WO2006086812A2 - Evakuierungssystem mit rettungskennzeichenleuchten - Google Patents

Evakuierungssystem mit rettungskennzeichenleuchten Download PDF

Info

Publication number
WO2006086812A2
WO2006086812A2 PCT/AT2006/000053 AT2006000053W WO2006086812A2 WO 2006086812 A2 WO2006086812 A2 WO 2006086812A2 AT 2006000053 W AT2006000053 W AT 2006000053W WO 2006086812 A2 WO2006086812 A2 WO 2006086812A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control unit
rescue
network
display
control
Prior art date
Application number
PCT/AT2006/000053
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006086812A3 (de
Inventor
Franz Blohberger
Original Assignee
Elektro Grundler Ges.M.B.H. & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro Grundler Ges.M.B.H. & Co. Kg filed Critical Elektro Grundler Ges.M.B.H. & Co. Kg
Priority to US11/883,953 priority Critical patent/US20090102619A1/en
Priority to CA002597646A priority patent/CA2597646A1/en
Priority to EP06704695A priority patent/EP1848509A2/de
Priority to JP2007556458A priority patent/JP2008537200A/ja
Priority to AU2006214772A priority patent/AU2006214772A1/en
Publication of WO2006086812A2 publication Critical patent/WO2006086812A2/de
Publication of WO2006086812A3 publication Critical patent/WO2006086812A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B7/00Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00
    • G08B7/06Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources
    • G08B7/066Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources guiding along a path, e.g. evacuation path lighting strip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B3/00Devices or single parts for facilitating escape from buildings or the like, e.g. protection shields, protection screens; Portable devices for preventing smoke penetrating into distinct parts of buildings
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B7/00Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00
    • G08B7/06Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources
    • G08B7/062Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources indicating emergency exits

Definitions

  • the invention relates to an evacuation system with rescue license plate lights, with monitoring sensors and with a central computer system that evaluates messages from the monitoring sensors and depending on escape routes selectively through selective control of building facilities and rescue license plate lights releases or blocks.
  • the invention is therefore based on the object, an evacuation system and an associated rescue license plate lamp of the type described in such a way that the aforementioned disadvantages are avoided and an easily expandable system with reduced hardware complexity is created.
  • the invention solves this problem in that the rescue license plate light can be coupled to a display, connected via a network to the computer control unit, which is connected to control either with one or at least two displays via interfaces.
  • the possibility is created in a simple way to minimize the hardware costs for emergency number lights with undiminished reliability, and at the same time to enable a dynamic escape route guidance, since possibly a control unit for controlling multiple displays, such as a room, aisle or a zone is possible .
  • a control unit for controlling multiple displays such as a room, aisle or a zone is possible
  • the displays can be controlled via a conventional cable from the interface, which cable in this case, if necessary, also takes over the power supply for the displays in order to avoid duplicate connections.
  • the displays are connected either via spur lines, a loop or in series to the control unit.
  • control unit is connected to at least one control computer for monitoring and programming via the computer system and the network, and each control unit and each display is assigned a unique network identifier. This ensures that each emergency number plate light can be specifically controlled, monitored and possibly programmed with little hardware effort. An operator sitting at the control computer can thus easily intervene in the evacuation system and, if necessary, manually release or block escape routes or issue instructions via loudspeakers to refugees or communicate with rescue units.
  • a rescue license plate light for use in an evacuation system with monitoring sensors and a central computer system for controlling rescue license plate lights is characterized by a coupled to the display, connected via a network with the computer control unit, which is connected to control either one or at least two displays via interfaces ,
  • the display and the control unit form a detachably interconnected structural unit.
  • the display and the control unit which, if necessary, connected to each other, in particular screwed, inserted as a plug-in card connected, in particular screwed, inserted as a plug-in card or plugged together, it is possible with the provision of only these two modules possible to cover several variants of the assembly.
  • control unit consists of a preprogrammed memory or the like and, in the case of certain events, executes predetermined commands and forwards the corresponding signals to the displays. It is recommended, however, if the control unit has a processor, a network interface and a power supply with emergency running device, since the control unit in this case particularly easy from the central computer system or the control computer ago programmed and thus to new requirements, such as extensions, construction sites od The like can be adapted. An extension of the displays connected to a control unit is therefore possible at any time without any problems.
  • cameras or acoustic input and / or output devices can be integrated in a particularly advantageous manner in the inventive system, the output signals of the camera or the acoustic input and / or output devices optionally via the control unit to the network interface
  • data can be transmitted to the central computer system or to the control computer, from where the operator can retrieve it or via which the operator can forward instructions to any escaping person.
  • the emergency number plate lights are equipped with additional light sources on the display or on the housing for illuminating the escape routes, the result is a simple way of ensuring sufficient illumination of the escape routes in the event of a power failure, since the emergency number plate lights are in the usual way provided with emergency running devices which securely ensure a function of the evacuation system over a given period of time.
  • the lighting means may be associated with a control for specifying the light intensity, in order to be able to change the light intensity. to reduce the power requirement by the bulbs and thus to ensure a longer residual maturity of the emergency running device.
  • the functionality of the rescue license plate lights can be queried by the central processing unit, with error messages are then fed to the control computer and thus the operator.
  • the control unit listens to a diagnostic program that immediately reports error messages indicating the network identifier of the faulty module and the error over the network interface to the computer unit and settles the control computer.
  • FIG. 1 is a schematic diagram of an evacuation system according to the invention
  • Fig. 2 is a unit of display and control unit of a Méezzei chen approximate
  • Fig. 3 is a diagram of the control unit.
  • the central computer system comprises in the illustrated embodiment, three interconnected via an interface 11 computer 8, 9, 10, one for the control of the emergency number lights 1, the monitoring sensors 2 and of building facilities 12.
  • the central Re- chenaniage 7 evaluates data from the monitoring sensors 2 and are depending on the escape routes by targeted control of building facilities 12 and escape number lights 1 optional free or locks them.
  • the rescue license plate lamps 2 comprise a control unit 15, which can be coupled to a display 13 and is connected to the computer system 7 via a network 14, which is optionally coupled to one or at least two displays 13 via interfaces 16 for activation.
  • Each control unit 15 is connected for monitoring and programming via the computer 7 and the network 14 with at least one control computer 17, each control unit 15 and each display 13 is associated with a unique network identifier.
  • the control computers 17 may be interconnected via a network.
  • the display 13 and the control unit 15 form a releasably interconnected unit, whereby it is possible to optionally concurrently install the display 13 and control unit 15 or to use a central control unit 15 for a plurality of displays 13, without an enlarged one To have to accept construction costs.
  • the control unit 15 has a processor together with interface 18, network interfaces 14 (parallel, serial, ethernet or the like), a clock generator 19, at least one memory 20 and a power supply 21 with an emergency operation device in the form of a battery 22. Also, a camera 23, acoustic input and output devices 24 or optionally additional lights 25 are connected via suitable interfaces 26 and amplifiers 27 to the network interface 14.
  • a processor together with interface 18, network interfaces 14 (parallel, serial, ethernet or the like), a clock generator 19, at least one memory 20 and a power supply 21 with an emergency operation device in the form of a battery 22.
  • a camera 23, acoustic input and output devices 24 or optionally additional lights 25 are connected via suitable interfaces 26 and amplifiers 27 to the network interface 14.
  • the monitoring sensors 2 (fire, gas, smoke detectors or the like), indicating their network identifier, report the alarm to the central computer 7, which, on the basis of the reporting data, such as type and location, escape routes by activating building equipment 12 and rescue number 1 selectively block or release to forward people from the danger point.
  • the data connection between escape number lights 1 and computing system 7 may vary depending on the specification. It is particularly advantageous to keep safe escape routes targeted for the fastest possible access by emergency services. Depending on the control, the emergency number plate lights clear a path, block this or point people in one or the other direction.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Audible And Visible Signals (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)

