DE102006034736A1 - Lagerschale und Lager für Pleuel - Google Patents

Lagerschale und Lager für Pleuel Download PDF

Info

Publication number
DE102006034736A1
DE102006034736A1 DE102006034736A DE102006034736A DE102006034736A1 DE 102006034736 A1 DE102006034736 A1 DE 102006034736A1 DE 102006034736 A DE102006034736 A DE 102006034736A DE 102006034736 A DE102006034736 A DE 102006034736A DE 102006034736 A1 DE102006034736 A1 DE 102006034736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing shell
bearing
profile
sink
connecting rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006034736A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006034736B4 (de
Inventor
Thomas Aubele
Robert Wittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Wiesbaden GmbH
Original Assignee
Federal Mogul Wiesbaden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal Mogul Wiesbaden GmbH filed Critical Federal Mogul Wiesbaden GmbH
Priority to DE102006034736A priority Critical patent/DE102006034736B4/de
Priority to PCT/DE2007/001212 priority patent/WO2008011860A1/de
Publication of DE102006034736A1 publication Critical patent/DE102006034736A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006034736B4 publication Critical patent/DE102006034736B4/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/022Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with a pair of essentially semicircular bearing sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/028Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with fixed wedges to generate hydrodynamic pressure, e.g. multi-lobe bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/046Brasses; Bushes; Linings divided or split, e.g. half-bearings or rolled sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1075Wedges, e.g. ramps or lobes, for generating pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/22Internal combustion engines

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lagerschale (10), insbesondere für ein Pleuellager, die einen Scheitelpunkt (16) und in Umfangsrichtung zu beiden Seiten des Scheitelpunktes (16) jeweils ein Ende (18, 20) aufweist. Die Lagerschale weist auf ihrer Innenseite in Umfangsrichtung ein Profil mit einer Senke (22) und beidseits der Senke jeweils einen radial nach innen gerichteten Anstieg (A) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lagerschale, insbesondere für Pleuellager, die einen Scheitelpunkt und in Umfangsrichtung zu beiden Seiten des Scheitelpunktes jeweils ein Ende aufweist. Die Erfindung betrifft ferner ein Radialgleitlager bestehend aus zwei solchen Lagerschalen.
  • Radialgleitlager kommen beispielsweise in der Automobilindustrie in Verbrennungsmotoren häufig zum Einsatz. Dort finden sie insbesondere als Pleuellager im großen Pleuelauge Verwendung. Sie sind bekanntermaßen entweder aus einem Verbundwerkstoff mit einer Stahlstützschicht, einer Lagermetallschicht und einer Gleitschicht jeweils mit oder ohne Zwischenschichten oder aus einem Massiv-Lagerwerkstoff und einer Gleitschicht mit oder ohne Zwischenschicht aufgebaut.
  • Je nach Last und Drehzahl verformt sich das Pleuelauge oder eine sonstige Gehäusebohrung in Abhängigkeit von der konstruktiven Gestaltung des Gehäuses bzw. Pleuels und dessen Werkstoff. In der DE 32 46 675 A1 ist hierzu beispielsweise ausgeführt, dass sich das Pleuelauge bzw. das Lager bei Belastung senkrecht zur Belastungsrichtung verengt. Dies führt zu einer Störung des Schmierölfilms. Dieses Problem wird bekanntermaßen durch eine exzentrische Bohrung der Lagerschale umgangen, d.h. einer Bohrung, deren Zentrum gegenüber dem Zentrum der Außenmantelfläche der Lagerschale versetzt ist. Es wurde dabei festgestellt, dass eine zu große Exzentrizität insbesondere in der oberen Lagerschale, d.h. in der Lagerschale, die auf der Seite des Pleuelschafts eingesetzt wird, zu einer schädlichen Vergrößerung des hydrodynamischen Druckes des Schmierölfilmes führen kann. Deshalb werden obere (pleuelschaftseitige) und untere (pleueldeckelseitige) Lagerschalen mit unterschiedlichen Exzentrizitäten, insbesondere mit einer geringeren Exzentrizität der oberen Lagerschale vorgeschlagen.
  • Nun ist aber die Nachgiebigkeit des Pleuelauges im Bereich des Pleuelschafts vergleichsweise gering, wodurch sich die effektive Flächenpressung in diesem Bereich erhöht. Dies kann zu frühzeitigem Ermüden des Lagermetalls durch erhöhte spezifische Belastung führen. Ferner konzentriert sich unter Mischreibungsbedingungen der durch die Reibleistung erzeugte Energieeintrag lokal an der Lageroberfläche, was eine erhöhte Fressneigung zwischen Lagermetall und Gegenläufer (beispielsweise Kurbelzapfen) führt. Jedenfalls aber bilden sich in diesem Bereich Zonen erhöhten Verschleißes.
