringert werden.
Neben der deutlichen Verringerung des Verschleißes ist noch die Möglichkeit der kontinuierlichen Fertigung der Elemente, z.B. der Kettenbolzen, hervorzuheben. Im Gegensatz zu der bisherigen Fertigung mit einer Vielzahl an einzelnen Prozessschritten können die Bolzen in der neuen Kettenpaarung kontinuierlich hergestellt werden.
Die Untersuchungen zeigen, dass die oben angeführte Paarung von neuartigem Bolzen und bestehender Hülse optimale Verschleißeigenschaften im Motor aufweisen.
Die Erfindung stellt eine Teilepaarung in Gelenkketten bereit, welche durch die Verwendung mittels PVD-Prozess abgeschiedener Hartstoffschichten ein Minimum an Verschleiß im Motor aufweist, da die so erzeugten Hartstoffschichten den Reibbeiwert minimieren.
Bei der Erfindung ist dabei insbesondere vorgesehen, dass die Laschenlöcher mit Hartstoff beschichtet sind. Dies ist insbesondere bei Zahnketten vorteilhaft.
Außerdem ist die Gleitstoffbeschichtung von Zahnflanken von
Vorteil, wobei insbesondere bei Zahnketten gerade die Laschen- außenflächen mit einer Gleitstoffbeschichtung versehen sein können .
Die Erfindung ist in der Figur anhand eines Ausführungsbei- spiels näher veranschaulicht.
Figur 1 zeigt eine perspektivische und teilweise geschnittene Darstellung einer erfindungsgemäßen Kette,
Figur 2 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Zahnkettenglieds und
Figur 3 zeigt erfindungsgemäße Kettenbolzen bei der PVD-
Beschichtung .
Figur 1 zeigt eine perspektivische und teilweise geschnittene Darstellung einer erfindungsgemäßen Kette 1.
Die Kette 1 gliedert sich in eine Anzahl Innenkettenglieder 39, die über eine Anzahl Außenkettenglieder 40 miteinander verbunden sind. Dabei weist jedes Innenkettenglied 39 zwei Innenlaschen 32 auf, die über je eine Hülse 33, die auch als Buchse oder als Gelenkhülse bezeichnet wird, miteinander verbunden sind. Gelegentlich, jedoch selten, wird die Hülse 33 auch als Hohlbolzen bezeichnet. Zur Verbindung weist jede Innenlasche 32 zwei Innenlaschenlöcher 3 auf, in die die Hülse 33 mit ihren Randbereichen unter Ausbildung eines Presssitzes eingeschoben ist. Die Innenlaschenlöcher 3 werden auch als Innenlaschenauge bezeichnet. Auf der Außenseite der Hülsen 33 ist je eine Rolle 40 angeordnet, die sich auf der Hülse 33 drehen kann. In einer hier nicht gezeigten Variante sind auf der Außenseite der Hülsen 33 keine Rollen 40 angeordnet. Die Hülse 33 wird dann gelegentlich auch als Laufhülse bezeichnet, weil sie unmittelbar auf einem Kettenrad abläuft.
Die Innenlaschen 32 sind dabei im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet .
Je zwei Außenlaschen 42 und je zwei in Außenlaschenlöchern 4 angeordneter Kettenbolzen 41 verbinden zwei nebeneinander angeordnete Innenkettenglieder 39. Die Außenlaschenlöcher 4 werden auch als Außenlaschenauge bezeichnet. Der Kettenbolzen 41 wird auch als Vollbolzen, als Niet, als Kettenniet, als Stiftbolzen oder als Gelenkbolzen bezeichnet. Dabei bilden je zwei Außenlaschen 42 mit darin angeordneten Kettenbolzen 41 je ein Außenkettenglied 40. Die Innenkettenglieder 39 werden auch als Innenlaschenkettenglieder bezeichnet und die Außenkettenglieder 40 werden auch als Außenlaschenkettenglieder bezeichnet.
Dabei sitzt je ein Kettenbolzen 41 unter Ausbildung eines
Presssitzes in je einem Außenlaschenloch 4. Die in der Figur 1 gezeigten Kettenbolzen 41 weisen eine vollständige mittels PVD-Prozess abgeschieden Gleitstoffschicht aus PTFE mit einer Schichtdicke von ca. 2,5 μm auf.
Zur Montage der Kette 1 wird auf die DE 198 36 374 Cl, auf die DE 1 752 557 AI und auf die DE 100 33 726 Cl verwiesen. Die Erfindung kann dabei mit jeglichem Montageverfahren verwirklicht werden.
Bei der Herstellung der Einzelteile der Kette 1 aus Figur 1 und bei deren Montage wird darauf geachtet, dass die Innentei- lung Pi, die sich aus dem Symmetrieachsenabstand nebeneinander liegender Kettenbolzen 41 in einem Innenkettenglied 39 ergibt, über die gesamte Kettenlänge möglichst gleichmäßig ist. Ebenso wird darauf geachtet, dass die Außenteilung Pa, die sich aus dem Symmetrieachsenabstand nebeneinander liegender Kettenbolzen 41 in einem Außenkettenglied 40 ergibt, über die gesamte Kettenlänge möglichst gleichmäßig ist. Insofern wird auf die DE 203 05 741 Ul Bezug genommen, die sich u.a. mit dem Zusammenhang zwischen Innenteilung Pi, Außenteilung Pa und der Ge- räuschentwicklung beschäftigt.
Figur 2 zeigt eine Seitenansicht eines Kettenglieds 39 ' , das in wesentlichen Teilen mit dem Innenkettenglied 39 aus Figur 1 übereinstimmt. Gleiche Teile haben dieselben Bezugsziffern, einander entsprechende Teile sind durch Anfügung eines Apostrophs an die Bezugsziffer gekennzeichnet.
Die Innenlaschen 32 ' sind hier mit nach unten abstehenden Ket- tenzahnbereichen 35 versehen, die in ein hier nicht gezeigtes Zahnrad eingreifen. Das Innenkettenglied 39' wird statt des Innenkettenglieds 39 zusammen mit den Außenkettengliedern 40 aus Figur 1 zu einer Kette zusammengesetzt. Ein mit einem Ket- tenzahnbereich 35 versehene Lasche wird auch als Zahnlasche bezeichnet .
Die Oberflächen der Innenlaschenlöcher 3 ' können dabei mit einer HartstoffSchicht versehen sein. Ebenso können die Oberflächen der hier nicht gezeigten Außenlaschenlöcher mit einer Hartstoffschicht versehen sein. Die Kettenzahnbereiche 35 und die Außenflächen der Lasche können mit einer Gleitstoffbe- schichtung versehen sein. In einem hier nicht gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Außenlaschen 42 aus Figur 1 mit Kettenzahnbereichen versehen, die den Kettenzahnbereichen 35 des Innenkettenglieds 39' aus Figur 2 entsprechen.
Zur Anwendung, Herstellung und Montage von Zahnketten wird auf die DE 203 04 437 Ul verwiesen
Figur 3 veranschaulicht, wie eine Gleitstoffbeschichtung selektiv an bestimmten Stellen der Kettenbolzen 41 aus Figur 1 vorgenommen wird.
In einem späteren Übergangsbereich La zwischen Kettenbolzen 41 und Außenlasche 42 wird wahlweise keine Gleitstoffbeschichtung vorgesehen. Die Fertigungstoleranzen nach der Herstellung der Kettenbolzen 41 bleiben dort dann trotz einer die Oberflächen- rauhheit und den Durchmesser verändernden Beschichtung der übrigen Oberflächenbereiche Li der Kettenbolzen 41 erhalten. Schädliche Vorspannungen im Bereich des Laschenlochs 4 werden so vermieden.
Zur Maskierung der Kettenbolzen 41 werden diese mit ihren Enden nach der Herstellung in je ein Sackloch 51 gedrückt, das in einem aus nachgiebigen hitzebeständigen Material wie PTFE hergestellten Maskierungshalter 50 vorgesehen ist. Danach werden die Bolzen mittels eines PVD-Prozesses in einer PVD-Kammer (nicht gezeigt) mit einer GleitstoffSchicht aus PTFE beschichtet, entnommen und dem Herstellungsprozess der Kette 1 zuge- führt. Die Schichtdicke wird dabei über Einstellung von Zeitdauer der Beschichtung und über die Einstellung der Beschich- tungstemperatur gesteuert. Wenn eine hier nicht gezeigte Magnetplattenhalterung zur Maskierung vorgesehen ist, dann vereinfacht sich die Maskierung der Stirnflächen und Übergangsbereiche. Man kann auch nur ein Ende des Bolzens maskieren, und diesen nach der Beschichtung drehen .
Die Handhabung erfolgt durch einen hier nicht gezeigten Roboter oder durch einen Bestückungsautomat .
Bezugszeichenliste
1 Kette
3 Innenlaschenloch 4 Außenlaschenloch
32 Innenlasche
33 Hülse
35 Kettenzahnbereich
39 Innenkettenglied 40 Rolle bzw. Außenkettenglied
41 Kettenbolzen
42 Außenlasche
50 Maskierungshalter
51 Sackloch