Abstract

Es wird ein Evakuierungssystem mit Rettungskennzeichenleuchten (1) und Überwachungssensoren (2), mit einer zentralen Rechenanlage (7) vorgeschlagen, die Meldungen von den Überwachungssensoren (2) auswertet und in Abhängigkeit davon Fluchtwege durch gezielte Ansteuerung von Gebäudeeinrichtungen (12) und Rettungskennzeichenleuchten (1) wahlweise freigibt oder sperrt. Um vorteilhafte Konstruktionsverhältnisse zu schaffen, wird vorgeschlagen, daß die Rettungskennzeichenleuchten (1) eine mit einer Anzeige (13) koppelbare, über ein Netzwerk (14) mit der Rechenanlage (7) verbundene Steuereinheit (15) umfaßt, die zur Ansteuerung wahlweise mit einer oder mit wenigstens zwei Anzeigen (13) über eine Schnittstelle (16) verbunden ist.

Description

Evakuierunqssystem mit Rettungskennzeichenleuchten
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Evakuierungssystem mit Rettungskennzeichenleuchten, mit Überwachungssensoren und mit einer zentralen Rechenanlage, die Meldungen von den Überwachungssensoren auswertet und in Abhängigkeit davon Fluchtwege durch gezielte Ansteuerung von Gebäudeeinrichtungen und Rettungskennzeichenleuchten wahlweise freigibt oder sperrt.
Stand der Technik
In Gebäuden, Schiffen od. dgl. muß durch Vorsehen derartiger Evakuierungssysteme stets gewährleistet werden, daß Räumlichkeiten bzw. Zonen innerhalb kürzester Zeit von einer großen Anzahl an Personen gefahrlos verlassen werden können. Eine statische Beschilderung kann Personenströme gegebenenfalls in den eigentlichen Gefahrenbereich führen, da keine gezielte Fluchtwegführung vorgenommen werden kann. Dies führt nicht nur zu Verzögerungen in der Evakuierung, sondern kann auch zu einem Panikausbruch unter den zu rettenden Personen zur Folge haben.
Um dies zu vermeiden, wurde bereits ein dynamisches Fluchtweglenkungssystem vorgeschlagen (DE 196 44 127 B4), wobei es vorgesehen ist, die Rettungswegbeschilderung variabel und an die jeweilige Gefahrenssituation anpaßbar auszubilden. Mit diesem System kann auf verschiedenste, gegebenenfalls nicht vorhersehbare Situationen mit entsprechenden Maßnahmen für die Evakuierung, wie insbesondere die Rettungswegausschilderung, reagiert werden. Dazu sind Überwachungssensoren zur Objektüberwachung und zur au- tomatischen Gefahrenerkennung, -Identifizierung und -lokalisierung vorgesehen, die etwaige Gefahren an eine zentrale Rechenanlage weiterleiten. Die zentrale Recheneinheit wertet die eingehenden Signale aus und berechnet anschließend sicherste bzw. schnellste Fluchtwege und gibt durch gezielte Ansteuerungen von Gebäudeeinrichtungen und Rettungskennzeichenleuchten wahlweise Fluchtwege frei oder sperrt diese. Dazu kann es beispielsweise erforderlich sein, Lüftungsanlagen, Türen, Aufzüge, Rolltreppen od. dgl. im gewünschten Sinne anzusteuern. Als Nachteilig ist bei dem bekannten Evakuierungssystem insbesondere der hohe Aufwand in der Verkabelung des Systems selbst und in der mangelnden Erweiterbarkeit bei Ausbau des Systems angesehen werden, wobei jede Rettungskennzeichenleuchte für sich von der Rechenanlage angesteuert werden muß.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Evakuierungssystem und eine zugehörige Rettungskennzeichenleuchte der eingangs geschilderten Art derart auszugestalten, daß die vorgenannten Nachteile vermieden werden und ein möglichst einfach erweiterbares System mit verringertem Hardwareaufwand geschaffen wird.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Rettungskennzeichenleuchte eine mit einer Anzeige koppelbare, über ein Netzwerk mit der Rechenanlage verbundene Steuereinheit umfaßt, die zur Ansteuerung wahlweise mit einer oder mit wenigstens zwei Anzeigen über Schnittstellen verbunden ist.