  • Auch dieses Problem ist bekannt. Es gibt daher eine Vielzahl von technischen Vorschlägen, dem Problem des erhöhten lokalen Verschleißes entgegenzuwirken. Beispielsweise offenbart die DE 195 14 836 C2 eine Lagerschale mit einem Schichtsystem aus einer Zwischenschicht, einer Diffusionssperrschicht und einer Gleitschicht, wobei zumindest die Gleitschicht im Bereich der höchsten abrasiven Belastung, nämlich im Scheitelbereich, dicker als im Bereich der Teilflächen an den Enden der Lagerschale ist, um im Scheitelbereich eine Verschleißreserve aufzubauen.
  • Hierdurch kann zwar der erhöhte Verschleiß im Bereich des Pleuelschafts teilweise kompensiert werden, jedoch wird so nicht dem Ermüden des Lagermetalls und der erhöhten Fressneigung zwischen dem Lagermetall und dem Gegenläufer entgegengewirkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgemäß, eine Lagerschale bzw. ein Radialgleitlager bereitzustellen, die besser auf die spezifische Belastung, der sie ausgesetzt ist, abgestimmt ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Lagerschale mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Radialgleitlager mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Lagerschale weist auf der innen liegenden Seite in Umfangsrichtung ein Profil mit einer Senke und beidseits der Senke jeweils einem radial nach innen gerichteten Anstieg auf.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass sich während des Betriebs verschleißbedingt ein charakteristisches Profil in dem Schichtensystem eines Radialgleitlagers ausbildet. Dieses wird erfindungsgemäß bereits bei Herstellung in der Lagermetallschicht bzw. des Massivwerkstoffes nachgebildet und muss sich nicht erst durch verschleißbedingte Abrasion in der Einlaufphase einstellen.
  • Die Profilanpassung hat also den Effekt, dass die Lagerschale vorab optimal an die im Betrieb herrschenden Bedingungen angepasst ist und somit Spontanausfälle insbesondere zu Beginn des Betriebs vermieden werden. Auf diese Weise verringert das optimierte Profil auch die Fressneigung infolge konzentrierten Energieeintrags sowie den Verschleiß durch einen optimierten Traganteil. Umgekehrt wird die Ermüdungsfestigkeit durch verringerte spezifische Lasten erhöht.
  • Das Profil ist abhängig von der jeweiligen Gehäusekonstruktion. Bevorzugt ist deshalb die Senke in den Bereichen geringer Verformung der Gehäusebohrung bzw. des Pleuelauges – bei letzterem beispielsweise im Bereich des Pleuelschafts – angeordnet, von der aus das Profil nach beiden Seiten bis zu einer maximalen Erhöhung radial ansteigt und zu den Enden der Lagerschale wieder abfällt.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung steigt das Profil von der Senke im Wesentlichen symmetrisch an, wobei die maximale Erhöhung jeweils bei einem Winkel von 50° bis 75°, gemessen von der Senke, liegt.
  • Hierdurch ergibt sich ein optimiertes Profil, das der spezifischen Verformung des Pleuelauges Rechnung trägt.
  • Die Senke ist vorzugsweise im Bereich des Scheitelpunktes der Lagerschale angeordnet.
  • Diese Geometrie trägt der Geometrie eines gerade geteilten Pleuels Rechnung, bei dem die höchste Beanspruchung im Scheitelbereich der oberen Lagerhälfte des Pleuellagers liegt.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die Senke etwa zwischen 30° und 50° nach einer Seite des Scheitelpunkts versetzt angeordnet.
  • Diese Geometrie trägt einem schräg geteilten Pleuel Rechnung, bei dem die Trennebene durch das Pleuelauge nicht senkrecht zum Pleuelschaft sondern schräg dazu verläuft und die Hauptbelastung folglich nicht im Scheitelpunkt des Pleuelauges auftritt.
  • Vorteilhafterweise beträgt die maximale Erhöhung zwischen 5 μm und 40 μm in radialer Richtung gemessen von der Senke.
  • Dies entspricht einem Erfahrungswert, bei dem sich ein optimierter Traganteil der Lauffläche des Gleitlagers einstellt.
  • Wie eingangs erwähnt ist die Lagerschale bevorzugt aus einem Verbundwerkstoff mit einer Stahlstützschicht, einer Lagermetallschicht und einer Gleitschicht aufgebaut, wobei zwischen der Stahlstützschicht und der Lagermetallschicht und/oder der Lagermetallschicht und der Gleitschicht eine Zwischenschicht beispielsweise als Diffusionsbarriere angeordnet sein kann. Alternativ ist die Lagerschale aus einem Massivlagerwerkstoff mit einer Gleitschicht gebildet.
  • Das erfindungsgemäße Profil ist dann entweder auf der Innenseite der Lagermetallschicht oder des Massivwerkstoffes ausgebildet. Die darauf aufgebrachte Gleitschicht muss aus den zuvor genannten Gründen aufgrund des angepassten Lagermetallschichtprofils nicht mehr wie bisher einen an den Verschleiß angepassten Dickenverlauf aufweisen.
