DE10065412B4 - Reinigungsvorrichtung zum Reinigen einer Reinigungseinrichtung - Google Patents

Reinigungsvorrichtung zum Reinigen einer Reinigungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10065412B4
DE10065412B4 DE2000165412 DE10065412A DE10065412B4 DE 10065412 B4 DE10065412 B4 DE 10065412B4 DE 2000165412 DE2000165412 DE 2000165412 DE 10065412 A DE10065412 A DE 10065412A DE 10065412 B4 DE10065412 B4 DE 10065412B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning device
cleaning
marking
mop
mark
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000165412
Other languages
English (en)
Other versions
DE10065412A1 (de
Inventor
Gerhard Wetzl
Markus Dipl.-Ing. Spielmannleitner (FH)
Joachim Dr.-Ing. Damrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE2000165412 priority Critical patent/DE10065412B4/de
Publication of DE10065412A1 publication Critical patent/DE10065412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10065412B4 publication Critical patent/DE10065412B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/58Wringers for scouring pads, mops, or the like, combined with buckets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06GMECHANICAL OR PRESSURE CLEANING OF CARPETS, RUGS, SACKS, HIDES, OR OTHER SKIN OR TEXTILE ARTICLES OR FABRICS; TURNING INSIDE-OUT FLEXIBLE TUBULAR OR OTHER HOLLOW ARTICLES
    • D06G1/00Beating, brushing, or otherwise mechanically cleaning or pressure cleaning carpets, rugs, sacks, hides, or other skin or textile articles or fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Reinigungsvorrichtung (1) zum Reinigen und/oder Entfeuchten einer Reinigungseinrichtung (2), insbesondere eines Wischmopps (2), dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsvorrichtung (1) eine Erfassungseinrichtung (17) zum Erfassen einer Markierung der Reinigungseinrichtung (2) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung zum Reinigen und/oder Entfeuchten einer Reinigungseinrichtung, insbesondere eines Wischmopps, und eine Reinigungseinrichtung hierfür.
  • Bei einer bekannten Reinigungsvorrichtung ( EP 0 609 187 A1 ) wird eine Auswringeinrichtung in ein Gestell eines verfahrbaren Wagens eingehängt, wobei die Auswringeinrichtung mit einer Ausdrückrolle und zwei Anpressrollen ausgestattet ist. Bei dieser Auswringeinrichtung werden die Anpressrollen motorisch angetrieben, so daß der Wischmopp nicht händisch durch die Rollen gezogen werden muß. Der motorische Antrieb wird durch einen Schalter ausgelöst, der in einer Führung vor den Rollen angeordnet ist. Sobald der Wischmopp in die Führung eingeführt wird, löst der Schalter den Antriebsmechanismus aus. Der Schalter kann jedoch auch durch ein versehentliches Eingreifen in die Auswringeinrichtung betätigt werden, so daß für eine Reinigungskraft ein erhebliches Verletzungsrisiko besteht. Weiterhin besteht die Gefahr, daß ein für die Auswringeinrichtung nicht geeigneter Wischmopp verwendet wird, der den motorischen Antrieb auslöst und z. B. aufgrund einer Überdimensionierung des Wischmopps die Auswringeinrichtung oder den Wischmopp selbst beschädigt.
  • Bei einer anderen bekannten Reinigungsvorrichtung ( DE 44 11 185 A1 ) ist vorgesehen, daß ein Verschmutzungsgrad eines zu reinigenden Wischmopps erfaßt und ihm in Abhängigkeit vom Verschmutzungsgrad Waschwasser zugeführt wird. Das Erfassen des Verschmutzungsgrades erfolgt dabei mittels einer Infrarotsensoreinrichtung.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Reinigungsvorrichtung und eine Reinigungseinrichtung hierfür vorzusehen, bei denen die Arbeitssicherheit und Betriebssicherheit beim Säubern bzw. Entfeuchten einer Reinigungseinrichtung verbessert sind und bei denen der Arbeitsablauf vereinfacht wird.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1, 13, 23 bzw. 27 gelöst.
  • Gemäß Anspruch 1 weist die Reinigungsvorrichtung zum Reinigen und/oder Entfeuchten einer Reinigungseinrichtung eine Erfassungseinrichtung auf, die eine Markierung der Reinigungseinrichtung erfaßt. Über die Erfassung der Markierung an der Reinigungsein richtung registriert die Reinigungsvorrichtung die Reinigungseinrichtung und daß diese in der vorgesehenen Position angeordnet ist. Die Reinigungsvorrichtung erkennt somit die Reinigungseinrichtung, so daß deren Betrieb entsprechend der erkannten Markierung steuerbar ist. Dabei kann die Markierung im Sinne der Erfindung auch eine physikalische Größe sein, die von der Reinigungsvorrichtung erfasst wird. So kann beispielsweise bei einem flächigen Wischpad mit einem Wischbezug eine Dickenmessung vorgenommen werden, anhand derer festgestellt werden kann, ob der Wischbezug an dem Wischpad befestigt ist und verneinendenfalls eine Inbetriebnahme der Reinigungsvorrichtung verhindert wird.