Mit der Erfindung wird auf einfache Weise die Möglichkeit geschaffen, den Hardwareaufwand für Rettungskennzeichenleuchten bei unverminderter Funktionssicherheit zu minimieren, und gleichzeitig eine dynamische Fluchtweglenkung zu ermöglichen, da gegebenenfalls eine Steuereinheit zur Ansteuerung von mehreren Anzeigen, beispielsweise eines Raumes, Ganges oder einer Zone, möglich ist. Dafür ist es insbesondere vorteilhaft die Anzeigen über ein Funknetzwerk von der Steuereinheit her anzusteuern, was zur Folge hat, daß die Anzeigen lediglich an eine Stromversorgung angeschlossen werden müssen. Alternativ können die Anzeigen über ein herkömmliches Kabel von der Schnittstelle her angesteuert werden, welches Kabel in diesem Fall gegebenenfalls auch die Stromversorgung für die Anzeigen übernimmt, um doppelte Anschlüsse zu vermeiden. Die Anzeigen sind dabei wahlweise über Stichleitungen, eine Ringleitung oder in Serie an die Steuereinheit angeschlossen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Steuereinheit zur Überwachung und Programmierung über die Rechenanlage und das Netzwerk mit wenigstens einem Steuercomputer verbunden und jeder Steuereinheit und jeder Anzeige eine eindeutige Netzwerkkennung zugeordnet ist. Damit ist sichergestellt, daß jede Rettungskennzeichenleuchte mit geringem Hardwareaufwand gezielt angesteuert, überwacht und gegebenenfalls programmiert werden kann. Ein am Steuercomputer sitzender Operator kann somit problemlos in das Evakuierungssystem eingreifen und gegebenenfalls manuell Rettungswege freigeben oder sperren bzw. Weisungen über Lautsprecher an Flüchtende absetzen oder mit Rettungseinheiten kommunizieren.
Eine Rettungskennzeichenleuchte zur Verwendung in einem Evakuierungssystem mit Überwachungssensoren und einer zentralen Rechenanlage zur Ansteuerung von Rettungskennzeichenleuchten zeichnet sich durch eine mit der Anzeige koppelbare, über ein Netzwerk mit der Rechenanlage verbundene Steuereinheit aus, die zur Ansteuerung wahlweise an eine oder wenigstens zwei Anzeigen über Schnittstellen verbunden ist. Die Vorteile dieser Vorgehensweise wurden bereits weiter oben geschildert.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Anzeige und die Steuereinheit eine lösbar miteinander verbundene Baueinheit bilden. Somit besteht beispielsweise die Möglichkeit, Anzeigen entweder von einer mit einer Anzeige ausgestatteten Steuereinheit her direkt anzusteuern oder aber die Steuereinheit, als Tischgerät auszuführen, in einem Schaltschrank od. dgl. anzuordnen und die Anzeigen von dort aus anzusteuern. Durch das Vorsehen der beiden Baugruppen, der Anzeige und der Steuereinheit, die im Bedarfsfall miteinander verbunden, insbesondere verschraubt, als Steckkarte eingesteckt verbunden, insbesondere verschraubt, als Steckkarte eingesteckt oder zusammengesteckt, sind, ist es mit dem Vorsehen lediglich dieser beiden Baugruppen möglich mehrere Varianten der Montage abzudecken.
Grundsätzlich ist es ausreichend, wenn die Steuereinheit aus einem vorprogrammierten Speicher od. dgl. besteht und bei bestimmten auftretenden Ereignissen vorgegebene Befehle abarbeitet und die entsprechenden Signale an die Anzeigen weiterleitet. Es empfiehlt sich aber, wenn die Steuereinheit einen Prozessor, eine Netzwerkschnittstelle und eine Netzteil mit Notlaufeinrichtung aufweist, da die Steuereinheit in diesem Fall besonders einfach von der zentralen Rechenanlage bzw. vom Steuercomputer her programmiert und somit an neue Anforderungen, wie beispielsweise Erweiterungen, Baustellen od. dgl. angepaßt werden kann. Eine Erweiterung der an eine Steuereinheit angeschlossenen Anzeigen ist somit jederzeit problemlos möglich.
Aufgrund der Architektur der erfindungsgemäßen Rettungskennzeichenleuchte können Kameras bzw. akustische Ein- und/oder Ausgabeeinrichtungen in besonders vorteilhafter Weise in das erfindungsgemäße System integriert werden, wobei die Ausgangssignale der Kamera bzw. der akustischen Ein- und/oder Ausgabeeinrichtungen gegebenenfalls über die Steuereinheit an die Netzwerkschnittstelle angeschlossen werden und somit jederzeit Daten an die zentrale Rechenanlage bzw. an den Steuercomputer übermittelt werden können, von wo sie der Operator abrufen bzw. über welche der Operator Weisungen an etwaige Flüchtende weiterleiten kann.
Sind die Rettungskennzeichenleuchten mit zusätzlichen Leuchtmitteln an der Anzeige oder am Gehäuse zur Ausleuchtung der Fluchtwege ausgestattet, so ergibt sich auf einfache Weise die Möglichkeit, bei Stromausfall dennoch für eine ausreichende Ausleuchtung der Fluchtwege zu sorgen, da die Rettungskennzeichenleuchten ja in üblicher Weise mit Notlaufeinrichtungen versehen sind, die eine Funktion des Evakuierungssystems über einen vorgegebenen Zeitraum sicher gewährleisten. Zusätzlich kann den Leuchtmitteln eine Steuerung zur Vorgabe der Lichtstärke zugehören, um bei ausreichendem Umge- bungslicht den Strombedarf durch die Leuchtmittel zu verringern und somit für eine längere Restlaufzeit der Notlaufeinrichtung zu sorgen.
Grundsätzlich kann die Funktionsfähigkeit der Rettungskennzeichenleuchten von der zentralen Recheneinheit abgefragt werden, wobei Fehlermeldungen anschließend an den Steuercomputer und somit dem Operator zugeleitet werden. Um etwaige Fehler möglichst rasch weiterzuleiten und auch rasch auf derartige Fehler reagieren zu können, ist es von Vorteil, wenn der Steuereinheit ein Diagnoseprogramm zugehört, das bei Störungen unmittelbar Fehlermeldungen unter Angabe der Netzwerkkennung des fehlerhaften Moduls und des Fehlers über die Netzwerkschnittstelle an die Rechnereinheit und den Steuercomputer absetzt.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Schaubild eines erfindungsgemäßen Evakuierungssystems,
Fig. 2 eine Baueinheit aus Anzeige und Steuereinheit einer Rettungskennzei chenleuchte und
Fig. 3 ein Schaubild der Steuereinheit.
Weg zur Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt ein Evakuierungssystem mit Rettungskennzeichenleuchten 1 , Überwachungssensoren 2 in Form von Brandmeldern od. dgl., und mit Mitteln zur Ansteuerung von Beschallungseinrichtungen 3, Aufzügen 4, Türen, Toren 5 und Kommunikationseinrichtungen 6, die alle an eine zentrale Rechenanlage 7 angeschlossen sind. Die zentrale Rechenanlage umfaßt im dargestellten Ausführungsbeispiel drei über eine Schnittstelle 11 miteinander vernetzte Rechner 8, 9, 10, je einen für die Ansteuerung der Rettungskennzeichenleuchten 1 , der Überwachungssensoren 2 und von Gebäudeeinrichtungen 12. Die zentrale Re- chenaniage 7 wertet Daten von den Überwachungssensoren 2 aus und gibt in Abhängigkeit davon die Fluchtwege durch gezielte Ansteuerung von Gebäudeeinrichtungen 12 und Rettungskennzeichenleuchten 1 wahlweise frei oder sperrt diese.
Die Rettungskennzeichenleuchten 2 umfassen eine mit einer Anzeige 13 koppelbare, über ein Netzwerk 14 mit der Rechenanlage 7 verbundene Steuereinheit 15, die zur Ansteuerung wahlweise mit einer oder mit wenigstens zwei Anzeigen 13 über Schnittstellen 16 gekoppelt ist. Jede Steuereinheit 15 ist zur Überwachung und Programmierung über die Rechenanlage 7 und das Netzwerk 14 mit wenigstens einem Steuercomputer 17 verbunden, wobei jeder Steuereinheit 15 und jeder Anzeige 13 eine eindeutige Netzwerkkennung zugeordnet ist. Die Steuercomputer 17 können, über ein Netzwerk untereinander verbunden sein.
Wie in Fig. 2 angedeutet bilden die Anzeige 13 und die Steuereinheit 15 eine lösbar miteinander verbundene Baueinheit, wodurch es möglich ist, wahlweise die Anzeige 13 und Steuereinheit 15 gemeinsam zu verbauen oder eine zentrale Steuereinheit 15 für mehrere Anzeigen 13 zu verwenden, ohne einen vergrößerten Bauaufwand in Kauf nehmen zu müssen.
Die Steuereinheit 15 weist einen Prozessor samt Schnittstelle 18, Netzwerkschnittstellen 14 (parallel, seriell, Ethernet od. dgl.), einen Taktgeber 19, wenigstens einen Speicher 20 sowie ein Netzteil 21 mit einer Notlaufeinrichtung in Form eines Akkus 22 auf. Ebenfalls sind eine Kamera 23, akustische Ein- und Ausgabeeinrichtungen 24 bzw. gegebenenfalls zusätzliche Leuchten 25 über geeignete Schnittstellen 26 bzw. Verstärker 27 an die Netzwerkschnittstelle 14 angeschlossen. Damit besteht die Möglichkeit, Bildmaterial von den Fluchtwegen an einen Operator weiterzuleiten bzw. den Fluchtweg auszuleuchten oder Weisungen an flüchtende Personen weiterzugeben bzw. von diesen anzunehmen. Mit der Erfindung ist eine verbesserte Alarmabarbeitung und gezielte Fiucht- wegführung bei Evakuierung sowie eine direkte Kommunikation mit Personen in betroffenen Gebäudebereichen möglich. Durch eine Überwachung per Video- bzw. eine akustische Überwachung lassen sich überflüssige Evakuierungen weitestgehend vermeiden. Grundsätzlich besteht selbstverständlich die Möglichkeit, die erfindungsgemäße dynamische Fluchtweglenkung mit einer konventionellen Notbeleuchtung zu kombinieren, insbesondere für Bereiche, in denen nur eine Fluchtrichtung möglich ist.
Im Alarmfall melden die Überwachungssensoren 2 (Feuer-, Gas-, Rauchmelder od. dgl.) unter Angabe ihrer Netzwerkkennung den Alarm an die zentrale Rechenanlage 7, die aufgrund der Meldedaten, wie Art und Ort, Fluchtwege durch Ansteuerung von Gebäudeeinrichtungen 12 und Rettungskennzeichen 1 gezielt sperren oder freigibt, um Personen von der Gefahrenstelle fortzuleiten. Die Datenverbindung zwischen Rettungskennzeichenleuchten 1 und Rechensystem 7 kann je nach Spezifikation unterschiedlich sein. Dabei ist es insbesondere von Vorteil, sichere Fluchtwege gezielt für einen raschest möglichen Zugriff von Einsatzkräften freizuhalten. Je nach Ansteuerung geben die Rettungskennzeichenleuchten einen Weg frei, sperren diesen bzw. weisen Personen in die eine oder andere Richtung.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Evakuierungssystem mit Rettungskennzeichenleuchten (1) und Überwachungssensoren (2), mit einer zentralen Rechenanlage (7), die Meldungen von den Überwachungssensoren (2) auswertet und in Abhängigkeit davon Fluchtwege durch gezielte Ansteuerung von Gebäudeeinrichtungen (12) und Rettungskennzeichenleuchten (1) wahlweise freigibt oder sperrt, dadurch gekennzeichnet, daß die Rettungskennzeichenleuchten (1) eine mit einer Anzeige (13) koppelbare, über ein Netzwerk (14) mit der Rechenanlage (7) verbundene Steuereinheit (15) umfaßt, die zur Ansteuerung wahlweise mit einer oder mit wenigstens zwei Anzeigen (13) über Schnittstellen (16) verbunden ist.
2. Evakuierungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (15) zur Überwachung und Programmierung über die Rechenanlage (7) und das Netzwerk (14) mit wenigstens einem Steuercomputer (17) verbunden und jeder Steuereinheit (15) und jeder Anzeige (13) eine eindeutige Netzwerkkennung zugeordnet ist.
3. Rettungskennzeichenleuchte zur Verwendung in einem Evakuierungssystem nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine mit einer Anzeige (13) koppelbare, über ein Netzwerk (14) mit der Rechenanlage (17) verbundene Steuereinheit (15), die zur Ansteuerung wahlweise mir einer oder mit wenigstens zwei Anzeigen (13) über Schnittstellen (16) verbunden ist.
4. Rettungskennzeichenleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Anzeige (13) und Steuereinheit (15) eine lösbar miteinander verbundene Baueinheit bilden.
5. Rettungskennzeichenleuchte nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (15) einen Prozessor (18), eine Netzwerkschnittstelle (14) und ein Netzteil (21) mit Notlaufeinrichtung (22) aufweist.
6. Rettungskennzeichenleuchte nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kamera (23) vorgesehen ist, deren Ausgangssignal über die Steuereinheit an die Netzwerkschnittstelle (14) angeschlossen ist.
7. Rettungskennzeichenleuchte nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine akustische Ein- und/oder Ausgabeeinrichtung (24) vorgesehen ist, deren Ausgangssignal über die Steuereinheit an die Netzwerkschnittstelle (14) angeschlossen ist.
8. Rettungskennzeichenleuchte nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Leuchtmittel (25) an der Anzeige (13) oder am Gehäuse zur Ausleuchtung der Fluchtwege vorgesehen sind.
9. Rettungskennzeichenleuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß den Leuchtmitteln (25) eine Steuerung zur Vorgabe der Lichtstärke zugehört.
10. Rettungskennzeichenleuchte nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuereinheit (15) ein Diagnoseprogramm zugehört, das bei Störungen Fehlermeldungen unter Angabe von Netzwerkken- nung und Fehler über die Netzwerkschnittstelle (14) absetzt.
PCT/AT2006/000053 2005-02-15 2006-02-14 Evakuierungssystem mit rettungskennzeichenleuchten WO2006086812A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/883,953 US20090102619A1 (en) 2005-02-15 2006-02-14 Evacuation System Having Escape Identification Lights
CA002597646A CA2597646A1 (en) 2005-02-15 2006-02-14 Evacuation system comprising rescue guide lights
EP06704695A EP1848509A2 (de) 2005-02-15 2006-02-14 Evakuierungssystem mit rettungskennzeichenleuchten
JP2007556458A JP2008537200A (ja) 2005-02-15 2006-02-14 救助標識灯を持つ避難システム
AU2006214772A AU2006214772A1 (en) 2005-02-15 2006-02-14 Evacuation system comprising rescue guide lights

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0024005A AT502163A1 (de) 2005-02-15 2005-02-15 Evakuierungssystem mit rettungskennzeichenleuchten
ATA240/2005 2005-02-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006086812A2 true WO2006086812A2 (de) 2006-08-24
WO2006086812A3 WO2006086812A3 (de) 2007-04-19

Family

ID=36599093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2006/000053 WO2006086812A2 (de) 2005-02-15 2006-02-14 Evakuierungssystem mit rettungskennzeichenleuchten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20090102619A1 (de)
EP (1) EP1848509A2 (de)
JP (1) JP2008537200A (de)
CN (1) CN101119771A (de)
AT (1) AT502163A1 (de)
AU (1) AU2006214772A1 (de)
CA (1) CA2597646A1 (de)
RU (1) RU2007134349A (de)
WO (1) WO2006086812A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045299A1 (de) * 2006-09-26 2008-03-27 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur rechnergestützten Bestimmung eines Orts
EP1942475A2 (de) * 2007-01-04 2008-07-09 Flexit Group GmbH Vorrichtung zur Evakuierung von Gebäuden
DE102007061754A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Elektro Grundler Ges.M.B.H. & Co. Kg Evakuierungsvorrichtung und Fluchtweganzeige hierfür
WO2011015975A2 (en) 2009-08-05 2011-02-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light guiding system and a method for controlling the same
DE202012100157U1 (de) 2012-01-17 2013-01-25 P.E.R. Flucht- Und Rettungsleitsysteme Gmbh Dynamisches Flucht- und Rettungsleitsystem
DE102012100348B4 (de) 2012-01-17 2018-08-16 P.E.R. Flucht- Und Rettungsleitsysteme Gmbh Dynamisches flucht- und rettungsleitsystem

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007011542U1 (de) * 2007-08-17 2009-01-02 Zumtobel Lighting Gmbh Hinweisleuchte
CN101634411B (zh) * 2008-07-22 2011-06-22 佶益投资股份有限公司 逃生指示灯以及逃生指示系统
TWI389063B (zh) 2008-07-22 2013-03-11 Ge Investment Co Ltd 逃生指示燈以及逃生指示系統
DE102010034072A1 (de) 2010-08-12 2012-02-16 Crosscan Gmbh Personenleitsystem für die Evakuierung eines Gebäudes oder eines Gebäudeabschnittes
CN103041521B (zh) * 2011-10-14 2015-07-15 英华达(上海)科技有限公司 环境安全监测与逃生导引系统及警示逃生方法
EP2592606A1 (de) * 2011-11-14 2013-05-15 di Cariati Maria Selkron Gebäude Evakuationssystem mit Evakuierungsmethode der Bewohner
CN103656895B (zh) * 2012-09-10 2018-07-06 上海滕维信息科技有限公司 声光引导式紧急疏散系统及其疏散方法
CN103024064A (zh) * 2012-12-25 2013-04-03 东南大学 一种建筑状态监测和逃生指引系统及其方法
CN103170071A (zh) * 2013-02-26 2013-06-26 中国科学院自动化研究所 一种智能楼宇火警人员疏散动态路径指示系统
CN103191532B (zh) * 2013-02-26 2015-07-08 中国科学院自动化研究所 智能楼宇灾害应急人员疏散最优路径确定方法
CN103596340A (zh) * 2013-11-26 2014-02-19 国网上海市电力公司 一种基于以太网的智能逃生指示灯
CN104318687A (zh) * 2014-10-30 2015-01-28 国网上海市电力公司 一种智能火灾逃生指示灯
KR101901086B1 (ko) 2015-03-27 2018-09-20 미츠비시 조우센 가부시키가이샤 선박의 피난 유도 시스템 및 방법
US10535250B2 (en) * 2016-08-03 2020-01-14 Nec Corporation Evacuation guidance system and evacuation guidance method
CN106781135A (zh) * 2016-12-28 2017-05-31 河北凯恩德软件开发有限公司 一种通过无线控制改变显示方向的方法及逃生标示牌
CN106629293A (zh) * 2017-01-16 2017-05-10 深圳市维康宝技术有限公司 一种智能电梯系统
CN108449370A (zh) * 2017-02-16 2018-08-24 开利公司 用于建筑物的控制系统和指引系统
CN109816911A (zh) * 2017-12-31 2019-05-28 湖南汇博电子科技股份有限公司 消防应急灯的控制方法、系统、可读存储介质
CN108520712A (zh) * 2018-04-13 2018-09-11 广东工业大学 一种消防疏散方法、系统、装置及设备
SE1930230A1 (en) * 2019-06-28 2020-12-29 Brinja Ab AN ALARM SYSTEM FOR USE IN A LOCAL AREA

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5493272A (en) * 1990-12-07 1996-02-20 G. P. B. Beghelli S.R.L. Emergency lighting system with alarm for fire, gas and ambient air pollution with automatic monitoring and battery recharging
DE19644127A1 (de) * 1996-10-23 1998-04-30 Wolfram Prof Dr Ing Klingsch Evakuierungssystem
EP1477948A1 (de) * 2003-05-12 2004-11-17 Siemens Building Technologies AG Meldeanlage mit bildgebendem Sensor

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO934463L (no) * 1993-12-08 1995-06-09 Jan Erik Vadseth Lysanordning med styrbare lyskilder samt lyslist med sådanne lyskilder
US7891435B2 (en) * 1996-01-23 2011-02-22 En-Gauge, Inc. Remote inspection of emergency equipment stations
JP3446996B2 (ja) * 1998-09-30 2003-09-16 日立ソフトウエアエンジニアリング株式会社 総合防災救難システム
US20020149491A1 (en) * 2001-01-11 2002-10-17 Crandall William F. Egress system
US6529128B2 (en) * 2001-05-02 2003-03-04 Hugewin Electronics Co., Ltd. Smart wireless fire site notifying device
US6829513B2 (en) * 2001-07-20 2004-12-07 Siemens Building Technologies, Inc. Fire detection system and method for configuring
US7259656B1 (en) * 2001-11-13 2007-08-21 Ch2M Hill Industrial Design & Construction, Inc. System and method for displaying safe exit routes during an emergency condition
US6873256B2 (en) * 2002-06-21 2005-03-29 Dorothy Lemelson Intelligent building alarm
US6778071B2 (en) * 2002-08-21 2004-08-17 Lockheed Martin Corporation Adaptive escape routing system
JP2004206503A (ja) * 2002-12-26 2004-07-22 Optrex Corp 誘導表示装置および誘導案内システム
US7154379B2 (en) * 2003-03-13 2006-12-26 Reed David L Premise evacuation system
US6859145B2 (en) * 2003-04-03 2005-02-22 Scott Wilker Safety system
US7400226B2 (en) * 2003-09-12 2008-07-15 Simplexgrinnell Lp Emergency lighting system with improved monitoring
US7026947B2 (en) * 2003-12-12 2006-04-11 Honeywell International, Inc. Building emergency path finding systems and method
WO2005079340A2 (en) * 2004-02-13 2005-09-01 Lacasse Photoplastics, Inc. Intelligent directional fire alarm system
FI118465B (fi) * 2006-03-03 2007-11-30 Kone Corp Hissijärjestelmä

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5493272A (en) * 1990-12-07 1996-02-20 G. P. B. Beghelli S.R.L. Emergency lighting system with alarm for fire, gas and ambient air pollution with automatic monitoring and battery recharging
DE19644127A1 (de) * 1996-10-23 1998-04-30 Wolfram Prof Dr Ing Klingsch Evakuierungssystem
EP1477948A1 (de) * 2003-05-12 2004-11-17 Siemens Building Technologies AG Meldeanlage mit bildgebendem Sensor

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045299A1 (de) * 2006-09-26 2008-03-27 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur rechnergestützten Bestimmung eines Orts
EP1942475A2 (de) * 2007-01-04 2008-07-09 Flexit Group GmbH Vorrichtung zur Evakuierung von Gebäuden
EP1942475A3 (de) * 2007-01-04 2010-06-23 Flexit Group GmbH Vorrichtung zur Evakuierung von Gebäuden
DE102007061754A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Elektro Grundler Ges.M.B.H. & Co. Kg Evakuierungsvorrichtung und Fluchtweganzeige hierfür
US8810415B2 (en) 2007-12-20 2014-08-19 Elektro Grundler Ges.M.B.H. & Co. Kg Evacuation system and escape route indicator therefore
WO2011015975A2 (en) 2009-08-05 2011-02-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light guiding system and a method for controlling the same
WO2011015975A3 (en) * 2009-08-05 2011-05-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light guiding system and a method for controlling the same
US9237634B2 (en) 2009-08-05 2016-01-12 Koninklijke Philips N.V. Light guiding system and a method for controlling the same
DE202012100157U1 (de) 2012-01-17 2013-01-25 P.E.R. Flucht- Und Rettungsleitsysteme Gmbh Dynamisches Flucht- und Rettungsleitsystem
DE102012100348B4 (de) 2012-01-17 2018-08-16 P.E.R. Flucht- Und Rettungsleitsysteme Gmbh Dynamisches flucht- und rettungsleitsystem

Also Published As

Publication number Publication date
AT502163A1 (de) 2007-01-15
WO2006086812A3 (de) 2007-04-19
JP2008537200A (ja) 2008-09-11
AU2006214772A1 (en) 2006-08-24
CA2597646A1 (en) 2006-08-24
RU2007134349A (ru) 2009-03-27
CN101119771A (zh) 2008-02-06
EP1848509A2 (de) 2007-10-31
US20090102619A1 (en) 2009-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006086812A2 (de) Evakuierungssystem mit rettungskennzeichenleuchten
EP1046146B1 (de) Brandmelder und brandmeldeanlage
DE19644127B4 (de) Evakuierungssystem
EP2922039A2 (de) Notlichtsystem und entsprechendes verfahren
DE102005021736B4 (de) Einrichtung zur Steuerung von Rettungsmaßnahmen
DE4241862C2 (de) Sicherheitssystem sowie Verfahren, mit dem das Sicherheitssystem betrieben wird
EP2587895A1 (de) Leuchtensteuerung
EP2876073A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Evakuieren einer Aufzugsanlage in einem Brandfall
EP0505399A1 (de) Steuerungssystem für brandmeldeanlagen mit peripheren brandschutzeinrichtungen und einer brandmeldezentrale
EP3937158A1 (de) Intelligente fluchtweganzeigevorrichtung für optisch-akustische fluchtweglenkung, sowie wegleitsystem
DE1154379B (de) Akustischer Rauchmelder
DE102012003584A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Gefahrenmeldeanlage und Gefahrenmeldeanlage
DE102010002940A1 (de) Signalvorrichtung für eine Meldeanlage, Meldeanlage sowie Verfahren zum Betrieb der Signalvorrichtung
EP2961028B1 (de) Notbeleuchtungsanlage und verfahren zum betreiben dieser notbeleuchtungsanlage
EP2911128A1 (de) Gefahrenmeldeanlage
EP1538580B1 (de) Gefahrenmeldeanlage
EP1942475B1 (de) Vorrichtung zur Evakuierung von Gebäuden
DE10238891A1 (de) Verfahren zur Leitung von Einsatzkräften zu einem Einsatzort in einem Gebäude und Gebäudemanagementsystem
DE2745949A1 (de) Fluchtweg-signalisationssystem
EP1758064A2 (de) Gefahren- und Brandvibrationsalarmsystem
EP0105073B1 (de) Anzeige- und/oder Alarm- und/oder Steuersystem
DE2737485A1 (de) Verfahren fuer die evakuation gefaehrdeter bereiche und dazugehoerendes fluchtweg-leitsystem
EP1710765A1 (de) Funk-Gefahrenmeldeanlage
DE102006043867A1 (de) Verfahren und Anlage zur Identifizierung eines Gefahrenmelders
DE2619968C3 (de) Meldeanlage

Legal Events

Date Code Title Description
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2006704695

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006704695

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007556458

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2597646

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680005055.5

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006214772

Country of ref document: AU

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006214772

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20060214

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006214772

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007134349

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006704695

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11883953

Country of ref document: US