EP2063755B1 - Verfahrbares haushalts-bodenfeuchtreinigungsgerät sowie befeuchtungseinrichtung für eine wischwalze - Google Patents

Verfahrbares haushalts-bodenfeuchtreinigungsgerät sowie befeuchtungseinrichtung für eine wischwalze Download PDF

Info

Publication number
EP2063755B1
EP2063755B1 EP07822729.5A EP07822729A EP2063755B1 EP 2063755 B1 EP2063755 B1 EP 2063755B1 EP 07822729 A EP07822729 A EP 07822729A EP 2063755 B1 EP2063755 B1 EP 2063755B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
travel
wiping
mopping
wiping roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07822729.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2063755A2 (de
Inventor
Giuseppe Tupputi
Markus Cornelissen
Petra Delseith
Monique Dötsch
Birgit Gawlik
Manuela Gündel
Dieter Kalemba
Klaus-Martin Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Publication of EP2063755A2 publication Critical patent/EP2063755A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2063755B1 publication Critical patent/EP2063755B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/10Floor surfacing or polishing machines motor-driven
    • A47L11/14Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools
    • A47L11/18Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being roll brushes
    • A47L11/185Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being roll brushes with supply of cleaning agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/10Floor surfacing or polishing machines motor-driven
    • A47L11/14Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools
    • A47L11/18Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being roll brushes
    • A47L11/19Parts or details of the brushing tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4052Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface
    • A47L11/4055Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface for lifting the tools to a non-working position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4088Supply pumps; Spraying devices; Supply conduits

Definitions

  • the invention relates to a movable household floor cleaning device according to the features of the preamble of claim 1.
  • Floor cleaning devices of the type in question are known among other things also for the household sector.
  • Such in question household appliances have a cleaning serving, rotating wiping roller over which the processing of the care or to be cleaned soil is achieved.
  • a household floor cleaning device which has two spaced in the direction of travel wiping rollers, which can be blocked depending on the direction of travel. In case of blockage, the device must be moved against both blocked wiping rollers. It can also be both rolls are raised at the same time, but then none of the rollers is in contact with the ground.
  • the invention is concerned with the task of providing a household floor cleaning device that can be handled conveniently by forming a wiper edge by a lockable roller.
  • the wiping roller previously forming the wiping edge is moved to a position inactive raised position with respect to tillage and the previously inactive wiping roller in the active, the Wischkante bidding active position lowered.
  • the means described below can be used, such as the blocking by engaging in a locking toothing.
  • the raising and lowering of the wiping roller can be achieved electromechanically in response to a sensor detecting the direction of travel.
  • a mechanical embodiment is further in the way that the two wiping rollers are mounted in a common rocker element, with a rocker axis extending parallel to the wiping roller axes.
  • the bistable rocker falls in one or the other position for displacement of the respective wiping roller in the bottom loading wiping edge position.
  • the respective wiper roller axis and the rocker axis receiving planes to each other at an obtuse angle. This is more than 90 ° and is in a preferred embodiment facing away from the floor to be cleaned.
  • the obtuse angle between the planes can continue to be about 180 °; however, an obtuse angle of less than 180 ° is preferred; for example, 175, 160 or 150 °.
  • the wiping roller blocking in one direction of travel of the device forms a line-like wiping edge.
  • the roller is operated virtually static, so that it is moved at a standstill on the ground to be cleaned.
  • the wiping edge extends transversely to the direction of travel of the device and takes over the cleaning of the soil.
  • the two wiping rollers change their states, so that then forms the other wiping roller by blocking the wiper edge. Accordingly, according to this embodiment always results in a fixed Wiper edge in one direction of travel of the device.
  • the viewed in the direction of travel of the device front wiping roller forms a wiping edge.
  • a wiping edge sets in by blocking a wiping roller in only one device traveling direction, while in the opposite direction of travel both wiping rollers rotate without blocking.
  • it lends itself further to block both wiping rollers in one direction of travel and to let rotate freely in the opposite direction.
  • the proposed device is suitable both for dry floor cleaning, in which in particular one or both blocked wiping rollers act in one and / or other direction abrasive to the ground, as well as for wet floor cleaning, in which at least one of the wiping rollers is moistened.
  • the blocking of the wiping roller in one direction of travel is achieved by a blocking latching or clamping device. It can always block the viewed in the direction of travel of the device front wiping roller.
  • the determination of the wiping roller to form the wiper edge is achieved by a blocking latching engagement in this position. The determination can be further achieved, for example, by magnetic attachment.
  • the wiping roller can also be clamped to block it.
  • slot guides can be provided in the device chassis, in which the wiping roller is relatively displaceable in the direction of travel, so in particular by a few millimeters, for example from two to five millimeters, but also six to ten millimeters.
  • the displacement of the wiping roller takes place in the course of reversing the direction of travel, in which the roller guided in the oblong holes is fed to a clamping position.
  • This clamping position acts, for example, a blocking wheel rotatably connected to the roller against a chassis workede clamping edge, resulting in the blocking of the wiping roller and the formation of the wiper edge.
  • the blocking wheel is again distanced to the clamping edge, after which the wiping roller is freely rotatable again.
  • a blocking inducing element of the corresponding wiping roller can be fed mechanically or electromechanically, this further optionally depending on a respective direction of travel sensing sensor or the like.
  • the wiping roller provided with a saw toothing Section, which cooperates blocking only in one direction with a housing side hinged latching finger.
  • a fine saw toothing is furthermore preferably provided, so that the desired blocked position for forming the wiping edge is rapidly reached when the direction of travel changes and the blocking of the wiping roller is correspondingly blocked.
  • the effective sawtooth portion is preferably provided with more than four teeth, and so on with more than fifteen teeth, such as forty-five, sixty or ninety teeth, which, in one embodiment, distribute evenly over the circumference of a fastener section concentric with the wiping roller.
  • the non-blocked wiping roller is raised in a vertically spaced position to be processed ground, while the blocked wiping roller rests on the ground. Accordingly, when a change of direction, the wiping roller previously forming the wiping edge is moved to a raised position which is inactive with regard to tillage, and the previously inactive wiping roller is lowered into the active active position providing the wiping edge.
  • the means already described can find application, such as blocking by engaging in a locking toothing.
  • the raising and lowering of the wiping rollers can be achieved electromechanically in response to a sensor detecting the direction of travel.
  • the bistable rocker falls in one or the other position for displacement of the respective wiping roller in the bottom loading wiping edge position.
  • the obtuse angle between the planes can continue to be about 180 °; however, an obtuse angle of less than 180 °, for example 175.160 or 150 °, is preferred.
  • the device may alternatively be supported by rollers or sliders on the floor to be maintained, so that the rocking motion concentrates solely on the rocker element.
  • the device can serve as such as a rocker without separate rocker element.
  • the rocker switch depending on the forward or remindhubiolo the preferred stalk guided device done, so for example by a sensory detection of the stroke direction and signal evaluation motor-controlled rocker switch.
  • the displacement distances are track dimensions in the millimeter range, for example in the range from 5 to a total of 20 mm.
  • This relative displacement of the connecting joint or a portion of the joint is transmitted via a on the Rocker acting lever mechanism.
  • the rocking movement of the entire device can be implemented similarly with this variant, for example, in an education of the connecting joint as Drehkippgelenk whose axis and a space parallel thereto, the device center of gravity receiving axis in the rocker neutral orientation of the device are perpendicular to each other.
  • the force caused by the user in a forward displacement of the device causes a corresponding tilting of the device for ground contact of the front in the direction of travel wiping roller.
  • the device tilts accordingly about the rocker axis, so that thereafter the previously active wiping roller is raised and the other wiping roller is lowered.
  • the front in the direction of travel wiping roller is always blocked to form a wiper edge, while the considered in the direction of travel rear wiping roller runs freely or dwells in the raised inactive position.
  • the wiping roller which is behind in the direction of travel to block, while the front wiping roller viewed in the same direction runs freely rotating or is raised.
  • both wiping rollers can block in one direction of travel while they rotate freely in the other direction of travel.
  • the blocked rotational position can be achieved by rotating the wiping roller by a predetermined angular amount, this further for example by rotating the wiping roller in a raised position thereof.
  • a segmental rotation of the inactive, ie not forming the wiping edge wiping roller is reached.
  • the wiping roller is correspondingly rotated by a predetermined angle.
  • the number of different wiping edges viewed over the circumference of the wiping roller is therefore predetermined.
  • a segmental further rotation of the roll can be provided by a few angular degrees, for example by 2 ° to 5 °, in order to offer a new wiper edge for the next change of direction.
  • the segmental further rotation of the inactive, ie not the wiping edge forming wiping roller can be done in the raised, ie spaced apart from the ground to be cleaned position of the roller.
  • the segmental further rotation of the wiping roller is initially provided with a free-running impeller that detects the travel movement of the device. This is rotated in the course of the device movement in the direction of travel. Depending on the direction of travel causes the follower impeller, the displacement of the wiping roller by a predetermined angular amount. When moving in the opposite direction of travel, this wiping roller adjustment is prepared by a predetermined angular amount.
  • the impeller for displacing the wiping roller by a predetermined angular amount by means of a Ausgurzapfens acting on a displaceable lever.
  • the release pin is arranged eccentrically to the impeller axis for this purpose.
  • the lever is displaced in a shift from a prepared position on the release pin for segmental displacement of the wiping roller and is in this position with further displacement of the device in the selected direction and corresponding direction of rotation of the impeller of the Ausgurzapfen overflowable.
  • the lever has a driving projection for cooperation with a gearwheel which can be driven by the wiping roller. This is preferably formed like a tooth, cross-section adapted to the tooth gaps of the gear.
  • the linear displacement of the lever as a result of a rear application via the release pin is preferably designed so that in the course of this shift further rotation of the gear is achieved by a tooth. Also, the shift of the gear by more than one tooth, for example, each stroke by two teeth or three teeth is possible.
  • the lever is in the shifted displacement position, ie secured in the position after reaching the segmental further rotation of the wiping roller to block the wiping roller against an automatic return displacement.
  • This is achieved for example by a pawl, which cooperates positively with the lever in the shifted displacement position. In compliance with the selected direction of travel, this pawl of the release pin is overflowable.
  • One of the wiping rollers is to be moistened in connection with a wet cleaning of the floor with a liquid, for example water mixed with a cleaning agent, in particular the wiping roller providing the wiping edge. It is further preferred that both wiping rollers moisten are, this further combinatively also depending on the selected direction of travel of the device.
  • a third Nachwischwalze is arranged in a development of the subject invention between the two wiping rollers. These, like the wiping rollers, can also be covered with a cleaning cloth or the like, for example with a microfiber cloth.
  • the Nachwischwalze preferably has a relation to the two other wiping rollers larger diameter and is also constantly driven, so about an electric motor.
  • the Nachwischwalze always rotates in one direction, this regardless of the direction of travel of the device. Solutions provide, however, to adjust the direction of rotation of Nachwischwalze especially for longer travel distances of the device in only one direction to the direction of travel, this further example, automatically triggered depending on the Verfahr therapiess . Also, the Nachwischwalze can be arranged in the simplest way mit Edinburghd, consequently, the rotational speed of the Nachwischwalze is dependent on the travel speed of the device. In an electromotive drive the Nachwischwalze, however, the rotational speed of the same may be greater or smaller than the travel speed of the device.
  • the wiping rollers and / or the Nachwischwalze are spanned with a removable cleaning cloth.
  • a removable cleaning cloth This may be a microfiber cloth, which is for example Velcro connected to the wiping roller.
  • the cleaning cloth can also be drawn like a stocking over the wiping roller. In any case, a simple handling for removing the cleaning cloth is given to this a cleaning, such as a washing machine cleaning supply.
  • the axis of the wiping roller arranged between the wiping rollers is at the same time the rocker axis.
  • the Nachwischwalze can also act the crucial moment on the rocker to let them turn over, so that the corresponding wiping roller falls into the bottom loading blocking position.
  • the active according to the wiping edge forming wiper roll or alternatively both wiping rollers can be simultaneously rotated stepwise, for example, the rotational speed is generally selected to be lower than a conventional travel speed of the device, so that between at least one of the wiping rollers and to be cleaned Soil slips. This results in an at least intermittently resulting wiping edge.
  • a soil wet cleaning device of the type in question is created, by means of which a wiper cleaning in particular of hard floors can be achieved in a simple and convenient way for the user.
  • About the moistened wiping wheels of the soil to be cleaned is moistened again, in this regard, a mist-wet tillage is preferred. Accordingly, it requires only small amounts of liquid.
  • the two wiping rollers are assigned edge edge near the front side and the rear side of the device assigned, this continues to extend transversely to the usual direction of travel of the device, which at the same time the machining width is defined over the axial roller length.
  • the Nachwischwalze is connected in each case behind the front in the direction of travel wiping roller, which also actively engages in tillage. This takes, for example, excess amounts of liquid from the ground and possibly not picked up by the first wiping roller dirt particles and leaves preferably a mist-moist coating on the cleaned soil.
  • the Nachwischwalze is humidified in one embodiment of the subject invention, is correspondingly actively added by means of a liquid supply with liquid.
  • the liquid supply can be done continuously or intermittently.
  • the Nachwischwalze can not be humidified. This can also be regulated individually, for example, depending on the degree of soiling or on the type of floor covering.
  • the Nachwischwalze may have a larger diameter than one or both wettable wiping rollers, which latter also have the same diameter in one embodiment.
  • the diameter of the Nachwischwalze corresponds to about 1.1 to 2 times the wiping roller diameter, such as 1.3 to 1.5 times.
  • a possible embodiment provides that the Nachwischwalze has a smaller or equal diameter than one or both wiping rollers.
  • the diameter of the Nachwischwalze example the 0.7 to 1 times, so on, for example, 0.75 to 0.9 times the diameter of a wiper roll correspond.
  • the two wiping rollers are rotatable, of which, however, blocks one in each direction of travel of the device.
  • the blocking in the direction of travel of the device wiping roll here forms a line-like wiping edge.
  • the roller is operated virtually static, so that it is moved at a standstill on the ground to be cleaned.
  • the wiping edge extends here transversely to the direction of travel of the device and takes over the cleaning of the soil.
  • both wiping rollers rest on the floor to be cleaned in each direction of travel and that the blocking of the wiping roller in one direction of travel is achieved by a blocking latching or clamping engagement, while in the other direction of travel the engagement is prevented and the wiping roller runs along ,
  • a blocking latching or clamping engagement it is always possible to block the front wiping roller viewed in the direction of travel of the device while the rear, correspondingly trailing wiping roller runs along.
  • the determination of the wiping roller to form the wiper edge is achieved by a blocking latching engagement in this position.
  • the wiping roller can also be clamped to block it.
  • slot guides can be provided in the device chassis, in which the wiping roller is relatively displaceable in the direction of travel, so in particular by a few millimeters, for example from two to five millimeters, but also six to ten millimeters.
  • the displacement of the wiping roller takes place in the course of reversing the direction of travel, in which the roller guided in the oblong holes is fed to a clamping position.
  • a blocking wheel rotatably connected to the roller acts against a chassis-side clamping edge, which leads to the blocking of the wiping roller and to the formation of the wiping edge.
  • the blocking wheel is again distanced to the clamping edge, after which the wiping roller is freely rotatable again.
  • a blocking-inducing element of the corresponding wiping roller can be supplied mechanically or electromechanically, this further optionally in dependence
  • the wiping roller has a section provided with a saw toothing, which cooperates blocking only in one direction of travel with a detent finger hinged on the housing side, while in the other direction of travel and associated opposite counteracted Rotation of the wiping roller of the locking fingers ratchet over the saw teeth.
  • a fine saw toothing is furthermore preferably provided, so that the desired blocked position for forming the wiping edge is rapidly reached when the direction of travel changes and the blocking of the wiping roller is correspondingly blocked.
  • the effective sawtooth portion is preferably provided with more than four teeth, and so on with more than fifteen teeth, such as forty-five, sixty or ninety teeth, which, in one embodiment, distribute evenly over the circumference of a fastener section concentric with the wiping roller.
  • the non-blocked wiping roller is raised in a vertically spaced position to be processed ground, while the blocked wiping roller rests on the ground. Accordingly, when a change of direction, the wiping roller previously forming the wiping edge is moved to a raised position which is inactive with regard to tillage, and the previously inactive wiping roller is lowered into the active active position providing the wiping edge.
  • the means already described can be used, such as the blocking by engaging in a locking toothing.
  • the raising and lowering of the wiping rollers can be achieved electromechanically in response to a sensor detecting the direction of travel.
  • the bistable rocker falls in one or the other position for displacement of the respective wiping roller in the soil loading end Wiping edge position.
  • the obtuse angle between the planes can continue to be about 180 °; however, an obtuse angle of less than 180 °, for example 175.160 or 150 °, is preferred.
  • the device can be supported by rollers or sliders on the floor to be cared for, so that the rocking motion concentrates solely on the rocker element.
  • the device can serve as such as a rocker without separate rocker element.
  • the rocker switch depending on the forward or remindhubterrorism of preferably stalk guided device done, so for example by a sensory detection of the stroke direction and signal evaluation motor-controlled rocker switch.
  • the forward or return stroke force applied by the user can also be used purely mechanically, so that, for example, a connecting joint between the device and guide stem or the like can be displaced in a stop-limited manner in the pre-lifting or return stroke direction.
  • the displacement distances are track dimensions in the millimeter range, for example in the range from 5 to a total of 20 mm.
  • This relative displacement of the connecting joint or a portion of the joint is transmitted via a lever mechanism acting on the rocker.
  • the rocking movement of the entire device can be implemented similarly with this variant, for example, in an education of the connecting joint as Drehkippgelenk whose axis and a space parallel thereto, the device center of gravity receiving axis in the rocker neutral orientation of the device are perpendicular to each other.
  • the force caused by the user in a forward displacement of the device causes a corresponding tilting of the device for ground contact of the front in the direction of travel wiping roller.
  • When pulling on the device handle tilts accordingly the device around the rocker axis, so that thereafter the previously active wiping roller is raised and the other wiping roller is lowered.
  • the front in the direction of travel wiping roller is always blocked to form a wiper edge, while the considered in the direction of travel rear wiping roller runs freely or dwells in the raised inactive position.
  • the wiping roller which is behind in the direction of travel to block, while the front wiping roller viewed in the same direction runs freely rotating or is raised.
  • the blocked rotational position can be achieved by rotating the wiping roller by a predetermined angular amount, this further for example by rotating the wiping roller in a raised position thereof.
  • a segmental rotation of the inactive, ie not forming the wiping edge wiping roller is reached.
  • the wiping roller is correspondingly rotated by a predetermined angle.
  • the number of different wiping edges viewed over the circumference of the wiping roller is therefore predetermined.
  • a segmental further rotation of the roller by a few degrees, for example by 2 ° to 5 ° be provided to offer hereafter for the next change of direction a new wiper edge.
  • the segmental further rotation of the inactive, ie not the wiping edge forming wiping roller can be done in the raised, ie spaced apart from the ground to be cleaned position of the roller.
  • a free-running impeller which detects the travel movement of the device is provided. This is rotated in the course of the device movement in the direction of travel. Depending on the direction of travel causes the follower impeller, the displacement of the wiping roller by a predetermined angular amount. When moving in the opposite direction of travel, this wiping roller adjustment is prepared by a predetermined angular amount.
  • the impeller for displacing the wiping roller by a predetermined angular amount by means of a Ausgurzapfens acting on a displaceable lever.
  • the release pin is arranged eccentrically to the impeller axis for this purpose.
  • the lever is displaced in a shift from a prepared position on the release pin for segmental displacement of the wiping roller and is overflowable in this position upon further displacement of the device in the selected direction and corresponding direction of rotation of the impeller of the release pin.
  • the lever has a driving projection for cooperation with a gearwheel which can be driven by the wiping roller. This is preferably formed like a tooth, cross-section adapted to the tooth gaps of the gear.
  • the linear displacement of the lever as a result of a rear application via the release pin is preferably designed so that in the course of this shift further rotation of the gear is achieved by a tooth. Also, the shift of the gear by more than one tooth, for example, each stroke by two teeth or three teeth is possible.
  • the lever is in the shifted displacement position, ie secured in the position after reaching the segmental further rotation of the wiping roller to block the wiping roller against an automatic return displacement.
  • This is for example achieved by a pawl which cooperates positively with the lever in the shifted displacement position. In compliance with the selected direction of travel, this pawl of the release pin is overflowable.
  • a further facilitation of tillage, in particular the wet soil treatment is achieved in that an extraction is provided.
  • the usual hard floor cleaning namely sweeping or vacuuming, wiping and wiping is achieved with only one device. It does not require the handling of several different devices accordingly.
  • the suction can be done separately and independently of the wipe processing, so on, for example, temporally separated.
  • an extraction of the soil to be cleaned can be carried out, after which, for example, by switching the wiping function is brought about.
  • preference is given to direct tillage by suction and subsequent wiping which is achieved by positioning the suction in the direction of travel in front of the respective wiping roller.
  • a suction is provided limited to the area of one or both wiping rollers.
  • the extraction takes place in an advantageous manner over the entire device width, ie more preferably at least over the axial length of the wiping rollers. If each wiping roller is associated with a suction, both extraction sections can always be activated in the course of soil cultivation, independently of the respective direction of travel.
  • the wiping roller or both wiping rollers are moistened by capillary transport, for example by arranging a bristle strip extending over the length of the wiping roller, which is in contact with the rear to form a liquid tank.
  • the free ends of the bristle strip are in direct contact with the roll surface.
  • a kind of wick or the like can be interposed.
  • the liquid may be delivered to the wiping rollers via a pump or a pressure controlled cylinder.
  • the liquid is fed gravimetrically to the roller.
  • the liquid application to the roller after transport from the tank into the roller area can be achieved via nozzles, drip strips or slit membranes.
  • the wiping roller is moistened by a time-limited, possibly repeating, liquid free jet passing through a jet maximum.
  • This free jet is released via a nozzle, wherein a fluid pressure generated for example via a pump in the way is released to the nozzle slider-like, for example by means of a valve.
  • a fluid pressure generated for example via a pump in the way is released to the nozzle slider-like, for example by means of a valve.
  • the liquid application is clocked on the roller, takes place in an interval-like manner, which order can be further activated or deactivated as a function of the direction of travel of the device.
  • a nozzle is associated with an end of the wiping roller, according to which the moistening takes place by means of the free jet of liquid from one end of the wiping roller oriented along the longitudinal extent of the roller in the direction of the distal end of the roller. Due to the intended initially increasing beam intensity and passing through a maximum beam preferably in the region of the end of the wiping roller opposite the nozzle and the beam intensity decreasing thereafter, a uniform moistening of the wiping roller over its entire length is achieved starting from only one side. Further, two nozzles may be provided which are arranged facing each other, so on, each one nozzle associated with one end of the wiping roller. A particularly uniform application of liquid to the floor to be maintained or cleaned is achieved by assigning the jet in vertical projection to the zenith of the wiping roller.
  • the wiping roller is moistened via a plurality of nozzles directed towards the zenith of the wiping roller.
  • two or more nozzles may be provided, which are further aligned substantially perpendicular to the axis of rotation of the wiping roller.
  • four, six or nine to twelve such nozzles can be arranged on top of the roller, moreover, each further integer value over two.
  • the liquid application via these nozzles can be continuous, this more preferably only when the associated wiping roller is blocked and offers the wiping edge. An interval moistening of the wiping roller via the nozzles is possible.
  • the nozzles are further in juxtaposition arranged along a space parallel to the shaft axis.
  • the nozzles can be formed directly out of a liquid feed line aligned parallel to the shaft axis. According to this embodiment, a uniform moistening of the wiping roller is made possible in a favorable manner.
  • the Nachwischwalze is driven, so in particular via an integrated integrated in the device electric motor.
  • the Nachwischwalze may in this regard have a preferred direction of rotation is directed either in the usual direction of travel forward or opposite thereto. It is also conceivable in this regard, an embodiment in which, in particular at longer rectified trajectories, such as in the wet cleaning of longer corridors or the like., With the change of the direction of travel of the device at the same time a rotation reversal of the Nachwischwalze is performed.
  • the rotational speed of the Nachwischwalze is in any case different from the usual travel speed of the device, so more preferably a multiple faster than the usual travel speed of the device in the course of a conventional, hand-held operation of the same. Also possible are solutions in which the rotational speed of the Nachwischwalze is less than the traversing speed of the device, which sets a slip in the Nachwischwalze. In a further alternative embodiment, the Nachwischwalze is not actively driven, but formed mit Edinburghd.
  • the receiving the cleaning fluid tank of the device is arranged in a preferred embodiment, at least to a greater extent between the wiping rollers. This can continue to be formed to a large extent underflurgard the device.
  • a liquid tank can be further filled with water or with a finished water-detergent mixture.
  • the water and detergent concentrate in the form of liquid, powder, Taps or the like.
  • the wiping rollers and / or the Nachwischwalze pollute the surface side in particular their spanned cleaning cloth or the like. In the course of tillage. As a result, it is necessary to clean the rollers.
  • the rollers ie the wiping rollers and / or the Nachwischwalze removably arranged in the device.
  • the rollers may be provided with corresponding handling tabs, so that a removal of the rolls without direct contact with the dirty cleaning surfaces can be achieved.
  • the rollers are further designed to be washable.
  • the station-side brushes are actively driven and these work against the device-side rollers with removal of the collected dirt, especially the coarse dirt.
  • the station can passive, ie not actively driven cooperate with the device by the rollers of the device are rotated and these work against fixed brushes of the station.
  • a moisture separator is provided further in the provided suction channel of the device. This is designed so that a differentiation of dirt or dust particles and water particles is achieved in the suction air flow, so that the dirt and dust particles fed to a dust filter and the separated liquid can be fed back into the tank.
  • the moisture separator may also be designed so that when a predetermined degree of moisture in the suction air is exceeded, the suction channel is blocked and thus a further suction is prevented.
  • a moisture sensor monitoring the suction channel which measures the degree of moisture in the particle-laden suction air.
  • a blower delivering the suction is switched off or at least reduced to a minimum power not sufficient for a liquid transport.
  • a suction of a medium with increased moisture content is certainly counteracted. In particular, the absorption of liquids is thereby prevented.
  • a capacitive sensor can be used as a humidity sensor.
  • Such sensors are known for example from the technical field of moisture measuring devices for walls.
  • the sensor is tuned such that it reacts only to water particles and outputs a signal analogous to the detected moisture quantity.
  • Such a sensor can be used in the flow channel of the device, so further preferably in an angled channel section, so that the sensor in the area of the resulting impact surface of possible moisture particles also reliably detects them.
  • the determined sensor value is processed by a downstream electronics and with a predetermined setpoint whose exceeded exceedance results in an immediate safety shutdown of the vacuum cleaner.
  • the proposed device can be designed as a self-propelled device in the sense of a suction / wiping robot, but also as an attachment for a conventional household vacuum cleaner, on which vacuum cleaner on the one hand, the power supply of the attachment.
  • the vacuum cleaner and the suction air flow connection is achieved, including the device-side Absaugwege combined via a conventional rotary / tilting joint as a device interface with the vacuum cleaner.
  • a movable household floor cleaning device 1 as an attachment 2 for a stalk guided here household vacuum cleaner 3.
  • the latter has in a conventional form a basic housing 4, in which a suction / blower unit, not shown, is arranged. About this a suction air flow is achievable.
  • a filter bag receiving cartridge 5 is hinged on the basic housing 4 of the vacuum cleaner 3 .
  • the filter bag is used to filter the dirt-laden suction air.
  • Trained as a wet cleaning device floor cleaning device 1 is connected via a rotary / tilting joint 9 to the vacuum cleaner 3 both electrically and fluidically.
  • the hinge 9 offers the possibility of tilting the vacuum cleaner 3 relative to the attachment 2 in the course of the usual work.
  • joint 9 have a so-called parking position, in which the connected vacuum cleaner 3 via a 90 ° position, d. H. displaced beyond a vertical orientation of the same in the direction of an end face of the device 1 and rastgehaltert in this position.
  • This position can be further connected to switching functions, such as a power reduction of the suction fan and / or the shutdown vacuum cleaner side and / or header side electric motors.
  • the floor cleaning device 1 is adapted to the dimensions of conventional attachments in the form of suction nozzles and / or brush cleaning devices. Accordingly, a height of the floor cleaning device 1 is selected, which allows the driving under common furniture; this is achieved for example by a height of about 150 mm.
  • the width considered transversely to a usual travel direction r corresponds approximately to a factor of 3 to 4 times the height of the device, this further for a substantially approximately square ground plan.
  • the device 1 is provided on the underside with three passing through the chassis floor and in the operating position on the floor to be cleaned 10 resting rollers. There are two wiping rollers 11, 12 and a Nachwischwalze 13 are provided in this regard. About these rollers, the device 1 is supported on the floor 10.
  • the chassis 16 may have separate rollers over which the device 1 is supported on the floor 10 to be cleaned.
  • the wiping rollers 11, 12 and optionally the Nachwischwalze 13 are guided only with their own weight and / or under a defined Federvorbelastung on the floor 10. It is achieved as a decoupling of the user via the handle 6 initiated force and the weight of the device.
  • rollers all extend transversely to the usual direction of travel r and accordingly also transversely to the direction of travel r opposite direction r ', which directions of movement r and r' the usual working movement of the user of a vacuum cleaner results, namely generally alternately back and forth, this further optionally below Dodge lightly out of the linear to work on a next path.
  • the wiping roller 11 is assigned to the end region 14 of the device, while the other wiping roller 12 is positioned in the rear region 15. In this rear region 15, the aforementioned rotary / tilting joint 9 is formed on the upper side.
  • the wiping rollers 11 and 12 extend approximately over the entire transverse to the direction of travel r or r 'considered device width, so further specifically in the illustrated example about 85% of this width.
  • the wiping roller 11 is arranged at the front during movement of the device 1 in the direction of travel and the wiping roller 12 at the rear, while in a process of the wiper device 1 in direction r 'the wiping roller 12 is positioned at the front and the wiping roller 11 at the rear.
  • the Nachwischwalze 13 is positioned between the two wiping rollers 11 and 12 is in the in the Fig. 1 to 11 illustrated first embodiment immediately adjacent to the wiping roller 11, the Nachwischwalze 13 is positioned.
  • This is initially designed compared to the wiping rollers 11 and 12 viewed in the axial direction shorter, according to the illustrated embodiment has only an axial length corresponding to about 75% of the measured in the same direction housing width.
  • the Nachwischwalze 13 with respect to each wiping roller 11, 12 increased in diameter.
  • both wiping rollers 11 and 12 of the same diameter, while the diameter of the Nachwischwalze 13 is increased in comparison to about 1.3 times.
  • the parallel aligned axes of the wiping rollers 11 and 12 and the Nachwischwalze 13 are positioned so that the rollers span a common support plane underside.
  • the chassis 16 is transverse to the direction of travel r and r 'extending tank 17 is provided. This is on the one hand in the region of a housing broadside over in an approximately right-angled upward section 18. This is provided with a filler neck 19 which is covered in the operating position of a screw 20. About the filler neck 19, the tank can be filled with a cleaning liquid.
  • the filler neck 19 passes through a device hood 21, which also forms side skirts, and front and rear aprons, which aprons are provided on the underside with directed to the bottom 10 sealing strips 53.
  • the aprons extend in the direction of the floor to be cared for 10 and end with their sealing line 53 at a slight distance to this, so that the cleaning area of the device 1 is covered approximately to the sides.
  • Each wiping roller 11 is associated with a suction region 22, 23, this further in each case directly upstream of the travel direction r or r '.
  • the suction region 22 is arranged in the direction of travel r in front of the wiping roller 11 and the suction region 23 in the direction of travel r 'in front of the wiping roller 12.
  • the suction areas 22, 23 are nozzle-like, extending over the entire housing width extending, wherein in the resulting slot-like nozzle mouth 24 to even out the suction ratios over the entire width of the housing baffles 25 are provided.
  • a capacitive sensor S is arranged in the flow channel 28, further in the angled transition region to the formed in the rotary / tilting joint 9 channel 29, a capacitive sensor S is arranged.
  • This serves as a humidity sensor, which is tuned so that it only reacts to water particles and outputs a signal analogous to the detected moisture quantity.
  • the arrangement of the sensor S is in this case chosen so that it represents a baffle for possible moisture particles.
  • the determined sensor value is processed by a downstream electronics and compared with a predetermined setpoint. If an excess is detected, an immediate shutdown of the vacuum cleaner or a reduction that is insufficient for fluid transport to a minimum capacity occurs. According to this embodiment, the absorption of a medium with an increased degree of moisture is reliably counteracted. In particular, the absorption of liquids is thereby prevented.
  • Both suction areas 22 and 23 are active after switching on the vacuum cleaner 3 and corresponding application of the suction power, so that correspondingly sucked in via both suction areas 22 and 23.
  • An alternative solution envisages activating only the suction area 22 or 23 at the front in the travel direction r or r 'and deactivating the other suction area 23, 22 so as to achieve approximately maximum suction power in the respectively active suction area.
  • the Nachwischwalze 13 is actively driven.
  • the latter is provided with a coupling teeth 33.
  • the first formed as a cylindrical hollow body Nachwischwalze 13 is provided at one end with a form-fitting insertable coupling part 34.
  • This has outside wall radially projecting driving means 35, which engage in corresponding, not shown in the drawings, the inside of the Nachwischwalze 13 molded driving recesses.
  • the coupling part 34 is provided with a hub 36 which is formed on the inside for cooperation with the coupling teeth 33 of the drive shaft 32.
  • the Nachwischwalze 13 is supported and supported in both the axial and radial direction by a chassis paragraph settable centering pin 37th
  • the Nachwischwalze 13 is always rotationally driven in the operating state of the device 1.
  • the two wiping rollers 11 and 12 are not actively driven against the Nachwischwalze 13. These have initially extended in the axial direction on the respective end face protruding axle stub 38, with which the wiping rollers 11 and 12 eino in corresponding axle mounts 39 of the chassis 16. About this axial securing of the wiping rollers 11 and 12 is achieved.
  • Achs emotionsstummel 38 In the region of the drive side of the Nachwischwalze 13 facing ends of the wiping rollers 11 and 12 carry there formed Achs emotionsstummel 38 each have a gear 40, 41. This is non-rotatably connected to the Achs stressesstummel 38 and herewith the wiping roller 11 and 12 respectively.
  • the two gears 40 and 41 each have circumferentially a saw toothing. These counter-teeth 42 and 43 act together with chassis fact set, rebounding formed detent fingers 44 and 45. From the opposite teeth of the two wiping rollers 11 and 12 arise in connection with the corresponding acting locking fingers 44 and 45 directional rotational driving the wiping rollers 11 and 12 or blocks , wherein a rotation of a wiping roller 11 or 12 is achieved solely by frictional engagement with the soil to be processed 10 in the course of tillage and the associated displacement of the device.
  • the saw teeth 42 and 43 selected so that at a forward displacement of the device 1 in the direction r the front wiper roller 11 blocked by corresponding action of the locking finger 44 on the saw teeth 42, while the rear wiping roller 12 in ratchet-like evasion of the corresponding locking finger 45 via the saw teeth 43 turns freely.
  • the state changes to the effect that now the wiping roller 11 rotates, while then blocks the front wiper roller 12 in the direction of travel.
  • wiping roller 11 or 12 By respectively blocking wiping roller 11 or 12, this is operated statically in this state. This means that it is pushed over the floor to be cleaned 10 at a standstill. This produces a wiping edge along the contact line between the wiping roller and the floor 10 to be cleaned. This wiping edge takes over the cleaning of the soil by the movement of this temporary edge relative to the bottom 10, whereby the dirt is dissolved, bound and transported away.
  • the wiping edge changes to the other wiping roller, which then blocks, while the wiping edge previously offering wiping roller rotates freely.
  • a new, randomly reached wiping edge is formed, which has the advantage of an approximately uniform soiling of the entire roll surface in the course of a cleaning process.
  • new, clean wiping edges are set up again and again until a return soiling onto the ground.
  • the wiping rollers 11 and 12 as well as the Nachwischwalze 13 are circumferentially coated by a cloth-like cleaning pad 46, 47, for example in the form of a microfiber cloth.
  • rollers 11 to 13 can be removed from the device 1, so in particular laterally pulled out of the device 1 optionally after lifting the device cover 21 to forward the rollers for cleaning.
  • the wiping rollers 11 and 12 are moistened for the wet cleaning of the floor 10.
  • the respective wiping roller 11 and 12 overlapping space nozzles 48 are provided in the space through the chassis 16. These will supplied via hose lines, not shown, with the interposition of a pump 49 from the tank 17.
  • Each wiping roller 11 and 12 are associated with two nozzles 48, so further each viewed in the axial direction of a nozzle end, wherein further the two of a wiping roller 11 and 12 associated nozzles 48 are aligned zugemony each other.
  • the blocked wiping roller 11 or 12 is moistened via the nozzles 48, so on according to the direction of travel of the device, the respective front, the wiper edge offering wiper roller 11 or 12.
  • the nozzles 48, which are associated with the freely rotatable wiping roller 12, 11 are disabled.
  • the respective feed of the nozzles 48 of the blocked wiping roller 11 or 12 is controlled depending on the direction of an electronics 50, not shown.
  • each nozzle 48 wets the associated roller over half the axial length
  • a uniform liquid application to the roller is achieved, this further in vertical projection associated with the zenith of the wiping roller 11 and 12 respectively
  • a rotary element or a rotary valve can be used for valve design.
  • the applied liquid is spent by the respective cleaning pad 46 and 47 in the region of adjusting wiper edge.
  • FIG. 12 and 13 An alternative embodiment of the moistening device for the wiping roller 11 or 12 is in the Fig. 12 and 13 shown.
  • the tank 17 or the liquid stored in the tank 17 is in direct contact with a humidifying device.
  • the latter is formed by a bristle strip 51, which is responsible for the Kapillartransport.
  • This bristle strip 51 extends above the rolling zenith over the entire axial length of the roller, wherein the free ends of the bristles wet a parallel to the roller axis aligned wick 52. From the saturated wick 52, the liquid is removed via the associated wiping roller 11 and 12 respectively.
  • the capillary transport can also be achieved by a sponge body or other capillary-acting elements.
  • a further alternative embodiment of a moistening device for a wiping roller 11 and 12 is shown.
  • This moistening device is formed by a plurality of nozzles 54 which are directed towards the zenith of the wiping roller 11 or 12 and are arranged in juxtaposition along a space parallel to the wiping roller axis x. In the illustrated embodiment, these are 27 of such nozzles 54, which are supplied together via a distributor-forming feed line 55.
  • a uniform humidification of the wiping roller 11 and 12 is achieved.
  • the 15 to 18 show in another embodiment, an alternative embodiment of the floor cleaning device 1.
  • This has initially compared to the first embodiment, a structurally smaller tank 17.
  • This is designed in particular flatter, which allows a placement associated with the device surface. Accordingly, the tank 17 extends above the Wiping rollers 11 and 12 and the Nachwischwalze 13, so that the latter viewed in the respective direction of travel compared to the first embodiment can be placed closer to each other.
  • the Nachwischwalze 13 is centrally positioned as viewed in the direction of travel between the wiping rollers 11 and 12, further in this embodiment, the Nachwischwalze 13 has a diameter of the wiping roller 11 and 12 corresponding diameter.
  • the plane E is assigned to the wiping roller 11 and the plane E 'of the wiping roller 12.
  • each wiper roller 11 and 12 respectively in the active position down, d. H. in the contact position to be cared for floor 10, in which position also the activated wiping roller 11 and 12 is blocked.
  • This can be achieved in the simplest way by a ratchet-like blocking according to the first embodiment.
  • the active wiping roller 11 and 12 associated level E and E ' runs at a Nachwischwalze 13 with the same diameter at a parallel distance to be cleaned bottom 10, while the inactive wiping roller 11 and 12 associated level E and E' to increase the wiping roller is pivoted out of the horizontal by the angle alpha of about 15 °, this further while canceling the blocking of the associated wiping roller.
  • a segmental further rotation of the wiping roller can be achieved in order to offer a new wiping edge at the next change of direction and corresponding lowering of the wiping roller.
  • the controlled rockers is derived in the illustrated embodiment, depending on the applied by the user forward and scrubhubterrorism.
  • the wiper device 1 is initially supported by rollers 85 on the floor 10 to be maintained.
  • the stem 6 receiving rotational / tilting joint 9 is guided in the device, further in the region of the tilting joint axis in chassis practicallyen slot recesses 89.
  • the tilting joint 9 is a linear displacement, further a substantially parallel Soil displacement allows this to continue over a distance of up to, for example, 15 mm.
  • guide pins 88 engage in the slot recesses 89, which guide pins 88 at the same time receive the tilting axis of the tilting joint 9.
  • a control lever 87 is connected. This acts on a steering lever 86, which is rotatably connected to the rocker element 56.
  • the steering lever 86 is in this case positioned in the region of an angle bisector between the rocker arms 57 and 58 and has in the illustrated embodiment, upwards, d. H. turned away from the chassis floor.
  • a force P is introduced via the handle 6 and thus also via the rotary / tilting joint 9, which causes a limited forward displacement of the rotary / tilting joint 9 relative to the device 1 over a few millimeters, with co-advancement the control lever 87, whereby over the steering lever 86, a tilting of the rocker element 56 in the position shown in FIG Fig. 15 respectively.
  • Fig. 16 is effected.
  • the steering lever 86 By arranging the steering lever 86 with an orientation downward in the direction of the chassis bottom and corresponding arrangement of the steering lever 86, a reversal of the direction of action can be achieved, so that at a feed and corresponding force P the rear wiping roller and at a return stroke with a corresponding force P ' the front wiping roller tilts into the active position.
  • Fig. 19 to 21 show a further embodiment for blocking the wiping roller 11 and 12 in the one direction of travel r or r '.
  • the wiping roller is associated with one end provided with a rotatably connected blocking wheel 60. This is reduced in diameter with respect to the outer diameter of the wiping roller 11, 12 and further axially to the facing end face of the wiping roller 11, 12 while leaving a gap. Facing away from the wiping roller 11, 12 projects beyond the blocking wheel 60 centrally of the axle body stub 38 of the wiping roller 11, 12th
  • This Achs stressesstummel 38 is - optionally as well as the exposed between the wiping roller and lock wheel Achs stressesabrough- in a slot guide 62 a.
  • This is formed from a chassis portion 70 and extends in the direction of travel r or r '.
  • the at the opposite end of the wiper roller 60 wiper roller end shaped axle stub also lies in a chassis side shaped slot guide, so that the entire wiper roller 11 and 12 in the direction of travel r and r 'in the slot guides 62 relative to the device housing is displaced. This further on a linear dimension, which corresponds to about 1 times to 1.5 times the stub axle diameter.
  • the chassis 16 has a perpendicular to the wiper roller axis x aligned wall 72. This is in the direction of travel r or r ', in which the wiping roller 11 and 12 free-rotating, ie not a wiping edge forming blocked upstream in the direction of wiper roller axis x, this about half a radial dimension of the blocking wheel 60.
  • the down in Direction of the circumferential surface 71 of the blocking wheel 60 facing edge of the chassis wall 72 protrudes downward beyond a zenith of the blocking wheel 60 intersecting Bodenparallele out.
  • the wiper roller 11 and 12 (in the representations of Fig. 19 to 21 the direction of travel r) is the circumferential surface 71 of the blocking wheel 60 to the facing clamping edge 61 of the chassis wall 72 spaced.
  • a relative displacement of the wiping roller 11, 12 as shown in FIGS. 20 and 21 wherein the axle stub 38 are displaced in the slot guides 62 in the direction of the other slot end position.
  • the circumferential surface 71 of the blocking wheel 60 occurs against the clamping edge 61 of the chassis wall 72. Due to this clamping blocks the wiping roller 11, 12 to form a randomly occupied wiping edge position.
  • FIG. 22 is an exemplary solution for segmental further rotation of the wiping roller 11, 12, optionally shown in a raised position of the roller.
  • the direction of travel of the device 1 is detected in this embodiment by a free-running, the ground to be cleaned 10 contacting impeller 64 whose impeller axis is arranged parallel to the space Wischwalzenachse x.
  • the impeller 64 carries a parallel to the impeller axis aligned and arranged coaxially with this Ausgurzapfen 65. This serves to cooperate with a chassis wherzapfen 65.
  • the lever 66 is supported in the illustrated embodiment tiltably about a parallel to the wiper roller axis x aligned axis on a carriage 73.
  • the carriage movement is directed in the direction of travel r or r '.
  • the carriage 73 interacts with a slide guide 74 fixed on the chassis side, whereby the slide 73 and hereof the lever 66 is loaded into a basic position by means of a compression spring 75 acting on the slide 73 in the slide guide 74.
  • the lever 66 is held about the middle of its longitudinal extension considered in the direction of travel tiltably on the carriage 73.
  • the in the direction of action of the compression spring 75 facing end of the lever 66 is formed as a driving shoulder 76. This protrudes in the basic position as in Fig. 22 shown in the circular path of movement of the Ausgurzapfens 65th
  • That the driving shoulder 76 facing away from the front end of the lever 66 is provided with a in the illustrated embodiment, down in the direction of the floor to be cared 10 driving projection 67. This is tooth-shaped in cross-section. This end portion of the lever 66 is loaded by a top-acting, provided between the lever 66 and an associated carriage ceiling compression spring 77.
  • the driving projection 67 cooperates with the toothing 78 of a toothed wheel 68.
  • This gear 68 in turn meshes with a driven gear 79 of reduced diameter. This is rotatably connected to the wiping roller 11 and 12 respectively.
  • the vorverlagerte position of the lever 66 is secured by overrunning the driving shoulder 76 of the release pin 65.
  • a pawl 69 is provided. This is likewise rotationally supported on the chassis side, with an axis of rotation which is aligned parallel to the tilt axis of the lever 66.
  • the pawl 69 has a fork-shaped locking portion 80. This fork-shaped locking portion 80 accommodates in the pre-displaced lever position a locking shoulder 81 formed by a deflection section of the lever 66 in the region of the driving shoulder 76.
  • a simultaneously formed on the pawl 69 release lever 82 is overrun in this blocking position by the further moving on a circular line Ausgurzapfen 65 without effect on the lever 66.
  • the described household floor cleaning device 1 is designed for sucking and misting wiping hard surfaces of all kinds, so in particular tile floors, laminate or parquet floors, but also stoneware floors.
  • the cleaning of inclined surface up to vertical surfaces is possible.
  • the dampening process is always preceded by a suction, in particular for receiving coarse dirt particles to fine dust.

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein verfahrbares Haushalts-Bodenreinigungsgerät nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • Bodenreinigungsgeräte der in Rede stehenden Art sind unter anderem auch für den Haushaltsbereich bekannt. Derartige in Rede stehende Haushaltsgeräte weisen eine der Reinigung dienende, drehende Wischwalze auf, über die die Bearbeitung des zu pflegenden bzw. zu reinigenden Bodens erreicht wird.
  • Aus der US 2001/00422828 A1 ist ein Haushalts-Bodenreinigungsgerät bekannt, das zwei in Fahrtrichtung beabstandete Wischwalzen aufweist, die abhängig von der Fahrtrichtung blockiert ein können. Im Falle einer Blockierung muss das Gerät gegen beide blockierten Wischwalzen bewegt werden. Es können auch beide Walzen zugleich angehoben werden, wobei dann aber keine der Walzen mehr in Bodenkontakt ist.
  • Ausgehend von dem dargelegten Stand der Technik beschäftigt sich die Erfindungmit der Aufgabenstellung, ein Haushalts-Bodenreinigungsgerät anzugeben, das bei Ausbildung einer Wischkante durch eine blockierbare Walze günstig handhabbar it.
  • Diese Aufgabe ist beim Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass die in der Fahrtrichtung nicht blockierte Wischwalzein eine vertikal beabstandete Stellung zum zu bearbeitenden Boden angehoben ist, während die blockierte Wischwalze auf dem Boden aufliegt.
  • Entsprechend wird bei einem Fahrtrichtungswechsel die zuvor die Wischkante bildende Wischwalze in eine hinsichtlich der Bodenbearbeitung inaktive angehobene Stellung verbracht und die zuvor inaktive Wischwalze in die aktive, die Wischkante bietende Aktivstellung abgesenkt. Zur Blockierung der abgesenkten Wischwalze können die nachstehend beschriebenen Mittel Anwendung finden, so beispielsweise die Blockierung mittels Eingriffs in eine Rastverzahnung. Das Anheben und Absenken der Wischwalze kann elektromechanisch in Abhängigkeit von einem die Fahrtrichtung erfassenden Sensor erreicht sein. Bevorzugt wird eine mechanische Ausgestaltung so weiter in der Art, dass die beiden Wischwalzen in einem gemeinsamen Wippenelement gehaltert sind, mit einer raumparallel zu den Wischwalzenachsen verlaufenden Wippenachse. In Abhängigkeit von der Fahrtrichtung fällt die bistabile Wippe in die eine oder andere Position zur Verlagerung der jeweiligen Wischwalze in die bodenbeaufschlagende Wischkantenstellung. Hierbei nehmen die die jeweilige Wischwalzenachse und die Wippenachse aufnehmenden Ebenen zueinander einen stumpfen Winkel ein. Dieser beträgt mehr als 90° und ist in einer bevorzugten Ausgestaltung vom zu reinigenden Boden abgewandt geöffnet. Der stumpfe Winkel zwischen den Ebenen kann weiter etwa 180° betragen; bevorzugt ist jedoch ein stumpfer Winkel von weniger als 180°; so beispielsweise von 175, 160oder auch 150°.
  • Die in einer Fahrtrichtung des Geräts blockierende Wischwalze formt eine linienartige Wischkante. Die Walze wird quasi statisch betrieben, so dass diese im Stillstand über den zu reinigenden Boden bewegt wird. Die Wischkante erstreckt sich hierbei quer zur Verfahrrichtung des Geräts und übernimmt die Reinigung des Bodens.
  • Durch die Einwirkung der stillstehenden Wischkante auf den zu reinigenden Boden und der relativen Bewegung dieser Kante zum Boden wird Schmutz gelöst, gebunden und abtransportiert. Bei Bewegung des Gerätes in die entgegen gesetzte Fahrtrichtung wechseln ggf. die beiden Wischwalzen ihre Zustände, so dass dann die andere Wischwalze durch Blockierung die Wischkante bildet. Entsprechend ergibt sich zufolge dieser Ausgestaltung immer eine feststehende Wischkante in einer Fahrtrichtung des Gerätes. So ist in einer Ausführungsform vorgesehen, dass die in Fahrtrichtung des Gerätes betrachtete vordere Wischwalze eine Wischkante bildet. Alternativ ist in einer Ausführung vorgesehen, dass stets die in Verfahrrichtung betrachtete hintere Wischwalze zur Bildung der Wischkante blockiert. Des Weiteren stellt sich eine Wischkante durch Blockieren einer Wischwalze in nur einer Gerätefahrrichtung ein, während in der entgegengesetzten Fahrrichtung beide Wischwalzen blockierungsfrei drehen. In diesem Zusammenhang bietet es sich weiter an, in der einen Fahrrichtung beide Wischwalzen zu blockieren und in der entgegengesetzten Richtung frei drehen zu lassen.
  • Das vorgeschlagene Gerät eignet sich sowohl zur Trockenbodenreinigung, bei welcher insbesondere die eine oder beiden blockierten Wischwalzen in der einen und / oder anderen Richtung abrasiv auf den Boden einwirken, als auch zur Feuchtbodenreinigung, bei welcher zumindest eine der Wischwalzen befeuchtet wird.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass die Blockierung der Wischwalze in der einen Fahrtrichtung durch einen blockierenden Rast- oder Klemmeinrichtung erreicht ist. Es kann stets die in Fahrtrichtung des Gerätes betrachtete vordere Wischwalze blockieren. Die Festlegung der Wischwalze zur Bildung der Wischkante ist durch einen blockierenden Rasteingriff in dieser Position erreicht. Die Festlegung kann weiter beispielsweise auch durch Magnetverhaftung erreicht sein. Weiter alternativ kann die Wischwalze auch zur Blockierung derselben klemmgehaltert sein. Hierzu können Langlochführungen in dem Gerätechassis vorgesehen sein, in welchen die Wischwalze in Fahrtrichtung relativ verlagerbar ist, so insbesondere um ein Maß von wenigen Millimetern, beispielsweise von zwei bis fünf Millimetern, aber auch sechs bis zehn Millimetern. Die Verlagerung der Wischwalze erfolgt im Zuge der Fahrtrichtungsumkehr, bei welcher die Walze geführt in den Langlöchern einer Klemmposition zugeführt wird. In dieser Klemmposition wirkt beispielsweise ein mit der Walze drehfest verbundenes Blockierrad gegen eine chassisseitige Klemmkante, was zum Blockieren der Wischwalze und zur Bildung der Wischkante führt. Bei einem erneuten Fahrtrichtungswechsel wird das Blockierrad wieder zur Klemmkante distanziert, wonach die Wischwalze wieder frei drehbar ist. Auch kann in Abhängigkeit von der Fahrtrichtung ein die Blockierung herbeiführendes Element der entsprechenden Wischwalze mechanisch oder elektromechanisch zugeführt werden, dies weiter gegebenenfalls in Abhängigkeit von einem die jeweilige Fahrtrichtung erfassenden Sensors oder dgl. In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Wischwalze einen mit einer Sägeverzahnung versehenen Abschnitt aufweist, der lediglich in einer Fahrtrichtung mit einem gehäuseseitig angelenkten Rastfinger blockierend zusammenwirkt. Hierbei ist weiter bevorzugt eine feine Sägeverzahnung vorgesehen, so dass bei einem Fahrtrichtungswechsel und entsprechender Blockierung der Wischwalze die gewünschte blockierte Stellung zur Bildung der Wischkante zügig erreicht wird. So ist der wirksame Sägezahnabschnitt bevorzugt mit mehr als vier Zähnen versehen, so weiter mit mehr als fünfzehn Zähnen, so beispielsweise mit fünfundvierzig, sechzig oder neunzig Zähnen, welche sich weiter in einer Ausführungsform über den Umfang eines konzentrisch zur Wischwalze angeordneten Festlegungsabschnittes gleichmäßig verteilen.
  • In einer alternativen Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass die nicht blockierte Wischwalze in eine vertikal beabstandete Stellung zum zu bearbeitenden Boden angehoben ist, während die blockierte Wischwalze auf dem Boden aufliegt. Entsprechend wird bei einem Fahrtrichtungswechsel die zuvor die Wischkante bildende Wischwalze in eine hinsichtlich der Bodenbearbeitung inaktive angehobene Stellung verbracht und die zuvor inaktive Wischwalze in die aktive, die Wischkante bietende Aktivstellung abgesenkt. Zur Blockierung der abgesenkten Wischwalze können die bereits beschriebenen Mittel Anwendung finden, so beispielsweise die Blockierung mittels Eingriffs in eine Rastverzahnung. Das Anheben und Absenken der Wischwalzen kann elektromechanisch in Abhängigkeit von einem die Fahrtrichtung erfassenden Sensor erreicht sein. Bevorzugt wird eine mechanische Ausgestaltung, so weiter in der Art, dass die beiden Wischwalzen in einem gemeinsamen Wippenelement gehaltert sind, mit einer raumparallel zu den Wischwalzenachsen verlaufenden Wippenachse. In Abhängigkeit von der Fahrtrichtung fällt die bistabile Wippe in die eine oder andere Position zur Verlagerung der jeweiligen Wischwalze in die bodenbeaufschlagende Wischkantenstellung. Hierbei nehmen die die jeweilige Wischwalzenachse und die Wippenachse aufnehmenden Ebenen zueinander einen stumpfen Winkel ein. Dieser beträgt mehr als 90° und ist in einer bevorzugten Ausgestaltung vom zu reinigenden Boden abgewandt geöffnet. Der stumpfe Winkel zwischen den Ebenen kann weiter etwa 180° betragen; bevorzugt ist jedoch ein stumpfer Winkel von weniger als 180°, so beispielsweise von 175,160 oder auch 150°.
  • Das Gerät kann zusätzlich zur Abstützung über die Wischwalzen auch alternativ über Rollen oder Gleitern auf dem zu pflegenden Boden abgestützt sein, so dass sich die Wippbewegung allein auf das Wippenelement konzentriert. Alternativ kann auch ohne gesondertes Wippenelement das Gerät als solches als Wippe dienen. Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung der Wippe kann der Wippenwechsel in Abhängigkeit von der Vor- bzw. Rückhubbewegung des bevorzugt stielgeführten Gerätes erfolgen, so beispielsweise durch eine sensorische Erfassung der Hubrichtung und nach Signalauswertung motorisch gesteuertem Wippenwechsel. Die durch den Anwender aufgebrachte Vor-bzw. Rückhubkraft kann auch rein mechanisch genutzt werden, so kann beispielsweise ein Verbindungsgelenk zwischen Gerät und Führungsstiel oder dgl. in Vorhub- bzw. Rückhubrichtung anschlagbegrenzt verlagerbar sein. Bei den Verlagerungsstrecken handelt es sich um Streckenmaße im Millimeterbereich, so beispielsweise im Bereich von 5 bis insgesamt 20 mm. Diese Relativverlagerung des Verbindungsgelenkes bzw. eines Abschnittes des Gelenkes wird übertragen über eine auf die Wippe einwirkende Hebelmechanik. Auch die Wippbewegung des gesamten Gerätes lässt sich mit dieser Variante ähnlich realisieren, indem beispielsweise bei einer Ausbildung des Verbindungsgelenkes als Drehkippgelenk deren Achse und eine raumparallel hierzu angeordnete, den Geräteschwerpunkt aufnehmende Achse in der wippenneutralen Ausrichtung des Gerätes senkrecht übereinander liegen. Auch hierbei bewirkt die Krafteinwirkung durch den Anwender bei einer Vorverlagerung des Gerätes ein entsprechendes Abkippen des Gerätes zur Bodenkontaktierung der in Fahrtrichtung vorderen Wischwalze. Bei Zug an dem Gerätestiel kippt entsprechend das Gerät um die Wippenachse, so dass hiernach die zuvor aktive Wischwalze angehoben und die andere Wischwalze abgesenkt ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist stets die in Fahrtrichtung vordere Wischwalze blockiert zur Bildung einer Wischkante, während die in Fahrtrichtung betrachtete hintere Wischwalze frei mitläuft bzw. in der angehobenen inaktiven Stellung verweilt. Alternativ kann auch die in Fahrtrichtung hintere Wischwalze blockieren, während die in selbe Richtung betrachtete vordere Wischwalze frei drehend mitläuft oder angehoben ist. Auch können in einer Fahrtrichtung beide Wischwalzen blockieren, während sie in der anderen Fahrtrichtung frei drehen.
  • Als besonders vorteilhaft erweist sich in einer Weiterbildung, dass sich in Abhängigkeit von einem Fahrtrichtungswechsel an der blockierten Wischwalze eine gegenüber der letzten Blockierstellung dieser Wischwalze geänderte Rotationsstellung einstellt. Im Zuge einer Feuchtreinigung eines Bodens wird demzufolge die vorhandene Walzenoberfläche optimal ausgenutzt. Diese schmutzt über den gesamten Umfang annähernd gleichmäßig an und kann somit bis zur Rückanschmutzung auf den Boden voll genutzt werden. Bei einer nach einem Fahrtrichtungswechsel in einer Fahrtrichtung mitlaufenden Wischwalze stellt sich durch das damit einhergehende Blockieren der Wischwalze eine zufällig erreichte Blockier-Rotationsstellung ein. Bei der allein durch die Reibung zum zu reinigenden Boden mitlaufenden Wischwalze ergeben sich bei jedem Richtungswechsel zufällige Wischkanten an der jeweils aktiven Wischwalze. Alternativ kann die blockierte Rotationsstellung durch Drehen der Wischwalze um einen vorgegebenen Winkelbetrag erreicht sein, dies weiter beispielsweise durch Drehen der Wischwalze in einer angehobenen Stellung derselben. So ist ein segmentales Drehen der inaktiven, d. h. nicht die Wischkante bildenden Wischwalze erreicht. Die Wischwalze wird entsprechend um einen vorgegebenen Winkelbetrag weiter gedreht. Die Anzahl der verschiedenen Wischkanten über den Umfang der Wischwalze betrachtet ist demzufolge vorgegeben. So kann insbesondere in Abhängigkeit vom Walzendurchmesser ein segmentales Weiterdrehen der Walze um wenige Winkelgrade, so beispielsweise um 2° bis 5° vorgesehen sein, um hiernach für den nächsten Richtungswechsel eine neue Wischkante anzubieten. Das segmentale Weiterdrehen der inaktiven, d. h. nicht die Wischkante bildenden Wischwalze kann in der angehobenen, d. h. in der zum zu reinigenden Boden beabstandeten Stellung der Walze erfolgen.
  • In einer beispielhaften Ausgestaltung ist zum segmentalen Weiterdrehen der Wischwalze zunächst ein die Fahrbewegung des Geräts erfassendes, frei laufendes Laufrad vorgesehen. Dieses wird im Zuge der Gerätebewegung in Fahrtrichtung gedreht. In Abhängigkeit von der Fahrtrichtung bewirkt das mitlaufende Laufrad die Verlagerung der Wischwalze um einen vorbestimmten Winkelbetrag. Bei einer Bewegung in die entgegen gesetzte Fahrtrichtung wird diese Wischwalzenverstellung um einen vorbestimmten Winkelbetrag vorbereitet. Hierzu ist in einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass das Laufrad zur Verlagerung der Wischwalze um einen vorbestimmten Winkelbetrag mittels eines Ausrückzapfens auf einen verschiebbaren Hebel einwirkt. Der Ausrückzapfen ist hierzu exzentrisch zur Laufradachse angeordnet. Der Hebel wird bei einer Verlagerung aus einer vorbereiteten Stellung heraus über den Ausrückzapfen zur segmentalen Verlagerung der Wischwalze verlagert und ist in dieser Stellung bei weiterer Verlagerung des Gerätes in die gewählte Fahrtrichtung und entsprechender Drehrichtung des Laufrades von dem Ausrückzapfen überlaufbar. Der Hebel weist zur Zusammenwirkung mit einem die Wischwalze antreibbaren Zahnrad einen Mitnahmevorsprung auf. Dieser ist bevorzugt zahnartig gebildet, querschnittsangepasst an die Zahnlücken des Zahnrades. Der lineare Verschiebeweg des Hebels infolge einer rückwärtigen Beaufschlagung über den Ausrückzapfen ist bevorzugt so ausgelegt, dass im Zuge dieser Verlagerung ein Weiterdrehen des Zahnrades um einen Zahn erreicht wird. Auch die Verlagerung des Zahnrades um jeweils mehr als einen Zahn, so beispielsweise je Hub um zwei Zähne oder drei Zähne ist möglich. Der Hebel ist in der verschobenen Verlagerungsstellung, d. h. in der Stellung nach Erreichen des segmentalen Weiterdrehens der Wischwalze zur Blockierung der Wischwalze gesichert gegen eine selbsttätige Rückverlagerung. Dies ist beispielsweise erreicht durch eine Sperrklinke, die formschlüssig mit dem Hebel in der verschobenen Verlagerungsstellung zusammenwirkt. Bei Einhaltung der gewählten Fahrtrichtung ist diese Sperrklinke von dem Ausrückzapfen überlaufbar. Bei Änderung der Fahrtrichtung und damit einhergehendem Wechsel der Drehrichtung des Laufrades wirkt der Ausrückzapfen so auf die Sperrklinke ein, dass diese verlagert wird zur Freigabe des Hebels. Letzterer wird in die Ausgangsstellung rückverlagert, was in einer bevorzugten Ausgestaltung federunterstützt geschieht. In dieser rückverlagerten Stellung liegt der Mitnahmevorsprung des Hebels zugeordnet einer Zahnlücke bereit für die nächste Zahnradverlagerung bei einem Fahrtrichtungswechsel. Bevorzugt ist diesbezüglich weiter, dass das Rückverlagerungsmaß des Hebels angepasst ist an ein Abstandsmaß zweier benachbarter Zahnlücken des Zahnrades.
  • Eine der Wischwalzen ist im Zusammenhang mit einer Feuchtreinigung des Bodens mit einer Flüssigkeit, beispielsweise mit mit einem Reinigungsmittel versetzten Wasser zu befeuchten, so insbesondere die die Wischkante bietende Wischwalze. So ist weiter bevorzugt, dass beide Wischwalzen zu befeuchten sind, dies weiter kombinativ auch in Abhängigkeit von der gewählten Verfahrrichtung des Gerätes. Mit Bezug auf die übliche Verfahrrichtung des Gerätes ist in einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes zwischen den beiden Wischwalzen eine dritte Nachwischwalze angeordnet. Auch diese kann, wie die Wischwalzen auch, mit einem Reinigungstuch oder dgl. umspannt sein, so weiter beispielsweise mit einem Mikrofasertuch. Die Nachwischwalze weist bevorzugt einen gegenüber den beiden weiteren Wischwalzen größeren Durchmesser auf und ist zudem ständig angetrieben, so in etwa über einen Elektromotor. Die Nachwischwalze dreht hierüber stets in eine Richtung, dies unabhängig von der Verfahrrichtung des Gerätes. Lösungen sehen jedoch vor, die Drehrichtung der Nachwischwalze insbesondere bei längeren Verfahrwegen des Gerätes in nur eine Richtung an die Verfahrrichtung anzupassen, dies weiter beispielsweise selbsttätig auslösend in Abhängigkeit von dem Verfahrrichtungswechsel. Auch kann die Nachwischwalze in einfachster Weise mitlaufend angeordnet sein, demzufolge die Drehgeschwindigkeit der Nachwischwalze in Abhängigkeit steht zur Verfahrgeschwindigkeit des Gerätes. Bei einem elektromotorischen Antrieb der Nachwischwalze kann hingegen die Drehgeschwindigkeit derselben größer oder aber auch kleiner der Verfahrgeschwindigkeit des Gerätes sein.
  • In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes sind die Wischwalzen und/oder die Nachwischwalze mit einem entfernbaren Reinigungstuch umspannt. Hierbei kann es sich um ein Mikrofasertuch handeln, welches beispielsweise mit der Wischwalze klettverbunden ist. Alternativ kann das Reinigungstuch auch strumpfartig über die Wischwalze gezogen sein. In jedem Fall ist eine einfache Handhabung zur Entnahme des Reinigungstuches gegeben, um dieses einer Reinigung, so beispielsweise einer Waschmaschinenreinigung zuzuführen.
  • Bei einer Anordnung der beiden Wischwalzen in einem Wippenelement ist in einer bevorzugten Ausgestaltung des Gegenstandes vorgesehen, dass die Achse der zwischen den Wischwalzen angeordneten Nachwischwalze zugleich die Wippenachse ist. Über die Nachwischwalze kann auch das entscheidende Moment auf die Wippe wirken, um diese umschlagen zu lassen, so dass die entsprechende Wischwalze in die bodenbeaufschlagende Blockierstellung fällt.
  • Auch kann die aktive, entsprechend die Wischkante bildende Wischwalze oder weiter alternativ auch beide Wischwalzen zugleich beispielsweise kontinuierlich schrittweise gedreht werden, wobei die erreichte Drehgeschwindigkeit generell geringer gewählt ist als eine übliche Verfahrgeschwindigkeit des Gerätes, so dass sich zwischen mindestens einer der Wischwalzen und dem zu reinigenden Boden ein Schlupf einstellt. Hieraus resultiert eine sich zumindest intervallartig sich ergebende Wischkante.
  • Es kann zwischen zwei in Fahrtrichtung beabstandeten, jeweils befeuchtbaren Wischwalzen eine zwischen den befeuchtbaren Wischwalzen angeordnete Nachwischwalze vorgesehen sein. Zufolge dieser Ausgestaltung ist ein Bodenfeuchtreinigungsgerät der in Rede stehenden Art geschaffen, mittels welchem eine Wischreinigung insbesondere von Hartböden in für den Benutzer einfacher und bequemer Weise erreicht werden kann. Es sind zwei, bevorzugt in jeder Fahrtrichtung - d. h. in der Regel vom Benutzer aus betrachtet vorne und hinten - zugeordnete Wischwalzen vorgesehen, die weiter bevorzugt in Abhängigkeit von der Fahrtrichtung befeuchtet werden. Über die befeuchteten Wischwalzen wird der zu reinigende Boden wiederum befeuchtet, wobei diesbezüglich eine nebelfeuchte Bodenbearbeitung bevorzugt wird. Entsprechend bedarf es nur geringer Mengen von Flüssigkeit. Die beiden Wischwalzen sind randkantennah zugeordnet der Stirnseite und der rückwärtigen Seite des Gerätes zugeordnet, dies weiter sich erstreckend quer zur üblichen Verfahrrichtung des Gerätes, womit über die axiale Walzenlänge zugleich die Bearbeitungsbreite definiert ist. Unabhängig von der jeweiligen Verfahrrichtung nach vorne oder nach hinten ist jeweils hinter der in Verfahrrichtung vorderen Wischwalze die Nachwischwalze geschaltet, die gleichfalls aktiv in die Bodenbearbeitung eingreift. Diese nimmt beispielsweise überschüssige Flüssigkeitsmengen vom Boden sowie gegebenenfalls durch die erste Wischwalze nicht aufgenommene Schmutzpartikel auf und hinterlässt bevorzugt einen nebelfeuchten Belag auf dem gereinigten Boden.
  • Die Nachwischwalze ist in einer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes befeuchtbar, wird entsprechend aktiv mittels einer Flüssigkeitszufuhr mit Flüssigkeit versetzt. Die Flüssigkeitszufuhr kann hierbei kontinuierlich oder intervallartig erfolgen. Weiter alternativ kann die Nachwischwalze auch nicht befeuchtbar sein. Dies kann beispielsweise auch in Abhängigkeit vom Verschmutzungsgrad oder von der Bodenbelagart individuell geregelt sein. Darüber hinaus kann die Nachwischwalze einen größeren Durchmesser aufweisen als eine oder beide befeuchtbare Wischwalzen, welch letztere zudem in einer Ausgestaltung gleiche Durchmesser besitzen. So entspricht der Durchmesser der Nachwischwalze etwa dem 1,1 bis 2-Fachen des Wischwalzen-Durchmessers, so weiter beispielsweise dem 1,3 bis 1,5-Fachen. Eine mögliche Ausgestaltung sieht vor, dass die Nachwischwalze einen kleineren oder gleich großen Durchmesser aufweist als eine oder beide Wischwalzen. So kann der Durchmesser der Nachwischwalze beispielsweise dem 0,7- bis 1-Fachen, so weiter beispielsweise dem 0,75- bis 0,9-Fachen des Durchmesser einer Wischwalze entsprechen.
  • In einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass die beiden Wischwalzen drehbar sind, von denen jedoch in jeder Fahrtrichtung des Geräts eine blockiert. Die in Fahrtrichtung des Geräts blockierende Wischwalze formt hierbei eine linienartige Wischkante. Die Walze wird quasi statisch betrieben, so dass diese im Stillstand über den zu reinigenden Boden bewegt wird. Die Wischkante erstreckt sich hierbei quer zur Fahrtrichtung des Gerätes und übernimmt die Reinigung des Bodens.
  • Durch die Einwirkung der stillstehenden Wischkante auf den zu reinigenden Boden und der relativen Bewegung dieser Kante zum Boden wird Schmutz gelöst, gebunden und abtransportiert. Bei Bewegung des Gerätes in die entgegen gesetzte Fahrtrichtung wechseln die beiden Wischwalzen ihre Zustände, so dass dann die andere Wischwalze durch Blockierung die Wischkante bildet. Entsprechend ergibt sich zufolge dieser Ausgestaltung immer eine feststehende Wischkante im in Fahrtrichtung des Gerätes betrachteten vorderen Bereich. Alternativ kann in einer Ausführung vorgesehen sein, dass stets die in Verfahrrichtung betrachtete hintere Wischwalze zur Bildung der Wischkante blockiert.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass beide Wischwalzen in jeder Fahrtrichtung auf dem zu reinigenden Boden aufliegen und dass die Blockierung der Wischwalze in der einen Fahrtrichtung durch einen blockierenden Rast- oder Klemmeingriff erreicht ist, während in der anderen Fahrtrichtung der Eingriff verhindert ist und die Wischwalze mitläuft. So kann stets die in Fahrtrichtung des Gerätes betrachtete vordere Wischwalze blockieren, während die hintere, entsprechend nachlaufende Wischwalze mitläuft. Bei einem Fahrtrichtungswechsel des Gerätes wechseln entsprechend auch die Zustände der Wischwalzen, so dass hiernach die zuvor mitlaufende Wischwalze dann blockiert und die zuvor die Wischkante bildende Wischwalze frei mitläuft. Die Festlegung der Wischwalze zur Bildung der Wischkante ist durch einen blockierenden Rasteingriff in dieser Position erreicht. Die Festlegung kann weiter beispielsweise auch durch Magnetverhaftung erreicht sein. Weiter alternativ kann die Wischwalze auch zur Blockierung derselben klemmgehaltert sein. Hierzu können Langlochführungen in dem Gerätechassis vorgesehen sein, in welchen die Wischwalze in Fahrtrichtung relativ verlagerbar ist, so insbesondere um ein Maß von wenigen Millimetern, beispielsweise von zwei bis fünf Millimetern, aber auch sechs bis zehn Millimetern. Die Verlagerung der Wischwalze erfolgt im Zuge der Fahrtrichtungsumkehr, bei welcher die Walze geführt in den Langlöchern einer Klemmposition zugeführt wird. In dieser Klemmposition wirkt beispielsweise ein mit der Walze drehfest verbundenes Blockierrad gegen eine chassisseitige Klemmkante, was zum Blockieren der Wischwalze und zur Bildung der Wischkante führt. Bei einem erneuten Fahrtrichtungswechsel wird das Blockierrad wieder zur Klemmkante distanziert, wonach die Wischwalze wieder frei drehbar ist. Auch kann in Abhängigkeit von der Fahrtrichtung ein die Blockierung herbeiführendes Element der entsprechenden Wischwalze mechanisch oder elektromechanisch zugeführt werden, dies weiter gegebenenfalls in Abhängigkeit von einem die jeweilige Fahrtrichtung erfassenden Sensors oder dgl. In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Wischwalze einen mit einer Sägeverzahnung versehenen Abschnitt aufweist, der lediglich in einer Fahrtrichtung mit einem gehäuseseitig angelenkten Rastfinger blockierend zusammenwirkt, während in der anderen Fahrtrichtung und damit einhergehender entgegen gesetzter Drehung der Wischwalze der Rastfinger ratschenartig die Sägeverzahnung überläuft. Hierbei ist weiter bevorzugt eine feine Sägeverzahnung vorgesehen, so dass bei einem Fahrtrichtungswechsel und entsprechender Blockierung der Wischwalze die gewünschte blockierte Stellung zur Bildung der Wischkante zügig erreicht wird. So ist der wirksame Sägezahnabschnitt bevorzugt mit mehr als vier Zähnen versehen, so weiter mit mehr als fünfzehn Zähnen, so beispielsweise mit fünfundvierzig, sechzig oder neunzig Zähnen, welche sich weiter in einer Ausführungsform über den Umfang eines konzentrisch zur Wischwalze angeordneten Festlegungsabschnittes gleichmäßig verteilen.
  • In einer alternativen Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass die nicht blockierte Wischwalze in eine vertikal beabstandete Stellung zum zu bearbeitenden Boden angehoben ist, während die blockierte Wischwalze auf dem Boden aufliegt. Entsprechend wird bei einem Fahrtrichtungswechsel die zuvor die Wischkante bildende Wischwalze in eine hinsichtlich der Bodenbearbeitung inaktive angehobene Stellung verbracht und die zuvor inaktive Wischwalze in die aktive, die Wischkante bietende Aktivstellung abgesenkt. Zur Blockierung der abgesenkten Wischwalze können die bereits beschriebenen Mittel Anwendung finden, so beispielsweise die Blockierung mittels Eingriffs in eine Rastverzahnung. Das Anheben und Absenken der Wischwalzen kann elektromechanisch in Abhängigkeit von einem die Fahrtrichtung erfassenden Sensor erreicht sein. Bevorzugt wird eine mechanische Ausgestaltung, so weiter in der Art, dass die beiden Wischwalzen in einem gemeinsamen Wippenelement gehaltert sind, mit einer raumparallel zu den Wischwalzenachsen verlaufenden Wippenachse. In Abhängigkeit von der Fahrtrichtung fällt die bistabile Wippe in die eine oder andere Position zur Verlagerung der jeweiligen Wischwalze in die bodenbeaufschlagende Wischkantenstellung. Hierbei nehmen die die jeweilige Wischwalzenachse und die Wippenachse aufnehmenden Ebenen zueinander einen stumpfen Winkel ein. Dieser beträgt mehr als 90° und ist in einer bevorzugten Ausgestaltung vom zu reinigenden Boden abgewandt geöffnet. Der stumpfe Winkel zwischen den Ebenen kann weiter etwa 180° betragen; bevorzugt ist jedoch ein stumpfer Winkel von weniger als 180°, so beispielsweise von 175,160 oder auch 150°.
  • Das Gerät kann über Rollen oder Gleitern auf dem zu pflegenden Boden abgestützt sein, so dass sich die Wippbewegung allein auf das Wippenelement konzentriert. Alternativ kann auch ohne gesondertes Wippenelement das Gerät als solches als Wippe dienen. Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung der Wippe kann der Wippenwechsel in Abhängigkeit von der Vor- bzw. Rückhubbewegung des bevorzugt stielgeführten Gerätes erfolgen, so beispielsweise durch eine sensorische Erfassung der Hubrichtung und nach Signalauswertung motorisch gesteuertem Wippenwechsel. Die durch den Anwender aufgebrachte Vor- bzw. Rückhubkraft kann auch rein mechanisch genutzt werden, so kann beispielsweise ein Verbindungsgelenk zwischen Gerät und Führungsstiel oder dgl. in Vorhub- bzw. Rückhubrichtung anschlagbegrenzt verlagerbar sein. Bei den Verlagerungsstrecken handelt es sich um Streckenmaße im Millimeterbereich, so beispielsweise im Bereich von 5 bis insgesamt 20 mm. Diese Relativverlagerung des Verbindungsgelenkes bzw. eines Abschnittes des Gelenkes wird übertragen über eine auf die Wippe einwirkende Hebelmechanik. Auch die Wippbewegung des gesamten Gerätes lässt sich mit dieser Variante ähnlich realisieren, indem beispielsweise bei einer Ausbildung des Verbindungsgelenkes als Drehkippgelenk deren Achse und eine raumparallel hierzu angeordnete, den Geräteschwerpunkt aufnehmende Achse in der wippenneutralen Ausrichtung des Gerätes senkrecht übereinander liegen. Auch hierbei bewirkt die Krafteinwirkung durch den Anwender bei einer Vorverlagerung des Gerätes ein entsprechendes Abkippen des Gerätes zur Bodenkontaktierung der in Fahrtrichtung vorderen Wischwalze. Bei Zug an dem Gerätestiel kippt entsprechend das Gerät um die Wippenachse, so dass hiernach die zuvor aktive Wischwalze angehoben und die andere Wischwalze abgesenkt ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist stets die in Fahrtrichtung vordere Wischwalze blockiert zur Bildung einer Wischkante, während die in Fahrtrichtung betrachtete hintere Wischwalze frei mitläuft bzw. in der angehobenen inaktiven Stellung verweilt. Alternativ kann auch die in Fahrtrichtung hintere Wischwalze blockieren, während die in selbe Richtung betrachtete vordere Wischwalze frei drehend mitläuft oder angehoben ist.
  • Als besonders vorteilhaft erweist sich in einer Weiterbildung, dass sich in Abhängigkeit von einem Fahrtrichtungswechsel an der blockierten Wischwalze eine gegenüber der letzten Blockierstellung dieser Wischwalze geänderte Rotationsstellung einstellt. Im Zuge einer Feuchtreinigung eines Bodens wird demzufolge die vorhandene Walzenoberfläche optimal ausgenutzt. Diese schmutzt über den gesamten Umfang annähernd gleichmäßig an und kann somit bis zur Rückanschmutzung auf den Boden voll genutzt werden. Bei einer nach einem Fahrtrichtungswechsel in einer Fahrtrichtung mitlaufenden Wischwalze stellt sich durch das damit einhergehende Blockieren der Wischwalze eine zufällig erreichte Blockier-Rotationsstellung ein. Bei der allein durch die Reibung zum zu reinigenden Boden mitlaufenden Wischwalze ergeben sich bei jedem Richtungswechsel zufällige Wischkanten an der jeweils aktiven Wischwalze. Alternativ kann die blockierte Rotationsstellung durch Drehen der Wischwalze um einen vorgegebenen Winkelbetrag erreicht sein, dies weiter beispielsweise durch Drehen der Wischwalze in einer angehobenen Stellung derselben. So ist ein segmentales Drehen der inaktiven, d. h. nicht die Wischkante bildenden Wischwalze erreicht. Die Wischwalze wird entsprechend um einen vorgegebenen Winkelbetrag weiter gedreht. Die Anzahl der verschiedenen Wischkanten über den Umfang der Wischwalze betrachtet ist demzufolge vorgegeben. So kann insbesondere in Abhängigkeit vom Walzendurchmesser ein segmentales Weiterdrehen der Walze um wenige Winkelgrade, so beispielsweise um 2° bis 5° vorgesehen sein, um hiernach für den nächsten Richtungswechsel eine neue Wischkante anzubieten. Das segmentale Weiterdrehen der inaktiven, d. h. nicht die Wischkante bildenden Wischwalze kann in der angehobenen, d. h. in der zum zu reinigenden Boden beabstandeten Stellung der Walze erfolgen.
  • In einer beispielhaften Ausgestaltung ist zum segmentalen Weiter drehen der Wischwalze zunächst ein die Fahrbewegung des Geräts erfassendes, frei laufendes Laufrad vorgesehen. Dieses wird im Zuge der Gerätebewegung in Fahrtrichtung gedreht. In Abhängigkeit von der Fahrtrichtung bewirkt das mitlaufende Laufrad die Verlagerung der Wischwalze um einen vorbestimmten Winkelbetrag. Bei einer Bewegung in die entgegen gesetzte Fahrtrichtung wird diese Wischwalzenverstellung um einen vorbestimmten Winkelbetrag vorbereitet. Hierzu ist in einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass das Laufrad zur Verlagerung der Wischwalze um einen vorbestimmten Winkelbetrag mittels eines Ausrückzapfens auf einen verschiebbaren Hebel einwirkt. Der Ausrückzapfen ist hierzu exzentrisch zur Laufradachse angeordnet. Der Hebel wird bei einer Verlagerung aus einer vorbereiteten Stellung heraus über den Ausrückzapfen zur segmentalen Verlagerung der Wischwalze verlagert und ist in dieser Stellung bei weiterer Verlagerung des Gerätes in die gewählte Fahrtrichtung und entsprechender Drehrichtung des Laufrades von dem Ausrückzapfen überlaufbar. Der Hebel weist zur Zusammenwirkung mit einem die Wischwalze antreibbaren Zahnrad einen Mitnahmevorsprung auf. Dieser ist bevorzugt zahnartig gebildet, querschnittsangepasst an die Zahnlücken des Zahnrades. Der lineare Verschiebeweg des Hebels infolge einer rückwärtigen Beaufschlagung über den Ausrückzapfen ist bevorzugt so ausgelegt, dass im Zuge dieser Verlagerung ein Weiterdrehen des Zahnrades um einen Zahn erreicht wird. Auch die Verlagerung des Zahnrades um jeweils mehr als einen Zahn, so beispielsweise je Hub um zwei Zähne oder drei Zähne ist möglich. Der Hebel ist in der verschobenen Verlagerungsstellung, d. h. in der Stellung nach Erreichen des segmentalen Weiterdrehens der Wischwalze zur Blockierung der Wischwalze gesichert gegen eine selbsttätige Rückverlagerung. Dies ist beispielsweise erreicht durch eine Sperrklinke, die formschlüssig mit dem Hebel in der verschobenen Verlagerungsstellung zusammenwirkt. Bei Einhaltung der gewählten Fahrtrichtung ist diese Sperrklinke von dem Ausrückzapfen überlaufbar. Bei Änderung der Fahrtrichtung und damit einhergehendem Wechsel der Drehrichtung des Laufrades wirkt der Ausrückzapfen so auf die Sperrklinke ein, dass diese verlagert wird zur Freigabe des Hebels. Letzterer wird in die Ausgangsstellung rückverlagert, was in einer bevorzugten Ausgestaltung federunterstützt geschieht. In dieser rückverlagerten Stellung liegt der Mitnahmevorsprung des Hebels zugeordnet einer Zahnlücke bereit für die nächste Zahnradverlagerung bei einem Fahrtrichtungswechsel. Bevorzugt ist diesbezüglich weiter, dass das Rückverlagerungsmaß des Hebels angepasst ist an ein Abstandsmaß zweier benachbarter Zahnlücken des Zahnrades.
  • Eine weitere Erleichterung der Bodenbearbeitung, insbesondere der Feuchtbodenbearbeitung ist dadurch erreicht, dass eine Absaugung vorgesehen ist. Zufolge dieser Ausgestaltung wird die übliche Hartbodenreinigung, nämlich Kehren bzw. Aufsaugen, Wischen und Nachwischen mit nur einem Gerät erreicht. Es bedarf entsprechend nicht der Handhabung mehrerer unterschiedlicher Geräte. Die Absaugung kann hierbei gesondert und unabhängig von der Wischbearbeitung erfolgen, so weiter beispielsweise zeitlich zueinander getrennt. So kann zunächst mit dem Gerät eine Absaugung des zu reinigenden Bodens durchgeführt werden, wonach beispielsweise durch Umschalten die Wischfunktion herbeigeführt wird. Bevorzugt wird diesbezüglich jedoch die unmittelbare Bodenbearbeitung durch Absaugen und nachfolgender Wischbearbeitung, was durch eine Positionierung der Absaugung in Fahrtrichtung vor der jeweiligen Wischwalze erreicht ist. So ist eine Absaugung beschränkt auf den Bereich einer oder beider Wischwalzen vorgesehen. Die Absaugung erfolgt in vorteilhafter Weise über die gesamte Gerätebreite, d. h. weiter bevorzugt zumindest über die axiale Länge der Wischwalzen. Ist jeder Wischwalze eine Absaugung zugeordnet, so können im Zuge der Bodenbearbeitung unabhängig von der jeweiligen Verfahrrichtung beide Absaugabschnitte stets aktiviert sein.
  • In einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist diesbezüglich vorgesehen, dass bei zwei in Fahrtrichtung entsprechend dem Abstand der Wischwalzen distanzierten Absaugbereichen eine Umschaltung der Absaugung in Abhängigkeit von der Fahrtrichtung möglich ist, was eine Intensivierung der Saugleistung im Bereich der jeweils aktivierten Absaugung bewirkt. Dies ist weiter in der Regel der in Fahrtrichtung betrachtet jeweils vordere Absaugbereich vor der zugeordneten Wischwalze. Bei zwei in Fahrtrichtung entsprechend dem Abstand der Wischwalzen distanzierten Absaugbereichen vereinen sich deren Absaugwege bevorzugt innerhalb des Gerätes und führen zu einer Saug-/Gebläse-Einheit, die weiter innerhalb des Gerätes angeordnet sein kann, alternativ aber auch über eine geräteseitige Schnittstelle extern vorgesehen anschließbar sein kann.
  • Die Befeuchtung der Wischwalze bzw. beider Wischwalzen erfolgt in einer Ausgestaltung über Kapillartransport, so beispielsweise durch Anordnung einer sich über die Länge der Wischwalze erstreckende Borstenleiste, die rückwärtig in Kontakt steht zu einem Flüssigkeitstank. Die freien Enden der Borstenleiste stehen hierbei in unmittelbarem Kontakt zu der Walzenoberfläche. Alternativ kann auch eine Art Docht oder dgl. zwischengeschaltet sein. Auch kann die Flüssigkeit zu den Wischwalzen über eine Pumpe oder einem druckgesteuerten Zylinder gefördert werden. Weiter denkbar sind auch Lösungen, bei welchem die Flüssigkeit gravimetrisch der Walze zugeführt wird. Der Flüssigkeitsauftrag auf die Walze nach dem Transport aus dem Tank in den Walzenbereich kann über Düsen, Tropfleisten oder auch Schlitzmembrane erreicht sein.
  • Weiter alternativ oder auch kombinativ zu den vorbeschriebenen Lösungen ist vorgesehen, dass die Wischwalze durch einen zeitlich begrenzten, gegebenenfalls sich wiederholenden Flüssigkeits-Freistrahl mit Durchlaufen eines Strahlmaximums befeuchtet wird. Dieser Freistrahl wird über eine Düse freigesetzt, wobei ein beispielsweise über eine Pumpe erzeugter Flüssigkeitsdruck im Zuweg zu der Düse schieberartig beispielsweise mittels eines Ventils freigesetzt wird. Hieraus ergibt sich aus der Verschlussstellung heraus zunächst eine zunehmende Strahlintensität, die nach Durchlaufen eines Strahlmaximums im Zuge des Ventilschließens wieder an Intensität abnimmt. Es kann weiter vorgesehen sein, dass der Flüssigkeitsauftrag auf die Walze getaktet, intervallartig erfolgt, welcher Auftrag weiter gegebenenfalls in Abhängigkeit von der Verfahrrichtung des Gerätes aktiviert bzw. deaktiviert sein kann. Eine Düse ist einem Ende der Wischwalze zugeordnet, demzufolge die Befeuchtung mittels des Flüssigkeits-Freistrahls ausgehend von einem Ende der Wischwalze orientiert an der Längserstreckung der Walze in Richtung auf das entfernte Ende der Walze erfolgt. Durch die vorgesehene zunächst zunehmende Strahlintensität und das Durchlaufen eines Strahlmaximums bevorzugt im Bereich des der Düse gegenüberliegenden Endes der Wischwalze und der hiernach abnehmenden Strahlintensität ist eine gleichmäßige Befeuchtung der Wischwalze über ihre gesamte Länge von nur einer Seite her ausgehend erreicht. Weiter können auch zwei Düsen vorgesehen sein, die gegeneinander gerichtet angeordnet sind, so weiter jeweils eine Düse zugeordnet einem Ende der Wischwalze. Ein insbesondere gleichmäßiger Flüssigkeitsauftrag auf den zu pflegenden bzw. zu reinigenden Boden wird erreicht, indem der Strahl in vertikaler Projektion dem Zenit der Wischwalze zugeordnet ist.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Wischwalze über mehrere, auf den Zenit der Wischwalze gerichtete Düsen befeuchtet wird. Diesbezüglich können zwei oder mehr Düsen vorgesehen sein, die weiter im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse der Wischwalze ausgerichtet sind. Darüber hinaus können auch vier, sechs oder neun bis zwölf solcher Düsen oberseitig der Walze angeordnet sein, darüber hinaus weiter auch jeder weitere ganzzahlige Wert über zwei. Der Flüssigkeitsauftrag über diese Düsen kann kontinuierlich erfolgen, dies weiter bevorzugt nur dann, wenn die zugeordnete Wischwalze blockiert ist und die Wischkante bietet. Auch eine Intervall-Befeuchtung der Wischwalze über die Düsen ist möglich. Die Düsen sind weiter in Nebeneinanderanordnung entlang einer Raumparallelen zur Wellenachse angeordnet. In dieser Ausrichtung bietet sich an, die Düsen zur zeitlich begrenzten Befeuchtung der Wischwalze über eine gemeinsame Zuleitung zu versorgen. So können weiter die Düsen unmittelbar aus einer raumparallel zur Wellenachse ausgerichteten Flüssigkeitszuleitung heraus geformt sein. Zufolge dieser Ausgestaltung ist eine gleichmäßige Befeuchtung der Wischwalze auf günstige Weise ermöglicht.
  • In weiter bevorzugter Ausgestaltung ist die Nachwischwalze angetrieben, so insbesondere über einen in dem Gerät integriert angeordneten Elektromotor. Die Nachwischwalze kann diesbezüglich eine bevorzugte Drehrichtung aufweisen die entweder in üblicher Verfahrrichtung nach vorne oder entgegen gesetzt hierzu gerichtet ist. Denkbar ist diesbezüglich auch eine Ausgestaltung, bei welcher insbesondere bei längeren gleichgerichteten Verfahrstrecken, so beispielsweise bei der Feuchtreinigung von längeren Fluren oder dgl., mit dem Wechsel der Verfahrrichtung des Gerätes zugleich auch eine Drehumkehr der Nachwischwalze durchgeführt wird. Die Drehgeschwindigkeit der Nachwischwalze ist jedenfalls unterschiedlich zu der üblichen Verfahrgeschwindigkeit des Gerätes, so weiter bevorzugt um ein mehrfaches schneller als die übliche Verfahrgeschwindigkeit des Gerätes im Zuge einer üblichen, handgeführten Bedienung desselben. Möglich sind auch Lösungen, bei welchen die Drehgeschwindigkeit der Nachwischwalze geringer ist als die Verfahrgeschwindigkeit des Gerätes, womit sich im Bereich der Nachwischwalze ein Schlupf einstellt. In weiterer alternativer Ausgestaltung ist die Nachwischwalze nicht aktiv angetrieben, sondern mitlaufend ausgebildet.
  • Der die Reinigungsflüssigkeit aufnehmende Tank des Gerätes ist in bevorzugter Ausgestaltung jedenfalls zu seinem größeren Anteil zwischen den Wischwalzen angeordnet. Dieser kann weiter zu einem großen Teil unterflurseitig des Gerätes ausgebildet sein. Ein solcher Flüssigkeitstank kann weiter mit Wasser oder auch mit einem fertigen Wasser-Reinigungsmittel-Gemisch gefüllt sein. Alternativ ist auch ein Zweikammer-Tank vorstellbar, der Wasser und Reinigungsmittelkonzentrat (in Form von Flüssigkeit, Pulver, Taps oder dgl.) getrennt enthält und zur Befeuchtung in geeigneter Weise gebrauchsfertig vermischt.
  • Die Wischwalzen und/oder die Nachwischwalze verschmutzen oberflächenseitig im Bereich insbesondere ihres aufgespannten Reinigungstuches oder dgl. im Zuge der Bodenbearbeitung. Demzufolge ist eine Reinigung der Walzen erforderlich. Hierzu sind die Walzen, d. h. die Wischwalzen und/oder die Nachwischwalze entnehmbar in dem Gerät angeordnet. Um hierbei eine hygienisch günstige Lösung zu schaffen, können die Walzen mit entsprechenden Handhabungslaschen versehen sein, so dass eine Entnahme der Walzen ohne direkten Kontakt mit den verschmutzen Reinigungsflächen erreicht werden kann. Die Walzen sind weiter so ausgelegt, dass diese waschmaschengeeignet sind. Auch ist eine Lösung denkbar, bei welcher alle zu reinigenden Walzen, nämlich in bevorzugter Ausgestaltung die beiden Wischwalzen und die Nachwischwalze, zusammen entnehmbar in einer Kassette gehaltert sind, welche Kassette durch den Benutzer leicht vom Gerät entfernbar ist. Auch hierdurch ist eine hygienisch günstige Lösung geschaffen. Weiter alternativ bietet sich auch eine Lösung an, bei der die Wischwalzen und/oder die Nachwischwalze mit einem entfernbaren Reinigungstuch, beispielsweise Mikrofasertuch, umspannt sind. Um bei der Feuchtbearbeitung von großen Räumen oder mehreren Räumen eine Zwischenreinigung der Walzen anzubieten, kann weiter eine Zwischenreinigungs-Station vorgesehen sein, die gegebenenfalls eine Reinigungsflüssigkeit aufweisend mit rotierenden Bürsten oder dgl. mechanisch auf die Walzen des auf dieser Station aufgesetzten Geräts einwirken. Hierbei ist es möglich, dass die stationsseitigen Bürsten aktiv angetrieben werden und diese gegen die geräteseitigen Walzen unter Abtragung des aufgesammelten Schmutzes, insbesondere des Grobschmutzes arbeiten. Auch kann die Station passiv, d. h. nicht aktiv angetrieben mit dem Gerät zusammenwirken, indem die Walzen des Gerätes in Rotation versetzt werden und diese gegen feststehende Bürsten der Station arbeiten.
  • Um das Aufnehmen von Flüssigkeit über die Absaugeinrichtung zu verhindern ist weiter in dem vorgesehenen Saugkanal des Gerätes ein Feuchtabscheider vorgesehen. Dieser ist so ausgelegt, dass eine Differenzierung von Schmutz- bzw. Staubpartikeln und Wasserpartikeln im Saugluftstrom erreicht ist, so dass die Schmutz- und Staubpartikel einem Staubfilter zugeführt und die abgeschiedene Flüssigkeit zurück in den Tank geführt werden kann. Alternativ kann der Feuchteabscheider auch so ausgelegt sein, dass bei Überschreiten eines vorbestimmten Feuchtegrades in der Saugluft der Saugkanal gesperrt wird und so eine weitere Absaugung unterbunden wird.
  • Auch kann ein den Saugkanal überwachender Feuchtesensor vorgesehen sein, der den Feuchtegrad in der partikelbehafteten Saugluft misst. Im Falle einer detektierten Flüssigkeit bzw. im Falle eines Überschreitens eines vorgegebenen Feuchtemaßes in dem Saugkanal wird ein die Absaugung erbringendes Gebläse ausgeschaltet oder zumindest auf eine für einen Flüssigkeitstransport nicht ausreichende Minimalleistung reduziert. Zufolge auch dieser Ausgestaltung ist einem Aufsaugen eines Mediums mit erhöhtem Feuchtegrad sicher entgegengewirkt. Insbesondere das Aufsaugen von Flüssigkeiten ist hierdurch unterbunden.
  • Als Feuchtesensor kann ein kapazitiver Sensor zum Einsatz kommen. Derartige Sensoren sind beispielsweise aus dem technischen Gebiet der Feuchtemessgeräte für Wände bekannt. Hierbei ist der Sensor derart abgestimmt, dass dieser nur auf Wasserpartikel reagiert und analog zur festgestellten Feuchtemenge ein Signal ausgibt. Ein solcher Sensor kann im Strömungskanal des Gerätes eingesetzt sein, so weiter bevorzugt in einem abgewinkelten Kanalabschnitt, so dass der Sensor im Bereich der sich ergebenden Prallfläche möglicher Feuchtepartikel diese auch sicher detektiert. Der ermittelte Sensorwert wird von einer nachgeschalteten Elektronik aufbereitet und mit einem vorgegebenen Sollwert verglichen, dessen festgestellte Überschreitung ein sofortiges Sicherheitsabschalten des Staubsaugers zur Folge hat.
  • Das vorgeschlagene Gerät kann als selbstfahrendes Gerät im Sinne eines Saug-/Wischroboters gestaltet sein, weiter jedoch auch als Vorsatzgerät für einen üblichen Haushalts-Staubsauger, über welchen Staubsauger zum einen die Elektroversorgung des Vorsatzgerätes erfolgt. Zum anderen ist über den Staubsauger auch der Saugluftstrom-Anschluss erreicht, wozu die geräteseitigen Absaugwege vereint über ein übliches Dreh-/Kippgelenk als Geräteschnittstelle mit dem Staubsauger verbunden sind.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich Ausführungsbeispiele darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    in perspektivischer Darstellung ein Haushalts-Bodenreinigungsgerät in Form eines Feuchtreinigungs-Vorsatzgerätes mit angeschlossenem Staubsauger;
    Fig. 2
    das Bodenreinigungsgerät in einer perspektivischen Ein-zeldarstellung nach Abnahme einer Gerätehaube;
    Fig. 3
    die Ansicht gemäß dem Pfeil III in Fig. 2;
    Fig. 4
    die Ansicht gemäß dem Pfeil IV in Fig. 2;
    Fig. 5
    die Unteransicht gegen das Gerät;
    Fig. 6
    die Stirnansicht gegen das Gerät gemäß dem Pfeil VI in Fig. 2;
    Fig. 7
    die Rückansicht gegen das Gerät gemäß dem Pfeil VII in Fig. 2;
    Fig. 8
    den schematischen Schnitt gemäß der Linie VIII-VIII in Fig. 5;
    Fig. 9
    den schematischen Schnitt gemäß der Linie IX-IX in Fig. 5;
    Fig. 10
    eine schematische, geraffte Schnittdarstellung gemäß der Linie X-X in Fig. 5;
    Fig. 11
    das Bodenreinigungsgerät der ersten Ausführungsform in einer perspektivischen Explosionsdarstellung;
    Fig. 12
    einen Querschnitt durch das Gerät in einer zweiten Ausführungsform einer Walze zugeordnete Befeuchtungseinrichtung betreffend;
    Fig. 13
    den Schnitt gemäß der Linie XIII-XIII in Fig. 12;
    Fig. 14
    einen Querschnitt gemäß Fig. 9, eine alternative Ausgestaltung betreffend;
    Fig. 15
    das Reinigungsgerät in einer Seitenansicht, eine weitere Ausführungsform betreffend;
    Fig. 16
    eine schematische Längsschnittdarstellung des Gerätes nach Fig. 15;
    Fig. 17
    eine der Fig. 15 entsprechende Darstellung, jedoch bei einer Verlagerung des Geräts in die entgegen gesetzte Richtung;
    Fig. 18
    eine der Fig. 16 entsprechende Darstellung, jedoch die Stellung gemäß Fig. 17 betreffend;
    Fig. 19
    in einer weiteren Ausführungsform eine Wischwalze mit einem drehfest daran angeordnetem Blockierrad, bei Lagerung der Wischwalze in Langlochführungen des Gerätegehäuses, die Freilaufstellung der Wischwalze betreffend;
    Fig. 20
    eine der Fig. 19 entsprechende Darstellung, jedoch die Klemm-Blockierstellung betreffend;
    Fig. 21
    einen Querschnitt durch das Blockierrad in der Klemm-Blockierstellung;
    Fig. 22
    eine schematische Perspektivdarstellung einer Mechanik zur Verlagerung der Wischwalze um einen vorbestimmten Winkelbetrag in Abhängigkeit von der Fahrrichtung des Geräts.
  • Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Fig. 1 ein verfahrbares Haushalts-Bodenreinigungsgerät 1 als Vorsatzgerät 2 für einen hier stielgeführten Haushalts-Staubsauger 3. Letzterer weist in üblicher Form ein Grundgehäuse 4 auf, in welchem eine nicht dargestellte Saug-/Gebläse-Einheit angeordnet ist. Über diese ist ein Saugluftstrom erreichbar.
  • An dem Grundgehäuse 4 des Staubsaugers 3 ist eine, einen nicht dargestellten Filterbeutel aufnehmende Kassette 5 anscharniert. Über den Filterbeutel erfolgt die Filtrierung der schmutzbeladenen Saugluft.
  • Zur Führung des Staubsaugers 3 ist dieser mit einem an dem Grundgehäuse 4 festgelegten Stiel 6 versehen. Dieser weist endseitig einen Handgriff 7 auf. Die Elektroversorgung erfolgt über ein in den Handgriff einlaufendes Elektrokabel 8.
  • Das als Feuchtreinigungsgerät ausgebildete Bodenreinigungsgerät 1 ist über ein Dreh-/Kippgelenk 9 an dem Staubsauger 3 sowohl elektrisch als auch strömungstechnisch angeschlossen. Das Gelenk 9 bietet die Möglichkeit des Verkippens des Staubsaugers 3 gegenüber dem Vorsatzgerät 2 im Zuge der üblichen Arbeit. Weiter kann dass Gelenk 9 eine sogenannte Parkposition aufweisen, in welcher der angeschlossene Staubsauger 3 über eine 90° Position, d. h. über eine Vertikalausrichtung desselben hinaus in Richtung auf eine Stirnseite des Geräts 1 verlagert und in dieser Stellung rastgehaltert ist. Diese Stellung kann weiter mit Schaltfunktionen verbunden sein, so beispielsweise eine Leistungsreduzierung des Sauggebläses und/oder das Abschalten staubsaugerseitiger und/oder vorsatzgeräteseitiger Elektromotoren.
  • Das Bodenreinigungsgerät 1 ist von den Abmaßen her angepasst an übliche Vorsatzgeräte in Form von Saugdüsen und/oder Bürstenreinigungsgeräten. Entsprechend ist eine Höhe des Bodenreinigungsgerätes 1 gewählt, die das Unterfahren üblicher Möbelstücke erlaubt; dies beispielsweise erreicht durch eine Höhe von etwa 150 mm. Die quer zu einer üblichen Verfahrrichtung r betrachtete Breite entspricht etwa einem 3- bis 4-Fachen der Gerätehöhe, dies weiter bei einem im Wesentlichen annähernd quadratischen Grundriss.
  • Das Gerät 1 ist unterseitig mit drei den Chassisboden durchsetzenden und in Betriebsstellung auf dem zu reinigenden Boden 10 aufliegenden Walzen versehen. Es sind diesbezüglich zwei Wischwalzen 11, 12 und eine Nachwischwalze 13 vorgesehen. Über diese Walzen stützt sich das Gerät 1 auf dem Boden 10 ab.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann das Chassis 16 über gesonderte Laufrollen verfügen, über welche sich das Gerät 1 auf dem zu reinigenden Boden 10 abstützt. In diesem Fall sind die Wischwalzen 11, 12 und gegebenenfalls die Nachwischwalze 13 nur mit ihrem Eigengewicht und/oder auch unter definierter Federvorbelastung auf dem Boden 10 geführt. Es ist so eine Entkopplung der vom Anwender über den Stiel 6 eingeleiteten Kraft und vom Gerätegewicht erreicht.
  • Die Walzen erstrecken sich alle quer zur üblichen Verfahrrichtung r und entsprechend auch quer zur dieser Verfahrrichtung r entgegen gesetzten Richtung r', welche Bewegungsrichtungen r und r' der üblichen Arbeitsbewegung des Benutzers eines Staubsaugers resultiert, nämlich generell abwechselnd vor und zurück, dies weiter gegebenenfalls unter leichtem Ausweichen aus der Linearen heraus, um so eine nächste Bahn zu bearbeiten.
  • Die Wischwalze 11 ist dem Stirnbereich 14 des Gerätes zugeordnet, während die andere Wischwalze 12 im rückwärtigen Bereich 15 positioniert ist. In diesem rückwärtigen Bereich 15 ist oberseitig das erwähnte Dreh-/Kippgelenk 9 ausgebildet.
  • Die Wischwalzen 11 und 12 erstrecken sich annähernd über die gesamte quer zur Verfahrrichtung r bzw. r' betrachtete Gerätebreite, so weiter konkret in dem dargestellten Beispiel etwa über 85 % dieser Breite.
  • Entsprechend der vorbeschriebenen Anordnung ist die Wischwalze 11 bei einer Bewegung des Gerätes 1 in Verfahrrichtung r vorne angeordnet und die Wischwalze 12 hinten, während bei einem Verfahren des Wischgerätes 1 in Richtung r' die Wischwalze 12 vorne und die Wischwalze 11 hinten positioniert ist.