  • Jedoch kann es vorteilhaft sein, wenn die Dicke der Gleitschicht im Bereich zwischen den beiden Anstiegen am größten ist. Auf diese Weise können Eigenschaften der Gleitschicht, wie deren Einbettverhalten, Schmierfähigkeit oder Verschleißfestigkeit, zusätzlich an die spezifischen Anforderungen des Radialgleitlagers angepasst werden.
  • Bevorzugt weist die Lagerschale an wenigstens einem ihrer Enden eine Freilegung auf. Durch eine Freilegung (Reduzierung der Wandstärke der Lagerschale im Bereich des Endes) wird ein beim Zusammenbau des Gehäuses oder Pleuels möglicherweise auftretender geringer radialer Versatz der zusammengefügten Lagerschalen kompensiert, so dass etwa radial vorstehende Kanten nicht mit dem Gegenläufer in Berührung kommen. Auf diese Weise wird einer Beeinträchtigung des Schmiermittelfilms (Ölabschabung) entgegengewirkt.
  • Das erfindungsgemäße Radialgleitlager weist wenigstens eine Lagerschale wie zuvor beschrieben auf. Hierbei handelt es sich bevorzugt um die dem Pleuelschaft zugeordnete obere Lagerschale. Die dem Pleueldeckel zugeordnete untere Lagerschale kann, wie bekannt, in Form einer Lagerschale mit einfacher Exzentrizität ausgebildet sein, so dass der Verformung des Pleueldeckels bei Belastung Rechnung getragen wird. Das Profil der unteren Lagerschale weist im Fall eines gerade geteilten Pleuels eine symmetrische Gestalt mit größter Wanddicke im Bereich des Zentrums auf.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Hilfe der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lagerschale in perspektivischer Darstellung;
  • 2 den Profilverlauf der erfindungsgemäßen Lagerschale;
  • 3 ein Diagramm des radialen Lagerschalenprofils über den Winkel;
  • 4 ein schräg geteiltes Pleuel mit einem erfindungsgemäßen Radialgleitlager im großen Pleuelauge und
  • 5 ein gerade geteiltes Pleuel mit einem erfindungsgemäßen Radialgleitlager im großen Pleuelauge.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße obere Lagerschale 10 eines Pleuels perspektivisch dargestellt. Diese weist eine Stahlstützschicht 12 und eine auf der Innenseite der Stahlstützschicht 12 aufgebrachte Lagermetallschicht 14 auf. Die Lagerschale 10 hat ein in etwa halbkreisförmiges Profil mit einem Scheitelpunkt 16 und zu beiden Seiten des Scheitelpunktes 16 jeweils ein Ende 18 bzw. 20. Im Bereich des Scheitelpunktes 16 ist eine Senke 22 angeordnet, von der aus die Lagermetallschicht nach beiden Seiten jeweils bis zu einer maximalen Erhöhung 24 bzw. 26 oder Dicke radial nach innen ansteigt. In Umfangsrichtung weiter zu den Enden 18, 20 der Lagerschale fällt die Lagermetallschicht 14 wieder in radialer Richtung ab, d.h. sie wird dort wieder dünner. Schließlich weist die Lagermetallschicht an beiden Enden jeweils eine Freilegung 28 bzw. 30 in Form einer zusätzlichen Verjüngung auf.
  • Die maximale Erhöhung 24 bzw. 26 erhebt sich über das Niveau der Senke in radialer Richtung um ein Maß H zwischen 5 μm und 40 μm. An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass die in 1 skizzierten Proportionen zur Illustration überzeichnet dargestellt sind.
  • In 2 ist der Querschnitt entlang der Umfangsrichtung durch die Lagermetallschicht 14 (oder Massivwerkstoffschicht) der erfindungsgemäßen Lagerschale schematisch dargestellt. Die Schicht 14 hat idealer Weise einen kreisförmigen Außenquerschnitt 32 mit einem Außenradius um das Zentrum 34 und eine sich durch den erfindungsgemäßen Profilverlauf auf der Innenseite verändernde Wanddicke. Ausgehend vom Scheitelpunkt 16 nimmt diese entlang der Umfangsrichtung symmetrisch nach beiden Seiten bis zu einem Abschnitt maximaler Wanddicke (maximale Erhöhung) 24 bzw. 26 zu. Von der Erhöhung 24 bzw. 26 weiter zu den Enden 18 bzw. 20 nimmt sie wieder ab. An den beiden Enden ist ferner eine Freilegung 28 bzw. 30 vorgesehen, in deren Bereich die Wanddicke nochmals reduziert ist.
