EP4070711B1 - Vorrichtung zur reinigung eines bodentuchs - Google Patents

Vorrichtung zur reinigung eines bodentuchs Download PDF

Info

Publication number
EP4070711B1
EP4070711B1 EP22160415.0A EP22160415A EP4070711B1 EP 4070711 B1 EP4070711 B1 EP 4070711B1 EP 22160415 A EP22160415 A EP 22160415A EP 4070711 B1 EP4070711 B1 EP 4070711B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor
drum
cloth
floor cloth
cleaning apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP22160415.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4070711A1 (de
Inventor
Frank Schnitzer
Kristina Daniel
Julius Geis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP4070711A1 publication Critical patent/EP4070711A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4070711B1 publication Critical patent/EP4070711B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/28Floor-scrubbing machines, motor-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4011Regulation of the cleaning machine by electric means; Control systems and remote control systems therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4091Storing or parking devices, arrangements therefor; Means allowing transport of the machine when it is not being used
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2868Arrangements for power supply of vacuum cleaners or the accessories thereof
    • A47L9/2873Docking units or charging stations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation
    • A47L2201/02Docking stations; Docking operations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation
    • A47L2201/02Docking stations; Docking operations
    • A47L2201/022Recharging of batteries
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation
    • A47L2201/02Docking stations; Docking operations
    • A47L2201/024Emptying dust or waste liquid containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation
    • A47L2201/02Docking stations; Docking operations
    • A47L2201/026Refilling cleaning liquid containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation
    • A47L2201/02Docking stations; Docking operations
    • A47L2201/028Refurbishing floor engaging tools, e.g. cleaning of beating brushes

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning a floor cloth.
  • the invention relates to the cleaning of a floor cloth of an automatic floor cleaner.
  • An automatic floor cleaner is designed to clean a floor area automatically.
  • the floor area can be in a household in particular and cleaning can be done by vacuuming or mopping.
  • Some floor cleaners have a type of mop that is moved across the floor to clean the floor. The mop can be used dry or wet and can remove certain types of dirt from the floor better than a vacuum cleaner.
  • the mop can become saturated with dirt so that it cannot pick up any more dirt.
  • the cleaning or care effect of the mop can then be reduced.
  • the mop can be cleaned or replaced by an operator.
  • the necessary intervention means that unsupervised cleaning of a larger floor area by the floor cleaner is not possible.
  • the need for regular intervention in the cleaning operation of the floor cleaner can call into question its purpose of automatic cleaning.
  • WO 2020 / 125 774 A1 suggests designing the mop as a type of cartridge that can be automatically changed in a base station of the floor cleaner. However, dirty cartridges still need to be removed from the base station and fresh cartridges provided.
  • CN-B-107951448 discloses a cleaning device and a method for cleaning a floor cloth.
  • One object underlying the present invention is to provide an improved technique for automatically cleaning a floor cloth for an automatic floor cleaner.
  • the invention solves this problem by means of the subject matter of the independent claims. Subclaims give preferred embodiments.
  • a cleaning device for cleaning a floor cloth for an automatic floor cleaner comprises a radially water-permeable drum which is designed to receive the floor cloth on its outer surface; a moistening device for the floor cloth attached to the drum; and a control device for controlling the drum in such a way that the floor cloth is pulled off or attached to a floor cleaner travelling over the drum.
  • control device is designed to automatically take the floor cloth from the floor cleaner and/or automatically return a cleaned floor cloth to the floor cleaner so that the floor cloth can be used for further cleaning.
  • the cleaning device By using the cleaning device, a user's intervention to clean or replace a dirty floor cloth on the floor cleaner can be eliminated.
  • the floor cloth cleaned using the cleaning device can be reused on the floor cleaner so that the environmental impact can be reduced by repeated use.
  • the floor cloth can comprise a flexible cloth; a frame, a cartridge or another rigid element to make it suitable for use on the floor cleaner may not be required.
  • the floor cloth can be attached to the floor cleaner using a Velcro fastener, for example. This means that the floor cloth can be held securely to the floor cleaner for cleaning and can still be removed from the floor cleaner using the drum.
  • the floor cloth can be attached to the floor cleaner simply by pressing it on. While the floor cleaner moves over the drum, the drum can rotate so that the floor cloth is wound onto or unwound from the drum.
  • the direction of movement of the floor cleaner when picking up the floor cloth can be opposite to its direction of movement when releasing it.
  • the rotation of the drum is controlled by the cleaning device, in another it is determined by the floor cleaner pulling off the floor cloth.
  • the transfer of the floor cloth from the cleaning device to the floor cleaner can take place essentially in the opposite way to the picking up.
  • a side of the wound-up floor cloth facing the floor during use on the floor cleaner can point to a radial inner side of the drum.
  • the moistening device can rinse the floor cloth in a radial direction to remove dirt from the cloth.
  • the floor cloth is rinsed radially from the outside to the inside and dirty lye can be removed in an axial or tangential direction.
  • the drum preferably comprises a first gripping element for engaging the floor cloth while the floor cleaner moves over the drum and for pulling the floor cloth off the floor cleaner.
  • the engagement can be positive and, for example, use a loop attached to the floor cloth.
  • the engagement can also be force-fit, in particular by clamping the floor cloth to the drum. The engagement can result in the floor cloth being automatically transferred from the floor cleaner to the cleaning device.
  • the first gripping element is preferably designed to engage in the area of a front edge of the floor cloth; the drum comprises a second gripping element which is designed to engage in the floor cloth in the area of a rear edge.
  • the front and rear edges of the floor cloth result from a movement of the floor cleaner relative to the cleaning device.
  • a further loop can be provided on the floor cloth for the second gripping element to engage.
  • the first and/or the second gripping element can be radially movable on the drum, wherein a radial recess can be provided on the drum in the area of the gripping element to accommodate the gripping element.
  • the gripping element can be pulled into the radial recess after it has positively engaged with the floor cloth. After this, the gripping element cannot protrude radially beyond a circumference of the drum.
  • the floor cloth can be better accessible for cleaning and unintentional removal of the floor cloth can be prevented by the drum engaging in the Area of a section of the floor cloth that is positively connected to a gripping element may be prevented.
  • the gripping element can be designed to clamp the floor cloth onto the drum. This allows the floor cloth to be held onto the drum by means of a frictional connection.
  • the frictional connection can be alternative or additional to a positive connection that can exist between the gripping element and the floor cloth.
  • the floor cloth can be clamped using the gripping element, particularly in the area of the recess, so that the floor cloth can be stretched on the outer surface of the drum as part of a clamping process. This can reduce the formation of wrinkles in the floor cloth, so that the floor cloth can be cleaned more effectively and attached to the floor cleaner more effectively after cleaning.
  • a lye container can be provided below the drum.
  • the lye container is designed to collect liquid running off the drum and/or the roller.
  • the drum can be partially immersed in the lye in the lye container.
  • the humidification device can be fed with liquid from the lye container so that the liquid can be circulated in the cleaning device in a resource-saving manner.
  • the lye container can be designed to separate sediment or suspended matter in the liquid so that liquid provided to the humidification device can have a reduced load of dirt.
  • a filter or other separation device for dirt from the liquid can be provided.
  • the lye container can be removable from the cleaning device in order to be able to dispose of contaminated liquid after a cleaning process. Uncontaminated liquid can be filled into the lye container or a separate liquid container.
  • the cleaning device may further comprise a roller with radial processing elements; wherein the control device is configured to control the drum and the roller such that the processing elements engage the floor cloth in order to clean it.
  • the roller is preferably mounted parallel to the drum at a predetermined distance and can have different sections in the circumferential direction in order to achieve different functions.
  • Various processing elements can be attached to the sections. To select one of the functions, the roller can be brought into a corresponding position in relation to the drum.
  • an axially extending sealing lip is attached to the roller to seal a radial gap between the drum and the roller.
  • An area above the sealing lip between the drum and the roller can then be flooded with water, for example to remove coarse dirt from the floor cloth.
  • the drum can also be rotated relative to the stationary roller so that the sealing lip brushes over the floor cloth. This allows water to be brushed off from the floor cloth.
  • An axially extending recess can also be provided on the roller to form a radial gap between the drum and the roller. This makes it easier to rotate the drum about its axis of rotation without the roller coming into contact with the drum or the floor cloth attached to the outer surface of the drum. This can prevent a potentially disruptive influence of the roller, particularly when the floor cloth is transferred between the cleaning device and the floor cleaner.
  • the recess can border the sealing lip in the circumferential direction, so that the sealing lip has greater scope for bending in the circumferential direction.
  • Two recesses can also be provided, which are located on different sides of the sealing lip in the circumferential direction. The two recesses can be different sizes.
  • the moistening device is preferably designed to convey a liquid into an area between the drum and the roller. This makes it easier to treat the floor cloth directly with water. Dirt contained in the floor cloth can be specifically rinsed out by the liquid.
  • the liquid is preferably water-based and can contain a cleaning agent.
  • a base station for an automatic floor cleaner comprises a cleaning device as described herein for cleaning a floor cloth for the automatic floor cleaner.
  • the base station can additionally be configured to supply the floor cleaner in another way.
  • the base station can supply the floor cleaner with electrical energy and/or fresh water.
  • the base station can also collect dirt or dirty liquid from the floor cleaner.
  • the base station can also exchange data with the floor cleaner, particularly regarding cleaning of the floor area that has already taken place or is yet to be cleaned.
  • a method for cleaning a floor cloth of an automatic floor cleaner comprises steps of automatically transferring the floor cloth from the floor cleaner to a cleaning device while the floor cleaner moves over the cleaning device; cleaning the floor cloth in the cleaning device; and automatically attaching the floor cloth to the floor cleaner while the floor cleaner moves over the cleaning device.
  • the method can be carried out in particular by means of a cleaning device described herein.
  • a system comprises an automatic floor cleaner and a cleaning device as described herein, wherein the floor cleaner is configured to receive a floor cloth on its underside; to guide the floor cloth over a floor to clean it, and to move over the cleaning device to transfer the floor cloth to or to receive the floor cloth from the cleaning device. Furthermore, the floor cleaner and the cleaning device can be configured to attach a floor cloth cleaned by the cleaning device to the underside of the floor cleaner.
  • FIG. 1 shows a system 100 with an automatic floor cleaner 105 and a base station 110.
  • the floor cleaner 105 comprises a cleaning device 115 and is designed to clean a floor surface, for example in a household.
  • the floor cleaner 105 usually comprises drivable wheels 120 in order to move the floor cleaner 105 on the floor surface.
  • a floor roller 125 is additionally provided which can roll on the floor surface.
  • a wiping device 130 is attached to an underside of the floor cleaner 105, to which a floor cloth 135 can be attached. The attachment can be made in particular by means of a Velcro fastener.
  • the wiping device 130 can be designed to move the floor cloth 135 relative to the floor cleaner 105 while the floor cleaner 105 moves over the floor surface.
  • the movement can in particular be oscillating and can take place, for example, on a circular path or also linearly. It is preferred that an orientation of the floor cloth 135 remains unchanged with respect to a direction of travel of the floor cleaner 105.
  • a front edge and a rear edge of the floor cloth 135 can remain in a predetermined relative orientation with respect to a usual direction of travel of the floor cleaner 105.
  • One or more first tabs 140 can be provided on the front edge and one or more second tabs 145 can be provided on the rear edge.
  • the front edge is the edge of the floor cloth 135 that lies in the direction of travel when driving over the cleaning device 115 for the purpose of transferring the floor cloth 135, and the rear edge is correspondingly located at the rear.
  • the floor cloth 135 can be designed symmetrically with respect to the edges, so that the front and rear edges can also be swapped with one another by rotating the floor cloth 135 about a vertical axis.
  • the floor cleaner 105 is designed to drive to the base station 110 in a predetermined manner in order to replenish supplies, deliver other supplies, exchange data and/or carry out maintenance.
  • the base station 110 is usually automatically controlled after the floor cleaner 105 has cleaned a predetermined floor area.
  • the base station 110 comprises a wedge-shaped ramp 150, like a ramp. When the floor cleaner 105 drives over the ramp 150, the wiping device 130 with the floor cloth 135 passes through a recess in the ramp 150, under which the cleaning device 115 is located. In this way, the cleaning device 115 can come into contact with the floor cloth 135.
  • the cleaning device 115 can pull the floor cloth 135 off the wiping device 130 while the floor cleaner 105 moves over the cleaning device 115. It is further proposed that the cleaning device 115 cleans the pulled-off floor cloth 135 and then re-attaches it to the floor cleaner 105 in the opposite manner. To do this, the floor cleaner 105 can move in the opposite direction over the recess under which the cleaning device 115 is located.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a cleaning device 115 in a base station 110.
  • the cleaning device 115 comprises a drum 205, a roller 210, a moistening device 215 and a control device 220.
  • the drum 205 and the roller 210 have axes of rotation that are parallel to one another and can have essentially the same axial dimensions. Radii of the drum 205 and the roller 210 can correspond to one another or differ from one another.
  • the axes of rotation preferably run in a horizontal direction.
  • the drum 205 is mounted in the cleaning device 115 in such a way that it is accessible through a recess in the ramp 150. In particular, a section of the drum 205 can protrude upwards through the recess in the ramp 150.
  • the drum 205 and the roller 210 can each be assigned a drive 225 in order to control a movement about the respective axis of rotation.
  • a drive 225 can also be designed to brake a rotation of the drum 205 or the roller 210.
  • a controllable brake is provided instead of a drive 225.
  • the humidification device 215 preferably comprises a controllable pump 230 and one or more nozzles 235.
  • the pump 230 is fed from a container in which a liquid is located.
  • the nozzle 235 can spray or squirt the liquid into an area between the drum 205 and the roller 210 and water dripping from the drum 205 or the roller 210 can be collected in a lye container 240.
  • the lye container 240 simultaneously serves as a container for liquid that is sucked in by the pump 230.
  • a filter upstream of the pump 230 is in Figure 2 not shown.
  • a plurality of nozzles 235 are provided, which are arranged in a direction parallel to the axes of rotation of the drum 205 and the roller 210.
  • two rows of nozzles 235 are provided, one row of which is aligned more towards the drum 205 and the other more towards the roller 210.
  • a first and/or a second gripping device 245 can be attached to the drum 205.
  • a gripping device 245 is designed to engage in the floor cloth 135, in particular in the area of a tab 140, 145. To facilitate engagement, the gripping device 245 can be moved radially outward so that it protrudes around a circumference of the cylindrical drum 205. After the gripping device 245 has engaged in the floor cloth 135, the gripping device 245 can be pulled radially inward on the drum 205. This allows the floor cloth 135 to be clamped force-fittingly on the drum 205.
  • a recess 250 is made in the area of an outer surface of the drum 205 in the area of the gripping device 245.
  • the gripping device 245 can then be pulled radially inward so far that it lies within the recess 250 and no longer protrudes beyond the circular outline of the drum 205.
  • the gripping device 245 is retracted, the floor cloth 135 can become clamped between the gripping device 245 and the drum 205.
  • the drum 205 can be shaped like a hollow cylinder, and can be permeable to water in the radial direction.
  • the drum 205 can be made from a grid or a smooth material can be provided with a large number of radial openings.
  • the drum 205 can have spokes at the axial ends or can be closed.
  • the roller 210 preferably comprises a plurality of processing elements 255, each extending in the radial direction.
  • the processing elements 255 can be arranged regularly in the circumferential direction. Axially adjacent processing elements 255 can be displaced in the circumferential direction.
  • a sealing lip 260 can be formed on the roller 210, which is preferably designed to be flexible.
  • an axially extending recess 265 can be provided, which is dimensioned such that a continuous gap to the drum 205 exists through appropriate orientation of the roller 210.
  • the recess 265 can face the drum 205 or its axis of rotation.
  • two recesses 265 are provided, which are located on opposite sides of the sealing lip 260 in the circumferential direction.
  • Figure 3 shows a drum 205 with a floor cloth 135.
  • the drum 205 is shown with the floor cloth 135 not yet wound up, in a middle area with a wound up, one-sidedly locked floor cloth 135 and in a lower area with a two-sidedly locked floor cloth 135.
  • the floor cloth 135 is designed in such a way that tabs 140, 145 can protrude in a horizontal direction while the floor cloth 135 is attached to the wiping device 130 (cf. Figure 1 ).
  • the first tabs 140 are inserted in a radially outwardly projecting gripping device 245 in the circumferential direction.
  • the gripping device 245 can be moved radially inward to create a frictional connection to the floor cloth 135.
  • the drum 205 can then be rotated so that the floor cloth 135 is wound up on a surface of the drum 205.
  • the middle representation of Figure 3 assumes that the floor cloth 135 is completely detached from the wiping device 130.
  • the floor cleaner 105 can then be placed in a Position in which it does not interfere with the operation of the cleaning device 115.
  • the floor cleaner 105 can move slightly forwards or further backwards.
  • the second gripping device 245 can be extended in the radial direction from the drum 205.
  • the second tabs 145 can then engage in the second gripping device 245.
  • the second gripping device 245 can then be pulled radially inwards in order to create a frictional connection to the floor cloth 135 in the area of the second tabs 145.
  • the second gripping device 245 is also pulled radially inward and the floor cloth 135 is applied to a circumference of the drum 205.
  • Figure 4 shows a roller 210 for a cleaning device 115.
  • a complete roller 210 is shown, in the lower area an enlarged axial section.
  • Differently shaped processing elements 255 are used.
  • the roller 210 can be made in one piece or in multiple pieces.
  • a body is provided, which can be made from plastic, for example, to which the processing elements 255 can be attached individually or together.
  • the sealing lip 260 can preferably be made from a flexible material that can be mounted on the roller 210.
  • a radial groove can be provided on the body of the roller 210, into which the sealing lip 260 can be pushed or pulled.
  • Figures 5A to 5D concern an automatic transfer of the floor cloth 135 from the floor cleaner 105 to the cleaning device 115.
  • a gripping device 245 of the drum 205 is radially extended and engages in first tabs 140 of the floor cloth 135 attached to the underside of the floor cleaner 105.
  • the roller 210 is positioned so that its recess 265 of the drum 205 so that the drum 205 can be rotated without rubbing against the roller 210.
  • the first gripping device 245 is pulled radially inwards and has established a force-locking connection with the first tabs 140.
  • the drum 205 has rotated a little clockwise and the floor cleaner 105 has moved a corresponding distance to the top right on the ramp 150 relative to the cleaning device 115.
  • a movement of the floor cleaner 105 relative to the drum 205 can be coordinated with a rotation of the drum 205.
  • the cleaning device 115 and the floor cleaner 105 can communicate with each other using suitable communication devices.
  • one of the components 105, 115 acts as the controlling element and the other as the controlled element.
  • the second gripping device 245 is also closed and pulled radially inwards, so that here too a force-fit connection to the floor cloth 135 is established.
  • the floor cloth 135 is here completely pulled over a circumferential surface of the drum 205.
  • the floor cleaner 105 is moved in such a way that it does not interfere with the movement of the drum 205. To do this, the floor cleaner 105 can be moved so far forwards or backwards that it does not lie in contact with the drum 205. Alternatively, the floor cleaner 105 can also be lifted up by the cleaning device 115 or this can be lowered in relation to the floor cleaner 105 or the ramp 150.
  • Figures 6A to 6E relate to an exemplary washing process of the floor cloth 135 in the cleaning device 115.
  • the floor cleaner 105 is in a position in which it does not impair the cleaning.
  • the roller 210 is rotated so that the sealing lip 260 rests against the drum 205. Liquid is conveyed through the nozzles 235 into an area between the drum 205 and the roller 210 so that the 135 is flooded with liquid.
  • the Drum 205 can be rotated clockwise while the roller 210 is stationary, so that the floor cloth 135 can be flowed through at all points by liquid from the nozzles 235.
  • liquid is further conveyed through the nozzles 235 while the roller 210 is rotated such that processing elements 255 work through the floor cloth 135 on the surface of the drum 205.
  • the roller 210 can be rotated relative to the drum 205.
  • the drum 205 can be rotated slowly or in sections in order to expose all sections of the floor cloth 135 to the action of the processing elements 255.
  • roller 210 is rotated to a position similar to that in Figure 6A , however, no liquid is delivered from the nozzles 235.
  • the drum 205 can be rotated clockwise to push liquid radially inward through the floor cloth 135 or to withdraw or strip it circumferentially.
  • the floor cloth 135 can be processed in a similar way as in Figure 6B , but without supplying liquid through the nozzles 235.
  • a pile of the floor cloth 135 can be kneaded and/or loosened.
  • the rotation of the roller 210 relative to the floor cloth 135 can take place in any direction or also in an oscillating manner.
  • Figure 7A to 7D relate to a transfer of the floor cloth 135 from the cleaning device 115 to the floor cleaner 105.
  • the second gripping device 245 is opened and the floor cloth 135 rests in this area on the underside of the floor cleaner 105.
  • the floor cleaner 105 can be moved longitudinally into a suitable position.
  • Figure 7C shows a configuration in which the floor cloth 135 is completely attached to the underside of the floor cleaner 105.
  • the first gripping device 245 is opened to separate the floor cloth 135 from the cleaning device 115.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung eines Bodentuchs. Insbesondere betrifft die Erfindung die Reinigung eines Bodentuchs eines automatischen Bodenreinigers.
  • Ein automatischer Bodenreiniger ist dazu eingerichtet, eine Bodenfläche selbsttätig zu reinigen. Die Bodenfläche kann insbesondere in einem Haushalt liegen und die Reinigung kann durch Staubsaugen oder Wischen erfolgen. Manche Bodenreiniger verfügen über eine Art Mopp, der über den Boden geführt wird, um den Boden zu reinigen. Der Mopp kann trocken oder feucht verwendet werden und bestimmte Arten von Schmutz besser vom Boden entfernen als ein Staubsauger.
  • Wird der Mopp länger betrieben, so kann er mit Schmutz gesättigt sein, sodass er keinen weiteren Schmutz aufnehmen kann. Eine Reinigungs- oder Pflegewirkung des Mopps kann dann reduziert sein. Zur Wiederherstellung der Reinigungsfähigkeit des Bodenreinigers kann der Mopp von einer Bedienperson gereinigt oder ausgetauscht werden. Durch den erforderlichen Eingriff ist eine unbeaufsichtigte Reinigung einer größeren Bodenfläche durch den Bodenreiniger jedoch nicht möglich. Das Erfordernis des regelmäßigen Eingriffs in den Reinigungsbetrieb des Bodenreinigers kann seinen Zweck der automatischen Reinigung infrage stellen.
  • WO 2020 / 125 774 A1 schlägt vor, den Mopp als eine Art Kartusche auszuführen, die in einer Basisstation des Bodenreinigers automatisch gewechselt werden kann. Allerdings müssen verschmutzte Kartuschen immer noch aus der Basisstation entfernt und frische Kartuschen bereitgestellt werden. CN-B-107951448 offenbart eine Reinigungsvorrichtung und ein Verfahren zur Reinigung eines Bodentuches.
  • Eine der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht in der Angabe einer verbesserten Technik zur automatischen Reinigung eines Bodentuchs für einen automatischen Bodenreiniger. Die Erfindung löst diese Aufgabe mittels der Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder.
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Reinigungsvorrichtung zur Reinigung eines Bodentuchs für einen automatischen Bodenreiniger eine radial wasserdurchlässige Trommel, die dazu eingerichtet ist, das Bodentuch an ihrer Mantelfläche aufzunehmen; eine Befeuchtungseinrichtung für das an der Trommel angebrachte Bodentuch; und eine Steuervorrichtung zur Steuerung der Trommel derart, dass das Bodentuch von einem über die Trommel fahrenden Bodenreiniger abgezogen oder an ihm angebracht wird.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass die Steuervorrichtung dazu eingerichtet ist, das Bodentuch automatisch vom Bodenreiniger zu übernehmen und/oder ein gereinigtes Bodentuch automatisch an den Bodenreiniger zurück zu übergeben, sodass dieser das Bodentuch für eine weitere Reinigung verwenden kann. Durch Einsatz der Reinigungsvorrichtung kann ein Eingriff eines Benutzers, um ein verschmutztes Bodentuch am Bodenreiniger zu reinigen oder zu ersetzen, entfallen. Das mittels der Reinigungsvorrichtung gereinigte Bodentuch kann am Bodenreiniger erneut verwendet werden, sodass durch die mehrfache Nutzung eine Umweltbelastung verringert sein kann. Das Bodentuch kann ein flexibles Tuch umfassen; ein Rahmen, eine Kartusche oder ein anderes starres Element, um es zum Einsatz am Bodenreiniger tauglich zu machen, kann nicht erforderlich sein.
  • Das Bodentuch kann beispielsweise mittels eines Klettverschlusses am Bodenreiniger angebracht sein. So kann das Bodentuch sicher zur Reinigung am Bodenreiniger gehalten sein und trotzdem mittels der Trommel vom Bodenreiniger abgezogen werden. Ein Anbringen des Bodentuchs am Bodenreiniger kann einfach durch Andrücken erfolgen. Während der Bodenreiniger über die Trommel fährt, kann sich die Trommel drehen, sodass das Bodentuch auf die Trommel auf- oder abgewickelt wird.
  • Eine Bewegungsrichtung des Bodenreinigers beim Aufnehmen des Bodentuchs kann seiner Bewegungsrichtung beim Abgeben entgegengesetzt sein. In einer Ausführungsform ist die Drehung der Trommel seitens der Reinigungsvorrichtung gesteuert, in einer anderen durch das Abziehen des Bodentuchs durch den Bodenreiniger bedingt. Das Übergeben des Bodentuchs von der Reinigungsvorrichtung an den Bodenreiniger kann im Wesentlichen in umgekehrter Weise erfolgen wie das Aufnehmen.
  • Eine während des Einsatzes am Bodenreiniger dem Boden zugewandte Seite des aufgewickelten Bodentuchs kann auf eine radiale Innenseite der Trommel weisen. Die Befeuchtungseinrichtung kann das Bodentuch in radialer Richtung durchspülen, um Schmutz aus dem Tuch zu lösen. In einer Ausführungsform wird das Bodentuch radial von außen nach innen durchspült und verschmutzte Lauge kann in einer axialen oder tangentialen Richtung abgeführt werden.
  • Bevorzugt umfasst die Trommel ein erstes Greifelement, um in das Bodentuch einzugreifen, während der Bodenreiniger über die Trommel fährt, und um das Bodentuch von dem Bodenreiniger abzuziehen. Der Eingriff kann formschlüssig erfolgen und beispielsweise eine am Bodentuch angebrachte Schlaufe nutzen. Alternativ kann der Eingriff auch kraftschlüssig erfolgen, insbesondere durch Einklemmen des Bodentuchs an der Trommel. Durch den Eingriff kann ein automatisches Übergeben des Bodentuchs vom Bodenreiniger an die Reinigungsvorrichtung erfolgen.
  • Das erste Greifelement ist bevorzugt dazu eingerichtet, im Bereich einer vorderen Kante des Bodentuchs einzugreifen; wobei die Trommel ein zweites Greifelement umfasst, welches dazu eingerichtet ist, im Bereich einer hinteren Kante in das Bodentuch einzugreifen. Die vordere und die hintere Kante des Bodentuchs ergeben sich aus einer Bewegung des Bodenreinigers gegenüber der Reinigungsvorrichtung. Zum Eingreifen des zweiten Greifelements kann eine weitere Schlaufe am Bodentuch vorgesehen sein. Durch die Verwendung zweier Greifelemente kann das Bodentuch vollständig sicher an der Trommel gehalten sein. Ein Ablösen des Bodentuchs während eines Reinigungsvorgangs kann verhindert werden. Das solchermaßen auf die Trommel gespannte Bodentuch kann während eines Reinigungsvorgangs weniger verrutschen oder verknittern, sodass es anschließend verbessert automatisch am Bodenreiniger angebracht werden kann.
  • Das erste und/oder das zweite Greifelement können an der Trommel radial beweglich sein, wobei an der Trommel im Bereich des Greifelements eine radiale Vertiefung vorgesehen sein kann, um das Greifelement aufzunehmen. Das Greifelement kann in die radiale Vertiefung gezogen werden, nachdem es formschlüssig in das Bodentuch eingegriffen hat. Danach kann das Greifelement radial nicht über einen Umfang der Trommel hervorstehen. Das Bodentuch kann zur Reinigung verbessert zugänglich sein und ein unbeabsichtigtes Abziehen des Bodentuchs durch Eingriff der Trommel im Bereich eines formschlüssig mit einem Greifelement verbundenen Abschnitts des Bodentuchs kann verhindert sein.
  • Das Greifelement kann dazu eingerichtet sein, das Bodentuch an der Trommel einzuklemmen. Dadurch kann das Bodentuch mittels Kraftschluss an der Trommel gehalten sein. Der Kraftschluss kann alternativ oder zusätzlich zu einem Formschluss erfolgen, der zwischen dem Greifelement und dem Bodentuch bestehen kann. Das Bodentuch kann insbesondere im Bereich der Vertiefung mittels des Greifelements eingeklemmt werden, sodass das Bodentuch im Rahmen eines Einklemmvorgangs an der äußeren Mantelfläche der Trommel gespannt werden kann. Eine Faltenbildung des Bodentuchs kann dadurch vermindert werden, sodass das Bodentuch verbessert gereinigt und nach der Reinigung verbessert am Bodenreiniger angebracht werden kann.
  • Unterhalb der Trommel kann ein Laugenbehälter vorgesehen sein. Der Laugenbehälter ist dazu eingerichtet, von der Trommel und/oder der Walze ablaufende Flüssigkeit zu sammeln. Dabei kann die Trommel teilweise in die Lauge im Laugenbehälter eintauchen. Die Befeuchtungseinrichtung kann mittels Flüssigkeit aus dem Laugenbehälter gespeist werden, sodass die Flüssigkeit in der Reinigungsvorrichtung ressourcensparend zirkuliert werden kann. Der Laugenbehälter kann dazu eingerichtet sein, Sedimente oder Schwebstoffe in der Flüssigkeit abzuscheiden, sodass an die Befeuchtungseinrichtung bereitgestellte Flüssigkeit eine verringerte Beladung an Schmutz aufweisen kann. Ferner können ein Filter oder eine andere Abscheidevorrichtung für Schmutz aus der Flüssigkeit vorgesehen sein. Der Laugenbehälter kann aus der Reinigungsvorrichtung entnehmbar sein, um nach einem Reinigungsvorgang verschmutzte Flüssigkeit entsorgen zu können. Unverschmutzte Flüssigkeit kann in den Laugenbehälter oder einen separaten Flüssigkeitsbehälter eingefüllt werden.
  • Die Reinigungsvorrichtung kann ferner eine Walze mit radialen Bearbeitungselementen umfassen; wobei die Steuervorrichtung dazu eingerichtet ist, die Trommel und die Walze derart zu steuern, dass die Bearbeitungselemente in das Bodentuch eingreifen, um es zu reinigen.
  • Die Walze ist bevorzugt in einem vorbestimmten Abstand parallel zur Trommel angebracht und kann in Umfangsrichtung unterschiedliche Abschnitte aufweisen, um unterschiedliche Funktionen zu erfüllen. An den Abschnitten können verschiedene Bearbeitungselemente angebracht sein. Zur Selektion einer der Funktionen kann die Walze in eine entsprechende Position bezüglich der Trommel gebracht werden.
  • In einer Ausführungsform ist an der Walze eine axial verlaufende Dichtlippe angebracht, um einen radialen Spalt zwischen der Trommel und der Walze abzudichten. Ein oberhalb der Dichtlippe liegender Bereich zwischen der Trommel und der Walze kann dann mit Wasser geflutet werden, beispielsweise um groben Schmutz aus dem Bodentuch zu lösen. Die Trommel kann auch gegenüber der stillstehenden Walze gedreht werden, sodass die Dichtlippe über das Bodentuch streift. So kann Wasser aus dem Bodentuch abgestreift werden.
  • An der Walze kann ferner eine axial verlaufende Aussparung vorgesehen sein, um einen radialen Spalt zwischen der Trommel und der Walze zu bilden. So kann die Trommel verbessert um ihre Drehachse gedreht werden, ohne dass die Walze mit der Trommel oder dem auf der Mantelfläche der Trommel angebrachten Bodentuch in Kontakt kommt. Insbesondere bei der Übergabe des Bodentuchs zwischen der Reinigungsvorrichtung und dem Bodenreiniger kann ein möglicherweise störender Einfluss der Walze so unterbunden werden. Die Aussparung kann in Umfangsrichtung an die Dichtlippe angrenzen, sodass die Dichtlippe in Umfangsrichtung einen vergrößerten Spielraum zum Umbiegen hat. Es können auch zwei Aussparungen vorgesehen sein, die in Umfangsrichtung auf unterschiedlichen Seiten der Dichtlippe liegen. Die beiden Aussparungen können unterschiedlich groß sein.
  • Die Befeuchtungseinrichtung ist bevorzugt dazu eingerichtet, eine Flüssigkeit in einen Bereich zwischen der Trommel und der Walze zu fördern. So kann das Bodentuch verbessert direkt mit Wasser behandelt werden. Im Bodentuch enthaltener Schmutz kann durch die Flüssigkeit gezielt herausgespült werden. Die Flüssigkeit ist bevorzugt wasserbasiert und kann ein Reinigungsmittel umfassen.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Basisstation für einen automatischen Bodenreiniger eine hierin beschriebene Reinigungsvorrichtung zur Reinigung eines Bodentuchs für den automatischen Bodenreiniger. Die Basisstation kann zusätzlich dazu eingerichtet sein, den Bodenreiniger auf andere Weise zu versorgen.
  • Beispielsweise kann die Basisstation den Bodenreiniger mit elektrischer Energie und/oder Frischwasser versorgen. Außerdem kann die Basisstation Schmutz oder verschmutzte Flüssigkeit vom Bodenreiniger übernehmen. Außerdem kann die Basisstation Daten mit dem Bodenreiniger austauschen, insbesondere bezüglich einer bereits erfolgten oder noch bevorstehenden Reinigung der Bodenfläche.
  • Nach wieder einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zum Reinigen eines Bodentuchs eines automatischen Bodenreinigers Schritte des automatischen Übernehmens des Bodentuchs vom Bodenreiniger an eine Reinigungsvorrichtung, während der Bodenreiniger über die Reinigungsvorrichtung fährt; des Reinigens des Bodentuchs in der Reinigungsvorrichtung; und des automatischen Anbringens des Bodentuchs am Bodenreiniger, während der Bodenreiniger über die Reinigungsvorrichtung fährt. Das Verfahren kann insbesondere mittels einer hierin beschriebenen Reinigungsvorrichtung durchgeführt werden.
  • Nach noch einem weiteren Aspekt umfasst ein System einen automatischen Bodenreiniger und eine hierin beschriebene Reinigungsvorrichtung, wobei der Bodenreiniger dazu eingerichtet ist, ein Bodentuch an seiner Unterseite aufzunehmen; das Bodentuch über einen Boden zu führen, um diesen zu reinigen, und über die Reinigungsvorrichtung zu fahren, um das Bodentuch an die Reinigungsvorrichtung zu übergeben oder von dieser aufzunehmen. Weiter können der Bodenreiniger und die Reinigungsvorrichtung dazu eingerichtet sein, ein mittels der Reinigungsvorrichtung gereinigtes Bodentuch an der Unterseite des Bodenreinigers anzubringen.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezug auf die beiliegenden Figuren genauer beschrieben, in denen:
  • Figur 1
    ein System mit einem automatischen Bodenreiniger und einer Basisstation;
    Figur 2
    eine schematische Darstellung einer Reinigungsvorrichtung;
    Figur 3
    eine Trommel für eine Reinigungsvorrichtung;
    Figur 4
    eine Walze für eine Reinigungsvorrichtung;
    Figuren 5A-5D
    Schritte einer Übernahme eines Bodentuchs von einem Bodenreiniger an eine Reinigungsvorrichtung;
    Figuren 6A-6E
    Schritte der Reinigung eines Bodentuchs mittels einer Reinigungsvorrichtung;
    Figuren 7A-7D
    Schritte einer Übergabe eines Bodentuchs von einer Reinigungsvorrichtung an einen Bodenreiniger
    darstellt.
  • Figur 1 zeigt ein System 100 mit einem automatischen Bodenreiniger 105 und einer Basisstation 110. Der Bodenreiniger 105 umfasst eine Reinigungsvorrichtung 115 und ist dazu eingerichtet, eine Bodenfläche, beispielsweise in einem Haushalt, zu reinigen. Dazu umfasst der Bodenreiniger 105 üblicherweise antreibbare Räder 120, um den Bodenreiniger 105 auf der Bodenfläche zu bewegen. In der dargestellten Ausführungsform ist zusätzlich eine Bodenwalze 125 vorgesehen, die auf der Bodenfläche abrollen kann. An einer Unterseite des Bodenreingers 105 ist eine Wischeinrichtung 130 angebracht, an der ein Bodentuch 135 befestigt werden kann. Die Befestigung kann insbesondere mittels eines Klettverschlusses erfolgen. Die Wischeinrichtung 130 kann dazu eingerichtet sein, das Bodentuch 135 gegenüber dem Bodenreiniger 105 zu bewegen, während der Bodenreiniger 105 über die Bodenfläche fährt. Die Bewegung kann insbesondere oszillierend sein und beispielsweise auf einer Kreisbahn oder auch linear erfolgen. Dabei ist bevorzugt, dass eine Orientierung des Bodentuchs 135 bezüglich einer Fahrtrichtung des Bodenreingers 105 unverändert bleibt. Insbesondere können eine Vorderkante und eine Hinterkante des Bodentuchs 135 in einer vorbestimmten relativen Ausrichtung bezüglich einer üblichen Fahrtrichtung des Bodenreingers 105 verbleiben. An der Vorderkante können eine oder mehrere erste Laschen 140 und an der Hinterkante können eine oder mehrere zweite Laschen 145 vorgesehen sein. Hierin wird davon ausgegangen, dass die Vorderkante diejenige Kante des Bodentuchs 135 ist, die beim Überfahren der Reinigungseinrichtung 115 zwecks Übergabe des Bodentuchs 135 in Fahrtrichtung liegt, und die Hinterkante entsprechend hinten liegt. Das Bodentuch 135 kann bezüglich der Kanten symmetrisch ausgebildet sein, sodass Vorder- und Hinterkanten durch Drehen des Bodentuchs 135 um eine Hochachse auch miteinander vertauscht werden können.
  • Der Bodenreiniger 105 ist dazu eingerichtet, in einer vorbestimmten Weise an die Basisstation 110 zu fahren, um Vorräte aufzufüllen, andere Vorräte abzugeben, Daten auszutauschen und/oder eine Wartung durchzuführen. Üblicherweise wird die Basisstation 110 nach erfolgter Reinigung einer vorbestimmten Bodenfläche durch den Bodenreiniger 105 automatisch angesteuert. Die Basisstation 110 umfasst eine keilförmige Auffahrt 150, nach Art einer Rampe. Fährt der Bodenreiniger 105 über die Auffahrt 150, so passiert die Wischeinrichtung 130 mit dem Bodentuch 135 eine Aussparung in der Auffahrt 150, unter der sich die Reinigungsvorrichtung 115 befindet. Auf diese Weise kann die Reinigungsvorrichtung 115 in Kontakt mit dem Bodentuch 135 gelangen.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Reinigungsvorrichtung 115 das Bodentuch 135 von der Wischeinrichtung 130 abziehen kann, während der Bodenreiniger 105 über die Reinigungsvorrichtung 115 fährt. Weiter wird vorgeschlagen, dass die Reinigungsvorrichtung 115 das abgezogene Bodentuch 135 reinigt und anschließend in umgekehrter Weise wieder am Bodenreiniger 105 befestigt. Dazu kann der Bodenreiniger 105 in entgegengesetzter Fahrtrichtung über die Aussparung fahren, unter der sich die Reinigungsvorrichtung 115 befindet.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Reinigungsvorrichtung 115 in einer Basisstation 110. Die Reinigungsvorrichtung 115 umfasst eine Trommel 205, eine Walze 210, eine Befeuchtungseinrichtung 215 und eine Steuervorrichtung 220. Die Trommel 205 und die Walze 210 weisen zueinander parallele Drehachsen auf und können im Wesentlichen gleiche axiale Abmessungen aufweisen. Radien der Trommel 205 und der Walze 210 können einander entsprechen oder voneinander abweichen. Die Drehachsen verlaufen bevorzugt in horizontaler Richtung. Die Trommel 205 ist derart in der Reinigungsvorrichtung 115 angebracht, dass sie durch eine Aussparung in der Rampe 150 zugänglich ist. Insbesondere kann ein Abschnitt der Trommel 205 durch die Aussparung in der Rampe 150 nach oben herausstehen. Der Trommel 205 und der Walze 210 kann jeweils ein Antrieb 225 zugeordnet sein, um eine Bewegung um die jeweilige Drehachse zu steuern. Ein Antrieb 225 kann auch dazu eingerichtet sein, eine Drehung der Trommel 205 bzw. der Walze 210 abzubremsen. In einer weiteren Ausführungsform ist anstelle eines Antriebs 225 eine steuerbare Bremse vorgesehen.
  • Die Befeuchtungseinrichtung 215 umfasst bevorzugt eine steuerbare Pumpe 230 und eine oder mehrere Düsen 235. Die Pumpe 230 wird aus einem Behälter gespeist, in welchem sich eine Flüssigkeit befindet. Die Düse 235 kann die Flüssigkeit in einen Bereich zwischen der Trommel 205 und der Walze 210 sprühen oder spritzen und von der Trommel 205 oder der Walze 210 abtropfendes Wasser kann in einem Laugenbehälter 240 gesammelt werden. In der dargestellten Ausführungsform dient der Laugenbehälter 240 gleichzeitig als Behälter für Flüssigkeit, die von der Pumpe 230 angesaugt wird. Ein der Pumpe 230 vorgeschalteter Filter ist in Figur 2 nicht dargestellt. Es ist bevorzugt, dass eine Vielzahl Düsen 235 vorgesehen sind, die in einer Richtung parallel zu den Drehachsen der Trommel 205 und der Walze 210 angeordnet sind. In der dargestellten Ausführungsform sind zwei Reihen von Düsen 235 vorgesehen, von denen eine Reihe vermehrt in Richtung der Trommel 205 und die andere vermehrt in Richtung der Walze 210 ausgerichtet ist.
  • An der Trommel 205 können eine erste und/oder eine zweite Greifeinrichtung 245 angebracht sein. Eine Greifeinrichtung 245 ist dazu eingerichtet, insbesondere im Bereich einer Lasche 140, 145 in das Bodentuch 135 einzugreifen. Um das Eingreifen zu erleichtern, kann die Greifeinrichtung 245 radial nach außen bewegt werden, sodass sie um einen Umfang der zylindrischen Trommel 205 hervorsteht. Nach Eingreifen der Greifeinrichtung 245 in das Bodentuch 135 kann die Greifeinrichtung 245 an der Trommel 205 radial nach innen gezogen werden. Dadurch kann das Bodentuch 135 kraftschlüssig an der Trommel 205 eingeklemmt werden. Bevorzugt ist im Bereich der Greifeinrichtung 245 eine Vertiefung 250 im Bereich einer äußeren Oberfläche der Trommel 205 eingebracht. Die Greifeinrichtung 245 kann dann so weit radial nach innen gezogen werden, dass sie innerhalb der Vertiefung 250 liegt und nicht mehr über den kreisförmigen Umriss der Trommel 205 hervorsteht. Beim Einziehen der Greifeinrichtung 245 kann das Bodentuch 135 zwischen der Greifeinrichtung 245 und der Trommel 205 eingeklemmt werden.
  • Die Trommel 205 kann hohlzylindrisch geformt sein, wobei sie in radialer Richtung für Wasser durchlässig sein kann. Beispielsweise kann die Trommel 205 aus einem Gitter herstellbar sein oder ein glattes Material kann mit einer Vielzahl radialer Durchbrüche versehen sein. An axialen Enden kann die Trommel 205 Speichen aufweisen oder geschlossen sein.
  • Die Walze 210 umfasst bevorzugt eine Vielzahl sich jeweils in radialer Richtung erstreckender Bearbeitungselemente 255. Die Bearbeitungselemente 255 können in Umfangsrichtung regelmäßig angeordnet sein. Axial benachbarte Bearbeitungselemente 255 können in Umfangsrichtung verschoben sein. An einer Stelle entlang des Umfangs kann an der Walze 210 eine Dichtlippe 260 ausgebildet sein, die bevorzugt flexibel gestaltet ist. An einer anderen Stelle in Umfangsrichtung, insbesondere angrenzend zur Dichtlippe 260, kann eine axial verlaufende Aussparung 265 vorgesehen sein, die so bemessen ist, dass durch entsprechende Orientierung der Walze 210 ein durchgehender Spalt zur Trommel 205 besteht. Dazu kann die Aussparung 265 der Trommel 205 bzw. ihrer Drehachse zugewandt werden. In der dargestellten Ausführungsform sind zwei Aussparungen 265 vorgesehen, die sich auf gegenüberliegenden Seiten der Dichtlippe 260 in Umfangsrichtung befinden.
  • Figur 3 zeigt eine Trommel 205 mit einem Bodentuch 135. Im oberen Bereich ist die Trommel 205 mit dem noch nicht aufgewickelten Bodentuch 135, in einem mittleren Bereich mit einem aufgewickelten, einseitig verriegelten Bodentuch 135 und in einem unteren Bereich mit einem zweiseitig verriegelten Bodentuch 135 dargestellt.
  • Das Bodentuch 135 ist so beschaffen, dass Laschen 140, 145 in horizontaler Richtung abstehen können, während das Bodentuch 135 an der Wischeinrichtung 130 angebracht ist (vgl. Figur 1). In der oberen Darstellung von Figur 3 sind die ersten Laschen 140 in eine radial nach außen ausgestellte Greifeinrichtung 245 in Umfangsrichtung eingeführt. Zur Übergabe des Bodentuchs 135 an die Trommel 205 kann die Greifeinrichtung 245 radial nach innen bewegt werden, um einen Kraftschluss zum Bodentuch 135 herzustellen. Anschließend kann die Trommel 205 gedreht werden, sodass das Bodentuch 135 auf einer Mantelfläche der Trommel 205 aufgewickelt wird. Ist das Bodentuch 135 während dieses Vorgangs noch am Bodenreiniger 105 befestigt, so sollte dieser entsprechend in einer tangentialen Richtung zur Trommel 205 bewegt werden. Ein Klettverschluss, der das Bodentuch 135 an der Wischeinrichtung 130 hält, kann dabei automatisch gelöst werden.
  • Die mittlere Darstellung von Figur 3 geht davon aus, dass das Bodentuch 135 vollständig von der Wischeinrichtung 130 gelöst ist. Der Bodenreiniger 105 kann dann in eine Position bewegt werden, in welcher er den Betrieb der Reinigungsvorrichtung 115 nicht stört. Beispielsweise kann der Bodenreiniger 105 noch etwas nach vorne oder weiter nach hinten fahren. Vor oder nach der Trennung des Bodentuchs 135 im Bereich der zweiten Laschen 145 von der Wischeinrichtung 130 kann die zweite Greifeinrichtung 245 in radialer Richtung von der Trommel 205 ausgestellt werden. Die zweiten Laschen 145 können dann in die zweite Greifeinrichtung 245 eingreifen. Die zweite Greifeinrichtung 245 kann dann radial nach innen gezogen werden, um einen Kraftschluss zum Bodentuch 135 im Bereich der zweiten Laschen 145 herzustellen.
  • In der unteren Darstellung von Figur 3 ist auch die zweite Greifeinrichtung 245 radial nach innen gezogen und das Bodentuch 135 ist auf einen Umfang der Trommel 205 aufgebracht.
  • Figur 4 zeigt eine Walze 210 für eine Reinigungsvorrichtung 115. Im oberen Bereich ist eine vollständige Walze 210 dargestellt, im unteren Bereich ein vergrößert dargestellter axialer Abschnitt. Dabei sind unterschiedlich geformte Bearbeitungselemente 255 eingesetzt.
  • Die Walze 210 kann einteilig oder mehrteilig ausgeführt sein. In einer Ausführungsform ist ein beispielsweise aus Kunststoff herstellbarer Körper vorgesehen, an dem die Bearbeitungselemente 255 einzeln oder zusammenhängend befestigt werden können. Die Dichtlippe 260 ist bevorzugt aus einem flexiblen Material herstellbar, das an der Walze 210 montiert werden kann. Beispielsweise kann am Körper der Walze 210 eine radiale Nut vorgesehen sein, in welche die Dichtlippe 260 eingeschoben oder eingezogen werden kann.
  • Im Folgenden werden verschiedene Vorgänge an der Reinigungsvorrichtung 115 genauer beschrieben. Dabei wird beispielhaft von einer Ausführungsform nach Figur 2 ausgegangen. Figuren 5A bis 5D betreffen eine automatische Übernahme des Bodentuchs 135 vom Bodenreiniger 105 an die Reinigungsvorrichtung 115.
  • In Figur 5A ist eine Greifeinrichtung 245 der Trommel 205 radial ausgestellt und greift in erste Laschen 140 des an der Unterseite des Bodenreingers 105 angebrachten Bodentuchs 135 ein. Die Walze 210 ist so gestellt, dass ihre Aussparung 265 der Trommel 205 zugewandt ist, sodass die Trommel 205 gedreht werden kann, ohne an der Walze 210 zu reiben.
  • In Figur 5B ist die erste Greifeinrichtung 245 radial nach innen gezogen und hat eine kraftschlüssige Verbindung mit den ersten Laschen 140 hergestellt. Die Trommel 205 hat sich ein Stück im Uhrzeigersinn gedreht und der Bodenreiniger 105 ist gegenüber der Reinigungsvorrichtung 115 auf der Rampe 150 ein korrespondierendes Stück nach rechts oben gefahren. eine Bewegung des Bodenreinigers 105 gegenüber der Trommel 205 kann auf eine Drehung der Trommel 205 abgestimmt sein. Dazu können die Reinigungsvorrichtung 115 und der Bodenreiniger 105 mittels geeigneter Kommunikationseinrichtungen miteinander kommunizieren. Üblicherweise tritt dabei eine der Komponenten 105, 115 als steuerndes und die andere als gesteuertes Element auf.
  • In Figur 5C sind diese Bewegungen weitergeführt, bis das Bodentuch 135 beinahe vollständig vom Bodenreiniger 105 entfernt worden ist. Die zweite Greifeinrichtung 245 ist radial ausgestellt und greift in die zweiten Laschen 145 am hinteren Ende des Bodentuchs 135 bezüglich einer Bewegungsrichtung des Bodenreingers 105 ein.
  • In Figur 5D ist auch die zweite Greifeinrichtung 245 geschlossen und radial nach innen gezogen, sodass auch hier eine kraftschlüssige Verbindung zum Bodentuch 135 hergestellt ist. Das Bodentuch 135 ist hier vollständig auf einer Mantelfläche der Trommel 205 aufgezogen. Der Bodenreiniger 105 wird derart bewegt, dass er eine Bewegung der Trommel 205 nicht stört. Dazu kann der Bodenreiniger 105 so weit nach vorne oder hinten gefahren werden, dass er nicht in Anlage mit der Trommel 205 liegt. Alternativ kann der Bodenreiniger 105 auch von der Reinigungsvorrichtung 115 hochgehoben oder diese bezüglich dem Bodenreiniger 105 bzw. der Rampe 150 abgesenkt werden.
  • Figuren 6A bis 6E betreffen einen beispielhaften Waschvorgang des Bodentuchs 135 in der Reinigungsvorrichtung 115. Der Bodenreiniger 105 befindet sich dabei in einer Position, in welcher er die Reinigung nicht beeinträchtigt.
  • In Figur 6A ist die Walze 210 so gedreht, dass die Dichtlippe 260 an der Trommel 205 anliegt. Durch die Düsen 235 wird Flüssigkeit in einen Bereich zwischen der Trommel 205 und der Walze 210 gefördert, sodass das 135 mit Flüssigkeit geflutet wird. Dabei kann die Trommel 205 im Uhrzeigersinn gedreht werden, während die Walze 210 stillsteht, sodass das Bodentuch 135 an allen Stellen von Flüssigkeit aus den Düsen 235 durchströmt werden kann.
  • In Figur 6B wird weiter Flüssigkeit durch die Düsen 235 gefördert, während die Walze 210 derart gedreht ist, dass Bearbeitungselemente 255 das Bodentuch 135 auf der Oberfläche der Trommel 205 durchwalken. Dazu kann die Walze 210 gegenüber der Trommel 205 gedreht werden. Die Trommel 205 kann langsam oder abschnittweise gedreht werden, um alle Abschnitte des Bodentuchs 135 der Einwirkung der Bearbeitungselemente 255 auszusetzen.
  • In Figur 6C ist die Walze 210 in eine ähnliche Stellung gedreht wie in Figur 6A, jedoch wird keine Flüssigkeit aus den Düsen 235 gefördert. Die Trommel 205 kann im Uhrzeigersinn gedreht werden, um Flüssigkeit durch das Bodentuch 135 radial nach innen zu drücken oder in Umfangsrichtung abzuziehen oder abzustreifen.
  • In Figur 6D kann das Bodentuch 135 in ähnlicher Weise bearbeitet werden wie in Figur 6B, jedoch ohne Zufuhr von Flüssigkeit durch die Düsen 235. Ein Flor des Bodentuchs 135 kann dabei durchwalkt und/oder aufgelockert werden. Die Drehung der Walze 210 gegenüber dem Bodentuch 135 kann in einer beliebigen Richtung oder auch oszillierend erfolgen.
  • In Figur 6E ist die Walze 210 in eine Position gedreht, in welcher sie keinen Kontakt zum Bodentuch 135 auf der Trommel 205 hat. In dieser Stellung kann das Bodentuch 135 trocknen, bis es wieder vom Bodenreiniger 105 benötigt wird. Zur Beschleunigung des Trockenvorgangs kann ein Gebläse eingesetzt werden.
  • Figur 7A bis 7D betreffen eine Übergabe des Bodentuchs 135 von der Reinigungsvorrichtung 115 an den Bodenreiniger 105.
  • In Figur 7A ist die zweite Greifeinrichtung 245 geöffnet und das Bodentuch 135 liegt in diesem Bereich an der Unterseite des Bodenreingers 105 an. Dazu kann der Bodenreiniger 105 in Längsrichtung in eine passende Stellung gefahren werden.
  • In Figur 7B ist der Bodenreiniger 105 ein Stück nach links gefahren und die Trommel 205 hat sich um ein korrespondierendes Stück gegen den Uhrzeigersinn gedreht, sodass das Bodentuch 135 von ihrer Mantelfläche abgewickelt und auf die Unterseite des Bodenreingers 105 aufgebracht ist.
  • Figur 7C zeigt eine Konstellation, in der das Bodentuch 135 vollständig an der Unterseite des Bodenreingers 105 angebracht ist. Die erste Greifeinrichtung 245 ist geöffnet, um das Bodentuch 135 von der Reinigungsvorrichtung 115 zu trennen.
  • In Figur 7D verlässt der Bodenreiniger 105 die Reinigungsvorrichtung 115 bzw. die Basisstation 110. Die Trommel 205 kann in der gezeigten Stellung verbleiben, in der ein erneutes Übernehmen des Bodentuchs 135 vom Bodenreiniger 105 möglich ist (vgl. Figur 5A).
  • Bezugszeichen
  • 100
    System
    105
    Bodenreiniger
    110
    Basisstation
    115
    Reinigungsvorrichtung
    120
    Rad
    125
    Bodenwalze
    130
    Wischeinrichtung
    135
    Bodentuch
    140
    erste Lasche
    145
    zweite Lasche
    150
    Auffahrt
    205
    Trommel
    210
    Walze
    215
    Befeuchtungseinrichtung
    220
    Steuervorrichtung
    225
    Antrieb
    230
    Pumpe
    235
    Düse
    240
    Laugenbehälter
    245
    Greifeinrichtung
    250
    Vertiefung, Nut
    255
    Bearbeitungselement
    260
    Dichtlippe
    265
    Aussparung

Claims (13)

  1. Reinigungsvorrichtung (115) zur Reinigung eines Bodentuchs (135) für einen automatischen Bodenreiniger (105), wobei die Reinigungsvorrichtung (115) folgendes umfasst:
    - eine radial wasserdurchlässige Trommel (205), die dazu eingerichtet ist, das Bodentuch (135) an ihrer Mantelfläche aufzunehmen;
    - eine Befeuchtungseinrichtung (215) für das an der Trommel (210) angebrachte Bodentuch (135); und
    - eine Steuervorrichtung (220) zur Steuerung der Trommel (210) derart, dass das Bodentuch (135) von einem über die Trommel (210) fahrenden Bodenreiniger (105) abgezogen oder an ihm angebracht wird.
  2. Reinigungsvorrichtung (115) nach Anspruch 1, wobei die Trommel (205) ein erstes Greifelement (245) aufweist, um in das Bodentuch (135) einzugreifen, während der Bodenreiniger (105) über die Trommel (205) fährt, und um das Bodentuch (135) von dem Bodenreiniger (105) abzuziehen.
  3. Reinigungsvorrichtung (115) nach Anspruch 2, wobei das erste Greifelement (245) dazu eingerichtet ist, im Bereich einer vorderen Kante des Bodentuchs (135) einzugreifen; wobei die Trommel (205) ein zweites Greifelement (245) umfasst, das dazu eingerichtet ist, im Bereich einer hinteren Kante in das Bodentuch (135) einzugreifen.
  4. Reinigungsvorrichtung (115) nach Anspruch 2 oder 3, wobei ein Greifelement (245) an der Trommel (205) radial beweglich ist; und an der Trommel (205) im Bereich des Greifelements (245) eine radiale Vertiefung (250) vorgesehen ist, um das Greifelement (245) aufzunehmen.
  5. Reinigungsvorrichtung (115) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das Greifelement (245) dazu eingerichtet ist, das Bodentuch (135) an der Trommel (205) einzuklemmen.
  6. Reinigungsvorrichtung (115) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend einen Laugenbehälter (240) unterhalb der Trommel (205).
  7. Reinigungsvorrichtung (115) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Walze (210) mit radialen Bearbeitungselementen (255); wobei die Steuervorrichtung (220) dazu eingerichtet ist, die Trommel (205) und die Walze (210) derart zu steuern, dass die Bearbeitungselemente (255) in das Bodentuch (135) eingreifen, um es zu reinigen.
  8. Reinigungsvorrichtung (115) nach Anspruch 7, wobei an der Walze (210) eine axial verlaufende Dichtlippe (260) angebracht ist, um einen radialen Spalt zwischen der Trommel (205) und der Walze (210) abzudichten.
  9. Reinigungsvorrichtung (115) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei an der Walze (210) eine axial verlaufende Aussparung (265) vorgesehen ist, um einen radialen Spalt zwischen der Trommel (205) und der Walze (210) zu bilden.
  10. Reinigungsvorrichtung (115) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Befeuchtungseinrichtung (215) dazu eingerichtet ist, eine Flüssigkeit in einen Bereich zwischen der Trommel (205) und der Walze (210) zu fördern.
  11. Basisstation (110) für einen automatischen Bodenreiniger (105), wobei die Basisstation (110) eine Reinigungsvorrichtung (115) nach einem der vorangehenden Ansprüche umfasst.
  12. Verfahren zum Reinigen eines Bodentuchs (135) eines automatischen Bodenreinigers (105), wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: automatisches Übernehmen des Bodentuchs (135) vom Bodenreiniger (105) an eine Reinigungsvorrichtung (115), während der Bodenreiniger (105) über die Reinigungsvorrichtung fährt; Reinigen des Bodentuchs (135) in der Reinigungsvorrichtung; und automatisches Anbringen des Bodentuchs (135) am Bodenreiniger (105), während der Bodenreiniger (105) über die Reinigungsvorrichtung (115) fährt.
  13. System (100), umfassend einen automatischen Bodenreiniger (105) und eine Reinigungsvorrichtung (115) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Bodenreiniger (105) dazu eingerichtet ist, ein Bodentuch (135) an seiner Unterseite aufzunehmen; das Bodentuch (135) über einen Boden zu führen, um diesen zu reinigen, und über die Reinigungsvorrichtung (115) zu fahren, um das Bodentuch (135) an die Reinigungsvorrichtung (115) zu übergeben oder von dieser aufzunehmen.
EP22160415.0A 2021-04-01 2022-03-07 Vorrichtung zur reinigung eines bodentuchs Active EP4070711B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021203332.6A DE102021203332B3 (de) 2021-04-01 2021-04-01 Vorrichtung zur Reinigung eines Bodentuchs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4070711A1 EP4070711A1 (de) 2022-10-12
EP4070711B1 true EP4070711B1 (de) 2024-05-08

Family

ID=80474052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22160415.0A Active EP4070711B1 (de) 2021-04-01 2022-03-07 Vorrichtung zur reinigung eines bodentuchs

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4070711B1 (de)
CN (1) CN115191878A (de)
DE (1) DE102021203332B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20240033781A1 (en) * 2022-08-01 2024-02-01 Irobot Corporation Cleaning Pad Washing

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10256089A1 (de) 2002-12-02 2004-06-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Reinigungsanlage mit Basisstation
DE10357637A1 (de) 2003-12-10 2005-07-07 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Selbstfahrendes oder zu verfahrendes Kehrgerät sowie Kombination eines Kehrgeräts mit einer Basisstation
CN103006153A (zh) * 2012-12-14 2013-04-03 向桂南 智能擦地机
CN107951448B (zh) * 2017-11-30 2020-04-14 深圳市无限动力发展有限公司 智能清洁装置及智能清洁系统
CN111345751A (zh) 2018-12-21 2020-06-30 苏州宝时得电动工具有限公司 一种清洁机器人的基站
CN115868859A (zh) 2019-05-05 2023-03-31 苏州宝时得电动工具有限公司 自动清洁系统、基站及其控制方法
DE102019132312B4 (de) 2019-11-28 2022-11-03 Carl Freudenberg Kg Reinigungsroboter und Reinigungssystem
CN111449583A (zh) 2020-04-17 2020-07-28 深圳市无限动力发展有限公司 工作站及清洁装置
CN111938526A (zh) * 2020-08-13 2020-11-17 杭州匠龙机器人科技有限公司 一种扫拖机器人的集成站

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021203332B3 (de) 2022-03-24
EP4070711A1 (de) 2022-10-12
CN115191878A (zh) 2022-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103253T2 (de) Reinigen von oberflächen
AT510415B1 (de) Reinigungsvorrichtung für palettenformen
DE102019213088B3 (de) Reinigungseinrichtung, Basisstation und Betriebsverfahren einer solchen Reinigungseinrichtung
DE4244058A1 (de)
EP0693378B1 (de) Gerät zur Reinigung von Walzen
EP4070711B1 (de) Vorrichtung zur reinigung eines bodentuchs
DD213880A5 (de) Waschvorrichtung fuer einen gummituchzylinder einer druckmaschine
DE102008053118A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Gummitüchern auf Gummituchzylindern
DE548280C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Musterwalzen waehrend des Druckens an mehrfarbigen Zeugdruckmaschinen
DE102005024502B4 (de) Druckmaschine, insbesondere Bogendruckmaschine
DE19600844A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung direkt bebilderter Druckformen in einer Druckmaschine
DE4343692C2 (de) Reinigungseinrichtung für einen Gummituch- oder Druckzylinder von Druckmaschinen, vorzugsweise Offsetdruckmaschinen
EP0928687B1 (de) Gummituchreinigungsvorrichtung in einer Druckmaschine
DE102010024011A1 (de) Traversierende Farbkastenreinigung
DE4443356A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Reinigung eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine
DE2124085A1 (de)
DE2725112A1 (de) Druckvorrichtung
DE4340542A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Reinigen von Gummituchzylindern in einer Offsetdruckmaschine
DE2634820A1 (de) Geraet zum reinigen von lamellen
DE19648193A1 (de) Waschvorrichtung zum Reinigen eines Zylinders einer Druckmaschine
DE10025447A1 (de) Reinigungsgerät
DE102008004073B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Zylindern einer Druckmaschine
DE19605058A1 (de) Waschmaschine zum Reinigen von Schablonen
WO2001051284A2 (de) Waschanlage für druckmaschinenzylinder
DE4412821A1 (de) Verfahren zum Reinigen von gekrümmten oder ebenen Flächen in Druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230412

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231103

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022000855

Country of ref document: DE