  • Die Reinigungseinrichtung ist dabei jegliche Einrichtung, die zum Aufnehmen von Schmutz von einem Gegenstand dient. Dieser Schmutz kann dabei als trockener Schmutz aufgenommen werden oder durch Befeuchten der Reinigungseinrichtung durch die Feuchtigkeit an der Reinigungseinrichtung gebunden werden. Die Reinigungseinrichtung ist beispielsweise ein Wischmopp, ein Fensterreiniger, ein Wischtuch, ein Feger oder dergleichen, die in der Reinigungsvorrichtung gereinigt werden, indem der aufgenommene Schmutz von der Reinigungseinrichtung entfernt wird, beispielsweise durch Ausschleudern oder Auswaschen, oder Auswringen. Nach dem Reinigen der Reinigungseinrichtung durch die Reinigungsvorrichtung steht die Reinigungseinrichtung wiederum zum Säubern von Gegenständen, wie z. B. einem Boden, einem Möbelstück, einer Maschine oder dergleichen bereit.
  • Das Reinigen der Reinigungseinrichtung kann mittels mechanischer Säuberung erfolgen, wie beispielsweise einem Auskämmen des Schmutzes, oder durch Ausschleudern, durch Auswaschen mittels einer Reinigungsflüssigkeit, durch Entfeuchten der Reinigungseinrichtung in einer Auswring- oder Schleudereinrichtung oder dergleichen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung lassen sich über die Erfassungseinrichtung verschiedene Markierungen erkennen und unterscheiden, so daß es möglich ist, verschiedene Reinigungseinrichtungen bzw. Arten von Reinigungseinrichtungen zu verwenden. Ist die Erfassungseinrichtung mit einer Steuereinrichtung der Reinigungsvorrichtung verbunden, um z. B. Signale von der Erfassungseinrichtung zur Steuereinrichtung zu übertragen, so kann die Steuereinrichtung den Betrieb der Reinigungsvorrichtung in Abhängigkeit der erfaßten Art der Markierung steuern. Bei einer Reinigungsvorrichtung mit mehreren un abhängig arbeitenden Baugruppen ist es möglich, z. B. nur einen Teil der Baugruppen in Abhängigkeit von der erfaßten Markierung in Betrieb zu setzen und deren Zeitablauf zeitlich zu steuern.
  • Zur Vermeidung der Verletzung einer Reinigungskraft ist es dabei besonders vorteilhaft, wenn der Betrieb der Reinigungsvorrichtung nur dann aktiviert wird, wenn die Markierung von der Erfassungseinrichtung erfaßt wurde. So kann ein versehentliches Auslösen des Betriebs der Reinigungsvorrichtung vermieden und die Verletzungsgefahr beseitigt werden. Darüber hinaus kann verhindert werden, daß die Reinigungsvorrichtung eingesetzt wird, um eine nicht geeignete Reinigungseinrichtung zu reinigen und/oder zu entfeuchten, da hierbei die Gefahr besteht, daß die Reinigungsvorrichtung und/oder die Reinigungseinrichtung beschädigt oder zerstört werden und zusätzlich könnte eine Reinigungskraft während dieses Fehlbetriebs verletzt werden.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgesehen, daß der zeitliche Verlauf des Reinigens und/oder Entfeuchtens in Abhängigkeit der erfaßten Markierung gesteuert wird. D. h. es sind verschiedene Markierungen für eine oder verschiedene Reinigungseinrichtungen vorgesehen und ein Programmablauf des Reinigens und/oder Entfeuchtens hängt von der Markierung ab. Z. B. kann eine Markierung darauf hinweisen, daß die Reinigungseinrichtung eine besonders lange Reinigungsprozedur benötigt. Eine andere Markierung kann andeuten, daß die Reinigungseinrichtung sowohl gereinigt als auch entfeuchtet werden soll. Oder eine weitere Markierung weist darauf hin, daß lediglich ein Entfeuchten der Reinigungseinrichtung erforderlich ist.
  • Damit wird allein in Abhängigkeit der Markierung ein bedarfsabhängiger Betrieb der Reinigungsvorrichtung veranlaßt, ohne daß die Reinigungskraft irgendwelche Umstellungen oder eine Programmierung an der Reinigungsvorrichtung vornehmen muß. Damit wird ebenfalls die Betriebssicherheit erhöht und der Betrieb der Reinigungsvorrichtung vereinfacht sich. So können bei einem flächigen Wischpad mehrere verschiedene Wischbeläge befestigt werden, so dass für jeden Reinigungszweck der geeignete Belag befestigt werden kann und entsprechend seiner Eigenschaften in der Reinigungsvorrichtung optimal behandelt werden kann.
