WO2006027318A1 - Vorrichtung zum entfeuchten oder befeuchten eines feuchtwischers - Google Patents

Vorrichtung zum entfeuchten oder befeuchten eines feuchtwischers Download PDF

Info

Publication number
WO2006027318A1
WO2006027318A1 PCT/EP2005/054216 EP2005054216W WO2006027318A1 WO 2006027318 A1 WO2006027318 A1 WO 2006027318A1 EP 2005054216 W EP2005054216 W EP 2005054216W WO 2006027318 A1 WO2006027318 A1 WO 2006027318A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
liquid
pump
motor
receptacle
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/054216
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Damrath
Markus Spielmannleitner
Gerhard Wetzel
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to DE502005009282T priority Critical patent/DE502005009282D1/de
Priority to EA200700410A priority patent/EA010623B1/ru
Priority to US11/662,376 priority patent/US7900314B2/en
Priority to EP05779152A priority patent/EP1799091B1/de
Priority to AT05779152T priority patent/ATE461650T1/de
Publication of WO2006027318A1 publication Critical patent/WO2006027318A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/58Wringers for scouring pads, mops, or the like, combined with buckets
    • A47L13/60Wringers for scouring pads, mops, or the like, combined with buckets with squeezing rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/58Wringers for scouring pads, mops, or the like, combined with buckets

Definitions

  • the present invention relates to a device for moistening and / or dehumidifying a wet mop with a container for receiving a liquid.
  • DE10065369 is a device for moistening and dehumidifying a
  • the device having a nozzle for wetting the mop cover and a roller assembly for pressing the mop cover.
  • the device comprises as a base a bucket-shaped container for receiving the cleaning liquid, on which all components of the device rest.
  • a device for rinsing the mop cover of a wet mop is known from WO 97/49327, wherein the device is arranged on top of a container for the rinsing liquid. Furthermore, the device can also have a drain for the liquid.
  • Both of the aforementioned devices have the disadvantage that, in order to empty the container, it is necessary to disassemble the device, whereby liquid from the device can drip onto the floor. A drain for emptying the container, however, disadvantageously requires an increased effort.
  • the present invention has for its object to provide a device for moistening and / or dehumidifying a wet mop, in which the container can be easily filled and emptied without liquid from the device can drip on the Bo ⁇ the drop.
  • the receptacle for receiving the liquid is removably accommodated in a receptacle in the device, the receptacle having a receptacle bottom, which is located under the receptacle when the receptacle is arranged in the device.
  • the liquid can be fed or emptied much easier, since only the container alone has to be moved without the remainder of the device. Since the use of even little liquid is sufficient in such devices, a very good handling can be achieved in such a case by the removable container.
  • All means for removing liquid from the container or for supplying liquid into the container necessarily open into the container, where the liquid can usually drip unintentionally only at these points, so that a collecting tray arranged under the container with the container removed can absorb the dripping liquid and has only a very small footprint since the collecting tray does not have to project beyond the base of the container.
  • the collecting tray is preferably designed so that it can absorb at least the amount of liquid that drips on the collecting tray in a conventional use. It can be taken into account how often the container is taken out on average before the use is terminated and the device is cleaned.
  • the collecting tray may have a recess in which the liquid collects, which drips onto the collecting tray. Furthermore, the collecting tray extends at least over the points where liquid drips down when the container is removed.
  • the collecting floor can serve as a storage area for the container.
  • the receptacle and the container in such a way that the container can be pushed onto sliding surfaces and pulled out, wherein the sliding surfaces can also be part of the collecting base.
  • the sliding surfaces are part of the collecting tray, it can preferably be provided that the liquid does not get onto the sliding surfaces when it drips onto the collecting tray, so that the container can not be wetted with liquid from the outside.
  • the use of sliding surfaces has the fundamental advantage that the collecting tray is not scratched and furthermore, in the region of the sliding contacts between the apparatus and the container, special materials with reduced Tem friction coefficient used and so the insertion and withdrawal of the container can be facilitated.
  • the device may have a moistening device for moistening a moist wiper, which removes liquid from the container for this purpose.
  • a moistening device for moistening a moist wiper, which removes liquid from the container for this purpose.
  • at least part of the moistening device must necessarily open into the container in order to be able to suck in liquid from there.
  • a dehumidifying device which removes liquid from the wet mop and conducts it into the container, a part can protrude into the container.
  • the parts projecting into the container, a moistening device or a dehumidifying device are movable out of the container at least to the extent that the container can be removed.
  • the movable part of the moistening or Entfeuchtungseinrich ⁇ device can be slidably or rotatably connected to the device.
  • the space in the container can thus also be used for receiving at least one part of a moistening device or dehumidifying device, so that the dimensions of the device can be reduced.
  • the device has a motor which has a moistening device and a dehumidifying device, wherein the moistening device comprises a pump which draws liquid within the container and directs it to a spray nozzle for moistening the wet mop, and the dehumidifying device above of the container and is firmly connected to the device.
  • the pump is advantageously arranged at least partially in the container an ⁇ and slidably and / or rotatably connected to the device.
  • the motor is connected to the pump and the dehumidifying device via a shaft or another means for transmitting power. Depending on whether the motor is fixedly or movably connected to the device, either the connection to the pump or to the dehumidifying device must permit a relative movement between the motor and the pump or the dehumidifying device.
  • the pump is complete and the motor at least partly arranged in the container, the motor is fixedly connected to the pump and the motor and the pump are movable in relation to the device and preferably tiltable.
  • the power is passed from the motor via a worm to a worm wheel of the dehumidifier, which is firmly connected to the device.
  • the motor and the pump are rotatable together about the axis of the worm wheel, so that the pump with the motor are movable in one direction out of the container.
  • the motor can be arranged between the pump and the dehumidifying device so that the pump is located close to the container bottom.
  • the motor is fixedly arranged with respect to the device, so that the connection between the motor and the pump must allow a relative movement.
  • the container preferably has a handle on which it can be pulled out of the device and / or carried. Furthermore, the container may have a spout for pouring out the liquid.
  • the container may also be secured in the device by means of a lock against unintentional removal from the device.
  • the device may have a sensor which checks whether the container is located in the device in the space provided, wherein a control device of the device is set up so that the moistening or dehumidifying device can only be put into operation, when the container is correctly in place.
  • Fig. 1 is a schematic side view of a device according to the invention for
  • FIG. 2 shows the device shown in FIG. 1 without a wet mop with a container removed.
  • the device 4 shown in Figure 1 is used for moistening and dehumidifying a wet mop 1, the bottom of a handle 17 has a flat holder 2, at the bottom of a mop cover 3 is attached.
  • the mop cover 3 consists of an absorbent material for receiving a liquid 6, which is located in a container 5 in the device 4.
  • the mop cover 3 of the wet mop 1 can be flushed out by means of the device 4 in order to remove the dirt collected, wherein a defined moisture content of the mop cover 3 is set by partial squeezing.
  • the device 4 has for this purpose a humidifying device comprising a pump 8 and a liquid line 12.
  • the pump 8 is disposed within the container 5 at a small distance to the bottom thereof.
  • the pump 8 is connected on the outlet side with the liquid line 12, which leads upwards and ends in a vertically upwardly oriented spray nozzle 16, which runs through a preferably horizontally oriented intermediate floor 15.
  • the intermediate bottom 15 is angeord ⁇ net above the container 5 and an integral part of the device. 4
  • the motor 7 further drives a dehumidifier 100, which is mounted above the intermediate floor 15.
  • the dehumidifier 100 comprises two superimposed te rollers 10 which are rotatable about a horizontal axis and of which the lower of the motor 7 is driven in the direction of rotation.
  • the upper roller 10 is made in two parts and has two coaxially aligned and axially spaced-apart part rollers, so that the handle 17 of the wet mop 1 can be passed between the two sub-rollers.
  • the holder 2 together with the mop cover 3 is between see the upper and lower rollers 10 passed.
  • the distance between the upper roller 10 and the lower roller 10 is dimensioned so that the mop cover 3 is compressed during passage of the wet mop 1 and so dehumidified to a certain residual moisture.
  • the rollers 10 are driven so that the holder 2 is pulled with the mop cover 3 in the plane of the drawing in a drive direction from left to right.
  • the mop cover 3 before being pressed out between the rollers 10 passes the spray nozzle 16 of the liquid line 12, which is arranged to the left of the rollers, i. in the direction of movement 18 in front of the rollers 10.
  • the motor 7 is driven by a control device, not shown, which is connected to a switch 14 which detects the presence of the holder 2 in guides 13 in the drive direction in front of the rollers 10. In the drive direction behind the rollers 10 guides 13 are also arranged for the holder 2.
  • the motor 7 is actuated by the control device, whereupon the pump 8 draws liquid 6 from the container 5 and conveys it upwards through the liquid line 12.
  • the rollers 10 rotate and move the holder 2 in the drive direction as soon as the rollers 10 have detected the holder 2. Since the holder 2 is guided with the mop cover 3 in front of the rollers 10 via the spray nozzle 16, dirt in the mop cover 3 is flushed out with the liquid 6 before excess liquid 6 is pressed out between the rollers 10.
  • the liquid 6 pressed out by the rollers 10 flows down onto the intermediate bottom 15 and is conducted thereon by suitable inclination of the intermediate bottom 15 to a filter 19, through which the liquid 6 flows downwards into the container 5.
  • the device 4 furthermore has a receptacle 9 for the container 5, the receptacle 9 being bounded above by the underside of the intermediate bottom 15.
  • the receptacle 9 is opened to the left (FIGS. 1 and 2), so that the container 5 from the receptacle 9 can be taken from the left.
  • the receptacle 9 is bounded by a collecting base 11, which is trough-shaped and serves as a support for the container 5.
  • the motor 7, the pump 8 and the liquid line 12 as a pivotable unit are rotatably connected to the device 4 together.
  • the pivotable unit can be rotated about a pivot axis 21, which coincides with the axis of rotation 20 of the lower roller 10.
  • the connection between the motor 7 and the lower driven roller 10 via a worm wheel which sits on the axis of the lower roller 10 and is in engagement with a worm sitting on a vertical shaft of the motor 7.
  • the pivotable unit can be rotated without the Wirkverbin ⁇ tion between the motor 7 and the rollers 10 must be solved.
  • the lower roller 10 is rotated by the pivoting angle.
  • the motor 7 is lockable with respect to pivoting about the pivot axis 21 by means of a lock against the device 4, so that during operation of the motor 7, the force can be transmitted to the worm without the pivoting unit is pivoted due to the rotation of the motor 7 ,
  • This lock is also connected to the control device, so that the motor 7 can only be operated when the pivotable unit is locked.
  • the container 5 can be locked in the receptacle 9 by means of a further latch 26, wherein the latch 26 of the container 5 can be coupled to the latch of the pivotable unit so that only one actuating element has to be actuated so as to both the container 5 and to lock or unlock the swiveling unit.
  • FIG. 2 shows the device 4 with the container 5 removed.
  • the pivotable unit of motor 7, 8 pump and liquid line 12 is unlocked and pivoted so far up that the container 5 can be pulled out of the receptacle 9 under the pivotal unit.
  • the pivotable unit can also be locked in the upwardly pivoted position in order to remove the container 5 simpler.
  • the control means prevents operation of the motor 7 to prevent uncontrolled movement of the pivotable unit.
  • the removed container 5 can be brought to a drain for filling to a liquid connection, such as a faucet, or for draining the liquid.
  • the liquid 6 can be changed much easier, so that during a cleaning process, the liquid 6 are changed frequently and thus the cleaning result can be improved, since on average a less polluted liquid 6 is used.
  • the container 5 is preferably made of a transparent or translucent material, so that the cleaning liquid level 32 and possibly also the degree of contamination of the cleaning fluid Ver ⁇ can be observed.
  • a moisture-absorbing device 22 such as a sponge cloth, nonwoven or the like, be arranged so that when the container 5 is removed from the pivoted pump 8 or the spray nozzle 16 or the rollers 10 dripping down cleaning liquid can be absorbed.
  • FIG. 3 a modification of the embodiment shown in FIGS. 1 and 2 is shown. Below, therefore, only the differences will be discussed, wherein like speeds ⁇ sign like items.
  • the pump 8 the liquid line 12 and the spray nozzle 16 remain in the container 5.
  • the pump is detachably connected to the motor 7 via a coupling 23.
  • the coupling is located outside the container 5 in the device 4.
  • the motor 7 is connected to the lower roller 10 and drives it.
  • the clutch 23 is engaged when the container 5 is positioned in the receptacle 9.
  • the coupling 23 is released when the container 5 is removed from the receptacle 9.
  • the clutch 23 may be formed as a frictionally engaged or form-fitting coupling.
  • the coupling 23 is designed as a positive coupling, it is preferably equipped with centering devices in order to facilitate engagement. Particularly advantageously, the coupling 23 is designed as a hook-and-loop fastener. If the clutch 23 is formed as a frictional clutch, so can the clutch engagement be accomplished by a spring that presses the coupling parts of the clutch 23 together with Be ⁇ inserted Be ⁇ 5.
  • the filter 19 and the intermediate bottom 15 in the container 5 is removably arranged.
  • the container 5 has a movable handle 24 and arranged at the rear, lower end of the container 5 recessed grip 25. With the handle 24 and the recessed grip 25, the container 5 can be easily removed from the device 4 and used and the container 5 can be easily emptied in the removed state.
  • the spray nozzle 16 disposed in container 5 is preferably formed as a series of spray nozzles 16 and may be connected to the supply line 12 via a quick release snap, snap or pivot connection to easily clean the spray nozzle 16 or the array of spray nozzles 16 if required can.
  • the container 5 can be locked via a lock 26 and an undercut 27 with the receptacle 9.
  • a sensor 28 detects the proper presence of the container 5 in the receptacle 9. Only when the container 5 is properly in the receptacle 9, the device 4 is ready for operation. Accordingly, it is also indirectly checked via the sensor 28 whether the coupling 23 is in engagement.
  • the container 5 is provided with a preferably pivotable handle 24 and the container 5 with the receptacle 9 via the latch 26 and undercut 27 with the device 4 is connectable, by means of the handle 24 and the entire Vorrich ⁇ device 4 are transported.
  • the container 5 has in the bottom of the container 5 via a closure 30 tightly ver ⁇ closable opening 29, so that via the opening 29, the cleaning liquid can be emptied ent.
  • the closure 30 of the opening 29 can be opened and / or closed from outside the container 5 or from above the cleaning liquid level 32. This can be accomplished via a pull cord 31.
  • the pull cord 31 is connected at one end to the closure 30 and is accessible at the other end from above the cleaning liquid level 32.
  • a lever mechanism for opening / closing or closing the opening 29 may be provided.
  • the container may have a partition wall 33 to separate contaminated cleaning fluid from clean cleaning fluid.
  • two containers 5 may be provided, one of which is provided especially for dirty cleaning liquid and the other container for fresh cleaning liquid.
  • the container 5 is provided on its underside with rubber feet 34.
  • FIG. 4 a further modification to the embodiments described above is shown, in which the motor 7 is integrated in the container 5 and directly connected to the pump 8. To be able to remove the container, an electrical coupling 37 is provided between the device 4 and the container 5. To drive the rollers 10, an additional motor 35 may be provided or arranged in the container 5 motor 7 is operatively connected via a separable gear train with the roller 10.
  • FIG. 5 a further modification to the above-described embodiments is shown, in which the pump 8 is arranged outside the container 5 in the device 4, wherein the liquid line 12 and the spray nozzle 16 arranged in the container 5 are connected via a hydraulic coupling 38 is detachably connected to the pump, so that the container is easily removed.

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (4) zum Be- bzw. Entfeuchten eines Feuchtwischers (1) weist einen Behälter (5) zur Aufnahme einer Flüssigkeit (6) auf. Um die Flüssigkeit (6) einfacher aus dem Behälter (5) entfernen oder in den Behälter (5) füllen zu können, ist der Behälter (5) entnehmbar in einer Aufnahme (9) der Vorrichtung (4) untergebracht. Bei in der Vorrichtung untergebrachtem Behälter (5) ist unter dem Behälter (5) ein Auffangboden (11) angeordnet, der Flüssigkeit (6) auffängt, die bei entnommenem Behälter (5) nach unten tropft. Wenn die Vorrichtung (4) über eine Befeuchtungseinrichtung (8, 12) oder eine Entfeuchtungseinrichtung (100) verfügt, die wenigstens zum Teil in den Behälter (5) ragt, sind die in den Behälter (5) ragenden Komponenten (7, 8, 12) vorzugsweise beweglich mit der Vorrichtung verbunden, um den Behälter (5) entnehmen zu können und gleichzeitig den Platz innerhalb des Behälters (5) zur Aufnahme von Komponenten der Vorrichtung (4) nutzen und so die Abmessungen der Vorrichtung (4) verringern zu können.

Description

Vorrichtung zum Entfeuchten oder Befeuchten eines Feuchtwischers
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befeuchten und/oder Entfeuchten eines Feuchtwischers mit einem Behälter zur Aufnahme einer Flüssigkeit.
Durch die DE10065369 ist eine Vorrichtung zum Befeuchten und Entfeuchten eines
Feuchtwischers mit einem saugfähigen Wischbezug bekannt, wobei die Vorrichtung eine Düse zum Befeuchten des Wischbezugs und eine Rollenanordnung zum Auspressen des Wischbezugs aufweist. Die Vorrichtung umfasst als Standfuß einen eimerförmigen Behäl- ter zur Aufnahme der Reinigungsflüssigkeit, auf dem sämtliche Komponenten der Vorrich¬ tung ruhen.
Ferner ist durch die WO 97/49327 eine Vorrichtung zum Ausspülen des Wischbezugs eines Feuchtwischers bekannt, wobei die Vorrichtung oben auf einem Behälter für die Spülflüssigkeit angeordnet ist. Ferner kann die Vorrichtung auch einen Ablauf für die Flüssigkeit aufweisen.
Beide vorgenannten Vorrichtungen weisen den Nachteil auf, dass zum Entleeren des Be¬ hälters ein Zerlegen der Vorrichtung erforderlich ist, wobei Flüssigkeit aus der Vorrichtung auf den Boden tropfen kann. Ein Ablass zum Entleeren des Behälters erfordert dagegen nachteiligerweise einen erhöhten Aufwand.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Befeuchten und/oder Entfeuchten eines Feuchtwischers zu schaffen, bei dem der Behälter einfach gefüllt und entleert werden kann, ohne dass Flüssigkeit aus der Vorrichtung auf den Bo¬ den tropfen kann.
Erfindungsgemäß wird dies durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche definieren jeweils bevorzugte und vorteilhafte Ausführungs- formen der vorliegenden Erfindung. Erfindungsgemäß ist der Behälter zur Aufnahme der Flüssigkeit entnehmbar in einer Auf¬ nahme in der Vorrichtung untergebracht, wobei die Aufnahme einen Auffangboden auf¬ weist, der sich bei in der Vorrichtung angeordnetem Behälter unter dem Behälter befindet.
Aufgrund des entnehmbaren Behälters kann die Flüssigkeit wesentlich einfacher zuge- führt oder entleert werden, da nur der Behälter alleine ohne den Rest der Vorrichtung be¬ wegt werden muss. Da bei derartigen Vorrichtungen die Verwendung auch von wenig Flüssigkeit ausreichend ist, kann in einem solchen Fall durch den entnehmbaren Behälter eine sehr gute Handhabbarkeit erreicht werden.
Sämtliche Einrichtungen zum Entnehmen von Flüssigkeit aus dem Behälter oder zum Zuführen von Flüssigkeit in den Behälter münden notwendigerweise in den Behälter, wo¬ bei die Flüssigkeit in der Regel nur an diesen Stellen unbeabsichtigt herabtropfen kann, so dass ein unter dem Behälter angeordneter Auffangboden bei herausgenommenem Behälter die herabtropfende Flüssigkeit aufnehmen kann und dabei nur einen sehr gerin- gen Platzbedarf aufweist, da der Auffangboden dazu nicht über die Grundfläche des Be¬ hälter herausragen muss.
Der Auffangboden ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass er zumindest die Menge an Flüssigkeit aufnehmen kann, die bei einer üblichen Benutzung auf den Auffangboden tropft. Dabei kann berücksichtigt werden, wie oft im Durchschnitt der Behälter herausge¬ nommen wird, bevor die Benutzung beendet und die Vorrichtung gereinigt wird. Dabei kann der Auffangboden eine Vertiefung aufweisen, in der sich die Flüssigkeit sammelt, die auf den Auffangboden tropft. Ferner erstreckt sich der Auffangboden zumindest über die Stellen, an denen Flüssigkeit bei herausgenommenem Behälter heruntertropft.
Der Auffangboden kann als Abstellfläche für den Behälter dienen. Es ist jedoch auch möglich, die Aufnahme und den Behälter so auszugestalten, dass der Behälter auf Gleit¬ flächen hinein geschoben und herausgezogen werden kann, wobei die Gleitflächen auch Teil des Auffangbodens sein können. Wenn die Gleitflächen Teil des Auffangbodens sind, kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass die Flüssigkeit beim Abtropfen auf den Auf¬ fangboden nicht auf die Gleitflächen gerät, so dass der Behälter nicht von außen mit Flüs¬ sigkeit benetzt werden kann. Die Verwendung von Gleitflächen besitzt den grundsätzli¬ chen Vorteil, dass der Auffangboden nicht zerkratzt wird und ferner im Bereich der Gleit¬ kontakte zwischen der Vorrichtung und dem Behälter besondere Werkstoffe mit verringer- tem Reibungskoeffizienten eingesetzt und so das Einschieben und Herausziehen des Behälters erleichtert werden können.
Die Vorrichtung kann eine Befeuchtungseinrichtung zum Befeuchten eines Feuchtwi¬ schers aufweisen, die dazu aus dem Behälter Flüssigkeit entnimmt. Dazu muss notwen- digerweise wenigstens ein Teil der Befeuchtungseinrichtung in den Behälter münden, um von dort Flüssigkeit ansaugen zu können. Ebenso kann bei einer Entfeuchtungseinrich¬ tung, die Flüssigkeit aus dem Feuchtwischer entfernt und in den Behälter leitet, ein Teil in den Behälter ragen. Um das Entnehmen des Behälters nicht zu behindern, kann vorgese¬ hen sein, dass die in den Behälter ragenden Teile eine Befeuchtungseinrichtung oder einer Entfeuchtungseinrichtung zumindest so weit in eine Richtung aus dem Behälter her¬ aus bewegbar sind, dass der Behälter entnommen werden kann. Dabei können nur die in den Behälter ragenden Teile oder die gesamte Befeuchtungs- bzw. Entfeuchtungseinrich¬ tung bewegt werden. Der bewegliche Teil der Befeuchtung- bzw. Entfeuchtungseinrich¬ tung kann dabei verschieblich oder drehbar mit der Vorrichtung verbunden sein.
Vorteilhafterweise kann so der Raum in dem Behälter auch zur Aufnahme zumindest ei¬ nes Teils einer Befeuchtungseinrichtung oder Entfeuchtungseinrichtung genutzt werden, so dass die Abmessungen der Vorrichtung verringert werden können.
In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung einen Motor auf, der eine Befeuchtungseinrichtung und eine Entfeuchtungseinrichtung aufweist, wobei die Befeuch¬ tungseinrichtung eine Pumpe umfasst, die innerhalb des Behälters Flüssigkeit ansaugt und zu einer Spritzdüse zum Befeuchten des Feuchtwischers leitet, und die Entfeuch¬ tungseinrichtung oberhalb des Behälters angeordnet und fest mit der Vorrichtung verbun- den ist. Die Pumpe ist dabei vorteilhafterweise wenigstens zum Teil in dem Behälter an¬ geordnet und verschieblich und/oder drehbar mit der Vorrichtung verbunden. Der Motor ist über eine Welle oder ein anderes Mittel zur Kraftübertragung mit der Pumpe und der Ent¬ feuchtungseinrichtung verbunden. Abhängig davon, ob der Motor fest oder beweglich mit der Vorrichtung verbunden ist, muss entweder die Verbindung zur Pumpe oder zur Ent- feuchtungseinrichtung eine Relativbewegung zwischen dem Motor und der Pumpe bzw. der Entfeuchtungeinrichtung zulassen. - A -
In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Pumpe vollständig und der Motor wenigs¬ tens zum Teil in dem Behälter angeordnet, ist der Motor fest mit der Pumpe verbunden und sind der Motor und die Pumpe gemeinschaftlich in Bezug auf die Vorrichtung beweg¬ lich und vorzugsweise kippbar. Die Kraft wird von dem Motor über eine Schnecke auf ein Schneckenrad der Entfeuchtungseinrichtung geleitet, die fest mit der Vorrichtung verbun- den ist. Der Motor und die Pumpe sind zusammen um die Achse des Schneckenrads verdrehbar, so dass die Pumpe mit dem Motor in eine Richtung aus dem Behälter heraus beweglich sind. Dabei kann der Motor zwischen der Pumpe und der Entfeuchtungeinrich¬ tung angeordnet sein, so dass die Pumpe sich nahe dem Behälterboden befindet.
In einer alternativen Ausführungsform ist der Motor fest in Bezug auf die Vorrichtung an¬ geordnet, so dass die Verbindung zwischen dem Motor und der Pumpe eine Relativbe¬ wegung zulassen muss.
Der Behälter weist vorzugsweise einen Griff auf, an dem er aus der Vorrichtung heraus gezogen und/oder getragen werden kann. Ferner kann der Behälter eine Schnaupe zum Ausgießen der Flüssigkeit aufweisen.
Der Behälter kann außerdem in der Vorrichtung mittels einer Verriegelung gegen ein un¬ beabsichtigtes Entfernen aus der Vorrichtung gesichert sein. Außerdem kann die Vorrich- tung über einen Sensor verfügen, der überprüft, ob sich der Behälter in der Vorrichtung am dafür vorgesehenen Platz befindet, wobei eine Steuereinrichtung der Vorrichtung so eingerichtet ist, dass sich die Befeuchtungs- bzw. Entfeuchtungseinrichtung nur in Betrieb nehmen lässt, wenn sich der Behälter korrekt an seinem Platz befindet.
Wenn zum Herausnehmen des Behälters zuvor Teile der Be- bzw. Entfeuchtungeinrich¬ tung bewegt werden müssen, kann eine Verriegelung vorgesehen sein, die den Behälter solange in der Vorrichtung zurückhält, bis die zu bewegenden Teile in eine Stellung ge¬ bracht worden sind, die eine Entnahme des Behälters ermöglicht. Weiterhin kann auch die Bewegung dieser zu bewegenden Teile der Be- bzw. Entfeuchtungseinrichtung mit der Entnahmebewegung des Behälters kombiniert werden. Dazu kann vorgesehen sein, dass bei Bewegung der Teile der Be- bzw. Entfeuchtungseinrichtung der Behälter bereits ein Stück bewegt wird. Ebenso kann vorgesehen sein, dass bei einer Bewegung des Behäl¬ ters die zu bewegenden Teile der Be- bzw. Entfeuchtungseinrichtung bewegt werden. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch darge¬ stellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum
Befeuchten und Entfeuchten eines Feuchtwischers, und
Fig. 2 die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung ohne Feuchtwischer mit heraus ge¬ nommenem Behälter.
Fig. 3 bis 5 Abwandlungen des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 und 2.
Die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung 4 dient zum Befeuchten und Entfeuchten eines Feuchtwischers 1 , der unten an einem Stiel 17 einen flächigen Halter 2 aufweist, an dem unten ein Wischbezug 3 befestigt ist. Der Wischbezug 3 besteht aus einem saugfähigen Material zur Aufnahme einer Flüssigkeit 6, die sich in einem Behälter 5 in der Vorrichtung 4 befindet.
Zur Reinigung von insbesondere Bodenflächen wird der Wischbezug 3 mit der Flüssigkeit 6 befeuchtet und damit die zu reinigende Fläche gewischt. Danach kann der Wischbezug 3 des Feuchtwischers 1 mittels der Vorrichtung 4 ausgespült werden, um den aufgenom- menen Schmutz zu entfernen, wobei durch teilweises Auspressen eine definierte Feuchte des Wischbezugs 3 eingestellt wird.
Die Vorrichtung 4 besitzt dazu eine Befeuchtungseinrichtung, die eine Pumpe 8 und eine Flüssigkeitsleitung 12 umfasst. Die Pumpe 8 ist innerhalb des Behälters 5 in geringem Abstand zu dessen Boden angeordnet. Die Pumpe 8 ist auslassseitig mit der Flüssigkeits¬ leitung 12 verbunden, die nach oben führt und in einer senkrecht nach oben ausgerichte¬ ten Spritzdüse 16 endet, die durch einen bevorzugt waagrecht ausgerichteten Zwischen¬ boden 15 hindurch verläuft. Der Zwischenboden 15 ist oberhalb des Behälters 5 angeord¬ net und fester Bestandteil der Vorrichtung 4.
Oberhalb der Pumpe 8 ist ein Motor 7 zum Antrieb der Pumpe 8 angeordnet. Der Motor 7 treibt weiterhin eine Entfeuchtungseinrichtung 100 an, die oberhalb des Zwischenbodens 15 montiert ist. Die Entfeuchtungseinrichtung 100 umfasst zwei übereinander angeordne- te Rollen 10, die um eine waagrechte Achse drehbar sind und von denen die untere von dem Motor 7 in Drehrichtung antreibbar ist. Die obere Rolle 10 ist zweiteilig ausgeführt und weist zwei koaxial zueinander ausgerichtete und axial voneinander beabstandete Teilrollen auf, so dass der Stiel 17 des Feuchtwischers 1 zwischen den beiden Teilrollen hindurch geführt werden kann. Der Halter 2 zusammen mit dem Wischbezug 3 wird zwi- sehen der oberen und der unteren Rolle 10 hindurchgeführt. Der Abstand zwischen der oberen Rolle 10 und der unteren Rolle 10 ist so bemessen, dass der Wischbezug 3 beim Hindurchführen des Feuchtwischers 1 zusammengedrückt und so bis zu einer bestimmten Restfeuchte entfeuchtet wird.
Die Rollen 10 werden so angetrieben, dass der Halter 2 mit dem Wischbezug 3 in der Zeichenebene in einer Antriebsrichtung von links nach rechts hindurch gezogen wird. Da¬ bei passiert der Wischbezug 3 vor dem Auspressen zwischen den Rollen 10 die Spritzdü¬ se 16 der Flüssigkeitsleitung 12, die links von den Rollen angeordnet ist, d.h. in Bewe¬ gungsrichtung 18 vor den Rollen 10 angeordnet ist. Der Motor 7 wird dabei von einer nicht dargestellten Steuereinrichtung angesteuert, die mit einem Schalter 14 verbunden ist, der das Vorhandensein des Halters 2 in Führungen 13 in Antriebsrichtung vor den Rollen 10 erfasst. In Antriebsrichtung hinter den Rollen 10 sind ebenso Führungen 13 für den Halter 2 angeordnet.
Sobald der Schalter 14 anspricht, wird von der Steuereinrichtung der Motor 7 angesteuert, worauf die Pumpe 8 Flüssigkeit 6 aus dem Behälter 5 ansaugt und durch die Flüssigkeits¬ leitung 12 nach oben fördert. Gleichzeitig drehen sich die Rollen 10 und bewegen den Halter 2 in Antriebsrichtung, sobald die Rollen 10 den Halter 2 erfasst haben. Da der Hal¬ ter 2 mit dem Wischbezug 3 vor den Rollen 10 über die Spritzdüse 16 geführt wird, wird Schmutz im Wischbezug 3 mit der Flüssigkeit 6 ausgespült, bevor überschüssige Flüssig¬ keit 6 zwischen den Rollen 10 ausgepresst wird. Die von den Rollen 10 ausgepresste Flüssigkeit 6 fließt nach unten auf den Zwischenboden 15 und wird auf diesem durch ge¬ eignete Neigung des Zwischenbodens 15 zu einem Filter 19 geleitet, durch den die Flüs¬ sigkeit 6 nach unten zurück in den Behälter 5 fließt.
Die Vorrichtung 4 weist weiterhin eine Aufnahme 9 für den Behälter 5 auf, wobei die Auf¬ nahme 9 nach oben durch die Unterseite des Zwischenbodens 15 begrenzt wird. Die Auf¬ nahme 9 ist nach links geöffnet (Fig. 1 und 2), so dass der Behälter 5 aus der Aufnahme 9 von links entnommen werden kann. Nach unten wird die Aufnahme 9 durch einen Auf¬ fangboden 1 1 begrenzt, der wannenförmig ausgebildet ist und als Stütze für den Behälter 5 dient.
Um den Behälter 5 aus der Aufnahme 9 heraus nehmen zu können, sind der Motor 7, die Pumpe 8 und die Flüssigkeitsleitung 12 als eine schwenkbare Einheit gemeinsam drehbar mit der Vorrichtung 4 verbunden. Die schwenkbare Einheit kann dabei um eine Schwenk¬ achse 21 gedreht werden, die mit der Drehachse 20 der unteren Rolle 10 zusammenfällt. Die Verbindung zwischen dem Motor 7 und der unteren angetriebenen Rolle 10 geschieht über eine Schneckenrad, das auf der Achse der unteren Rolle 10 sitzt und in Eingriff mit einer Schnecke steht, die auf einer senkrecht verlaufenden Welle des Motors 7 sitzt. Auf diese Weise kann die schwenkbare Einheit gedreht werden, ohne dass die Wirkverbin¬ dung zwischen dem Motor 7 und den Rollen 10 gelöst werden muss. Wenn die Einheit mit stehendem Motor 7 verschwenkt wird, wird die untere Rolle 10 dabei um den Schwenk¬ winkel mitgedreht.
Der Motor 7 ist in Bezug auf ein Verschwenken um die Schwenkachse 21 mittels einer Verriegelung gegenüber der Vorrichtung 4 verriegelbar, damit beim Betrieb des Motors 7 die Kraft auf das Schneckenrad übertragen werden kann, ohne dass die schwenkbare Einheit aufgrund der Drehung des Motors 7 geschwenkt wird. Diese Verriegelung ist fer- ner mit der Steuereinrichtung verbunden, so dass der Motor 7 nur betrieben werden kann, wenn die schwenkbare Einheit verriegelt ist.
Der Behälter 5 ist Mittels einer weiteren Verriegelung 26 in der Aufnahme 9 verriegelbar, wobei die Verriegelung 26 des Behälters 5 mit der Verriegelung der schwenkbaren Einheit gekoppelt sein kann, so dass nur ein Betätigungselement betätigt werden muss, um so¬ wohl den Behälter 5 als auch die schwenkbare Einheit zu verriegeln bzw. zu entriegeln.
In Figur 2 ist die Vorrichtung 4 mit entnommenem Behälter 5 dargestellt. Dabei ist die schwenkbare Einheit aus Motor 7, Pumpe 8 und Flüssigkeitsleitung 12 entriegelt und so weit nach oben verschwenkt, dass der Behälter 5 unter der schwenkbaren Einheit aus der Aufnahme 9 heraus gezogen werden kann. Dabei kann die schwenkbare Einheit in der nach oben geschwenkten Stellung ebenfalls verriegelt werden, um den Behälter 5 einfa¬ cher entnehmen zu können. In der in Figur 2 dargestellten Stellung verhindert die Steuereinrichtung einen Betrieb des Motors 7, um eine unkontrollierte Bewegung der schwenkbaren Einheit zu verhindern. Der entnommene Behälter 5 kann zum Füllen zu einem Flüssigkeitsanschluss, wie beispiels¬ weise einem Wasserhahn, oder zum Entleeren der Flüssigkeit zu einem Abfluss gebracht werden.
Aufgrund des entnehmbaren Behälters 5 kann die Flüssigkeit 6 wesentlich einfacher ge¬ wechselt werden, so dass während eines Reinigungsvorgangs die Flüssigkeit 6 öfters gewechselt werden und somit das Reinigungsergebnis verbessert werden kann, da im Durchschnitt eine mit weniger Schmutz belastete Flüssigkeit 6 verwendet wird.
Der Behälter 5 ist bevorzugt aus einem durchsichtigen oder durchscheinenden Material hergestellt, so das der Reinigungsflüssigkeitsspiegel 32 und eventuell auch der Ver¬ schmutzungsgrad der Reinigungsflüssigkeit beobachtet werden kann.
In der Aufnahme 9 des Behälters 5 kann eine feuchtigkeitsaufnehmende Einrichtung 22, wie ein Schwammtuch, Vlies oder ähnliches, angeordnet sein, so dass bei entnommenem Behälter 5 von der verschwenkten Pumpe 8 oder der Spritzdüse 16 oder den Rollen 10 herab tropfende Reinigungsflüssigkeit aufgesaugt werden kann.
Gemäß Fig. 3 ist eine Abwandlung der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführung gezeigt. Nachstehend wird daher nur auf die Unterschiede eingegangen, wobei gleiche Bezugs¬ zeichen gleiche Gegenstände bezeichnen. Bei dieser Abwandlung verbleibt die Pumpe 8, die Flüssigkeitsleitung 12 und die Spritzdüse 16 im Behälter 5. Die Pumpe wird über ei¬ nen Kupplung 23 mit dem Motor 7 lösbar verbunden. Die Kupplung befindet sich außer- halb des Behälters 5 in der Vorrichtung 4. Der Motor 7 ist mit der unteren Rolle 10 wirk¬ verbunden und treibt diese an. Die Kupplung 23 wird eingerückt, wenn der Behälter 5 in der Aufnahme 9 positioniert wird. Die Kupplung 23 wird gelöst, wenn der Behälter 5 aus der Aufnahme 9 entnommen wird. Die Kupplung 23 kann als reibschlüssige oder form¬ schlüssige Kupplung ausgebildet sein. Wenn die Kupplung 23 als formschlüssige Kupp- lung ausgebildet ist, ist sie bevorzugt mit Zentriereinrichtungen ausgestattet, um das Ein¬ kuppeln zu erleichtern. Besonders vorteilhaft ist die Kupplung 23 als ein Klettverschluss ausgebildet. Ist die Kupplung 23 als eine reibschlüssige Kupplung ausgebildet, so kann der Kupplungseingriff durch eine Feder bewerkstelligt werden, die bei eingesetztem Be¬ hälter 5 die Kupplungsteile der Kupplung 23 aneinander drückt.
In der Abwandlung gemäß Fig. 3 ist das Filter 19 und der Zwischenboden 15 im Behälter 5 herausnehmbar angeordnet. Der Behälter 5 weist einen beweglichen Griff 24 und eine am hinteren, unteren Ende des Behälters 5 angeordnete Griffmulde 25 auf. Mit dem Griff 24 und der Griffmulde 25 kann der Behälter 5 einfach aus der Vorrichtung 4 entnommen und eingesetzt werden und der Behälter 5 kann in entnommenem Zustand leicht entleert werden.
Die in Behälter 5 angeordnete Spritzdüse 16 ist bevorzugt als eine Reihe von Spritzdüsen 16 ausgebildet und kann mit der Zuleitung 12 über eine schnell lösbare Schnapp-, Rast oder Drehverbindung verbunden sein, um im Bedarfsfall die Spritzdüse 16 oder die Reihe von Spritzdüsen 16 leicht reinigen zu können.
Der Behälter 5 ist über ein Verriegelung 26 und eine Hinterschneidung 27 mit der Auf¬ nahme 9 verriegelbar. Ein Sensor 28 erfasst die ordnungsgemäße Anwesenheit des Be¬ hälters 5 in der Aufnahe 9. Nur wenn Behälter 5 ordnungsgemäß in der Aufnahme 9 ist, ist die Vorrichtung 4 betriebsbereit. Über den Sensor 28 wird demnach auch indirekt ü- berprüft, ob die Kupplung 23 in eingriff ist.
Da der Behälter 5 mit einem bevorzugt schwenkbar ausgebildeten Griff 24 versehen ist und der Behälter 5 mit der Aufnahme 9 über die Verriegelung 26 und Hinterschneidung 27 mit der Vorrichtung 4 verbindbar ist, kann mittels des Griffs 24 auch die gesamte Vorrich¬ tung 4 transportiert werden.
Der Behälter 5 hat im Boden des Behälters 5 eine über einen Verschluss 30 dicht ver¬ schließbare Öffnung 29, so dass auch über die Öffnung 29 die Reinigungsflüssigkeit ent¬ leert werden kann. Der Verschluss 30 der Öffnung 29 kann von außerhalb des Behälters 5 oder von oberhalb des Reinigungsflüssigkeitsspiegels 32 geöffnet und /oder geschlos- sen werden. Dies kann über eine Zugschnur 31 bewerkstelligt werden. Die Zugschnur 31 ist am einen Ende mit dem Verschluss 30 verbunden und ist am anderen Ende von ober¬ halb des Reinigungsflüssigkeitsspiegels 32 zugänglich. Alternativ zu Zugschnur 31 kann eine Hebelmechanik zum Öffnen /und oder Verschließen der Öffnung 29 vorgesehen sein.
Der Behälter kann eine Trennwand 33 aufweisen, um verschmutze Reinigungsflüssigkeit von sauberer Reinigungsflüssigkeit zu trennen.
In einer Abwandlung nach Fig. 1 und 2 oder Fig. 3 können anstatt ein Behälter 5 zwei Behälter 5 vorgesehen sein, wovon einer speziell für verschmutze Reinigungsflüssigkeit und der andere Behälter für unverbrauchte Reinigungsflüssigkeit vorgesehen ist.
Zur sicheren Positionierung des Behälters 5 in der Aufnahme 9, ist der Behälter 5 an sei¬ ner Unterseite mit Gummifüßen 34 versehen.
Gemäß Fig. 4 ist eine weitere Abwandlung zu den vorstehend beschriebenen Ausführun¬ gen dargestellt, bei der der Motor 7 im Behälter 5 integriert und mit der Pumpe 8 direkt verbunden ist. Um den Behälter entnehmen zu können ist eine elektrische Kupplung 37 zwischen Vorrichtung 4 und Behälter 5 vorgesehen. Zum Antrieb der Rollen 10 kann ein zusätzlicher Motor 35 vorgesehen sein oder der im Behälter 5 angeordnete Motor 7 ist über einen trennbaren Getriebestrang mit der Rolle 10 antriebstechnisch wirkverbunden.
Gemäß Fig. 5 ist eine weitere Abwandlung zu den vorstehenden beschriebenen Ausfüh¬ rungen dargestellt, bei der die Pumpe 8 außerhalb des Behälters 5 in der Vorrichtung 4 angeordnet ist, wobei die im Behälter 5 angeordnete Flüssigkeitsleitung 12 und die Spritzdüse 16 über eine hydraulische Kupplung 38 mit der Pumpe lösbar verbunden ist, so dass der Behälter leicht entnehmbar ist.

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung (4) zum Entfeuchten und/oder Befeuchten eines Feuchtwischers (1 ), mit einem Behälter (5) zur Aufnahme einer Flüssigkeit (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (4) eine Aufnahme (9) für den Behälter (5) aufweist und der Behälter (5) entnehmbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (9) für den Behälter (5) einen Auffangboden (1 1 ) aufweist, der sich bei in der Aufnahme (9) angeordnetem Behälter (5) unter dem Behälter (5) befindet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Auf¬ fangboden (1 1 ) vollständig über die gesamte Grundfläche des Behälters (5) er¬ streckt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangboden (1 1 ) schalenförmig zur Aufnahme einer bestimmten Menge der Flüssigkeit (6) ausgebildet ist und / oder dass der Auffangboden eine wechsel¬ bare, feuchtigkeitsaufnehmende Einrichtung 22, bevorzugt in Form eines Schwammtuches oder eines Vliesmaterials, hat
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Vorrichtung (4) flüssigkeitsführende Einrichtungen (8, 15) zur Entnahme oder zur Zufuhr der Flüssigkeit (6) aufweist und sich der Auffangboden unter den flüssigkeitsführenden Einrichtungen (8, 15) erstreckt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssigkeitsführen¬ de Einrichtung (8) zum Ansaugen von Flüssigkeit (6) einen Einlass aufweist und bei innerhalb der Aufnahme (9) befindlichem Behälter (5) wenigstens zum Teil in den Behälter (5) reicht, wobei zumindest der in den Behälter (5) reichende Teil der flüs- sigkeitsführenden Einrichtung (8) derart in eine aus dem Behälter (5) führende Rich¬ tung in eine Ruhestellung beweglich ist, in der der Behälter (5) aus der Aufnahme (9) entnehmbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssigkeitsführen¬ de Einrichtung eine Pumpe (8) aufweist, die in die Ruhestellung gehoben oder ge¬ dreht werden kann.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssigkeitsführende Einrichtungen (8, 15) einen Motor (7) zum Antrieb einer Pumpe
(8) zum Befeuchten des Feuchtwischers (1 ) mit Flüssigkeit (6) aus dem Behälter (5) und zum Antrieb einer Entfeuchtungseinrichtung (100) zum Entfernen von Flüssig¬ keit (6) aus dem Feuchtwischer (1 ) aufweist, wobei die Entfeuchtungseinrichtung (100) fest mit der Vorrichtung (4) verbunden ist und die Pumpe (8) in eine Richtung aus dem Behälter (5) heraus beweglich mit der Vorrichtung (4) verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (7) zusam¬ men mit der Pumpe (8) beweglich mit der Vorrichtung (4) verbunden ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssigkeitsführende Einrichtungen (8, 15) einen Motor (7) zum Antrieb einer Pumpe (8) zum Befeuchten des Feuchtwischers (1 ) mit Flüssigkeit (6) aus dem Behälter (5) und zum Antrieb einer Entfeuchtungseinrichtung (100) zum Entfernen von Flüssig¬ keit (6) aus dem Feuchtwischer (1 ) aufweist, wobei die Entfeuchtungseinrichtung (100) und der Motor (8) fest mit der Vorrichtung (4) verbunden ist und die Pumpe (8) im Behälter angeordnet ist und die Pumpe (8) mit dem Motor (7) über eine trennbare Kupplung (23) antriebstechnisch wirkverbunden ist.
1 1 . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssigkeitsführende Einrichtungen (8, 15) einen Motor (7) zum Antrieb einer Pumpe
(8) zum Befeuchten des Feuchtwischers (1 ) mit Flüssigkeit (6) aus dem Behälter (5) und zum Antrieb einer Entfeuchtungseinrichtung (100) zum Entfernen von Flüssig¬ keit (6) aus dem Feuchtwischer (1 ) aufweist, wobei die Entfeuchtungseinrichtung (100) fest mit der Vorrichtung (4) verbunden ist und die Pumpe (8) zusammen mit dem Motor (7) im Behälter (5) angeordnet ist und der Motor (7) über eine trennbare elektrische Kupplung (37) mit der Vorrichtung (4) verbunden ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssigkeitsführende Einrichtungen (8, 15) einen Motor (7) zum Antrieb einer Pumpe (8) zum Befeuchten des Feuchtwischers (1 ) mit Flüssigkeit (6) aus dem Behälter (5) und zum Antrieb einer Entfeuchtungseinrichtung (100) zum Entfernen von Flüssig¬ keit (6) aus dem Feuchtwischer (1 ) aufweist, wobei die Entfeuchtungseinrichtung (100), die Pumpe (8) und der Motor (7) fest mit der Vorrichtung (4) verbunden ist und eine Flüssigkeitsleitung (12) zum Befeuchten des Feuchtwischers (1 ) fest im Behälter (5) angeordnet ist und die Pumpe (8) mit dem Behälter (5) und der im Be¬ hälter (5) befindlichen Flüssigkeitsleitung (12) über eine trennbare, hydraulische Kupplung (38) verbunden ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10,1 1 oder 12, dass die Kupplung (23), oder die elektri¬ sche Kupplung (37) oder die hydraulische Kupplung (38) durch das Herausnehmen des Behälters (5) aus der Aufnahme (9) trennbar und durch Einsetzen des Behäl¬ ters (5) in die Aufnahme (9) verbindbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (4) Sensor (28) zum Erkennen der Stellung des Behälters (5) innerhalb der Aufnahme (9) aufweist und derart eingerichtet ist, dass die Vorrich¬ tung (4) nur bei in der Aufnahme (9) angeordnetem Behälter (5) betreibbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (4) eine Verriegelungseinrichtung (26) zum Verriegeln des Be¬ hälters (5) in der Aufnahme (9) aufweist.
PCT/EP2005/054216 2004-09-09 2005-08-26 Vorrichtung zum entfeuchten oder befeuchten eines feuchtwischers WO2006027318A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502005009282T DE502005009282D1 (de) 2004-09-09 2005-08-26 Vorrichtung zum entfeuchten oder befeuchten eines feuchtwischers
EA200700410A EA010623B1 (ru) 2004-09-09 2005-08-26 Устройство для отжима и смачивания щетки для влажной уборки
US11/662,376 US7900314B2 (en) 2004-09-09 2005-08-26 Device for drying or wetting a mop
EP05779152A EP1799091B1 (de) 2004-09-09 2005-08-26 Vorrichtung zum entfeuchten oder befeuchten eines feuchtwischers
AT05779152T ATE461650T1 (de) 2004-09-09 2005-08-26 Vorrichtung zum entfeuchten oder befeuchten eines feuchtwischers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004044026.3 2004-09-09
DE102004044026A DE102004044026A1 (de) 2004-09-09 2004-09-09 Vorrichtung zum Entfeuchten oder Befeuchten eines Feuchtwischers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006027318A1 true WO2006027318A1 (de) 2006-03-16

Family

ID=35219479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/054216 WO2006027318A1 (de) 2004-09-09 2005-08-26 Vorrichtung zum entfeuchten oder befeuchten eines feuchtwischers

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7900314B2 (de)
EP (1) EP1799091B1 (de)
CN (1) CN100536751C (de)
AT (1) ATE461650T1 (de)
DE (2) DE102004044026A1 (de)
EA (1) EA010623B1 (de)
WO (1) WO2006027318A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8381351B2 (en) * 2009-01-08 2013-02-26 Shop-Vac Mop bucket
DE102010013988B4 (de) * 2010-04-06 2012-02-09 Gregorio Natalizio Schwammbrett-Reinigungsmaschine
EP2586351A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-01 Tina Trolleys Vorrichtung zur Befeuchtung eines Wischers
CN102631176A (zh) * 2012-04-18 2012-08-15 冯莉莉 拖把真空脱水机
US9936848B2 (en) * 2013-12-31 2018-04-10 Puressence Ventures, Inc. Floor cleaning apparatus and touchless, recycling mopping system
CN108742398A (zh) * 2016-06-04 2018-11-06 慈溪市博生塑料制品有限公司 一种挤压平板拖把清洁工具
FR3053881B1 (fr) * 2016-07-12 2019-01-25 Spontex Dispositif de rincage
US10750923B2 (en) 2016-07-29 2020-08-25 Spontex S.A.S. Rinsing device
JP3211808U (ja) * 2016-08-08 2017-08-03 チェヌ シングアン 清掃道具
CN111565614B (zh) * 2017-09-22 2022-08-12 嘉兴捷顺旅游制品有限公司 拖把清洗系统
US11794217B2 (en) * 2018-10-01 2023-10-24 Gojo Industries, Inc. Cleaning apparatuses and devices for applying cleaning fluid to substrates
CN110013202B (zh) * 2019-04-30 2024-03-22 成都美派环保科技有限公司 拖把桶、清洁用具套件以及平板拖把的脱水方法
US20220410220A1 (en) * 2019-10-22 2022-12-29 Fort Plastic & Metalwork (jiaxing) Co., Ltd Wiping object cleaning device for floor mopping machine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8308019U1 (de) * 1983-03-18 1983-06-30 Floordress-Reinigungsgeräte GmbH, 7073 Lorch Reinigungswagen
US4888847A (en) * 1988-04-20 1989-12-26 Montijo Alicia K Scrubbing pail device
EP1219225A1 (de) * 2000-12-27 2002-07-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Befeuchten eines Wischteils eines Feuchtwischers
EP1358832A1 (de) * 2002-05-03 2003-11-05 Laura Gagliano Eimer für Mop mit einer Vorrichtung zum Spenden von Reinigungsmittel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1541137A (fr) * 1967-08-28 1968-10-04 Sable Freres Int Chariot de nettoyage
DE9307792U1 (de) * 1993-04-07 1993-08-26 Vermop Salmon Gmbh Reinigungswagen
GB9613050D0 (en) * 1996-06-21 1996-08-28 Bowman David A A rinsing system
DE10065373B4 (de) * 2000-12-27 2012-10-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Reinigungsvorrichtung mit einem Flüssigkeitsbehälter und einer Entfeuchtungseinrichtung
DE10065369A1 (de) * 2000-12-27 2002-07-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum Entfeuchten eines Feuchtwischers
DE10065412B4 (de) * 2000-12-27 2010-07-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Reinigungsvorrichtung zum Reinigen einer Reinigungseinrichtung
DE10228383B4 (de) * 2002-06-25 2016-08-18 BSH Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Reinigen eines Wischteils eines Feuchtwischers
JP2004089297A (ja) * 2002-08-29 2004-03-25 Shuzo Onodera モップ洗浄脱水機

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8308019U1 (de) * 1983-03-18 1983-06-30 Floordress-Reinigungsgeräte GmbH, 7073 Lorch Reinigungswagen
US4888847A (en) * 1988-04-20 1989-12-26 Montijo Alicia K Scrubbing pail device
EP1219225A1 (de) * 2000-12-27 2002-07-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Befeuchten eines Wischteils eines Feuchtwischers
EP1358832A1 (de) * 2002-05-03 2003-11-05 Laura Gagliano Eimer für Mop mit einer Vorrichtung zum Spenden von Reinigungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005009282D1 (de) 2010-05-06
CN100536751C (zh) 2009-09-09
US20070226942A1 (en) 2007-10-04
EP1799091B1 (de) 2010-03-24
DE102004044026A1 (de) 2006-03-16
EA200700410A1 (ru) 2007-10-26
CN101014275A (zh) 2007-08-08
ATE461650T1 (de) 2010-04-15
US7900314B2 (en) 2011-03-08
EA010623B1 (ru) 2008-10-30
EP1799091A1 (de) 2007-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1799091B1 (de) Vorrichtung zum entfeuchten oder befeuchten eines feuchtwischers
EP3664680B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine mit deckeleinrichtung für schmutzfluidtankeinrichtung
EP0664975B1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Reinigung des Scherkopfs eines Trockenrasierapparats
EP3490418B1 (de) Feuchtreinigungsgerät mit einer reinigungswalze
EP0664973A1 (de) Reinigungsvorrichtung für den Scherkopf eines Trockenrasierers
EP2825083B1 (de) Staubsauger mit wasserbad
WO2017153450A1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
DE3708087A1 (de) Fahrbarer bodenreinigungsautomat
EP0292900A2 (de) Sprühextraktionsgerät
EP3282916A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP1219225B1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten eines Wischteils eines Feuchtwischers
WO2006027383A1 (de) Vorrichtung zum entfeuchten oder befeuchten eines feuchtwischers
EP2613893A2 (de) Behälterreinigungssystem
DE102010013988B4 (de) Schwammbrett-Reinigungsmaschine
DE10008331A1 (de) Vorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeit absorbierenden Wischkörpern
DE102014111044B4 (de) Feuchtreinigungsvorrichtung, insbesondere Fensterreinigungsvorrichtung
DE3309967A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE3816098C2 (de)
EP2875921B1 (de) Klebemaschine mit einer Zubereitungsanordnung für ein Klebstoffvolumen
EP2875873B1 (de) Klebemaschine mit einer Klebstoff-Zubereitungsanordnung
DE3243062A1 (de) Schuhputzautomat
DE3723148A1 (de) Schmutzsaugerentsorgung
DE1913428C (de) Bohnermaschine mit einer Absaugeeinrichtung
DE3340340A1 (de) Folienschweissgeraet, insbesondere fuer haushaltszwecke
DE4434496A1 (de) Fußbodenwischgerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005779152

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580030184.5

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11662376

Country of ref document: US

Ref document number: 2007226942

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200700410

Country of ref document: EA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005779152

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11662376

Country of ref document: US