WO2006081828A1 - Vorrichtung für ein brettspiel - Google Patents

Vorrichtung für ein brettspiel Download PDF

Info

Publication number
WO2006081828A1
WO2006081828A1 PCT/EP2005/001003 EP2005001003W WO2006081828A1 WO 2006081828 A1 WO2006081828 A1 WO 2006081828A1 EP 2005001003 W EP2005001003 W EP 2005001003W WO 2006081828 A1 WO2006081828 A1 WO 2006081828A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
shaft
holder
game
game board
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/001003
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Meyhoefer
Original Assignee
Stefan Meyhoefer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stefan Meyhoefer filed Critical Stefan Meyhoefer
Priority to PCT/EP2005/001003 priority Critical patent/WO2006081828A1/de
Publication of WO2006081828A1 publication Critical patent/WO2006081828A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/36Constructional details not covered by groups A63F7/24 - A63F7/34, i.e. constructional details of rolling boards, rims or play tables, e.g. frame, game boards, guide tracks
    • A63F7/38Playing surfaces movable during play, i.e. games played on a non-stationary surface, e.g. the ball intended to be in permanent motion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/30Details of the playing surface, e.g. obstacles; Goal posts; Targets; Scoring or pocketing devices; Playing-body-actuated sensors, e.g. switches; Tilt indicators; Means for detecting misuse or errors
    • A63F2007/303Parts of the playing surface being movable, replaceable or removable
    • A63F2007/304Parts of the playing surface being movable, replaceable or removable with movable playing surfaces supported or driven by horizontal rollers, e.g. using endless belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/36Constructional details not covered by groups A63F7/24 - A63F7/34, i.e. constructional details of rolling boards, rims or play tables, e.g. frame, game boards, guide tracks
    • A63F7/3603Rolling boards with special surface, e.g. air cushion boards
    • A63F2007/3614Rolling boards with special surface, e.g. air cushion boards with details about roughness of playing surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/36Constructional details not covered by groups A63F7/24 - A63F7/34, i.e. constructional details of rolling boards, rims or play tables, e.g. frame, game boards, guide tracks
    • A63F2007/3625Rolling board to be positioned on a table or floor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/001Games or toys connected to, or combined with, other objects; Objects with a second use as a toy or game
    • A63F2009/0049Objects with a second use as toy or game
    • A63F2009/0056Furniture, e.g. bed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/04Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks using balls to be shaken or rolled in small boxes, e.g. comprising labyrinths
    • A63F7/041Two-dimensional labyrinths

Definitions

  • the present invention relates to a device for a board game, in particular a device that can be integrated into furniture, such as tables and the like. Likewise, the device for the board game can also be integrated into other everyday objects.
  • labyrinth a way between Balls for the ball and holes are provided along the paths for the balls, and control buttons are arranged on the outside of the box, so that the two frames can be pivoted independently of each other within a predetermined angular range
  • the labyrinth arranged in the inner frame can be arbitrarily deflected in a limited angular range from its horizontal starting position With the deflection of the playing field, the player can try to roll the ball along the predetermined path into the target without that she falls into a hole on the way.
  • the invention has for its object to provide a device for a board game that creates a technically simple means an interesting and varied game for one, but preferably for two players. According to the invention the object is achieved by a device having the features of claim 1. Advantageous embodiments form the subject of the dependent claims.
  • the device relates to a board game with a holder for a first frame and a second frame, which is arranged within the first frame and has means for receiving an exchangeable game board (playing surface).
  • the holder must not necessarily be designed in the form of a box, but may also have a different structure or be part of a piece of furniture or other object.
  • a first and a second shaft are provided, which are rotatably mounted transversely standing in the holder, wherein the first shaft to the first frame and the second shaft to the second frame are each connected via a tension member to the frame independently of each other to turn an axis.
  • actuators are provided on at least one end of each shaft to rotate the shaft in a predetermined angular range.
  • each actuator per page is provided, so a total of four actuators to play at a square bracket from all sides.
  • the device is characterized in that each shaft and / or at least one actuating element is provided on each shaft with a latching mechanism which engages in predetermined angular positions of the frame.
  • the locking mechanism creates a number of new possibilities and areas of application for the device according to the invention.
  • the locking mechanism opens up new game variants, for example, the possibility - in contrast to the aforementioned maze game - to act alternately with two players within a game.
  • the locking mechanism has the technical advantage that the adjustment of the frame can be made against each other with greater accuracy, and so over the duration of an exact setting of the frame is maintained.
  • the adjustment mechanism for the frame is spared, since a jerky adjustment of the frame over the entire pivoting range is omitted by the locking mechanism (step mechanism).
  • the latching mechanism on an adjusting plate with recesses for a spring-biased pin.
  • the pin In the locking position, the pin enters the recess in the adjusting plate and thus secures the angular position of the associated frame.
  • each shaft passes through an adjusting plate.
  • the pin is provided in this embodiment on the side facing the adjusting plate side of the actuating element at the shaft end.
  • a rotary knob is used as the actuating element. But it is also possible to provide arbitrarily different actuators under design aspects.
  • the tension members within the retainer are perpendicular to each shaft to which they are connected, and their ends are each secured to the frame. Through the shaft, the tension elements are actuated, thus adjusting the associated frame.
  • the tension member is formed as a rope or wire, which is attached via a spring element to the frame and wrapped around the shaft.
  • the spring element ensures in this embodiment that the rope or wire always evenly wrapped tightly around the shaft.
  • the holder is box-shaped with side walls, wherein preferably the holder has a square shape.
  • the game board is provided with one or more holes and / or depressions or obstacles for several and possibly different game balls, the game balls can fall through the holes in an interior of the holder and / or in the wells or on the obstacles can remain up to a certain inclination of the game board. It is also possible that the game board and / or the game balls have areas with a roughened surface that slow down or slow down a rolling motion of the game balls.
  • the device with its holder is integrated in a piece of furniture, for example in a table (for example a couch or side table).
  • a table for example a couch or side table.
  • the device described above can also be integrated into any objects of everyday life.
  • 1 shows the device according to the invention without a game board in plan view
  • 2 shows an actuating button for one of the frames with the associated detent plate
  • Fig. 3 shows the operating knob of Fig. 2 in side view
  • Fig. 4 shows a possible attachment for a cube.
  • Fig. 1 shows a box-shaped holder 10, in which two rectangular frames 12 and 14 are arranged one inside the other. Perpendicular to each other, a shaft 16 and a shaft 18 passes through the frame 10. Shaft 16 and 18 have at their ends in each case a disc-shaped operating knob 22. Parallel to the shafts 16 and 18 ropes 24 and 26 are stretched, via coil springs 28 with the first Frame 12 and the second frame 14 are connected. In the illustrated embodiment, the tension member 24 is connected to the frame 14 and the tension member 26 to the frame 12. In the region 30, the pull cable 26 is wound around the shaft 18. In area 32, the pull cable 24 is wound around the shaft 16.
  • the first frame 12 is pivotally supported or suspended by a bearing 34 extending parallel to the shaft 18 between the frames 12 and 14 (on both sides parallel to the shaft 18).
  • the second frame 14 is pivotally mounted in the frame 12 via a bearing 36 extending parallel to the shaft 16.
  • the shaft 16 Upon actuation, the shaft 16 is rotated by an actuating element 22, whereupon the pull cable 24 correspondingly unwinds or winds up in the region 22, and thus the frame 14 is held around the shaft 16 in its bearing 34 between the frame 12 and the frame 14 is pivoted. About the camp 36 is also if the frame 12 is pivoted, its position relative to the frame 14 remaining unchanged.
  • the frame 14 Upon actuation of the shaft 18, the frame 14 is additionally pivoted in its bearing 36 via the tension element 16, as a result of which its angular position with respect to the frame 12 changes.
  • the frame 14 has projections 38 which can hold a pickled game board.
  • the actuator plate 40 has semicircular recesses 42. Centrally in the actuator plate 40, a bore 46 is provided through which the shaft 16 and 18 projects. Placed on the shaft is a knob, which is shown in Fig. 2 in cross section from the side. On the side facing the shaft 16 of the knob 22, a pin is provided with a head 48 which projects elastically via a spring element 50. Depending on the position of the knob 22, the head 48 engages in one of the recesses 42 and can only be removed against the spring force of the spring element 50 from this locking position again.
  • Figs. 2 and 3 explained embodiments of the locking mechanism on the operating knob is merely exemplary, as well as the embodiment with three locking positions in the adjusting plate 40. It is also conceivable to provide a locking mechanism directly to the shafts 16 and 18, which cooperates with the holder 10, for example. Also, more or less than three locking positions can be provided.
  • a cube 52 is provided with a holder 54.
  • the cube may be rotated on the holder 54 until he comes to rest.
  • the displayed number of eyes is then one of the players as a default for the number of locking positions that may be adjusted.
  • the actuators games for example, with one or more balls game executed. If one of the game balls falls through the game board into the holder 10, it passes through an opening in the holder 10 into a collecting container 56, which can be attached to the outside of the holder 10, for example.
  • a turntable may also be provided on the box 10, which indicates how many latching positions the one or the other shaft may be adjusted.
  • the device shown in Fig. 1 has a dimension of 80 x 80 x 40 cm and a glass plate, which rests on the frame 10, covering the playing field.
  • the glass plate may for example be provided with a hole in the middle to ensure the insertion of the balls.
  • the box 10 can also serve as a coffee table or side table with a corresponding design. Furthermore, the device can also be integrated into other pieces of furniture.
  • the playing field can be designed individually. So shapes, colors, surfaces, walls, holes, trapdoors, bridges or entire landscapes can be displayed on the game board, which not only affect the gameplay, but also make the game board appealing. Furthermore, non-round balls or balls with a specially designed surface can also be used as game balls.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Abstract

Vorrichtung für ein Brettspiel, mit - einer Halterung (10) für einen ersten Rahmen (12) und einen zweiten Rahmen (14), der innerhalb des ersten Rahmens (12) angeordnet ist und Mittel (38) zur Aufnahme eines Spielbretts aufweist, einer ersten und einer zweiten Welle (16, 18), die quer zueinander stehend in der Halterung drehbar gelagert sind, - wobei die erste Welle (16) mit dem ersten Rahmen (12) und die zweite Welle (18) mit dem zweiten Rahmen (14) über jeweils ein Zugelement verbunden sind, um die Rahmen jeweils um eine Achse zu drehen, und - Betätigungselementen (22) an mindestens einem Ende jeder Welle, um die Welle in einem vorbestimmten Winkelbereich zu drehen, wobei - jede Welle (14, 18) und/oder mindestens ein Betätigungselement (22) an jeder Welle (16, 18) einen Rastmechanismus (48, 50, 52) aufweist, der in vorbestimmten Winkelpositionen der Rahmen (12, 14) verrastet.

Description

Vorrichtung für ein Brettspiel
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für ein Brettspiel, insbesondere auch eine Vorrichtung, die in Möbel, wie beispielsweise Tische und dergleichen, integriert werden kann. Ebenso kann die Vorrichtung für das Brettspiel auch in andere Gegenstände des Alltagslebens integriert werden.
Bekannt ist das sogenannte „Labyrinth"-Spiel, bei dem in einem Holzkasten zwei ineinander angeordnete Rahmen um senkrecht zueinander stehende Achsen verschwenkbar sind. Der innen angeordnete Rahmen ist mit einem nicht herausnehmbaren, nicht austauschbaren Spielfeld versehen, das nach Art eines Labyrinths einen Weg zwischen Start- und Zielpunkt für eine Kugel miteinander verbindet. Entlang der Wege für die Kugeln sind Leitwände für die Kugel und Löcher vorgesehen. Über außen an dem Kasten angeordnete Betätigungsknöpfe, können die beiden Rahmen unabhängig voneinander jeweils in einem vorbestimmten Winkelbereich stufenlos verschwenkt werden. Durch die Überlagerung der beiden Schwenkbewegungen kann das im inneren Rahmen angeordnete Labyrinth in einem begrenzten Winkelbereich beliebig aus seiner horizontalen Ausgangsposition ausgelenkt werden. Mit der Auslenkung des Spielfeldes kann der Spieler versuchen, die Kugel entlang dem vorbestimmten Pfad ins Ziel rollen zu lassen, ohne daß sie auf dem Weg in ein Loch fällt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung für ein Brettspiel zu schaffen, die mit technisch einfachen Mitteln ein interessantes und abwechslungsreiches Spiel für einen, vorzugsweise jedoch für zwei Spieler schafft. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen aus Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen bilden den Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung betrifft ein Brettspiel mit einer Halterung für einen ersten Rahmen und einen zweiten Rahmen, der innerhalb des ersten Rahmens angeordnet ist und Mittel zur Aufnahme eines austauschbaren Spielbretts (Spielfläche) besitzt. Die Halterung muß hierbei nicht notwendig in Form eines Kastens ausgebildet sein, sondern kann auch einen anderen Aufbau besitzen oder Bestandteil eines Möbels oder eines sonstigen Gegenstands sein. Ferner sind eine erste und eine zweite Welle vorgesehen, die quer zueinander stehend in der Halterung drehbar gelagert sind, wobei die erste Welle mit dem ersten Rahmen und die zweite Welle mit dem zweiten Rahmen jeweils über ein Zugelement verbunden sind, um die Rahmen unabhängig voneinander jeweils um eine Achse zu drehen. Ferner sind Betätigungselemente an mindestens einem Ende jeder Welle vorgesehen, um die Welle in einem vorbestimmten Winkelbereich drehen zu können. Vorzugsweise ist ein Betätigungselement pro Seite vorgesehen, also insgesamt vier Betätigungselemente, um bei einer viereckigen Halterung von allen Seiten spielen zu können. Erfindungsgemäß zeichnet sich die Vorrichtung dadurch aus, daß jede Welle und/oder mindestens ein Betätigungselement auf jeder Welle mit einem Rastmechanismus versehen ist, der in vorbestimmten Winkelpositionen der Rahmen verrastet.
Der Rastmechanismus schafft eine Reihe von neuen Möglichkeiten und Einsatzbereichen für die erfindungsgemäße Vorrichtung. Einerseits eröffnet der Rastmechanismus neue Spielvarianten, beispielsweise die Möglichkeit - im Gegensatz zu dem zuvor genannten Labyrinth-Spiel - mit zwei Spielern abwechselnd innerhalb eines Spiels zu agieren. Auch wird es möglich, daß Spiel nicht länger als ein reines Geschicklichkeitsspiel, wie beispielsweise das bekannte Labyrinth-Spiel zu verwenden, sondern durch die Vorgabe von Spielregeln zum Verstellen des Rastmechanismus hieraus ein Glücks- und/oder Strategiespiel zu machen. Darüber hinaus besitzt der Rastmechanismus technisch den Vorteil, daß die Verstellung der Rahmen gegeneinander mit einer größeren Genauigkeit erfolgen kann, und so über die Dauer eine exakte Einstellung der Rahmen erhalten bleibt. Insbesondere wird der Verstellmechanismus für die Rahmen geschont, da durch den Rastmechanismus ein ruckartiges Verstellen der Rahmen über den gesamten Schwenkbereich unterbleibt (Stufenmechanismus).
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Rastmechanismus eine Stellplatte mit Ausnehmungen für einen federvorgespannten Stift auf. In der Rastposition gelangt der Stift in die Ausnehmung in der Stellplatte und sichert so die Winkelposition des zugehörigen Rahmens. Bevorzugt reicht jede Welle durch eine Stellplatte hindurch. Der Stift ist bei dieser Ausgestaltung an der zur Stellplatte weisenden Seite des Betätigungselements am Wellenende vorgesehen. Vorzugsweise wird als Betätigungselement ein Drehknopf eingesetzt. Es ist aber auch möglich unter gestalterischen Gesichtspunkten beliebig andere Betätigungselemente vorzusehen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung verlaufen die Zugelemente innerhalb der Halte- rung senkrecht zu jeder Welle, mit der sie verbunden sind, und sind mit ihren Enden jeweils an dem Rahmen befestigt. Durch die Welle werden die Zugelemente betätigt und verstellen so den zugehörigen Rahmen.
Bevorzugt ist das Zugelement als ein Seil oder Draht ausgebildet, das/die über ein Federelement an dem Rahmen befestigt und um die Welle geschlungen ist. Das Federelement stellt bei dieser Ausgestaltung sicher, daß das Seil oder der Draht stets gleichmäßig straff um die Welle gewickelt ist. Neben der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung für die Ankopplung der Rahmen an die Welle sind auch alternative Ausgestaltungen möglich, beispielsweise über ein auf der Welle sitzendes Ritzel, das in einem an den Rahmenenden befestigten Zahnriemen kämmt. *
In einer Ausgestaltung ist die Halterung kastenartig mit Seitenwänden ausgebildet, wobei vorzugsweise die Halterung eine quadratische Form aufweist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Spielbrett mit einem oder mehreren Löchern und/oder Vertiefungen bzw. Hindernissen für mehrere sowie ggf. verschiedenen Spielkugeln versehen, wobei die Spielkugeln durch die Löcher in einen Innenraum der Halterung fallen können und/oder in den Vertiefungen bzw. an den Hindernissen bis zu einer bestimmten Neigung des Spielbretts verbleiben können. Ebenfalls ist es möglich, daß das Spielbrett und/oder die Spielkugeln Bereiche mit einer aufgerauhten Oberfläche aufweisen, die eine Rollbewegung der Spielkugeln verlangsamen oder bremsen.
m einer alternativen Ausgestaltung ist die Vorrichtung mit ihrer Halterung in ein Möbelstück, beispielsweise in einen Tisch (beispielsweise einen Couch- oder Beistelltisch), integriert. Die vorstehend beschriebene Vorrichtung kann auch in beliebige Gegenstände des Alltagslebens integriert werden.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nachfolgend anhand eines Beispiels näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung ohne Spielbrett in der Draufsicht, Fig. 2 einen Betätigungsknopf für einen der Rahmen mit der zugehörigen Rastplatte,
Fig. 3 den Betätigungsknopf aus Fig. 2 in der Seitenansicht und
Fig. 4 eine mögliche Anbringung für einen Würfel.
Fig. 1 zeigt eine kastenförmige Halterung 10, in der zwei rechteckige Rahmen 12 und 14 ineinander angeordnet sind. Senkrecht zueinander verläuft eine Welle 16 und eine Welle 18 durch den Rahmen 10. Welle 16 und 18 besitzen an ihren Enden jeweils einen scheibenförmigen Betätigungsknopf 22. Parallel zu den Wellen 16 und 18 sind Seile 24 und 26 gespannt, die über Spiralfedern 28 mit dem ersten Rahmen 12 bzw. dem zweiten Rahmen 14 verbunden sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Zugelement 24 mit dem Rahmen 14 verbunden und das Zugelement 26 mit dem Rahmen 12. Im Bereich 30 ist das Zugseil 26 um die Welle 18 gewickelt. Im Bereich 32 ist das Zugseil 24 um die Welle 16 gewickelt. Der erste Rahmen 12 ist über ein parallel zur Welle 18 sich erstreckendes Lager 34 schwenkbar zwischen den Rahmen 12 und 14 (auf beiden Seiten parallel zur Welle 18) gehalten bzw. aufgehängt.
Der zweite Rahmen 14 ist über ein parallel zur Welle 16 verlaufendes Lager 36 in dem Rahmen 12 schwenkbar gelagert.
Bei der Betätigung wird die Welle 16 durch ein Betätigungselement 22 gedreht, woraufhin sich im Bereich 22 das Zugseil 24 entsprechend ab- bzw. aufwickelt und so der Rahmen 14 um die Welle 16 in seinem Lager 34 zwischen dem Rahmen 12 und dem Rahmen 14 gehalten bzw. geschwenkt wird. Über das Lager 36 wird eben- falls der Rahmen 12 mitgeschwenkt, wobei seine Position relativ zu dem Rahmen 14 unverändert bleibt. Bei einer Betätigung der Welle 18 wird über das Zugelement 16 der Rahmen 14 zusätzlich in seiner Lagerung 36 geschwenkt, wodurch sich dessen Winkelposition gegenüber Rahmen 12 ändert.
Der Rahmen 14 besitzt Vorsprünge 38, die ein eingelegtes Spielbrett halten können.
An den vier Seitenwänden der Halterung 10 stehen die Wellen 16 und 18 aus einer Stellplatte 40 vor. Die Stellplatte 40 besitzt halbkreisförmig angeordnete Vertiefungen 42. Zentral in der Stellplatte 40 ist eine Bohrung 46 vorgesehen, durch die die Welle 16 bzw. 18 vorsteht. Auf die Welle aufgesetzt ist ein Drehknopf, der in Fig. 2 im Querschnitt von der Seite dargestellt ist. Auf der zur Welle 16 weisenden Seite des Drehknopfs 22 ist ein Stift mit einem Kopf 48 vorgesehen, der über ein Federelement 50 elastisch vorsteht. Je nach Stellung des Drehknopfs 22 rastet der Kopf 48 in eine der Ausnehmungen 42 ein und kann nur gegen die Federkraft des Federelements 50 aus dieser Rastposition wieder entfernt werden.
Die in den Fign. 2 und 3 erläuterten Ausgestaltungen des Rastmechanismus an dem Betätigungsknopf ist lediglich beispielhaft, ebenso wie die Ausgestaltung mit drei Rastpositionen in der Stellplatte 40. Es ist ebenfalls erdenkbar, einen Rastmechanismus direkt an den Wellen 16 und 18 vorzusehen, der beispielsweise mit der Halterung 10 zusammenwirkt. Auch können mehr oder weniger als drei Rastpositionen vorgesehen werden.
Um während der Benutzung für einen der Spieler zu ermitteln, um wieviel Rastpositionen er den ersten und/oder den zweiten Rahmen verstellen kann, ist beispielsweise an der Außenseite der Halterung 10 ein Würfel 52 mit einem Halter 54 vorgesehen. Zur Betätigung kann der Würfel auf dem Halter 54 gedreht werden, bis er zur Ruhe gelangt. Die angezeigte Augenzahl dient dann einem der Spieler als Vorgabe für die Anzahl der Rastpositionen, die verstellt werden dürfen. Je nach Ausgestaltung des in den Rahmen 14 eingesetzten Spielbretts werden durch die Verstellung der Betätigungselemente dann Spielzüge, beispielsweise mit einer oder mehreren Spielkugeln, ausgeführt. Fällt eine der Spielkugeln durch das Spielbrett in die Halterung 10, so gelangt sie über eine Durchbrechung in der Halterung 10 in einen Auffangbehälter 56, der beispielsweise an der Außenseite der Halterung 10 angesetzt werden kann.
Alternativ zu dem in Fig. 4 dargestellten Würfel 52 kann auch eine Drehscheibe an dem Kasten 10 vorgesehen sein, die anzeigt, um wieviel Rastpositionen die eine oder die andere Welle verstellt werden darf.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung besitzt beispielsweise eine Abmessung von 80 x 80 x 40 cm sowie eine Glasplatte, die auf den Rahmen 10 aufgelegt, das Spielfeld abdeckt. Die Glasplatte kann beispielsweise mit einem Loch in der Mitte versehen sein, um den Einwurf der Kugeln zu gewährleisten.
Bei diesen Abmessungen kann der Kasten 10 bei einer entsprechenden Gestaltung auch als Couchtisch bzw. Beistelltisch dienen. Ferner kann die Vorrichtung auch in andere Möbelstücke integriert werden.
Das Spielfeld kann hierbei individuell gestaltet werden. So können Formen, Farben, Untergründe, Mauern, Löcher, Falltüren, Brücken oder ganze Landschaften auf dem Spielbrett dargestellt sein, die nicht nur den Spielverlauf beeinflussen, sondern auch das Spielbrett ansprechend gestalten. Ferner können als Spielkugeln auch nichtrunde Bälle oder Kugeln mit besonders gestalteter Oberfläche eingesetzt werden.

Claims

A n s p r ü c h e:
1. Vorrichtung für ein Brettspiel, mit einer Halterung (10) für einen ersten Rahmen (12) und einen zweiten Rahmen (14), der innerhalb des ersten Rahmens angeordnet ist und Mittel (38) zur Aufnahme eines Spielbretts aufweist, einer ersten und einer zweiten Welle (16, 18), die quer zueinander stehend in der Halterung drehbar gelagert sind,
- wobei die erste Welle (16) mit dem ersten Rahmen (12) und die zweite Welle (18) mit dem zweiten Rahmen (14) über jeweils ein Zugelement verbunden sind, um die Rahmen jeweils um eine Achse zu drehen, und Betätigungselementen (22) an mindestens einem Ende jeder Welle, um die Welle in einem vorbestimmten Winkelbereich zu drehen, dadurch gekennzeichnet, daß
- jede Welle (16, 18) und/oder mindestens ein Betätigungselement (22) an jeder Welle (16, 18) einen Rastmechanismus (48, 50, 42) aufweist, der in vorbestimmten Winkelpositionen der Rahmen (12, 14) verrastet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastmechanismus eine Stellplatte (40) mit Ausnehmungen (42) und einen federvorgespannten Stift (48, 50) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Welle (16, 18) durch je eine Stellplatte (40) hindurchreicht und das Betätigungselement (22) an seiner zur Stellplatte (40) weisenden Seite den Stift (48, 50) trägt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement einen bzw. vier Drehknöpfe (22) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugelemente (26, 24) mit ihren Enden jeweils an dem Rahmen (12, 14) befestigt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (24, 26) als ein Seil oder Draht ausgebildet ist, das/der über ein Federelement (28) an dem Rahmen befestigt und um die Welle geschlungen (30, 32) ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung kastenartig mit Seitenwänden ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung eine rechteckige, vorzugsweise quadratische Form aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Spielbrett ein oder mehrere Löcher und/oder Vertiefungen bzw. Hindernisse für eine oder mehrere Spielkugel(n) aufweist, wobei die Spielkugel(n) durch die Löcher in den hinenraum fallen können und in den Vertiefungen bzw. an den Hindernissen zu einer bestimmten Neigung des Spielbretts verbleiben können.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Spielbrett Bereiche mit einer aufgerauhten Oberfläche aufweist, die eine Rollbewegung der Spielkugel verlangsamt.
11. Möbel, insbesondere Tisch, beispielsweise Couch- oder Beistelltisch, in das die Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche integriert ist.
PCT/EP2005/001003 2005-02-02 2005-02-02 Vorrichtung für ein brettspiel WO2006081828A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2005/001003 WO2006081828A1 (de) 2005-02-02 2005-02-02 Vorrichtung für ein brettspiel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2005/001003 WO2006081828A1 (de) 2005-02-02 2005-02-02 Vorrichtung für ein brettspiel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006081828A1 true WO2006081828A1 (de) 2006-08-10

Family

ID=34982211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/001003 WO2006081828A1 (de) 2005-02-02 2005-02-02 Vorrichtung für ein brettspiel

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2006081828A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE688773A (de) * 1966-10-24 1967-03-31
US4094507A (en) * 1977-02-09 1978-06-13 Kauffmann Russell E Channeled pivoting ball game with selective hole closure
US5042808A (en) * 1989-12-12 1991-08-27 Shoptaugh Philip L Labyrinth toy

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE688773A (de) * 1966-10-24 1967-03-31
US4094507A (en) * 1977-02-09 1978-06-13 Kauffmann Russell E Channeled pivoting ball game with selective hole closure
US5042808A (en) * 1989-12-12 1991-08-27 Shoptaugh Philip L Labyrinth toy

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19838720A1 (de) Spielelement für ein Lochballspiel
DE2440524A1 (de) Kampfspiel
WO2006081828A1 (de) Vorrichtung für ein brettspiel
EP3178533B1 (de) Portables brettspiel
DE2714270A1 (de) Spielvorrichtung
DE2430826A1 (de) Spiel
DE60310270T2 (de) Struktur für ein brettspiel
DE102008013071A1 (de) Miniatur-Wettkampf-Spielgerät
DE10249047A1 (de) Tischspiel Fußball-Hockey
DE19514934A1 (de) Spiel mit Spielpistole zum Verschieben von Spielsteinen auf einer Unterlage
EP1925346B1 (de) Spielgerät für ein Gesellschaftsspiel
DE3620694C2 (de)
DE2836657A1 (de) Hockey-spielgeraet
DE10246952A1 (de) Kick-Ballspiel-Vorrichtung
DE10349866B4 (de) Gerät zum Werfen von Spielwürfeln
DE202004007834U1 (de) Kickergerät mit beleuchtbarem Spielfeld
EP1170040B1 (de) Kugelspieltisch für Kinderspielecken
DE29903625U1 (de) Über Standfüße gegen den Boden abgestütztes Tischspiel
DE102011011753B4 (de) Miniatur-Wettkampf-Spielgerät, vorzugsweise Tischfußball, mit verschiebbaren und verdrehbar gelagerten Spielfiguren, die aneinander vorbeibewegbar sind
DE202008003268U1 (de) Miniatur-Wettkampf-Spielgerät
DE8620086U1 (de) Vorrichtung für ein Brettspiel "Tennis"
DE19810723A1 (de) Tischballspiel, insbesondere als Basketballspiel
DE7405463U (de) Spielgerät
DE2932518A1 (de) Tischballspielgeraet
DE9010845U1 (de) Ball für ein Spiel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05707135

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 5707135

Country of ref document: EP