  • Bei einer Ausgestaltung der Reinigungsvorrichtung weist die Erfassungseinrichtung ein optisches Element auf, das die Information einer optischen Markierung ausliest. Ein optisches Element ist dabei regelmäßig eine Photozelle ein Scanner, ein Videoelement oder dergleichen. Vorzugsweise ist die Markierung eine Farbmarkierung, die beispielsweise mit wellenlängenselektiven Photoelementen erfaßt werden kann. Die Farbmarkierung kann dabei so angeordnet und vorgesehen werden, daß auch die Reinigungskraft diese erkennt und anhand der Farbmarkierung an der Reinigungseinrichtung weiß, welcher Reinigungs- bzw. Entfeuchtungsvorgang durch die Reinigungsvorrichtung ausgeführt wird. Die Reinigungskraft kann daher ähnliche oder gleichartige Reinigungseinrichtungen anhand der Farbmarkierung unterscheiden und die Reinigungseinrichtung bedarfsabhängig auswählen. Besonders vorteilhaft ist z. B. bei einem Wischmopp, wenn der Belag für jeden Verwendungszweck eine eigene Einfärbung hat.
  • Durch das Vorsehen mehrerer mechanischer Abtaster oder Magnetsensoren können mehrere an der Reinigungseinrichtung markierte, binäre Zustände erfaßt werden, so daß über den binären Code das entsprechende Reinigungsprogramm signalisiert wird. Hierbei ist die Markierung z. B. eine Oberflächenstruktur in zumindest einem Teilbereich der Reinigungseinrichtung.
  • Bei einer Reinigungsvorrichtung mit mehreren Baugruppen, die jeweils einen separaten Reinigungsgang an der Reinigungseinrichtung ausführen, wird es bei Verwendung verschiedener Markierungen ermöglicht, diese Baueinheiten separat ein- und abzuschalten und deren zeitliche Reihenfolge und Betriebsdauer bzw. -modus zu steuern. Z. B. wird ein Wischmopp ausgespült und entfeuchtet, wenn anschließend der Boden trockengewischt werden soll, oder der Wischmopp wird ausgespült, entfeuchtet und wieder befeuchtet, um den Boden naß aufzuwischen.
  • Eine Reinigungseinrichtung gemäß Anspruch 13 weist eine Markierung zum Steuern des Betriebs einer Reinigungsvorrichtung auf. Wie oben beschrieben, wird in der Reinigungsvorrichtung die Markierung erfaßt und beispielsweise die Reinigungseinrichtung nicht in Betrieb genommen, wenn eine Markierung fehlt und daher auf eine für die Reinigungsvorrichtung nicht geeignete Reinigungseinrichtung hinweist. Eine Beschädigung der nicht geeigneten Reinigungseinrichtung oder der Reinigungsvorrichtung wird dabei vermieden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung werden an der Reinigungseinrichtung Vertiefungen und/oder Vorsprünge vorgesehen, die dann bei Verwendung der Reinigungseinrichtung an der Reinigungsvorrichtung mit einem dort vorgesehenen Abtaster eine Paarung ergibt, die einen Betrieb der Reinigungsvorrichtung erst ermöglichen. Eine solche Paarung kann beispielsweise zackenförmig oder labyrinthförmig wie bei einem Schlüssel in einem Schloß ausgebildet sein, oder wie bei Sicherheitsschlössern durch eine Kombination verschiedener Vertiefungen, die im Schloß abgetastet werden. Eine räumlich differenzierte Anordnung der Vertiefungen und/oder Vorsprünge bei verschiedenen Markierungen erlaubt hier wiederum eine Codierung des vorzusehenden Programmablaufs.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung werden an der Reinigungseinrichtung mehrere Markierungen räumlich getrennt angeordnet. Wird die Reinigungseinrichtung in der Reinigungsvorrichtung bewegt, so kann hiermit z. B. der Anfang und das Ende der Reinigungseinrichtung angezeigt werden. Läßt sich die Reinigungseinrichtung aus verschiedenen Richtungen in die Reinigungsvorrichtung einführen oder in verschiedenen Orientierungen in diese einführen, so kann anhand der jeweils zuerst detektierten Markierung an der gleichen Reinigungseinrichtung ein unterschiedlicher Reinigungsablauf vorgesehen werden.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung der Reinigungsvorrichtung gemäß Anspruch 23 weist die Reinigungsvorrichtung eine Führung für die Reinigungseinrichtung auf, wobei zumindest Teilbereiche der Führung profiliert sind, und mit einer Gegenprofilfläche der Reinigungseinrichtung eine Paarung ergibt. Die profilierte Führungsfläche und die Gegenprofilfläche ergeben hier wiederum eine schlüsselartige Kombination, bei der nur ein Schlüssel mit entsprechend ausgebildetem Schlüsselbart in die Ausformung eines Schlosses eingeführt werden kann. Durch die Paarung wird sichergestellt, daß nur eine geeignete Reinigungseinrichtung in die Reinigungsvorrichtung eingeführt werden kann, so daß, wie oben beschrieben, eine Beschädigung sowohl der Reinigungseinrichtung als auch der Reinigungsvorrichtung verhindert wird.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung wird die Paarung von profilierter Führungsfläche und Gegenprofilfläche mit einer Erfassungseinrichtung der Reinigungsvorrichtung und einer Markierung an der Reinigungseinrichtung kombiniert. Besonders vorteilhaft werden hierbei z. B. mechanische Abtaster in der profilierten Führungsfläche angeordnet. Diese Abtaster erfassen dann das Einführen der Reinigungseinrichtung. Wer den unter Aufhebung der 100%-igen Paarung zwischen der profilierten Führungsfläche und der Gegenprofilfläche in der Gegenprofilfläche weitere Vertiefungen und/oder Vorsprünge vorgesehen, so kann unter Verwendung mehrerer Abtaster eine unterschiedliche Schaltung der Abtaster erreicht werden, so daß ebenfalls einer Programmablaufsteuerung verschiedene Programmabläufe durch die Formgebung der Gegenprofilfläche signalisiert werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Reinigungsgerät für einen Wischmopp,
  • 2A einen Wischmopp mit zwei Belagseiten,
  • 2B den Wischmopp von 2A in Seitenansicht,
  • 3 eine Draufsicht auf das Wischpad eines Wischmopps mit Markierungen und
  • 4 eine Querschnittsansicht eines Wischpads mit einem seitlichen Ausleger zum Schalten des Reinigungsgerätes.
  • 1 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines Reinigungsgerätes 1 mit einem Wischmopp 2. Das Reinigungsgerät 1 ist zweiteilig aufgebaut, wobei auf einem Wassereimer 3 mit Reinigungsflüssigkeit ein Wasch- und Auspressaufsatz 4 aufgesetzt ist.
  • Die im Wassereimer 3 bevorratete Reinigungsflüssigkeit wird durch eine Tauchpumpe 5 angesaugt und dem Wasch- und Auspressaufsatz 4 über einen Schlauch 6 zugeführt.
  • Durch den schematisch im Querschnitt dargestellten Wasch- und Auspressaufsatz 4 kann der Wischmopp 2 zum Ausspülen an einer Sprühdüsenleiste 7 vorbei und zum Aus pressen zwischen einer Druckwalze 8 und Antriebsrollen 9 durchgezogen werden. Der Querschnitt des Wasch- und Auspressaufsatzes 4 senkrecht zur Zeichenebene von 1 ist ungefähr C-förmig, wobei die offene Seite des C's nach oben ausgerichtet ist. Der Wischmopp 2 wird durch eine erste Öffnung 10 in den Aufsatz 4 eingeführt und durch eine zweite Öffnung 11 ausgelassen, wobei die Öffnungen 10, 11 in 1 seitlich dargestellt sind. Der Stiel 12 des Wischmopps wird dabei durch die Öffnung des nach oben liegenden C's durchgezogen, wobei diese längs verlaufende Öffnung des C's in der Zeichenebene von 1 liegt. Beim Durchziehen des Wischmopps 2 durch den Aufsatz 4 wird der Wischmopp entlang einer oberen Führungsfläche 13 und einer unteren Führungsfläche 14 sowie durch seitliche Führungsflächen (nicht dargestellt) geführt.
  • Ein auf ein Wischpad 15 des Wischmopps 2 aufgezogener Wischbelag 16 wird durch die Sprühdüsenleiste 7 ausgespült bzw. befeuchtet. Das Wischpad 15 wird dann zwischen den Antriebsrollen 9 und der Druckwalze 8 durchgezogen, wobei der Wischbelag des Wischpads durch den Anpressdruck zwischen den Antriebsrollen 9 und der Druckwalze 8 ausgepreßt und weitgehend von Wasser befreit wird. Die in Zeichenebene hintereinander angeordneten, koaxialen Antriebsrollen 9 sind zu beiden Seiten der Längsöffnung des C-förmigen Aufsatzes 4 angeordnet und werden auf nicht dargestellte Weise mittels eines Motors motorisch angetrieben. Die Antriebsrollen 9 treiben das formstabile Oberteil des Wischpads 15 an und ziehen so das Wischpad durch die Klemmung zwischen Walze und Rollen 8, 9.
  • Die Länge der Druckwalze 8 ist größer als die Breite des Wischpads 15, so daß der Wischbelag 16 des Wischpads auf die gesamte Breite ausgedrückt und von Wasser befreit wird. Der Sprühdüsenleiste 7 wird über den Schlauch 6 Flüssigkeit von der Tauchpumpe 5 zugeführt, wobei im Schlauchabschnitt zwischen Sprühdüsenleiste und Wassereimer eine nicht dargestellte Kupplung angeordnet ist, um beim Abnehmen des Aufsatzes 4 vom Wassereimer 3 eine Trennung des Schlauchs zu ermöglichen.
  • In der oberen Führungsfläche 13 ist ein optischer Sensor 17 angeordnet, der Signale von der Oberseite des Wischpads 15 erfaßt. Das Erfassungssignal vom optischen Sensor 17 wird an eine nicht dargestellte Steuereinrichtung weitergeleitet, die den Betrieb der Tauchpumpe 5 und des Motors für die Antriebsrollen 9 steuert. Die Energieversorgung für die Tauchpumpe 5, den Antrieb der Antriebsrollen 9, den optischen Sensor 17 und die Steuereinrichtung wird durch einen nicht dargestellten Akku oder einen nicht dargestellten Netzanschluß bereitgestellt.
  • Im Sensor 17 ist eine Infrarot-Leuchtdiode angeordnet, die das Infrarotlicht auf die Oberseite des Wischpads 15 richtet. Auf der Oberseite des Wischpads 15 ist ein Reflektor für IR-Licht angeordnet, der das von der Leuchtdiode ausgestrahlte Licht in Richtung Sensor 17 zurückwirft, wo es mittels einer wellenlängenselektiven Photodiode erfaßt wird. Erst nach der Erfassung dieses Signals wird die Tauchpumpe 5 eingeschaltet und der Antrieb für die Antriebsrollen 9 gestartet. Dabei wird das vordere Ende des Wischpads 15 durch die Klemmung zwischen Druckwalze 8 und Antriebsrollen 9 erfaßt und in Zeichenebene nach rechts transportiert.
  • Der Reflektor des Wischpads 15 ist in der Zeichenebene der 1 von rechts nach links länglich ausgedehnt und abschnittsweise unterbrochen. Der Sensor 17 erfaßt diese Unterbrechungen und kann anhand des Musters der Unterbrechung das Reinigungs- und Befeuchtungsprogramm des Wasch- und Auspressaufsatzes 4 steuern. Sind die abschnittsweisen Unterbrechungen nur kurz, so wird der Wischmopp 2 lediglich durch das Beaufschlagen mit Wasser aus der Sprühdüsenleiste 7 ausgespült und durch die Druckwalze 8 ausgepreßt. Der Wischmopp steht dann nahezu wasserfrei zum Aufnehmen von Wasser bereit, so daß eine Reinigungskraft einen zuvor befeuchteten Boden trockenwischen kann. Liegen lange abschnittsweise Unterbrechungen vor, so kehrt der Antrieb der Antriebsrollen 9 kurz vor Erreichen des linken Endes (wie in 1 dargestellt) die Drehrichtung um, so daß der Wischmopp 2 rückwärts wieder durch die erste Öffnung 10 ausgestoßen wird. Dabei beaufschlagt die Sprühdüsenleiste 7 den Wischbelag 16 weiterhin mit Wasser, so daß der Wischmopp 2 zum feuchten Wischen mit Flüssigkeit gesättigt ist.
  • Alternativ kann auch vorgesehen werden, daß eine zweite Sprühdüsenleiste zwischen der Druckwalze 8 und der zweiten Öffnung 11 vorgesehen ist, und der Wischmopp dann nach dem Befeuchten durch die zweite Sprühdüsenleiste aus der zweiten Öffnung 11 ausgestoßen wird. Die beiden Reflektoren sind außermittig auf dem Wischpad 15 angeordnet und durch die Auswahl der zuerst in die erste Öffnung 10 eingeführten Stirnseite des Wischpads wird das Programm von der Reinigungskraft gewählt.
  • 2A zeigt eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Wischmopps 20. Der Wischmopp 20 hat auf der Ober- und Unterseite des formstabilen Wischpads 21 einen Bürstenbelag 22 und einen Wischbelag 23. Am unteren Ende eines Stiels 24 des Wischmopps 20 ist eine Kugel 25 angeordnet, die in einer Kugelkapsel 26 des Wischpads 21 gelagert ist.
  • Wie in 2B dargestellt, weist das Wischpad 21 eine seitliche Ausnehmung auf, durch die der Stiel 24 beim Verschwenken des Wischpads durchgeführt werden kann. Durch Umklappen des Wischpads 21 kann so entweder der Bürstenbelag 22 oder Wischbelag 23 genutzt werden.
  • Der Bürstenbelag 22 und der Wischbelag 23 sind unterschiedlich farbig eingefärbt, so daß ein wellenlängenempfindliches Element im Sensor 17 erfassen kann, mit welcher Orientierung das Wischpad 21 durch die Führungen 13, 14 des Aufsatzes 4 durchgezogen wird. Das Reinigungsprogramm des Aufsatzes 4 wird dann beispielsweise so gesteuert, daß, wenn der Wischbelag 22 an der Unterseite ist, dieser nach dem Auspressen wiederbefeuchtet wird, während, wenn der Bürstenbelag 22 an der Unterseite des Wischmopps 20 ist, der Sprühdruck aus der Sprühdüsenleiste 7 erhöht wird, um ein erhöhtes Ausspülen der Bürsten zu erreichen.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf ein drittes Ausführungsbeispiel eines Wischpads 30, auf dessen Oberseite stegförmige Vorsprünge 31, 32, 33 ausgebildet sind. Die Vorsprünge werden mittels dreier nebeneinander angeordneter Mikroschalter an der oberen Führungsfläche 13 des Aufsatzes 4 erfaßt. Die möglichen Positionen der Vorsprünge sind durch die durchgezogenen Vorsprünge 31, 32, 33 und die daneben liegenden, gestrichelt dargestellten Vorsprünge angedeutet. Je nach dem, welche Mikroschalter durch die Vorsprünge 31, 32, 33 geschaltet werden, wird das Reinigungsprogramm für den Wischmopp 30 entsprechend gesteuert. Die Reinigungskraft kann den Wischmopp 30 je nachdem, ob sie trocken oder naß wischen will, entweder mit der in 3 oben dargestellten Seitenkante oder mit der in 3 unten dargestellten Seitenkante in die erste Öffnung 10 des Aufsatzes 4 einführen.
  • 4 zeigt eine Seitenansicht des Seitenbereichs eines vierten Ausführungsbeispiels eines Wischpads 40. Das Wischpad 40 weist einen seitlichen Ausleger 41 auf, der mit einer entsprechenden Ausnehmung einer seitlichen Führungsfläche 42 in der C-förmigen Führung des Aufsatzes 4 gepaart ist. Ein nach oben hervorstehender Steg 43 des seitlichen Auslegers 41 wirkt mit einem ersten Mikroschalter 44 zusammen. Die Steuereinrichtung setzt den Aufsatz 4 erst dann in Betrieb, wenn der erste Mikroschalter 44 diesen Steg 43 erfaßt. Somit wird durch den seitlichen Ausleger und die Kontaktierung mit dem ersten Mikroschalter 44 gewährleistet, daß nur ein geeigneter Wischmopp mit einem geeigneten Wischpad 40 verwendet werden kann. Durch die zurückgesetzte Lage des Mikroschalters 44 wird auch ein versehentliches Auslösen des Antriebsmechanismus der Antriebsrollen 9 durch eine Reinigungskraft verhindert.
  • Ein zweiter Mikroschalter 45 und ein dritter Mikroschalter 46 wirken mit den an der Oberseite des seitlichen Auslegers 41 ausgebildeten Nuten zusammen, um über das Erfassen oder Nichterfassen von am seitlichen Ausleger ausgebildeten Nuten den Programmablauf selektiv zu steuern.

Claims (28)

  1. Reinigungsvorrichtung (1) zum Reinigen und/oder Entfeuchten einer Reinigungseinrichtung (2), insbesondere eines Wischmopps (2), dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsvorrichtung (1) eine Erfassungseinrichtung (17) zum Erfassen einer Markierung der Reinigungseinrichtung (2) aufweist.
  2. Reinigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Erfassungseinrichtung (17) mehrere verschiedene Markierungen (22, 23; 31, 32, 33; 41) unterscheidbar sind.
  3. Reinigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungseinrichtung (17) mit einer Steuereinrichtung der Reinigungsvorrichtung (1) verbunden ist und die Steuereinrichtung den Betrieb der Reinigungsvorrichtung (1) oder einer Baugruppe (7; 8, 9) der Reinigungsvorrichtung (1) in Abhängigkeit von der Erfassung und/oder der Art der Markierung (22, 23; 31, 32, 33; 41) der Reinigungseinrichtung (2) steuert.
  4. Reinigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung den Betrieb der Reinigungsvorrichtung (1) oder einer Baugruppe (7; 8, 9) der Reinigungsvorrichtung (1) stoppt oder nicht aktiviert, wenn keine Markierung (22, 23; 31, 32, 33; 41) erfaßt wird.
  5. Reinigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung den zeitlichen Verlauf der Reinigung und/oder der Entfeuchtung durch die Reinigungsvorrichtung (1) je nach Art der erfaßten Markierung (22, 23; 31, 32, 33; 41) steuert.
  6. Reinigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungseinrichtung (17) zumindest ein optisches Ele ment zum Erfassen einer optischen Markierung (22, 23), insbesondere einer Farbmarkierung, aufweist.
  7. Reinigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungseinrichtung (17) zumindest einen mechanischen Abtaster (44, 46, 47) zum Abtasten der Markierung (31, 32, 33; 41) aufweist.
  8. Reinigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der mechanische Abtaster (44, 46, 47) ein Schalter mit einem Rückstellelement ist.
  9. Reinigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungseinrichtung (17) zumindest einen Magnetsensor, insbesondere ein Reed-Relais, zum Erfassen einer magnetischen Markierung aufweist.
  10. Reinigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungseinrichtung (17) zumindest einen Transpondersensor zum Erfassen zumindest eines Transpondersignals aufweist.
  11. Reinigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Spül- und/oder Befeuchtungseinrichtung (7) und eine Entfeuchtungseinrichtung (8, 9).
  12. Reinigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung, die in Abhängigkeit von der durch die Erfassungseinrichtung (17) erfaßten Markierung (22, 23; 31, 32, 33; 41) die Reinigungseinrichtung (2) ausspült und/oder entfeuchtet und/oder vor dem Verlassen der Reinigungsvorrichtung (1) befeuchtet.
  13. Reinigungseinrichtung (2), insbesondere Wischmopp (2), zum Reinigen und/oder Entfeuchten in einer Reinigungsvorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Markierung (22, 23; 31, 32, 33; 41) zum Steuern des Betriebs einer Reinigungsvorrichtung (1).
  14. Reinigungseinrichtung (2) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung (22, 23; 31, 32, 33; 41) eine Farbmarkierung (22, 23) ist.
  15. Reinigungseinrichtung (2) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung (22, 23; 31, 32, 33; 41) zumindest eine Vertiefung und/oder ein Vorsprung (31, 32, 33; 43) ist.
  16. Reinigungseinrichtung (2) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung ein Transponder ist.
  17. Reinigungseinrichtung (2) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung zumindest ein Magnet ist.
  18. Reinigungseinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung (22, 23; 31, 32, 33; 41) mehrere verschiedene Zustände signalisiert.
  19. Reinigungseinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 13 bis 18, gekennzeichnet durch zumindest zwei verschiedene Markierungen (22, 23; 31, 32, 33; 41), die an unterschiedlichen Positionen an der Reinigungseinrichtung (2) angeordnet sind.
  20. Reinigungseinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 13 bis 19, gekennzeichnet durch zumindest zwei Reinigungselemente, denen jeweils eine eigene Markierung zugeordnet ist.
  21. Reinigungseinrichtung (2) nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungseinrichtung (2) ein Bodenwischgerät (2) mit zwei Wischbelägen (22, 23) ist, die zum Bodenwischen wahlweise nutzbar sind.
  22. Reinigungseinrichtung (2) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Wischbeläge (22, 23) zumindest in Teilbereichen verschiedene Farben aufweisen, die jeweils eine Markierung darstellen.
  23. Reinigungsvorrichtung (1) zum Reinigen und/oder Entfeuchten einer Reinigungseinrichtung (2), insbesondere eines Wischmopps (2), wobei die Reinigungsvorrichtung (1) eine Führung (13, 14) für die Reinigungseinrichtung (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung zumindest in einem Teilbereich eine profilierte Führungsfläche (42) aufweist, die mit einer entsprechend ausgebildeten Gegenprofilfläche (41; 31, 32, 33) der Reinigungseinrichtung (2) zusammenwirkt.
  24. Reinigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die profilierte Führungsfläche (42) zumindest einen Vorsprung oder eine Nut und die Gegenprofilfläche zumindest eine Nut oder einen Vorsprung (43) aufweist.
  25. Reinigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß die profilierte Führungsfläche (42) labyrinthartig ausgebildet ist.
  26. Reinigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 23, 24 oder 25, gekennzeichnet durch eine Erfassungseinrichtung (17) zum Erfassen einer Markierung (22, 23; 31, 32, 33; 41) der Reinigungseinrichtung (2).
  27. Reinigungseinrichtung (2), insbesondere Wischmopp (2), zum Reinigen und/oder Entfeuchten in einer Reinigungsvorrichtung (1) gemäß Anspruch 23, mit einer Gegenprofilfläche (41), die zu einer profilierten Führungsfläche (42) der Reinigungsvorrichtung (1) gepaart ist.
  28. Reinigungseinrichtung (2) nach Anspruch 27, gekennzeichnet durch eine Markierung (22, 23; 31, 32, 33; 41) gemäß einem der Ansprüche 13 bis 22.
DE2000165412 2000-12-27 2000-12-27 Reinigungsvorrichtung zum Reinigen einer Reinigungseinrichtung Expired - Fee Related DE10065412B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000165412 DE10065412B4 (de) 2000-12-27 2000-12-27 Reinigungsvorrichtung zum Reinigen einer Reinigungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000165412 DE10065412B4 (de) 2000-12-27 2000-12-27 Reinigungsvorrichtung zum Reinigen einer Reinigungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10065412A1 DE10065412A1 (de) 2002-07-04
DE10065412B4 true DE10065412B4 (de) 2010-07-08

Family

ID=7669255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000165412 Expired - Fee Related DE10065412B4 (de) 2000-12-27 2000-12-27 Reinigungsvorrichtung zum Reinigen einer Reinigungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10065412B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021107724A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Carl Freudenberg Kg Wischgerät und Reinigungssystem, das ein solches Wischgerät umfasst

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10228384A1 (de) * 2002-06-25 2004-01-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen von Schmutz von einer Fläche mittels eines Wischtuchs
DE102004044025A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Feuchtwischers
DE102004044026A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Entfeuchten oder Befeuchten eines Feuchtwischers
DE102004061892A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Feuchtwischers
DE102011120837B4 (de) * 2011-12-13 2014-10-16 AL-KO Geräte GmbH Tauchpumpe für Flüssigkeit mit automatischer Schaltvorrichtung
CN108814487A (zh) * 2018-08-28 2018-11-16 宁波德润堂智能科技有限公司 拖把清洁工具
CN112426109B (zh) * 2020-11-20 2021-11-19 无锡清易智慧科技有限公司 一种拖地装置及其控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913698C2 (de) * 1989-04-26 1991-08-08 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De
EP0609187A1 (de) * 1993-01-26 1994-08-03 Aktiebolaget Electrolux Wringvorrichtung
DE4411185A1 (de) * 1993-03-31 1994-11-10 Samsung Electronics Co Ltd Automatische Wasserzufuhreinrichtung für ein Naßwischreinigungsgerät und ein Wasserzufuhrverfahren dafür

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913698C2 (de) * 1989-04-26 1991-08-08 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De
EP0609187A1 (de) * 1993-01-26 1994-08-03 Aktiebolaget Electrolux Wringvorrichtung
DE4411185A1 (de) * 1993-03-31 1994-11-10 Samsung Electronics Co Ltd Automatische Wasserzufuhreinrichtung für ein Naßwischreinigungsgerät und ein Wasserzufuhrverfahren dafür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021107724A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Carl Freudenberg Kg Wischgerät und Reinigungssystem, das ein solches Wischgerät umfasst

Also Published As

Publication number Publication date
DE10065412A1 (de) 2002-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3619781C2 (de)
EP1308119B1 (de) Wischerplatte für ein Reinigungsgerät
EP1219226B1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten und Entfeuchten eines Feuchtwischers
DE10065412B4 (de) Reinigungsvorrichtung zum Reinigen einer Reinigungseinrichtung
DE19612133A1 (de) Wischblatt für eine Fahrzeugscheibenwischervorrichtung
DE3024113A1 (de) Reinigungskopf zur reinigung von planen flaechen
DE10200033A1 (de) Wischvorrichtung zum Wischen von zu reinigenden Flächen
DE2741043A1 (de) Teppichreinigungsgeraet
DE10020197A1 (de) Vorrichtung zur Bodenreinigung
DE4403183C2 (de) Haushalt-Wäschetrockner
WO2006061045A1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE4343692A1 (de) Reinigungseinrichtung für Zylinder von Druckmaschinen, vorzugsweise Offsetdruckmaschinen
EP1219225B1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten eines Wischteils eines Feuchtwischers
EP4070711B1 (de) Vorrichtung zur reinigung eines bodentuchs
DE60114110T2 (de) Selbstreinigende Papierbahneinführungsvorrichtung für eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE102020108607B4 (de) Reinigungseinrichtung zur Feuchtreinigung
DE102005019624A1 (de) Reinigungsgerät
EP1068830B1 (de) Einrichtung zur Reinigung von Mopbezügen
DE102019103651A1 (de) Bodendüse für ein Reinigungsgerät mit Saugfunktion, Reinigungsgerät und Verfahren zum Absaugen eines Bodenbereichs
EP0844086B1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Zylinder einer Druckmaschine
WO1994009691A1 (de) Fahrbares bodenreinigungsgerät
DE19628097C1 (de) Wischgerät
EP4096487A1 (de) Reinigungsgerät
CH717968A2 (de) Handführungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Handführungsvorrichtung.
WO2005028205A1 (de) Reinigungsvorrichtung für druckzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee