EP2875921B1 - Klebemaschine mit einer Zubereitungsanordnung für ein Klebstoffvolumen - Google Patents

Klebemaschine mit einer Zubereitungsanordnung für ein Klebstoffvolumen Download PDF

Info

Publication number
EP2875921B1
EP2875921B1 EP14003417.4A EP14003417A EP2875921B1 EP 2875921 B1 EP2875921 B1 EP 2875921B1 EP 14003417 A EP14003417 A EP 14003417A EP 2875921 B1 EP2875921 B1 EP 2875921B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive
gluing machine
outlet
band
edge band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14003417.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2875921A3 (de
EP2875921A2 (de
Inventor
Bart Schuringa
Wolfgang Reines
Philipp Eisenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festool GmbH
Original Assignee
Festool GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festool GmbH filed Critical Festool GmbH
Publication of EP2875921A2 publication Critical patent/EP2875921A2/de
Publication of EP2875921A3 publication Critical patent/EP2875921A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2875921B1 publication Critical patent/EP2875921B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D5/00Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood
    • B27D5/003Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood securing a veneer strip to a panel edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1042Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material provided with means for heating or cooling the liquid or other fluent material in the supplying means upstream of the applying apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G11/00Applying adhesives or glue to surfaces of wood to be joined
    • B27G11/02Glue vessels; Apparatus for warming or heating glue

Definitions

  • the invention relates to a gluing machine for attaching a gluing tape to an end face of a work piece according to the preamble of claim 1.
  • Adhesive machines are known in which the adhesive is heated in a vessel.
  • a circulation pump pumps the liquid adhesive in the direction of the band, where it wets the band. Unused liquid adhesive flows back from the adhesive outlet towards the vessel or other collection container. For example, unpleasant adhesive vapors can result from the generally open guidance of the adhesive.
  • An adhesive machine according to the preamble of claim 1 is for example made EP 1987891 A2 known.
  • the amount of adhesive is optimally adjusted, so to speak, and the smallest possible but sufficient amount of adhesive on the Adhesive outlet ready to be applied to the band.
  • the preparation arrangement has, for example, a control device.
  • the control device includes, for example, a microprocessor or other processing unit.
  • control of a mechanical or semi-mechanical nature is also possible, i. that the preparation arrangement, as a function of the adjustment of individual components of the gluing machine, adjusts itself, as it were, to the adhesive volume to be delivered.
  • the controller operates e.g. proportional.
  • a valve member provided on the adhesive outlet can be taken along by a width adjustment device for adapting the band guide device to a respective width of the bandage band in order to optimally adjust the volume of adhesive to be dispensed.
  • the preparation arrangement thus operates as needed and adjusts depending on at least one or more parameters, the optimum amount of adhesive.
  • the preparation arrangement has, as it were, a volumetric control.
  • the gluing machine can also be used, for example, in inclined positions without the adhesive getting into the environment.
  • the preparation arrangement provides the amount of liquid adhesive actually required, so that it is reliably consumed and does not stick as excess adhesive, for example, the gluing machine or the workpiece plate.
  • the preparation arrangement is arranged in an upper region of the machine housing, so that the preparation arrangement is arranged in a position of use, when the gluing machine is guided along the work piece plate, above a tape outlet of the tape guide means for guiding the gluing tape to the end face of the work piece.
  • An advantage here is that the liquid adhesive flows downwards, so to speak, in the direction of the adhesive outlet.
  • the inventive control of the adhesive volume is particularly advantageous in this context, namely because the liquid adhesive, for example, due to its gravity already flows down towards the adhesive outlet and the preparation arrangement, in particular their control device ensures that provided only so much adhesive becomes, as is actually needed. Thus, not too much adhesive gets in the direction of the adhesive outlet, which could then pollute the gluing machine or its environment.
  • the preparation arrangement is expediently designed for such an exact provision of the adhesive volume in the measure required for wetting or coating of the adhesive band that essentially no excess adhesive drips off the band or the adhesive outlet.
  • this does not mean that, for example, during a start-up phase, some adhesive may not get into the open, which is not being applied to the banding.
  • the at least one parameter can be detected by sensors, for which purpose suitable sensors are advantageously provided in the gluing machine, for example optical sensors, position sensors, tactile sensors, capacitive sensors, inductive sensors and the like.
  • the at least one parameter is adjustable, for example by an operator or a control device of the gluing machine itself.
  • the operator can specify, for example, a feed speed of the gluing machine or an adhesive quantity applied to the gluing tape on a control element, an operating interface or the like, which can then be detected by the gluing machine or its control device, for example as an operating input and thus parameters. It can also be provided a sensory scanning of a control element, with which the operator specifies the or at least one parameter.
  • control device can set the parameter itself, as it were, for example, driving an adhesive pump corresponding to the lift-carrying adhesive amount or a width setting device for setting a width of the band which is to be processed, and so to speak knows the adjustable parameters to be set.
  • control device to a stepper motor whose position is always known to control according to the at least one parameter.
  • the parameter comprises a width value representing a width of the band of banding.
  • This width value can be sensed, for example by an optical sensor, for example, a touch sensor or the like, which optically detects or scans the band or its respective width, so to speak.
  • a width setting device is provided for adapting the tape guiding device to a respective width of the banding band.
  • a tape guide sensor is configured to detect the width value to scan or detect a position of the width adjusting device corresponding to a width of the tape, for example, optically or tactilely.
  • an actuator is entrained or adjusted, which serves to adjust the adhesive volume of the preparation arrangement.
  • a valve member of a control valve that adjusts the adhesive flow.
  • the at least one parameter can also comprise an adhesive thickness value which represents a layer thickness of the adhesive to be applied to the band of banding.
  • the adhesive thickness value can be adjusted, for example, on a user interface, by means of a setting switch or the like, on the gluing machine, preferably by an operator.
  • the at least one parameter may preferably include a feed speed value that is a feed rate represents, with which the gluing machine is guided along the workpiece plate along and / or the gluing tape is conveyed by the gluing machine in the direction of the workpiece plate.
  • a feed speed value that is a feed rate represents, with which the gluing machine is guided along the workpiece plate along and / or the gluing tape is conveyed by the gluing machine in the direction of the workpiece plate.
  • the preparation arrangement expediently has a quantity sensor for detecting a quantity of an adhesive supply located in an adhesive supply space of the gluing machine, which serves to produce the liquid adhesive.
  • the flow sensor may include a position of a conveyor member for conveying the adhesive toward the adhesive outlet.
  • the quantity sensor can also be formed by the control device itself, as it were. that it controls, for example, a conveyor drive for conveying the adhesive in the direction of the adhesive outlet with a manipulated variable, this manipulated variable then representing the pre-conveyed quantity of the adhesive and thus represents a quantity that the preparation arrangement, in particular their control device, as volume value to the volume evaluates the exact generation of the adhesive volume.
  • the quantity sensor may also comprise, for example, a float or an optical sensor for detecting an adhesive supply in the form of granules.
  • an optical sensor for detecting a position of the adhesive supply relative to an outlet of the adhesive-providing space comprises.
  • a length of an adhesive stick or adhesive cartridge may be detected by such a quantity sensor.
  • other measuring methods are possible, for example, capacitive measuring methods or the like to a To detect the amount of adhesive supply.
  • the gluing machine then has a capacitive quantity sensor and on.
  • the preparation arrangement does not have to directly detect the volume of the adhesive actually flowing out of the adhesive outlet in order to optimally adjust its quantity. That would be possible in a variant of the invention. However, because sensory detection of the flowing adhesive volume may be relatively difficult, it is preferable if the preparation assembly determines the volume of adhesive needed at the adhesive outlet for applying the adhesive to the band without actually sensing to the adhesive outlet flowing volume of the adhesive is designed.
  • the preparation arrangement accordingly operates with other parameters, for example the conveying speed with which the adhesive is conveyed in the direction of the band or adhesive outlet.
  • the other parameters explained above for example the feed speed of the gluing machine with respect to the work piece plate or the gluing tape with respect to the gluing machine, can also serve for the preparation arrangement for the exact setting of the glue volume for the glue outlet.
  • the preparation arrangement has a pressure generating unit for generating a pressure on the liquid adhesive.
  • a pressure generating unit for generating a pressure on the liquid adhesive.
  • a pump may be provided which conveys the liquid adhesive in the direction of the adhesive outlet.
  • the pressure generating unit pressurizes a still solid adhesive or adhesive base in the direction of a heater for heating the still solid adhesive to a liquid adhesive.
  • adjusting means are provided for adjusting the or a conveying member for advancing the adhesive base material in the direction of the adhesive outlet in a defined pressure on the adhesive supply exerting starting position.
  • a thrust piston that conveys the adhesive base material toward the adhesive outlet or an upstream heater is moved to a defined initial pressure starting position before the actual adhesive delivery process begins.
  • An adhesive machine of the type mentioned expediently has a preparation arrangement for providing liquid adhesive to an adhesive outlet of the adhesive-applying device. It is advantageously provided that the preparation arrangement can be provided with an arithmetic unit for calculating a length value which represents a length of the band of gluing which, depending on the currently set and / or sensory detected at least one parameter, can still be provided with adhesive. Output means are provided, for example a graphical display to indicate the length value. Thus, as it were a range indicator is present, which signals to the operator whether the pending for processing length of the workpiece plate can be provided with banding tape or whether he must first fill the adhesive supply.
  • a consumption indication of the past consumption of adhesive and / or the current consumption of adhesive may also be provided in the gluing machine, e.g. on the display.
  • the gluing machine has an operating interface for setting the at least one parameter.
  • the feed rate can be specified.
  • the user interface has, for example, a graphical user interface.
  • a preparation arrangement of the adhesive application device for providing the adhesive in a liquid state suitable for applying the adhesive to the gluing tape is arranged in an upper region of the machine housing so that the preparation arrangement is in a position of use when the gluing machine is guided along the workpiece plate, is arranged above a tape outlet of the tape guide means for guiding the Umleimerbands to the end face of a workpiece plate, and that a glue channel for the liquid adhesive from the preparation arrangement with respect to the use position down in the direction of the tape guide means to an adhesive outlet ,
  • the preparation arrangement prepares the adhesive at the top of the gluing machine, so that in the operating position it is directed downwards in the direction of the glue outlet running. Gravity comes to help.
  • the preparation of the adhesive of the preparation arrangement expediently comprises bringing it from a solid to a liquid state suitable for applying the adhesive to the band of banding.
  • the preparation arrangement heats the adhesive.
  • the concept also makes it possible to use liquid adhesive, for example a glue, even at normal temperature.
  • the preparation arrangement heats a relatively viscous adhesive at room temperature so that it becomes less viscous.
  • the gluing machine does not heat from below, but only in an upper region of the machine housing. As a result, the gluing machine as a whole is relatively cool, even when the glue is heated.
  • the adhesive supply can be introduced from above into the machine housing, so it is easier to access.
  • the gluing machine has an adhesive supply space arranged in the upper area of the machine housing for receiving an adhesive supply.
  • the adhesive supply is preferably brought by the preparation arrangement in the liquid, suitable for application to the band edge condition and / or as - possibly even without prior heating - liquid adhesive conveyed to the adhesive outlet.
  • the adhesive-providing space may include, for example, a tank for liquid adhesive or adhesive granules.
  • the adhesive-providing space comprises a receptacle or receptacle for the adhesive.
  • the adhesive-providing space has expediently an opening at the top of the machine housing through which the Adhesive supply can be introduced into the adhesive preparation space.
  • the opening is suitably closed by a lid. But it is also possible that the opening remains open, especially when block-like, for example, in such configured by adhesive cartridges adhesive is filled.
  • a viewing window in the region of the adhesive preparation space is advantageous, through which the adhesive supply is recognizable. Thus, the operator can easily check the existing adhesive supply.
  • the viewing window is provided, for example, on a lid for closing the staging area. But it is also possible to provide the or a viewing window, such as a transparent wall, elsewhere.
  • the adhesive channel is expediently closed by means of a closing valve.
  • a closing valve is provided independently of the adhesive outlet on the adhesive channel and / or that a valve member of the adhesive outlet fulfills the closing function.
  • the closing valve also has the advantage that the adhesive supply area is closed, so that the gluing machine can be brought into oblique positions, for example, to the workpiece plate before starting work without the liquid adhesive gets into the environment.
  • the adhesive outlet expediently has an arrangement in a longitudinal extension of juxtaposed outlet openings for discharging the liquid adhesive.
  • the Row arrangement or arrangement of the outlet openings side by side makes it possible to apply adhesive uniformly over a width of the band edge.
  • the outlet openings are openable and closable by the valve member.
  • the or a valve member is coupled in motion with a width adjustment for adapting the tape guide device to a respective width of the band Umleimerbands such that the valve member in response to a set at the width adjustment Umleimerband width of the Umleimerband width corresponding group of outlet openings for Ejecting the liquid adhesive opens or closes.
  • the valve member may in principle be designed so that it can not close all the outlet openings, i. that in principle it only serves to keep open a group of outlet openings required in each case for the application of adhesive to the entire width of the band, and to close the outlet openings which are not required.
  • a separate closing valve may be disposed on the adhesive channel, i. that the valve member does not fulfill the closing function for the adhesive outlet.
  • valve member is designed to open and close all outlet openings, thus allowing the function of a closing valve, and is also coupled to the width setting device, around the number of outlet openings corresponding to the width of the banding band when applying the adhesive on the band edge to open and close, preferably even only to the extent that the exactly required or one Application thickness of adhesive on the band edge corresponding adhesive can flow out of the outlet openings.
  • the gluing machine expediently has a heater for producing the liquid adhesive by heating a portion of adhesive stock comprising solid adhesive.
  • the solid adhesive is present, for example, as adhesive granules or as a solid adhesive cartridge, for example as a kind of adhesive stick.
  • the heater is expediently arranged in the same way as the other components of the adhesive preparation arrangement in an upper region of the machine housing. Any resulting waste heat thus rises to the top and heats lower parts of the gluing machine or only comparatively little.
  • the heater is preferably thermally insulated by a conveyor which conveys the solid adhesive in the direction of the heater. Furthermore, a thermal insulation of the adhesive-providing space from the heater is advantageous, so that the adhesive supply located there does not stick.
  • the preparation arrangement has a pressure generating unit for generating a pressure on the liquid adhesive.
  • the pressure generating unit acts, for example, on the still solid, to be heated adhesive.
  • an adhesive pump is provided for the liquid adhesive. The pump delivers the adhesive towards the glue outlet.
  • the pressure generating unit is designed to generate a substantially constant pressure on the still solid, to be transported in the direction of heating adhesive material.
  • the pressure-generating unit comprises a conveying member for advancing the adhesive in the direction of the adhesive outlet and / or the heater.
  • a preferred variant provides that the pressure generating unit moves the conveyor member to a start position, wherein the conveyor member abuts the adhesive supply, and then partially back to a release position moves to allow the adhesive supply to expand when heated.
  • the preparation arrangement of the glue application device for providing the adhesive in a liquid state suitable for applying the adhesive to the gluing strip is arranged in an upper region of the machine housing so that the preparation arrangement is in a position of use when the gluing machine is guided along the workpiece plate, is arranged above a tape outlet of the tape guide means for guiding the Umleimerbands to the end face of a workpiece plate, and that a glue channel for the liquid adhesive from the preparation arrangement with respect to the use position down in the direction of the tape guide means to an adhesive outlet ,
  • the preparation arrangement prepares the adhesive at the top of the gluing machine so that in the use position it runs downwards in the direction of the glue outlet. Gravity comes to help.
  • the preparation of the adhesive of the preparation arrangement expediently comprises bringing it from a solid to a liquid state suitable for applying the adhesive to the band of banding. For example, the preparation arrangement heats up the glue.
  • the concept also makes it possible to use liquid adhesive, for example a glue, even at normal temperature.
  • the preparation arrangement heats a relatively viscous adhesive at room temperature so that it becomes less viscous.
  • the gluing machine does not heat from below, but only in an upper region of the machine housing. As a result, the gluing machine as a whole is relatively cool, even when the glue is heated.
  • the adhesive supply can be introduced from above into the machine housing, so it is easier to access.
  • the gluing machine has an adhesive supply space arranged in the upper area of the machine housing for receiving an adhesive supply.
  • the adhesive supply is preferably brought by the preparation arrangement in the liquid, suitable for application to the band edge condition and / or as - possibly even without prior heating - liquid adhesive conveyed to the adhesive outlet.
  • the adhesive-providing space may include, for example, a tank for liquid adhesive or adhesive granules.
  • the adhesive-providing space comprises a receptacle or receptacle for the adhesive.
  • the adhesive-providing space suitably has an opening at the top of the machine housing, through which the adhesive supply can be introduced into the adhesive-providing space.
  • the opening is suitably closed by a lid. But it is also possible that the opening remains open, especially if block-like, for example is filled in so configured by adhesive cartridges adhesive.
  • a viewing window in the region of the adhesive preparation space is advantageous, through which the adhesive supply is recognizable. Thus, the operator can easily check the existing adhesive supply.
  • the viewing window is provided, for example, on a lid for closing the staging area. But it is also possible to provide the or a viewing window, such as a transparent wall, elsewhere.
  • the adhesive channel is expediently closed by means of a closing valve.
  • a closing valve is provided independently of the adhesive outlet on the adhesive channel and / or that a valve member of the adhesive outlet fulfills the closing function.
  • the closing valve also has the advantage that the adhesive supply area is closed, so that the gluing machine can be brought into oblique positions, for example, to the workpiece plate before starting work without the liquid adhesive gets into the environment.
  • the adhesive outlet expediently has an arrangement in a longitudinal extension of juxtaposed outlet openings for discharging the liquid adhesive.
  • the series arrangement or arrangement of the outlet openings adjacent to one another makes it possible to apply adhesive uniformly over a width of the banding band.
  • the outlet openings are openable and closable by the valve member.
  • the or a valve member is coupled in motion with a width adjustment for adapting the tape guide device to a respective width of the band Umleimerbands such that the valve member in response to a set at the width adjustment Umleimerband width of the Umleimerband width corresponding group of outlet openings for Ejecting the liquid adhesive opens or closes.
  • the valve member may in principle be designed so that it can not close all the outlet openings, i. that in principle it only serves to keep open a group of outlet openings required in each case for the application of adhesive to the entire width of the band, and to close the outlet openings which are not required.
  • a separate closing valve may be disposed on the adhesive channel, i. that the valve member does not fulfill the closing function for the adhesive outlet.
  • valve member is designed to open and close all outlet openings, thus allowing the function of a closing valve, and is also coupled to the width setting device, around the number of outlet openings corresponding to the width of the banding band when applying the adhesive open on the band and close, preferably even only open so far that the exact required or an application thickness of adhesive on the band edge adhesive corresponding to the outlet openings can flow out.
  • the gluing machine expediently has a heater for producing the liquid adhesive by heating a portion of adhesive stock comprising solid adhesive.
  • the solid adhesive is present, for example, as adhesive granules or as a solid adhesive cartridge, for example as a kind of adhesive stick.
  • the heater is expediently arranged in the same way as the other components of the adhesive preparation arrangement in an upper region of the machine housing. Any resulting waste heat thus rises to the top and heats lower parts of the gluing machine or only comparatively little.
  • the heater is preferably thermally insulated by a conveyor which conveys the solid adhesive in the direction of the heater. Furthermore, a thermal insulation of the adhesive-providing space from the heater is advantageous, so that the adhesive supply located there does not stick.
  • the preparation arrangement has a pressure generating unit for generating a pressure on the liquid adhesive.
  • the pressure generating unit acts, for example, on the still solid, to be heated adhesive.
  • an adhesive pump is provided for the liquid adhesive. The pump delivers the adhesive towards the glue outlet.
  • the pressure generating unit is designed to generate a substantially constant pressure on the still solid, to be transported in the direction of heating adhesive material.
  • a preferred embodiment provides that the pressure generating unit is a conveying member for advancing the adhesive in the direction of the adhesive outlet and / or the heater.
  • a preferred variant provides that the pressure generating unit moves the conveyor member to a start position, wherein the conveyor member abuts the adhesive supply, and then partially back to a release position moves to allow the adhesive supply to expand when heated.
  • a collecting container is expediently provided for collecting excess adhesive not applied to the banding band.
  • the collecting container is detachably held on a container holder of the machine housing. Even if the gluing machine uses the glue very sparingly, a small volume of glue can always enter the environment, but this is absorbed by the catcher.
  • the collecting container is expediently made of a flexible, deformable rubber or plastic, for example an elastomer, so that the cooled and therefore hard plastic collected in the collecting container can be easily removed from the container.
  • a fan concept or a cooling concept is provided in the gluing machine according to the invention.
  • a cooling device for cooling an interior of the machine housing is provided in the gluing machine.
  • An independent invention in particular in connection with a gluing machine according to the preamble of claim 1, represents when the gluing machine has a suction connection for connecting a vacuum cleaner, so for example a suction hose, wherein a suction flow of the vacuum cleaner, for example for cooling the interior of the machine housing is provided.
  • the suction flow can also suck off adhesive vapors in an innovative way.
  • a gluing machine 10 for gluing a band Umleimands U to a workpiece plate W is, for example, a connection cable 11 and / or an energy storage, not shown, for. a battery, supplied on board the gluing machine 10 with electrical energy.
  • the gluing machine 10 can be turned on and off.
  • the gluing machine 10 has a machine housing 20 with a lower housing part 21 and an upper housing part 22.
  • the lower housing part 21 and the upper housing part 22 are firmly connected to each other.
  • housing lower part 21 and upper housing part 22 quite generally mean an upper area and a lower area of a machine housing.
  • the Machine housing 20 could of course also consist of one or two housing halves, which extend from an upper side to an underside of the machine housing and are connected to one another in the position of use vertically extending joint.
  • the gluing machine 10 can be lowered with a bottom or bottom wall of the housing base 21 on a substrate.
  • a handle 24 On a rear side 23 of the machine housing 20 is a handle 24 for gripping by an operator.
  • a recess 25 is provided on a front part of the machine housing 20, in which the components of the gluing machine 10 leading and machining the banding band U are arranged.
  • a staging space 28 for providing adhesive K is closed.
  • the cover 27 is pivotally mounted, for example, with a pivot bearing 29 on a top side 26 providing wall 30 of the housing upper part 22 between a receiving opening 31 of the staging space 28 closing position and a releasing this open position.
  • a spring arrangement for example comprising a leg spring, is provided, which loads the cover 27 in the closed position.
  • the lid 27 is partially or wholly transparent, for example, consists of a correspondingly transparent plastic, so that an adhesive K located in advance in the staging area 28 is easily recognizable from the outside.
  • the cover 27 thus forms a viewing window 32 for the staging area 28.
  • the lower housing part 21 has a cover plate 33, which covers a limited from the bottom of the housing base 21 and a peripheral wall 34 interior of the housing base 21. From the housing base 21, a support 35 which connects the upper housing part 22 with the lower housing part 21 extends. Also, the handle 24 acts as a connection between these two housing parts.
  • the recess 25 is bounded by the cover plate 33 and a wall 36 of the support 35 and finally a cover plate 38 arranged on a peripheral wall 37 of the housing upper part 22 on the underside.
  • the tape guide device 50 includes, for example, an input roller 51 and an output roller 52, at least one of which is driven by a drive motor 53 (shown schematically).
  • the drive motor 53 is accommodated, for example, in the lower housing part 21 and drives the input roller 51 and / or the output roller 52, for example directly, via a transmission, in particular a drive chain or the like.
  • the input roller 51 pulls the banding band U into the band guiding device 50, namely a band inlet 54, so that the banding band U is guided along a guideway 55 and leaves the guideway 55 in the area of the starting roller 52 at a band outlet 56, so to speak.
  • the output roller 52 also fulfills the function of a pressure roller or pressure roller for pressing the Umleimerbands U to an end face S of the workpiece plate P.
  • the guide track 55 is S-shaped in plan view, for example.
  • the guideway 55 comprises a plurality of guide surfaces, For example, a leading to the input roller 51 groove 57 on the upper housing part 22 through which the Umleimerband U can be drawn into the interior of the recess 25.
  • the groove 57 is thus open in the region of the circumferential wall 37 and the input roller 51.
  • the groove 57 has, for example, a curved course.
  • rollers in the manner of the input roller 51 and the output roller 52, other leading components, for example, corresponding sliding surfaces, running and driving wheels or the like. Furthermore, more or fewer rollers than the two input and output rollers 51, 52 may be provided, even non-driven rollers or rollers.
  • the input roller 51 may be opposed to further guide elements, such as a roller 58, which presses the Umleimerband U to the outer periphery of the input roller 51 at.
  • further guide components for guiding the gluing tape U may optionally be provided, for example on the underside of the cover plate, but do not have to be provided.
  • the cover plate 38 provides a narrow side guide surface 59 for the narrow side U2.
  • the cover plate 38 and thus the narrow side guide surface 59 is fixed relative to the machine housing 20, i. the upper narrow side U2 of the bandage U has a constant height position with respect to a height direction H of the machine housing 20.
  • the narrow side guide surface 59 movable that is, for example, on a plate body or other guide body form, with respect to the height direction H of the machine housing 20 is adjustable, for example, to the upper housing part 22 or away therefrom, for example by means of a spindle or an electric motor or other linear drive.
  • Such a measure is in fact taken at a narrow side guide surface 61, which forms part of a Bootheinstell issued 60.
  • the narrow side guide surface 61 leads a narrow side U1 of the band Umleimands U, which is opposite to the narrow side U2.
  • the width adjustment device 60 is used to adapt the tape guide device 50 to a respective width B of the band Umleimands U.
  • the narrow side guide surface 61 is disposed on a guide body 62 which is adjustable with respect to the height direction H by means of an actuator 63.
  • the actuator 63 is presently a manual drive and can be operated with a handle member 64.
  • a motor drive for example an electric motor drive, is also possible without further ado.
  • the handle element 64 has, for example, a spindle 67 which engages in a spindle nut 68 arranged in a guide body 62.
  • the guide body 62 is further guided on spaced columns or guide rods 69 which extend in the recess 25 between the lower housing part 21 and the upper housing part 22.
  • the guide rods 69 engage in unspecified guide receptacles, for example through openings, of the guide body 62, so that the guide body 62 is linearly guided on the guide rods 69.
  • the guide body 62 which are provided for the input roller 51 and the output roller 52.
  • the guide body 62 extends approximately over the entire bottom side of the recess 25, so the top of the top wall or cover plate 33 in the region of the recess 25, so that him leading components, such as the guide rods 69, a large design space available stands. Consequently, in any case, the guide body 62 is guided parallel with respect to the upper narrow side guide surface 59, so that the narrow sides U1 and U2 of the band Umleimands U are optimally supported over the entire length of the guide rail 55 length.
  • the narrow side guide surface 61 is formed by the bottom of a guide groove 65 facing the narrow side guide surface 59.
  • the guide groove 65 is for example approximately U-shaped in cross-section and has a lateral recess into which an outer periphery of the input roller 51 projects.
  • the input roller 51 configured as a driving roller is in driving engagement with the banding tape U when received in the guide groove 65 and facing the driving roller or input roller 51.
  • the input roller 51 and the output roller 52 are configured here as rollers.
  • the input roller 51 and the output roller 52 have on their outer circumference expediently an elastic surface and / or a surface with a relatively high coefficient of friction, so that they can drive the Umleimerband U optimally.
  • the input roller 51 and the output roller 52 are so high (or long) that they at maximally from the upper narrow side guide surface 59 adjusted away guide body 62 in driving Engagement with an entire width B of Umleimerbands U can stand.
  • the guide groove 65 merges into a guide belt 66 leading to the adhesive band at its free, non-adhesive-wetted or coated surface in the region of an adhesive outlet 71 of an adhesive-applying device 70.
  • the guide wall 66 extends from the adhesive outlet 71 to the output roller 52, which presses the free, not provided with adhesive K flat side of the band Umband U in the direction of the end face S of the workpiece plate W.
  • the adhesive outlet 71 also ends the bottom of the guide groove 65, that is, the narrow side guide surface 61. This is optional.
  • the adhesive outlet 71 comprises a tubular channel body 72 which has on its peripheral wall a number of outlet openings 73 arranged side by side.
  • the series arrangement of the outlet openings 73 corresponds to a maximum possible width B of the band Umleimands U, so that it may be wetted or provided over its entire width B with adhesive K.
  • the outlet openings 73 are oriented towards the guide track 55.
  • a valve member 74 is movably received in an interior of the channel body 72 in an interior of the channel body 72 in an interior of the channel body 72.
  • the valve member 74 can be linearly reciprocated along an adjustment axis 75 within the channel body 72 such that a channel portion 76 of the valve member 74 faces a number of adjacent outlet openings 73 corresponding to a width B of the respective band U.
  • Liquid adhesive K can then flow through the channel section 76 to the outlet openings 73 and flow through them, so that the adhesive K coats or wets the banding band U.
  • the valve member 74 is movably coupled to the guide body 62.
  • the guide body 62 takes Thus, the valve member 74 in the appropriate longitudinal position with respect to the adjusting axis 75, so that, so to speak, the outlet width of the adhesive outlet 71 of the width B of the band Umleimands U corresponds.
  • the channel portion 76 extends over a partial circumference of the valve member 74 and also only over a partial length of the valve member 74.
  • the valve member 74 is also rotatable about the adjusting axis 75, so that the channel portion 76 in an open position, namely in each one to open Outlet openings 73 opposite rotational position through which adhesive K can flow to the outlet openings 73, and a closed position is rotatable in which the channel portion 76 is rotated away from the outlet openings 73, so that a solid portion of the valve member 74 closes all the outlet openings 73.
  • the adhesive outlet 71 also fulfills the function of a closing valve.
  • the valve member 74 is adjustable by a servomotor 141 between an open position and a closing position closing the outlet openings 73, for example rotatable.
  • the servomotor 141 is scanned by a rotational angle sensor 142, which detects, for example, a rotational angle value and outputs this as an adhesive thickness value 143 representing the layer thickness of the adhesive K and / or as a closing parameter 144 representing the open position or closed position of the adhesive through the Valve member 74 open or closed adhesive outlet 71 represents.
  • the servomotor 141 can output the closing parameter 144 or the adhesive thickness value 143 directly, for example if it is designed as a stepper motor, or knows a control activating the servomotor 141, as the current closing parameters 145 and / or adhesive thickness value 143 depend on the control of the servomotor 141 are.
  • the servomotor 141 drives an output 145 designed, for example, as an eccentric or shaft, which is coupled in a coupled manner to the valve member 74 via a coupling mechanism 146 and thus transmits the force of the output 145 to the valve member 74.
  • the coupling mechanism 146 is slidably mounted on the output 145 of the servomotor 141 with respect to the height direction H, so that the output 145 can take the valve member 74 independently of the respective set width B of the width setting device 60.
  • the clutch mechanism 146 includes at least one fork-shaped end which is slidable with respect to the valve member 74 or, in the present case, with respect to the output 145.
  • a tape guide sensor 147 serves to detect the respective width B of the band U which is set on the band guide device 50.
  • the band guide sensor 147 is coupled to the guide body 62, for example by means of a transmission element 148, for example a catch provided with a slot, so that he can detect the respective height position of the guide body 62 with respect to the height direction H.
  • the tape guide sensor 147 outputs a width value 149 representing the width B.
  • the preparation of the adhesive K in a liquid state, which is suitable for application to the banding tape U, is performed by a preparation arrangement 80 in the upper part of the machine housing 20, namely in the upper housing part 22.
  • the preparation assembly 80 communicates with the staging area 28.
  • the preparation assembly 80 includes or provides the staging area 28.
  • a pressure generating unit 81 which generates a pressure on the adhesive K by moving the adhesive pieces P or at least one of them in the direction of the adhesive Pre-promoting adhesive outlet 71 and so far represents a conveyor 89.
  • an adhesive pump for pumping liquid adhesive K in the direction of the adhesive outlet 71 would be conceivable.
  • the conveying device 89 or the pressure-generating unit 81 comprises a conveying member 82 in the form of a piston 83, which is accommodated in a housing 85 of the pressure-generating unit 81 in a linearly movable manner along an adjusting axis 84.
  • the housing 85 provides the delivery space 28 in which the piston 83 or the delivery member 82 is movably received.
  • the provisioning space 28 is an upwardly open movement chamber for the piston 83 or the delivery member 82.
  • a drive 86 is provided which, for example, acts on a rod 87 projecting from the piston 83 and thus linearly drives the piston 83.
  • Adhesive pieces P for example adhesive cartridges or adhesive sticks, can be inserted piecewise into the preparation space 28.
  • the adhesive pieces P have, for example, a tablet-like or plate-like shape.
  • An outer circumference of the adhesive pieces P corresponds to an inner circumference of the trough-like provisioning space 28, so that they are guided transversely to the adjusting axis 84 in the provisioning space 28.
  • the preparation space 28 thus also forms a guide contour or a guide channel for the adhesive pieces P.
  • the pressure generating unit 81 conveys the adhesive pieces P toward a heater 90 which heats the adhesive K so that it becomes liquid and can flow to the adhesive outlet 71 via an adhesive channel 77.
  • the adhesive channel 77 is upstream of the channel body 72 or is formed by a part of the channel body 72.
  • the channel body 72 can thus form the adhesive channel 77.
  • a temperature of the heater 90 can be preselected, to which the adhesive K is to be heated.
  • the temperature switch 16 is, for example, two stages, with several stages or a continuous adjustment are readily possible.
  • the heater 90 includes, for example, a heating assembly 91, which has, for example, an electrically operable heating grid 95 in its interior.
  • the conveyor member 82 thus pushes the adhesive pieces P in the direction of the heating grid 95, which heats the adhesive K, so that it emerges from the heating grid 95 liquid or pasty and flows into the adhesive channel 77.
  • the heater 90 is preferably thermally insulated from the machine housing 20.
  • the heating grid 95 is received in a plastic holder 92, which in turn is fixed in place in the upper housing part 22, for example screwed or by means of a plug-in assembly.
  • a provision of the space 28 to the heater 90 towards the front end cap body 88 is provided.
  • This can be for cooling purposes, for example, metal, eg aluminum.
  • An insulating ring or insulator body 96 disposed in front of the cover body for heating 90 expediently consists of plastic or another thermally insulating material, so that in any case the staging space 28 is not or at least to a lesser extent heated by the heater 90.
  • the heater 90 further comprises, for example, a heating unit 93, which holds or heats the adhesive channel 77, as it were, so that the adhesive K does not cool down there, becomes stronger and thus clogs the adhesive channel 77.
  • a tubular holder 94 is arranged on the channel body 72, in which an electrical resistance element, for example a heating cartridge, for heating the outlet valve, namely the adhesive outlet 71 is arranged.
  • the physically conclusive concept such that the adhesive preparation takes place at the top in the machine housing 20 and the liquid adhesive K then flows downwards in the direction of the adhesive outlet 71 has ergonomic advantages, among other things.
  • the lower housing part 21 is not heated to any significant extent by the heater 90.
  • the gluing machine 10 from the top with an adhesive reservoir, namely the adhesive pieces P very easy to load. Furthermore, this results in a particularly favorable handling.
  • preparation or preparation of the adhesive K in the lower housing part 21 would also be possible in order to realize the concept described below:
  • a work guide surface 100 of the gluing machine 10 is disposed above the tape guide 50 with respect to a use position shown in the drawing.
  • the gluing machine 10 With the workpiece guide surface 100, the gluing machine 10 can be placed in a use position shown in the drawing on an upper side O of the workpiece plate P and supported thereon.
  • the gluing machine 10 slides along the workpiece guide surface 100 along the surface O, at the same time adhering the gluing tape U to the end surface S.
  • the workpiece guide surface 100 is disposed on a cantilever 101 which projects from the machine housing 20.
  • the boom 101 is fixed to the housing upper part 22.
  • the cantilever 101 has, for example, two arms 102, between which a plate 103 is arranged, the underside of which provides the workpiece guide surface 100.
  • the workpiece guide surface 100 also extends into the region below the two arms 102, so is relatively large area.
  • a cross-beam which serves as a handle 105.
  • the free end regions 104 of the two arms 102 are angled relative to the plate 103 connecting or supporting arm portions 106, for example, in the use position upwards away from the workpiece guide surface 100.
  • there is a clearance or punch-through opening so that the handle 105 can be comfortably gripped or grasped by an operator.
  • boom attachment means 108 are provided at the ends 107 of the boom 101 remote from the handle 105.
  • the fastening means 108 comprise, for example, holding projections 109, which are designed in the manner of pins or plug-in projections.
  • the holding projections 109 can be inserted into holding receivers 110 on the machine housing 20.
  • the holding receivers 110 are located, for example, on projections 39 which project in front of the circumferential wall 37 of the housing upper part 22.
  • support surfaces 112 are provided, which serve for the positive support of support surfaces 113 at the end faces of the free ends 107 of the arm portions 106.
  • the retaining projections 109 engage in the holding receivers 110, support the support surfaces 112, the support surfaces 113 and thus the boom 101 from form-fitting, so that a leverage force that exerts the machine housing 20 on the boom 101, not only on the retaining recesses 110 engaging retaining projections 109, but is also intercepted via the support surfaces 112, 113.
  • the boom 101 is also still locked to the machine housing 20 by means of a latch assembly 114 and also still clamped, the latch assembly 114 also forms a clamping device 115. It is understood that a lock or alternatively a jamming would be possible.
  • On one or both of the holding receptacles 110 serving as a bolt and clamp screw 116 is provided which can be screwed into a corresponding in the holding receptacle 110 ausmündendes thread 121.
  • the screw 116 has an actuating head 117, which is designed as a handle.
  • the latch assembly 114 can be operated manually and without tools.
  • a free end of the screw 116 engages in a configured, for example as an annular groove latch receptacle 118 to the respective retaining projection 109 a.
  • the screw 116 may, for example, be screwed tangentially or radially into a clamping position in which it clamps the holding projection 109 in the holding receptacle 110. For example, then a free end of the screw 116 is supported at the bottom of the latch receptacle 118.
  • the plate 103 is not sufficient in the state mounted on the machine housing 20 up to the peripheral wall 37. Rather, between the plate 103 and the machine housing 20, a viewing window 119 is formed through which an operator from above can look at the work area next to the output roller 52.
  • a Marking 120 for example a dashed marking, points to the region where the banding band U is to be applied to the end face S.
  • a collection of Umleimerbands U can be started, i. the tape guiding device 50 pulls the banding tape U in from the tape inlet 54.
  • a light barrier is provided to turn off the drive motor 53 so that a front free end E of Umleimerbands U is brought or pulled in a start position, which correlates with the mark 120.
  • the gluing machine 10 is first placed with its workpiece guide surface 100 on the surface O and is then displaced in the direction of the end face S in order to begin with the gluing of the band Umleimands.
  • the marking 120 is positioned in alignment with a transverse side Q of the work piece plate W, and then the gluing machine is displaced by a displacement path 124 toward the work piece plate W, namely the end face S.
  • a feed switch 18 is to press, which puts the gluing machine 10, so to speak, in the correct working mode, ie that the Umleimerband U is coated with adhesive K and at the same time adhered to the end face S.
  • the drive motor 53 and thus the tape guide device 50 thereby ensure the advancement of the gluing machine 10 along the end face S, ie the pressure roller or output roller 52, so to speak, rolls on the gluing tape U already glued to the end face S and pushes the gluing machine 10 gluing machine 10 forwards Direction of the still unprocessed area of the workpiece plate W.
  • the feed switch 18 can also still a feed rate 165 are selected, for example in 2 or more stages or continuously.
  • a bearing arrangement 122 for example with a pivot bearing and / or a sliding bearing, to be provided in the region of the coupling of the arm 101 to the machine housing 20, so that the workpiece guide surface 100 also extends into a schematically indicated oblique position 100a or angular position 123 is adjustable with respect to a normal of the tape outlet 56.
  • a bearing arrangement 122 for example with a pivot bearing and / or a sliding bearing, to be provided in the region of the coupling of the arm 101 to the machine housing 20, so that the workpiece guide surface 100 also extends into a schematically indicated oblique position 100a or angular position 123 is adjustable with respect to a normal of the tape outlet 56.
  • the end face is not perpendicular to the top O as in the workpiece plate W, but at a non-rectangular angle.
  • the position of use of the gluing machine 10 and the corresponding "top" and “bottom” formulations refer to an approximately horizontally oriented work piece plate W.
  • the workpiece plate W could also be inclined, without this seriously affecting the function of the gluing machine.
  • the innovative concept of the gluing machine 10 also allows operation in any inclined positions, for example, with a horizontal to the horizontal inclined workpiece plate W and / or in a non-rectangular inclination with respect to the surface O, for example the angular position 123 according to FIG. 1 without this pollution of the environment or the gluing machine 10 would be to be feared.
  • a substantially horizontal position of the gluing machine 10 may be collected from the adhesive outlet 71 dripping adhesive residues of the adhesive K through a collecting container 40.
  • the collecting container 40 has, for example, a handle 41, with which it can be grasped by an operator.
  • a container receptacle 42 is provided on the peripheral wall 34. It is preferred that a peripheral wall 43 of the collecting container 40 does not protrude in front of the envelope of the peripheral wall 34, so that the collecting container 40 can not get caught with, for example, the workpiece plate W.
  • the collecting container 40 is made of a resilient or elastic material, for example rubber or an elastomer, so that it can be deformed in order to more easily remove the adhesive K from the interior of the collecting container 40 and, for example, to dispose it in a refuse container M.
  • a resilient or elastic material for example rubber or an elastomer
  • a suction connection 12 is provided, to which a suction hose or pipe of a vacuum cleaner can be connected.
  • the suction port 12 communicates with the working space of the gluing machine 10 where the Adhesive K is applied to the Umleimerband U.
  • a throughflow channel which is not visible in the drawing, runs through the interior of the housing lower part 21 away from the region of the outlet openings 73 in the direction of the suction connection 12.
  • a vacuum cleaner connected there thus possibly sucks in the area of the adhesive outlet 71 resulting adhesive vapors directly on site.
  • the suction port 12 communicates with other areas of the gluing machine 10, for example, with the upper housing part 22, so that, for example, in the region of the heater 90 resulting adhesive vapors are also sucked.
  • the operator is thus optimally protected from unfavorable odors, which can also be hazardous to health.
  • An improvement may also represent that the suction port 12, a filter 13, for example, an activated carbon filter, upstream, to filter out the adhesive vapors from the suction flow to the vacuum cleaner, or at least reduce its scope.
  • a filter 13 for example, an activated carbon filter
  • a fan 14 to remove an air flow from the adhesive outlet 71 or from another region of the gluing machine 10 to be vented, for example in the direction of the filter 13 or in any case generated by the operator, the air above the gluing machine 10 during their operation inhales.
  • the operation of the gluing machine 10 is also facilitated by providing a supply means 200 for providing a supply of gluing tape U during work operation, i. So when sticking the Umleimerbands U to the end face S, entrains.
  • the provision device 200 comprises a support body 201, which projects laterally in front of the machine housing 20 in the manner of a shelf, in which a winding receptacle 202 for receiving a tape roll C is provided.
  • the tape roll C is rotatably mounted in the winding receptacle 202, so that a free end E of the band Umleimands U from the interior of the winding receptacle 202 can escape through a tape outlet 203 of the supply device 200.
  • the belt outlet 203 communicates with the belt inlet 54 of the belt guiding device 50, namely lies opposite the belt guide device 50, so that the banding belt U runs or flows in or out directly from the supply device 200 into the belt guiding device 50, so to speak.
  • Umleimerbands U out of the winding receptacle 202 takes over, so to speak, the tape guide device 50 and their drive components.
  • the winding receptacle 202 is bounded laterally by a bottom wall 204 and by a peripheral wall 205 of the support body 201.
  • the peripheral wall 205 has a plurality of lateral recesses 206, through which the operator can grasp the tape roll C from radially outward. As a result, the insertion or removal of the tape roll C in or out of the winding receptacle 202 easier.
  • the recesses 206 are bounded by upstanding support portions 207 of the circumferential wall 205 in the circumferential direction.
  • To the Support portions 207 are each provided radially inward in the direction of a center of the winding receptacle 202 protruding abutment projections 208.
  • the tape roll C is held radially outward between the abutment projections 208 and the bottom wall 204. There, therefore, support the narrow sides U1 and U2 of Umleimerbands U with several turns of the tape roll C from. Since the tape roll C tends to unwind, its radially outer periphery presses against the inside of the peripheral wall 205, where then the abutment projections 208 can fulfill their holding function or hold-down function.
  • a support projection 209 In the center of the bottom wall 204 is a support projection 209.
  • a peripheral wall 210 protrudes upward in front of the bottom wall 204.
  • the peripheral wall 210 extends around a passage opening 211 of the bottom or the bottom wall 204 and projects upwards in front of the bottom wall 204.
  • the support projection 209 may support the tape roll C inside.
  • the support projection 209 can also serve as a winding aid for winding the Umleimerbands U to the tape roll C.
  • the bottom wall 204 may also have further recesses or openings, so that it extends in total from the passage opening 211 away star-shaped in the direction of the support portions 207. Furthermore, it is advantageous if at least one sliding projection 213, for example on the bottom wall 204 and / or on the inside of the circumferential wall 205, e.g. Sliding ribs or the like, are provided, on which the tape roll C can easily slide along.
  • a roller 212 is also shown, on which the tape roll C can roll during unwinding into the tape inlet 54.
  • rollers 212 are readily possible.
  • the belt outlet 203 is located at a connecting portion 214 of the supply device 200.
  • the connecting portion 214 projects outwardly in front of the peripheral wall 205.
  • the tape outlet 203 is arranged on an upper side 215 of the connecting portion 214.
  • the tape outlet 203 are preceded by guide contours 216 for guiding the band Umleimands U in the direction of the tape inlet 54.
  • the guide contours 216 comprise, for example, a guide slot 217 which opens directly into the strap outlet 203 and which, as it were, widens in the direction of the winding receptacle 202.
  • the provision device 200 fixedly on the machine housing 20, for example fixed to the housing lower part 21 or else with a component movably mounted on the machine housing 20, for example on the guide body 62 of the width adjustment device 60.
  • FIG. 7 schematically indicated bearing device 240 for the movable mounting of the supply device 200, for example on the housing base 21, would be possible.
  • the supply device 200 is mounted, for example, for positioning relative to the belt inlet 54 so as to move in a sliding and / or pivotable manner on the machine housing 20.
  • the supply device 200 may be arranged fixed or detachable, eg screwed and / or hooked and / or locked or with reference to the below-explained fastening means 220th
  • the fixed or detachable arrangement of the supply device 200 on the guide body 62 or the bearing device 240 is advantageous because the bottom of the winding receptacle 202 and In particular, the belt outlet 203 is always in the correct height to the belt inlet 54 of the gluing machine 10, regardless of which width B of the gluing belt U is set.
  • the detachable connection of the provision device 200 with the base gluing machine 10, in this case the guide body 62 is realized by means of fastening means 220.
  • the fastening means 220 comprise connecting projections 221 arranged on an end face 219 of the connecting portion 214 and having retaining seats 222.
  • the connection projections 221 with the holding receivers 222 form, so to speak, holding eyes.
  • On the guide body 62 matching holding projections 223 are arranged in the holding receivers 222, in which the holding receivers 222 can be hung.
  • the connecting portion 214 is supported with its end face 219 on an opposite end face of the plate-shaped guide body 62.
  • the carrying body 201 or the provisioning device 200 tends to tilt downwards on the upstanding holding projections 223 and is laterally supported on the guide body 62 with its end face 219 due to the lever formed by the supporting body 201 protruding or protruding from the machine housing 20.
  • the locking device 230 comprises a latch 231, for example pivotally mounted on the support body 201, which can be brought into engagement and out of engagement with the guide body 62 of the width adjustment device 60.
  • the latch 231 could engage in a lateral opening on the guide body 62, so that the holding receivers 222 are no longer movable up out of the hook or holding projections 223.
  • the latch 231 engages under the guide body 62 in its locked position.
  • a sliding bar or the like readily possible, which fulfills this functionality.
  • a handle member 232 for example, a slide.
  • the locking means 230 locks the providing means 200 to the guide body 62; if the handle member 232 is moved away from it, the providing means 200 can be suspended from the guide body 62, at any rate, removed from the gluing machine 10.
  • the provisioning device 200 would also work well in connection with a gluing machine that is less innovative, in any case follows another technical concept.
  • the adhesive preparation in the housing lower part 21 could take place or else a support than with the above from the top of the workpiece plate O W supporting workpiece guide surface 100, then still the provision of the tape roll C directly on the machine housing 20 is advantageous.
  • the operating interface 150 for setting functional parameters of the gluing machine 10 is furthermore provided on the machine housing 20.
  • the operating interface 150 includes, for example, a display 151, for example, with a temperature display 156, which indicates a heating temperature or current temperature of the heater 90, a fill level indicator for the level of the adhesive supply in the adhesive preparation space 28, etc.
  • an adhesive amount display 157 can also be provided. which indicates the amount of glue currently to be applied to the band U.
  • a range indicator 152 of the operator interface 150 is particularly advantageous.
  • the reach indicator 152 shows e.g. in a unit of length, for example meters, the length of the band U, which can still be processed with currently set operating parameters.
  • Operating parameters of the gluing machine 10 can be set by means of operating keys 154, for example a temperature for the adhesive K can be preselected, a feed rate can be preset or the like. Furthermore, display parameters can also be changed, for example, whether the length of the band U, which can still be processed, is to be displayed in meters or in inches, or also the unit of measure for the temperature display 156.
  • a respective functionality of the control keys 154 may vary in the respective operating context change, which is indicated by function indicators 155 above the control buttons 154. For example, various operating menus can also be selected via the operating buttons 154.
  • the pressure generating unit 81 is for generating a constant pressure on the adhesive pieces P and thus for generating a constant pressure on the liquid adhesive K flowing out of the adhesive outlet 71.
  • a pressure sensor and / or a pressure control may be provided.
  • the pressure generating unit 81 is configured to generate a constant pressure as follows.
  • An electric motor 129 of the drive 86 which is in FIG. 14 is shown with only one output, namely a worm 130, drives a worm wheel 131 at.
  • the worm 130 meshes with a ring gear on the outer circumference of the worm wheel 131.
  • the rod 87 which projects in front of the piston 83 or the conveying member 82, is designed as a spindle, which is drivable by a spindle nut 132.
  • the spindle nut 132 is a the supply space 28 frontally limiting end wall 138 rotatably supported, but axially non-displaceable.
  • the spindle or rod 87 penetrates a passage opening 137 on the end wall 138 and the spindle nut 132.
  • the spindle nut 132 is driven by the worm wheel 131.
  • the spindle nut 132 has at its outer periphery a toothing which engages in a non-visible in the drawing internal teeth of a receptacle 140 of the worm wheel 131.
  • the spindle nut 132 in the worm wheel 131 with respect to the adjusting axis 84 is displaceable, but rotatably received.
  • the worm wheel 131 rotates, it takes the spindle nut 132 with it, whereby the designed as a spindle rod 87 can be moved axially.
  • the drive 86 further comprises an axial extension of the adjusting axis 84 relative to the end wall 138 axially fixed, for example screwed to the housing 85 cover 134.
  • the worm wheel 131 and the spindle nut 132 are added.
  • a spring 133 is supported on a bottom of the receptacle 140 of the worm wheel 131, in which the spindle nut 132 is received, from the front side and acts on the worm wheel 131 in the direction of the end wall 138th
  • the conveying member 82 / the piston 83 moves in the drawing to the left, ie away from the heater 90, so that as much space for introducing the adhesive pieces P is ready.
  • a control button 153 to press.
  • the motor 129 of the drive 86 drives its worm 130 to the worm wheel 131, this the spindle nut 132 and this in turn the spindle or the rod 87.
  • the piston 83 moves in the Drawing to the right, at least in the direction of the heater 90, and pushes the adhesive pieces P to the heater 90 out.
  • the spindle or the rod 87 is secured with respect to the adjusting shaft 84 against rotation.
  • the piston 83 is secured against rotation in the staging area 28.
  • a position sensor 135, such as a micro-switch, serves to detect the position of the spindle nut 132 and thus indirectly to detect the position of the conveying member 82. Namely, when the piston 83 abuts with a predetermined pressure on the adhesive pieces P in the staging space 28, the spindle nut 132 the rod 87 / spindle no longer driving in the direction of an adjustment in the direction of the heater 90, but rotates on the spindle or rod 87 in a sense away from the heater 90, wherein it exerts an increasing force on the spring 133, which finally an example operated as a lever transmission member 136 is actuated, in turn, the position sensor 135 triggers. Then, a predetermined pressure on the adhesive pieces P is reached. Now there is a possibility that the drive 86 simply shuts off.
  • the motor 129 driving the worm 130 still runs somewhat in the sense of relaxing the pressure on the adhesive pieces P.
  • the position sensor 135 thus triggers a reversal of the motion of the drive 86.
  • the motor then still runs back a predetermined distance, so that the arrangement is relaxed so far that the adhesive can expand when switching on the heater 90 by a certain amount and thereby no excessive pressure on the closing valve, at least in the direction of the adhesive outlet 71 exerts, but a defined, depending on the temperature of the heater 90 pressure.
  • the functions of the gluing machine 10 are controlled by a control device 160, preferably a microprocessor control, controlled.
  • the control device 160 includes, for example, a processor 161 and a memory 162 in which one or more control programs 163 are stored.
  • the controller 160 receives a signal from the tape feed switch 17 and accordingly drives the drive motor 53.
  • controller 160 may also drive, for example, the actuator 141 to fully open and close the adhesive outlet 71, or may also drive the adhesive outlet 71 partially in proportion to the desired adhesive application thickness.
  • control device 160 also controls the motor 129 of the pressure-generating unit 81 or of the conveyor 89.
  • the control device 160 can also be controlled by the operating interface 150, for example by means of the operating keys 154 and, in turn, in turn directs the display 151 to suitable displays.
  • the control device 160 now ensures that only so much adhesive K is prepared that no or only insignificantly drops adhesive K from the adhesive outlet 71.
  • the control device 160 is, for example, a component of the preparation arrangement 80 for providing a volume of the adhesive K at the adhesive outlet 71.
  • the control device 160 controls the components of the preparation arrangement 80 involved in this manner in dependence on at least one adjustable and / or sensor-detectable parameter in such a way, that they are the volume of the adhesive K for the Provide application to the adhesive outlet 71 in a suitable for application to the Umleimerband U liquid state in the exact size possible.
  • the parameters are, for example, at least one parameter sensed by sensors, for which purpose suitable sensors are provided, or parameters which can be set, for example, on the operating interface 150, for example a layer thickness of the adhesive K which is to be applied to the band U.
  • the adjustable parameters can also be detected by the control device 160, so to speak, by recognizing its respective position as a parameter when controlling, for example, the motor 129 and / or the drive motor 53 and / or the servomotor 141.
  • the so-called volumetric control of the control device 160 only opens the closing valve realized by the valve member 74 when adhesive K is actually to be applied to the banding band U.
  • the amount adjustment is so sensitive and accurate that not too much and not too little adhesive K is applied.
  • controller 160 evaluates, for example, the closing parameter 144 and / or the adhesive thickness value 143.
  • controller 160 is also configured to evaluate the width value 149.
  • the width value 149 could also be known to the control device 160, for example, in that it actuates a positioning motor (not shown), for example a stepping motor, for adjusting the width setting device 60 and thereby knows its position correlating with the width B.
  • a positioning motor not shown
  • a stepping motor for adjusting the width setting device 60
  • the control device 160 controls the conveyor 89 and / or Their motor 29 so that always the drip-free exactly matching amount of volume of the adhesive K for coating the Umleimerbands U exits from the outlet openings 73.
  • control device 160 by the exact startup procedure described above after the insertion of adhesive pieces P in the staging space 28 and the exact position of the motor 129, which ultimately represents a quantity parameter 164 for the existing adhesive supply.
  • a sensory detection with, for example, an optical sensor or a weight sensor or the like of the adhesive supply in the staging area 28 would also be possible.
  • the motor 129 so to speak contributes its position signal to a calculation of a range information.
  • the control device 160 is able to calculate in advance from the still existing adhesive stock in the staging area 28 which length of Umleimerband U can still be coated with adhesive K.
  • the range information is output by the control device 160 at the operating interface 150 as range display 152.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klebemaschine zur Anbringung eines Umleimerbands an eine Stirnfläche einer Werkstückplatte, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind Klebemaschinen bekannt, bei denen der Klebstoff in einem Gefäß erhitzt wird. Eine Umlaufpumpe pumpt den flüssigen Klebstoff in Richtung des Umleimerbands, wo er das Umleimerband benetzt. Nicht gebrauchter flüssiger Klebstoff fließt von dem Klebstoff-Auslass zurück in Richtung des Gefäßes oder eines sonstigen Auffang-Behältnisses zurück. Es können durch die in der Regel offene Führung des Klebstoffes beispielsweise unangenehme Klebstoffdämpfe entstehen.
  • Eine Klebemaschine gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 ist beispielsweise aus EP 1987891 A2 bekannt.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Klebemaschine bereitzustellen.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist eine Klebemaschine gemäß der technischen Lehre des Anspruchs 1 vorgesehen.
  • Es ist ein Grundgedanke der vorliegenden Erfindung, dass die Klebstoffmenge sozusagen optimal eingestellt wird und eine möglichst kleine, jedoch ausreichende Klebstoffmenge am Klebstoff-Auslass zum Auftragen auf das Umleimerband bereitsteht.
  • Es muss beispielsweise nur eine kleine Menge von Klebstoff erhitzt werden, bis die Klebemaschine betriebsbereit ist.
  • Die Zubereitungsanordnung weist beispielsweise eine Steuerungseinrichtung auf. Die Steuerungseinrichtung umfasst beispielsweise einen Mikroprozessor oder eine sonstige Recheneinheit.
  • Es versteht sich, dass auch Steuerung mechanischer Art oder teil-mechanischer Art möglich ist, d.h. dass sich die Zubereitungsanordnung in Abhängigkeit von der Verstellung einzelner Komponenten der Klebemaschine sozusagen von selbst an das zu liefernde Klebstoff-Volumen anpasst. Die Steuerung arbeitet z.B. proportional. Beispielsweise kann ein an dem Klebstoff-Auslass vorgesehenes Ventilglied von einer Breiteneinstelleinrichtung zur Anpassung der Bandführungseinrichtung an eine jeweilige Breite des Umleimerbands mitgenommen werden, um das auszubringende Klebstoffvolumen optimal einzustellen.
  • Die Zubereitungsanordnung arbeitet also bedarfsgerecht und stellt in Abhängigkeit von mindestens einem oder mehreren Parametern die optimale Klebstoffmenge ein. Die Zubereitungsanordnung weist sozusagen eine volumetrische Steuerung auf .
  • Weiterhin kann die Klebemaschine beispielsweise auch in Schrägstellungen verwendet werden, ohne dass Klebstoff in die Umgebung gelangt. Die Zubereitungsanordnung stellt die tatsächlich benötigte Menge an flüssigem Klebstoff bereit, so dass dieser zuverlässig auch verbraucht wird und nicht als überschüssiger Klebstoff beispielsweise die Klebemaschine oder die Werkstückplatte verklebt.
  • Bevorzugt ist die Zubereitungsanordnung in einem oberen Bereich des Maschinengehäuses angeordnet, so dass die Zubereitungsanordnung in einer Gebrauchslage, wenn die Klebemaschine an der Werkstückplatte entlang geführt wird, oberhalb eines Bandauslasses der Bandführungseinrichtung zur Führung des Umleimerbands an die Stirnfläche der Werkstückplatte angeordnet ist. Ein Vorteil ist dabei, dass der flüssige Klebstoff sozusagen nach unten in Richtung des Klebstoff-Auslasses fließt. Die erfindungsgemäße Steuerung des Klebstoff-Volumens ist in diesem Zusammenhang besonders vorteilhaft, weil nämlich der flüssige Klebstoff beispielsweise aufgrund seiner Schwerkraft schon nach unten in Richtung des Klebstoff-Auslasses fließt und die Zubereitungsanordnung, insbesondere deren Steuerungseinrichtung dabei dafür sorgt, dass nur so viel Klebstoff bereitgestellt wird, wie tatsächlich auch gebraucht wird. Somit gelangt also nicht zu viel Klebstoff in Richtung des Klebstoff-Auslasses, der dann die Klebemaschine oder deren Umgebung verschmutzen könnte.
  • Die Zubereitungsanordnung ist zweckmäßigerweise zu einer derart exakten Bereitstellung des Klebstoff-Volumens in dem zur Benetzung oder Beschichtung des Umleimerbands benötigten Maß ausgestaltet, dass im wesentlichen kein überschüssiger Klebstoff von dem Umleimerband oder dem Klebstoff-Auslass abtropft. Dies bedeutet natürlich nicht, dass nicht beispielsweise während einer Anlaufphase etwas Klebstoff ins Freie gelangen kann, der gerade nicht auf das Umleimerband aufgetragen wird.
  • Der mindestens eine Parameter kann sensorisch erfasst werden, wozu geeigneten Sensoren bei der Klebemaschine vorteilhaft vorgesehen sind, zum Beispiel optische Sensoren, Stellungssensoren, Tastsensoren, kapazitive Sensoren, induktive Sensoren und dergleichen.
  • Es ist weiterhin möglich, dass der mindestens eine Parameter einstellbar ist, beispielsweise durch einen Bediener oder eine Steuerungseinrichtung der Klebemaschine selbst.
  • Der Bediener kann an einem Bedienelement, eine Bedienschnittstelle oder dergleichen beispielsweise eine Vorschubgeschwindigkeit der Klebemaschine oder eine Klebstoffmenge vorgegeben, die auf das Umleimerband aufgetragen wird, was dann von der Klebemaschine bzw. deren Steuerungseinrichtung beispielsweise als Bedienvorgabe und somit Parameter erfassbar ist. Es kann auch eine sensorische Abtastung eines Bedienelements vorgesehen sein, mit dem der Bediener den oder mindestens einen Parameter vorgibt.
  • Weiterhin ist es möglich, dass die Steuerungseinrichtung den Parameter sozusagen selbst einstellt, beispielsweise eine Klebstoffpumpe entsprechend der aufzugtragenden Klebstoffmenge oder eine Breiteneinstelleinrichtung zur Einstellung einer Breite des Umleimerbands ansteuert, die verarbeitet werden soll, und somit den einstellbaren und einzustellenden Parameter sozusagen selbst kennt. Beispielsweise kann die Steuerungseinrichtung dazu einen Schrittmotor, dessen Stellung stets bekannt ist, entsprechend dem mindestens einen Parameter ansteuern.
  • Als Parameter, die die Zubereitungsanordnung oder deren Steuerungseinrichtung bei der Bereitstellung des Klebstoff-Volumens berücksichtigt, kommen beispielsweise folgende in Frage.
  • Beispielsweise umfasst der Parameter in einer Variante der Erfindung einen eine Breite des Umleimerbands repräsentierenden Breitenwert. Dieser Breitenwert kann beispielsweise sensorisch erfasst werden, beispielsweise durch einen optischen Sensor, einen Tastsensor oder dergleichen, der das Umleimerband bzw. dessen jeweilige Breite sozusagen optisch erfasst oder abtastet.
  • Bevorzugt ist eine Breiteneinstelleinrichtung zur Anpassung der Bandführungseinrichtung an eine jeweilige Breite des Umleimerbands vorgesehen. Ein Bandführung-Sensor ist beispielsweise zur Erfassung des Breitenwerts dahingehend ausgestaltet, dass er eine Stellung der Breiteneinstelleinrichtung entsprechend einer Breite des Umleimerbands abtastet oder erfasst, zum Beispiel optisch oder taktil. Es ist aber auch eine Zwangseinstellung denkbar, dass beispielsweise bei der Verstellung der Breiteneinstelleinrichtung zur Anpassung an die Umleimerband-Breite ein Stellglied mitgenommen wird oder verstellt wird, das zur Einstellung des Klebstoff-Volumens der Zubereitungsanordnung dient. Beispielsweise kann als das Stellglied ein Ventilglied eines Stellventils mitgenommen werden, dass den Klebstoff-Fluss einstellt.
  • Der mindestens eine Parameter kann aber auch in einer anderen Variante der Erfindung einen Klebstoffdickenwert umfassen, der eine Schichtdicke des auf das Umleimerband aufzubringenden Klebstoffs repräsentiert. Der Klebstoffdickenwert ist beispielsweise an einer Bedienoberfläche, mithilfe eines Stellschalters oder dergleichen, an der Klebemaschine vorzugsweise durch einen Bediener einstellbar.
  • Der mindestens eine Parameter kann vorzugsweise einen Vorschubgeschwindigkeitswert umfassen, der eine Vorschubgeschwindigkeit repräsentiert, mit der die Klebemaschine an der Werkstückplatte entlang geführt wird und/oder das Umleimerband von der Klebemaschine in Richtung der Werkstückplatte vorgefördert wird. Bei entsprechend schnellerem Vorschub wird entsprechend mehr Klebstoff-Volumen zubereitet, bei langsameren Vorschub weniger. Die Zubereitungsanordnung passt sich also an die aktuellen Anforderungen an.
  • Die Zubereitungsanordnung weist zweckmäßigerweise einen Mengensensor zur Erfassung einer Menge eines in einem Klebstoff-Bereitstellungsraums der Klebemaschine befindlichen Klebstoffvorrats, der zur Erzeugung des flüssigen Klebstoffs dient, auf. Der Mengensensor kann beispielsweise eine Stellung eines Förderglieds zur Förderung des Klebstoffs in Richtung des Klebstoff-Auslasses umfassen. Der Mengensensor kann aber auch sozusagen durch die Steuerungseinrichtung selbst gebildet sein, d.h. dass sie beispielsweise einen Förderantrieb zur Förderung des Klebstoffs in Richtung des Klebstoff-Auslasses mit einem Stellwert ansteuert, wobei dieser Stellwert dann die vorgeförderte Menge des Klebstoffs repräsentiert und somit einen Mengenwert darstellt, den die Zubereitungsanordnung, insbesondere deren Steuerungseinrichtung, als Mengen-Wert zur volumenmäßig exakten Erzeugung des Klebstoff-Volumens auswertet.
  • Der Mengensensor kann aber auch beispielsweise einen Schwimmer oder einen optischen Sensor zur Erfassung eines als Granulat vorliegenden Klebstoffvorrats umfassen. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn ein optischer Sensor zur Erfassung einer Position des Klebstoff-Vorrats relativ zu einem Auslass des Klebstoff-Bereitstellungsraums umfasst. Beispielsweise kann eine Länge eines Klebstoff-Sticks oder einer Klebstoff-Patrone durch einen derartigen Mengensensor erfasst werden. Selbstverständlich sind auch andere Messmethoden möglich, beispielsweise kapazitive Messmethoden oder dergleichen, um eine Menge des Klebstoffvorrats zu erfassen. Die Klebemaschine weist dann einen kapazitiven Mengensensor und auf.
  • Bevorzugt ist es, wenn die Zubereitungsanordnung nicht direkt das tatsächlich aus dem Klebstoff-Auslass herausfließenden Volumen des Klebstoffs erfassen muss, um dessen Menge optimal einzustellen. Das wäre zwar in einer Variante der Erfindung möglich. Weil jedoch eine sensorische Erfassung des fließenden Klebstoff-Volumens relativ schwierig sein kann, ist es bevorzugt, wenn die Zubereitungsanordnung zur Ermittlung des an dem Klebstoff-Auslass zum Auftragen des Klebstoffes auf das Umleimerband benötigten Volumens des Klebstoffs ohne eine Erfassung des tatsächlich zum Klebstoff-Auslass fließenden Volumens des Klebstoffs ausgestaltet ist. Die Zubereitungsanordnung arbeitet dementsprechend mit anderen Parametern, beispielsweise der Fördergeschwindigkeit, mit der der Klebstoff in Richtung des Umleimerbands oder Klebstoff-Auslasses vorgefördert wird. Auch die anderen oben erläuterten Parameter, beispielsweise die Vorschubgeschwindigkeit der Klebemaschine bezüglich der Werkstückplatte oder des Umleimerbands bezüglich der Klebemaschine, können der Zubereitungsanordnung zur exakten Einstellung des Klebstoff-Volumens für den Klebstoff-Auslass dienen.
  • Bevorzugt hat die Zubereitungsanordnung eine Druckerzeugungseinheit zur Erzeugung eines Drucks auf den flüssigen Klebstoff. Hierzu kann beispielsweise eine Pumpe vorgesehen sein, die den flüssigen Klebstoff in Richtung des Klebstoff-Auslasses fördert. Bevorzugt ist jedoch, dass die Druckerzeugungseinheit einen noch festen Klebstoff oder Klebstoff-Grundstoff in Richtung einer Heizung zur Erhitzung des noch festen Klebstoffs zu einem flüssigen Klebstoff mit druckbeaufschlagt.
  • Bevorzugt ist es, wenn die Klebemaschine sozusagen mit definierten Anfangsparametern zu arbeiten beginnt. Vorzugsweise sind Stellmittel zur Verstellung des oder eines Förderglieds zur Vorförderung des Klebstoffbasismaterials in Richtung des Klebstoff-Auslasses in eine einen definierten Druck auf den Klebstoffvorrat ausübende Startposition vorgesehen. Beispielsweise wird ein Schubkolben, der das Klebstoffbasismaterial in Richtung des Klebstoff-Auslasses oder einer vorgelagerten Heizung vor fördert, in eine definierte, einen Anfangsdruck darstellende Startposition gefahren, bevor der eigentliche Bereitstellungsprozess von Klebstoff beginnt.
  • Eine an sich eigenständige Erfindung, stellt die folgende Maßnahme dar. Eine Klebemaschine der eingangs genannten Art weist zweckmäßigerweise eine Zubereitungsanordnung zur Bereitstellung von flüssigen Klebstoff an einem Klebstoff-Auslass der Klebstoff-Auftrageeinrichtung auf. Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Zubereitungsanordnung eine Recheneinheit zur Berechnung eines Längenwerts, der eine Länge des Umleimerbands repräsentiert, die in Abhängigkeit von dem aktuell eingestellten und/oder sensorisch erfassten mindestens eine Parameter noch mit Klebstoff versehen werden kann. Es sind Ausgabemittel vorgesehen, zum Beispiel ein grafisches Display, um den Längenwert anzuzeigen. Somit ist sozusagen eine Reichweitenanzeige vorhanden, die dem Bediener signalisiert, ob die noch zur Bearbeitung anstehende Länge der Werkstückplatte mit Umleimerband versehen kann oder ob er vorher den Klebstoffvorrat auffüllen muss. Somit können gleichmäßige Arbeitsergebnisse erzielt werden, weil der Bediener die Klebemaschine nicht zum Nachfüllen von Klebstoff während des Arbeitsvorgangs absetzen muss. Es ist nicht notwendig, dass der Bediener sozusagen auf Vorrat sehr reichlich Klebstoff in die Klebemaschine einfüllt. Vielmehr kann er bedarfsgerecht den Klebstoff optimal nutzen. Das ist auch unter dem Gesichtspunkt vorteilhaft, dass beispielsweise unterschiedlich farbige oder unterschiedlich haftende Klebstoffe zur Verwendung anstehen und man zweckmäßigerweise möglichst den noch in der Klebemaschine befindlichen Klebstoff zunächst aufbraucht, bevor andersartiger Klebstoff eingefüllt wird.
  • Eine Verbrauchsanzeige über den bisherigen Verbrauch von Klebstoff und/oder den aktuellen Klebstoff-Verbrauch kann bei der Klebemaschine auch vorgesehen sein, z.B. an dem Display.
  • Ein Vorteil ist es, wenn die Klebemaschine eine Bedienschnittstelle zur Einstellung des mindestens einen Parameters aufweist. Beispielsweise kann die Vorschubgeschwindigkeit vorgegeben werden. Es ist auch möglich, die Auftragsdicke des Klebstoffes auf das Umleimerband an der Bedienschnittstelle einzustellen. Die Bedienschnittstelle weist beispielsweise eine grafische Bedienoberfläche auf.
  • Vorteilhaft ist bei der Klebemaschine vorgesehen, dass eine Zubereitungsanordnung der Klebstoff-Auftrageeinrichtung zur Bereitstellung des Klebstoffs in einem zum Auftragen des Klebstoffes auf das Umleimerband geeigneten flüssigen Zustand in einem oberen Bereich des Maschinengehäuses angeordnet ist, so dass die Zubereitungsanordnung in einer Gebrauchslage, wenn die Klebemaschine an der Werkstückplatte entlang geführt wird, oberhalb eines Bandauslasses der Bandführungseinrichtung zur Führung des Umleimerbands an die Stirnfläche einer Werkstückplatte angeordnet ist, und dass ein Klebstoffkanal für den flüssigen Klebstoff von der Zubereitungsanordnung bezüglich der Gebrauchslage nach unten in Richtung der Bandführungseinrichtung zu einem Klebstoff-Auslass verläuft.
  • Es ist ein Grundgedanke dabei, dass die Zubereitungsanordnung den Klebstoff oben in der Klebemaschine zubereitet, so dass er in der Gebrauchslage nach unten in Richtung des Klebstoff-Auslasses läuft. Die Schwerkraft kommt dabei zu Hilfe. Die Zubereitung des Klebstoffs der Zubereitungsanordnung umfasst zweckmäßigerweise, dass dieser von einem festen in einen zum Auftragen des Klebstoffes auf das Umleimerband geeigneten flüssigen Zustand gebracht wird. Beispielsweise erhitzt die Zubereitungsanordnung den Klebstoff. Das Konzept ermöglicht aber auch, dass bereits bei normaler Temperatur flüssiger Klebstoff, zum Beispiel ein Leim, verwendet wird. Weiterhin ist es denkbar, dass die Zubereitungsanordnung einen bei Raumtemperatur relativ zähflüssigen Klebstoff erhitzt, damit er dünnflüssiger wird.
  • Diese Vorgehensweise hat mehrere Vorteile. Beispielsweise erhitzt sich die Klebemaschine nicht von unten her, sondern nur in einem oberen Bereich des Maschinengehäuses. Dadurch ist die Klebemaschine insgesamt verhältnismäßig kühl, auch wenn der Klebstoff erhitzt wird.
  • Der Klebstoffvorrat kann von oben her in das Maschinengehäuse eingebracht werden, ist also leichter zugänglich. Beispielsweise hat die Klebemaschine einen in dem oberen Bereich des Maschinengehäuses angeordneten Klebstoff-Bereitstellungsraums zur Aufnahme eines Klebstoffvorrats. Der Klebstoffvorrat wird von der Zubereitungsanordnung vorzugsweise in den flüssigen, zum Auftragen auf das Umleimerband geeigneten Zustand gebracht und/oder als - gegebenenfalls auch ohne vorherige Erhitzung - flüssiger Klebstoff zum Klebstoff-Auslass gefördert.
  • Der Klebstoff-Bereitstellungsraum kann beispielsweise einen Tank für flüssigen Klebstoff oder Klebstoff-Granulat umfassen. Vorzugsweise umfasst der Klebstoff-Bereitstellungsraum eine Aufnahmewanne oder Aufnahmevertiefung für den Klebstoff.
  • Der Klebstoff-Bereitstellungsraum hat zweckmäßigerweise eine Öffnung an der Oberseite des Maschinengehäuses, durch die der Klebstoffvorrat in den Klebstoff-Bereitstellungsraums eingebracht werden kann. Die Öffnung ist zweckmäßigerweise durch einen Deckel verschließbar. Es ist aber auch möglich, dass die Öffnung offen bleibt, insbesondere dann, wenn blockartiger, beispielsweise in derart von Klebstoff-Patronen ausgestalteter Klebstoff eingefüllt wird.
  • Ein Sichtfenster im Bereich des Klebstoff-Bereitstellungsraums ist vorteilhaft, durch das der Klebstoffvorrat erkennbar ist. Somit kann der Bediener den vorhandenen Klebstoffvorrat leicht überprüfen. Das Sichtfenster ist beispielsweise an einem Deckel zum Verschließen des Bereitstellungsraums vorgesehen. Es ist aber auch möglich, das oder ein Sichtfenster, beispielsweise eine transparente Wand, an anderer Stelle vorzusehen.
  • Der Klebstoffkanal ist zweckmäßigerweise mittels eines Schließventils verschließbar. Somit wird die Klebstoffzufuhr zu dem Klebstoff-Auslass unterbunden, beispielsweise während Arbeitspausen. Es ist aber auch möglich, dass der Klebstoff-Auslass integral ein Ventilglied aufweist, mit dem er verschließbar ist. Mithin sind also zwei Varianten möglich, nämlich dass am Klebstoffkanal ein Schließventil unabhängig vom Klebstoff-Auslass vorgesehen ist und/oder dass ein Ventilglied des Klebstoff-Auslasses die Schließfunktion erfüllt.
  • Das Schließventil hat auch den Vorteil, dass der Klebstoff-Zufuhrbereich verschlossen ist, so dass die Klebemaschine auch in Schrägstellungen beispielsweise an die Werkstückplatte vor Arbeitsbeginn herangeführt werden kann, ohne dass der flüssige Klebstoff in die Umgebung gelangt.
  • Der Klebstoff-Auslass weist zweckmäßigerweise eine Anordnung in einer Längserstreckung nebeneinander angeordneter Auslassöffnungen zum Auslassen des flüssigen Klebstoffs auf. Die Reihenanordnung oder Anordnung der Auslassöffnungen nebeneinander ermöglicht es, Klebstoff gleichmäßig über eine Breite des Umleimerbands aufzubringen.
  • Zweckmäßigerweise sind die Auslassöffnungen durch das Ventilglied öffenbar und verschließbar.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das oder ein Ventilglied mit einer Breiteneinstelleinrichtung zur Anpassung der Bandführungseinrichtung an eine jeweilige Breite des Umleimerbands bewegungsgekoppelt ist derart, dass das Ventilglied in Abhängigkeit von einer an der Breiteneinstelleinrichtung eingestellten Umleimerband-Breite eine der Umleimerband-Breite entsprechende Gruppe von Auslassöffnungen zum Auslassen des flüssigen Klebstoffs öffnet oder schließt.
  • Das Ventilglied kann prinzipiell so ausgestaltet sein, dass es nicht alle Auslassöffnungen verschließen kann, d.h. dass es im Prinzip nur dazu dient, eine jeweils zur Ausbringung von Klebstoff auf die gesamte Breite des Umleimerbands erforderliche Gruppe von Auslassöffnungen offen zu halten und die nicht benötigten Auslassöffnungen zu verschließen. Bei einer solchen Anordnung kann beispielsweise ein separates Schließventil am Klebstoffkanal angeordnet sein, d.h. dass das Ventilglied nicht die Schließfunktion für den Klebstoff-Auslass erfüllt.
  • Bevorzugt ist jedoch sozusagen eine Doppelfunktion, d.h. dass das Ventilglied zum Öffnen und Schließen sämtlicher Auslassöffnungen ausgestaltet ist, also die Funktion eines Schließventils ermöglicht, und zudem mit der Breiteneinstelleinrichtung gekoppelt ist, um die der Breite des Umleimerbands entsprechend notwendige Anzahl von Auslassöffnungen beim Ausbringen des Klebstoffes auf das Umleimerband zu öffnen und zu schließen, vorzugsweise sogar nur soweit zu öffnen, dass die exakt benötigte oder einer Auftragsdicke von Klebstoff auf das Umleimerband entsprechende Klebstoff aus den Auslassöffnungen ausströmen kann.
  • Die Klebemaschine weist zweckmäßigerweise eine Heizung zur Erzeugung des flüssigen Klebstoffs durch Erhitzung eines Teiles von festen Klebstoff umfassenden Klebstoffvorrats auf. Der feste Klebstoff liegt beispielsweise als Klebstoff-Granulat oder als feste Klebstoffpatrone, beispielsweise als eine Art Klebstoff-Stick, vor.
  • Die Heizung ist zweckmäßigerweise ebenso wie die sonstigen Komponenten der Klebstoff-Zubereitungsanordnung in einem oberen Bereich des Maschinengehäuses angeordnet. Eventuell entstehende Abwärme steigt also nach oben auf und erwärmt untere Partien der Klebemaschine nicht oder nur vergleichsweise wenig.
  • Die Heizung ist vorzugsweise von einer Fördereinrichtung, die den festen Klebstoff in Richtung der Heizung fördert, thermisch isoliert. Ferner ist eine thermische Isolation des Klebstoff-Bereitstellungsraums von der Heizung vorteilhaft, so dass der dort befindlichen Klebstoffvorrat nicht verklebt.
  • Bevorzugt hat die Zubereitungsanordnung eine Druckerzeugungseinheit zur Erzeugung eines Drucks auf den flüssigen Klebstoff. Die Druckerzeugungseinheit wirkt beispielsweise auf den noch festen, zu erhitzenden Klebstoff. Es ist aber auch möglich, dass beispielsweise eine Klebstoffpumpe für den flüssigen Klebstoff vorgesehen ist. Die Pumpe fördert den Klebstoff in Richtung des Klebstoff-Auslasses.
  • Bevorzugt ist es, wenn die Druckerzeugungseinheit zur Erzeugung eines im wesentlichen konstanten Drucks auf das noch feste, in Richtung der Heizung zu transportierende Klebstoffmaterial ausgestaltet ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Druckerzeugungseinheit ein Förderglied zur Vorförderung des Klebstoffes in Richtung des Klebstoff-Auslasses und/oder der Heizung umfasst.
  • Eine bevorzugte Variante sieht dabei vor, dass die Druckerzeugungseinheit das Förderglied in eine Startposition fährt, bei welcher das Förderglied an den Klebstoffvorrat anschlägt, und dann teilweise wieder in Richtung einer Löseposition zurück verfährt, um dem Klebstoffvorrat eine Ausdehnung bei Erhitzung zu ermöglichen.
  • Bei der Klebemaschine ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Zubereitungsanordnung der Klebstoff-Auftrageeinrichtung zur Bereitstellung des Klebstoffs in einem zum Auftragen des Klebstoffes auf das Umleimerband geeigneten flüssigen Zustand in einem oberen Bereich des Maschinengehäuses angeordnet ist, so dass die Zubereitungsanordnung in einer Gebrauchslage, wenn die Klebemaschine an der Werkstückplatte entlang geführt wird, oberhalb eines Bandauslasses der Bandführungseinrichtung zur Führung des Umleimerbands an die Stirnfläche einer Werkstückplatte angeordnet ist, und dass ein Klebstoffkanal für den flüssigen Klebstoff von der Zubereitungsanordnung bezüglich der Gebrauchslage nach unten in Richtung der Bandführungseinrichtung zu einem Klebstoff-Auslass verläuft.
  • Es ist ein Grundgedanke dabei, dass die Zubereitungsanordnung den Klebstoff oben in der Klebemaschine zubereitet, so dass er in der Gebrauchslage nach unten in Richtung des Klebstoff-Auslasses läuft. Die Schwerkraft kommt dabei zu Hilfe. Die Zubereitung des Klebstoffs der Zubereitungsanordnung umfasst zweckmäßigerweise, dass dieser von einem festen in einen zum Auftragen des Klebstoffes auf das Umleimerband geeigneten flüssigen Zustand gebracht wird. Beispielsweise erhitzt die Zubereitungsanordnung den Klebstoff. Das Konzept ermöglicht aber auch, dass bereits bei normaler Temperatur flüssiger Klebstoff, zum Beispiel ein Leim, verwendet wird. Weiterhin ist es denkbar, dass die Zubereitungsanordnung einen bei Raumtemperatur relativ zähflüssigen Klebstoff erhitzt, damit er dünnflüssiger wird.
  • Diese Vorgehensweise hat mehrere Vorteile. Beispielsweise erhitzt sich die Klebemaschine nicht von unten her, sondern nur in einem oberen Bereich des Maschinengehäuses. Dadurch ist die Klebemaschine insgesamt verhältnismäßig kühl, auch wenn der Klebstoff erhitzt wird.
  • Der Klebstoffvorrat kann von oben her in das Maschinengehäuse eingebracht werden, ist also leichter zugänglich. Beispielsweise hat die Klebemaschine einen in dem oberen Bereich des Maschinengehäuses angeordneten Klebstoff-Bereitstellungsraums zur Aufnahme eines Klebstoffvorrats. Der Klebstoffvorrat wird von der Zubereitungsanordnung vorzugsweise in den flüssigen, zum Auftragen auf das Umleimerband geeigneten Zustand gebracht und/oder als - gegebenenfalls auch ohne vorherige Erhitzung - flüssiger Klebstoff zum Klebstoff-Auslass gefördert.
  • Der Klebstoff-Bereitstellungsraum kann beispielsweise einen Tank für flüssigen Klebstoff oder Klebstoff-Granulat umfassen. Vorzugsweise umfasst der Klebstoff-Bereitstellungsraum eine Aufnahmewanne oder Aufnahmevertiefung für den Klebstoff.
  • Der Klebstoff-Bereitstellungsraum hat zweckmäßigerweise eine Öffnung an der Oberseite des Maschinengehäuses, durch die der Klebstoffvorrat in den Klebstoff-Bereitstellungsraums eingebracht werden kann. Die Öffnung ist zweckmäßigerweise durch einen Deckel verschließbar. Es ist aber auch möglich, dass die Öffnung offen bleibt, insbesondere dann, wenn blockartiger, beispielsweise in derart von Klebstoff-Patronen ausgestalteter Klebstoff eingefüllt wird.
  • Ein Sichtfenster im Bereich des Klebstoff-Bereitstellungsraums ist vorteilhaft, durch das der Klebstoffvorrat erkennbar ist. Somit kann der Bediener den vorhandenen Klebstoffvorrat leicht überprüfen. Das Sichtfenster ist beispielsweise an einem Deckel zum Verschließen des Bereitstellungsraums vorgesehen. Es ist aber auch möglich, das oder ein Sichtfenster, beispielsweise eine transparente Wand, an anderer Stelle vorzusehen.
  • Der Klebstoffkanal ist zweckmäßigerweise mittels eines Schließventils verschließbar. Somit wird die Klebstoffzufuhr zu dem Klebstoff-Auslass unterbunden, beispielsweise während Arbeitspausen. Es ist aber auch möglich, dass der Klebstoff-Auslass integral ein Ventilglied aufweist, mit dem er verschließbar ist. Mithin sind also zwei Varianten möglich, nämlich dass am Klebstoffkanal ein Schließventil unabhängig vom Klebstoff-Auslass vorgesehen ist und/oder dass ein Ventilglied des Klebstoff-Auslasses die Schließfunktion erfüllt.
  • Das Schließventil hat auch den Vorteil, dass der Klebstoff-Zufuhrbereich verschlossen ist, so dass die Klebemaschine auch in Schrägstellungen beispielsweise an die Werkstückplatte vor Arbeitsbeginn herangeführt werden kann, ohne dass der flüssige Klebstoff in die Umgebung gelangt.
  • Der Klebstoff-Auslass weist zweckmäßigerweise eine Anordnung in einer Längserstreckung nebeneinander angeordneter Auslassöffnungen zum Auslassen des flüssigen Klebstoffs auf. Die Reihenanordnung oder Anordnung der Auslassöffnungen nebeneinander ermöglicht es, Klebstoff gleichmäßig über eine Breite des Umleimerbands aufzubringen.
  • Zweckmäßigerweise sind die Auslassöffnungen durch das Ventilglied öffenbar und verschließbar.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das oder ein Ventilglied mit einer Breiteneinstelleinrichtung zur Anpassung der Bandführungseinrichtung an eine jeweilige Breite des Umleimerbands bewegungsgekoppelt ist derart, dass das Ventilglied in Abhängigkeit von einer an der Breiteneinstelleinrichtung eingestellten Umleimerband-Breite eine der Umleimerband-Breite entsprechende Gruppe von Auslassöffnungen zum Auslassen des flüssigen Klebstoffs öffnet oder schließt.
  • Das Ventilglied kann prinzipiell so ausgestaltet sein, dass es nicht alle Auslassöffnungen verschließen kann, d.h. dass es im Prinzip nur dazu dient, eine jeweils zur Ausbringung von Klebstoff auf die gesamte Breite des Umleimerbands erforderliche Gruppe von Auslassöffnungen offen zu halten und die nicht benötigten Auslassöffnungen zu verschließen. Bei einer solchen Anordnung kann beispielsweise ein separates Schließventil am Klebstoffkanal angeordnet sein, d.h. dass das Ventilglied nicht die Schließfunktion für den Klebstoff-Auslass erfüllt.
  • Bevorzugt ist jedoch sozusagen eine Doppelfunktion, d.h. dass das Ventilglied zum Öffnen und Schließen sämtlicher Auslassöffnungen ausgestaltet ist, also die Funktion eines Schließventils ermöglicht, und zudem mit der Breiteneinstelleinrichtung gekoppelt ist, um die der Breite des Umleimerbands entsprechend notwendige Anzahl von Auslassöffnungen beim Ausbringen des Klebstoffes auf das Umleimerband zu öffnen und zu schließen, vorzugsweise sogar nur soweit zu öffnen, dass die exakt benötigte oder einer Auftragsdicke von Klebstoff auf das Umleimerband entsprechende Klebstoff aus den Auslassöffnungen ausströmen kann.
  • Die Klebemaschine weist zweckmäßigerweise eine Heizung zur Erzeugung des flüssigen Klebstoffs durch Erhitzung eines Teiles von festen Klebstoff umfassenden Klebstoffvorrats auf. Der feste Klebstoff liegt beispielsweise als Klebstoff-Granulat oder als feste Klebstoffpatrone, beispielsweise als eine Art Klebstoff-Stick, vor.
  • Die Heizung ist zweckmäßigerweise ebenso wie die sonstigen Komponenten der Klebstoff-Zubereitungsanordnung in einem oberen Bereich des Maschinengehäuses angeordnet. Eventuell entstehende Abwärme steigt also nach oben auf und erwärmt untere Partien der Klebemaschine nicht oder nur vergleichsweise wenig.
  • Die Heizung ist vorzugsweise von einer Fördereinrichtung, die den festen Klebstoff in Richtung der Heizung fördert, thermisch isoliert. Ferner ist eine thermische Isolation des Klebstoff-Bereitstellungsraums von der Heizung vorteilhaft, so dass der dort befindlichen Klebstoffvorrat nicht verklebt.
  • Bevorzugt hat die Zubereitungsanordnung eine Druckerzeugungseinheit zur Erzeugung eines Drucks auf den flüssigen Klebstoff. Die Druckerzeugungseinheit wirkt beispielsweise auf den noch festen, zu erhitzenden Klebstoff. Es ist aber auch möglich, dass beispielsweise eine Klebstoffpumpe für den flüssigen Klebstoff vorgesehen ist. Die Pumpe fördert den Klebstoff in Richtung des Klebstoff-Auslasses.
  • Bevorzugt ist es, wenn die Druckerzeugungseinheit zur Erzeugung eines im wesentlichen konstanten Drucks auf das noch feste, in Richtung der Heizung zu transportierende Klebstoffmaterial ausgestaltet ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Druckerzeugungseinheit ein Förderglied zur Vorförderung des Klebstoffes in Richtung des Klebstoff-Auslasses und/oder der Heizung umfasst.
  • Eine bevorzugte Variante sieht dabei vor, dass die Druckerzeugungseinheit das Förderglied in eine Startposition fährt, bei welcher das Förderglied an den Klebstoffvorrat anschlägt, und dann teilweise wieder in Richtung einer Löseposition zurück verfährt, um dem Klebstoffvorrat eine Ausdehnung bei Erhitzung zu ermöglichen.
  • Unterhalb des Klebstoff-Auslasses ist zweckmäßigerweise ein Auffangbehälter zum Auffangen von überschüssigem, nicht auf das Umleimerband aufgebrachten Klebstoffes vorgesehen. Der Auffangbehälter ist an einer Behälterhalterung des Maschinengehäuse lösbar gehalten. Auch wenn die Klebemaschine sehr sparsam mit dem Klebstoff umgeht, kann doch immer ein kleines Volumen an Klebstoff in die Umgebung gelangen, was jedoch von dem Auffangbehälter aufgenommen wird. Der Auffangbehälter ist zweckmäßigerweise aus einem flexiblen, verformbaren Gummi oder Kunststoff, zum Beispiel einem Elastomer, so dass der in dem Auffangbehälter aufgefangene, ausgekühlte und somit harte Kunststoff leicht aus dem Behälter entfernt werden kann.
  • Bevorzugt ist ein Lüfter-Konzept oder ein Kühlkonzept bei der erfindungsgemäßen Klebemaschine vorgesehen. Beispielsweise ist eine Kühleinrichtung zum Abkühlen eines Innenraums des Maschinengehäuses bei der Klebemaschine vorgesehen.
  • Eine an sich eigenständige Erfindung, insbesondere im Zusammenhang mit einer Klebemaschine gemäß Oberbegriff des Anspruches 1, stellt dar, wenn die Klebemaschine einen Sauganschluss zum Anschluss eines Staubsaugers, also beispielsweise eines Saugschlauches, aufweist, wobei ein Saugstrom des Staubsaugers zum Beispiel zur Kühlung des Innenraums des Maschinengehäuses vorgesehen ist. Der Saugstrom kann auch in innovativer Weise Kleberdämpfe absaugen.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Schrägansicht einer erfindungsgemäßen Klebemaschine von schräg oben,
    Figur 2
    einen Teil der Klebemaschine gemäß Figur 1 von oben kurz vor dem Ansetzen an die Werkstückplatte,
    Figur 3
    die Ansicht gemäß Figur 2, jedoch bei an die Werkstückplatte hin verstellter Klebemaschine,
    Figur 4
    die Klebemaschine gemäß der vorstehenden Figuren, etwa entsprechend der Ansicht gemäß Figur 3 von schräg oben beim Ankleben eines Umleimerbands an eine Werkstückplatte,
    Figur 5
    eine Seitenansicht der Klebemaschine gemäß der vorstehenden Figuren mit einer Bereitstellungseinrichtung für das Umleimerband,
    Figur 6
    eine Teilansicht der Klebemaschine gemäß Figur 1 mit teilweise eingeführtem Umleimerband,
    Figur 7
    die Klebemaschine von der Seite mit eingeführtem Umleimerband,
    Figur 8
    eine Teilansicht der Klebemaschine gemäß Figur 1 mit entferntem Handgriff,
    Figur 9
    eine obere Teilansicht der Klebemaschine während einer Bestückung mit Klebematerial,
    Figur 10
    die Ansicht gemäß Figur 5, ohne einen Bandwickel,
    Figur 11
    die Bereitstellungseinrichtung gemäß Figur 10 von oben,
    Figur 12
    ein Display an der Oberseite der Klebemaschine gemäß der vorstehenden Figuren,
    Figur 13
    eine Explosionsdarstellung der Klebemaschine gemäß der vorstehenden Figuren,
    Figur 14
    eine Explosionsdarstellung einer Klebstoff-Aufbereitungseinrichtung der Klebemaschine gemäß Figur 1-10,
    Figur 15
    ein Funktionsdiagramm zur Veranschaulichung einer Funktion einer Steuerungseinrichtung der Klebemaschine gemäß der vorstehenden Figuren.
  • Eine Klebemaschine 10 zum Ankleben eines Umleimerbands U an eine Werkstückplatte W wird beispielsweise über ein Anschlusskabel 11 und/oder einen nicht dargestellten Energiespeicher, z.B. einen Akku, an Bord der Klebemaschine 10 mit elektrischer Energie versorgt.
  • An einem Hauptschalter 15 kann die Klebemaschine 10 eingeschaltet und ausgeschaltet werden.
  • Die Klebemaschine 10 hat ein Maschinengehäuse 20 mit einem Gehäuseunterteil 21 sowie einem Gehäuseoberteil 22. Das Gehäuseunterteil 21 und das Gehäuseoberteil 22 sind fest miteinander verbunden. Unter den Begriffen Gehäuseunterteil 21 und Gehäuseoberteil 22 sind ganz allgemein ein oberer Bereich und ein unterer Bereich eines Maschinengehäuses zu verstehen. Das Maschinengehäuse 20 könnte natürlich auch einstückig oder aus zwei Gehäusehälften bestehen, die sich von einer Oberseite zu einer Unterseite des Maschinengehäuses erstrecken und mit einer in Gebrauchslage vertikal verlaufenden Fügestelle miteinander verbunden sind.
  • Die Klebemaschine 10 ist mit einer Unterseite oder Bodenwand des Gehäuseunterteils 21 auf einem Untergrund abstellbar. An einer Rückseite 23 des Maschinengehäuses 20 befindet sich ein Handgriff 24 zum Ergreifen durch einen Bediener. Zwischen dem Gehäuseunterteil 21 und dem Gehäuseoberteil 22 ist an einer vorderen Partie des Maschinengehäuses 20 eine Aussparung 25 vorgesehen, in welcher die das Umleimerband U führenden und bearbeitenden Komponenten der Klebemaschine 10 angeordnet sind.
  • An einer Oberseite 26 des Maschinengehäuses 20 befinden sich Bedienelemente zur Bedienung der Klebemaschine 10 sowie einen Deckel 27, mit dem ein Bereitstellungsraum 28 zur Bereitstellung von Klebstoff K verschließbar ist. Der Deckel 27 ist beispielsweise mit einem Schwenklager 29 beweglich an einer die Oberseite 26 bereitstellenden Wand 30 des Gehäuseoberteils 22 zwischen einer eine Aufnahmeöffnung 31 des Bereitstellungsraums 28 verschließenden Schließstellung und einer diese freigebenden Offenstellung schwenkbeweglich gelagert. Vorzugsweise ist eine Federanordnung, beispielsweise umfassend eine Schenkelfeder, vorgesehen, die den Deckel 27 in die Schließstellung belastet. Der Deckel 27 ist teilweise oder als Ganzes transparent, besteht beispielsweise aus einem entsprechend durchsichtigen Kunststoff, so dass ein vorab von im Bereitstellungsraums 28 befindlichem Klebstoff K von außen gut erkennbar ist. Mithin bildet also der Deckel 27 ein Sichtfenster 32 für den Bereitstellungsraum 28.
  • Das Gehäuseunterteil 21 weist eine Deckplatte 33 auf, die einen vom Boden des Gehäuseunterteils 21 sowie einer Umfangswand 34 begrenzten Innenraum des Gehäuseunterteils 21 abdeckt. Von dem Gehäuseunterteil 21 erstreckt sich eine Stütze 35, die das Gehäuseoberteil 22 mit dem Gehäuseunterteil 21 verbindet. Auch der Handgriff 24 wirkt als Verbindung zwischen diesen beiden Gehäuseteilen.
  • Die Aussparung 25 wird von der Deckplatte 33 sowie einer Wand 36 der Stütze 35 und schließlich einer an einer Umfangswand 37 des Gehäuseoberteils 22 unterseitig angeordneten Deckplatte 38 begrenzt.
  • In der Aussparung 25 sind Bandführungselemente und Antriebselemente einer Bandführungseinrichtung 50 angeordnet. Die Bandführungseinrichtung 50 umfasst beispielsweise eine Eingangsrolle 51 und eine Ausgangsrolle 52, von denen wenigstens eine von einem Antriebsmotor 53 (schematisch dargestellt) angetrieben ist. Der Antriebsmotor 53 ist beispielsweise im Gehäuseunterteil 21 aufgenommen und treibt die Eingangsrolle 51 und/oder die Ausgangsrolle 52 an, beispielsweise direkt, über ein Getriebe, insbesondere eine Antriebskette oder dergleichen.
  • Die Eingangsrolle 51 zieht das Umleimerband U in die Bandführungseinrichtung 50, nämlich einen Bandeinlass 54, hinein, so dass das Umleimerband U entlang einer Führungsbahn 55 entlang geführt wird und die Führungsbahn 55 im Bereich der Ausgangsrolle 52 an einem Bandauslass 56 sozusagen wieder verlässt. Die Ausgangsrolle 52 erfüllt zugleich die Funktion einer Andrückrolle oder Andrückwalze zum Andrücken des Umleimerbands U an eine Stirnfläche S der Werkstückplatte P.
  • Die Führungsbahn 55 ist beispielsweise in der Draufsicht S-förmig. Die Führungsbahn 55 umfasst mehrere Führungsflächen, beispielsweise eine zu der Eingangsrolle 51 hin führende Nut 57 an dem Gehäuseoberteil 22, durch die das Umleimerband U in den Innenraum der Aussparung 25 hineingezogen werden kann. Die Nut 57 ist also im Bereich der Umfangswand 37 und zur Eingangsrolle 51 jeweils offen. Die Nut 57 hat beispielsweise einen bogenförmigen Verlauf.
  • Es können anstelle von Rollen in der Art der Eingangsrolle 51 und der Ausgangsrolle 52 auch andere führende Komponenten, zum Beispiel entsprechende Gleitflächen, Lauf- und Antriebsräder oder dergleichen vorgesehen sein. Weiterhin können auch mehr oder weniger Rollen als die beiden Eingangs- und Ausgangsrollen 51, 52 vorgesehen sein, auch nicht angetriebene Rollen oder Laufrollen.
  • Der Eingangsrolle 51 können weitere Führungselemente gegenüberliegen, so zum Beispiel eine Rolle 58, die das Umleimerband U an den Außenumfang der Eingangsrolle 51 an drückt. Im weiteren Verlauf der Führungsbahn 55 können optional beispielsweise an der Unterseite der Deckplatte 38 weitere Führungskomponenten zur Führung des Umleimerbands U vorgesehen sein, müssen aber nicht.
  • Eine bei Gebrauch obere Schmalseite U2 liegt an der Deckplatte 38 an und wird von dieser geführt. Die Deckplatte 38 stellt für die Schmalseite U2 eine Schmalseitenführungsfläche 59 bereit. Die Deckplatte 38 und somit die Schmalseitenführungsfläche 59 ist bezüglich des Maschinengehäuses 20 ortsfest, d.h. die obere Schmalseite U2 des Umleimerbands U hat in Bezug auf eine Höhenrichtung H des Maschinengehäuses 20 eine konstante Höhenposition.
  • Es wäre aber ohne weiteres möglich, die Schmalseitenführungsfläche 59 beweglich zu gestalten, das heißt beispielsweise an einem Plattenkörper oder sonstigen Führungskörper auszubilden, der bezüglich der Höhenrichtung H des Maschinengehäuses 20 verstellbar ist, zum Beispiel zu dem Gehäuseoberteil 22 oder von diesem weg, beispielsweise anhand einer Spindel oder eines Elektromotors oder eines sonstigen Linearantriebs.
  • Eine derartige Maßnahme ist nämlich bei einer Schmalseitenführungsfläche 61 getroffen, die einen Bestandteil einer Breiteneinstelleinrichtung 60 bildet. Die Schmalseitenführungsfläche 61 führt eine Schmalseite U1 des Umleimerbands U, die zu der Schmalseite U2 entgegengesetzt ist.
  • Die Breiteneinstelleinrichtung 60 dient zur Anpassung der Bandführungseinrichtung 50 an eine jeweilige Breite B des Umleimerbands U. Die Schmalseitenführungsfläche 61 ist an einem Führungskörper 62 angeordnet, der in Bezug auf die Höhenrichtung H anhand eines Stellantriebs 63 verstellbar ist.
  • Der Stellantrieb 63 ist vorliegend ein manueller Antrieb und kann mit einem Handgriffelement 64 betätigt werden. Ein motorischer Antrieb, beispielsweise ein elektromotorischer Antrieb, ist ohne weiteres auch möglich. Durch eine Verdrehung des Handgriffelements 64 ist eine Höhenposition des Führungskörpers 62 einstellbar. Das Handgriffelement 64 weist beispielsweise eine Spindel 67 an, die in eine einen dem Führungskörper 62 angeordnete Spindelmutter 68 eingreift. Der Führungskörper 62 ist weiterhin an zueinander beabstandeten Säulen oder Führungsstäben 69 geführt, die sich in der Aussparung 25 zwischen dem Gehäuseunterteil 21 und dem Gehäuseoberteil 22 erstrecken. Die Führungsstäbe 69 greifen in nicht näher bezeichnete Führungsaufnahmen, zum Beispiel Durchtrittsöffnungen, des Führungskörpers 62 ein, so dass der Führungskörper 62 an den Führungsstäben 69 linear geführt ist.
  • Weiterhin nicht näher bezeichnet sind Aussparungen und Durchtrittsöffnungen am Führungskörper 62, die für die Eingangsrolle 51 und die Ausgangsrolle 52 vorgesehen sind. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass sich der Führungskörper 62 etwa über die gesamte Bodenseite der Aussparung 25 erstreckt, also die Oberseite der Deckwand oder Deckplatte 33 im Bereich der Aussparung 25, so dass ihn führende Komponenten, zum Beispiel die Führungsstäbe 69, ein großer Konstruktionsraum zur Verfügung steht. Mithin ist jedenfalls der Führungskörper 62 bezüglich der oberen Schmalseitenführungsfläche 59 parallel geführt, so dass die Schmalseiten U1 und U2 des Umleimerbands U über die gesamte die Führungsbahn 55 betreffende Länge optimal abgestützt sind.
  • Die Schmalseitenführungsfläche 61 ist durch den Boden einer Führungsnut 65 gebildet, die der Schmalseitenführungsfläche 59 gegenüberliegt. Die Führungsnut 65 ist beispielsweise im Querschnitt etwa U-förmig und weist eine seitliche Aussparung auf, in die ein Außenumfang der Eingangsrolle 51 vorsteht. Somit ist die als Antriebsrolle ausgestaltete Eingangsrolle 51 in treibendem Eingriff mit dem Umleimerband U, wenn dieses in der Führungsnut 65 aufgenommen ist und der Antriebsrolle oder Eingangsrolle 51 gegenüberliegt.
  • Die Eingangsrolle 51 und die Ausgangsrolle 52 sind vorliegend als Walzen ausgestaltet. Die Eingangsrolle 51 und die Ausgangsrolle 52 weisen an ihrem Außenumfang zweckmäßigerweise eine elastische Oberfläche und/eine Oberfläche mit einem relativ hohen Reibungskoeffizienten auf, so dass sie das Umleimerband U optimal antreiben können.
  • Die Eingangsrolle 51 und die Ausgangsrolle 52 sind so hoch (oder lang), dass sie bei maximal von der oberen Schmalseitenführungsfläche 59 weg verstelltem Führungskörper 62 in treibendem Eingriff mit einer gesamten Breite B eines Umleimerbands U stehen können.
  • Die Führungsnut 65 geht in eine das Umleimerband an seiner freien, nicht mit Klebstoff K benetzten oder beschichteten Oberfläche führende Führungswand 66 im Bereich eines Klebstoff-Auslasses 71 einer Klebstoff-Auftrageeinrichtung 70 über. Die Führungswand 66 verläuft von dem Klebstoff-Auslass 71 bis zu der Ausgangsrolle 52, die die freie, nicht mit Klebstoff K versehene Flachseite des Umleimerbands U in Richtung der Stirnfläche S der Werkstückplatte W drückt. Im Bereich des Klebstoff-Auslasses 71 endet auch der Boden der Führungsnut 65, das heißt die Schmalseitenführungsfläche 61. Dies ist aber optional.
  • Der Klebstoff-Auslass 71 umfasst einen rohrförmigen Kanalkörper 72, der an seiner Umfangswand eine Reihe nebeneinander angeordneter Auslassöffnungen 73 aufweist. Die Reihenanordnung der Auslassöffnungen 73 korrespondiert mit einer maximal möglichen Breite B des Umleimerbands U, so dass dieses gegebenenfalls über seine gesamte Breite B mit Klebstoff K benetzt oder versehen werden kann. Die Auslassöffnungen 73 sind zu der Führungsbahn 55 hin orientiert.
  • In einem Innenraum des Kanalkörpers 72 ist ein Ventilglied 74 beweglich aufgenommen. Das Ventilglied 74 kann entlang einer Stellachse 75 innerhalb des Kanalkörpers 72 linear hin und her bewegt werden, so dass ein Kanalabschnitt 76 des Ventilglieds 74 einer Anzahl von nebeneinanderliegenden Auslassöffnungen 73 gegenüberliegt, die einer Breite B des jeweiligen Umleimerbands U entspricht. Durch den Kanalabschnitt 76 kann dann flüssiger Klebstoff K zu den Auslassöffnungen 73 strömen und diese durchströmen, so dass der Klebstoff K das Umleimerband U beschichtet oder benetzt. Das Ventilglied 74 ist mit dem Führungskörper 62 bewegungsgekoppelt. Der Führungskörper 62 nimmt also das Ventilglied 74 in die geeignete Längsposition bezüglich der Stellachse 75 mit, so dass sozusagen die Auslassbreite des Klebstoff-Auslasses 71 der Breite B des Umleimerbands U entspricht.
  • Der Kanalabschnitt 76 erstreckt sich über einen Teilumfang des Ventilglieds 74 und auch nur über eine Teil-Länge des Ventilglieds 74. Das Ventilglied 74 ist um die Stellachse 75 zudem drehbar, so dass der Kanalabschnitt 76 in eine Offenstellung, nämlich in eine den jeweils zu öffnenden Auslassöffnungen 73 gegenüberliegende Drehposition, durch die Klebstoff K zu den Auslassöffnungen 73 strömen kann, und eine Schließstellung verdrehbar ist, in welcher der Kanalabschnitt 76 von den Auslassöffnungen 73 weg verdreht ist, so dass ein massiver Abschnitt des Ventilglieds 74 sämtliche Auslassöffnungen 73 verschließt. Mithin erfüllt also der Klebstoff-Auslass 71 auch die Funktion eines Schließventils.
  • Das Ventilglied 74 ist durch einen Stellmotor 141 zwischen einer Offenstellung und einer die Auslassöffnungen 73 verschließenden Schließstellung verstellbar, z.B. verdrehbar. Der Stellmotor 141 wird von einem Drehwinkelsensor 142 abgetastet, der z.B. einen Drehwinkelwert erfasst und diesen beispielsweise als einen die auf das Umleimerband U aufzutragende Schichtdicke des Klebstoffs K repräsentierenden Klebstoffdickenwert 143 und/oder als einen Schließparameter 144 ausgibt, der die Offenstellung oder Schließstellung des durch das Ventilglied 74 geöffneten oder geschlossenen Klebstoff-Auslasses 71 repräsentiert. Es ist auch möglich, dass der Stellmotor 141 den Schließparameter 144 oder den Klebstoffdickenwert 143 direkt ausgibt, beispielsweise wenn er als Schrittmotor ausgestaltet ist, oder eine den Stellmotor 141 ansteuernde Steuerung sozusagen weiß, wie die aktuellen Schließparameter 145 und/oder Klebstoffdickenwert 143 in Abhängigkeit von der Ansteuerung des Stellmotors 141 lauten.
  • Der Stellmotor 141 treibt einen beispielsweise als Exzenter oder Welle ausgestalteten Abtrieb 145 an, der über einen Kopplungsmechanismus 146 mit dem Ventilglied 74 bewegungsgekoppelt ist und somit die Kraft des Abtriebs 145 auf das Ventilglied 74 überträgt. Der Kopplungsmechanismus 146 ist an dem Abtrieb 145 des Stellmotors 141 bezüglich der Höhenrichtung H verschieblich gelagert, so dass der Abtrieb 145 das Ventilglied 74 unabhängig von der jeweils eingestellten Breite B der Breiteneinstelleinrichtung 60 dreh-mitnehmen kann. Beispielsweise umfasst der Kupplungsmechanismus 146 mindestens ein gabelförmiges Ende, das bezüglich des Ventilglieds 74 oder vorliegend bezüglich des Abtriebs 145 verschieblich ist.
  • Ein Bandführung-Sensor 147 dient zur Erfassung der jeweils an der Bandführungseinrichtung 50 eingestellten Breite B des Umleimerbands U. Der Bandführung-Sensor 147 ist beispielsweise anhand eines Übertragungselements 148, zum Beispiel einem mit einem Langloch versehenden Mitnehmer, mit dem Führungskörper 62 bewegungsgekoppelt, so dass er die jeweilige Höhenposition des Führungskörpers 62 bezüglich der Höhenrichtung H erfassen kann. Der Bandführung-Sensor 147 gibt einen Breitenwert 149 aus, der die Breite B repräsentiert.
  • Die Zubereitung des Klebstoffs K in einen flüssigen, zum Auftragen auf das Umleimerband U geeigneten Zustand wird durch eine Zubereitungsanordnung 80 im oberen Teil des Maschinengehäuses 20, nämlich im Gehäuseoberteil 22 geleistet. Die Zubereitungsanordnung 80 kommuniziert mit dem Bereitstellungsraum 28. Vorliegend umfasst die Zubereitungsanordnung 80 den Bereitstellungsraum 28 oder stellt ihn bereit.
  • Beispielsweise ist eine Druckerzeugungseinheit 81 vorgesehen, die einen Druck auf den Klebstoff K dadurch erzeugt, dass sie die Klebstoffstücke P oder jedenfalls eines davon in Richtung des Klebstoff-Auslasses 71 vorfördert und insoweit eine Fördereinrichtung 89 darstellt. Alternativ wäre natürlich auch eine Klebstoffpumpe zum Pumpen flüssigen Klebstoffs K in Richtung des Klebstoff-Auslasses 71 denkbar.
  • Die Fördereinrichtung 89 bzw. die Druckerzeugungseinheit 81 umfasst ein Förderglied 82 in Gestalt eines Kolbens 83, der entlang einer Stellachse 84 linear beweglich in einem Gehäuse 85 der Druckerzeugungseinheit 81 aufgenommen ist. Das Gehäuse 85 stellt den Bereitstellungsraum 28 bereit, in welchem der Kolben 83 oder das Förderglied 82 beweglich aufgenommen ist. Im Prinzip handelt es sich bei dem Bereitstellungsraum 28 um eine nach oben offene Bewegungskammer für den Kolben 83 bzw. das Förderglied 82 . Es ist ein Antrieb 86 vorgesehen, der beispielsweise auf eine von dem Kolben 83 abstehende Stange 87 einwirkt und somit den Kolben 83 linear antreibt.
  • In den Bereitstellungsraum 28 können Klebstoffstücke P, beispielsweise Klebstoff-Patronen oder Klebstoff-Sticks, stückweise eingelegt werden. Die Klebstoffstücke P haben beispielsweise eine tablettenartige oder plattenartige Gestalt. Ein Außenumfang der Klebstoffstücke P korrespondiert mit einem Innenumfang des wannenartig ausgestalteten Bereitstellungsraums 28, so dass diese quer zur Stellachse 84 im Bereitstellungsraum 28 geführt sind. Der Bereitstellungsraum 28 bildet also auch eine Führungskontur oder einen Führungskanal für die Klebstoff stücke P.
  • Die Druckerzeugungseinheit 81 fördert die Klebstoffstücke P in Richtung einer Heizung 90, die den Klebstoff K erhitzt, so dass er flüssig wird und über einen Klebstoffkanal 77 zu dem Klebstoff-Auslass 71 fließen kann.
  • Der Klebstoffkanal 77 ist dem Kanalkörper 72 vorgelagert oder wird von einem Teil des Kanalkörpers 72 gebildet. Der Kanalkörper 72 kann also den Klebstoffkanal 77 bilden.
  • Mit einem Temperaturschalter 16 kann eine Temperatur der Heizung 90 vorgewählt werden, auf die der Klebstoff K erwärmt werden soll. Der Temperaturschalter 16 ist beispielsweise zweistufig, wobei mehrere Stufen oder eine stufenlose Verstellung ohne weiteres möglich sind.
  • Die Heizung 90 umfasst beispielsweise eine Heizbaugruppe 91, die in ihrem Innenraum ein beispielsweise elektrisch betreibbares Heiz-Gitter 95 aufweist. Das Förderglied 82 drückt also die Klebstoffstücke P in Richtung des Heiz-Gitters 95, das den Klebstoff K erwärmt, so dass dieser aus dem Heiz-Gitter 95 flüssig oder pastös austritt und in den Klebstoffkanal 77 einströmt.
  • Die Heizung 90 ist vorzugsweise gegenüber dem Maschinengehäuse 20 thermisch isoliert. Beispielsweise ist das Heiz-Gitter 95 in einer Kunststoff-Halterung 92 aufgenommen, die ihrerseits wiederum im Gehäuseoberteil 22 ortsfest festgelegt ist, zum Beispiel verschraubt oder anhand einer Steckmontage.
  • Weiterhin ist ein den Bereitstellungsraum 28 zu der Heizung 90 hin stirnseitig abschließender Deckelkörper 88 vorgesehen. Dieser kann zur Kühlungszwecken beispielsweise aus Metall, z.B. Aluminium, sein. Ein dem Deckelkörper zur Heizung 90 hin vorgelagerter Isolationsring oder Isolationskörper 96 besteht zweckmäßigerweise aus Kunststoff oder einem sonstigen thermisch isolierenden Material, so dass jedenfalls der Bereitstellungsraum 28 nicht oder jedenfalls in einem geringeren Umfang von der Heizung 90 aufgeheizt wird.
  • Die Heizung 90 umfasst weiterhin beispielsweise eine Heizeinheit 93, die den Klebstoffkanal 77 sozusagen warm hält oder erwärmt, so dass dort der Klebstoff K nicht abkühlt, fester wird und somit den Klebstoffkanal 77 verstopft. Beispielsweise ist eine rohrförmigen Halterung 94 an dem Kanalkörper 72 angeordnet, in welchem ein elektrisches Widerstandselement, beispielsweise eine Heizpatrone, zur Aufheizung des Auslassventils, nämlich des Klebstoff-Auslasses 71 angeordnet.
  • Das physikalisch schlüssige Konzept dergestalt, dass die Klebstoff-Zubereitung oben im Maschinengehäuse 20 erfolgt und der flüssige Klebstoff K dann nach unten in Richtung des Klebstoff-Auslasses 71 strömt, hat unter anderem ergonomische Vorteile. Beispielsweise wird das Gehäuseunterteil 21 nicht durch die Heizung 90 in nennenswertem Umfang erwärmt. Weiterhin ist die Klebemaschine 10 von oben her mit einem Klebstoffvorrat, nämlich den Klebstoffstücken P, sehr leicht zu beschicken. Ferner ergibt sich in diesem Zusammenhang auch eine besonders günstige Handhabung. Es sei aber jetzt schon bemerkt, dass selbst verständlich auch eine Zubereitung oder Aufbereitung des Klebstoffs K im Gehäuseunterteil 21 ebenfalls möglich wäre, um das nachfolgend beschriebene Konzept zu realisieren:
  • Eine Werkstück-Führungsfläche 100 der Klebemaschine 10 ist nämlich in Bezug auf eine in der Zeichnung dargestellten Gebrauchslage oberhalb der Bandführungseinrichtung 50 angeordnet. Mit der Werkstück-Führungsfläche 100 kann die Klebemaschine 10 in einer in der Zeichnung dargestellten Gebrauchslage auf eine Oberseite O der Werkstückplatte P aufgelegt und daran abgestützt werden. Die Klebemaschine 10 gleitet mit der Werkstück-Führungsfläche 100 an der Oberfläche O entlang, wobei sie gleichzeitig das Umleimerband U an der Stirnfläche S anklebt.
  • Die Werkstück-Führungsfläche 100 ist an einem Ausleger 101 angeordnet, der von dem Maschinengehäuse 20 absteht. Der Ausleger 101 ist an dem Gehäuseoberteil 22 festgelegt. Der Ausleger 101 weist beispielsweise zwei Arme 102 ab, zwischen denen eine Platte 103 angeordnet ist, deren Unterseite die Werkstück-Führungsfläche 100 bereitstellt. Die Werkstück-Führungsfläche 100 erstreckt sich auch in den Bereich unterhalb der beiden Arme 102, ist also relativ großflächig.
  • Weiterhin erstreckt sich zwischen den beiden Armen 102 an deren vom Maschinengehäuse 20 abgewandten Endbereich 104 eine Quertraverse, die als Handgriff 105 dient. Die freien Endbereiche 104 der beiden Arme 102 sind gegenüber die Platte 103 verbindenden oder tragenden Armabschnitten 106 abgewinkelt, beispielsweise in Gebrauchslage nach oben von der Werkstück-Führungsfläche 100 weg. Zwischen dem Handgriff 105 und der Platte 103 ist ein Abstand oder eine Durchgreiföffnung vorhanden, so dass der Handgriff 105 von einem Bediener bequem ergriffen oder umgriffen werden kann.
  • An den von dem Handgriff 105 entfernten Enden 107 des Auslegers 101 sind Ausleger-Befestigungsmittel 108 vorgesehen. Anhand der Ausleger-Befestigungsmittel 108 kann der Ausleger 101 lösbar am Maschinengehäuse 20 befestigt werden. Die Befestigungsmittel 108 umfassen beispielsweise Haltevorsprünge 109, die in der Art von Zapfen oder Steckvorsprüngen ausgestaltet sind. Die Haltevorsprünge 109 sind in Halteaufnahmen 110 am Maschinengehäuse 20 einführbar. Die Halteaufnahmen 110 befinden sich beispielsweise an Vorsprüngen 39, die vor die Umfangswand 37 des Gehäuseoberteils 22 vorstehen.
  • Unterhalb der Halteaufnahmen 110 oder neben den Halteaufnahmen 110 sind Stützflächen 112 vorgesehen, die zum formschlüssigen Abstützen von Stützflächen 113 an den Stirnseiten der freien Enden 107 der Armabschnitte 106 dienen. Wenn die Haltevorsprünge 109 in die Halteaufnahmen 110 eingreifen, stützen die Stützflächen 112 die Stützflächen 113 und somit den Ausleger 101 formschlüssig ab, so dass eine Hebelkraft, die das Maschinengehäuse 20 auf den Ausleger 101 ausübt, nicht nur über die in die Halteaufnahmen 110 eingreifenden Haltevorsprünge 109, sondern auch über die Stützflächen 112, 113 abgefangen wird.
  • Der Ausleger 101 ist zudem noch mit dem Maschinengehäuse 20 anhand einer Riegelanordnung 114 verriegelbar und zudem noch verklemmbar, wobei die Riegelanordnung 114 zugleich eine Klemmeneinrichtung 115 bildet. Es versteht sich, dass eine Verriegelung oder alternativ eine Verklemmung möglich wäre . An einer oder beiden der Halteaufnahmen 110 ist eine als Riegel und Klemme dienende Schraube 116 vorgesehen, die in ein entsprechendes in der Halteaufnahme 110 ausmündendes Gewinde 121 einschraubbar ist. Die Schraube 116 hat einen Betätigungskopf 117, der als Handgriff ausgestaltet ist. Somit kann die Riegelanordnung 114 manuell und ohne Werkzeug betätigt werden. Ein freies Ende der Schraube 116 greift in eine beispielsweise als Ringnut ausgestaltete Riegelaufnahme 118 an den jeweiligen Haltevorsprung 109 ein.
  • Dadurch kann zugleich noch eine Klemmfunktion realisiert werden. Die Schraube 116 kann beispielsweise tangential oder radial in eine Klemmstellung geschraubt werden, bei der sie den Haltevorsprung 109 in der Halteaufnahme 110 verklemmt. Beispielsweise stützt sich dann ein freies Ende der Schraube 116 am Boden der Riegelaufnahme 118 ab.
  • Die Platte 103 reicht im am Maschinengehäuse 20 montierten Zustand nicht bis zu der Umfangswand 37. Vielmehr ist zwischen der Platte 103 und dem Maschinengehäuse 20 ein Sichtfenster 119 ausgebildet, durch das einem Bediener von oben her auf den Arbeitsbereich neben der Ausgangsrolle 52 blicken kann. Eine Markierung 120, beispielsweise eine Strich-Markierung, weist auf demjenigen Bereich hin, wo das Umleimerband U an die Stirnfläche S angesetzt werden soll.
  • Mit einem Schalter 17 oben am Handgriff 24 kann ein Einzug des Umleimerbands U gestartet werden, d.h. die Bandführungseinrichtung 50 zieht das Umleimerband U vom Bandeinlass 54 her ein. Dabei ist vorzugsweise eine in der Zeichnung nicht sichtbare Schalteinrichtung, zum Beispiel eine Lichtschranke vorgesehen, um den Antriebsmotor 53 derart abzuschalten, dass ein vorderes freies Ende E des Umleimerbands U in eine Startposition gebracht oder gezogen ist, die mit der Markierung 120 korreliert.
  • Man erkennt die weitere Vorgehensweise beispielsweise aus der Zusammenschau der Figuren 2 und 3, wo die Klebemaschine 10 mit ihrer Werkstück-Führungsfläche 100 zunächst auf der Oberfläche O aufgesetzt wird und dann in Richtung der Stirnfläche S verschoben wird, um mit dem Ankleben des Umleimerbands U zu beginnen. Beispielsweise wird die Markierung 120 mit einer Querseite Q der Werkstückplatte W fluchtend positioniert und sodann die Klebemaschine um einen Verschiebeweg 124 zu der Werkstückplatte W, nämlich der Stirnfläche S, hin verstellt.
  • Dann ist ein Vorschub-Schalter 18 zu drücken, der die Klebemaschine 10 sozusagen in den richtigen Arbeitsbetrieb versetzt, d.h. dass das Umleimerband U mit Klebstoff K beschichtet wird und zugleich an die Stirnfläche S angeklebt wird. Der Antriebsmotor 53 und mithin die Bandführungseinrichtung 50 sorgen dabei für den Vorschub der Klebemaschine 10 entlang der Stirnfläche S, d.h. die Andrückrolle oder Ausgangsrolle 52 wälzt sich sozusagen am bereits an der Stirnfläche S angeklebten Umleimerband U ab und schiebt die Klebemaschine 10 Klebemaschine 10 nach vorn in Richtung des noch unbearbeitetem Bereichs der Werkstückplatte W. Mit dem Vorschub-Schalter 18 kann zudem noch eine Vorschubgeschwindigkeit 165 gewählt werden, beispielsweise in 2 oder mehr Stufen oder auch stufenlos.
  • Bei auf der Werkstück-Oberfläche O aufliegender Werkstück-Führungsfläche 100 liegt ein Schwerpunkt der Klebemaschine 10 unterhalb der Oberfläche O, nämlich das Maschinengehäuse 20 mit den vergleichsweise schweren Antriebskomponenten und Führungskomponenten für das Umleimerband U. Mithin hat also die Klebemaschine eine Tendenz zum Kippen in Richtung der Stirnfläche S und somit zum Anpressen des Umleimerbands U an die Stirnfläche S. Das erleichtert die Handhabung der Klebemaschine 10.
  • Es wäre auch denkbar, dass im Bereich der Ankopplung des Auslegers 101 an das Maschinengehäuse 20 eine Lageranordnung 122, beispielsweise mit einem Schwenklager und/oder einem Schiebelager, vorgesehen ist, so dass die Werkstück-Führungsfläche 100 auch in eine schematisch angedeutete Schrägposition 100a oder Winkelstellung 123 bezüglich einer Normalen des Bandauslasses 56 verstellbar ist. Somit können beispielsweise Werkstückplatten bearbeitet werden, deren Stirnfläche nicht wie bei der Werkstückplatte W senkrecht zur Oberseite O ist, sondern in einem nicht-rechtwinkeligen Winkel.
  • Bei der obigen und nachfolgenden Beschreibung wird davon ausgegangen, dass die Gebrauchslage der Klebemaschine 10 und die entsprechenden Formulierungen "oben" und "unten" sich auf eine etwa horizontal orientierte Werkstückplatte W beziehen. Selbstverständlich könnte die Werkstückplatte W auch schräg stehen, ohne dass dies die Funktion der Klebemaschine ernsthaft beeinträchtigt. Vielmehr ermöglicht das innovative Konzept der Klebemaschine 10 auch einen Betrieb in beliebigen Schrägstellungen, beispielsweise mit einer zur Horizontalen schräg stehenden Werkstückplatte W und/oder in einer nicht rechtwinkeligen Schrägstellung bezüglich der Oberfläche O, beispielsweise der Winkelstellung 123 gemäß Figur 1, ohne dass dadurch eine Verschmutzung der Umwelt oder der Klebemaschine 10 an sich zu befürchten wäre.
  • In der Gebrauchslage oder einer jedenfalls im wesentlichen horizontalen Lage der Klebemaschine 10 können eventuell von dem Klebstoff-Auslass 71 abtropfende Klebstoff-Reste des Klebstoffs K durch einen Auffangbehälter 40 aufgefangen werden. Der Auffangbehälter 40 weist beispielsweise einen Haltegriff 41 auf, mit dem er von einem Bediener ergriffen werden kann. Für den Auffangbehälter 40 ist eine Behälteraufnahme 42 an der Umfangswand 34 vorgesehen. Bevorzugt ist es, dass eine Umfangswand 43 des Auffangbehälters 40 nicht vor die Umhüllende der Umfangswand 34 vorsteht, so dass der Auffangbehälter 40 sich nicht mit beispielsweise der Werkstückplatte W verhaken kann. Der Auffangbehälter 40 ist aus einem nachgiebigen oder elastischen Material, zum Beispiel Gummi oder einem Elastomer, so dass er verformt werden kann, um den Klebstoff K leichter aus dem Innenraum des Auffangbehälters 40 zu entfernen und beispielsweise in einen Müllbehälter M zu entsorgen.
  • Ein innovatives Konzept, das selbst verständlich nicht auf das Konstruktionsprinzip der Klebemaschine 10 gemäß der Zeichnung beschränkt ist, stellt eine an sich eigenständige Erfindung dar. Es würde auch im Zusammenhang mit beispielsweise einer Klebemaschine funktionieren, die den Klebstoff in einem unteren Gehäuseteil aufbereitet, die andere Antriebsprinzipien oder auch die später noch beschriebene intelligente Steuerung zur Klebstoffzubereitung nicht hat.
  • An dem Maschinengehäuse 20, insbesondere am Gehäuseunterteil 21, ist ein Sauganschluss 12 vorgesehen, an den ein Saugschlauch oder Rohr eines Staubsaugers anschließbar ist. Der Sauganschluss 12 kommuniziert mit dem Arbeitsraum der Klebemaschine 10, wo der Klebstoff K auf das Umleimerband U aufgebracht wird. Beispielsweise verläuft ein in der Zeichnung nicht sichtbarer Durchströmkanal durch den Innenraum des Gehäuseunterteils 21 vom Bereich der Auslassöffnungen 73 weg in Richtung des Sauganschlusses 12. Ein etwa dort angeschlossener Staubsauger saugt also eventuell im Bereich des Klebstoff-Auslasses 71 entstehende Kleberdämpfe direkt vor Ort ab. Selbstverständlich ist es vorteilhaft oder alternativ möglich, dass der Sauganschluss 12 auch mit weiteren Bereichen der Klebemaschine 10, beispielsweise auch mit dem Gehäuseoberteil 22 kommuniziert, so dass beispielsweise im Bereich der Heizung 90 entstehende Kleberdämpfe ebenfalls absaugbar sind. Der Bediener wird also optimal vor ungünstigen Gerüchen, die auch gesundheitsgefährdend sein können, geschützt.
  • Eine Verbesserung kann zudem noch darstellen, dass dem Sauganschluss 12 ein Filter 13, zum Beispiel ein Aktivkohlefilter, vorgelagert ist, um die Klebstoffdämpfe aus dem Saugstrom zum Staubsauger auszufiltern oder zumindest deren Umfang zu verringern.
  • In Ergänzung zu dem Sauganschluss 12 oder als Alternative dazu wäre es auch möglich, dass beispielsweise ein Lüfter 14 einen Luftstrom von dem Klebstoff-Auslass 71 oder von einem sonstigen zu entlüftenden Bereich der Klebemaschine 10 weg, zum Beispiel in die Richtung des Filters 13 oder jedenfalls vom Bediener weg erzeugt, der Luft oberhalb der Klebemaschine 10 bei deren Betrieb einatmet.
  • Es ist an sich schon vorteilhaft, wenn beispielsweise nicht zu beheizende, sondern kühl zu haltende Bereiche der Klebemaschine 10 gekühlt werden, zum Beispiel der Bereitstellungsraum 28, so dass dort befindlicher Klebstoffvorrat nicht erhitzt wird und gegebenenfalls verklebt. Der Lüfter 14 kann also auch ohne dass er einen Absaugeffekt hat vorteilhaft sein.
  • Die Bedienung der Klebemaschine 10 wird auch dadurch erleichtert, dass sie eine Bereitstellungseinrichtung 200 zur Bereitstellung eines Vorrats von Umleimerband U beim Arbeitsbetrieb, d.h. also beim Ankleben des Umleimerbands U an die Stirnfläche S, mitführt. Die Bereitstellungseinrichtung 200 umfasst einen in der Art eines Tablars seitlich vor das Maschinengehäuse 20 vorstehenden Tragekörper 201, in welchem eine Wickel-Aufnahme 202 zur Aufnahme eines Bandwickels C vorgesehen ist. Der Bandwickel C ist in der Wickel-Aufnahme 202 drehbar gelagert, so dass ein freies Ende E des Umleimerbands U aus dem Innenraum der Wickel-Aufnahme 202 durch einen Bandauslass 203 der Bereitstellungseinrichtung 200 austreten kann. Der Bandauslass 203 kommuniziert mit dem Bandeinlass 54 der Bandführungseinrichtung 50, liegt diesem nämlich gegenüber, so dass das Umleimerband U direkt aus der Bereitstellungseinrichtung 200 in die Bandführungseinrichtung 50 sozusagen hinein läuft oder strömt bzw. eingeführt ist.
  • Die Förderung des Umleimerbands U aus der Wickel-Aufnahme 202 heraus übernimmt sozusagen die Bandführungseinrichtung 50 bzw. deren Antriebskomponenten. Die Eingangsrolle 51 zieht sozusagen das Umleimerband U aus der Wickel-Aufnahme 202 heraus.
  • Die Wickel-Aufnahme 202 wird von einer Bodenwand 204 unten und von einer Umfangswand 205 des Tragekörpers 201 seitlich begrenzt. Die Umfangswand 205 weist mehrere seitliche Aussparungen 206 auf, durch die der Bediener den Bandwickel C von radial außen her ergreifen kann. Dadurch gelingt das Einlegen oder Herausnehmen des Bandwickels C in oder aus der Wickel-Aufnahme 202 leichter.
  • Die Aussparungen 206 werden durch hoch stehende Stützabschnitte 207 der Umfangswand 205 in Umfangsrichtung begrenzt. An den Stützabschnitten 207 sind jeweils nach radial innen in Richtung eines Zentrums der Wickel-Aufnahme 202 vorstehende Widerlagervorsprünge 208 vorgesehen. Der Bandwickel C ist radial außen zwischen den Widerlagervorsprüngen 208 und der Bodenwand 204 gehalten. Dort stützen sich also die Schmalseiten U1 und U2 des Umleimerbands U mit mehreren Windungen des Bandwickels C ab. Da der Bandwickel C tendenziell dazu neigt, sich abzuwickeln, drückt sich sein radialer Außenumfang an die Innenseite der Umfangswand 205, wo dann die Widerlagervorsprünge 208 ihre Haltefunktion oder Niederhaltefunktion erfüllen können.
  • Im Zentrum der Bodenwand 204 steht ein Stützvorsprung 209 vor. Beispielsweise steht eine Umfangswand 210 nach oben vor die Bodenwand 204 vor. Die Umfangswand 210 erstreckt sich um eine Durchtrittsöffnung 211 des Bodens bzw. der Bodenwand 204 herum und steht nach oben vor die Bodenwand 204 ab. Der Stützvorsprung 209 kann den Bandwickel C innen abstützen. Der Stützvorsprung 209 kann aber auch als Wickelhilfe zum Aufwickeln des Umleimerbands U zu dem Bandwickel C dienen.
  • Die Bodenwand 204 kann noch weitere Aussparungen oder Durchbrechungen aufweisen, so dass sie insgesamt sich von der Durchtrittsöffnung 211 weg sternförmig in Richtung der Stützabschnitte 207 erstreckt. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn an der Bodenwand 204 und/oder innen an der Umfangswand 205 mindestens ein Gleitvorsprung 213, z.B. Gleitrippen oder dergleichen, vorgesehen sind, an denen der Bandwickel C leicht entlang gleiten kann.
  • Exemplarisch ist zudem noch eine Rolle 212 dargestellt, an der der Bandwickel C beim Abwickeln in den Bandeinlass 54 hinein entlang rollen kann. Selbstverständlich sind weitere derartige Rollen 212 ohne weiteres möglich.
  • Der Bandauslass 203 befindet sich an einem Verbindungsabschnitt 214 der Bereitstellungseinrichtung 200. Der Verbindungsabschnitt 214 steht nach außen vor die Umfangswand 205 ab. An einer Oberseite 215 des Verbindungsabschnitts 214 ist der Bandauslass 203 angeordnet. Dem Bandauslass 203 sind Führungskonturen 216 zur Führung des Umleimerbands U in Richtung des Bandeinlasses 54 vorgelagert. Die Führungskonturen 216 umfassen beispielsweise einen direkt in den Bandauslass 203 ausmündenden Führungsschlitz 217, der sich sozusagen in Richtung der Wickel-Aufnahme 202 aufweitet. Dort befindet sich eine trichterförmig in den Führungsschlitz 217 ausmündende Einführaufnahme 218 zum Einführen des Umleimerbands U in den Führungsschlitz 217 und somit den Bandauslass 203.
  • Nun wäre es denkbar, die Bereitstellungseinrichtung 200 fest am Maschinengehäuse 20 anzuordnen, beispielsweise am Gehäuseunterteil 21 feststehend oder auch mit einer am Maschinengehäuse 20 beweglich gelagerten Komponente, beispielsweise am Führungskörper 62 der Breiteneinstelleinrichtung 60.
  • Auch eine in Figur 7 schematisch angedeutete Lagereinrichtung 240 zur beweglichen Lagerung der Bereitstellungseinrichtung 200, z.B. am Gehäuseunterteil 21, wäre möglich. Anhand der Lagereinrichtung 240 ist die Bereitstellungseinrichtung 200 beispielsweise zur Positionierung bezüglich des Bandeinlasses 54 schiebebeweglich und/oder schwenkbeweglich am Maschinengehäuse 20 gelagert. An der Lagereinrichtung 240 kann die Bereitstellungseinrichtung 200 fest oder lösbar angeordnet sein, z.B. verschraubt und/oder verhakt und/oder verrastet oder auch anhand der nachfolgend noch erläuterten Befestigungsmittel 220.
  • Die feste oder lösbare Anordnung der Bereitstellungseinrichtung 200 am Führungskörper 62 oder der Lagereinrichtung 240 ist vorteilhaft, weil sich der Boden der Wickel-Aufnahme 202 und insbesondere der Bandauslass 203 stets in der zum Bandeinlass 54 der Klebemaschine 10 richtigen Höhe befindet, unabhängig davon, welche Breite B des Umleimerbands U eingestellt ist.
  • Die lösbare Verbindung der Bereitstellungseinrichtung 200 mit der Grund-Klebemaschine 10, vorliegend dem Führungskörper 62 ist anhand von Befestigungsmitteln 220 realisiert. Die Befestigungsmittel 220 umfassen an einer Stirnseite 219 des Verbindungsabschnitts 214 angeordnete Verbindungsvorsprünge 221, die Halteaufnahmen 222 aufweisen. Die Verbindungsvorsprünge 221 mit den Halteaufnahmen 222 bilden sozusagen Halteösen. An dem Führungskörper 62 sind in die Halteaufnahmen 222 passende Haltevorsprünge 223 angeordnet, in die die Halteaufnahmen 222 eingehängt werden können. Dabei stützt sich der Verbindungsabschnitt 214 mit seiner Stirnseite 219 an einer ihm gegenüberliegenden Stirnseite des plattenförmigen Führungskörpers 62 ab. Mithin tendiert also der Tragekörper 201 oder die Bereitstellungseinrichtung 200 dazu, an den hoch stehenden Haltevorsprüngen 223 nach unten zu kippen und stützt sich wegen des durch den vom Maschinengehäuse 20 abstehenden oder abragenden Tragekörper 201 gebildeten Hebels mit seiner Stirnseite 219 seitlich am Führungskörper 62 ab.
  • Diese Hakenverbindung zwischen Bereitstellungseinrichtung 200 und Klebemaschine 10 ist durch eine Verriegelungseinrichtung 230 verriegelbar. Die Verriegelungseinrichtung 230 umfasst einen beispielsweise schwenkbar am Tragekörper 201 gelagerten Riegel 231, der in Eingriff und außer Eingriff mit dem Führungskörper 62 der Breiteneinstelleinrichtung 60 bringbar ist. Beispielsweise könnte der Riegel 231 in eine seitliche Öffnung am Führungskörper 62 eingreifen, so dass die Halteaufnahmen 222 nicht mehr aus den Haken oder Haltevorsprüngen 223 nach oben heraus bewegbar sind. Vorliegend untergreift der Riegel 231 den Führungskörper 62 in seiner Riegelstellung. Selbstverständlich wäre auch ein Schieberiegel oder dergleichen ohne weiteres möglich, der diese Funktionalität erfüllt.
  • Zur Betätigung des Riegels 231 dient ein Handgriffelement 232, beispielsweise ein Schieber. Wenn das Handgriffelement 232 zum Führungskörper 62 hinbewegt ist, verriegelt die Verriegelungseinrichtung 230 die Bereitstellungseinrichtung 200 am Führungskörper 62, wenn das Handgriffelement 232 davon weg bewegt ist, kann man die Bereitstellungseinrichtung 200 aus dem Führungskörper 62 sozusagen aushängen, jedenfalls von der Klebemaschine 10 entfernen.
  • Die Bereitstellungseinrichtung 200 würde ohne weiteres auch in Zusammenhang mit einer Klebemaschine, die weniger innovativ ist soll jedenfalls einem anderen technischen Konzept folgt günstig funktionieren. Beispielsweise könnte die Klebstoffzubereitung im Gehäuseunterteils 21 erfolgen oder auch eine andere Abstützung als mit der von oben her sich auf der Oberseite O der Werkstückplatte W abstützenden Werkstück-Führungsfläche 100, wobei dann noch immer die Bereitstellung des Bandwickels C direkt am Maschinengehäuse 20 vorteilhaft ist.
  • An dem Maschinengehäuse 20 ist weiterhin eine Bedienschnittstelle 150 zur Einstellung von Funktionsparametern der Klebemaschine 10 vorgesehen. Die Bedienschnittstelle 150 umfasst beispielsweise ein Display 151 beispielsweise mit einer Temperaturanzeige 156, die eine Aufheiztemperatur oder aktuelle Temperatur der Heizung 90 anzeigt, einer Füllstandsanzeige für den Füllstand des Klebstoffvorrats im Klebstoff-Bereitstellungsraum 28 etc. Ferner kann auch eine Klebstoff-Mengenanzeige 157 vorgesehen sein, die die aktuell auf das Umleimerband U aufzutragende Klebstoffmenge anzeigt.
  • Eine Reichweitenanzeige 152 der Bedienschnittstelle 150 ist besonders vorteilhaft. Die Reichweitenanzeige 152 zeigt z.B. in einer Längeneinheit, zum Beispiel Metern, die Länge von Umleimerband U an, die bei aktuell eingestellten Betriebsparametern noch verarbeitet werden kann.
  • Anhand von Bedientasten 154 können Betriebsparameter der Klebemaschine 10 eingestellt werden, beispielsweise eine Temperatur für den Klebstoff K vorgewählt werden, eine Vorschubgeschwindigkeit voreingestellt werden oder dergleichen. Weiterhin können auch Anzeigeparameter verändert werden, beispielsweise ob die Länge des Umleimerbands U, die noch verarbeitet werden kann, in Metern oder in Inch angezeigt werden soll, oder auch die Maßeinheit für die Temperaturanzeige 156. Eine jeweilige Funktionalität der Bedientasten 154 kann sich im jeweiligen Bedienkontext ändern, was durch Funktionsanzeigen 155 oberhalb der Bedientasten 154 angezeigt wird. Beispielsweise können über die Bedientaster 154 auch verschiedene Bedienmenüs angewählt werden.
  • Die Druckerzeugungseinheit 81 ist zur Erzeugung eines konstanten Drucks auf die Klebstoffstücke P und somit zur Erzeugung eines konstanten Drucks auf den aus dem Klebstoff-Auslass 71 ausströmenden flüssigen Klebstoff K. Dazu könnte z.B. ein Drucksensor und/oder eine Druckregelung vorgesehen sein.
  • Die Druckerzeugungseinheit 81 ist zur Erzeugung eines konstanten Drucks wie folgt ausgestaltet. Ein elektrischer Motor 129 des Antriebs 86, der in Figur 14 nur mit einem Abtrieb, nämlich einer Schnecke 130 dargestellt ist, treibt ein Schneckenrad 131 an. Die Schnecke 130 kämmt mit einem Zahnkranz am Außenumfang des Schneckenrads 131. Die Stange 87, die vor den Kolben 83 oder das Förderglied 82 vorsteht, ist als eine Spindel ausgestaltet, die von einer Spindelmutter 132 antreibbar ist. Die Spindelmutter 132 ist einer den Bereitstellungsraum 28 stirnseitig begrenzenden Stirnwand 138 drehbar, jedoch axial unverschieblich abgestützt. Die Spindel oder Stange 87 durchdringt eine Durchtrittsöffnung 137 an der Stirnwand 138 sowie die Spindelmutter 132.
  • Die Spindelmutter 132 wird vom Schneckenrad 131 angetrieben. Dazu hat die Spindelmutter 132 an ihrem Außenumfang eine Verzahnung, die in eine in der Zeichnung nicht sichtbare Innenverzahnung einer Aufnahme 140 des Schneckenrads 131 eingreift. Jedenfalls ist die Spindelmutter 132 im Schneckenrad 131 bezüglich der Stellachse 84 verschieblich, jedoch drehfest aufgenommen. Wenn sich also das Schneckenrad 131 dreht, nimmt sie die Spindelmutter 132 mit, wodurch die als Spindel ausgestaltete Stange 87 axial verschoben werden kann.
  • Der Antrieb 86 umfasst weiterhin einen in axialer Verlängerung der Stellachse 84 bezüglich der Stirnwand 138 axial festgelegten, beispielsweise am Gehäuse 85 verschraubten Deckel 134. In einer Aufnahme 139 des Deckels 134 sind das Schneckenrad 131 und die Spindelmutter 132 aufgenommen.
  • Eine Feder 133 stützt sich an einem Boden der Aufnahme 140 des Schneckenrads 131, in der auch die Spindelmutter 132 aufgenommen ist, stirnseitig ab und beaufschlagt das Schneckenrad 131 in Richtung der Stirnwand 138.
  • Wenn Klebstoffstücke P in den Bereitstellungsraum 28 eingefüllt werden, fährt das Förderglied 82/der Kolben 83 in der Zeichnung nach links, d.h. von der Heizung 90 weg, so dass möglichst viel Raum zum Einbringen der Klebstoff stücke P bereitsteht. Dazu ist beispielsweise eine Bedientaste 153 zu drücken. Sodann treibt der Motor 129 des Antriebs 86 mit seiner Schnecke 130 das Schneckenrad 131 an, dieses die Spindelmutter 132 und diese wiederum die Spindel bzw. die Stange 87. Dadurch fährt der Kolben 83 in der Zeichnung nach rechts, jedenfalls in Richtung der Heizung 90, und schiebt die Klebstoff stücke P zur Heizung 90 hin. Die Spindel oder die Stange 87 ist bezüglich der Stellachse 84 gegen Verdrehung gesichert. Beispielsweise ist der Kolben 83 verdreh-gesichert im Bereitstellungsraum 28 aufgenommen.
  • Ein Positionssensor 135, beispielsweise ein Mikroschalter, dient zur Erfassung der Position der Spindelmutter 132 und somit indirekt zur Erfassung der Position des Förderglieds 82. Wenn nämlich der Kolben 83 mit einem vorbestimmten Druck an den Klebstoff stücken P im Bereitstellungsraum 28 anschlägt, kann die Spindelmutter 132 die Stange 87/Spindel nicht mehr weiter im Sinne einer Verstellung in Richtung der Heizung 90 antreiben, sondern dreht sich auf der Spindel oder Stange 87 in einem Sinne von der Heizung 90 weg, wobei sie eine zunehmende Kraft auf die Feder 133 ausübt, welche schließlich ein z.B. als Hebel ausgestaltetes Übertragungsglied 136 betätigt, das seinerseits wiederum den Positionssensor 135 auslöst. Dann ist ein vorbestimmter Druck auf die Klebstoffstücke P erreicht. Nun wäre eine Möglichkeit, dass der Antrieb 86 einfach abschaltet.
  • Bevorzugt ist jedoch, dass der die Schnecke 130 antreibende Motor 129 noch etwas im Sinne einer Entspannung des Drucks auf die Klebstoff stücke P zurück läuft. Der Positionssensor 135 löst also eine Bewegungsumkehr des Antriebs 86 aus. Der Motor läuft dann noch um einen vorbestimmten Weg zurück, so dass die Anordnung insoweit entspannt ist, dass sich der Klebstoff beim Einschalten der Heizung 90 um ein gewisses Maß ausdehnen kann und dabei keinen übermäßigen Druck auf das Schließventil, jedenfalls in Richtung des Klebstoff-Auslasses 71 ausübt, sondern einen definierten, von der Temperatur der Heizung 90 abhängigen Druck.
  • Die Funktionen der Klebemaschine 10 werden von einer Steuerungseinrichtung 160, vorzugsweise einer Mikroprozessorsteuerung, gesteuert. Die Steuerungseinrichtung 160 umfasst beispielsweise einen Prozessor 161 sowie einen Speicher 162 in dem eines oder mehrere Steuerungsprogramme 163 gespeichert sind.
  • Die Steuerungseinrichtung 160 erhält beispielsweise ein Signal vom Schalter 17 für den Bandeinzug und steuert dementsprechend den Antriebsmotor 53 an.
  • Ferner kann die Steuerungseinrichtung 160 auch beispielsweise den Stellmotor 141 zum vollständigen Öffnen und Schließen des Klebstoff-Auslasses 71 oder auch proportional zur gewünschten Klebstoff-Auftragsdicke nur zum teilweisen Öffnen und Schließen des Klebstoff-Auslasses 71 ansteuern.
  • Die Steuerungseinrichtung 160 steuert schließlich auch den Motor 129 der Druckerzeugungseinheit 81 bzw. der Fördereinrichtung 89 an.
  • Die Steuerungseinrichtung 160 ist ferner durch die Bedienschnittstelle 150 ansteuerbar, beispielsweise anhand der Bedientasten 154 und steuerte ihrerseits wiederum das Display 151 zu geeigneten Anzeigen an.
  • Die Steuerungseinrichtung 160 stellt nunmehr sicher, dass nur so viel Klebstoff K zubereitet wird, dass vom Klebstoff-Auslass 71 kein oder nur unwesentlich Klebstoff K abtropft.
  • Die Steuerungseinrichtung 160 ist beispielsweise ein Bestandteil der Zubereitungsanordnung 80 zur Bereitstellung eines Volumens des Klebstoffs K an dem Klebstoff-Auslass 71. Die Steuerungseinrichtung 160 steuert die daran beteiligten Komponenten der Zubereitungsanordnung 80 in Abhängigkeit von mindestens einem einstellbaren und/oder sensorisch erfassbaren Parameter derart an, dass sie das Volumen des Klebstoffs K für die Ausbringung am Klebstoff-Auslass 71 in einem zum Auftragen auf das Umleimerband U geeigneten flüssigen Zustand in möglichst exakter Größe bereitstellen. Bei den Parametern handelt es sich beispielsweise um mindestens einen sensorisch erfassten Parameter, wozu geeignete Sensoren vorgesehen sind oder auch an beispielsweise der Bedienschnittstelle 150 einstellbare Parameter, zum Beispiel eine Schichtdicke des Klebstoffs K, die auf das Umleimerband U aufgetragen werden soll. Die einstellbaren Parameter können aber auch von der Steuerungseinrichtung 160 sozusagen selbst erfasst werden, indem sie bei der Ansteuerung beispielsweise des Motors 129 und/oder des Antriebsmotors 53 und/oder des Stellmotors 141 dessen jeweilige Stellung als Parameter erkennt.
  • Die sozusagen volumetrische Steuerung der Steuerungseinrichtung 160 öffnet das durch das Ventilglied 74 realisierte Schließventil erst dann, wenn tatsächlich Klebstoff K auf das Umleimerband U aufgebracht werden soll. Auch die Mengeneinstellung ist so feinfühlig und exakt, dass nicht zu viel und nicht zu wenig Klebstoff K aufgetragen wird.
  • Ferner wertet die Steuerungseinrichtung 160 beispielsweise den Schließparameter 144 und/oder den Klebstoffdickenwert 143 aus.
  • Weiter ist die Steuerungseinrichtung 160 auch zur Auswertung des Breitenwerts 149 ausgestaltet.
  • Der Breitenwert 149 könnte der Steuerungseinrichtung 160 z.B. auch dadurch bekannt sein, dass sie einen (nicht dargestellten) Stellmotor, z.B. einen Schrittmotor, zur Einstellung der Breiteneinstelleinrichtung 60 ansteuert und dadurch dessen mit der Breite B korrelierende Stellung kennt.
  • In Abhängigkeit von beispielsweise der Vorschubgeschwindigkeit 165 bzw. deren Wert, der am Vorschub-Schalter 18 eingestellt ist, des die Breite B des Umleimerbands U und somit die Breite der aufzutragenden Klebstoffschicht repräsentierenden Breitenwerts 149 und dem Klebstoffdickenwert 143 steuert die Steuerungseinrichtung 160 die Fördereinrichtung 89 bzw. deren Motor 29 so an, dass immer die tropffrei exakt passende Volumenmenge des Klebstoffs K zur Beschichtung des Umleimerbands U aus den Auslassöffnungen 73 austritt.
  • Schließlich kennt die Steuerungseinrichtung 160 durch den oben beschriebenen exakten Startvorgang nach dem Einlegen von Klebstoff stücken P in den Bereitstellungsraum 28 auch die exakte Position des Motors 129, was letztlich einen Mengenparameter 164 für den vorhandenen Klebstoffvorrat darstellt. Selbstverständlich wäre auch eine sensorische Erfassung mit beispielsweise einem optischen Sensor oder einem Gewichtssensor oder dergleichen des Klebstoffvorrats im Bereitstellungsraum 28 möglich. Jedenfalls steuert der Motor 129 sozusagen sein Positionssignal zu einer Berechnung einer Reichweiteninformation bei.
  • Anhand der vorgenannten Parameter ist nämlich die Steuerungseinrichtung 160 dazu in der Lage, aus dem noch vorhandenen Klebstoffvorrat im Bereitstellungsraum 28 im Voraus zu berechnen, welche Länge von Umleimerband U noch mit Klebstoff K beschichtet werden kann. Die Reichweiteninformationen gibt die Steuerungseinrichtung 160 an der Bedienschnittstelle 150 als Reichweitenanzeige 152 aus.

Claims (13)

  1. Klebemaschine (10) zur Anbringung eines Umleimerbands (U) an eine Stirnfläche (S) einer Werkstückplatte (W), mit einem tragbaren, manuell an der Werkstückplatte (W) entlang führbaren Maschinengehäuse (20), mit einer Klebstoff-Auftrageeinrichtung (70) zum Auftragen von Klebstoff (K) auf eine Rückseite des Umleimerbands (U) und mit einer Bandführungseinrichtung (50) zur Führung des mit Klebstoff (K) versehenen Umleimerbands (U) an die Stirnfläche (S) der Werkstückplatte (W) zur Verklebung mit der Stirnfläche (S), wobei sie eine Zubereitungsanordnung (80) zur Bereitstellung einer Volumenmenge des Klebstoffs (K) an einem Klebstoff-Auslass (71) der Klebstoff-Auftrageeinrichtung (70) in einem zum Auftragen des Klebstoffes (K) auf das Umleimerband (U) geeigneten flüssigen Zustand in Abhängigkeit von mindestens einem einstellbaren und/oder sensorisch erfassbaren Parameter aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Parameter einen eine Breite (B) des Umleimerbands (U) repräsentierenden Breitenwert (149) und/oder einen Klebstoffdickenwert (143) umfasst, der eine Schichtdicke des auf das Umleimerband (U) aufzubringenden Klebstoffs (K) repräsentiert.
  2. Klebemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitungsanordnung (80) in einem oberen Bereich des Maschinengehäuses (20) angeordnet ist, so dass die Zubereitungsanordnung (80) in einer Gebrauchslage, wenn die Klebemaschine (10) an der Werkstückplatte (W) entlang geführt wird, oberhalb eines Bandauslasses (56) der Bandführungseinrichtung (50) zur Führung des Umleimerbands (U) an die Stirnfläche (S) der Werkstückplatte (W) angeordnet ist
  3. Klebemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitungsanordnung (80) zu einer derart exakten Bereitstellung des Klebstoff-Volumens in dem zur Benetzung des Umleimerbands (U) benötigten Maß ausgestaltet ist, dass im Wesentlichen kein überschüssiger Klebstoff (K) von dem Umleimerband (U) oder dem Klebstoff-Auslass (71) abtropft.
  4. Klebemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Breiteneinstelleinrichtung (60) zur Anpassung der Bandführungseinrichtung (50) an eine jeweilige Breite (B) des Umleimerbands (U) aufweist, wobei insbesondere ein Bandführung-Sensor (147) zur Erfassung des Breitenwerts (149) eine Stellung der Breiteneinstelleinrichtung (60) erfasst.
  5. Klebemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Parameter einen Vorschubgeschwindigkeitswert umfasst, der eine Vorschubgeschwindigkeit repräsentiert, mit der die Klebemaschine (10) an der Werkstückplatte (W) entlang geführt wird oder das Umleimerband (U) von der Klebemaschine (10) in Richtung der Werkstückplatte (W) vorgefördert wird.
  6. Klebemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitungsanordnung (80) einen Mengensensor zur Erfassung einer Menge eines in einem Klebstoff-Bereitstellungsraum (28) der Klebemaschine (10) befindlichen Klebstoffvorrats zur Erzeugung des flüssigen Klebstoffs (K) aufweist.
  7. Klebemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mengensensor zur Erfassung einer Stellung eines Förderglieds (82) zur Förderung des Klebstoffs (K) in Richtung des Klebstoff-Auslasses (71) ausgestaltet ist und/oder einen Schwimmer zur Erfassung eines als Granulat vorliegenden Klebstoffvorrats und/oder einen insbesondere optischen Sensor zur Erfassung einer Position des Klebstoffvorrats relativ zu einem Auslass des Klebstoff-Bereitstellungsraums (28) umfasst und/oder durch einen Förderantrieb zur Förderung des Klebstoffvorrats in Richtung des Klebstoff-Auslasses (71) gebildet ist oder daran angeordnet ist.
  8. Klebemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitungsanordnung (80) zur Ermittlung an dem Klebstoff-Auslass (71) zum Auftragen des Klebstoffes (K) auf das Umleimerband (U) benötigten Volumens des Klebstoffs (K) ohne eine Erfassung des tatsächlich zum Klebstoff-Auslass (71) fließenden Volumens des Klebstoffs (K) ausgestaltet ist.
  9. Klebemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitungsanordnung (80) eine Druckerzeugungseinheit (81) zur Erzeugung eines Drucks auf den flüssigen Klebstoff aufweist.
  10. Klebemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Stellmittel zur Verstellung des oder eines Förderglieds (82) zur Vorförderung des Klebstoffbasismaterials in Richtung des Klebstoff-Auslasses (71) in eine einen definierten Druck auf den Klebstoffvorrat ausübende Startposition aufweist.
  11. Klebemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitungsanordnung (80) eine Recheneinheit oder Rechenmittel zur Berechnung eines Längenwerts, der eine Länge des Umleimerbands (U) repräsentiert, die in Abhängigkeit von dem mindestens einen aktuell eingestellten und/oder sensorisch erfassten Parameter noch mit Klebstoff (K) versehen werden kann, und Ausgabemittel, insbesondere ein Display (151), zur Ausgabe des Längenwerts aufweist.
  12. Klebemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Bedienschnittstelle (150) zur Einstellung des mindestens einen Parameters aufweist und/oder dass sie zur Erfassung des mindestens einen Parameters anhand einer Erfassung einer Stellung mindestens eines Stellantriebs ausgestaltet ist, von dessen Stellung das auf das Umleimerband (U) aufzutragende Klebstoff-Volumen abhängt.
  13. Klebemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Ausgabemittel zur Ausgabe einer Reichweiteninformation (152) aufweist, wobei die Reichweiteninformation eine Länge des Umleimerbands (U) anzeigt, die bei aktuellen Betriebsparametern mit Klebstoff (K) benetzbar und verarbeitbar ist.
EP14003417.4A 2013-11-21 2014-10-04 Klebemaschine mit einer Zubereitungsanordnung für ein Klebstoffvolumen Active EP2875921B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013019581.0A DE102013019581A1 (de) 2013-11-21 2013-11-21 Klebemaschine mit einer Zubereitungsanordnung für ein Klebstoffvolumen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2875921A2 EP2875921A2 (de) 2015-05-27
EP2875921A3 EP2875921A3 (de) 2015-07-08
EP2875921B1 true EP2875921B1 (de) 2019-10-23

Family

ID=51690792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14003417.4A Active EP2875921B1 (de) 2013-11-21 2014-10-04 Klebemaschine mit einer Zubereitungsanordnung für ein Klebstoffvolumen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2875921B1 (de)
DE (1) DE102013019581A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700054667A1 (it) * 2017-05-19 2018-11-19 Scm Group Spa Gruppo motore per macchine da bordatura e macchina da bordatura che lo comprende

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4597821A (en) * 1983-08-26 1986-07-01 Munro Alick R Portable edge bander for hand held and table mounted operation
US6467522B1 (en) * 1999-07-27 2002-10-22 Castle, Inc. Edge banding apparatus and method
ITMO20050319A1 (it) * 2005-11-29 2007-05-30 Scm Group Spa Apparato distributore di colla
DE202007006546U1 (de) * 2007-04-30 2007-07-12 Weiß Holzmaschinen GmbH Vorkammer
US8430144B2 (en) * 2011-03-24 2013-04-30 Chin-Chi Lin Edge banding machine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013019581A1 (de) 2015-05-21
EP2875921A3 (de) 2015-07-08
EP2875921A2 (de) 2015-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1799091B1 (de) Vorrichtung zum entfeuchten oder befeuchten eines feuchtwischers
EP1598113B1 (de) Pipette
EP2063755B1 (de) Verfahrbares haushalts-bodenfeuchtreinigungsgerät sowie befeuchtungseinrichtung für eine wischwalze
DE102015002604B3 (de) Elektronisch-mechanisch arbeitende und automatisch elektronisch-mechanisch gesteuerte, viergliedrige, Universalfarbauftragsvorrichtung.
EP1833347B1 (de) Vorrichtung zum entfeuchten eines feuchtwischers
DE112013000471B4 (de) Spann-/Schneidwerkzeug für Schlauchklemmen
EP1871543A1 (de) Klebstoffschmelzer und schlitzdüsenauftragsaggregat
WO2020207603A1 (de) Flächen-reinigungsmaschine mit boost-modus und verfahren zum betreiben einer flächen-reinigungsmaschine
DE3434780A1 (de) Blattabzugseinrichtung mit einer einsatz-kassette zur aufnahme eines blattstapels
DE202006018398U1 (de) Einrichtung zum Aufbringen von Klebstoff auf Paneele
WO2014086342A2 (de) Handgerät zum erstellen eines permanent-make-ups oder eines tatoos
EP2875921B1 (de) Klebemaschine mit einer Zubereitungsanordnung für ein Klebstoffvolumen
EP2875873B1 (de) Klebemaschine mit einer Klebstoff-Zubereitungsanordnung
DE2461215C3 (de) Bandzuführungsvorrichtung an einer Nähmaschine
DE202010011769U1 (de) Austragsvorrichtung mit Elektromotor
EP2875920B1 (de) Klebemaschine mit einer Werkstück-Führungsfläche
EP2875922B1 (de) Klebemaschine mit einer Bereitstellungseinrichtung
WO2005072578A1 (de) Kaffeemaschine mit einer schublade zum zuführen eines kaffeepads
EP1219225B1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten eines Wischteils eines Feuchtwischers
EP4014826B1 (de) Bodenreinigungsgerät
WO2019076612A1 (de) Vorrichtungen zur handhabung an einen verwendungsort anzulegender materialbahnen
EP3831493B1 (de) Verfahren zum betreiben eines aktenvernichters
DE602005002640T2 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung einer Dekorationsabdeckung für Oberflächen
DE1904067C3 (de) Schuhendenzwickmaschine
DE102009015483B4 (de) Reinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141004

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B27D 5/00 20060101AFI20150603BHEP

Ipc: B27G 11/00 20060101ALI20150603BHEP

Ipc: B27G 11/02 20060101ALI20150603BHEP

Ipc: B05C 11/10 20060101ALN20150603BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151207

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B27G 11/00 20060101ALI20190524BHEP

Ipc: B27D 5/00 20060101AFI20190524BHEP

Ipc: B27G 11/02 20060101ALI20190524BHEP

Ipc: B05C 11/10 20060101ALN20190524BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190617

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014012888

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1193174

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200124

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200123

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200123

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014012888

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200223

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

26N No opposition filed

Effective date: 20200724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201004

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201004

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1193174

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230908

Year of fee payment: 10