  • Der innere Profilverlauf lässt sich bei diesem symmetrischen Ausführungsbeispiel mittels dreier, das einhüllende Profil bildender Kreisbogenabschnitte beschreiben. Das Querschnittsprofil erstreckt sich über eine erste Winkelspanne W1 jeweils nahe der beiden Enden 18, 20 entlang eines Kreisbogens mit einem ersten Durchmesser D1 um einen Kreismittelpunkt 33, der um einen ersten Abstand x1 gegenüber dem Zentrum 34 von der Lagerschale 10 weg nach unten versetzt ist. Daraus ergibt sich der abfallende Randbereich 27. Daran anschließend erstreckt sich das Profil im Bereich der maximalen Erhöhung H über eine zweite Winkelspanne W2 entlang eines Kreisbogens mit einem zweiten Durchmesser D2 um das Zentrum 34 der Lagerschale. Im Bereich des Scheitelpunkts 16 bzw. der Senke 22 erstreckt sich das Profil über eine dritte Winkelspanne W3 entlang eines Kreisbogens mit einem dritten Durchmesser D3 um einen Kreismittelpunkt 35, der um einen zweiten Abstand x3 gegenüber dem Zentrum 34 der Lagerschale zur Lagerschale hin nach oben versetzt ist.
  • Für die Durchmesser und Mittelpunktabstände gelten dabei vorzugsweise die folgenden Verhältnisse und Wertebereiche:
    D1 ist 0,01 mm bis 20 mm größer als D2,
    D3 ist 0,01 mm bis 20 mm kleiner als D2,
    0,01 mm < x1 < 10 mm und
    0,01 mm < x3 < 10mm,
    wobei die Maße im Einzelfall jeweils von der Größe des Lagers, den Materialien und der mechanischen Beanspruchung desselben abhängen.
  • Die Winkelspannen liegen vorzugsweise in den folgenden Intervallen:
    W1 = 0° bis 80°
    W2 = 0° bis 40°
    W3 = 0° bis 70°,
    wobei W3 + 0,5·W2 (also der Abstand vom Scheitelpunkt zum Mittelpunkt der maximalen Erhöhung) vorzugsweise im Bereich zwischen 50° und 75° liegt.
  • Das in 2 gezeigte Querschnittsprofil kann sich über die gesamte axiale Länge, d. h. in etwa zylindrisch, erstrecken oder auch mit einem axialen Profil überlagert werden, welches beispielsweise konvex, konkav und/oder konisch verläuft.
  • 3 zeigt das innere Querschnittsprofil der Lagermetallschicht in karthesischer Darstellung über dem Winkel aufgetragen. Der Scheitelpunkt der Lagerschale befindet sich bei 0°. Für diese Darstellung wurde das Profil entlang zweier axial versetzter Umfangsbahnen abgetastet, so dass zwei in etwa parallele Kurven erkennbar sind.
  • Das Profil ist bezogen auf den Scheitelpunkt symmetrisch. Geringe Abweichungen von der Symmetrie sind fertigungsbedingt und in dem dargestellten Maße tolerierbar. In einem Winkelbereich S = ± 20° um den Scheitelpunkt befindet sich demnach die Senke 22. Daran anschließend zu beiden Seiten in einem Winkelbereich A = ± 20° bis ± 50° befindet sich ein Anstieg, an den sich einem Winkelbereich M = ± 50° bis ± 75° die maximale Erhöhung 24 bzw. 26 anschließt. In einem Winkelbereich B = ± 75° bis ± 85° fällt das Profil der Lagermetallschicht wieder in etwa auf das Niveau im Bereich der Senke 22 zurück. Daran anschließend im Bereich F = ± 85° bis ± 90° fällt das Profil auf Grund besagter Freilegungen 28, 30 weiter ab.
  • In 4 ist ein Anwendungsfall des erfindungsgemäßen Radialgleitlagers dargestellt. Dieses ist in ein Pleuel 40 eingebaut, wie es üblicherweise in einem Verbrennungsmotor eingesetzt wird. Das Pleuel weist zwei Pleuelaugen 42 und 44 auf, die über einen Pleuelschaft 46 miteinander verbunden sind. Der Pleuelschaft 46 überträgt die Hubkraft eines Kolbens im Wesentlichen entlang seiner Mittelachse K', wobei die in der Darstellung der 4 nach unten wirkende Druckkraft höher ist als die entgegenwirkende Zugkraft.
  • Das große Pleuelauge 44 ist längs der Trennebene T geteilt, so dass ein Deckel 48 zu Montagezwecken abgenommen werden kann. Die Trennebene T' verläuft schräg, d.h. unter einem spitzen Winkel β' zur Mittelachse K'. Entsprechend ist auch das erfindungsgemäße Radialgleitlager 49 in dem großen Pleuelauge 44 entlang der Trennebene T' in die beiden Lagerhälften 10' und 11' geteilt. Da insbesondere die dem Pleuelschaft 46 zugeordnete obere Lagerschale 10' auf die Hauptbelastungsrichtung ausgerichtet ist, ist die Senke 22' um einen Winkel α' = 90° – β' gegenüber dem Scheitelpunkt 16' der Lagerschale 10' versetzt angeordnet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel α' etwa 40°. Je nach Motorgeometrie kann der Zwischenwinkel β' zwischen der Trennebene T' und der Mittelachse K' unterschiedlich ausfallen. In entsprechender Weise verändert sich auch der Winkel α' zwischen der Senke 22' und dem Scheitelpunkt 16'. Er liegt typischerweise in einem Bereich zwischen 30° und 60°.
  • Erfindungsgemäß schließt sich beidseits der Senke 22' jeweils ein radial nach innen gerichteter Anstieg bis zu einer maximalen Erhöhung 24' bzw. 26' an. Da die Trennebene T' in etwa mit der maximalen Erhöhung 26' der oberen Lagerschale 10' zusammenfällt, folgt auf dieser Seite zum Ende hin bis auf eine etwaige Freilegung (nicht dargestellt) keine abfallende Flanke. So kann unter den geometrischen Bedingungen, die durch die schräge Teilung vorgegeben sind, die Krafteinleitung auf einen möglichst großen Traganteil der Gleitfläche des Radiallagers verteilt werden. Die dem Pleueldeckel 48 zugeordnete untere Lagerschale 11' weist eine Gleitfläche 60 mit einfacher Exzentrizität auf, die der Verformung des Pleueldeckels bei Belastung Rechnung trägt. Das heißt, die die Gleitfläche 60 ausbildende Bohrung hat einen gegenüber dem Zentrum der unteren Lagerschale 11' nach oben versetzten Mittelpunkt. Dadurch erhält man ein Profil in Umfangsrichtung mit einer Wanddicke, die in dem dem Pleuelschaft 46 gegenüberliegenden Bereich am größten ist.
  • In 5 ist ein anderer Anwendungsfall des erfindungsgemäßen Radialgleitlagers dargestellt, bei dem dieses in ein längs der Trennebene T gerade geteiltes Pleuel 50 eingebaut ist. Die Kraftübertragung erfolgt wie zuvor beschrieben über den Pleuelschaft 56 im Wesentlichen entlang dessen Mittelachse K, wobei die Trennebene T in diesem Fall unter einem rechten Winkel β zur Mittelachse K verläuft – der Winkel α beträgt in diesem Fall 0°. Hieraus ergibt sich, dass die dem Pleuelschaft 56 zugeordnete obere Lagerschale 10 des im großen Pleuelauge 54 befindlichen Radialgleitlagers 59 einen symmetrischen Profilverlauf, wie in 1 dargestellt, aufweist, d.h. dass die Senke 22 mit dem Scheitelpunkt 16 der Lagerschale 10 zusammenfällt.
  • Das Radialgleitlager 59 weist ferner eine dem Pleueldeckel 58 zugeordnete, untere Lagerschale 11 auf, deren Gleitfläche 61 eine einfache Exzentrizität besitzt und somit der Verformung des Pleueldeckels 58 bei Belastung Rechnung trägt. Das heißt, auch hier hat die die Gleitfläche 61 ausbildende Bohrung einen gegenüber dem Zentrum der unteren Lagerschale 11 nach oben versetzten Mittelpunkt. Das Profil der unteren Lagerschale 11 weist aufgrund der geraden Teilung eine symmetrische Gestalt mit größter Wanddicke im Bereich des unteren Scheitelpunkts auf.
  • Die erfindungsgemäßen Lagerschalen werden wie bekannt aus Bandmaterial gefertigt. Aus diesem Bandmaterial werden Platinen ausgestanzt und beispielsweise durch Gesenkpressen oder Rollformen zu halbkreisförmigen Lagerschalen umgeformt. Darauf hin wird ein gewünschter Überstand durch Räumen der Teilflächen erzeugt und anschließend die Breite der Lagerschale auf Endmaß gedreht sowie die Kanten gebrochen. Dann werden die Profile in an sich bekannter weise durch Bohren oder Räumen hergestellt. Im Gegensatz zu den Werkzeugen für die Herstellung bekannter Lagerschalen ist für die erfindungsgemäße Lagerschale wenigstens ein weiterer Satz Bohr- bzw. Räumwerkzeuge erforderlich, um den zusätzlichen Durchmesser der Senke im Bereich des Scheitelpunktes bzw. des Pleuelschaftes zu erzeugen. Zuletzt wird bei Dreischicht-Gleitlagern eine Gleitschicht auf der Innenseite aufgebracht. Dies kann in bekannter Weise galvanisch, durch aufsprühen bzw. -spritzen oder durch ein PVD-Verfahren, wie Elektronenstrahlbedampfung oder Sputtern erfolgen. Die Gleitschicht erstreckt sich in Folge des gewählten Auftragungsverfahrens entweder über das gesamte Profil der Lagermetallschicht mit einer gleichmäßigen Dicke oder, im Fall der zuletzt genannten Verfahren, mit einem kurvenförmigen Schichtdickenprofil, dessen Schichtdickenmaximum im Zentrum über dem Bedampfungstiegel der Elektronenstrahlbedampfungs- bzw. Sputteranlage gebildet wird. Beim Bedampfen wird die Lagerschale daher vorzugsweise so ausgerichtet, dass die höchste Bedampfungsrate im Bereich der Senke 22, 22' der Lagermetallschicht auftrifft.
  • Bei Zweischicht-Gleitlagern, beispielsweise aus einer Stahlstützschicht und einer Lagermetallschicht aus einer Aluminiumlegierung kann die Gleitschicht entfallen. Die vorliegende Erfindung findet ferner auch auf Bronzelager ohne Gleitschicht Anwendung, bei denen der Gegenläufer unmittelbar auf der Bronzeschicht läuft.
  • Das erfindungsgemäße Profil auf der Innenseite der Lagerschale kann sowohl bei einer Lagerschale aus Massivwerkstoff (Bronze) als auch bei einer Lagerschale mit Stahlstützschicht und darauf aufgetragener Lagermetallschicht ausgebildet sein. Die Lagermetallschicht besteht vorzugsweise aus einer Bronze, auf die eine Gleitschicht, beispielsweise galvanisch, aufgebracht ist. Die Gleitschicht kann beispielsweise aus einer Aluminium-Zinn-Legierung gebildet werden.
  • 10, 10'
    obere Lagerschale
    11, 11'
    untere Lagerschale
    12
    Stahlstützschicht
    14
    Lagermetallschicht
    16
    Scheitelpunkt
    16'
    Scheitelpunkt
    18
    Ende
    20
    Ende
    22
    Senke
    22'
    Senke
    24
    maximale Erhöhung
    24'
    maximale Erhöhung
    26
    maximale Erhöhung
    26'
    maximale Erhöhung
    27
    abfallender Randbereich
    28
    Freilegung
    30
    Freilegung
    32
    Außenquerschnitt
    33
    Mittelpunkt von D1
    34
    Zentrum, Mittelpunkt von D2
    35
    Mittelpunkt von D3
    40
    schräg geteiltes Pleuel
    42
    Pleuelauge
    44
    Pleuelauge
    46
    Pleuelschaft
    48
    Deckel
    49
    Radialgleitlager
    50
    gerade geteiltes Pleuel
    54
    Pleuelauge
    56
    Pleuelschaft
    58
    Pleueldeckel
    59
    Radialgleitlager
    60
    Gleitfläche der unteren Lagerschale 11'
    61
    Gleitfläche der unteren Lagerschale 11
    α, α'
    Winkel
    β, β'
    Winkel
    A
    Winkelbereich
    B
    Winkelbereich
    D1
    Durchmesser (bildet 27 aus)
    D2
    Grunddurchmesser (bildet 26 aus)
    D3
    Durchmesser (bildet 22 aus)
    H
    Maß maximaler Erhöhung
    K, K'
    Mittelachse
    M
    Winkelbereich
    S
    Winkelbereich
    T, T'
    Trennebene
    W1
    Winkelspanne
    W2
    Winkelspanne
    W3
    Winkelspanne
    x1
    Abstand (33 zu 34)
    x3
    Abstand (34 zu 35)

Claims (17)

  1. Lagerschale (10), insbesondere für ein Pleuellager, die einen Scheitelpunkt (16) und in Umfangsrichtung zu beiden Seiten des Scheitelpunktes (16) jeweils ein Ende (18, 20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschale (10) auf ihrer innen liegenden Seite in Umfangsrichtung ein Profil mit einer Senke (22) und beidseits der Senke jeweils einen radial nach innen gerichteten Anstieg (A) aufweist.
  2. Lagerschale (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil von der Senke (22) nach beiden Seiten bis zu einer maximalen Erhöhung (24, 26) radial ansteigt und zu den Enden (18, 20) der Lagerschale wieder abfällt.
  3. Lagerschale (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil von der Senke (22) im Wesentlichen symmetrisch ansteigt, wobei die maximale Erhöhung (24, 26) jeweils bei einem Winkel von 50°–75° gemessen von der Senke (22) liegt.
  4. Lagerschale (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Senke (22) im Bereich des Scheitelpunktes (16) angeordnet ist.
  5. Lagerschale (10) nach Anspruch 4 mit einem Außenradius und einem durch den Außenradius definierten Zentrum (34), dadurch gekennzeichnet, dass das Profil im Bereich der Enden (18, 20) über eine erste Winkelspanne W1 entlang eines Kreisbogens mit einem ersten Durchmesser D1 um einen Kreismittelpunkt (33), der um einen ersten Abstand x1 gegenüber dem Zentrum (34) von der Lagerschale weg versetzt ist, daran anschließend über eine zweite Winkelspanne W2 entlang eines Kreisbogens mit einem zweiten Durchmesser D2 um das Zentrum (34) der Lagerschale und im Bereich des Scheitelpunkts (16) über eine dritte Winkelspanne W3 entlang eines Kreisbogens mit einem dritten Durchmesser D3 um einen Kreismittelpunkt (35) verläuft, der um einen zweiten Abstand x3 gegenüber dem Zentrum (34) zur Lagerschale hin versetzt ist.
  6. Lagerschale (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesser der Kreisbögen die folgenden Abhängigkeiten aufweisen: D1 ist 0,01 mm bis 20 mm größer als D2 und D3 ist 0,01 mm bis 20 mm kleiner als D2.
  7. Lagerschale (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände der Kreismittelpunkte in den folgenden Bereichen liegen: 0,01 mm < x1 < 10 mm und 0,01 mm < x3 < 10 mm,
  8. Lagerschale (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelspannen, über die sich die Kreisbögen erstrecken, in den folgenden Bereichen liegen: W1 = 0° bis 80° W2 = 0° bis 40° W3 = 0° bis 70°,
  9. Lagerschale (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass W3 + 0,5·W2 im Bereich zwischen 50° und 75° liegt.
  10. Lagerschale (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Senke (22) etwa zwischen 30° und 50° nach einer Seite des Scheitelpunkts versetzt angeordnet ist.
  11. Lagerschale (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Erhöhung (24, 26) jeweils zwischen 5 μm und 40 μm, in radialer Richtung gemessen von der Senke (22), beträgt.
  12. Lagerschale (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem Ende (18, 20) der Lagerschale (10) eine Freilegung (28, 30) vorgesehen ist.
  13. Lagerschale (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bestehend aus einem Verbundmaterial mit einer Stahlstützschicht (12), einer Lagermetallschicht (14) und einer Gleitschicht, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil auf der Innenseite der Lagermetallschicht (14) ausgebildet ist.
  14. Lagerschale (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bestehend aus einem Massivwerkstoff und einer Gleitschicht, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil auf der Innenseite des Massivwerkstoffs ausgebildet ist.
  15. Lagerschale (10) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Gleitschicht im Bereich zwischen den beiden Anstiegen (A) am größten ist.
  16. Lagerschale (10) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagermetallschicht (14) bzw. der Massivwerkstoff aus einer Bronze besteht.
  17. Radialgleitlager (50), gekennzeichnet durch wenigstens eine Lagerschale (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
DE102006034736A 2006-07-27 2006-07-27 Lagerschale und Lager für Pleuel Withdrawn - After Issue DE102006034736B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006034736A DE102006034736B4 (de) 2006-07-27 2006-07-27 Lagerschale und Lager für Pleuel
PCT/DE2007/001212 WO2008011860A1 (de) 2006-07-27 2007-07-09 Lagerschale und lager für pleuel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006034736A DE102006034736B4 (de) 2006-07-27 2006-07-27 Lagerschale und Lager für Pleuel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006034736A1 true DE102006034736A1 (de) 2008-01-31
DE102006034736B4 DE102006034736B4 (de) 2008-05-08

Family

ID=38604185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006034736A Withdrawn - After Issue DE102006034736B4 (de) 2006-07-27 2006-07-27 Lagerschale und Lager für Pleuel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006034736B4 (de)
WO (1) WO2008011860A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040244A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-08 Man Diesel & Turbo Se Kurbelwellenlagerung einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102012222091A1 (de) 2012-12-03 2014-06-05 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Gleitlagerschale
WO2017186798A1 (en) * 2016-04-28 2017-11-02 Mahle Metal Leve S/A Shell bearing for internal combustion engines
EP3587844A1 (de) * 2018-06-21 2020-01-01 ThyssenKrupp Metalúrgica Campo Limpo Ltda. Pleuel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5001410B2 (ja) 2010-07-07 2012-08-15 大同メタル工業株式会社 内燃機関のクランク軸用すべり軸受
EP2921725A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-23 ThyssenKrupp Metalúrgica Campo Limpo Ltda. Reibungsminimierter Kurbelantrieb
EP2921726A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-23 ThyssenKrupp Metalúrgica Campo Limpo Ltda. Reibungsminimierte Gleitlageranordnung
DE102017220389A1 (de) * 2017-11-15 2019-05-16 Audi Ag Pleuelstange für eine Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2631905A (en) * 1946-08-06 1953-03-17 Nat Lead Co Bearing surface
DE3246675A1 (de) * 1981-12-21 1983-06-30 Metal Leve S.A. Indústria e Comércio, 04746 Sao Paulo Lagerbuchse aus halbschalen unterschiedlicher exzentrizitaet
GB2209566A (en) * 1987-09-05 1989-05-17 Coussinets Ste Indle Half bearings
US5009522A (en) * 1990-04-02 1991-04-23 General Motors Corporation Reduced flow bearing
DE19510928A1 (de) * 1994-03-25 1995-10-05 Glyco Metall Werke Lagerschale und ein in einem mit Lagerdeckel versehenen Lagerkörper eingebautes Radial-Gleitlager
JPH10159850A (ja) * 1996-11-22 1998-06-16 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 軸受メタル
DE19514836C2 (de) * 1995-04-21 2000-06-08 Fraunhofer Ges Forschung Lagerschale
DE10156345A1 (de) * 2000-11-20 2002-05-23 Daido Metal Co Ltd Wellen-Lagerelement
DE102005009470A1 (de) * 2004-03-03 2005-12-15 Daido Metal Co. Ltd., Nagoya Gleitlager
EP1446588B1 (de) * 2001-11-14 2006-05-03 MAN B & W Diesel A/S Lager

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2280385A (en) * 1940-12-13 1942-04-21 Gen Motors Corp Bearing
US3172304A (en) * 1962-01-31 1965-03-09 Universal American Corp Multiple surface bearing
US4311349A (en) * 1980-05-27 1982-01-19 Federal-Mogul Corporation Sleeve bearing
US5181785A (en) * 1989-04-26 1993-01-26 Metal Leve S.A. Industria E Comercio Sleeve bearing

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2631905A (en) * 1946-08-06 1953-03-17 Nat Lead Co Bearing surface
DE3246675A1 (de) * 1981-12-21 1983-06-30 Metal Leve S.A. Indústria e Comércio, 04746 Sao Paulo Lagerbuchse aus halbschalen unterschiedlicher exzentrizitaet
GB2209566A (en) * 1987-09-05 1989-05-17 Coussinets Ste Indle Half bearings
US5009522A (en) * 1990-04-02 1991-04-23 General Motors Corporation Reduced flow bearing
DE19510928A1 (de) * 1994-03-25 1995-10-05 Glyco Metall Werke Lagerschale und ein in einem mit Lagerdeckel versehenen Lagerkörper eingebautes Radial-Gleitlager
DE19514836C2 (de) * 1995-04-21 2000-06-08 Fraunhofer Ges Forschung Lagerschale
JPH10159850A (ja) * 1996-11-22 1998-06-16 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 軸受メタル
DE10156345A1 (de) * 2000-11-20 2002-05-23 Daido Metal Co Ltd Wellen-Lagerelement
EP1446588B1 (de) * 2001-11-14 2006-05-03 MAN B & W Diesel A/S Lager
DE102005009470A1 (de) * 2004-03-03 2005-12-15 Daido Metal Co. Ltd., Nagoya Gleitlager

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040244A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-08 Man Diesel & Turbo Se Kurbelwellenlagerung einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102012222091A1 (de) 2012-12-03 2014-06-05 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Gleitlagerschale
DE102012222091B4 (de) * 2012-12-03 2015-07-09 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Gleitlagerschale
WO2017186798A1 (en) * 2016-04-28 2017-11-02 Mahle Metal Leve S/A Shell bearing for internal combustion engines
EP3587844A1 (de) * 2018-06-21 2020-01-01 ThyssenKrupp Metalúrgica Campo Limpo Ltda. Pleuel

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008011860A1 (de) 2008-01-31
DE102006034736B4 (de) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3396187B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gleitlagerbüchse
AT510062B1 (de) Gleitlager
DE102006034736B4 (de) Lagerschale und Lager für Pleuel
EP0877866B1 (de) Gleitlagerelement mit schmieröltaschen
EP2931519B1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
EP1911986B1 (de) Hydrodynamisches Gleitlager
DE102011005466B4 (de) Gleitlagerschale
DE102020200947B4 (de) Halbes drucklager für kurbelwelle eines verbrennungsmotors
DE102020200943B4 (de) Halbes drucklager für kurbelwelle eines verbrennungsmotors
DE102012210530A1 (de) Pleuelgleitlager
DE102018110015B3 (de) Anlaufscheibe sowie hiermit ausgestattetes Planetengetriebe
EP1606524A1 (de) Lagerschale, lager und herstellungsverfahren von lagerschalen
DE2723585A1 (de) Hydrodynamisches radialgleitlager
AT515701B1 (de) Gleitlagerelement
AT517814A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stahl- Reiblamelle für eine Reibungskupplung
DE102017124813B3 (de) Verbund-Bronzelager
DE102012222091B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gleitlagerschale
DE102013213735B4 (de) Bundbuchse mit ausgeklinkter Anlaufscheibe
EP1887240A1 (de) Synchronring
AT522877B1 (de) Lagerbock
DE102015202755A1 (de) Gebaute Betätigungswelle
AT518798B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtgleitlagerelementes
DE102016208907A1 (de) Bogenförmige Anlaufscheibe für ein Zylinderkurbelgehäuse einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102017129593A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung zumindest einer Lagerfläche an einem Verstellpleuel für eine Aktorik zur variablen Einstellung der Kompression in einer Brennkraftmaschine und Aktorik zur variablen Einstellung der Kompression in einer Brennkraftmaschine
DE102010040592A1 (de) Gleitlager zum Einsatz bei Hochdruckpumpen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer