WO2006051085A1 - Verfahren und vorrichtung zur fadenteilung an einer schärmaschine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur fadenteilung an einer schärmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2006051085A1
WO2006051085A1 PCT/EP2005/055867 EP2005055867W WO2006051085A1 WO 2006051085 A1 WO2006051085 A1 WO 2006051085A1 EP 2005055867 W EP2005055867 W EP 2005055867W WO 2006051085 A1 WO2006051085 A1 WO 2006051085A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sub
thread
threads
winding body
shedding
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/055867
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Storchenegger
Lukas Kunz
Original Assignee
Benninger Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP04026668A external-priority patent/EP1657329A1/de
Application filed by Benninger Ag filed Critical Benninger Ag
Priority to DE502005010776T priority Critical patent/DE502005010776D1/de
Priority to US11/718,819 priority patent/US7325283B2/en
Priority to EP05803007A priority patent/EP1809797B1/de
Priority to AT05803007T priority patent/ATE493526T1/de
Publication of WO2006051085A1 publication Critical patent/WO2006051085A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups
    • D02H13/16Reeds, combs, or other devices for determining the spacing of threads
    • D02H13/18Reeds, combs, or other devices for determining the spacing of threads with adjustable spacing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H3/00Warping machines
    • D02H3/02Sectional warpers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H9/00Leasing

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for thread pitch on a warper.
  • Warping machines for winding a strip consisting of a plurality of parallel threads onto a winding body rotating about an axis of rotation are used, for example, in textile technology in weaving preparation for warping the warp.
  • This object is achieved in procedural terms by a method having the features according to claim 1 and in device-related terms by a device having the features in claim 9.
  • a compartment is formed with at least one part of the threads at at least one point in a circumferential area of the wound body when the winding body rotates.
  • a sub-element is then introduced.
  • Such thread pitch may preferably serve to form a crosshair.
  • Such a reticle later facilitates further processing, for example in the field.
  • such a thread pitch also be used for a sizing division.
  • the shedding, in particular the formation of crosshairs and the introduction of the partial element, thus takes place at full operating speed.
  • the method is suitable for use in conventional warping methods in which the threads on the warper sheet are brought to the correct thread density and width.
  • the method is also suitable for a warping method in which each individual thread is laid down via an individual thread guide.
  • the winding position of each individual thread on the winding body can thus be determined with a thread guide associated with this thread.
  • the yarn guides er ⁇ thus set the sharpening blade, but they can start in contrast to this arbitrary positions.
  • the thread guides can preferably be adjustable in the direction of the axis of rotation from a rest position into a working position.
  • the thread guides can be used alternately and thus change the Zu ⁇ composition of the tape to be wound arbitrarily. This results in a flying takeover of the work threads on the bobbin. In this case, both the technical training and the taking over of the work threads takes place at full working speed.
  • the compartment can be formed in an advantageous manner with the aid of shedding combs arranged in the peripheral region of the winding body, which rotate together or synchronously with the winding body.
  • the corresponding threads can be alternately deposited on the combs and between the combs.
  • the shed can be formed in a particularly advantageous manner by depositing threads on shed-forming combs, which are arranged on a ring element rotating synchronously with the winding body and surrounding it.
  • This method is suitable in particular also for conventional winding bodies, for example for warping drums of known cone warping machines.
  • a special design of the warping drum is not absolutely necessary.
  • the threads can also be laid directly on the wound body.
  • the tray can be formed by depositing threads on shed forming combs, which are arranged on the winding body. Since the shedding combs are part of the winding body, it is possible to dispense with additional drive and transmission means for producing a synchronous rotation with the winding body. This method arrangement is particularly preferred for a thread pitch at the beginning of a tape roll.
  • the aforementioned ring element can be an inner ring for the thread pitch at the beginning of the tape roll and an outer ring for the thread pitch at the end of the tape roll.
  • a particularly advantageous shed formation results if, for hitting the crosshairs, at least two shed combs arranged successively on the winding body relative to the circumferential direction are moved from a position approximately tangential to the outer circumference into a shedding position, in which the combs project radially from the outer circumference and that during a winding body rotation, the threads are preferably deposited alternately on the comb ends and between the combs.
  • the shedding combs can be relatively easily moved with a partial rotation in their working position. Of course, this method could also be used for the finishing treatment. This is not about a cross formation, but a separation of the threads.
  • a plurality of shed combs arranged one behind the other are designed such that a shed is formed in each case only for individual threads. If, in addition, a size distribution is provided, it is preferably carried out before the matrix cross formation.
  • An auxiliary section bar can be inserted into the open compartment. After that, the shed forming the shed in question can be moved back into the rest position and finally the threads divided by the auxiliary shingle can be stripped onto a partial element, preferably onto a partial cord or onto a partial belt. The partial cord or the partial band is thus not actually retracted into the compartment, but the threads are transferred to these partial elements.
  • a multiplicity of band windings can be wound onto one another or to one another with a similar thread repeat or with a different thread repeat on the winding body, wherein the winding body rotates uninterrupted.
  • the subband can be moved by a shedding comb by means of a push or pull movement of a tape winding to a next tape reel.
  • the sub-band can engage in the shedding comb via its end section projecting radially from the outer circumference, whereby the sub-band can be pulled along in a simple manner when the shedding comb is displaced.
  • a shock movement could take place.
  • a Fa ⁇ be crossed crosses the shed, where in the open
  • the compartment is preferably formed with analogous means, ie with shedding patterns, as at the beginning of the belt reel.
  • a set of threads consisting of a plurality of threads, preferably of a different type is guided to a thread selection device arranged in the winding area of the winding body, whereby individual threads are pulled off as work threads over the thread guides and form the band, while the remaining threads are arranged as stock threads on the thread guide Fa ⁇ den personallyl observed by means of a respective clamping point are held clamped.
  • This procedure makes it possible to change the strip while the winding body is rotating continuously, which, as can be seen, considerably speeds up the work process.
  • the working threads of the wound strip are held and clamped on the thread selection device and if in at least one second winding sequence the working threads of the strip have a different composition than during the first winding sequence.
  • the composition of the band can also be the same at several adjacent coils.
  • a taking place at full bobbin rotation yarn transfer can be achieved particularly advantageous if the selected work threads are first stretched by the thread guide in a driving position on the winding body in which they are stretched between the yarn guides and one nip approximately parallel to the axis of rotation and that in During a winding body rotation, all working threads in the entrainment position are detected successively by an inner thread taker associated with the winding body and then separated from the clamping point. After disconnecting from the clamping points, the thread guides can be driven with their work threads in the tape winding position on bandwidth. This on-the-fly transfer of the clamped supply threads as working threads onto the winding body can take place at high speeds and within a single turn of the winding body.
  • the means for hitting the crosshairs may have at least two shedding combs arranged one behind the other and approximately parallel to one another, which can be moved from a rest position approximately tangential to the outer circumference, in particular by means of a pivoting movement, into a shedding position in which the combs project radially from the outer circumference , By means of the yarn guide the threads are alternately stored on the combs and between the combs.
  • the dressbil ⁇ de combs may either be part of the bobbin or be detached from the bobbin.
  • At least the sumanekamm forming the relevant compartment may be assigned an auxiliary part bar, which can be introduced into the opened compartment parallel to the compartmentalized comb for introducing the part element. It may be advantageous if each suction cup an auxiliary sub-staff is assigned.
  • the partial element can be a partial cord which can be pulled off from a preferably cylindrical partial cord storage which is held on the movement axis of the auxiliary partial rod next to the shedding comb.
  • a thread scraper can be arranged, with which the tensioned threads are slidable on the sub-string via the front end of the Operaschnur Mrs angeschla ⁇ gene auxiliary sub-rod and the Generalschnur Boulevard.
  • a sub-band which is displaceable parallel to the winding body jacket can run on the winding body, which has a section which projects radially away from the outer circumference.
  • a thread scraper can be arranged with which the separated separated threads are slidable from the auxiliary part rod to the sub-band, wherein with the help of the end portion, the thread pitch is maintained.
  • a sub-band may consist, for example, of an elongated thin metal strip or strips of plastic with a thickness of between 0.1 and 1 mm.
  • the end section should preferably be designed inflexible or relatively rigid, whereby its position projecting radially from the outer circumference can also be maintained under mechanical action. After the sharpening process has ended, a partial band can be replaced by drawing in a partial cord.
  • the sub-band can be a flexible sub-band, which is mounted in the drum interior, can be deflected over the end of the drum and can be displaced parallel to the winding body jacket.
  • the device can comprise at least one ring element which is rotatable in rotation with the winding body and surrounding it, on which the means for hitting a crosshair are arranged at at least one point on the circumferential area when the winding body rotates, wherein the ring element is an inner ring for the thread pitch at the beginning of a tape roll and / or an outer ring for the thread pitch at the end of a tape roll is.
  • the ring element is an inner ring for the thread pitch at the beginning of a tape roll and / or an outer ring for the thread pitch at the end of a tape roll is.
  • the means for hitting a crosshair at the beginning of a tape wrap can also be assigned to the winding body, wherein these are arranged on a nen ⁇ on the winding body surface In ⁇ nenring.
  • This inner ring would thus be part of the bobbin. It can be displaceable synchronously or asynchronously with an outer ring, which can be driven in rotation with the winding body and surrounding it, for the thread pitch at the end of a tape roll.
  • the ring element may be provided in the region of its outer shell with a toothed ring, which is rotatably driven via a drive shaft synchronously with the winding body. In this way, the rotational movement for the ring element can be accomplished particularly easily.
  • Means for displacing the auxiliary part rod into an open compartment and / or from an open compartment can be provided, which are in operative connection with an auxiliary part-bar linkage arrangement surrounding the winding body, which can preferably be controlled by switches.
  • means for displacing the thread scraper can be provided, which are in operative connection with a thread scraper link arrangement surrounding the winding body, which can preferably be controlled by switches.
  • Two switches can be provided for the two directions of movement. Of course, other control means are conceivable instead of the switches.
  • means for swiveling the shedding combs from the rest position to the shedding position and in the opposite direction can be provided, which can be controlled mechanically by an electrically actuated cam control. In this way can be relatively easily acted from the outside on the rotating shedding comb.
  • the thread-splitting device can be combined with a device for winding a strip consisting of a plurality of parallel threads onto a winding body which can be driven in rotation about an axis of rotation.
  • a yarn guide can be arranged pers in the peripheral region of the Wickelkör ⁇ pers for each thread over which the thread in question is aufwickel ⁇ bar and with which the winding position can be fixed to the winding body.
  • the yarn guides may be part of a yarn selection device, which may each have a nip and a thread guide for a plurality of threads, wherein a part of these threads as the working threads forming the band on the thread guides are ab ⁇ drawable, while the remaining threads as stock threads on The terminal points in the waiting position can be fixed.
  • Fadende ⁇ rermodul having a gear for adjusting the thread guide and a movable clamping cutting unit with ei ⁇ ner nip for clamping the thread and a Schneidvor ⁇ direction for separating the thread.
  • the cutting and clamping of the threads takes place in this way virtually the same location, whereby the flying thread change is made possible with rotating winding body.
  • the gear of the yarn guide module is preferably a Switzerlandmit ⁇ telgetriebe with a traction means, in particular with a Zahnrie ⁇ men, on which the yarn guide is arranged such that it is movable on a yarn guide path approximately parallel to the axis of rotation of the Wickel ⁇ body.
  • the traction mechanism can, for example be moved very quickly and precisely with a stepper motor. Conceivable, however, would also be other types of transmission, for example a connecting rod, at the end of which the yarn guide is arranged.
  • the clamping-cutting unit can be movably mounted approximately at right angles to the thread guide path so that the clamping point is displaceable relative to the winding body circumference between a radially outer rest position and a radially inner thread transfer position.
  • This lifting movement can be made for example via a pneumatic pressure cylinder.
  • the winding body may be a warping drum of a cone warping machine.
  • the yarn selection device can be mounted on a shear table such that it can be displaced both parallel and at right angles to the axis of rotation of the drum
  • the inner and the outer Fadenmit nutrients can be parallel to the axis of rotation of the winding body displaced, the inner Fadenmit beneficia on a linear guide in the Wickeleniaober ⁇ surface and the outer Fadenmit commentary on a rotatably driven, the winding body surrounding outer ring is arranged, which is mounted in an outer ring bearing.
  • the apparatus may comprise an inner thread driver arranged on the winding body for detecting and taking along all the threads of the tape to be wound at the beginning of the winding, as well as an outer thread follower co-rotating synchronously with the winding body on an outer orbit for temporarily detecting all the threads of a wound tape.
  • FIG. 1 A perspective overall view of a warping machine
  • FIG. 2 shows a perspective partial view of the sharpening machine according to FIG. 1 from a different angle
  • FIG. 3 shows a partial view of a perspective view of a thread selection device with thread guide modules of a warping machine
  • FIG. 4 is a perspective view of a single yarn guide module
  • FIG. 5 shows a view of the yarn guide module according to FIG. 4 from the direction of the arrow (a),
  • FIG. 6 shows a view of the yarn guide module according to FIG. 4 from the direction of the arrow (b),
  • FIGS. 7a / 7b the yarn guide module in the yarn transfer position
  • FIGS. 8a / 8b the thread guide module immediately after the thread has been torn off the nip
  • FIG. 9a / 9b the thread guide module when placing the thread on a shedding comb
  • Figure 10a / 10b The thread guide module at the end of the winding in the
  • FIGS. 11a / 11b the thread guide module during the separation of the work thread at the end of the winding
  • Figure 12 is a highly schematic side view of a
  • FIG. 13 shows a perspective view of the end of a shedding comb on the winding body with inserted auxiliary part rod
  • Figure 14 is a sectional and perspective view
  • FIGS. 15a / 15b show a lower shedding comb in the operating position before the threads are read in
  • FIG. 16 The shedding comb with inserted threads
  • FIG. 17 The shedding comb with extended auxiliary rod
  • FIGs 19 The shedding comb with advanced thread scraper
  • Figures 20 The shedding comb with retracted thread scraper
  • FIGS. 21a / 21b an upper shed comb with inserted threads
  • FIG. 22 The shedding comb after the insertion of an auxiliary member rod
  • FIG. 23 The swiveled-back shedding comb with upper threads laid down on the auxiliary section rod, FIG.
  • FIG. 24 The shedding comb after stripping the lower threads onto a sub-band
  • FIG. 25 The shedding comb after stripping the upper threads on the winding
  • Figures 26 The surgical laborekamm in neutral starting position for receiving a new volume
  • FIG. 27 shows a schematic representation of the winding and crosshair formation on a ribbon wound
  • FIGS. 28a a first shedding comb for shallow division
  • FIGS. 28b A second shedding comb for sizing division.
  • FIGS. 29a / 29b an overall perspective view of another warping machine
  • FIG. 30 is a plan view of a schematic Schrma ⁇ machine with the representation of the individual machine components Ma ⁇ ,
  • FIG. 31 shows another schematic representation of a
  • FIG. 32 shows a detail of a perspective view of the warping machine according to FIG. 29a / 29b with a thread selection device and a thread pitching device;
  • FIG. 33 shows a front view of the cutout according to FIG.
  • FIG. 32 during a warping process
  • FIG. 34 is a front view of a thread pitch unit of the warper according to FIGS. 29a / 29b;
  • FIG. 35 shows the thread-splitting unit according to FIG. 35 in a side view
  • FIG. 36 shows the thread-splitting unit according to FIG. 34 in a perspective representation
  • FIG. 37 shows a detail of the thread-splitting unit according to FIG. 36 (detail A),
  • FIG. 38 shows a side view of a thread-splitting unit
  • FIG. 41a / 41b A lower or inner shedding comb with inserted threads
  • FIG. 42a / 42b The shedding comb after insertion of an auxiliary partial rod
  • FIG. 44a / 44b The shedding comb after the stripping of the upper and lower threads on the winding.
  • a warping machine designated as a whole by 1 consists essentially of a warping drum 2 as a winding body with a cylindrical section 3 and a conical section 4.
  • the warping drum is wound around a bobbin.
  • Drum axis 6 rotatably mounted in a frame 5.
  • a shear table 7 rests on a Schrtisch ⁇ guide 11 and is displaceable on this parallel to the axis of rotation 6 in Pfeil ⁇ direction c.
  • a thread selection device 8 Arranged on the tendering table 7 is a thread selection device 8, which is also displaceable in the direction of arrow d relative to the warping drum and at right angles to its axis of rotation.
  • the yarn selection device curves over a segment of, for example, 90 ° about the surface of the warping drum 2.
  • a plurality of yarn guide modules 20, which are shown only schematically here, are arranged on the yarn selection device. From a creel, not shown here, or from another thread dispenser device a yarn sheet 9 is withdrawn, with each individual thread to a the thread guide modules 20 is guided. Suitable devices, such as thread brakes, ensure that the threads always remain tensioned.
  • an inner ring 12 is arranged on the cylindrical section 3 of the warping drum 2, which carries the means for crosshairing or for finishing and which together with the drum rotates.
  • the inner ring 12 is guided in drum longitudinal grooves 13 and can be moved along the latter like the shear table 7 in the direction of the arrow c.
  • an outer ring 14 For shedding, in particular for crosshair formation at the end of a winding, an outer ring 14 is provided, which surrounds the drum shell concentrically and which can be driven synchronously with the drum.
  • the outer ring is mounted in an outer ring bearing 15, which in turn supports select ⁇ on an outer ring slide 16 and is linearly displaceable in this direction in the arrow direction c.
  • the outer ring 14 also carries the means necessary for crosshairs.
  • control cabinet 10 the components are housed to control the warping machine.
  • FIG. 3 shows a perspective partial view of thread selection device with thread guide modules of a warper.
  • the Fadenjanjanl ⁇ device 8 has a plurality of yarn guide modules, wherein the modules 20 ', 20'',20''' and 20 ' v are arranged sequentially in the circumferential direction.
  • FIG. 3 further shows a shedding comb 40 assigned to an inner ring, whose design and mode of operation will be described in detail later becomes.
  • a yarn guide 21 can be moved or positioned along the drum axis in the direction of the arrow e. The movement of the thread guide 21 can take place with a traction mechanism 33.
  • other means for moving the yarn guide 21 are conceivable, such as pneumatic or hydraulic systems.
  • the module has a holding plate 32, to which a gear unit 33 and a clamping cutting unit 22 are attached.
  • the gear unit ver ⁇ adds a traction mechanism with a toothed belt 29.
  • the toothed belt is driven by a thread guide drive 34, which is preferably a stepper motor.
  • a yarn guide 21 is fastened be ⁇ , which can Harbor ⁇ in the direction of arrow e a yarn guide stretch FS zu ⁇ .
  • the thread guide 21 is set back behind the clamping-cutting unit.
  • the clamping-cutting unit 22 is on a lifting carriage 26 angeord ⁇ net, which is slidably mounted in a guide 35.
  • the driving means used here is a pneumatic pressure medium cylinder 28.
  • the clamping-cutting unit has a Doppelhebearm 25 which is articulated on the lifting carriage 26 and the upper lever arm via a pneumatic pressure medium cylinder 27 can be activated.
  • the actual cutting device 24 is formed on the lower lever arm by a cutting edge.
  • a nip 23 which is also activated via the Doppelhebearm 25.
  • the supplied work thread or stock thread 18/19 is introduced via a thread guide tube 36, which on the side of the double pelhebelarms opens above the nip 23 so that the Fa ⁇ the lies on the yarn guide path of the yarn guide 21.
  • the thread guide has a notch or groove which prevents the thread from sliding away.
  • the inner thread driver 30 assigned to the drum is also shown in FIG. 4b. This is not shown here by means means able to detect a clamped in the correct position clamping thread and entrain.
  • the yarn guide 21 is activated, so that it covers part of the yarn guide section FS and first assumes a thread take-up position FM.
  • the lifting carriage 26 is already located in the lowered position shown in FIG.
  • the thread supply required for achieving the thread take-off position FM is withdrawn via the thread guide tube 36.
  • the rotational movement of the drum is tuned to the movement of the yarn guide 21 that immedi bar after reaching the thread take-up position FM, the lower Fa ⁇ denmit diversity 33 entrains this and any other working thread of the present winder.
  • the thread guide 21 is moved a little further along the thread guide section FS in order to be read into a shed 40 for beating a crosshair.
  • This shedding process will be described in more detail below.
  • the shedding comb for a reticle has U-shaped forked comb ends 42, in each of which a single working thread can be laid. Between the individual comb ends 42 threads can also be deposited.
  • each yarn guide 21a, 21b, 21c, etc. is then moved in sequence by thread guide modules following in the circumferential direction to such an extent that a work thread is alternately placed on a comb end and between a comb end.
  • all active yarn guides 21, 21a, 21b, 21c, etc. drive their respective work threads on the actual winding position of the belt 17, the width of which, apparently, much smaller
  • the thread guides 21 maintain their relative position to one another until the end of the reel is reached, the entire thread selector being moved on the sharpening carriage.
  • the lifting carriage 26 is driven at each yarn guide module 20 in the upper end position, so that the nip 23 can detect the To ⁇ extended thread. Practically at the same time the cutting device 24 is activated, on the one hand freed the just worked working thread 18 from the thread guide 21 and at the same time held back as a supply thread 19 at the nip in the ready position.
  • the means for striking a crosshair at the beginning of a coil are arranged on the inner ring 12.
  • the situation illustrated in FIG. 12 corresponds approximately to that in accordance with FIG. 9, with adjoining yarns being alternately read in successively arranged shedding combs 40a, 40b.
  • the inner Fadenmit music is indicated.
  • a frame cross 50 forms with an opened compartment 51 into which a partial element can be inserted.
  • the hitting of a crosshair would in principle also be carried out in an approximately identical manner when using synchronously co-rotating ring elements surrounding the winding body (outer ring, inner ring).
  • the sizing division can also take place in approximately the same way.
  • FIGS. 13 and 14 Further details of a shedding means are shown in FIGS. 13 and 14.
  • the curved shedding comb 40 for example made of plastic material, is fastened to a rotatable comb shank 41. Slidable parallel to the comb shaft, an auxiliary part rod 43 is arranged. At the end of the extended comb shaft 41, a pincer-like sleeve holder 45 is provided, which grips a partial cord sleeve 44 in a clamping manner.
  • the approximately cylindrical partial cord sleeve has a partial cord spindle 46, which is screwed centrally into the partial cord sleeve, so that an open annular gap 55 remains.
  • a suitable sub-string 49 is wound, which can be removed via the annular gap 55.
  • the sub-line sleeve 44 has on the front side of the auxiliary part of the rod 43 facing side via a connecting element 47, to which the auxiliary sub-rod 43 and the sub-string sleeve 44 can be coupled.
  • the extended auxiliary sub-rod 43 thus detects the sub-string sleeve 44 fixed in the sleeve holder 45, which otherwise has approximately the same outer diameter as the auxiliary sub-rod. Subsequently, the sleeve holder 45 is opened, so that the entire peripheral region of the Operaschnurhülse 44 is exposed. This allows a stripping of the split thread assembly from the auxiliary part rod 43 to the withdrawn part cord 49th
  • FIGS. 15a / 15b show a shedding comb 40 in the standby position, that is to say with comb ends 42 projecting radially outward.
  • the auxiliary shifter rod 43 is still pulled back, so that the shedding comb can be wound over according to FIG.
  • the upper threads 53 are in the U-shaped comb ends 42 and the lower threads 52 are located between the combs directly on the comb shaft 41.
  • the distance between the lower and the upper threads forms the open compartment 51.
  • the bandwidth of the later warp strip of the entire shedding comb or only a portion thereof is wrapped.
  • auxiliary shank 43 As soon as all active working threads have been read into the shedding comb, auxiliary shank 43 according to FIG. 17 is removed and thereafter the shedding comb 40 is turned back into its radially inner rest position.
  • FIG. 19 This situation is shown in FIG.
  • the upper threads 53 now rest directly on the auxiliary part rod 43 and the lower threads 52 still rest on the comb shaft 41.
  • the auxiliary part rod 43 has grasped the partial cord sleeve 44 at the end and the latter is freed from the sleeve holder 45.
  • the thread scraper 48 can now be advanced, which strips the lower and upper threads 52/53 beyond the sub-line sleeve 44 onto the sub-line 49. Subsequently, the thread wiper 48 moves back again and the shedding comb 40 remains in this waiting position according to FIG. 20 until it is turned out to a new shed formation.
  • the shed formation at the end of a roll takes place with similar means as at the beginning of the roll, ie also with shedding combs.
  • these upper or outer shedding combs are assigned to the outer ring 14 whose diameter is dimensioned so that it is larger than the largest possible winding diameter.
  • a partial cord but a flexible partial ligament is introduced into the open thread compartment as a partial element, wherein the design of the compartmentalised part as well as the method steps are not the same as on the inside.
  • a curved shedding comb 40 with comb ends 42 is likewise arranged on a comb 41.
  • the flexible sub-band 54 with its ist-angled end portion 58 is disposed below the comb shaft 41 and can be advanced from the drum inside.
  • An upper auxiliary section bar 56 can also be extended parallel to the comb shaft 41.
  • a stripper sleeve 57 is provided, which surrounds the entire auxiliary section rod 56.
  • the reading-in process is completed and auxiliary sub-rod 56 is retracted into open compartment 51.
  • the comb shaft 41 is turned off so that the upper threads 53 lie on the auxiliary part rod 56 and the lower threads 52 on the comb shaft 41.
  • the stripping sleeve 57 is extended, with the lower threads 52 falling onto the sub-band 54.
  • the upper threads 53 are initially still on the end of the auxiliary part of the rod 56.
  • the end of the auxiliary part bar is aligned approximately with the angled end of the sub-band 54th
  • FIG 27 A complete winding process is described below with reference to the sche ⁇ matic representation according to FIG 27.
  • the diagram shows from bottom to top ascending the individual winding sequences, namely with a viewing direction at right angles to the drum.
  • the viewing direction extends tangentially to the warping drum 2 with the cylindrical section 3 and the conical section 4, as well as with an already finished roll 37.
  • the lower two thirds of the illustration show practically a development of the drum shell in the ver ⁇ different operating sequences, with the right angle position of the drum is specified.
  • a winding process begins with the presentation phase 60, in which the yarn selection device 8, as described above, transfers the work threads 18 to the drum with the aid of the active yarn guides 2IA and brings them into the correct relative position.
  • the diagram shows a total of 6 active yarn guides 2IA. In the case of two passive thread guides 2IP, the corresponding thread guide modules remain in their neutral ready position, in which the stock threads 19 rest.
  • the working threads 18 are scanned into the lower shed 40 using the active yarn guides 2IA.
  • the divided yarns are pushed onto the sub-string and subsequently the active yarn guides 2IA move the yarns together on the one hand to the band width B of the warp band 17 and on the other hand simultaneously to the left to the foot point 38 of the conical portion 4.
  • the drum has traveled a revolution of 360 °.
  • the actual winding phase 62 to build the Wi ⁇ - ckels 37, wherein depending on the thread quality as many drum revolutions Nx360 ° are required until the desired winding height H er ⁇ is sufficient.
  • the upper winding phase 63 follows for the threading of the threads into the upper compartmentalizing combs 40 on the outer ring 14.
  • the active thread guides 2IA travel further to the left and at the same time again apart to the insertion width.
  • the drum again requires a full revolution of 360 °.
  • the yarn guides 21A move along a row in order to transfer the working threads 18 together to the outer Fadenmitn ⁇ mer 31, wherein the yarn guide modules cut the Häfä ⁇ the and in turn clamped detect. This action is shown as upper presentation phase 64.
  • FIGS. 28a and 28b Shown in FIGS. 28a and 28b are shedding combs for the shallow division.
  • a first shedding comb 40 ' (FIG. 28a)
  • a first thread is deposited in each case into a comb end 42' arranged at the beginning of the comb.
  • Further comb ends are arranged at predetermined, periodic distances from each other, whereby each individual threads form a compartment. Because of this Tray is a sub-element, for example, an auxiliary sub-bar Fecuring ⁇ bar.
  • a next, second shedding comb 40 '' following the first shedding comb (FIG.
  • FIGS. 29a and 29b show a relatively detailed representation of a warping machine 1.
  • the inner ring for shedding is designed such that it concentrically surrounds the drum shell and can be driven synchronously with the drum 2 is (instead of being placed directly on the drum).
  • the inner ring is associated with a thread pitch unit designated 82 and the outer ring with a thread pitch unit designated 81. Between the units 81 and 82, the Fa ⁇ den personallyl sensible 8 is arranged.
  • FIG. 30 shows diagrammatically the entirety of the mechanical functional groups on the warping machine with the associated drive motors, namely essentially the warping drum 2, the frame 5, the shear table 7 and the thread selection device 8.
  • the inner thread division unit 82 comes with the inner ring 12 and the outer thread-splitting unit 81 with the outer ring 14 with the respective actuating means.
  • the inner ring 12 and the outer ring 14 are each ausmorekarmme 40 are attached.
  • both the inner ring 12 and the outer ring 14 are elements detached from the warping drum 2, but they are rotationally drivable in synchronism with the warping drum 2.
  • the schematic representation according to FIG. 31 essentially differs from FIG.
  • the inner frame dividing unit 82 with the inner ring 12 and the outer frame dividing unit 81 with the outer ring 14 are designed to be movable separately from each other in the direction of the drum rotation axis 6 (FIGS drives provided for this purpose are denoted by RAA and RAI).
  • RAA and RAI provided for this purpose are denoted by RAA and RAI.
  • the ring elements 12 and 14 are provided with a toothed rim in the region of their outer shells which are rotatably drivable via a drive shaft 66.
  • subbands 54 54- for the thread pitch at the beginning of a band, 54 2 ⁇ at the end of a band
  • the warping machine according to FIG. 31 of FIG. 30 differs in that the thread selection device 8 can be driven separately from the sharpening carriage 7 (drive 77).
  • FIGS. 32 and 33 show enlarged sections of the sharpening machine 1 according to FIG. 29a / 29b.
  • the inner thread pitch unit was moved away outside the image detail. From Figure 33, the working threads 18 can be seen and indicated by solid lines. These are wound onto the warping drum 2 during a warping operation. The remaining threads (supply threads) of the yarn sheet 9 are indicated by dashed lines.
  • FIGS. 34 to 36 A unit for thread pitch with the means for hitting a crosshair and for introducing a partial element is shown in detail in FIGS. 34 to 36.
  • An outer thread dividing unit would be the same as the inner thread dividing unit 82 shown here.
  • the thread pitch unit has an annular configuration. It contains a housing 68 in which the inner ring 12 (see FIG. 35) is mounted by means of rollers 74. Further, on the side of the housing 68 facing the yarn selection device (not shown), a cooling device 73 is provided for activating and moving the shedding comb 40 (pivoting movement), the auxiliary part rod and the yarn stripping device (in each case translatory movement). Details of the link device can be seen from the following FIG.
  • FIG. 37 shows, electrically actuated switches are provided for controlling the respective slide arrangements.
  • the thread scraper 48 can be transferred into the link arrangement 70, whereby it can be displaced by the rotational movement of the cage body in the f direction from a rest position (FIG. 37) into an extended position.
  • a pin 76 is arranged on the thread scraper 48, which cooperates with the Kulis ⁇ senan für 70.
  • the auxiliary bar (not visible in FIG. 37) can be moved in the same way with a separate slide switch arrangement. For the two directions of movement required (forward, backward), two channels are required in each case.
  • Another switch 75 is used to produce the pivoting movement for the shedding comb 40 from a rest position to a shed position.
  • This pivoting movement can be done by an electrically actuated cam control.
  • other means could also be used to control and move the shedding comb, auxiliary shank and / or the thread wiper, in particular the means (instead of from the outside) could also be arranged directly in or on the abovementioned elements.
  • FIG. 38 shows a thread-splitting unit 82 in a side view.
  • a pin 77 is recognizable. bar, with which the pivoting movement of the shedding comb 40 aus ⁇ can be performed.
  • the shedding comb 40 shown here is characterized in that it has an auxiliary comb element 65. With this auxiliary comb element, a partial belt can be moved by means of a pulling movement.
  • FIGS. 39a / 40b top view
  • 39b / 40b side view
  • 39c / 40c end view.
  • the figures 39 show the shedding comb 40 in a shed position.
  • the shedding comb 40 comes into engagement with the Endab ⁇ section 58 of the sub-belt 54.
  • This sub-band is vor ⁇ preferably introduced at the beginning of a tape roll.
  • the shedding comb moves from a tape reel to a next reel in the direction of the arrow c, the sub-tape 54 is automatically pulled along.
  • the auxiliary comb element 65 serves as a stop for the end section 58.
  • a subband for the end of a tape reel can be moved in a similar manner. In the case of the outer thread dividing unit, the displacement of the outer sub-band would advantageously be effected by a shock movement. An attachment as in the figures 39 and 40 would not be necessary.
  • the sub-band 54 could also be pulled along with the aid of the thread scraper 48 when changing the band.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Fadenteilung an einer Schärmaschine (1) mit einem Wickelkörper (2) zum Wickeln eines aus einer Mehrzahl von Fäden (18) bestehenden Bandwickels wird am Anfang und/oder am Ende eines Bandwickels in einem Umfangsbereich des Wickelkörpers (2) bei drehendem Wickelkörper mit Hilfe von im Umfangsbereich des Wickelkörpers (2) angeordneten Fachbildekämmen (40, 40a, 40b) ein Fach zum Schlagen eines Fadenkreuzes oder zur Schlichteteilung gebildet. Anschliessend wird bei drehendem Wickelkörper in das geöffnete Fach (51) ein Teilelement, insbesondere eine Teilschnur (49) oder ein Hilfsteilstab (43, 56) eingebracht.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Fadenteilung an einer Schärmaschi¬ ne
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Fadenteilung an einer Schärmaschine. Schärmaschinen zum Wickeln eines aus einer Mehrzahl von parallelen Fäden bestehenden Bandes auf eine um eine Drehachse rotierenden Wickelkörper werden bei¬ spielsweise in der Textiltechnik bei der Webereivorbereitung zum Schären der Webkette eingesetzt.
Im Rahmen eines Schärprozesses ist es zur korrekten Vorlage der Kette auf den Webbaum erforderlich, Teilelemente in den Faden¬ verband einzuführen. Das Einlegen von Teilelementen erfordert bei konventionellen Verfahren in der Regel immer einen Maschi¬ nenstillstand. Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus der DE 44 43 627 Al bekannt.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit denen eine Fadenteilung an einer Schärmaschine ohne Maschinenstill¬ stand möglich ist. Diese Aufgabe wird in verfahrensmässiger Hin¬ sicht durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäss Anspruch 1 und in vorrichtungsmässiger Hinsicht durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen im Anspruch 9 gelöst.
Am Anfang und/oder am Ende eines Bandwickels wird mit wenigstens einem Teil der Fäden an wenigstens einer Stelle in einem Um- fangsbereich des Wickelkörpers bei drehendem Wickelkörper ein Fach gebildet. In das geöffnete Fach wird dann ein Teilelement eingebracht. Eine derartige Fadenteilung kann vorzugsweise dazu dienen, ein Fadenkreuz zu bilden. Ein solches Fadenkreuz er¬ leichtert später ein Weiterverarbeiten beispielsweise in der We¬ berei. Selbstverständlich kann eine derartige Fadenteilung auch für eine Schlichteteilung eingesetzt werden. Die Fachbildung, insbesondere die Fadenkreuzbildung und die Einführung des Teil¬ elements erfolgt somit bei voller Arbeitsgeschwindigkeit. Das Verfahren eignet sich einerseits für die Anwendung in konventio¬ nellen Schärverfahren, bei denen die Fäden am Schärblatt auf die richtige Fadendichte und Bandbreite gebracht werden. Anderer¬ seits eignet sich das Verfahren aber auch für ein Schärverfah¬ ren, bei welchem jeder einzelne Faden über einen individuellen Fadenführer abgelegt wird. Die Wickelposition jedes einzelnen Fadens auf den Wickelkörper kann somit mit einem diesem Faden zugeordneten Fadenführer festgelegt werden. Die Fadenführer er¬ setzen damit das Schärblatt, wobei sie jedoch im Gegensatz zu diesem beliebige Positionen anfahren können. Die Fadenführer können vorzugsweise in Richtung der Drehachse aus einer Ruhepo¬ sition in eine Arbeitsposition verstellbar sein. Damit können die Fadenführer wechselweise zum Einsatz gelangen und so die Zu¬ sammensetzung des zu wickelnden Bandes beliebig ändern. Daraus ergibt sich eine fliegende Übernahme der Arbeitsfäden auf den Wickelkörper. In diesem Fall erfolgt damit sowohl die Fachbil¬ dung als auch die Übernahme der Arbeitsfäden bei voller Arbeits¬ geschwindigkeit.
Das Fach kann auf vorteilhafte Art und Weise mit Hilfe von im Umfangsbereich des Wickelkörpers angeordneten Fachbildekämmen gebildet werden, die zusammen oder synchron mit dem Wickelkörper rotieren. Beispielsweise für eine Fadenkreuzteilung können die entsprechenden Fäden wechselweise auf die Kammenden und zwischen die Kammenden abgelegt werden.
Das Fach kann auf besonders vorteilhafte Art und Weise durch Ab¬ legen von Fäden auf Fachbildekämme gebildet werden, die auf ei¬ nem synchron mit dem Wickelkörper mitdrehenden und diesen umge¬ benden Ringelement angeordnet sind. Dieses Verfahren eignet sich insbesondere auch für konventionelle Wickelkörper, beispielswei¬ se für Schärtrommeln von bekannten Konusschärmaschinen. Eine be¬ sondere Ausgestaltung der Schärtrommel ist nicht unbedingt er¬ forderlich.
Alternativ können die Fäden auch direkt auf den Wickelkörper ab¬ gelegt werden. Das Fach kann hierzu durch Ablegen von Fäden auf Fachbildekämme gebildet werden, die auf dem Wickelkörper ange¬ ordnet sind. Da die Fachbildekämme Bestandteil des Wickelkörpers sind, kann auf zusätzliche Antriebs- und Übertragungsmittel zur Herstellung einer synchronen Rotation mit dem Wickelkörper ver¬ zichtet werden. Diese Verfahrensanordnung eignet sich besonders bevorzugt für eine Fadenteilung am Anfang eines Bandwickels.
Insbesondere hinsichtlich Handhabung der Schärmaschine kann es vorteilhaft sein, wenn beim Verfahren die Fachbildung am Anfang und am Ende eines Bandwickels durch analoge Mittel erfolgt. Das vorgängig genannte Ringelement kann dabei ein Innenring für die Fadenteilung am Anfang des Bandwickels und ein Aussenring für die Fadenteilung am Ende des Bandwickels sein.
Eine besonders vorteilhafte Fachbildung ergibt sich, wenn zum Schlagen des Fadenkreuzes wenigstens zwei bezogen auf die Um- fangsrichtung hintereinander auf dem Wickelkörper angeordnete Fachbildekämme aus einer zum Aussenumfang etwa tangentialen Ru¬ hestellung in eine Fachbildestellung bewegt werden, in welcher die Kammenden radial vom Aussenumfang wegragen und dass im Ver¬ laufe einer Wickelkörperdrehung die Fäden vorzugsweise wechsel¬ weise auf die Kammenden und zwischen die Kammenden abgelegt wer¬ den. Die Fachbildekämme können dabei relativ einfach mit einer Teildrehung in ihre Arbeitsposition bewegt werden. Dieses Ver¬ fahren könnte selbstverständlich aber auch für die Schlichtetei¬ lung verwendet werden. Hier geht es nicht um eine Kreuzbildung, sondern um ein Auseinanderhalten der Fäden. Für die Schlichte¬ teilung sind eine Mehrzahl von hintereinander angeordneten Fach¬ bildekämmen derart ausgebildet, dass jeweils nur für einzelne Fäden ein Fach gebildet wird. Falls zusätzlich eine Schlichte¬ teilung vorgesehen ist, so erfolgt diese bevorzugt vor der Fa¬ denkreuzbildung.
Ein Hilfsteilstab kann in das offene Fach eingeführt werden. Da¬ nach kann der das betreffende Fach bildende Fachbildekamm wieder in die Ruhestellung bewegt werden und zuletzt können die durch den Hilfsteilstab geteilten Fäden auf ein Teilelement, vorzugs¬ weise auf eine Teilschnur oder auf ein Teilband abgestreift wer¬ den. Die Teilschnur oder das Teilband wird somit nicht eigent¬ lich in das Fach eingezogen, sondern die Fäden werden diesen Teilelementen übergeben.
Auf den Wickelkörper kann eine Mehrzahl von Bandwickel mit glei¬ chem oder mit unterschiedlichem Fadenrapport aneinander bzw. ne¬ beneinander gewickelt werden, wobei der Wickelkörper ununterbro¬ chen dreht. Das Teilband kann dabei durch einen Fachbildekamm mittels einer Stoss- oder Zugbewegung von einem Bandwickel zu einem nächsten Bandwickel bewegt werden. Dazu kann beispielswei¬ se bei der Schwenkbewegung des Fachbildekamms in die Ruhestel¬ lung das Teilband über seinen radial vom Aussenumfang wegragen¬ den Endabschnitt in den Fachbildekamm eingreifen, wodurch beim Verschieben des Fachbildekamms das Teilband auf einfache Art und Weise mitgezogen werden kann. Alternativ könnte beim Verschieben des Fachbildekamms auch eine Stossbewegung erfolgen.
Ebenso kann am Ende eines Bandwickels mit wenigstens einem Teil der Fäden an wenigstens einer Stelle auf einem synchron mit dem Wickelkörper drehenden und diese umgebenden Aussenring ein Fa¬ denkreuz zur Fachbildung geschlagen werden, wobei in das geöff- nete Fach ein Teilelement eingebracht wird und wobei die Fach¬ bildung vorzugsweise mit analogen Mitteln, also mit Fachbilde¬ kämmen erfolgt, wie am Anfang des Bandwickels.
Auf diese Weise können auf den Wickelkörper eine Mehrzahl von Bandwickel mit gleichem oder mit unterschiedlichem Fadenrapport aneinander bzw. nebeneinander gewickelt werden, wobei der Wi¬ ckelkörper ununterbrochen dreht.
Besonders vorteilhaft wird eine aus einer Mehrzahl von Fäden vorzugsweise unterschiedlicher Gattung bestehende Fadenschar an eine im Wickelbereich des Wickelkörpers angeordnete Fadenwähl¬ einrichtung herangeführt, wobei einzelne dieser Fäden als Arbeitsfäden über die Fadenführer abgezogen werden und das Band bilden, während die restlichen Fäden als Vorratsfäden an der Fa¬ denwähleinrichtung mittels je einer Klemmstelle klemmend gehal¬ ten werden. Diese Vorgehensweise erlaubt es, den Bandwechsel bei kontinuierlich drehendem Wickelkörper vorzunehmen, was den Ar- beitsprozess ersichtlicherweise erheblich beschleunigt.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn nach wenigstens einer ersten Wi¬ ckelsequenz die Arbeitsfäden des gewickelten Bandes abgetrennt und an der Fadenwähleinrichtung klemmend gehalten werden und wenn in wenigstens einer zweiten Wickelsequenz die Arbeitsfäden des Bandes eine andere Zusammensetzung haben als während der ersten Wickelsequenz. Die Zusammensetzung des Bandes kann aber auch an mehreren benachbarten Wickeln gleich sein. Schliesslich wäre es auch denkbar, dass die Fäden eines Bandes nicht nach je¬ der Wickelsequenz abgetrennt werden, sondern dass das Band am Ende eines Wickels direkt zum Anfang eines benachbarten Wickels geführt wird. Eine bei voller Wickelkörperdrehung erfolgende Fadenübergabe lässt sich besonders vorteilhaft dadurch erreichen, wenn die ausgewählten Arbeitsfäden zuerst mittels der Fadenführer in eine Mitnahmeposition über dem Wickelkörper aufgespannt werden, in der sie zwischen den Fadenführern und je einer Klemmstelle etwa parallel zur Drehachse frei gespannt sind und dass im Verlaufe einer Wickelkörperdrehung alle Arbeitsfäden in der Mitnahmeposi¬ tion von einem dem Wickelkörper zugeordneten inneren Fadenmit¬ nehmer nacheinander erfasst und danach von der Klemmstelle ge¬ trennt werden. Nach dem Trennen von den Klemmstellen können die Fadenführer mit ihren Arbeitsfäden in die Bandwickelposition auf Bandbreite gefahren werden. Diese fliegende Übergabe der ge¬ klemmten Vorratsfäden als Arbeitsfäden auf den Wickelkörper kann bei hohen Geschwindigkeiten und innerhalb einer einzigen Wickel¬ körperdrehung erfolgen.
Nach dem Aufbau eines Bandwickels können wiederum alle Arbeits¬ fäden von einem mit dem Wickelkörper synchron mitdrehenden äus- seren Fadenmitnehmern nacheinander erfasst und danach von der Klemmstelle wiederum geklemmt und gleichzeitig vom Fadenführer getrennt werden. Damit erfolgt praktisch wieder eine fliegende Rückgabe der Arbeitsfäden in die Warteposition an den Klemmstel¬ len.
An einer Konusschärmaschine ist es ersichtlicherweise erforder¬ lich, dass die Fadenwähleinrichtung für die konusförmige Wick¬ lung des Bandes auf einem Schärtisch in Richtung der Drehachse bzw. im rechten Winkel zu dieser verschoben wird. Die Schärtrom¬ mel bildet dabei den Wickelkörper.
In vorrichtungsmässiger Hinsicht ist es zweckmässig, wenn zur Fadenteilung an einer Schärmaschine, insbesondere zur Durchfüh- rung des vorgängig beschriebenen Verfahrens, an wenigstens einer Stelle am Umfangsbereich des Wickelkörpers Mittel zum Schlagen eines Fadenkreuzes und zum Einbringen eines Teilelements in ein durch das Fadenkreuz geöffnetes Fach bei drehendem Wickelkörper angeordnet sind.
Die Mittel zum Schlagen des Fadenkreuzes können wenigstens zwei bezogen auf die Umfangsrichtung hintereinander und etwa parallel zueinander angeordnete Fachbildekämme aufweisen, welche aus ei¬ ner zum Aussenumfang etwa tangentialen Ruhestellung insbesondere mittels einer Schwenkbewegung in eine Fachbildestellung bewegbar sind, in welcher die Kammenden radial vom Aussenumfang wegragen, wobei mittels der Fadenführer die Fäden wechselweise auf die Kammenden und zwischen die Kammenden ablegbar sind. Die Fachbil¬ dekämme können entweder Bestandteil des Wickelkörpers sein oder vom Wickelkörper losgelöst sein.
Wenigstens dem das betreffende Fach bildende Fachbildekamm kann ein Hilfsteilstab zugeordnet sein, der zum Einbringen des Teil¬ elements parallel zum Fachbildekamm in das geöffnete Fach ein¬ führbar ist. Vorteilhaft kann es sein, wenn jedem Fachbildekamm ein Hilfsteilstab zugeordnet ist.
In einer Ausführungsform kann das Teilelement eine Teilschnur sein, die aus einem auf der Bewegungsachse des Hilfsteilstabs neben dem Fachbildekamm gehaltenen, vorzugsweise zylindrischen Teilschnurspeicher abziehbar ist. Neben dem Hilfsteilstab kann ein Fadenabstreifer angeordnet sein, mit dem die aufgespannten Fäden, über den stirnseitig an den Teilschnurspeicher angeschla¬ genen Hilfsteilstab und über den Teilschnurspeicher auf die Teilschnur schiebbar sind. In einer alternativen Ausführungsform kann auf dem Wickelkörper ein parallel zum Wickelkörpermantel verschiebbares Teilband ver¬ laufent, das einen radial vom Aussenumfang wegragenden Endab¬ schnitt aufweist. Neben dem Hilfsteilstab kann ein Fadenabstrei- fer angeordnet sein, mit dem die aufgespannten getrennten Fäden vom Hilfsteilstab auf das Teilband schiebbar sind, wobei mit Hilfe des Endabschnitts die Fadenteilung aufrechterhaltbar ist. Ein solches Teilband kann beispielsweise aus einem langestreck¬ ten dünnen Metallstreifen oder Streifen aus Kunststoff mit einer Dicke zwischen 0.1 und 1 mm bestehen. Der Endabschnitt sollte bevorzugt unflexibel bzw. relativ starr ausgebildet sein, wo¬ durch seine radial vom Aussenumfang wegragende Stellung auch un¬ ter mechanischer Einwirkung beibehalten werden kann. Ein Teil¬ band kann nach Beendigung des Schärprozesses durch Einziehen ei¬ ner Teilschnur ersetzt werden.
Das Teilband kann ein flexibles Teilband sein, das im Trommelin- nern gelagert, über das Trommelende umlenkbar und parallel zum Wickelkörpermantel verschiebbar ist.
Die Vorrichtung kann wenigstens ein synchron mit dem Wickelkör¬ per drehantreibbares und diesen umgebendes Ringelement aufwei¬ sen, auf dem an wenigstens einer Stelle am Umfangsbereich die Mittel zum Schlagen eines Fadenkreuzes bei drehendem Wickelkör¬ per angeordnet sind, wobei das Ringelement ein Innenring für die Fadenteilung am Anfang eines Bandwickels und/oder ein Aussenring für die Fadenteilung am Ende eines Bandwickels ist. Eine solche vom Wickelkörper losgelöste Anordnung hat verschiedene Vorteile. So können verhältnismässig einfach bestehende Schärmaschinen um¬ gerüstet werden. Die Vorrichtung zeichnet sich weiter dadurch aus, dass sie auf einfache Weise gewartet werden kann. Die Mittel zum Schlagen eines Fadenkreuzes am Anfang eines Band¬ wickels können aber auch dem Wickelkörper zugeordnet sein, wobei diese an einem an der Wickelkörperoberfläche verschiebbaren In¬ nenring angeordnet sind. Dieser Innenring wäre damit Bestandteil des Wickelkörpers . Er kann synchron oder asynchron mit einem mit dem Wickelkörper drehantreibbaren und diesen umgebenden Aussen- ring für die Fadenteilung am Ende eines Bandwickels verschiebbar sein.
Das Ringelement kann im Bereich seines Aussenmantels mit einem Zahnkranz versehen sein, der über eine Antriebswelle synchron mit dem Wickelkörper drehantreibbar ist. Auf diese Weise kann besonders einfach die Drehbewegung für das Ringelement bewerk¬ stelligt werden.
Es können Mittel zum Verschieben des Hilfsteilstabs in ein offe¬ nes Fach und/oder aus einem offenen Fach vorgesehen sein, die in Wirkverbindung mit einer den Wickelkörper umgebenden Hilfsteil¬ stab-Kulissenanordnung stehen, die vorzugsweise durch Weichen ansteuerbar sein können. Zusätzlich oder eventuell auch alterna¬ tiv können Mittel zum Verschieben des Fadenabstreifers vorgese¬ hen sein, die in Wirkverbindung mit einer den Wickelkörper umge¬ benden Fadenabstreifer-Kulissenanordnung stehen, die vorzugswei¬ se durch Weichen ansteuerbar sein können. Für die jeweils zwei Bewegungsrichtungen können je zwei Weichen vorgesehen werden. Selbstverständlich sind anstatt der Weichen auch andere Steuer¬ mittel vorstellbar.
Weiter können Mittel zum Schwenken der Fachbildekämme von der Ruhestellung in die Fachbildestellung und in entgegengesetzter Richtung vorgesehen sein, die mechanisch durch eine elektrisch betätigbare Kurvensteuerung ansteuerbar ist. Auf diese Weise kann verhältnismässig einfach von aussen auf den rotierenden Fachbildekamm eingewirkt werden.
Die Vorrichtung zur Fadenteilung kann mit einer Vorrichtung zum Wickeln eines aus einer Mehrzahl von parallelen Fäden bestehen¬ den Bandes auf einen um eine Drehachse drehantreibbaren Wickel¬ körper kombiniert werden. Bei dieser Vorrichtung kann für jeden einzelnen Faden ein Fadenführer im Umfangsbereich des Wickelkör¬ pers angeordnet sein, über den der betreffende Faden aufwickel¬ bar ist und mit dem die Wickelposition auf dem Wickelkörper festlegbar sein kann.
Die Fadenführer können Bestandteil einer Fadenwähleinrichtung sein, die für eine Mehrzahl von Fäden je eine Klemmstelle und je einen Fadenführer aufweisen können, wobei ein Teil dieser Fäden als die das Band bildende Arbeitsfäden über die Fadenführer ab¬ ziehbar sind, während die restlichen Fäden als Vorratsfäden an den Klemmstellen in Wartestellung fixierbar sind.
Je ein Fadenführer und eine Klemmstelle können einem Fadenfüh¬ rermodul zugeordnet sein, das ein Getriebe zum Verstellen des Fadenführers sowie eine bewegliche Klemm-Schneideinheit mit ei¬ ner Klemmstelle zum Klemmen des Fadens und mit einer Schneidvor¬ richtung zum Abtrennen des Fadens aufweist. Das Schneiden und Klemmen der Fäden erfolgt auf diese Weise praktisch ortsgleich, womit der fliegende Fadenwechsel bei drehendem Wickelkörper ermöglicht wird.
Das Getriebe des Fadenführermoduls ist vorzugsweise ein Zugmit¬ telgetriebe mit einem Zugmittel, insbesondere mit einem Zahnrie¬ men, an dem der Fadenführer derart angeordnet ist, dass er auf einer Fadenführerstrecke etwa parallel zur Drehachse des Wickel¬ körpers bewegbar ist. Das Zugmittelgetriebe kann beispielsweise mit einem Schrittmotor sehr rasch und präzise bewegt werden. Denkbar wären aber auch andere Getriebearten, beispielsweise ei¬ ne Schubstange, an deren Ende der Fadenführer angeordnet ist.
Die Klemm-Schneideinheit kann etwa im rechten Winkel zur Faden¬ führerstrecke derart beweglich gelagert sein, dass die Klemm¬ stelle bezogen auf den Wickelkörperumfang zwischen einer radial äusseren Ruhestellung und einer radial inneren Fadenübergabe¬ stellung verschiebbar ist. Diese Hubbewegung kann beispielsweise über einen pneumatischen Druckmittelzylinder getätigt werden.
Der Wickelkörper kann eine Schärtrommel einer Konusschärmaschine sein. Die Fadenwähleinrichtung kann auf einem Schärtisch derart gelagert sein, dass sie sowohl parallel als auch im rechten Win¬ kel zur Drehachse der Trommel verschiebbar ist
Der innere und der äussere Fadenmitnehmer kann parallel zur Drehachse des Wickelkörpers verschiebbar sein, wobei der innere Fadenmitnehmer an einer Linearführung in der Wickelkörperober¬ fläche und der äussere Fadenmitnehmer an einem drehantreibbaren, den Wickelkörper umgebenden Aussenring angeordnet ist, der in einem Aussenringlager gelagert ist.
Die Vorrichtung kann einen am Wickelkörper angeordneten inneren Fadenmitnehmer zum Erfassen und Mitnehmen aller zu wickelnden Fäden des Bandes am Wickelanfang, sowie einen auf einer äusseren Umlaufbahn synchron mit dem Wickelkörper mitdrehenden äusseren Fadenmitnehmer zum vorübergehenden Erfassen aller Fäden eines gewickelten Bandes aufweisen. Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und aus den Zeichnungen. Es zeigen:
Figur 1 Eine perspektivische Gesamtdarstellung einer Schärmaschine,
Figur 2 Eine perspektivische Teildarstellung der Schär¬ maschine gemäss Figur 1 aus einem anderen Blickwinkel,
Figur 3 Eine Teilansicht einer perspektivischen Dar¬ stellung einer Fadenwähleinrichtung mit Faden¬ führermodulen einer Schärmaschine,
Figur 4 Eine perspektivische Darstellung eines einzel¬ nen Fadenführermoduls,
Figur 5 Eine Ansicht des Fadenführermoduls gemäss Figur 4 aus Pfeilrichtung (a) ,
Figur 6 Eine Ansicht des Fadenführermoduls gemäss Figur 4 aus Pfeilrichtung (b) ,
Figuren 7a/7b Das Fadenführermodul in der Fadenübergabestel¬ lung,
Figuren 8a/8b Das Fadenführermodul unmittelbar nach dem Tren¬ nen des Fadens von der Klemmstelle,
Figur 9a/9b Das Fadenführermodul beim Ablegen des Fadens auf einen Fachbildekamm, Figur 10a/10b Das Fadenführermodul am Wickelende bei der
Übernahme des Fadens durch den äusseren Faden¬ mitnehmer,
Figuren lla/llb Das Fadenführermodul beim Abtrennen des Ar¬ beitsfadens am Wickelende,
Figur 12 Eine stark schematisierte Seitenansicht auf ein
Fadenkreuz,
Figur 13 Eine perspektivische Darstellung auf das Ende eines Fachbildekamms auf dem Wickelkörper mit eingeführtem Hilfsteilstab,
Figur 14 Eine im Schnitt und perspektivisch dargestellte
Teilschnurhülse,
Figuren 15a/15b Ein unterer Fachbildekamm zur Fadenkreuzbildung in Betriebsstellung vor dem Einlesen der Fäden,
Figuren 16 Der Fachbildekamm mit eingelegten Fäden,
Figuren 17 Der Fachbildekamm mit ausgefahrenem Hilfsteil¬ stab,
Figuren 18 Der Fachbildekamm in der Ruhelage mit am
Hilfsteilstabende angekoppelter Teilschnurhül¬ se,
Figuren 19 Der Fachbildekamm mit vorgeschobenem Fadenab- streifer, Figuren 20 Der Fachbildekamm mit zurückgezogenem Fadenab- streifer,
Figuren 21a/21b Ein oberer Fachbildekamm mit eingelesenen Fä¬ den,
Figuren 22 Der Fachbildekamm nach dem Einführen eines HilfsteilStabes,
Figuren 23 Der zurückgeschwenkte Fachbildekamm mit auf den Hilfsteilstab abgelegten oberen Fäden,
Figuren 24 Der Fachbildekamm nach dem Abstreifen der unte¬ ren Fäden auf ein Teilband,
Figuren 25 Der Fachbildekamm nach dem Abstreifen der obe¬ ren Fäden auf den Wickel,
Figuren 26 Der Fachbildekamm in neutraler Ausgangslage zur Aufnahme eines neuen Bandes,
Figur 27 Die schematische Darstellung der Wicklung und Fadenkreuzbildung an einem Bandwickel,
Figuren 28a Ein erster Fachbildekamm zur Schlichteteilung,
Figuren 28b Ein zweiter Fachbildekamm zur Schlichteteilung.
Figuren 29a/29b Eine perspektivische Gesamtdarstellung einer weiteren Schärmaschine, Figur 30 Ein Draufsicht auf eine schematisierte Schärma¬ schine mit der Darstellung der einzelnen Ma¬ schinenkomponenten,
Figur 31 Eine weitere schematisierte Darstellung einer
Schärmaschine,
Figur 32 Einen Ausschnitt auf eine perspektivische Dar¬ stellung der Schärmaschine gemäss Figur 29a/29b mit einer Fadenwähleinrichtung und einer Vor¬ richtung zur Fadenteilung,
Figur 33 Eine Vorderansicht auf den Ausschnitt gemäss
Figur 32 bei einem Schärvorgang,
Figur 34 Eine Vorderansicht auf eine Fadenteilungsein¬ heit der Schärmaschine gemäss Figur 29a/29b,
Figur 35 Die Fadenteilungseinheit gemäss Figur 35 in ei¬ ner Seitenansicht,
Figur 36 Die Fadenteilungseinheit gemäss Figur 34 in ei¬ ner perspektivischen Darstellung,
Figur 37 Einen Ausschnitt auf die Fadenteilungseinheit gemäss Figur 36 (Ausschnitt A) ,
Figur 38 Eine Seitenansicht einer Fadenteilungseinheit,
Figur 39a - 39c Ein Fachbildekamm in Fachbildestellung und ein
Teilband, Figur 40a - 40c Der Fachbildekamm gemäss Figur 39a/39b/39c in einer Ruhestellung und das Teilband
Figur 41a/41b Ein unterer bzw. innerer Fachbildekamm mit ein¬ gelesenen Fäden,Figur 42a/42b Der Fachbilde¬ kamm nach dem Einführen eines Hilfsteilstabes,
Figur 43a/43b Der zurückgeschwenkte Fachbildekamm mit auf den Hilfsteilstab abgelegten oberen Fäden, und
Figur 44a/44b Der Fachbildekamm nach dem Abstreifen der obe¬ ren und unteren Fäden auf den Wickel.
Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, besteht eine insge¬ samt mit 1 bezeichnete Schärmaschine im Wesentlichen aus einer Schärtrommel 2 als Wickelkörper mit einem zylindrischen Ab¬ schnitt 3 und mit einem konischen Abschnitt 4. Die Schärtrommel ist um eine Wickelkörper- bzw. Trommelachse 6 drehbar in einem Gestell 5 gelagert. Ein Schärtisch 7 ruht auf einer Schärtisch¬ führung 11 und ist auf dieser parallel zur Drehachse 6 in Pfeil¬ richtung c verschiebbar. Auf dem Schärtisch 7 ist eine Faden¬ wähleinrichtung 8 angeordnet, welche relativ zur Schärtrommel und im rechten Winkel zu deren Drehachse auch noch in Pfeilrich¬ tung d verschiebbar ist.
Die Fadenwähleinrichtung krümmt sich über ein Segment von bei¬ spielsweise 90° um die Oberfläche der Schärtrommel 2. In Um- fangsrichtung dicht nacheinander sind eine Vielzahl von hier nur schematisch dargestellten Fadenführermodule 20 an der Fadenwähl¬ einrichtung angeordnet. Von einem hier nicht näher dargestellten Spulengatter oder von einer anderen Fadenspendereinrichtung wird eine Fadenschar 9 abgezogen, wobei jeder einzelne Faden zu einem der Fadenführermodule 20 geführt ist. Geeignete Einrichtungen, wie z.B. Fadenbremsen sorgen dafür, dass die Fäden stets ge¬ spannt bleiben.
Für die Fachbildung zur Herstellung von Fadenkreuzen oder für die Schlichteteilung am Anfang eines Wickels ist auf dem zylind¬ rischen Abschnitt 3 der Schärtrommel 2 ein Innenring 12 angeord¬ net, der die Mittel zur Fadenkreuzbildung oder zur Schlichtetei¬ lung trägt und der zusammen mit der Trommel dreht. Der innere Ring 12 ist in Trommellängsnuten 13 geführt und kann entlang diesen wie der Schärtisch 7 in Pfeilrichtung c verschoben wer¬ den.
Zur Fachbildung, insbesondere zur Fadenkreuzbildung am Ende ei¬ nes Wickels ist ein Aussenring 14 vorgesehen, der den Trommel¬ mantel konzentrisch umgibt und der synchron mit der Trommel antreibbar ist. Der Aussenring ist in einem Aussenringlager 15 gelagert, das seinerseits auf einem Aussenringschlitten 16 abge¬ stützt und an diesem in Pfeilrichtung c linear verschiebbar ist. Auch der Aussenring 14 trägt die zur Fadenkreuzbildung erforder¬ lichen Mittel.
In einem Steuerschrank 10 sind die Komponenten zur Steuerung der Schärmaschine untergebracht.
Figur 3 zeigt eine perspektivische Teilansicht Fadenwähleinrich¬ tung mit Fadenführermodulen einer Schärmaschine. Die Fadenwähl¬ einrichtung 8 weist eine Mehrzahl von Fadenführermodulen auf, wobei die Module 20', 20'', 20''' und 20'v nacheinander in Um- fangsrichtung angeordnet sind. In Figur 3 ist weiter ein einem Innenring zugeordneten Fachbildekamm 40 erkennbar, dessen Aus¬ gestaltung und Funktionsweise später detailliert beschrieben wird. Ein Fadenführer 21 kann entlang der Trommelachse in Pfeil¬ richtung e hin und her verschoben bzw. positioniert werden. Die Bewegung des Fadenführers 21 kann mit einem Zugmittelgetriebe 33 erfolgen. Selbstverständlich sind auch andere Mittel zum Bewegen des Fadenführers 21 vorstellbar, so etwa pneumatische oder hyd¬ raulische Systeme.
Nachstehend wird anhand der Figuren 4 bis 6 ein einzelnes Faden¬ führermodul 20 etwas genauer beschrieben. Das Modul verfügt über eine Halteplatte 32, an welcher eine Getriebeeinheit 33 und eine Klemm-Schneideinheit 22 befestigt sind. Die Getriebeeinheit ver¬ fügt über ein Zugmittelgetriebe mit einem Zahnriemen 29. Der Zahnriemen ist über einen Fadenführerantrieb 34 antreibbar, bei dem es sich vorzugsweise um einen Schrittmotor handelt. An einem der beiden parallelen Zahnriementrums ist ein Fadenführer 21 be¬ festigt, der in Pfeilrichtung e eine Fadenführerstrecke FS zu¬ rücklegen kann. In der Ruhestellung RS befindet sich der Faden¬ führer 21 hinter der Klemm-Schneideinheit zurückversetzt. Die Klemm-Schneideinheit 22 ist auf einem Hubschlitten 26 angeord¬ net, der in einer Führung 35 verschiebbar gelagert ist. Als An¬ triebsmittel dient dabei ein pneumatischer Druckmittelzylinder 28.
Die Klemm-Schneideinheit verfügt über einen Doppelhebearm 25, der am Hubschlitten 26 angelenkt ist und dessen oberer Hebelarm über einen pneumatischen Druckmittelzylinder 27 aktivierbar ist. Die eigentliche Schneidvorrichtung 24 wird am unteren Hebelarm durch eine Schneidkante gebildet. Unmittelbar hinter der Schnittebene liegt eine Klemmstelle 23, welche ebenfalls über den Doppelhebearm 25 aktivierbar ist.
Der zugeführte Arbeitsfaden bzw. Vorratsfaden 18/19 wird über ein Fadenführungsrohr 36 eingeführt, das auf der Seite des Dop- pelhebelarms derart über der Klemmstelle 23 mündet, dass der Fa¬ den auf der Fadenführerstrecke des Fadenführers 21 liegt. Der Fadenführer verfügt über eine Einkerbung oder Rille, welche ein weggleiten des Fadens verhindert.
Zum besseren Verständnis der nachfolgenden Funktionsbeschreibung des Fadenführermoduls 20 ist in Figur 4b auch noch der der Trom¬ mel zugeordnete innere Fadenmitnehmer 30 dargestellt. Dieser ist durch hier nicht näher dargestellt Mittel in der Lage, einen in der richtigen Position aufgespannten Faden klemmend zu erfassen und mitzureissen.
Solange ein Faden in der in Figur 5 dargestellten Ausgangsstel¬ lung an einem Fadenführermodul geklemmt ist, dient er als Vor¬ ratsfaden 19, der jederzeit als Arbeitsfaden in den Schärprozess zur Bildung eines Bandes einbezogen werden kann. Dazu wird ge- mäss den Figuren 7a und 7b der Fadenführer 21 aktiviert, sodass er einen Teil der Fadenführerstrecke FS zurücklegt und zuerst eine Fadenmitnahmeposition FM einnimmt. Der Hubschlitten 26 be¬ findet sich dabei bereits in der auch in Figur 5 dargestellten abgesenkten Position. Der für die Erreichung der Fadenmitnahme¬ position FM erforderliche Fadennachschub wird über das Fadenfüh¬ rerrohr 36 abgezogen. Die Drehbewegung der Trommel ist derart auf die Bewegung des Fadenführers 21 abgestimmt, dass unmittel¬ bar nach Erreichen der Fadenmitnahmeposition FM der untere Fa¬ denmitnehmer 33 diesen und jeden anderen Arbeitsfaden des gegen¬ wärtigen Wickels mitreisst.
Unmittelbar nach dem sicheren Erfassen des Fadens wird die Klemmstelle 23 freigegeben, sodass der Arbeitsfaden mit der Um¬ fangsgeschwindigkeit des inneren Fadenmitnehmers 30 abgezogen wird. Diese Situation ist in den Figuren 8a und 8b dargestellt. Bis zu diesem Zeitpunkt arbeiten alle aktiven Fadenführermodule auf der Fadenwähleinrichtung simultan.
Im Anschluss daran wird gemäss den Figuren 9a und 9b der Faden¬ führer 21 auf der Fadenführerstrecke FS ein Stück weit weiter bewegt, um für das Schlagen eines Fadenkreuzes in einen Fachbil¬ dekamm 40 eingelesen zu werden. Dieser Fachbildevorgang wird an- schliessend noch genauer beschrieben. Der Fachbildekamm für ein Fadenkreuz verfügt über U-förmig gegabelte Kammenden 42, in de¬ nen jeweils ein einzelner Arbeitsfaden abgelegt werden kann. Zwischen den einzelnen Kammenden 42 können ebenfalls Fäden abge¬ legt werden. Wie in Figur 9a symbolisch dargestellt ist, wird nun der Reihe nach jeder Fadenführer 21a, 21b, 21c usw. von in Umfangsrichtung nachfolgenden Fadenführermodulen genau so weit bewegt, dass jeweils wechselweise ein Arbeitsfaden auf einem Kammende und zwischen einem Kammende abgelegt wird. Nach dem Schlagen des Fadenkreuzes und nach dem Einbringen eines Teilele¬ ments auf die nachstehend noch beschriebene Art und Weise fahren alle aktiven Fadenführer 21, 21a, 21b, 21c usw. ihre jeweiligen Arbeitsfäden auf die eigentliche Wickelposition des Bandes 17, dessen Breite ersichtlicherweise wesentlich kleiner ist, als die Fadenbandbreite beim Einlesen auf den Fachbildekamm 40. Die Fa¬ denführer 21 behalten ihre relative Position zueinander nun bei, bis das Ende des Wickels erreicht ist, wobei die gesamte Faden¬ wähleinrichtung auf dem Schärschlitten bewegt wird.
Sobald das Ende eines Bandwickels erreicht ist und sobald auch dort mit ähnlichen Mitteln Fadenkreuze gebildet werden, fahren wiederum alle aktiven Fadenführer 21 auf eine äussere Fadenmit¬ nahmeposition FM, in welcher alle Arbeitsfäden 18 einem äusseren Fadenmitnehmer 31 übergeben werden bzw. von diesem mitgerissen werden. Dieser äussere Fadenmitnehmer ist einem äusseren, die Trommel konzentrische umgebenden und synchron mit der Trommel mitdrehenden Aussenring 14 zugeordnet, der in Figur 10a/10b nur symbolisch dargestellt ist. Dieses „Zusammenraffen" der Fäden erfolgt zur Vorbereitung des Schneidvorgangs, der in den Figuren lla/llb dargestellt ist.
Der Hubschlitten 26 wird dabei an jedem Fadenführermodul 20 in die obere Endlage gefahren, sodass die Klemmstelle 23 den abge¬ zogenen Faden erfassen kann. Praktisch zeitgleich wird die Schneidvorrichtung 24 aktiviert, wobei einerseits der soeben be¬ arbeitete Arbeitsfaden 18 aus dem Fadenführer 21 befreit und gleichzeitig wieder als Vorratsfaden 19 an der Klemmstelle in Bereitschaftsstellung gehalten wird.
Wie aus Figur 12 ersichtlich ist, sind die Mittel zum Schlagen eines Fadenkreuzes am Anfang eines Wickels am Innenring 12 ange¬ ordnet. Die in Figur 12 dargestellte Situation entspricht dabei etwa derjenigen gemäss Figur 9, wobei nebeneinander liegende Fä¬ den wechselweise in hintereinander angeordnete Fachbildekämme 40a, 40b eingelesen werden. Mit 30 ist wiederum symbolisch der innere Fadenmitnehmer angedeutet. Durch das wechselweise Überwi¬ ckeln der Fachbildekämme bildet sich ersichtlicherweise ein Fa¬ denkreuz 50 mit einem geöffneten Fach 51, in das ein Teilelement eingeführt werden kann. Selbstverständlich würde das Schlagen eines Fadenkreuzes auch bei Verwendung von synchron mitrotieren¬ den den Wickelkörper umgebenden Ringelementen (Aussenring, In¬ nenring) prinzipiell auf etwa gleiche Weise erfolgen. Auf etwa gleiche Weise kann auch die Schlichteteilung erfolgen. Im Unter¬ schied zur Fadenkreuzbildung, müssen zur Schlichteteilung eine Vielzahl von hintereinander angeordneten Fachbildekämmen vorge¬ sehen werden. Im Weiteren sind die Fachbildekämme zur Schlichte¬ teilung anders ausgebildet (siehe dazu Figuren 28a und 28b) . Weitere Einzelheiten eines Fachbildemittels sind aus den Figuren 13 und 14 ersichtlich. Der gekrümmte Fachbildekamm 40 beispiels¬ weise aus Kunststoffmaterial ist an einem drehbaren Kammschaft 41 befestigt. Parallel zum Kammschaft verschiebbar ist ein Hilfsteilstab 43 angeordnet. Am Ende des verlängerten Kamm¬ schafts 41 ist eine zangenartige Hülsenhalterung 45 vorgesehen, die eine Teilschnurhülse 44 klemmend erfasst. Die etwa zylindri¬ sche Teilschnurhülse verfügt über eine Teilschnurspindel 46, welche zentrisch in die Teilschnurhülse eingeschraubt ist, so- dass ein offener Ringspalt 55 verbleibt. Auf der Teilschnurspin¬ del 46 ist eine geeignet Teilschnur 49 aufgewickelt, die über den Ringspalt 55 abgezogen werden kann. Die Teilschnurhülse 44 verfügt auf der der Stirnseite des Hilfsteilstabs 43 zugewandten Seite über ein Anschlusselement 47, an welchem der Hilfsteilstab 43 and die Teilschnurhülse 44 angekoppelt werden kann.
Der ausgefahrene Hilfsteilstab 43 erfasst somit die in der Hül¬ senhalterung 45 fixierte Teilschnurhülse 44, die im Übrigen etwa den gleiche Aussendurchmesser aufweist wie der Hilfsteilstab. Anschliessend wird die Hülsenhalterung 45 geöffnet, sodass der gesamte Umfangsbereich der Teilschnurhülse 44 freigelegt ist. Dies ermöglich ein Abstreifen des geteilten Fadenverbandes vom Hilfsteilstab 43 auf die abgezogene Teilschnur 49.
Dazu dient ein Fadenabstreifer 48, der in Figur 15a dargestellt ist und der in Richtung gegen die Teilschnurhülse 44 hin ver¬ schiebbar ist. Die Figuren 15a/15b zeigen einen Fachbildekamm 40 in der Bereitschaftsstellung, das heisst mit radial nach aussen wegragenden Kammenden 42. Der Hilfsteilstab 43 ist noch zurück gezogen, sodass gemäss Figur lδder Fachbildekamm überwickelt werden kann. Dabei liegen jeweils die oberen Fäden 53 in den U- förmigen Kammenden 42 und die untere Fäden 52 liegen zwischen den Kammenden unmittelbar auf dem Kammschaft 41. Die Distanz zwischen den unteren und den oberen Fäden bildet das geöffnete Fach 51. Je nach Bandbreite des späteren Schärbandes wird der gesamte Fachbildekamm oder nur ein Abschnitt davon überwickelt.
Sobald alle aktiven Arbeitsfäden in den Fachbildekamm eingelesen worden sind, wird der Hilfsteilstab 43 gemäss Figur 17 ausgefah¬ ren und danach wird der Fachbildekamm 40 in seine radial innere Ruhelage zurückgedreht.
Diese Situation ist in Figur 18 dargestellt. Die oberen Fäden 53 ruhen jetzt unmittelbar auf dem Hilfsteilstab 43 und die unteren Fäden 52 ruhen nach wie vor auf dem Kammschaft 41. Der Hilfs- teilstab 43 hat die Teilschnurhülse 44 endseitig erfasst und letztere ist von der Hülsenhalterung 45 befreit. Jetzt kann ge¬ mäss Figur 19 der Fadenabstreifer 48 vorgeschoben werden, der die unteren und die oberen Fäden 52/53 über die Teilschnurhülse 44 hinaus auf die Teilschnur 49 abstreift. Anschliessend fährt der Fadenabstreifer 48 wieder zurück und der Fachbildekamm 40 bleibt in dieser Warteposition gemäss Figur 20, bis er zu einer neuen Fachbildung ausgedreht wird.
Die Fachbildung am Ende eines Wickels erfolgt mit ähnlichen Mit¬ teln, wie am Wickelanfang, d.h. ebenfalls mit Fachbildekämmen. Diese oberen bzw. äusseren Fachbildekämme sind wie bereits ein¬ leitend erwähnt dem Aussenring 14 zugeordnet, dessen Durchmesser so dimensioniert ist, dass er grösser ist als der grösstmögliche Wickeldurchmesser. Anders als am Wickelanfang wird als Teilele¬ ment jedoch nicht eine Teilschnur, sondern ein flexibles Teil¬ band in das offene Fadenfach eingebracht, wobei die Ausbildung der Fachteilmittel sowie die Verfahrensschritte nicht gleich sind wie auf der Innenseite. Gemäss Figur 21a/21b ist ebenfalls ein gekrümmter Fachbildekamm 40 mit Kammenden 42 an einem Kamm¬ schaft 41 angeordnet. Das flexible Teilband 54 mit seinem abge- winkelten Endabschnitt 58 ist unter dem Kammschaft 41 angeordnet und kann von der Trommelinnenseite her vorgeschoben werden. Ein oberer Hilfsteilstab 56 kann ebenfalls parallel zum Kammschaft 41 ausgefahren werden. Ausserdem ist eine Abstreifhülse 57 vor¬ gesehen, welche den ganzen Hilfsteilstab 56 umgibt. In der dar¬ gestellten Ausgangslage werden wiederum untere Fäden 52 und obe¬ re Fäden 53 in den Fachbildekamm 40 eingelesen, d.h. die jedem Faden zugeordneten Fadenführer 21 (Figur 9a) sorgen dafür, dass die Fäden die korrekte Überwickelposition einnehmen.
Gemäss Figur 22 ist der Einleseprozess abgeschlossen und der Hilfsteilstab 56 wird in das offene Fach 51 eingefahren. An- schliessend wird gemäss Figur 23a/23b der Kammschaft 41 abge¬ dreht, so dass die oberen Fäden 53 auf dem Hilfsteilstab 56 und die unteren Fäden 52 auf dem Kammschaft 41 liegen.
In einem nächsten Schritt gemäss Figur 24 wird die Abstreifhülse 57 ausgefahren, wobei die unteren Fäden 52 auf das Teilband 54 fallen. Die oberen Fäden 53 liegen dagegen zunächst noch auf dem Ende des Hilfsteilstabs 56. Das Ende des Hilfsteilstabs fluchtet dabei etwa mit dem abgewinkelten Ende des Teilbandes 54.
Sobald die Abstreifhülse 57 die letzte Wegstrecke zurücklegt, fallen die oberen Fäden 53 auf den fertig gestellten Wickel, je¬ doch ausserhalb des Teilbands 54 (Figur 25) . Damit ist das Teil¬ element eingebracht und kann zur Bildung einer Teilung am nächstfolgenden Wickel um eine Wickelbreite vorgeschoben werden. Mit Hilfe des Endabschnitts 58 ist somit die Fadenteilung auf¬ rechterhaltbar. Der Fachbildekamm 40 wird wiederum in die aktive Lage zur Fachbildung gedreht und der Hilfsteilstab 56 bzw. die Abstreifhülse 57 sind in die Ausgangsstellung zurückgezogen (Fi¬ gur 26) . Selbstverständlich kann das anhand der Figuren 21a/21b bis 26 beschriebene Verfahren auch am Wickelanfang bzw. am In- nenring angewendet werden. Ein solcher Verfahrensablauf ist in den Figuren 41a/41b bis 44a/44b dargestellt.
Ein vollständiger Wickelablauf wird nachstehend anhand der sche¬ matischen Darstellung gemäss Figur 27 beschrieben. Das Schema zeigt von unten nach oben aufsteigend die einzelnen Wickelse¬ quenzen und zwar mit Blickrichtung im rechten Winkel auf die Trommel. Im oberen Bilddrittel verläuft die Blickrichtung tan¬ gential zur Schärtrommel 2 mit dem zylindrischen Abschnitt 3 und dem konischen Abschnitt 4, sowie mit einem bereits fertig ge¬ stellten Wickel 37.Die unteren zwei Drittel der Darstellung zei¬ gen praktisch eine Abwicklung des Trommelmantels in den ver¬ schiedenen Betriebssequenzen, wobei rechts die Winkelstellung der Trommel angegeben ist.
Ein Wickelprozess beginnt mit der Vorlegephase 60, in welcher die Fadenwähleinrichtung 8 wie vorstehend beschrieben die Ar¬ beitsfäden 18 mit Hilfe der aktiven Fadenführer 2IA der Trommel übergibt und in die richtige Relativlage bringt. Im Schema sind insgesamt 6 aktive Fadenführer 2IA dargestellt. Bei zwei passi¬ ven Fadenführern 2IP bleiben die entsprechenden Fadenführermodu¬ le in ihrer neutralen Bereitschaftsstellung, in welcher die Vor¬ ratsfäden 19 ruhen.
In der unteren Überwicklungsphase 61 werden die Arbeitsfäden 18 mit Hilfe der aktiven Fadenführer 2IA in die unteren Fachbilde¬ kämme 40 eingelesen. Wie vorstehend beschrieben werden die ge¬ teilten Fäden auf die Teilschnur geschoben und anschliessend fahren die aktiven Fadenführer 2IA die Fäden einerseits auf Bandbreite B des Schärbandes 17 zusammen und andererseits gleichzeitig nach links an den Fusspunkt 38 des konischen Ab¬ schnitts 4. Am Ende dieses Prozesses hat die Trommel eine Umdre¬ hung von 360° zurückgelegt. Jetzt folgt die eigentliche Wickelphase 62 zum Aufbau des Wi¬ ckels 37, wobei je nach Fadenqualität soviel Trommelumdrehungen Nx360° erforderlich sind, bis die gewünschte Wickelhöhe H er¬ reicht ist.
Nachdem der Wickel 37 fertig gestellt ist, folgt die obere Über¬ wicklungsphase 63 zum Einlesen der Fäden in die oberen Fachbil¬ dekämme 40 am Aussenring 14. Zu diesem Zweck fahren die aktiven Fadenführer 2IA noch weiter nach links und gleichzeitig wieder auseinander auf die Einlesebreite. Für die Fachbildung und für das Vorschieben des Teilbandes in die geöffneten Fächer benötigt die Trommel wiederum eine volle Umdrehung von 360°.
Anschliessend fahren die Fadenführer 21A auf eine Reihe zusam¬ men, um die Arbeitsfäden 18 gemeinsam dem äusseren Fadenmitneh¬ mer 31 zu übergeben, wobei die Fadenführermodule die Arbeitsfä¬ den schneiden und wiederum klemmend erfassen. Diese Aktion ist als obere Vorlegephase 64 dargestellt.
Ohne Anhalten der Trommel kann jetzt auf die gleiche Weise der nächste Wickel gewickelt werden, bei dem möglicherweise an der Fadenwähleinrichtung 8 andere Fäden abgerufen werden. Ersicht¬ licherweise bewegen sich dabei der Innenring 12, der Aussenring 14 und auch die Fadenwähleinrichtung 8 um eine Bandbreite B nach rechts .
In den Figuren 28a und 28b sind Fachbildekämme für die Schlich¬ teteilung dargestellt. Mit Hilfe eines ersten Fachbildekamms 40' (Figur 28a) wird jeweils ein erster Faden in ein am Anfang des Kamms angeordnetes Kammende 42' abgelegt. Weitere Kammenden sind in vorbestimmten, periodischen Abständen voneinander angeordnet, wodurch jeweils einzelne Fäden ein Fach bilden. Durch dieses Fach ist ein Teilelement, beispielsweise ein Hilfsteilstab führ¬ bar. Ein nächster, dem ersten Fachbildekamm folgenden zweiter Fachbildekamm 40'' (Figur 28b) weist Kammenden 42'' für einen zweiten Faden bzw. zweite Fäden auf, wobei die Kammenden des ersten Fachbildekamms gegenüber dem ersten Fachbildekamm um eine Fadenstelle versetzt sind. Analog sind die nächsten Fachbilde¬ kämme ausgebildet, d.h. beim dritten Fachbildekamm wären die je¬ weiligen Kammenden um eine weitere Stelle versetzt usw.. Im Bei¬ spiel gemäss Figur 28a/b wären folglich sieben Fachbildekämme für die Schlichteteilung notwendig.
Die Figuren 29a und 29b zeigen eine verhältnismässig detaillier¬ te Darstellung einer Schärmaschine 1. Im Unterschied zur Schär¬ maschine gemäss Figur 1/2 ist der Innenring zur Fachbildung der¬ art ausgebildet, dass er den Trommelmantel konzentrisch umgibt und synchron mit der Trommel 2 antreibbar ist (anstatt dass er direkt auf der Trommel angeordnet ist) . Der Innenring ist dabei einer mit 82 bezeichneten Fadenteilungseinheit und der Aussen- ring einer mit 81 bezeichneten Fadenteilungseinheit zugeordnet. Zwischen den Einheiten 81 und 82 ist ersichtlicherweise die Fa¬ denwähleinrichtung 8 angeordnet.
Figur 30 zeigt schematisch die Gesamtheit der mechanischen Funk¬ tionsgruppen an der Schärmaschine mit den dazu gehörigen An¬ triebsmotoren, nämlich im Wesentlichen die Schärtrommel 2, das Gestell 5, der Schärtisch 7 und die Fadenwähleinrichtung 8. Dazu kommen die innere Fadenteilungseinheit 82 mit dem Innenring 12 und die äussere Fadenteilungseinheit 81 mit dem Aussenring 14 mit den jeweiligen Betätigungsmitteln. Am Innenring 12 und am Aussenring 14 sind jeweils Fachbildekämme 40 befestigt. Ersicht¬ licherweise sind sowohl Innenring 12 als auch Aussenring 14 von der Schärtrommel 2 losgelöste Elemente, die aber synchron mit der Schärtrommel 2 drehantreibbar sind. Die schematische Darstellung gemäss Figur 31 unterscheidet sich von Figur 30 im Wesentlichen dadurch, dass hier die innere Fa¬ denteilungseinheit 82 mit dem Innenring 12 und die äussere Fa¬ denteilungseinheit 81 mit dem Aussenring 14 separat voneinander in Richtung der Trommeldrehachse 6 bewegbar ausgestaltet sind (die hierzu vorgesehenen Antriebe sind mit RAA und RAI bezeich¬ net) . Aus Figur 31 ist sodann erkennbar, dass die Ringelemente 12 und 14 im Bereich ihrer Aussenmäntel mit einem Zahnkranz ver¬ sehen sind, die über eine Antriebswelle 66 drehantreibbar sind. Weiter erkennbar sind Teilbänder 54 (54- für die Fadenteilung am Anfang eines Bandes, 542~ am Ende eines Bandes) die im Trommelin- nern gelagert, über das Trommelende umlenkbar und parallel zum Trommelmantel verschiebbar sind. Erkennbar sind sodann die ent¬ sprechenden Fadenabstreifer 48. Hinsichtlich der Fadenwählein¬ richtung unterscheidet sich die Schärmaschine gemäss Figur 31 von Figur 30 dadurch, dass die Fadenwähleinrichtung 8 vom Schärschlitten 7 separat antreibbar sein kann (Antrieb 77) .
Die Figuren 32 und 33 zeigen vergrösserte Ausschnitte der Schär¬ maschine 1 gemäss Figur 29a/29b. Zur besseren Erkennbarkeit der Fadenführermodule 21 wurde jedoch die innere Fadenteilungsein¬ heit ausserhalb des Bildausschnitts weggefahren. Aus Figur 33 sind die Arbeitsfäden 18 erkennbar und durch durchgehende Linien angedeutet. Diese werden während eines Schärvorgangs auf die Schärtrommel 2 aufgewickelt. Die übrigen Fäden (Vorratsfäden) der Fadenschar 9 sind durch gestrichelte Linien angedeutet.
Aus den Figuren 34 bis 36 ist eine Einheit zur Fadenteilung mit den Mitteln zum Schlagen eines Fadenkreuzes und zum Einbringen eins Teilelements im Einzelnen dargestellt. Eine äussere Faden¬ teilungseinheit wäre gleich wie die hier gezeigte innere Faden¬ teilungseinheit 82 aufgebaut. Die Fadenteilungseinheit weist eine ringförmige Konfiguration auf. Sie enthält ein Gehäuse 68, in welchem der Innenring 12 (siehe Figur 35) mit Hilfe von Rol¬ len 74 gelagert ist. Weiter ist an der der Fadenwähleinrichtung (nicht gezeigt) zugewandten Seite des Gehäuses 68 eine Kulis¬ seneinrichtung 73 zum Ansteuern und Bewegen des Fachbildekamms 40 (Schwenkbewegung) , des Hilfsteilstabs und des Fadenabstrei- fers (jeweils translatorische Bewegung) vorgesehen. Einzelheiten der Kulisseneinrichtung sind aus der nachfolgenden Figur 37 er¬ kennbar.
Wie Figur 37 zeigt, sind zum Ansteuern der jeweiligen Kulissen¬ anordnungen elektrisch betätigbare Weichen vorgesehen. Mit einer Weiche 71 kann der Fadenabstreifers 48 in die Kulissenanordnung 70 überführt werden, wodurch er durch die Drehbewegung des Wi¬ ckelkörpers in f-Richtung von einer Ruheposition (Fig. 37) in eine ausgefahrene Position verschoben werden kann. Dazu ist am Fadenabstreifer 48 ein Stift 76 angeordnet, der mit der Kulis¬ senanordnung 70 zusammenwirkt. Der (in Fig. 37 nicht einsehbare) Hilfsstab kann auf gleiche Weise mit einer separaten Kulissen- Weichen-Anordnung bewegt werden. Für die notwendigen beiden Be¬ wegungsrichtungen (vorwärts, rückwärts) sind jeweils zwei Wei¬ chen nötig. Eine weitere Weiche 75 dient zur Herstellung der Schwenkbewegung für den Fachbildekamm 40 von einer Ruhestellung in eine Fachbildestellung. Diese Schwenkbewegung kann durch eine elektrisch betätigbare Kurvensteuerung erfolgen. Selbstverständ¬ lich könnte zum Ansteuern und Bewegen des Fachbildekamms, des Hilfsteilstabs und/oder des Fadenabstreifers auch andere Mittel eingesetzt werden, insbesondere könnten die Mittel (anstatt von aussen) auch direkt in oder an den genannten Elementen angeord¬ net sein.
In Figur 38 ist eine Fadenteilungseinheit 82 in einer Seitenan¬ sicht dargestellt. Hier ist beispielsweise ein Stift 77 erkenn- bar, mit welchem die Schwenkbewegung des Fachbildekamms 40 aus¬ geführt werden kann. Der hier gezeigte Fachbildekamm 40 zeichnet sich dadurch aus, dass er ein Hilfskammelement 65 aufweist. Mit diesem Hilfskammelement kann mittels einer Zugbewegung ein Teil¬ band bewegt werden. Ein entsprechender Verfahrensablauf ist an¬ hand der Figuren 39a/40b (Draufsicht) , 39b /40b (Seitenansicht) und 39c/40c (Stirnansicht) dargestellt. Dabei zeigen die Figuren 39 den Fachbildekamm 40 in einer Fachbildestellung. Wird nun der Fachbildekamm 40 durch eine Schwenkbewegung in eine Ruhestellung überführt, so kommt der Fachbildekamm in Eingriff mit dem Endab¬ schnitt 58 des Teilbandes 54. Dieses Teilband wird dabei vor¬ zugsweise am Anfang eines Bandwickels eingebracht. Wenn sich nun der Fachbildekamm von einem Bandwickel zu einem nächsten Band¬ wickel in Pfeilrichtung c bewegt, so wird das Teilband 54 auto¬ matisch mitgezogen. Das Hilfskammelement 65 dient dabei als An¬ schlag für den Endabschnitt 58. Selbstverständlich könnte je nach Ausgestaltung des Fachbildekamms auf ein Hilfskammelement verzichtet werden. Ein Teilband für das Ende eines Bandwickels kann auf ähnliche Weise bewegt werden. Bei der äusseren Faden¬ teilungseinheit würde vorteilhaft die Verschiebung des äusseren Teilbands durch eine Stossbewegung erfolgen. Ein Einhängen wie in den Figuren 39 und 40 wäre somit nicht nötig.
Wie Figur 44a zeigt, könnte das Teilband 54 auch mit Hilfe des Fadenabstreifers 48 beim Bandwechsel mitgezogen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Fadenteilung an einer Schärmaschine (1) mit ei¬ nem Wickelkörper (2) zum Wickeln eines aus einer Mehrzahl von Fäden (18) bestehenden Bandwickels, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere am Anfang und/oder am Ende eines Bandwi¬ ckels mit wenigstens einem Teil der Fäden an wenigstens einer Stelle in einem Umfangsbereich des Wickelkörpers (2) bei dre¬ hendem Wickelkörper ein Fach zum Schlagen eines Fadenkreuzes oder zur Schlichteteilung gebildet wird und dass in das ge¬ öffnete Fach (51) ein Teilelement, insbesondere eine Teil¬ schnur (49) oder ein Hilfsteilstab (56, 43) eingebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fach mit Hilfe von im Umfangsbereich des Wickelkörpers (2) angeordneten Fachbildekämmen (40, 40a, 40b) gebildet wird, die zusammen oder synchron mit dem Wickelkörper (2) rotieren.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fach durch Ablegen von Fäden (18) auf Fachbildekämme (40, 40a, 40b) gebildet wird, die auf einem synchron mit dem Wi¬ ckelkörper (2) mitdrehenden und diesen umgebenden Ringelement (12, 14) angeordnet sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass am Anfang eines Bandwickels das Fach durch Ab¬ legen von Fäden (18) auf Fachbildekämme (40a, 40b) gebildet wird, die auf dem Wickelkörper (2) angeordnet sind.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fachbildung am Anfang und am Ende eines Bandwickels durch analoge Mittel erfolgt, wobei das Ringelement ein Innenring (12) für die Fadenteilung am Anfang des Bandwickels und ein Aussenring (14) für die Fadenteilung am Ende des Bandwickels ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass zum Schlagen des Fadenkreuzes (50) wenigstens zwei bezogen auf die Umfangsrichtung hintereinander angeord¬ nete Fachbildekämme (40a, 40b) aus einer zum Aussenumfang et¬ wa tangentialen Ruhestellung in eine Fachbildestellung bewegt werden, in welcher die Kammenden (42) radial vom Aussenumfang wegragen und dass im Verlaufe einer Wickelkörperdrehung die Fäden (18) vorzugsweise wechselweise auf die Kammenden (42) und zwischen die Kammenden abgelegt werden
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hilfsteilstab (43) in das offene Fach eingeführt wird, dass danach der das betreffende Fach (51) bildende Fachbildekamm (40a) wieder in die Ruhestellung bewegt wird und dass zuletzt die durch den Hilfsteilstab geteilten Fäden (52, 53) auf ein Teilelement, vorzugsweise auf eine Teilschnur (49) oder auf ein Teilband (54) abgestreift werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Wickelkörper (2) eine Mehrzahl von Bandwickel mit glei¬ chem oder mit unterschiedlichem Fadenrapport aneinander bzw. nebeneinander gewickelt werden, wobei der Wickelkörper unun¬ terbrochen dreht und dass das Teilband (54) durch den Fach¬ bildekamm (40a, 40b) mittels einer Stoss- oder Zugbewegung von einem Bandwickel zu einem nächsten Bandwickel bewegt wird.
9. Vorrichtung zur Fadenteilung an einer Schärmaschine (1) mit einem Wickelkörper (2) zum Wickeln eines aus einer Mehrzahl von Fäden (18) bestehenden Bandwickels, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Stelle am Umfangsbereich des Wickelkörpers (2) Mittel zum Schlagen ei¬ nes Fadenkreuzes und zum Einbringen eines Teilelements in ein durch das Fadenkreuz geöffnetes Fach bei drehendem Wickelkör¬ per angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Schlagen des Fadenkreuzes wenigstens zwei bezogen auf die Umfangsrichtung hintereinander und etwa parallel zu¬ einander angeordnete Fachbildekämme (40a, 40b) aufweisen, welche aus einer zum Aussenumfang etwa tangentialen Ruhestel¬ lung insbesondere mittels einer Schwenkbewegung in eine Fach¬ bildestellung bewegbar sind, in welcher die Kammenden (42) radial vom Aussenumfang wegragen, wobei mittels der Fadenfüh¬ rer (21) die Fäden wechselweise auf die Kammenden und zwi¬ schen die Kammenden ablegbar sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens dem das betreffende Fach (51) bildende Fach¬ bildekamm (40a) ein Hilfsteilstab (43) zugeordnet ist, der zum Einbringen des Teilelements parallel zum Fachbildekamm in das geöffnete Fach (51) einführbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Teilelement eine Teilschnur ist, die aus einem auf der Bewegungsachse des Hilfsteilstabs (43) neben dem Fachbilde¬ kamm (40a) gehaltenen, vorzugsweise zylindrischen Teilschnur¬ speicher abziehbar ist und dass neben dem Hilfsteilstab ein Fadenabstreifer (48) angeordnet ist, mit dem die aufgespann¬ ten Fäden (52, 53), über den stirnseitig an den Teilschnur¬ speicher angeschlagenen Hilfsteilstab und über den Teil- schnurspeicher auf die Teilschnur schiebbar sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Wickelkörper (2) ein parallel zum Wickelkörpermantel verschiebbares Teilband (54) verläuft, das einen radial vom Aussenumfang wegragenden Endabschnitt (58) aufweist und dass neben dem Hilfsteilstab ein Fadenabstreifer (48) angeordnet ist, mit dem die aufgespannten getrennten Fäden (52, 53), vom Hilfsteilstab auf das Teilband (54) schiebbar sind, wobei mit Hilfe des Endabschnitts (58) die Fadenteilung aufrechterhalt¬ bar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Teilband (54) ein flexibles Teilband (54) ist, das im Trommelinnern gelagert, über das Trommelende umlenkbar und parallel zum Wickelkörpermantel verschiebbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass sie wenigstens ein synchron mit dem Wi¬ ckelkörper drehantreibbares und diesen umgebendes Ringelement aufweist auf dem an wenigstens einer Stelle am Umfangsbereich die Mittel zum Schlagen eines Fadenkreuzes bei drehendem Wi¬ ckelkörper angeordnet sind, wobei das Ringelement ein Innen¬ ring (12) für die Fadenteilung am Anfang eines Bandwickels und/oder ein Aussenring (14) für die Fadenteilung am Ende ei¬ nes Bandwickels ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Mittel zum Schlagen eines Fadenkreuzes am Anfang eines Bandwickels dem Wickelkörper zugeordnet sind, wobei diese an einem an der Wickelkörperoberfläche verschieb¬ baren Innenring (12) angeordnet sind, der synchron oder asyn¬ chron mit dem mit einem den Wickelkörper drehantreibbaren und diesen umgebenden Aussenring (14) für die Fadenteilung am En¬ de eines Bandwickels verschiebbar ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (12, 14) im Bereich seines Aussenmantels mit einem Zahnkranz versehen ist, der über eine Antriebswelle
(66) synchron mit dem Wickelkörper (2) drehantreibbar ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Verschieben des
Hilfsteilstabs (43) in ein offenes Fach und/oder aus einem offenen Fach vorgesehen sind, die in Wirkverbindung mit einer den Wickelkörper umgebenden Hilfsteilstab-Kulissenanordnung (70) steht, die durch Weichen (71) ansteuerbar ist und/oder Mittel zum Verschieben des Fadenabstreifers (48) vorgesehen sind, die in Wirkverbindung mit einer den Wickelkörper umgebenden Fadenabstreifer-Kulissenanordnung steht, die durch Weichen ansteuerbar ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass Mittel zum Schwenken der Fachbildekämme (40, 40a, 40b) von der Ruhestellung in die Fachbildestellung und in entgegengesetzter Richtung vorgesehen sind, die mecha¬ nisch durch eine elektrisch betätigbare Kurvensteuerung an¬ steuerbar ist.
PCT/EP2005/055867 2004-11-10 2005-11-09 Verfahren und vorrichtung zur fadenteilung an einer schärmaschine WO2006051085A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502005010776T DE502005010776D1 (de) 2004-11-10 2005-11-09 Verfahren und vorrichtung zur fadenteilung an einer schärmaschine
US11/718,819 US7325283B2 (en) 2004-11-10 2005-11-09 Method and device for thread distribution in a warping frame
EP05803007A EP1809797B1 (de) 2004-11-10 2005-11-09 Verfahren und vorrichtung zur fadenteilung an einer schärmaschine
AT05803007T ATE493526T1 (de) 2004-11-10 2005-11-09 Verfahren und vorrichtung zur fadenteilung an einer schärmaschine

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04026668.6 2004-11-10
EP04026668A EP1657329A1 (de) 2004-11-10 2004-11-10 Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln eines aus einer Mehrzahl von parallelen Fäden bestehenden Bandes auf eine um eine Drehachse rotierende Trommel
EP04026841.9 2004-11-11
EP04026841 2004-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006051085A1 true WO2006051085A1 (de) 2006-05-18

Family

ID=35645575

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/055867 WO2006051085A1 (de) 2004-11-10 2005-11-09 Verfahren und vorrichtung zur fadenteilung an einer schärmaschine
PCT/EP2005/055856 WO2006051080A1 (de) 2004-11-10 2005-11-09 Verfahren und vorrichtung zum wickeln eines aus einer mehrzahl von parallelen fäden bestehenden bandes auf eine um eine drehachse rotierende trommel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/055856 WO2006051080A1 (de) 2004-11-10 2005-11-09 Verfahren und vorrichtung zum wickeln eines aus einer mehrzahl von parallelen fäden bestehenden bandes auf eine um eine drehachse rotierende trommel

Country Status (7)

Country Link
US (2) US7325283B2 (de)
EP (2) EP1809798B1 (de)
CN (1) CN101057012B (de)
AT (2) ATE493526T1 (de)
DE (1) DE502005010776D1 (de)
TW (2) TW200628648A (de)
WO (2) WO2006051085A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20070043A1 (it) * 2007-01-30 2008-07-31 Bromas S R L Macchina per orditura automatica a campioni con sistema automatizzato multifilo e relativo metodo.
CN102453994A (zh) * 2010-10-18 2012-05-16 苏州市红玫瑰针织制衣有限公司 织机整经装置
CN104036953A (zh) * 2013-03-06 2014-09-10 宣德科技股份有限公司 磁环绕线方法
ES2703825T3 (es) * 2015-07-20 2019-03-12 Staeubli Sargans Ag Máquina de disposición de hilos
US11613831B2 (en) * 2018-04-14 2023-03-28 Ronak Rajendra Gupta High thread/yarn count woven textile fabric and process of preparation thereof
CN110629373B (zh) * 2019-09-06 2020-11-10 深圳市海弘装备技术有限公司 一种自动调节多层线幕边缘层差的调节机构与方法
CN111074397B (zh) * 2019-12-31 2022-03-08 海宁科美吉新材料有限公司 一种整经机
CN112663195A (zh) * 2021-01-08 2021-04-16 天津工业大学 一种穿分绞纱装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4683625A (en) * 1979-09-26 1987-08-04 Hergeth Hollingsworth Gmbh Apparatus for the production of short warps especially for cloth designs in multicolor weaving
DE4443627A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 Hacoba Textilmaschinen Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von fadentrennenden Schnüren in die Fadenbänder einer Konusschärmaschine

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH418998A (de) * 1964-07-22 1966-08-15 Benninger Ag Maschf Verfahren zum Stürzen eines von einem Schärgatter abgezogenen und auf eine Schärmaschine aufzuwickelnden Schärbandes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
US3520493A (en) * 1968-10-18 1970-07-14 Robert L Carroll Guide for a moving textile strand
CH618748A5 (de) * 1977-06-24 1980-08-15 Zellweger Uster Ag
IT1114634B (it) 1977-07-13 1986-01-27 U T I T A Officine & Fonderie Procedimento e dispositivo di selezione ed infilaggio per avvolgitrici di filati a piu' bobine
FR2409949A1 (fr) 1977-11-25 1979-06-22 Asa Sa Dispositif pour le bobinage de fils textiles
FR2465675A2 (fr) 1978-10-27 1981-03-27 Rhone Poulenc Textile Procede et dispositif de lancement de fil en debut de renvidage
DE3307301A1 (de) * 1983-03-02 1984-09-06 Hergeth Hollingsworth GmbH, 4408 Dülmen Vorrichtung zur herstellung von kurzketten, insbesondere fuer gewebemuster in der buntweberei
JPS6067366A (ja) 1983-09-16 1985-04-17 Murata Mach Ltd 糸掛装置
DE3733692A1 (de) * 1987-10-06 1989-04-27 Hollingsworth Gmbh Einrichtung zur herstellung von musterketten u. dgl. auf einer konusschaermaschine
KR940010463B1 (ko) * 1990-03-27 1994-10-22 유우겐 가이샤 스즈끼 와-파- 자동사침 잡음장치
ES2131182T3 (es) * 1993-12-22 1999-07-16 Benninger Ag Maschf Procedimiento y dispositivo para bobinar bandas para urdido.
EP0688890B1 (de) * 1994-06-20 1998-12-23 Benninger AG Vorrichtung für die Fadenteilung an einer Schärmaschine
DE4422098C2 (de) * 1994-06-24 1997-10-09 Mayer Textilmaschf Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kurzketten
EP1143052B1 (de) * 2000-04-04 2009-07-15 Karl Mayer Textilmaschinen AG Verfahren und Vorrichtung zur Fadenteilung an einer Schärmaschine
JP4176428B2 (ja) 2002-09-17 2008-11-05 Tstm株式会社 綾振り装置
DE10311832A1 (de) 2003-03-18 2004-10-14 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Konusschärmaschine und Verfahren zum Herstellen einer Kette auf einer Konusschärmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4683625A (en) * 1979-09-26 1987-08-04 Hergeth Hollingsworth Gmbh Apparatus for the production of short warps especially for cloth designs in multicolor weaving
DE4443627A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 Hacoba Textilmaschinen Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von fadentrennenden Schnüren in die Fadenbänder einer Konusschärmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
TW200628648A (en) 2006-08-16
US20070266535A1 (en) 2007-11-22
ATE493526T1 (de) 2011-01-15
EP1809797B1 (de) 2010-12-29
CN101057012A (zh) 2007-10-17
EP1809798A1 (de) 2007-07-25
TW200636104A (en) 2006-10-16
CN101057012B (zh) 2012-08-29
EP1809798B1 (de) 2011-07-27
DE502005010776D1 (de) 2011-02-10
US7325283B2 (en) 2008-02-05
WO2006051080A1 (de) 2006-05-18
US20080092352A1 (en) 2008-04-24
EP1809797A1 (de) 2007-07-25
ATE518026T1 (de) 2011-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1809797B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fadenteilung an einer schärmaschine
DE740288C (de) Koetzerspulmaschine mit voneinander unabhaengigen Spulstellen
EP1836334B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln eines aus einer mehrzahl von fäden bestehenden bandes auf einen um eine drehachse rotierenden wickelkörper
DE102009007759A1 (de) Aufspulmaschine
DE2531734A1 (de) Fadenfuehrung an maschenbildenden maschinen mit umlaufenden fadenfuehrern
DE2328828A1 (de) Aufwickelvorrichtung
DE2462304A1 (de) Vorrichtung zum halbautomatischen aufwickeln von bahnfoermigem gut
EP2284304B1 (de) Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette
DE2132416A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Bewehrungen
DE102005005170B4 (de) Probenschärmaschine mit Direktwicklung
DE3210920C1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Bereitstellen von Kettfaeden fuer das Einziehen der Kettfaeden in Weblitzen und Lamellen
DE1710343B2 (de) Schussfadenwechselvorrichtung fuer webmaschinen
EP1657329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln eines aus einer Mehrzahl von parallelen Fäden bestehenden Bandes auf eine um eine Drehachse rotierende Trommel
DE10061490C1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterketten-Schärmaschine
DE2943392A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer den gleichzeitigen start mehrerer faeden zu deren wickeln als gesonderte wicklungen
EP0410926B1 (de) Fadenwechselsystem für Spulmaschinen
DE102005050362A1 (de) Musterschärer, Musterschärungsverfahren, und Drehgatter
DE60116289T3 (de) Weben von teppichen
DE19505838A1 (de) Textilmaschine
DE102004061550A1 (de) Schärmaschine, Garnänderungsvorrichtung, und Schärverfahren
DE102004058716B4 (de) Musterschärmaschine mit verschiebbaren Garnführungen
DE102007058100B4 (de) Musterschärmaschine mit Garnwicklungs-Schalteinrichtung und entsprechendes Schärverfahren
DE60116089T2 (de) Einheit zum Bilden von Tuftinggarnen und Webmaschine
DE19854153C1 (de) Vorrichtung zum Einlegen von zueinander parallelen Fadenscharen in mit Haken besetzte Transportketten
EP1524341A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Fäden, insbesondere am Spulengatter einer Schäranlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005803007

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580038300.8

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11718819

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005803007

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11718819

Country of ref document: US