EP1046146B1 - Brandmelder und brandmeldeanlage - Google Patents

Brandmelder und brandmeldeanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1046146B1
EP1046146B1 EP99939887A EP99939887A EP1046146B1 EP 1046146 B1 EP1046146 B1 EP 1046146B1 EP 99939887 A EP99939887 A EP 99939887A EP 99939887 A EP99939887 A EP 99939887A EP 1046146 B1 EP1046146 B1 EP 1046146B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fire
escape route
detectors
detector
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99939887A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1046146A1 (de
Inventor
Gerald M. Cordasco
Dieter Wieser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Building Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Building Technologies AG filed Critical Siemens Building Technologies AG
Priority to EP99939887A priority Critical patent/EP1046146B1/de
Publication of EP1046146A1 publication Critical patent/EP1046146A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1046146B1 publication Critical patent/EP1046146B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/06Electric actuation of the alarm, e.g. using a thermally-operated switch
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/12Actuation by presence of radiation or particles, e.g. of infrared radiation or of ions
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/18Prevention or correction of operating errors
    • G08B29/183Single detectors using dual technologies
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B7/00Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00
    • G08B7/06Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources
    • G08B7/062Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources indicating emergency exits
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B7/00Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00
    • G08B7/06Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources
    • G08B7/066Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources guiding along a path, e.g. evacuation path lighting strip

Definitions

  • the present invention relates to a fire detector with at least one sensor for detection of at least one fire characteristic and with an evaluation circuit, by which at Exceeding a predetermined first value by the respective fire characteristic Alarm is triggered.
  • Has sensors and of all current parameters of the building like for example Type of floor coverings and furniture, presence of combustible material such as paper and Cardboard in rooms and corridors. and so on, has knowledge, it still can not be reliable Provide information about the usability of an escape route.
  • the present invention is in recognition of the fact that human lives are not the calculations be entrusted by expert systems, from a completely different approach and sets itself the task of specifying a fire alarm, in addition to its usual Function of detecting low values of fire parameters with high false alarm safety provides reliable information about the condition of escape routes.
  • a first preferred embodiment of the inventive fire alarm is characterized characterized in that said second value of the fire characteristic is a life-threatening one Represents value.
  • the fire detector according to the invention thus contains at least one for each fire characteristic second threshold above which an alarm signal is triggered, which is the unattainability of the relevant escape route.
  • this can second threshold for example, a lethal flue gas or carbon monoxide or a life-threatening temperature or a life-threatening radiation pressure be, the fire detector is equipped with appropriate sensors.
  • the second or a second threshold receives the control panel or a special Device, such as a pager or the like, a corresponding signal and the Task leader knows that the escape route in question is unusable and thus gets the opportunity. to block this escape route
  • the second threshold can also be a little smaller and a pre-alarm be associated with corresponding third threshold, so that the center also information which escape route with a certain probability in the foreseeable future unusable will be.
  • a second preferred embodiment of the inventive fire detector is characterized by optical and / or acoustic display and / or alarm means, which can be activated by the said alarm signal.
  • These funds can be provided at the detector itself but it is also possible to place them in suitable places at some distance from the Detectors, for example, at the entrances to aisles or staircases to arrange.
  • Another preferred embodiment of the inventive fire detector is marked by a camera for monitoring the space surrounding the detector and by means for controlled transmission of the images respectively registered by the camera to one central evaluation and / or observation station, which preferably part of the center of a Fire alarm system forms.
  • the mission leader has the opportunity to optically access specific rooms or escape routes observe and become aware of dangerous situations that may arise are not recognizable as such by the sensors of the fire detector. In particular be determined whether an escape route structurally / mechanically still intact so far, that he is safe can be used. And there is the possibility of injured or unconscious persons to discover and initiate their salvation.
  • the invention further relates to a fire alarm system with a central, with connected to this Fire detectors, arranged in the area of escape routes and subsequently as escape route detectors designated fire detectors and with an escape route indicator system with adjustable, by the escape route detectors controlled display means.
  • the inventive fire alarm system is characterized in that the escape route detectors by at least one Sensor for the detection of fire detectors with at least one fire characteristic are formed, which when a predetermined first value is exceeded by the respective Fire characteristic trigger an alarm, and that in addition by the at least one sensor a monitoring of a second, higher value of the respective fire characteristic is carried out and if this second value is exceeded, the usability of the escape route in question is exceeded indicating alarm signal is triggered.
  • the mentioned display means may, for example, be simple displays in the form of today usual arrows or elaborate display panels for entire building or building parts or even provided directly to the escape route detectors display means, but in each Case the unavailable escape routes on the basis of the above-mentioned additional monitoring be marked accordingly.
  • the escape route display could be an electronic one Scoreboard be formed on which the free escape routes with green arrows and the locked Escape routes are marked with red crossed-out green arrows.
  • one more appropriate marking of the soon to be unusable escape routes by appropriate Warning symbols take place.
  • a first preferred embodiment of the inventive fire alarm system is characterized characterized in that in the area of escape routes hereinafter referred to as a people counter Means for monitoring the flow of people in the respective escape route, and that the display means are controlled by this monitoring.
  • This embodiment has the advantage that the system reliable information about the Flow of people in the escape routes provides and thus a blockage of congested escape routes allows.
  • a second preferred embodiment of the inventive fire alarm system is characterized in that the escape route detectors and / or the people counter directly with the respective display means are connected.
  • connection from the escape route detectors and / or people counts to the display means via the central office but it may make sense be, for example, as a backup in case of failure. if the escape route control is done locally.
  • a third preferred embodiment of the inventive fire alarm system is characterized characterized in that the people counters are integrated into the escape route detectors
  • a further preferred embodiment of the inventive fire alarm system is characterized through a computer to which all fire detectors and people counters are connected are and provide up-to-date fire and escape route data, by which Calculator in case of alarm, a calculation of the cheapest escape routes and a corresponding Circuit of the display means takes place.
  • the computer with the appropriate software forms with the fire detectors (normal fire detectors plus escape route detectors) and the people counters and the display elements an evacuation system
  • the said software may also include a fire simulation system.
  • a fire simulation system which in alarm-free Condition allows a simulation of the emergency, what for the planning of the plant and the Escape routes is very useful, especially in new or special use of spaces. For example, you can work with such a fire simulation system the system (escape route detector plus people counter plus display elements) for a given Population of the building and a given risk software play through and the facility test and optimize.
  • the evacuation in case of an alarm must not be based on a theoretical fire simulation model but it must be based on the actual circumstances and supplied by the escape and personal counter data.
  • the evacuation system according to the invention differs significantly from all fire or evacuation simulation models, to which no people counters and / or escape route detectors are connected.
  • the evacuation system can additionally provide a graphic representation of the building and local hazard, which can be very useful to the chief of operations.
  • the inventive fire alarm system with a "voice system" be connected
  • the people counters are designed in the manner of a light barrier or a light curtain and equipped to count the persons passing their detection area.
  • the people count can be done by image processing, for example a camera is used in CMOS technology.
  • the section shown in Fig. 1 of an inventive fire alarm system shows an escape route master F and a people counter P, with a central 12 and a Escape route indicator 13 are connected.
  • the escape route detector F contains an optical fire detector 1, for example, a scattered light or a NOTExtinkomsmelder. the extra one Sensors for fire characteristics is extended.
  • These additional sensors are a CO sensor 14, which forms the actual heart of the escape route detector F, and a temperature sensor 15; if necessary, a radiation pressure sensor (not shown) can also be provided be provided.
  • the CO sensor is therefore considered the centerpiece because by far the largest number of fatalities in fires are due to CO poisoning.
  • a suitable CO sensor is described in EP-B-0 612 408 (see also EP-A-0 803 850), NTC thermistors have proven to be suitable as temperature sensors (see the PolyRex smoke detector of the AlgoRex fire alarm system, PolyRex and AlgoRex registered trademarks of Cerberus AG).
  • the escape route detector F includes a camera 2 in addition to the fire detector 1.
  • the fire detector 1 shown consists in a known manner from a detector insert 3, the in a base (not shown) can be fastened, and from a put over the detector insert 3 Detector hood 4. which is provided with smoke inlet openings 5 in the region of its summit.
  • the Detector insert 3 essentially contains an optical module 6 and evaluation electronics 7.
  • the optical module 6 consists essentially of a light source in a scattered light detector 8 and a light receiver 9 containing measuring chamber 10, which by not shown Medium against external light is shielded from the outside.
  • the optical axes of an infrared or a red or blue light emitting diode (IRED or LED) formed light source 8 and the Light receiver 9 are kinked to each other, with this course and by blinding is prevented, that light rays on direct route from the light source 8 to the light receiver 9 can get.
  • the light source 8 sends short, intense light pulses in the ais scattering space designated central part of the measuring chamber 10, wherein the light receiver 9 while the scattering space, but not the light source 8 "sees".
  • the light of the light source 8 is scattered by penetrating into the scattering room smoke, and a Part of this scattered light falls on the light receiver 9.
  • the receiver signal generated thereby is processed by the transmitter 7.
  • the receiver signal is in known manner compared with an alarm threshold and at least one Voralarmschwelle, and the transmitter 7 is when exceeded the following as a fire alarm threshold designated alarm threshold by the receiver signal at an output 11 a Alarm signal off. It is by intelligent signal processing using, for example Fuzzy logic or a neural network, ensures that the delivery of the Alarm signal at the lowest possible smoke levels, but without being too unacceptable Fehialarmen comes.
  • the transmitter 7 contains another, below alarm threshold called escape route alarm threshold, which is much higher as the fire alarm threshold and a life-threatening smoke density value of for example 10% per meter corresponds.
  • escape route alarm threshold is much higher as the fire alarm threshold and a life-threatening smoke density value of for example 10% per meter corresponds.
  • the transmitter 7 must be designed this way be that a correspondingly large dynamic range can be processed.
  • the said bit is sent to the central unit 12 of the fire alarm system and optionally to a associated with the relevant fire detector and controlled by this, adjustable escape route display 13 and ensures that the monitored by the fire detector concerned Escape route is blocked, either via central 12 or directly through the with the escape route associated with the detector.
  • the latter may, for example, be one of the usual illuminated displays for an emergency exit, which in the case of passability green and in the case of impassability red lights, the colors by corresponding pictograms can be supported.
  • the information "escape route uncertain" can also be sent remotely be transmitted to the advancing fire department.
  • the transmitter 7 also contains for the CO sensor 14 and and the temperature sensor 15 fire alarm thresholds and additional escape route alarm thresholds, with the escape route alarm threshold of the CO sensor 14, for example, 1000 to 1500 ppm CO and the escape route alarm threshold of the temperature sensor 15, for example, about 60 ° C corresponds.
  • the receiver signals of the CO sensor 14 and the temperature sensor 15 and delivers when exceeding the relevant escape route alarm thresholds a corresponding signal to the output 11, so that here also an additional bit for "escape route free” or "escape route unsafe" to the control center 12 or to the detector connected escape route indicator 13 and the escape route in the case of "escape route uncertain" is locked.
  • the passenger counter P is formed in the manner of a light barrier or a light curtain and consists for example of two active infrared detectors, each having an active light source and contain a receiver with an evaluation. Such an arrangement is for example in EP-A-0 845 765.
  • the passenger counter P either directly or via the escape route detector F is connected to the center 12 and the escape route display 13 counts the flow of people in the relevant escape route.
  • the measured value is in the corresponding Evaluation electronics, either in the passenger P or in the escape route detector F or optionally provided in the center 12 is compared with a Alarmserwellenwert be When the escape route indicator 13 is exceeded, it is controlled such that a blockage of the the relevant escape route.
  • the passenger counter P can be integrated into the escape route detector F or be installed separately from it.
  • the camera 2 is preferably in a connected to the fire detector 1 or to this arranged support member 16 is arranged, which is not shown a stage for processing the camera signals whose output is connected to the transmitter 7.
  • the Although camera 2 is always ready to shoot, it does not deliver any pictures of the supervised camera Room to the control center 12. The latter takes place only on the basis of a corresponding command from the control center 12. In this way, the operations manager is given the option of remotely controlled escape routes to control and block them if, in his estimation, they no longer work are safe. In addition, he can observe the events in the escape routes, which injured or unconscious persons can be specifically rescued in a timely manner. It would be also possible to use the camera for people counting.
  • the camera 2 can also by exceeding an escape route threshold of Escape route detector F or the person counter P are automatically activated and images to the Send center 12. It is essential that the example formed by a data bus Connection between detector 1 and center 12 in the alarm stage not by image signals the camera 2 is clogged, so that alarm signals from the various sensors at any time and without Delay can reach the center 12. On the other hand, it is at the time where the Sensors have responded and fire alarm has already been triggered, or an escape route alarm threshold has been exceeded, more important that the operations manager to monitor the escape routes because it dramatically improves the chances of saving lives becomes.
  • the camera 2 is not structurally connected to the detector 1, but can even at some distance from this be angeordent, but what an additional Wiring effort required.
  • a camera 2 is preferably a camera in CMOS technology used, wherein the processor of the detector 1, the images taken by the camera compressed so that these with a frequency of about 5 frames per minute over a usual Data bus can be transmitted, the transmission rate of the occupancy of the Bus is dependent.
  • the center 12 may include a computer with suitable evacuation software which all passenger counter P and all fire detectors of the plant, the escape route detectors F and the "normal" fire detectors. are connected A suitable software tool for this purpose is known as "Exodus”.
  • the fire detectors provide current information Fire and escape route data and the persons paying P also current escape route data the calculator, which calculates the most favorable escape routes based on this data and the Escape route displays 13 switches accordingly.
  • the control center 12 with the computer and the connected peripheral devices forms an evacuation system, which can be supplemented by a fire simulation software.
  • a fire simulation software allows in case of fire a simulation of the emergency, what for the planning of the plant and the escape routes or in new or special use of spaces can be very useful.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of a rectangular staircase S, in which four Side channels G open.
  • the staircase S is closed to each side passage G by a door T, an escape route indicator 13 is arranged on each of its two sides.
  • the side-rail side Escape route reminder is indicated at 13 and the TDenhaus workede at 13 '.
  • escape route detectors F are also installed, where the escape route or the escape route detectors in the staircase S with the side exit emergency exit 13 are connected.
  • Each escape route detector F in a side passage G is with the at the Stiegenhausseite of the respective Se- tengang final door T arranged Escape route indicator 13 'connected.
  • people counters P are arranged, which are arranged above their proximity Escape route finder F or directly with the on the staircase side of the concerned side corridor G final door T arranged escape route indicator 13 'are connected.
  • stairwell S can also be arranged people counter P; but preferably the Flow of people in Stiegenhaus S from the data in Stiegenhaus S and from this branching lateral G calculated
  • escape route or the escape route F in Stiegenhaus S is exceeded by an escape route alarm threshold register or if the values of the passenger counter P on an overcrowding of Stiegenhauses S point out, then all assigned sideways escape route displays 13 switched to impassable, bringing the access from the side corridors G in the stairwell S is locked. If an escape route detector F or a passenger counter P in a side corridor G registers an excess of an escape route alarm threshold. then the escape route display 13 'on the staircase side of this side passage closing door T on impassable switched and thus blocked access to this side corridor.
  • escape route displays throughout the building or in the individual Floors or building tracts, thus creating the possibility of Commands for locking escape routes from escape route display to escape route display pass on, so that it is ensured that in each case the foremost indication of each escape route indicates its current state.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Brandmelder mit mindestens einem Sensor zur Detektion von mindestens einer Brandkenngrösse und mit einer Auswerteschaltung, durch welche bei Überschreiten eines vorgegebenen ersten Wertes durch die jeweilige Brandkenngrösse ein Alarm ausgelöst wird.
Bekannte Brandmelder dieser Art sind, unabhängig vom verwendeten Detektionsprinzip, so ausgelegt, dass die Alarmauslösung bei möglichst tiefen Werten der Brandkenngrössen erfolgt, ohne dass es dabei jedoch zu unakzeptablen Fehlalarmen kommt. Durch insbesondere in den letzten Jahren erfolgte Verbesserungen sowohl auf seiten der Sensoren als auch bei der Verarbeitung und Auswertung der Sensorsignale, haben heute einige Brandmeldertypen einen Standard erreicht, bei dem diese beiden Forderungen voll erfüllt sind, wie beispielsweise die in der EP-A-0 654 770, EP-A-0 654 771, EP-A-0 660 282, EP-A-0 718 814, EP-A-0 821 330 und WO-A-98/15931 beschriebenen Melder.
Da die Auslösung eines Brandalarms in der Regel nicht verhindert, dass sich der Brand weiterentwickelt, es sei denn, der Alarm würde eine automatische Löschung in Gang setzen, wird es im Brandfall oft dazu kommen, dass ein brennendes Gebäude evakuiert werden muss. In einem solchen Fall ist es einerseits für die zu evakuierenden Personen wichtig zu wissen, welches und wo die sicheren Fluchtwege sind, und es ist auch für den Einsatzleiter der Feuerwehr wichtig, über diese Information zu verfügen. So nützt es beispielsweise wenig bis gar nichts, wenn ein Hotelgast in seinem Zimmer zwar Angaben über den möglichen Fluchtweg vorfindet, ohne gleichzeitig darüber informiert zu werden, ob dieser oder welcher Fluchtweg noch sicher ist.
Bei den sogenannten "Voice-Systemen" erhallen zwar die im brennenden Gebäude befindlichen Personen akustische Evakuationshinweise, wobei sich aber in der Regel der jeweilige Hinweisgeber, also beispielsweise der Einsatzleiter, nicht rasch und zuverlässig vergewissern kann, welche Fluchtwege noch gefahrlos zu benützen sind.
Es gibt zwar heute Simulationssysteme, mit denen Vorhersagen über die Ausbreitung eines Brandes möglich sind. Aber selbst wenn man unterstellt, dass ein solches System über alle erforderlichen Sensoren verfügt und von allen aktuellen Parametern des Gebäudes. wie beispielsweise Art der Bodenbeläge und Möbel, Vorhandensein von brennbarem Material wie Papier und Karton in Räumen und Gängen. und so weiter, Kenntnis hat, kann es immer noch keine zuverlässige Aussage uber die Benutzbarkeit eines Fluchtwegs liefern.
So ist beispielsweise in der DE-A-196 44 127 ein Evakuierungssystem mit einer variablen, an die jeweilige Gefahrensituation anpassbaren, Rettungsweg-Beschilderung beschrieben, welches Detektoren zur Gefahrenerkennung- und -lokalisierung, eine zentrale Erfassung zur automatischen Aktivierung des Evakuierungssystems und eine risikoorientierte, automatische Ansteuerung der Rettungsweg-Beschilderung aufweist, wobei jedoch genauere Angaben über die praktische Realisierung dieses Systems fehlen. So wird zwar gesagt, dass im Brandfall das Gefahrenpotential online ermittelt und ein optimierter Evakuierungsplan bestimmt wird, mit Ausnahme eines Hinweises auf ein sogenanntes Modular People Saving Expert System fehlen aber sämtliche Angaben, wie eine zuverlässige Ermittlung des Gefahrenpotentials erfolgen soll. Denn für einen optimierten Evakuierungsplan kann es ja nicht ausreichen, zu wissen, wo es brennt, und wie sich dieser Brand vielleicht ausbreiten wird, sondern es sind konkrete und nicht bloss berechnete Informationen über die Benützbarkeit der Fluchtwege erforderlich.
Die vorliegende Erfindung geht in Erkenntnis der Tatsache, dass Menschenleben nicht den Berechnungen von Expertensystemen anvertraut werden dürfen, von einem ganz anderen Ansatz aus und stellt sich die Aufgabe einen Brandmelder anzugeben, der zusätzlich zu seiner üblichen Funktion der Erkennung geringer Werte von Brandkenngrössen bei hoher Fehlalarmsicherheit zuverlässige Informationen über den Zustand von Fluchtwegen liefert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass durch den mindestens einen Sensor zusätzlich eine Überwachung eines zweiten, höheren Wertes der jeweiligen Brandkenngrösse erfolgt, und dass bei Überschreiten dieses zweiten Wertes ein die Unbenützbarkeit des betreffenden Fluchtwegs anzeigendes Alarmsignal ausgelöst wird.
Ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Brandmelders ist dadurch gekennzeichnet, dass der genannte zweite Wert der Brandkenngrösse einen lebensbedrohenden Wert darstellt.
Der erfindungsgemässe Brandmelder enthält also für jede Brandkenngrösse mindestens einen zweiten Schwellwert, bei dessen Überschreiten ein Alarmsignal ausgelöst wird, welches die Unbenützbarkeit des betreffenden Fluchtwegs anzeigt. Je nach Brandkenngrösse kann dieser zweite Schwellwert beispielsweise eine lebensgefährliche Rauchgas- oder Kohlenmonoxidkonzentration oder eine lebensgefährliche Temperatur oder auch ein lebensgefährlicher Strahlungsdruck sein, wobei der Brandmelder mit entsprechenden Sensoren ausgerüstet ist. Sobald der zweite oder ein zweiter Schwellwert überschritten wird, erhält die Zentrale oder ein spezielles Gerät, wie beispielsweise ein Pager oder dergleichen, ein entsprechendes Signal und der Einsatzleiter weiss, dass der betreffende Fluchtweg unbenützbar ist und erhält damit die Möglichkeit. diesen Fluchtweg zu sperren Selbstverständlich kann dem zweiten Schwellwert auch ein etwas kleinerer und einem Voralarm entsprechender dritter Schwellwert zugeordnet sein, so dass die Zentrale auch Informationen erhält, welcher Fluchtweg mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit in absehbarer Zeit unbenützbar werden wird.
Ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Brandmelders ist gekennzeichnet durch optische und/oder akustische Anzeige- und/oder Alarmierungsmittel, welche durch das genannte Alarmsignal aktivierbar sind. Diese Mittel können am Melder selbst vorgesehen sein, es ist aber auch möglich, sie an geeigneten Stellen in einiger Entfernung von den Meldern, beispielsweise an den Zugängen zu Gängen oder Stiegenhäusern, anzuordnen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Brandmelders ist gekennzeichnet durch eine Kamera zur Überwachung des den Melder umgebenden Raumes und durch Mittel zur gesteuerten Übertragung der von der Kamera jeweils registrierten Bilder an eine zentrale Auswerte- und/oder Beobachtungsstation, welche vorzugsweise Teil der Zentrale eines Brandmeldesystems bildet.
Während bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen die Informationen nur in der Richtung von den Meldern zur Zentrale fliessen und die Zentrale oder der dort postierte Einsatzleiter auf den Informationsfluss keinen Einfluss hat, eröffnet der mit der Kamera ausgerüstete Brandmelder dem Einsatzleiter die Möglichkeit, bestimmte Räume oder Fluchtwege gezielt optisch zu beobachten und dabei auf Gefahrensituationen aufmerksam zu werden, die möglicherweise durch die Sensoren des Brandmelders nicht als solche erkennbar sind. So kann insbesondere festgestellt werden, ob ein Fluchtweg baulich/mechanisch noch so weit intakt ist, dass er gefahrlos benutzt werden kann. Und es besteht die Möglichkeit, verletzte oder bewusstlose Personen zu entdecken und deren Rettung in die Wege zu leiten.
Die Erfindung betrifft weiter eine Brandmeldeanlage mit einer Zentrale, mit an diese angeschlossenen Brandmeldern, mit im Bereich der Fluchtwege angeordneten und nachfolgend als Fluchtwegmelder bezeichneten Brandmeldern und mit einem Fluchtweganzeigesystem mit verstellbaren, durch die Fluchtwegmelder gesteuerten Anzeigemitteln. Die erfindungsgemässe Brandmeldeanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass die Fluchtwegmelder durch mindestens einen Sensor für die Detektion von mindestens einer Brandkenngrösse aufweisende Brandmelder gebildet sind, welche bei Überschreiten eines vorgegebenen ersten Wertes durch die jeweilige Brandkenngrösse einen Alarm auslösen, und dass durch den mindestens einen Sensor zusätzlich eine Überwachung eines zweiten, höheren Wertes der jeweiligen Brandkenngrösse erfolgt und bei Überschreiten dieses zweiten Wertes ein die Unbenützbarkeit des betreffenden Fluchtwegs anzeigendes Alarmsignal ausgelöst wird.
Aus der US-A-4,796,018 ist ein Fluchtführungssystem bekannt, welches in Gängen und Stiegenhäusern angeordnete Rauchdichtedetektoren und von diesen gesteuerte Fluchtweganzeigen aufweist. Das Fluchtführungssystem ist an die Zentrale einer Brandmeldeanlage angeschlossen, welche eine Mehrzahl von Melderlinien mit einer Vielzahl von Brandmeldern aufweist.
Die genannten Anzeigemittel können beispielsweise einfache Anzeigen in der Form der heute üblichen Pfeile oder auch aufwendige Anzeigetableaus für ganze Gebäude- oder Gebäudeteile oder auch direkt an den Fluchtwegmeldern vorgesehene Anzeigemittel sein, wobei aber in jedem Fall die nicht benützbaren Fluchtwege anhand der genannten zusätzlichen Überwachung entsprechend markiert werden.
In einem Hotelzimmer könnte die Fluchtweganzeige beispielsweise durch eine elektronische Anzeigetafel gebildet sein, auf der die freien Fluchtwege mit grünen Pfeilen und die gesperrten Fluchtwege mit rot durchgekreuzten grünen Pfeilen markiert sind. Zusätzlich kann noch eine entsprechende Markierung der demnächst unbenützbar werdenden Fluchtwege durch geeignete Warnsymbole erfolgen.
Eine erste bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Brandmeldeanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Fluchtwege nachfolgend als Personenzähler bezeichnete Mittel zur Überwachung des Personenflusses im jeweiligen Fluchtweg angeordnet, und dass die Anzeigemittel anhand dieser Überwachung gesteuert sind.
Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass das System zuverlässige Informationen über den Personenfluss in den Fluchtwegen liefert und dadurch eine Sperrung überlasteter Fluchtwege ermöglicht.
Eine zweite bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Brandmeldeanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass die Fluchtwegmelder und/oder die Personenzähler direkt mit den jeweiligen Anzeigemitteln verbunden sind.
In diesem Fall erfolgt also eine lokale Fluchtwegsteuerung, wobei beispielsweise ein in einem Gang installierter Fluchtwegmelder und/oder Personenzähler mit der am Zugang zu diesem Gang angeordneten Anzeige verbunden ist. Analog sind die in einem Stiegenhaus oder in einem Hauptgang montierten Fluchtwegmelder und/oder Personenzähler mit den in den Zugängen oder Seitengängen zum Stiegenhaus oder zum Hauptgang montierten Anzeigen verbunden, so dass diese Zugänge bzw. Seitengänge als unbenützbar markiert werden könnten.
Selbstverständlich kann die Verbindung von den Fluchtwegmeldern und/oder Personenzählern zu den Anzeigemitteln auch über die Zentrale verlaufen, es kann aber unter Umständen sinnvoll sein, beispielsweise als Sicherung bei Ausfällen. wenn die Fluchtwegsteuerung lokal erfolgt.
Eine dritte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Brandmeldeanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass die Personenzähler in die Fluchtwegmelder integriert sind
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Brandmeldeanlage ist gekennzeichnet durch einen Rechner, an welchen alle Brandmelder und Personenzähler angeschlossen sind und aktuelle Brand- und Fluchtwegdaten liefern, wobei durch den genannten Rechner im Alarmfall eine Berechnung der günstigsten Fluchtwege und eine entsprechende Schaltung der Anzeigemittel erfolgt. Der Rechner mit der entsprechenden Software bildet mit den Brandmeldern (normale Brandmelder plus Fluchtwegmelder) und den Personenzählern und den Anzeigeelementen ein Evakuierungssystem
Die genannte Software kann auch ein Brandsimulationssystem enthalten. welches im alarmfreien Zustand eine Simulation des Ernstfalls erlaubt, was für die Planung der Anlage und der Fluchtwege sehr nützlich ist, insbesondere auch bei neuer oder besonderer Nutzung von Räumen. Man kann mit einem solchen Brandsimulationssystem beispielsweise das Funktionieren der Anlage (Fluchtwegmelder plus Personenzähler plus Anzeigeelemente) für eine gegebene Population des Gebäudes und eine gegebene Gefahr softwaremässig durchspielen und die Anlage testen und optimieren.
Die Evakuierung im Alarmfall darf aber nicht von einem theoretischen Brandsimulationsmodell ausgehen, sondern muss anhand der tatsächlichen Gegebenheiten erfolgen und diese werden durch die Fluchtmelder- und die Personenzählerdaten geliefert. Das erfindungsgemässe Evakuierungssystem unterscheidet sich somit wesentlich von allen Brand- oder Evakuationssimulationsmodellen, an die keine Personenzähler und/oder Fluchtwegmelder angeschlossen sind.
Darüber hinaus kann das Evakuierungssystem zusätzlich eine grafische Darstellung des Gebäudes und der örtlichen Gefährdung liefern, was für den Einsatzleiter sehr nützlich sein kann. Ausserdem kann die erfindungsgemässe Brandmeldeanlage auch mit einem "Voice-System" verbunden sein
Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Brandmeldeanlage sind die Personenzähler in der Art einer Lichtschranke oder eines Lichtvorhangs ausgebildet und zur Zählung der ihren Detektionsbereich passierenden Personen ausgerüstet. Als weitere Variante kann die Personenzählung durch Bildverarbeitung erfolgen, wobei beispielsweise eine Kamera in CMOS-Technik verwendet wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnungen näher erläutert; es zeigt:
Fig. 1
ein erstes schematisches Detail einer erfindungsgemässen Brandmeldeanlage; und
Fig. 2
ein zweites schematisches Detail einer erfindungsgemässen Brandmeldeanlage.
Der in Fig. 1 dargestellte Ausschnitt aus einer erfindungsgemässen Brandmeldeanlage zeigt einen Fluchtwegmeider F und einen Personenzähler P, die mit einer Zentrale 12 und einer Fluchtweganzeige 13 verbunden sind. Der Fluchtwegmelder F enthält einen optischen Brandmelder 1, beispielsweise einen Streulicht- oder einen Punktextinktionsmelder. der um zusätzliche Sensoren für Brandkenngrössen erweitert ist. Diese zusätzlichen Sensoren sind ein CO-Sensor 14, der das eigentliche Kernstück des Fluchtwegmelders F bildet, und ein Temperatursensor 15; gegebenenfalls kann auch noch ein Strahlungsdrucksensor (nicht dargestellt) vorgesehen sein.
Der CO-Sensor ist deswegen als Kernstück bezeichnet, weil weitaus die meisten Todesopfer bei Bränden auf CO-Vergiftung zurückzuführen sind. Ein geeigneter CO-Sensor ist in der EP-B-0 612 408 beschrieben (siehe auch EP-A-0 803 850), als Temperatursensoren haben sich NTC-Thermistoren bewährt (siehe dazu den Rauchmelder PolyRex des Brandmeldesystems AlgoRex; PolyRex und AlgoRex sind eingetragene Warenzeichen der Cerberus AG).
Da optische Melder in der Art des Brandmelders 1 als bekannt vorausgesetzt werden, werden sie hier nicht näher beschrieben. Es wird in diesem Zusammenhang auf die folgenden Patentanmeldungen verwiesen: EP-A-0 616 305, EP-A-0 813 178, EP-A-0 821 330 und EP-A-0 886 252. Als Option enthält der Fluchtwegmelder F zusätzlich zum Brandmelder 1 eine Kamera 2. Der dargestellte Brandmelder 1 besteht in bekannter Weise aus einem Meldereinsatz 3, der in einem Sockel (nicht dargestellt) befestigbar ist, und aus einer über den Meldereinsatz 3 gestülpten Melderhaube 4. die im Bereich ihrer Kuppe mit Raucheintrittsöffnungen 5 versehen ist. Der Meldereinsatz 3 enthält im wesentlichen ein Optikmodul 6 und eine Auswerteelektronik 7.
Das Optikmodul 6 besteht bei einem Streulichtmelder im wesentlichen aus einer eine Lichtquelle 8 und einen Lichtempfänger 9 enthaltenden Messkammer 10, welche durch nicht dargestellte Mittel gegen Fremdlicht von aussen abgeschirmt ist. Die optischen Achsen der durch eine Infrarot- oder eine rote oder blaue Leuchtdiode (IRED bzw. LED) gebildeten Lichtquelle 8 und des Lichtempfängers 9 sind zueinander geknickt, wobei durch diesen Verlauf und durch Blenden verhindert wird, dass Lichtstrahlen auf direktem Weg von der Lichtquelle 8 zum Lichtempfänger 9 gelangen konnen. Die Lichtquelle 8 sendet kurze, intensive Lichtpulse in den ais Streuraum bezeichneten zentralen Teil der Messkammer 10, wobei der Lichtempfänger 9 zwar den Streuraum, nicht aber die Lichtquelle 8 "sieht".
Das Licht der Lichtquelle 8 wird durch in den Streuraum eindringenden Rauch gestreut, und ein Teil dieses Streulichts fällt auf den Lichtempfänger 9. Das dadurch erzeugte Empfänger-Signal wird von der Auswerteelektronik 7 verarbeitet. Bei der Verarbeitung wird das Empfängersignal in bekannter Weise mit einer Alarmschwelle und mindestens einer Voralarmschwelle verglichen, und die Auswerteelektronik 7 gibt bei Überschreiten der nachfolgend als Brandalarmschwelle bezeichneten genannten Alarmschwelle durch das Empfängersignal an einem Ausgang 11 ein Alarmsignal ab. Dabei ist durch intelligente Signalverarbeitung unter Verwendung von beispielsweise Fuzzy-Logic oder eines neuronalen Netzwerks, gewahrleistet, dass die Abgabe des Alarmsignals bei möglichst tiefen Rauchwerten erfolgt, ohne dass es dabei jedoch zu unakzeptablen Fehialarmen kommt.
Zusätzlich zu den genannten Schwellen enthält die Auswerteelektronik 7 eine weitere, nachfolgend als Fluchtwegalarmschwelle bezeichnete Alarmschwelle, welche wesentlich höher liegt als die Brandalarmschwelle und einem lebensgefahrlichen Rauchdichtewert von beispielsweise 10% pro Meter entspricht. Selbstverständlich muss dabei die Auswerteelektronik 7 so ausgelegt sein, dass ein entsprechend grosse Dynamikbereich verarbeitet werden kann. Beim dargestellten Rauchmelder wird also das Empfängersignal auch nach erfolgter Auslösung eines Brandalarms weiter beobachtet und es wird untersucht, ob das Empfangersignal auch die Fluchtwegalarmschwelle überschreitet. Je nach Signalverlauf wird über den Ausgang 11 beispielsweise in einer einfachen Realisierung ein einziges zusätzliches Bit für "Fluchtweg sicher" oder "Fluchtweg unsicher" (gefährlich) übertragen und dieses Bit hat im Fall von "Fluchtweg unsicher" zur Folge, dass der betreffende Fluchtweg als unpassierbar gilt.
Das genannte Bit wird an die Zentrale 12 der Brandmeldeanlage und gegebenenfalls an eine mit dem betreffenden Brandmelder verbundene und von diesem gesteuerte, verstellbare Fluchtweganzeige 13 übertragen und bewirkt, dass der von dem betreffenden Brandmelder überwachte Fluchtweg gesperrt wird, und zwar entweder via Zentrale 12 oder direkt durch die mit dem Melder verbundene Fluchtweganzeige 13. Die letztere kann beispielsweise eine der üblichen beleuchteten Anzeigen für einen Notausgang sein, die im Fall von Passierbarkeit grün und im Fall von Unpassierbarkeit rot leuchtet, wobei die Farben durch entsprechende Piktogramme unterstützt sein können. Die Information "Fluchtweg unsicher" kann auch per Fernübertragung an die anrückende Feuerwehr übermittelt werden.
Die Auswerteelektronik 7 enthält auch für den CO- Sensor 14 und und den Temperatursensor 15 Brandalarmschwellen und zusätzliche Fluchtwegalarmschwellen, wobei die Fluchtwegalarmschwelle des CO-Sensors 14 beispielsweise 1000 bis 1500 ppm CO und die Fluchtwegalarmschwelle des Temperatursensors 15 beispielsweise etwa 60° C entspricht. Ebenso wie bei der Rauchdichte überwacht die Auswerteelektronik 7 die Empfängersignale des CO-Sensors 14 und des Temperatursensors 15 und liefert bei Überschreitung der betreffenden Fluchtwegalarmschwellen ein entsprechendes Signal an den Ausgang 11, so dass auch hier ein zusätzliches Bit für "Fluchtweg frei" oder "Fluchtweg unsicher" an die Zentrale 12 oder an die mit dem Melder verbundene Fluchtweganzeige 13 übertragen und der Fluchtweg im Fall von "Fluchtweg unsicher" gesperrt wird.
Der Personenzähler P ist in der Art einer Lichtschranke oder eines Lichtvorhangs ausgebildet und besteht beispielsweise aus zwei aktiven Infrarotmeldern, die je eine aktive Lichtquelle und einen Empfänger mit einer Auswerteelektronik enthalten. Eine derartige Anordnung ist beispielsweise in der EP-A-0 845 765 beschrieben. Der Personenzähler P, der entweder direkt oder über den Fluchtwegemelder F mit der Zentrale 12 und der Fluchtweganzeige 13 verbunden ist, zählt den Personenfluss im betreffenden Fluchtweg. Der gemessene Wert wird in der entsprechenden Auswerteelektronik, die entweder im Personenzahler P oder im Fluchtwegemelder F oder gegebenenfalls in der Zentrale 12 vorgesehen ist mit einer Alarmserwellenwert verglichen, be dessen Überschreiten die Fluchtweganzeige 13 so angesteuert wird, dass eine Sperrung des betreffenden Fluchtwegs erfolgt. Der Personenzähler P kann in den Fluchtwegmelder F integriert oder getrennt von diesem installiert sein.
Die Kamera 2 ist vorzugsweise in einem mit dem Brandmelder 1 verbundenen oder an diesen angearbeiteten Trägerteil 16 angeordnet, welcher eine nicht dargestellte Stufe zur Verarbeitung der Kamerasignale aufweist, deren Ausgang mit der Auswerteelektronik 7 verbunden ist. Die Kamera 2 ist zwar ständig aufnahmebereit, liefert aber von sich aus keine Bilder des überwachten Raumes an die Zentrale 12. Letzteres erfolgt nur aufgrund eines entsprechenden Befehls von der Zentrale 12. Auf diese Weise erhält der Einsatzleiter die Möglichkeit, Fluchtwege ferngesteuert zu kontrollieren und diese zu sperren, wenn sie nach seiner Einschätzung nicht mehr sicher sind. Ausserdem kann er das Geschehen in den Fluchtwegen beobachten, wodurch verletzte oder ohnmächtige Personen rechtzeitig gezielt gerettet werden können. Es wäre aber auch möglich, die Kamera zur Personenzählung zu verwenden.
Alternativ kann die Kamera 2 auch durch das Überschreiten eines Fluchtwegschwellwerts des Fluchtwegmelders F oder der Personenzählers P automatisch aktiviert werden und Bilder an die Zentrale 12 senden. Wesentlich ist, dass die beispielsweise durch einen Datenbus gebildete Verbindung zwischen Melder 1 und Zentrale 12 im Alarmierungsstadium nicht durch Bildsignale der Kamera 2 verstopft ist, so dass Alarmsignale von den diversen Sensoren jederzeit und ohne Verzögerung an die Zentrale 12 gelangen können. Andererseits ist es zu dem Zeitpunkt, wo die Sensoren angesprochen haben und bereits Brandalarm ausgelöst wurde, oder eine Fluchtwegalarmschwelle überschritten worden ist, wichtiger, dass der Einsatzleiter die Fluchtwege überwachen kann, weil dadurch die Möglichkeit der Rettung von Menschenleben drastisch verbessert wird.
Selbstverständlich muss die Kamera 2 nicht baulich mit dem Melder 1 verbunden, sondern kann auch in einem gewissen Abstand von diesem angeordent sein, was aber einen zusätzlichen Verdrahtungsaufwand erfordert. Als Kamera 2 wird vorzugsweise eine Kamera in CMOS-Technik verwendet, wobei der Prozessor des Melders 1 die von der Kamera aufgenommenen Bilder so komprimiert, dass diese mit einer Frequenz von etwa 5 Bildern pro Minute über einen üblichen Datenbus übertragen werden können, wobei die Übertragungsrate von der Belegung des Busses abhängig ist.
Die Zentrale 12 kann einen Rechner mit einer geeigneten Evakuierungssoftware enthalten, an welchen alle Personenzähler P und alle Brandmelder der Anlage, die Fluchtwegmelder F und die "normalen" Brandmelder. angeschlossen sind Ein für diese Zwecke geeignetes Software-Tool ist unter der Bezeichnung "Exodus" bekannt Im Alarmfall liefern die Brandmelder aktuelle Brand- und Fluchtwegdaten und die Personenzahler P ebenfalls aktuelle Fluchtwegdaten an den Rechner, welcher anhand dieser Daten die gunstigsten Fluchtwege berechnet und die Fluchtweganzeigen 13 entsprechend schaltet.
Die Zentrale 12 mit dem Rechner und den angeschlossenen peripheren Geräten bildet ein Evakuierungssystem, welches durch eine Brandsimulationssoftware ergänzt sein kann. Die letztere erlaubt im Nicht-Brandfall eine Simulation des Ernstfalls, was für die Planung der Anlage und der Fluchtwege oder bei neuer oder besonderer Nutzung von Räumen sehr nützlich sein kann.
Fig. 2 zeigt in einer schematischen Darstellung ein rechteckiges Stiegenhaus S, in welches vier Seitengänge G münden. Das Stiegenhaus S ist zu jedem Seitengang G durch eine Tür T abgeschlossen, zu deren beiden Seiten je eine Fluchtweganzeige 13 angeordnet ist. Die seitengangseitige Fluchtwegweganzeige ist jeweils mit 13 und die stiegenhausseitige mit 13' bezeichnet.
Im Stiegenhaus S und in den Seitengängen G sind ausserdem Fluchtwegmelder F installiert, wobei der oder die Fluchtwegmelder im Stiegenhaus S mit den seitengangseitigen Fluchtweganzeigen 13 verbunden sind. Jeder Fluchtwegmelder F in einem Seitengang G ist mit der an der Stiegenhausseite der den betreffenden Se-tengang abschliessenden Tür T angeordneten Fluchtweganzeige 13' verbunden.
In den Seitengängen G sind Personenzähler P angeordnet, die über den ihrer Nähe angeordneten Fluchtwegmelder F oder direkt mit der an der Stiegenhausseite der den betreffenden Seitengang G abschliessenden Tür T angeordneten Fluchtweganzeige 13' verbunden sind. Im Stiegenhaus S können ebenfalls Personenzähler P angeordnet sein; vorzugsweise wird aber der Personenfluss im Stiegenhaus S aus den Daten der in das Stiegenhaus S mündenden und von diesem abzweigenden Seitengänge G berechnet
Wenn der oder die Fluchtwegmelder F im Stiegenhaus S eine Überschreitung einer Fluchtwegalarmschwelle registrieren oder wenn die Werte der Personenzähler P auf eine Überfüllung des Stiegenhauses S hinweisen, dann werden alle zugeordneten seitengangseitigen Fluchtweganzeigen 13 auf unpassierbar geschaltet, womit der Zutritt von den Seitengängen G ins Stiegenhaus S gesperrt ist. Wenn ein Fluchtwegmelder F oder ein Personenzähler P in einem Seitengang G eine Überschreitung einer Fluchtwegalarmschwelle registriert. dann wird die Fluchtweganzeige 13' an der Stiegenhausseite der diesen Seitengang abschliessenden Tür T auf unpassierbar geschaltet und damit der Zugang zu diesem Seitengang gesperrt.
Das in erster Linie zur Erläuterung der Funktionsweise eines mit Fluchtwegmeldern und Personenählern ausgerüsteten Brandmeldesystems dienende Beispiet von Fig. 2 soll nicht als einschränkend verstanden werden. Es ist für den Fachmann klar, dass die Kommunikation zwischen Fluchtwegmeldern F und Personenzahlern P einerseits und Fluchtweganzeigen 13, 13' andererseits nicht auf die dargestellte direkte Verbindung beschrankt ist und auf vielerlei Arten realisiert werden kann. Wie schon erwähnt wurde, kann die Kommunikation auch über die Zentrale 12 (Fig. 1) und zusätzlich an die Feuerwehr erfolgen. Ebenso ist die Kommunikation nicht auf einen Datenbus beschränkt, sondern kann selbstverständlich auch drahtlos oder in einem sogenannten Hybridsystem erfolgen.
Es wird auch vorteilhaft sein, die Fluchtweganzeigen im ganzen Gebäude oder in den einzelnen Stockwerken oder Gebäudetrakten miteinander zu verbinden, und so die Möglichkeit zu schaffen, Befehle fur die Sperrung von Fluchtwegen von Fluchtweganzeige zu Fluchtweganzeige weiterzureichen, so dass sichergestellt ist, dass jeweils die vorderste Anzeige jedes Fluchtwegs dessen aktuellen Zustand anzeigt.

Claims (22)

  1. Brandmelder mit mindestens einem Sensor (6, 14, 15) zur Detektion von mindestens einer Brandkenngrösse und mit einer Auswerteschaltung (7). durch welche bei Überschreiten eines vorgegebenen ersten Wertes durch die jeweilige Brandkenngrösse ein Alarm ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, dass durch den mindestens einen Sensor (6, 14, 15) zusätzlich eine Überwachung eines zweiten, höheren Wertes der jeweiligen Brandkenngrösse erfolgt, und dass bei Überschreiten dieses zweiten Wertes ein die Unbenützbarkeit des betreffenden Fluchtwegs anzeigendes Alarmsignal ausgelöst wird.
  2. Brandmelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte zweite Wert der Brandkenngrösse einen lebensbedrohenden Wert darstellt
  3. Brandmelder nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch optische und/oder akustische Anzeige- und/oder Alarmierungsmittel (13, 13'), welche durch das genannte Alarmsignal aktivierbar sind.
  4. Brandmelder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Anzeige- und/oder Alarmierungsmittel (13, 13') an den Brandmeldern (F) vorgesehen sind.
  5. Brandmelder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Anzeige- und/oder Alarmierungsmittel (13, 13') durch im Abstand von den Brandmeldern (F) installierte Fluchtweganzeigen gebildet sind.
  6. Brandmelder nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Kamera (2) zur Überwachung des den Melder (F) umgebenden Raumes (G, S) und durch Mittel zur gesteuerten Überragung der von der Kamera (2) jeweils registrierten Bilder an eine zentrale Auswerte- und/oder Beobachtungsstation, welche vorzugsweise Teil der Zentrale (12) eines Brandmeldesystems bildet.
  7. Brandmelder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sensor durch einen Rauch- oder einen Brandgassensor (6 bzw. 14) gebildet ist.
  8. Brandmelder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sensor durch einen optischen Rauchsensor (6) gebildet ist, und dass der Brandmelder (F) ausserdem einen CO-Sensor (14) und/oder einen Temperatursensor (15) und/oder einen Sensor für den Strahlungsdruck aufweist.
  9. Brandmelder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (2) in einem mit dem Brandmelder mechanisch verbundenen Trager (16) installiert ist
  10. Brandmelder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (2) in einem vom Brandmelder räumlich getrennten Träger installiert ist.
  11. Brandmeldeanlage mit einer Zentrale (12), mit an diese angeschlossenen Brandmeldern, mit im Bereich der Fluchtwege angeordneten und nachfolgend als Fluchtwegmelder (F) bezeichneten Brandmeldern und mit einem Fluchtweganzeigesystem mit verstellbaren, durch die Fluchtwegmelder (F) gesteuerten Anzeigemitteln (13, 13'), dadurch gekennzeichnet, dass die Fluchtwegmelder (F) durch mindestens einen Sensor (6, 14, 15) für die Detektion von mindestens einer Brandkenngrösse aufweisende Brandmelder gebildet sind, welche bei Überschreiten eines vorgegebenen ersten Wertes durch die jeweilige Brandkenngrösse einen Alarm auslösen, und dass durch den mindestens einen Sensor (6, 14, 15) zusätzlich eine Überwachung eines zweiten, höheren Wertes der jeweiligen Brandkenngrösse erfolgt und bei Überschreiten dieses zweiten Wertes ein die Unbenützbarkeit des betreffenden Fluchtwegs anzeigendes Alarmsignal ausgelöst wird.
  12. Brandmeldeanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Fluchtwege nachfolgend als Personenzähler (P) bezeichnete Mittel zur Überwachung des Personenflusses im jeweiligen Fluchtweg vorgesehen, und dass die Anzeigemittel (13, 13') anhand dieser Überwachung gesteuert sind.
  13. Brandmeldeanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluchtwegmelder (F) und/oder die Personenzähler (P) direkt mit den jeweiligen Anzeigemitteln verbunden sind.
  14. Brandmeldeanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Personenzähler (P) in die Fluchtwegmelder (F) integriert sind
  15. Brandmeldeanlage nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluchtwegmelder (F) mit einer Kamera (2) zur Videoüberwachung des zu überwachenden Raumes (G, S) ausgerüstet sind.
  16. Brandmeldeanlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (2) Teil eines mit dem Fluchtwegmelder (F) verbundenen Intrusionsmelders bildet.
  17. Brandmeldeanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Personenzähler (P) mit den Fluchtwegmeldern (F) verbunden sind, und dass eine Übertragung der Signale der Personenzähler (P) an die Fluchtwegmelder (F) und von diesen an die Anzeigemittel (13, 13') und/oder an die Zentrale (12) erfolgt.
  18. Brandmeldeanlage nach einem der Ansprüche 12 bis 17, gekennzeichnet durch einen Rechner, an welchen alle Brandmelder (F) und Personenzähler (P) angeschlossen sind und aktuelle Brand- und Fluchtwegdaten liefern, wobei durch den genannten Rechner im Alarmfall eine Berechnung der günstigsten Fluchtwege und eine entsprechende Schaltung der Anzeigemittel (13, 13') erfolgt.
  19. Brandmeldeanlage nach Anspruch 13 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Personenzähler (P) lichtschranken- oder lichtvorhangartig ausgebildet und zur Zählung der ihren Detektionsbereich passierenden Personen ausgerüstet sind.
  20. Brandmeldeanlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Personenzähler (P) je durch zwei an einander gegenüberliegenden Wänden montierte aktive Infrarotmelder gebildet sind, die je eine aktive Lichtquelle und einen Empfänger mit einer Auswerteelektronik enthalten.
  21. Brandmeldeanlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Personenzähler (P) je durch einen an der Decke montierten aktiven Infrarotmelder gebildet sind, welcher eine aktive Lichtquelle und einen Empfänger mit einer Auswerteelektronik enthält.
  22. Brandmeldeanlage nach Anspruch 13 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Personenzählung durch Bildverarbeitung erfolgt.
EP99939887A 1998-09-09 1999-09-07 Brandmelder und brandmeldeanlage Expired - Lifetime EP1046146B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99939887A EP1046146B1 (de) 1998-09-09 1999-09-07 Brandmelder und brandmeldeanlage

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98117034 1998-09-09
EP98117034 1998-09-09
CH246798 1998-12-11
CH246798 1998-12-11
PCT/CH1999/000413 WO2000014693A1 (de) 1998-09-09 1999-09-07 Brandmelder und brandmeldeanlage
EP99939887A EP1046146B1 (de) 1998-09-09 1999-09-07 Brandmelder und brandmeldeanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1046146A1 EP1046146A1 (de) 2000-10-25
EP1046146B1 true EP1046146B1 (de) 2003-05-02

Family

ID=25690524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99939887A Expired - Lifetime EP1046146B1 (de) 1998-09-09 1999-09-07 Brandmelder und brandmeldeanlage

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP1046146B1 (de)
KR (1) KR100696740B1 (de)
CN (1) CN1125417C (de)
AT (1) ATE239280T1 (de)
AU (1) AU764012B2 (de)
CZ (1) CZ300492B6 (de)
DE (1) DE59905313D1 (de)
ES (1) ES2198939T3 (de)
HU (1) HU224146B1 (de)
NO (1) NO317973B1 (de)
PL (1) PL195861B1 (de)
WO (1) WO2000014693A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016212346A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-11 Dmw Schwarze Gmbh & Co. Industrietore Kg Türsystem sowie Tür als Bestandteil eines derartigen Türsystems

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246033B4 (de) 2002-10-02 2006-02-23 Novar Gmbh Fluchtleitsystem
DK1477948T3 (da) * 2003-05-12 2008-06-23 Siemens Ag Meldeanlæg med billedgivende sensor
EP1510988B1 (de) 2003-08-18 2009-03-11 Siemens Aktiengesellschaft Übertragungsnetzwerk für die Übertragung mehrerer Informationsströme sowie Gefahrenmeldeanlage
WO2005069240A2 (en) * 2003-12-22 2005-07-28 Dunstan Walter Runciman Fire detector
JP4344269B2 (ja) * 2004-03-30 2009-10-14 能美防災株式会社 火災感知器およびその状態情報取得システム
US7567182B2 (en) * 2004-06-03 2009-07-28 Honeywell International Inc. Acoustic fire sensing system
US20070035255A1 (en) * 2005-08-09 2007-02-15 James Shuster LED strobe for hazard protection systems
HU3556U (en) 2008-04-09 2009-03-30 Laszlo Seboe Extingvisher for air-ducts and sanitary-ducts of multi-storey buildings
DE102008001391B4 (de) * 2008-04-25 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh Brandmeldervorrichtung sowie Verfahren zur Branddetektion
US9082275B2 (en) * 2011-02-18 2015-07-14 Lyndon Frederick Baker Alarm device for alerting hazardous conditions
CN103377536B (zh) * 2012-04-25 2015-07-01 深圳市中智盛安安全技术有限公司 一种消防应急疏散方法及系统
CN102682562A (zh) * 2012-05-29 2012-09-19 公安部上海消防研究所 一种在线式火灾烟气探测装置
EP2690610A1 (de) * 2012-07-26 2014-01-29 Hekatron Vertriebs GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Fluchtwegelenkung
DE102013200815A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-24 Siemens Aktiengesellschaft Dynamische Fluchtwegkennzeichnung
CN104683741B (zh) * 2013-11-29 2018-01-19 中国电信股份有限公司 基于周边环境动态控制云台和监控前端
CN103996261A (zh) * 2014-01-16 2014-08-20 公安消防部队昆明指挥学校 一种火灾报警信息采集系统
CN104056372B (zh) * 2014-02-11 2016-11-02 国网山东省电力公司菏泽供电公司 一种紧急警示照明装置
CN104990198B (zh) * 2015-05-18 2017-10-31 广东美的制冷设备有限公司 一种空调器及其火灾检测控制方法和系统
TWI547908B (zh) * 2015-07-16 2016-09-01 國立中興大學 外顯式即時救災警示系統之裝置與方法
CN105723427A (zh) * 2016-01-06 2016-06-29 冯旋宇 智能城市的火警控制方法及系统
US10557752B2 (en) * 2016-01-15 2020-02-11 General Monitors, Inc. Flame detector coverage verification system for flame detectors and having a hub structure for temporary attachment to the detectors
CN105931415A (zh) * 2016-07-11 2016-09-07 安徽升隆电气有限公司 一体化多功能电气火灾监控探测器
CN106781207A (zh) * 2017-01-24 2017-05-31 桂林师范高等专科学校 火灾报警系统
KR101967645B1 (ko) 2017-03-16 2019-08-13 한국기술교육대학교 산학협력단 퍼지로직과 딥러닝 통합 기반의 화재 감지 장치 및 방법
KR102231292B1 (ko) 2019-03-29 2021-03-23 우석대학교 산학협력단 오작동 저감 자동화재속보설비 시스템
US10726713B1 (en) 2019-04-01 2020-07-28 Honeywell International Inc. Systems and methods for commissioning a security system
US11194460B2 (en) 2019-04-01 2021-12-07 Honeywell International Inc. Systems and methods for commissioning a security system
EP3836101A1 (de) 2019-12-11 2021-06-16 Carrier Corporation Verfahren und system zur bestimmung von sicheren evakuierungswegen
KR102470166B1 (ko) * 2020-11-10 2022-11-23 휴먼릭스 주식회사 피플카운터가 내장된 안내장치 및 이를 이용한 대피경로 제공시스템
KR102616075B1 (ko) * 2021-11-11 2023-12-20 휴먼릭스 주식회사 안내장치를 이용한 대피경로 제공시스템
KR102657015B1 (ko) * 2021-11-15 2024-04-12 휴먼릭스 주식회사 열상카메라 내장형 피플카운터 및 이를 이용한 산업현장 화재감지시스템

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4074225A (en) * 1975-05-09 1978-02-14 Engleway Corporation Emergency detection alarm and evacuation system
JPS62276689A (ja) * 1986-05-26 1987-12-01 ホーチキ株式会社 避難誘導表示器の制御装置
GB2223871A (en) * 1988-09-29 1990-04-18 Colt Int Ltd Escape route indication system
GB8912559D0 (en) * 1989-06-01 1989-07-19 Emi Plc Thorn Improvements in or relating to personnel safety arrangements
EP0476562A3 (en) * 1990-09-19 1993-02-10 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for controlling moving body and facilities
FR2686177B1 (fr) * 1992-01-13 2002-12-06 Cerberus Guinard Systeme d'evacuation dynamique pour locaux et procede d'evacuation.
DK169931B1 (da) * 1992-11-20 1995-04-03 Scansafe International Evakueringssystem
DE4241862C2 (de) * 1992-12-11 2001-03-01 Ceag Sicherheitstechnik Gmbh Sicherheitssystem sowie Verfahren, mit dem das Sicherheitssystem betrieben wird
CH685409A5 (de) * 1993-03-19 1995-06-30 Cerberus Ag Brandmelder.
CH686913A5 (de) * 1993-11-22 1996-07-31 Cerberus Ag Anordnung zur Frueherkennung von Braenden.
WO1996025729A1 (en) * 1995-02-17 1996-08-22 Rijlaarsdam Design Holding B.V. Escape route indication system
FI952559A (fi) * 1995-05-26 1996-11-27 Leo Hatjasalo Menetelmä kulunohjaukseen ja kulunohjausjärjestelmä
DE19644127B4 (de) * 1996-10-23 2004-03-25 Klingsch, Wolfram, Prof. Dr.-Ing. Evakuierungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016212346A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-11 Dmw Schwarze Gmbh & Co. Industrietore Kg Türsystem sowie Tür als Bestandteil eines derartigen Türsystems

Also Published As

Publication number Publication date
CN1125417C (zh) 2003-10-22
CN1277704A (zh) 2000-12-20
NO317973B1 (no) 2005-01-17
KR20010031437A (ko) 2001-04-16
WO2000014693A1 (de) 2000-03-16
DE59905313D1 (de) 2003-06-05
HU224146B1 (hu) 2005-05-30
NO20002271L (no) 2000-05-08
EP1046146A1 (de) 2000-10-25
HUP0004233A3 (en) 2003-08-28
HUP0004233A2 (en) 2001-03-28
KR100696740B1 (ko) 2007-03-19
CZ20001674A3 (en) 2001-05-16
AU5404699A (en) 2000-03-27
PL195861B1 (pl) 2007-10-31
CZ300492B6 (cs) 2009-06-03
NO20002271D0 (no) 2000-04-28
ATE239280T1 (de) 2003-05-15
ES2198939T3 (es) 2004-02-01
PL340408A1 (en) 2001-01-29
AU764012B2 (en) 2003-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1046146B1 (de) Brandmelder und brandmeldeanlage
DE102007061754A1 (de) Evakuierungsvorrichtung und Fluchtweganzeige hierfür
EP2758949B1 (de) Evakuierungssystem zur planung von fluchtwegen in einem gebäude, verfahren sowie computerprogramm
AT502163A1 (de) Evakuierungssystem mit rettungskennzeichenleuchten
DE19644127B4 (de) Evakuierungssystem
DE102005021736B4 (de) Einrichtung zur Steuerung von Rettungsmaßnahmen
DE4241862C2 (de) Sicherheitssystem sowie Verfahren, mit dem das Sicherheitssystem betrieben wird
DE102012209612B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung der momentanen Mobilität von Personen in privaten oder öffentlichen Räumen
EP3697711A1 (de) Verfahren zur überwachung einer aufzugskabine
DE202020102870U1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Anzahl von Personen in einem zu überwachenden Raumabschnitt
EP2876073A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Evakuieren einer Aufzugsanlage in einem Brandfall
DE19930690C2 (de) Situationserfassungseinrichtung zur Blockadeerkennung bei Türen, Toren oder dergleichen
WO2017001193A1 (de) Verfahren und system zur erleichterung der personenrettung in gebäuden
WO2003102889A1 (de) Brandmelder und brandmeldeanlage
EP1477948A1 (de) Meldeanlage mit bildgebendem Sensor
DE2818211A1 (de) Anordnung zur alarmauswertung bei brandausbruch
DE102004057000B3 (de) Sensorgesteuertes Notfall- und Evakuierungssystem für Großobjekte
DE202015100095U1 (de) Vorrichtung zum Flucht- und Rettungswegmanagement
DE102020118303A1 (de) System zur Überwachung des Betriebs eines Schiffs
DE102019113457A1 (de) Brandschutzverfahren und -vorrichtung
DE10016987A1 (de) Notfallinformationssystem, Komponenten eines Notfallinformationssystems und Verfahren zum Betreiben eines Notfallinformationssystems
DE1154379B (de) Akustischer Rauchmelder
EP1124210A1 (de) Brandmeldesystem und Brandmelder für dieses
CN210271170U (zh) 一种基于物联网的校园安全监测系统
DE19614675C2 (de) Gefahrenmeldeanlage mit Videoüberwachung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000427

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS BUILDING TECHNOLOGIES AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020402

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030502

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030502

REF Corresponds to:

Ref document number: 59905313

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030605

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030804

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2198939

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040203

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SIEMENS BUILDING TECHNOLOGIES AG C-IPR

Free format text: SIEMENS BUILDING TECHNOLOGIES AG#BELLERIVESTRASSE 36#8034 ZUERICH (CH) -TRANSFER TO- SIEMENS BUILDING TECHNOLOGIES AG C-IPR#GUBELSTRASSE 22#6300 ZUG (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

Free format text: SIEMENS BUILDING TECHNOLOGIES AG C-IPR#GUBELSTRASSE 22#6300 ZUG (CH) -TRANSFER TO- SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT#WITTELSBACHERPLATZ 2#80333 MUENCHEN (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, INTELLECTUAL PROPERTY

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20090514 AND 20090520

BECA Be: change of holder's address

Owner name: SIEMENS A.G.WITTELSBACHERPLATZ 2, DE-80333 MUENCHE

Effective date: 20100423

BECH Be: change of holder

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20100423

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20101019

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20110318

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120911

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120810

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130908

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 239280

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140904

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20141027

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20150220 AND 20150225

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59905313

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59905313

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Effective date: 20160202

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160419

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59905313

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAIER, DANIEL OLIVER, DIPL.-ING. UNIV., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59905313

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS SCHWEIZ AG, ZUERICH, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20151001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20150908

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Effective date: 20160624

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20170907 AND 20170913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170918

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20170927

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20170912

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20171207

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180110

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59905313

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180907

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180907