Claims

Patentansprüche
1. Element einer Kette, insbesondere ein Bolzen, ein Hohlbolzen, eine Hülse, eine Lasche oder eine Rolle, das im Be- reich seiner Oberfläche eine Beschichtung aus einer Gleitstoffschicht oder einer Kombination aus einer Hartstoff- und einer Gleitstoffschient aufweist.
2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übergangsbereich (La; 4) des Elements (41; 42), der zur Verbindung mit einem anderen Element (42; 41) vorbestimmt ist, von der Beschichtung ausgespart ist.
3. Element nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung auf der äußeren Mantelfläche eines Bolzens, einer Hülse, eines Hohlbolzens (33) oder eines Vollbolzens (41), angeordnet ist.
4. Element nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung auf der äußeren Mantelfläche einer Rolle (40) angeordnet ist.
5. Element nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung auf einer Funktionsfläche des Elements und insbesondere auf einem Kettenzahnbereich (35) einer Lasche (39') angeordnet ist.
6. Element nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung auf der inneren Mantelfläche eines Hohlbolzens (33) oder einer Rolle (40) angeordnet ist.
5 7. Element nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung auf einer Funktionsfläche des Elements und insbesondere auf einem Kettenzahnbereich (35) einer Lasche (39') angeordnet ist. 10
8. Element nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung auf einer Oberfläche einer in einem Element vorgesehenen Aussparung, insbesondere eines Laschen- '15 auges (3, 4; 3'), vorgesehen ist.
9. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung eine Schichtdicke größer ca. 1 um auf- 20 weist.
10. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung eine Schichtdicke kleiner ca. 20 um auf- 25 weist.
11. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartstoffschicht aus der Gruppe bestehend aus AlN, A- 30 ION, CrN, CrCN, CrC, WC, TiN, TiBN TiCN, TiC, TiAlN, ZrN, VC, DLC ("Diamond Like Carbon")/ kubisches Bornitrid, Bor- carbid, WCH, TiN7 TiCN, TiAlN, DLC ausgewählt ist.
12. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Gleitstoffschicht eine Weichmetallschicht, insbesonde- re aus der Gruppe bestehend aus Sn, Pb, In oder deren Legierungen, oder aus M0S2 oder WS2 vorgesehen ist.
13. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Gleitstoffschicht eine Polymerschicht vorgesehen ist, insbesondere eine Polymerschicht aus Polytetrafluoroethy- len (PTFE oder einem PTFE-Derivat) oder aus einem Gleitlack.
14. Kettenglied (39, 40) für eine Kette, mit Elementen wie Laschen (32, 42), Bolzen (41), Hülsen (33) und/oder Rollen (40) , wobei wenigstens ein beschichtetes Element gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
15. Kettenglied (39, 40) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung in einem Übergangsbereich (La) zwischen Bolzen (41; 33) und Lasche (42; 32) ausgespart ist.
16. Kettenglied nach Anspruch 14 oder Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lasche (39') vorgesehen ist, die in einem Kettenzahn- bereich (35) eine Beschichtung aufweist,
17. Kettenglied nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich eines Laschenlochs (3 ' ) von der Beschichtung ausgespart ist.
18. Kette (1), insbesondere Steuerkette für einen Verbren- nungsmotor, mit Kettengliedern (39, 40) nach einem der Ansprüche 14 bis 17.
19. Paarung aus einer Kette nach Anspruch 18 und einem oder mehreren Kettenrädern, auf dem die Kette abläuft.
20. Kettenrad für den Kontakt mit einer Kette, wobei das Kettenrad wenigstens im Bereich der Kettenzähne eine Beschichtung mit einem Gleitstoff aufweist.
21. Verfahren zur Herstellung eines Elements einer Kette, das die folgenden Schritte aufweist:
Bereitstellen des Elements, insbesondere eines Kettenbolzens (41) , Einführen wenigstens eines Endes des Elements in ein Sackloch (51) ,
Abscheiden einer Gleitstoffbeschichtung auf dem Element (41) ,
Entnehmen des Elements aus dem Sackloch (51) und - Bereitstellen des gleitstoffbeschichteten Element (41) für weitere Handhabungs- oder Fertigungsschritte.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Abscheiden der Beschichtungen auf den Elementen (32, 42) in einer Schichtdicke zwischen ca. 1 um und ca. 5 μm erfolgt .
23. Verfahren zur Herstellung eines Elements einer Kette, das die folgenden Schritte aufweist:
Bereitstellen mehrerer Elemente, insbesondere von Laschen (32, 42), mit jeweils wenigstens einer funktiona- 5 len Öffnung, insbesondere mit einem Laschenloch,
Auffädeln der Elemente zu einer Packung auf wenigstens einem durch die Öffnungen mehrerer Elemente verlaufenden Gegenstand wie einen Stab oder ein Seil, Abscheiden von Gleitstoffbeschichtungen auf den Elemen- 10 ten (32, 42) ,
Abnehmen der Elemente von dem Gegenstand und Bereitstellen der beschichteten Elemente (32, 42) für weitere Handhabungs- oder Fertigungsschritte.
-15
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Abscheiden der Gleitstoffbeschichtungen auf den Elementen (32, 42) in einer Schichtdicke zwischen ca. 1 um und ca. 5 um erfolgt.
20
25. Verfahren zur Herstellung eines Kettenglieds (39, 40), das die Schritte des Verfahrens gemäß Anspruch 11 und/oder gemäß aufweist, wobei Laschen (32,- 42) und Bolzen (33; 41) zu Kettengliedern (39; 40) zusammengesetzt werden.
25
26.Verfahren zur Herstellung einer Kette, bei der mehrere gemäß dem Anspruch 2 hergestellte Kettenglieder zu einer Kette zusammengesetzt werden.
PCT/DE2006/000430 2005-03-11 2006-03-10 Verschleissverbesserte kette sowie verfahren zu deren herstellung WO2006094496A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112006000438.7T DE112006000438B4 (de) 2005-03-11 2006-03-10 Verschleißverbesserte Steuerkette, Kettenglied und Kettenbolzen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005011705 2005-03-11
DE102005011705.8 2005-03-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006094496A2 true WO2006094496A2 (de) 2006-09-14
WO2006094496A3 WO2006094496A3 (de) 2007-03-29

Family

ID=36615664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/000430 WO2006094496A2 (de) 2005-03-11 2006-03-10 Verschleissverbesserte kette sowie verfahren zu deren herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7490715B2 (de)
DE (1) DE112006000438B4 (de)
WO (1) WO2006094496A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2206586A1 (de) 2009-01-08 2010-07-14 Bernhard Brehm Segment einer Sägekette für hochtourige Motorsägen zum Sägen von Gestein, Beton, Ziegel und Metall
DE102009040285A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-10 Robert Bosch Gmbh Zahnkette und Zahnkettentrieb sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE202012007566U1 (de) 2012-08-07 2012-09-05 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Reibungsreduzierte Kette mit Gleitlack
DE202012007568U1 (de) 2012-08-07 2012-09-11 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Reibungsreduzierter Kettentrieb
WO2018072922A1 (de) 2016-10-17 2018-04-26 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Rollstab und kontinuierliche presse
DE102017106475A1 (de) * 2017-03-27 2018-09-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kette für einen Kettentrieb
CN109175212A (zh) * 2018-09-25 2019-01-11 浙江象牌链传动有限公司 一种设有定位滑块机构的链条装配设备
DE102019130354A1 (de) * 2019-11-11 2021-05-12 Fuchs Schmierstoffe GmbH Verfahren zur Herstellung von Innenkettengliedern für verschleißarme Ketten sowie verschleißarme Kette

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008133906A (ja) * 2006-11-28 2008-06-12 Tsubakimoto Chain Co 自動車エンジン用チェーン
DE202007002046U1 (de) * 2007-02-12 2008-06-19 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Nachgeschnittene Zahnlasche
EP2192327A4 (de) * 2007-09-27 2011-01-12 Daido Kogyo Kk Gliederkette
CA2701841A1 (en) * 2007-10-08 2009-04-16 Johannes Kremer Chain, particularly conveyor chain for the transport of chassis carriers or unit loads
US8101286B2 (en) * 2008-06-26 2012-01-24 GM Global Technology Operations LLC Coatings for clutch plates
CN102272023A (zh) * 2009-01-12 2011-12-07 莱特拉姆有限责任公司 熔合金属的塑料传送带组件和制造方法
DE202010005148U1 (de) * 2010-04-13 2010-07-01 Renold Gmbh Rollenkette
US8196600B1 (en) * 2010-12-27 2012-06-12 General Electric Company High-temperature jointed assemblies and wear-resistant coating systems therefor
EP2568058B1 (de) * 2011-09-09 2014-12-17 iwis motorsysteme GmbH & Co. KG Gelenkkette mit hartstoffbeschichteten Kettengelenken
US8899409B2 (en) 2012-06-13 2014-12-02 Ashworth Bros., Inc. Conveyor belt link having wear resistant portion
US8857608B2 (en) 2012-07-31 2014-10-14 Ashworth Bros., Inc Link member having replaceable wear component
DE102012217025B4 (de) * 2012-09-21 2021-08-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kettenelement und Verfahren zur Herstellung eines Kettenelements
US10174809B2 (en) 2012-09-21 2019-01-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Chain element and method for the production thereof
US9453276B2 (en) * 2014-12-18 2016-09-27 Chevron U.S.A. Inc. Methods for applying sacrificial coatings for corrosion protection of steel chains and chains prepared thereby
WO2016128579A1 (en) * 2015-02-13 2016-08-18 Oerlikon Surface Solutions Ag, Pfäffikon Fixture comprising magnetic means for holding rotary symmetric workpieces
US10823277B2 (en) 2017-07-10 2020-11-03 Shimano Inc. Sliding component and bicycle component
DE102019106611A1 (de) 2019-03-15 2020-09-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung von Kettenbolzen mit einer Chromaluminiumnitrid-Beschichtung und/oder einer Titanaluminiumnitrid-Beschichtung
US11840401B2 (en) * 2021-07-21 2023-12-12 Forjas Bolivar S.A.S. Plate chain with self-supported mechanism

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2415374A1 (de) * 1974-03-29 1975-10-02 Kurt Hennig Energiefuehrungskette
US4615171A (en) * 1983-12-12 1986-10-07 Incom International Inc. Bicycle chain lubrication
JPS63293172A (ja) * 1987-05-26 1988-11-30 Zojirushi Chain Block Kk 耐蝕性,耐摩耗性および潤滑特性等に優れた鋼製チエンの製造方法
DE4035271A1 (de) * 1990-11-02 1992-05-07 Mannesmann Ag Zahnkette fuer den lauf auf verzahnten raedern
US5437148A (en) * 1991-10-16 1995-08-01 Karp; Stefan Improvement in roller chains
EP0982515A1 (de) * 1998-08-21 2000-03-01 Borg-Warner Automotive K. K. Zahnkette mit Scherbolzenlöcher aufweisenden Laschen und mit Vanadiumcarbid beschichteten Bolzen
DE10311915A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-02 Tsubakimoto Chain Co Verschleißfeste Kette
DE10316484A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-30 Tsubakimoto Chain Co Zahnkette

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1551764A (en) * 1922-04-08 1925-09-01 Whitney Mfg Co Power-transmission chain
DE830247C (de) 1950-10-26 1952-02-04 Dolmar Maschinen Fabrik Dipl I Saegekette und Saegekettenfuehrung fuer Holzbearbeitungssaegen o. dgl.
DE1752557U (de) 1956-02-28 1957-09-19 Wilhelm Hammann K G Tragvorrichtung fuer vorhaenge od. dgl.
DE1752557B2 (de) 1968-06-14 1976-09-30 Massey-Ferguson Gmbh, 3500 Kassel Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kettengliedern fuer rollenketten zu antriebszwecken
US3891474A (en) * 1972-01-03 1975-06-24 United States Steel Corp Method for the case carburizing of steel
JPS6043431B2 (ja) * 1976-04-06 1985-09-27 三菱製鋼株式会社 軽荷重用窒化機械部品の製造法
DD202898A1 (de) 1981-11-02 1983-10-05 Ruhla Uhren Veb K Hartstoff und festkoerperschmierstoffschichtsystem
US4415378A (en) 1982-04-22 1983-11-15 Dana Corporation Case hardening method for steel parts
US4670172A (en) 1985-03-29 1987-06-02 Borg-Warner Corporation Process and kit for working metals
ATE79589T1 (de) * 1987-04-30 1992-09-15 Balzers Hochvakuum Bauteil, insbesondere maschinenelement.
DE3727591A1 (de) 1987-08-19 1989-03-02 Glyco Metall Werke Verfahren zur herstellung eines mehrschicht-gleitelementes und solchermassen hergestelltes mehrschicht-gleitelement
SU1754564A1 (ru) * 1990-08-06 1992-08-15 В.К.Торховский Цепь дл велосипеда
DE9315150U1 (de) 1993-10-06 1995-02-09 O & K Rolltreppen GmbH, 45525 Hattingen Antriebssystem für Rolltreppen und Rollsteige
JPH109387A (ja) 1996-06-27 1998-01-13 Teikoku Piston Ring Co Ltd ピストンリング
US5865699A (en) * 1996-10-03 1999-02-02 Sandvik Ab Coated chain saw nose sprocket
JP3199225B2 (ja) * 1996-12-12 2001-08-13 株式会社椿本チエイン サイレントチェーン
US5865021A (en) * 1997-08-25 1999-02-02 Amsted Industries Incorporated Coated roller chain pin
DE19822928C2 (de) 1998-05-22 2001-11-22 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum haftenden Aufbringen einer Beschichtung auf eine tribologisch beanspruchte Oberfläche eines Kettenglieds sowie Kettenglied
DE19836374C1 (de) 1998-08-11 2000-02-17 Winklhofer & Soehne Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Fügen eines Laschenkettengliedes
US6235128B1 (en) * 1999-03-08 2001-05-22 John C. Chang Carbon and alloy steels thermochemical treatments
DE10033726C1 (de) 2000-07-12 2002-01-03 Winklhofer & Soehne Gmbh Kettenmontageverfahren zum Fügen einer Laschenkette
GB0021748D0 (en) * 2000-09-02 2000-10-18 Renold Plc A transmission chain
US6666328B2 (en) * 2001-08-07 2003-12-23 Stapell/Guider Corporation Long wear conveyor assembly
JP3656844B2 (ja) 2002-07-23 2005-06-08 株式会社椿本チエイン 自動車エンジン用タイミングチェーン
DE20304437U1 (de) 2003-03-19 2004-07-29 Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co KG Zahnkette
DE20305741U1 (de) 2003-04-09 2004-08-19 Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co KG Geräuscharme Antriebskette

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2415374A1 (de) * 1974-03-29 1975-10-02 Kurt Hennig Energiefuehrungskette
US4615171A (en) * 1983-12-12 1986-10-07 Incom International Inc. Bicycle chain lubrication
JPS63293172A (ja) * 1987-05-26 1988-11-30 Zojirushi Chain Block Kk 耐蝕性,耐摩耗性および潤滑特性等に優れた鋼製チエンの製造方法
DE4035271A1 (de) * 1990-11-02 1992-05-07 Mannesmann Ag Zahnkette fuer den lauf auf verzahnten raedern
US5437148A (en) * 1991-10-16 1995-08-01 Karp; Stefan Improvement in roller chains
EP0982515A1 (de) * 1998-08-21 2000-03-01 Borg-Warner Automotive K. K. Zahnkette mit Scherbolzenlöcher aufweisenden Laschen und mit Vanadiumcarbid beschichteten Bolzen
DE10311915A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-02 Tsubakimoto Chain Co Verschleißfeste Kette
DE10316484A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-30 Tsubakimoto Chain Co Zahnkette

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Derwent Publications Ltd., London, GB; AN 1993-279152 XP002389174 -& SU 1 754 564 A (TORKHOVSKOJ VLADIMIR K) 15. August 1992 (1992-08-15) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 013, Nr. 119 (C-579), 23. März 1989 (1989-03-23) & JP 63 293172 A (ZOJIRUSHI CHAIN BLOCK KK; others: 01), 30. November 1988 (1988-11-30) *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2206586A1 (de) 2009-01-08 2010-07-14 Bernhard Brehm Segment einer Sägekette für hochtourige Motorsägen zum Sägen von Gestein, Beton, Ziegel und Metall
DE102009040285A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-10 Robert Bosch Gmbh Zahnkette und Zahnkettentrieb sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE202012007566U1 (de) 2012-08-07 2012-09-05 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Reibungsreduzierte Kette mit Gleitlack
DE202012007568U1 (de) 2012-08-07 2012-09-11 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Reibungsreduzierter Kettentrieb
WO2018072922A1 (de) 2016-10-17 2018-04-26 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Rollstab und kontinuierliche presse
DE102017106475A1 (de) * 2017-03-27 2018-09-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kette für einen Kettentrieb
WO2018177467A1 (de) 2017-03-27 2018-10-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kette für einen kettentrieb
CN109175212A (zh) * 2018-09-25 2019-01-11 浙江象牌链传动有限公司 一种设有定位滑块机构的链条装配设备
DE102019130354A1 (de) * 2019-11-11 2021-05-12 Fuchs Schmierstoffe GmbH Verfahren zur Herstellung von Innenkettengliedern für verschleißarme Ketten sowie verschleißarme Kette
DE102019130354B4 (de) 2019-11-11 2023-02-16 Fuchs Schmierstoffe GmbH Verfahren zur Herstellung von Innenkettengliedern für verschleißarme Ketten sowie verschleißarme Kette

Also Published As

Publication number Publication date
US7490715B2 (en) 2009-02-17
US20060217224A1 (en) 2006-09-28
WO2006094496A3 (de) 2007-03-29
DE112006000438B4 (de) 2021-08-26
DE112006000438A5 (de) 2007-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000438B4 (de) Verschleißverbesserte Steuerkette, Kettenglied und Kettenbolzen
DE102005047449B4 (de) Verschleißverbesserte Gliederkette sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE602005005428T2 (de) Wälzlager eines Kipphebels
WO2014019699A1 (de) Reibungs- und verschleissreduzierendes gelenk für hülsen- oder rollenkette
DE19754489B4 (de) Zahnkette
EP1781835B1 (de) Verschleissfeste beschichtung und verfahren zur herstellung derselben
DE112010003953B4 (de) Ölring für Verbrennungsmotor
DE10311915A1 (de) Verschleißfeste Kette
DE102006052869B4 (de) PVD-Hartstoffbeschichtung von Kettengelenkteilen
DE10315166A1 (de) Verschleißfeste Kette
DE102016215709A1 (de) Kettenkomponente und Kette
DE10017459A1 (de) Gleitbewegliches Element und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10316484A1 (de) Zahnkette
DE10238252A1 (de) Nockenstößel mit Rolle
EP3109340A2 (de) Verfahren zur herstellung eines verbindungselements sowie verbindungselement
DE112012002019B4 (de) Bauteil mit einer adaptiven Beschichtung
DE3843611A1 (de) Lagervorrichtung
DE102006034736A1 (de) Lagerschale und Lager für Pleuel
EP2725208A1 (de) Mehrfachnocken
DE102005014484B4 (de) Verfahren zum Bilden einer harten Carbidschicht und eine Rollenkette und eine geräuscharme Kette mit harter Carbidschicht
DE4117006C2 (de)
DE10349446B4 (de) Verfahren zur Beschichtung einer Fläche eines Zylinders und Zylinder mit dieser Beschichtung
DE202006020978U1 (de) PVD-Hartstoffbeschichtung von Kettengelenkteilen
DE19814111B4 (de) Nockenfolgemechanismus
DE19953311C2 (de) Kolbenring

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120060004387

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

REF Corresponds to

Ref document number: 112006000438

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071122

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06722587

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6722587

Country of ref document: EP