  • Zwischen den beiden Wischwalzen 11 und 12 ist in der in den Fig. 1 bis 11 dargestellten ersten Ausführungsform unmittelbar benachbart zu der Wischwalze 11 die Nachwischwalze 13 positioniert. Diese ist zunächst gegenüber den Wischwalzen 11 und 12 in Axialrichtung betrachtet kürzer ausgestaltet, weist entsprechend dem dargestellten Ausführungsbeispiel nur eine axiale Länge auf, die etwa 75 % der in selbe Richtung gemessenen Gehäusebreite entspricht. Darüber hinaus ist die Nachwischwalze 13 gegenüber jeder Wischwalze 11, 12 durchmesservergrößert. So sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel beide Wischwalzen 11 und 12 durchmessergleich, während der Durchmesser der Nachwischwalze 13 demgegenüber etwa um das 1,3-Fache vergrößert ist.
  • Die parallel ausgerichteten Achsen der Wischwalzen 11 und 12 sowie der Nachwischwalze 13 sind so positioniert, dass die Walzen unterseitig eine gemeinsame Auflageebene aufspannen.
  • Indem sich zwischen der Nachwischwalze 13 und der Wischwalze 12 ergebenden Bereich ist ein sich auch unterflurseitig des Chassis 16 sich quer zur Verfahrrichtung r bzw. r' erstreckender Tank 17 vorgesehen. Dieser geht einerseits im Bereich einer Gehäusebreitseite über in einen in etwa rechtwinklig nach oben gerichteten Abschnitt 18. Dieser ist mit einem Einfüllstutzen 19 versehen, der in Betriebsstellung von einem Schraubdeckel 20 überfangen ist. Über den Einfüllstutzen 19 ist der Tank mit einer Reinigungsflüssigkeit befüllbar.
  • Der Einfüllstutzen 19 durchsetzt eine Gerätehaube 21, die zudem Seitenschürzen, sowie Front- und Heck-Schürzen bildet, welche Schürzen unterseitig mit zum Boden 10 gerichtete Dichtleisten 53 versehen sind. Die Schürzen erstrecken sich in Richtung auf den zu pflegenden Boden 10 und enden mit ihren Dichtleiten 53 mit geringfügigem Abstand zu diesem, so dass der Reinigungsbereich des Gerätes 1 annähernd zu den Seiten hin abgedeckt ist.
  • Jeder Wischwalze 11 ist ein Absaugbereich 22, 23 zugeordnet, dies weiter jeweils bezogen auf die Verfahrrichtung r bzw. r' unmittelbar vorgeschaltet. So ist der Absaugbereich 22 in Verfahrrichtung r vor der Wischwalze 11 und der Absaugbereich 23 in Verfahrrichtung r' vor der Wischwalze 12 angeordnet.
  • Im Wesentlichen sind die Absaugbereiche 22, 23 düsenartig, sich über die gesamte Gehäusebreite erstreckend ausgebildet, wobei in dem sich ergebenden schlitzartigen Düsenmund 24 zur Vergleichmäßigung der Saugverhältnisse über die gesamte Gehäusebreite Leitbleche 25 vorgesehen sind.
  • Die nach unten in Richtung auf den zu reinigenden Boden 10 gerichteten, offenen Absaugbereiche 22, 23 setzen sich fort in unter der Gerätehaube 21 geführte kanalartige Absaugwege 26, 27, die etwa in Überdeckung zu dem unterflurseitig vorgesehenen Tank 17 zu einem Strömungskanal 28 zusammengeführt sind. Letzterer ist angeschlossen an den in dem Dreh-/Kippgelenk 9 ausgeformten Kanal 29, über welchen der Saugleitungsanschluss an den Staubsauger 3 erfolgt.
  • In dem Strömungskanal 28, weiter im abgewinkelten Übergangsbereich zum im Dreh- /Kippgelenk 9 ausgeformten Kanal 29 ist ein kapazitiver Sensor S angeordnet. Dieser dient als Feuchtesensor, der so abgestimmt ist, dass dieser nur auf Wasserpartikel reagiert und analog zur festgestellten Feuchtemenge ein Signal ausgibt. Die Anordnung des Sensors S ist hierbei so gewählt, dass dieser eine Prallfläche für mögliche Feuchtepartikel darstellt. Der ermittelte Sensorwert wird von einer nachgeschalteten Elektronik aufbereitet und mit einem vorgegebenen Sollwert verglichen. Bei Feststellung einer Überschreitung erfolgt ein sofortiges Sicherheitsabschalten des Staubsaugers oder eine für einen Flüssigkeitstransport nicht ausreichende Reduzierung auf eine Minimalleistung. Zufolge dieser Ausgestaltung ist einem Aufsaugen eines Mediums mit erhöhtem Feuchtegrad sicher entgegengewirkt. Insbesondere das Aufsaugen von Flüssigkeiten ist hierdurch unterbunden.
  • Beide Absaugbereiche 22 und 23 sind nach Einschalten des Staubsaugers 3 und entsprechender Aufbringung der Saugleistung aktiv, so dass entsprechend ständig über beide Absaugbereiche 22 und 23 angesaugt wird. Eine alternative Lösung sieht vor, jeweils nur den in Verfahrrichtung r bzw. r' vorderen Absaugbereich 22 oder 23 zu aktivieren und entsprechend den anderen Absaugbereich 23, 22 zu deaktivieren, um so im jeweils aktiven Absaugbereich annähernd maximale Saugleistung zu erzielen.
  • Die Nachwischwalze 13 ist aktiv angetrieben. Hierzu dient ein in dem Gerät 1 integriert angeordneter Elektromotor 30, der über ein Übersetzungsgetriebe 31 auf eine Antriebswelle 32 einwirkt. Letztere ist mit einer Kupplungsverzahnung 33 versehen.
  • Die zunächst als zylindrischer Hohlkörper ausgeformte Nachwischwalze 13 ist einerends mit einem formschlüssig einsetzbaren Kupplungsteil 34 versehen. Dieses weist wandungsaußenseitig radial vorstehende Mitnahmemittel 35 auf, die in entsprechende, in den Zeichnungen nicht dargestellte wandungsinnenseitig der Nachwischwalze 13 ausgeformte Mitnahmevertiefungen eingreifen. Zentral ist das Kupplungsteil 34 mit einer Nabe 36 versehen, die innenseitig zur Zusammenwirkung mit der Kupplungsverzahnung 33 der Antriebswelle 32 ausgebildet ist. Über die Nabe 36 bzw. über das Kupplungsteil 34 ist die formschlüssige Drehmitnahme der Nachwischwalze 13 erreicht.
  • Anderends ist die Nachwischwalze 13 abgestützt und sowohl in Axial- als auch Radialrichtung gehaltert durch einen chassisseitig festlegbaren Zentrierzapfen 37.
  • Die Nachwischwalze 13 ist im Betriebszustand des Gerätes 1 stets rotationsangetrieben.
  • Die beiden Wischwalzen 11 und 12 sind entgegen der Nachwischwalze 13 nicht aktiv angetrieben. Diese weisen zunächst jeweils in Axialrichtung verlängert über die jeweiligen Stirnfläche hinausragend Achskörperstummel 38 auf, mit welchem die Wischwalzen 11 und 12 in entsprechenden Achsaufnahmen 39 des Chassis 16 einliegen. Über diese ist auch eine axiale Sicherung der Wischwalzen 11 und 12 erreicht.
  • Im Bereich der der Antriebsseite der Nachwischwalze 13 zugewandten Enden der Wischwalzen 11 und 12 tragen die dort ausgeformten Achskörperstummel 38 jeweils ein Zahnrad 40, 41. Dieses ist drehfest mit dem Achskörperstummel 38 und hierüber mit der Wischwalze 11 bzw. 12 verbunden.
  • Die beiden Zahnräder 40 und 41 weisen jeweils umlaufend eine Sägeverzahnung auf. Diese Sägeverzahnungen 42 und 43 wirken zusammen mit chassisseitig festgelegten, ausfedernd ausgebildeten Rastfingern 44 und 45. Aus der gegenläufigen Verzahnung der beiden Wischwalzen 11 und 12 ergeben sich im Zusammenhang mit den entsprechend einwirkenden Rastfingern 44 und 45 richtungsabhängige Drehmitnahmen der Wischwalzen 11 und 12 bzw. Blockierungen, wobei eine Drehung einer Wischwalze 11 bzw. 12 allein durch Reibschluss zum zu bearbeitenden Boden 10 im Zuge der Bodenbearbeitung und der dabei einhergehenden Verlagerung des Geräts erreicht wird.
  • Wie insbesondere aus der schematischen Darstellung in Fig. 10 zu erkennen sind die Sägeverzahnungen 42 und 43 so gewählt, dass bei einer Vorverlagerung des Gerätes 1 in Verfahrrichtung r die vordere Wischwalze 11 durch entsprechende Einwirkung des Rastfingers 44 auf die Sägeverzahnung 42 blockiert, während die hintere Wischwalze 12 bei ratschenartigen Ausweichen des entsprechenden Rastfingers 45 über die Sägeverzahnung 43 frei dreht. Bei entsprechend entgegen gesetzter Verfahrrichtung (Pfeile r') ändert sich der Zustand dahingehend, dass nunmehr die Wischwalze 11 dreht, während die dann in Verfahrrichtung vordere Wischwalze 12 blockiert.
  • Durch die jeweils blockierende Wischwalze 11 oder 12 wird diese in diesem Zustand statisch betrieben. Dies bedeutet, dass diese im Stillstand über den zu reinigenden Boden 10 geschoben wird. Es stellt sich hierbei eine Wischkante entlang der Berührungslinie zwischen Wischwalze und zu reinigendem Boden 10 ein. Diese Wischkante übernimmt die Reinigung des Bodens durch die Bewegung dieser temporären Kante relativ zum Boden 10, wodurch der Schmutz gelöst, gebunden und abtransportiert wird.
  • Bei einem Wechsel der Verfahrrichtung beispielsweise von Richtung r nach r' oder umgekehrt wechselt auch die Wischkante auf die andere Wischwalze, die dann blockiert, während die, die Wischkante zuvor anbietende Wischwalze wieder frei dreht. Dies hat zur Folge, dass bei einem nächsten Wechsel der Verfahrrichtung eine neue, zufällig erreichte Wischkante entsteht, was den Vorteil einer annähernd gleichmäßigen Anschmutzung der gesamten Walzenoberfläche im Zuge eines Reinigungsvorganges hat. Es werden entsprechend bis zu einer Rückanschmutzung auf den Boden immer wieder neue, saubere Wischkanten eingestellt.
  • Die Wischwalzen 11 und 12 wie auch die Nachwischwalze 13 sind umlaufend überzogen von einem tuchartigen Reinigungsbelag 46, 47, beispielsweise in Form eines Mikrofasertuchs.
  • Weiter sind die Walzen 11 bis 13 aus dem Gerät 1 entnehmbar, so insbesondere seitlich aus dem Gerät 1 gegebenenfalls nach einem Abheben der Gerätehaube 21 herausziehbar, um die Walzen einer Reinigung zuzuleiten.
  • Die Wischwalzen 11 und 12 werden zur Feuchtreinigung des Bodens 10 befeuchtet. Hierzu sind in dem durch das Chassis 16 tunnelartig die jeweilige Wischwalze 11 und 12 überdeckenden Raum Düsen 48 vorgesehen. Diese werden über nicht dargestellte Schlauchleitungen unter Zwischenschaltung einer Pumpe 49 aus dem Tank 17 versorgt.
  • Jeder Wischwalze 11 und 12 sind zwei Düsen 48 zugeordnet, so weiter jeweils in Axialrichtung betrachtet eine Düse endseitig, wobei weiter die beiden einer Wischwalze 11 bzw. 12 zugeordneten Düsen 48 aufeinander zugerichtet positioniert sind.
  • Es wird jeweils die blockierte Wischwalze 11 bzw. 12 über die Düsen 48 befeuchtet, so weiter entsprechend der Verfahrrichtung des Gerätes die jeweils vordere, die Wischkante anbietende Wischwalze 11 oder 12. Die Düsen 48, die der frei drehbaren Wischwalze 12, 11 zugeordnet sind, sind deaktiviert. Die jeweilige Beschickung der Düsen 48 der blockierten Wischwalze 11 oder 12 wird richtungsabhängig von einer nicht näher dargestellten Elektronik 50 gesteuert.
  • Der Wechsel von einem Düsenpaar zu dem anderen Düsenpaar in Abhängigkeit von einem Verfahrrichtungswechsel erfolgt über ein der Pumpe 49 zugeordnetes, nicht dargestelltes Ventil, welches beispielsweise schieberartig arbeitet. Hieraus ergibt sich bei einer Aktivierung der Düsen 48 ein Flüssigkeits-Freistrahl mit zunächst zunehmender Strahlintensität bis hin zu einem Starkstrahl im Strahlmaximum, wonach im Zuge des schieberartigen Verschließens des Ventils die Strahlintensität wieder abnimmt. Bei einer Auslegung der aufeinander zuweisenden Düsen 48, bei welcher jede Düse 48 die zugeordnete Walze über die halbe axiale Länge befeuchtet, wird zufolge dieser Ausgestaltung ein gleichmäßiger Flüssigkeitsauftrag auf die Walze erreicht, dies weiter in vertikaler Projektion zugeordnet dem Zenit der Wischwalze 11 bzw. 12. Alternativ kann zur Ventilausgestaltung auch beispielsweise ein Drehelement oder ein Drehschieber Anwendung finden.
  • Über Kapillarwege wird die aufgebrachte Flüssigkeit durch den jeweiligen Reinigungsbelag 46 bzw. 47 in den Bereich der sich einstellenden Wischkante verbracht.
  • Eine alternative Ausgestaltung der Befeuchtungseinrichtung für die Wischwalze 11 bzw. 12 ist in den Fig. 12 und 13 dargestellt. Hier steht der Tank 17 bzw. die in dem Tank 17 aufbewahrte Flüssigkeit direkt mit einer Befeuchtungseinrichtungseinrichtung in Kontakt. Letztere ist gebildet durch eine Borstenleiste 51, die für den Kapillartransport zuständig ist. Diese Borstenleiste 51 erstreckt sich oberhalb des Walzenzenits über die gesamte axiale Länge der Walze, wobei die freien Enden der Borsten einen parallel zur Walzenachse ausgerichteten Docht 52 benetzen. Von dem durchtränkten Docht 52 wird die Flüssigkeit über die zugeordnete Wischwalze 11 bzw. 12 abgetragen. Der Kapillartransport kann weiter auch durch einen Schwammkörper oder andere kapillar wirkende Elemente erreicht sein.
  • In Fig. 14 ist eine weitere alternative Ausgestaltung einer Befeuchtungseinrichtung für eine Wischwalze 11 bzw. 12 dargestellt. Diese Befeuchtungseinrichtung ist gebildet durch mehrere, auf den Zenit der Wischwalze 11 bzw. 12 gerichtete Düsen 54, die in Nebeneinanderanordnung entlang einer Raumparallelen zur Wischwalzenachse x angeordnet sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind dies 27 solcher Düsen 54, welche gemeinsam über eine, einen Verteiler bildende Zuleitung 55 versorgt sind. Durch die vorgeschlagene Ausgestaltung ist eine gleichmäßige Befeuchtung der Wischwalze 11 bzw. 12 erreicht.
  • Die Fig. 15 bis 18 zeigen in einer weiteren Ausführungsform eine alternative Ausgestaltung des Bodenreinigungsgeräts 1. Dieses weist zunächst gegenüber der ersten Ausführungsform einen baulich kleineren Tank 17 auf. Dieser ist insbesondere flacher gestaltet, was eine Platzierung zugeordnet der Geräteoberfläche ermöglicht. Entsprechend erstreckt sich der Tank 17 oberhalb der Wischwalzen 11 und 12 sowie der Nachwischwalze 13, so dass Letztere in der jeweiligen Fahrtrichtung betrachtet gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel enger aneinander platziert werden können. In der dargestellten Ausführungsform ist die Nachwischwalze 13 in Fahrtrichtung betrachtet mittig zwischen den Wischwalzen 11 und 12 positioniert, wobei weiter in diese Ausführungsform die Nachwischwalze 13 einen dem Durchmesser der Wischwalze 11 bzw. 12 entsprechenden Durchmesser aufweist.
  • Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform, bei welcher unabhängig von der Fahrtrichtung stets beide Wischwalzen 11 und 12 Kontakt zum zu reinigenden Boden 10 haben, ist in der in den Fig. 15 und 16 dargestellten Ausführungsform ein Anheben der inaktiven, d. h. der nicht die Wischkante bietenden Wischwalze 11 oder 12 vorgesehen. Entsprechend wird die inaktive Wischwalze vom zu reinigenden Boden 10 abgehoben, während die andere Wischwalze, hier die in Fahrtrichtung betrachtete vordere Wischwalze blockiert mit dem zu reinigenden Boden 10 zusammenwirkend die Wischkante bildet.
  • Gelöst ist dies in der dargestellten Ausführungsform durch die drehbare Lagerung der Wischwalzen 11 und 12 in einem Wippenelement 56. Dieses weist in einer Seitenansicht gemäß den Darstellungen in den Fig. 15 und 18 zwei Wippenarme 57, 58 auf. Es sind diesbezüglich im Bereich beider Seitenwandungen des Gerätes solche Wippenarme 57 und 58 vorgesehen, zwischen deren freien Enden sich die Wischwalzen 11 und 12 erstrecken . Die Achskörperstummel 38 der Wischwalzen 11 und 12 finden eine die Drehung der jeweiligen Wischwalze erlaubende Aufnahme im Bereich der freien Enden der Wippenarme 57, 58. Die mittig zwischen den die Wischwalzenachsen x aufnehmenden Aufnahmen der Wippenarme 57, 58 sich ergebene Wippenachse fällt zusammen mit der Rotationsachse y der Nachwischwalze 13. Die die jeweilige Wischwalzenachse x und die Wippenachse aufnehmenden Ebenen E bzw. E' schließen zueinander einen sich zur Geräteoberseite hin öffnenden stumpfen Winkel Beta von etwa 165 ° ein. Die Ebene E ist hierbei der Wischwalze 11 und die Ebene E' der Wischwalze 12 zugeordnet.
  • Abhängig von der Fahrtrichtung r bzw. r' fällt die jeweils in Fahrtrichtung vordere Wischwalze 11 bzw. 12 in die aktive Stellung nach unten, d. h. in die Kontaktstellung zum zu pflegenden Boden 10, in welcher Stellung zudem die aktivierte Wischwalze 11 bzw. 12 blockiert ist. Dies kann in einfachster Weise durch eine ratschenartige Blockierung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel erreicht sein.
  • Über das Wippenelement 56 ist die in Fahrtrichtung hintere Wischwalze 11 bzw. 12 angehoben und somit vom zu reinigenden Boden 10 distanziert.
  • Die der aktiven Wischwalze 11 bzw. 12 zugeordnete Ebene E bzw. E' verläuft bei einer Nachwischwalze 13 mit gleichem Durchmesser in parallelem Abstand zum zu reinigenden Boden 10, während die der inaktiven Wischwalze 11 bzw. 12 zugeordnete Ebene E bzw. E' zur Anhebung der Wischwalze aus der Horizontalen heraus um den Winkel Alpha von etwa 15° verschwenkt ist, dies weiter unter Aufhebung der Blockierung der zugeordneten Wischwalze.
  • In der angehobenen Stellung kann eine segmentale Weiterdrehung der Wischwalze erreicht sein, um beim nächsten Fahrtrichtungswechsel und entsprechender Absenkung der Wischwalze eine neue Wischkante anzubieten.
  • Das gesteuerte Wippen ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in Abhängigkeit von der durch den Anwender aufgebrachten Vor- und Rückhubbewegung abgeleitet. Hierdurch stützt sich das Wischgerät 1 zunächst über Laufrollen 85 auf dem zu pflegenden Boden 10 ab. Das den Stiel 6 aufnehmende Dreh-/Kippgelenk 9 ist in dem Gerät, weiter im Bereich der Kippgelenkachse in chassisseitigen Langlochausnehmungen 89 geführt. Entsprechend ist dem Kippgelenk 9 eine lineare Verlagerung, weiter eine im Wesentlichen parallele Bodenverlagerung ermöglicht, dies weiter über eine Strecke von bis zu bspw. 15 mm. Hierzu greifen Führungszapfen 88 in die Langlochausnehmungen 89, welche Führungszapfen 88 zugleich die Kippachse des Kippgelenks 9 aufnehmen.
  • An dem Kippgelenk 9 ist ein Steuerhebel 87 angebunden. Dieser wirkt auf einen Lenkhebel 86 ein, der drehfest an dem Wippenelement 56 angebunden ist. Der Lenkhebel 86 ist hierbei im Bereich einer Winkelhalbierenden zwischen den Wippenarmen 57 und 58 positioniert und weist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach oben, d. h. dem Chassisboden abgewandt.
  • Bei einer Vorschubbewegung des Wischgerätes 1 wird über den Stiel 6 und somit auch über das Dreh-/Kippgelenk 9 eine Kraft P eingeleitet, was eine begrenzten Vorverlagerung des Dreh-/Kippgelenkes 9 relativ zum Gerät 1 über wenige Millimeter bewirkt, dies unter Mit-Vorverlagerung des Steuerhebels 87, wodurch über den Lenkhebel 86 ein Kippen des Wippenelements 56 in die Position gemäß der Darstellung in Fig. 15 bzw. Fig. 16 bewirkt wird. Analog hierzu ist zur Bewegung des Wischgerätes 1 in entgegengesetzter Fahrtrichtung r' eine Rückhubbewegung über den Stiel 6 erforderlich, dies einhergehend mit einer entsprechend wirkenden Rückhubkraft P', was über das verlagerte Kippgelenk 9 und den Steuerhebel 87 die Verschwenkung des Lenkhebels 86 über die Vertikalposition hinaus zur Folge hat. Das Wippenelement 56 fällt entsprechend in die Position gemäß den Darstellungen in den Fig. 17 und 18.
  • Durch Anordnung des Lenkhebels 86 mit einer Ausrichtung nach unten in Richtung auf den Chassisboden und entsprechender Anordnung des Lenkhebels 86 kann eine Umkehrung der Wirkungsrichtung erreicht werden, so dass bei einem Vorschub und entsprechender Krafteinleitung P die hintere Wischwalze und bei einem Rückhub mit entsprechender Krafteinwirkung P' die vordere Wischwalze in die Aktivstellung kippt.
  • Die Fig. 19 bis 21 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel zur Blockierung der Wischwalze 11 bzw. 12 in der einen Fahrtrichtung r bzw. r'.
  • Die Wischwalze ist zugeordnet einem Ende mit einem drehfest angebundenen Blockierrad 60 versehen. Dieses ist durchmessermäßig gegenüber dem Außendurchmesser der Wischwalze 11, 12 verringert und weiter axial zur zugewandten Stirnfläche der Wischwalze 11, 12 unter Belassung einer Lücke positioniert. Abgewandt der Wischwalze 11, 12 ragt über das Blockierrad 60 hinaus zentral der Achskörperstummel 38 der Wischwalze 11, 12.
  • Dieser Achskörperstummel 38 liegt - gegebenenfalls wie auch der zwischen Wischwalze und Blockierrad frei liegende Achskörperabschnitt- in einer Langlochführung 62 ein. Diese ist aus einem Chassisabschnitt 70 geformt und erstreckt sich in Fahrtrichtung r bzw. r'. Der an dem dem Blockierrad 60 gegenüberliegenden Wischwalzenende ausgeformte Achskörperstummel liegt gleichfalls in einer chassisseitig ausgeformten Langlochführung ein, so dass die gesamte Wischwalze 11 bzw. 12 in Fahrtrichtung r bzw. r' in den Langlochführungen 62 relativ zum Gerätegehäuse verlagerbar ist. Dies weiter über ein Linearmaß, welches etwa dem 1-Fachen bis 1,5-Fachen des Achsstummel-Durchmessers entspricht.
  • Zugeordnet der umlaufenden Fläche 71 des Blockierrades 60 weist das Chassis 16 eine senkrecht zur Wischwalzenachse x ausgerichtete Wandung 72 auf. Diese ist in der Fahrtrichtung r bzw. r', in welcher die Wischwalze 11 bzw. 12 freidrehend, d. h. nicht eine Wischkante bildend blockiert ist, in Fahrtrichtung der Wischwalzenachse x vorgelagert, dies etwa um ein halbes Radialmaß des Blockierrades 60. Die nach unten in Richtung auf die Umlauffläche 71 des Blockierrades 60 weisende Randkante der Chassiswandung 72 ragt nach unten über eine den Zenit des Blockierrades 60 schneidende Bodenparallele hinaus.
  • In der Mitlaufstellung der Wischwalze 11 bzw. 12 (in den Darstellungen der Fig. 19 bis 21 die Fahrtrichtung r) ist die Umlauffläche 71 des Blockierrades 60 zu der zugewandten Klemmkante 61 der Chassiswandung 72 beabstandet. Bei einem Fahrtrichtungswechsel (hier von r in r') erfolgt eine Relativverlagerung der Wischwalze 11, 12 gemäß der Darstellung in den Fig. 20 und 21, wobei die Achskörperstummel 38 in den Langlochführungen 62 in Richtung der anderen Langlochendstellung verlagert sind. Die Umlauffläche 71 des Blockierrades 60 tritt gegen die Klemmkante 61 der Chassiswandung 72. Durch diese Klemmung bedingt blockiert die Wischwalze 11, 12 zur Bildung einer zufällig eingenommenen Wischkanten-Stellung.
  • In der Darstellung in Fig. 22 ist eine beispielhafte Lösung zur segmentalen Weiterdrehung der Wischwalze 11, 12, gegebenenfalls in einer angehobenen Stellung der Walze gezeigt. Die Fahrtrichtung des Geräts 1 wird in dieser Ausführungsform von einem frei mitlaufenden, den zu reinigenden Boden 10 kontaktierenden Laufrad 64 erfasst, deren Laufradachse raumparallel angeordnet ist zur Wischwalzenachse x.
  • Das Laufrad 64 trägt einen parallel zur Laufradachse ausgerichteten und koaxial zu diesem angeordneten Ausrückzapfen 65. Dieser dient zur Zusammenwirkung mit einem chassisseitig gehalterten Hebel 66.
  • Der Hebel 66 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel kippbeweglich um eine parallel zur Wischwalzenachse x ausgerichtete Achse an einem Schlitten 73 gehaltert. Die Schlittenbewegung ist in Fahrtrichtung r bzw. r' gerichtet.
  • Der Schlitten 73 wirkt mit einer chassisseitig festgelegten Schlittenführung 74 zusammen, wobei weiter der Schlitten 73 und hierüber der Hebel 66 mittels einer in der Schlittenführung 74 auf den Schlitten 73 einwirkenden Druckfeder 75 in eine Grundstellung belastet ist.
  • Der Hebel 66 ist etwa mittig seiner in Fahrtrichtung betrachteten Längserstreckung kippbeweglich an dem Schlitten 73 gehaltert. Das in Wirkungsrichtung der Druckfeder 75 weisende Ende des Hebels 66 ist als Mitnahmeschulter 76 geformt. Diese ragt in der Grundstellung wie in Fig. 22 gezeigt in den kreisförmigen Bewegungsweg des Ausrückzapfens 65.
  • Dass der Mitnahmeschulter 76 abgewandte vordere Ende des Hebels 66 ist mit einem in dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach unten in Richtung auf den zu pflegenden Boden 10 gewandten Mitnahmevorsprung 67 versehen. Dieser ist im Querschnitt zahnartig gestaltet. Dieser endseitige Abschnitt des Hebels 66 ist durch eine von oben wirkende, zwischen Hebel 66 und einer zugeordneten Schlittendecke vorgesehene Druckfeder 77 belastet.
  • Der Mitnahmevorsprung 67 wirkt mit der Verzahnung 78 eines Zahnrades 68 zusammen. Dieses Zahnrad 68 wiederum kämmt mit einem Abtriebszahnrad 79 verringerten Durchmessers. Dieses ist drehfest mit der Wischwalze 11 bzw. 12 verbunden.
  • Bei einer eingeschlagenen Fahrtrichtung, die eine Drehung des Laufrades 64 gemäß dem Pfeil a in Fig. 22 bewirkt, überläuft der Ausrückzapfen 65 im Zuge seiner Kreislinienbewegung die Mitnahmeschulter 76 des Hebels 66 in seiner Grundstellung.
  • Bei einem Fahrtrichtungswechsel und entsprechendem Drehen des Laufrades 64 gemäß dem Pfeil b bewirkt die Beaufschlagung der Mitnahmeschulter 76 durch den Ausrückzapfen 65 eine Linearbewegung des Hebels 66 zusammen mit dem Schlitten 73 entgegen der Kraft der Druckfeder 75, was über den Eingriff von Mitnahmevorsprung 67 und Verzahnung 78, weiter infolge der Druckbelastung über die Feder 77 eine Drehverlagerung des Zahnrades 68 um einen vorbestimmten Winkelbetrag, so hier um den Winkelbetrag zweier benachbarter Zahnlücken der Verzahnung 78 zueinander. Über das Abtriebszahnrad 79 wird entsprechend die Wischwalze 11 bzw. 12 um einen vordefinierten Winkelbetrag verdreht, so dass eine neue Wischkante angeboten wird.
  • Die vorverlagerte Stellung des Hebels 66 wird nach Überlaufen der Mitnahmeschulter 76 von dem Ausrückzapfen 65 gesichert. Hierzu ist eine Sperrklinke 69 vorgesehen. Diese ist gleichfalls chassisseitig drehgehaltert, mit einer Drehachse, die parallel ausgerichtet ist zur Kippachse des Hebels 66. Die Sperrklinke 69 weist einen gabelförmigen Sperrabschnitt 80 auf. Dieser gabelförmige Sperrabschnitt 80 nimmt in der vorverlagerten Hebelstellung einen durch einen Umlenkabschnitt des Hebels 66 im Bereich der Mitnahmeschulter 76 ausgebildete Sperrschulter 81 auf. Ein zugleich an der Sperrklinke 69 angeformter Auslösehebel 82 wird in dieser Sperrstellung durch den sich weiter auf einer Kreislinie bewegenden Ausrückzapfen 65 ohne Wirkung auf den Hebel 66 überlaufen.
  • Bei erneuter Fahrtrichtung und damit einhergehender Drehung des Laufrades 64 in Fahrtrichtung r trifft der Ausrückzapfen 65 auf die zugewandte Innenflanke des Auslösehebels 82, was zunächst über den Sperrabschnitt 80 der Sperrklinke 69 ein Verkippen des Hebels um die Kippachse durch Niederdrücken des Sperrschulterbereiches bewirkt. Entsprechend wird das gegenüberliegende Ende mit dem Mitnahmevorsprung 67 entgegen der Kraft der Druckfeder 77 angehoben, zur Aufhebung der Verzahnung zwischen Zahnrad 68 und Mitnahmevorsprung 67. Die in Fahrtrichtung wirkende Druckfeder 75 drückt zugleich den Schlitten 73 mit dem Hebel 66 zurück in die Ausgangsstellung, wonach unter Freigabe der Sperrklinke 69 durch den sich weiter drehverlagernden Ausrückzapfen 65 der Hebel 66 bzw. dessen Mitnahmevorsprung 67 zum Eingriff in die nächste Zahnlücke des Zahnrades 68 abfällt. Somit ist die Verlagerung der Wischwalze 11 bzw. 12 bei der nächsten Fahrtrichtungsänderung um das vorbestimmte Winkelmaß gemäß dem Abstand zweier benachbarten Zahnlücken des Zahnrades 68 unter Berücksichtigung der durch die Zahnräder 68 und 79 erreichten Übersetzung vorbereitet.
  • Das beschriebene Haushalts-Bodenreinigungsgerät 1 ist ausgelegt zum Saugen und nebelfeuchten Wischen von Hartflächen aller Art, so insbesondere Fliesenböden, Laminat- oder Parkettböden, darüber hinaus aber auch Steinzeugböden. Auch die Reinigung von geneigten Fläche bis hin zu vertikalen Flächen ist möglich. Dem Feuchtwischvorgang ist stets eine Absaugung vorgelagert, insbesondere zum Aufnehmen von Grobschmutzpartikeln bis hin zu Feinstaub.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (15)

  1. Verfahrbares Haushalts-Bodenreinigungsgerät (1) mit einer Wischwalze (11), wobei das Gerät (1) üblicherweise in zwei einander entgegen gesetzte Fahrtrichtungen (r, r') zu bewegen ist, wobei zwei in Fahrtrichtung (r) beabstandete Wischwalzen (11, 12) vorgesehen sind, die beide drehbar sind, von denen jedoch zumindest in einer Fahrtrichtung (r, r') des Gerätes (1) zumindest eine blockiert, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Fahrtrichtung nicht blockierende Wischwalze (11, 12) in eine vertikal beabstandete Stellung zum zu bearbeitenden Boden (10) angehoben ist, während die blockierende Wischwalze (11, 12) auf dem Boden (10) aufliegt.
  2. Verfahrbares Haushalts-Bodenreinigungsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei nicht angetriebenen Wischwalzen (11, 12) eine dritte angetriebene Nachwischwalze (13) angeordnet ist.
  3. Verfahrbares Haushalts-Bodenreinigungsgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Absaugung vorgesehen ist, dass die Absaugung beschränkt auf den Bereich einer oder zweier Wischwalzen vorgesehen ist und dass bei zwei in Fahrtrichtung (r) entsprechend dem Abstand der Wischwalzen (11, 12) distanzierten Absaugbereichen (22, 23) eine Umschaltung der Absaugung in Abhängigkeit von der Fahrtrichtung (r, r') möglich ist.
  4. Haushalts-Bodenreinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die blockierbare Wischwalze (11, 12) einen mit einer Sägeverzahnung (42, 43) versehenen Abschnitt aufweist, der lediglich in einer Fahrtrichtung (r, r') mit einem gehäuseseitig federnd festgelegten Rastfinger (44, 45) blockierend zusammenwirkt.
  5. Haushalts-Bodenreinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die blockierbare Wischwalze (11, 12) in in Fahrtrichtung (r, r') ausgerichteten Langlochführungen (62) gehaltert ist und ein drehfest verbundenes Blockierrad (60) aufweist, das nach Relativverlagerung der Wischwalze (11, 12) in den Führungen (62) zur Drehblockierung der Wischwalze (11, 12) mit einer gerätegehäuseseitigen Klemmkante (61) zusammenwirkt.
  6. Haushalts-Bodenreinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wischwalzen (11, 12) in einem gemeinsamen Wippenelement (56) gehaltert sind, mit einer raumparallel zu den Wischwalzenachsen (x) verlaufenden Wippenachse.
  7. Haushalts-Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, das die die jeweilige Wischwalzenachse (x) und die Wippenachse aufnehmenden Ebenen (E, E') zueinander einen stumpfen Winkel (β) einschließen.
  8. Haushalts-Bodenreinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Fahrbewegung des Gerätes (1) erfassendes, freilaufendes Laufrad (64) vorgesehen ist, das in Abhängigkeit von der Fahrtrichtung (r, r') entweder die Verlagerung der Wischwalze (11, 12) um einen vorbestimmten Winkelbetrag veranlasst oder diese vorbereitet.
  9. Haushalts-Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (64) zur Verlagerung der Wischwalze (11, 12) um einen vorbestimmten Winkelbetrag mittels eines Ausrückzapfens (65) auf einen verschiebbaren Hebel (66) einwirkt.
  10. Haushalts-Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (66) einen Mitnahmevorsprung (67) aufweist, der mit einem die Wischwalze (11, 12) antreibenden Zahnrad (68) zusammenwirkt.
  11. Verfahrbares Haushalts-Bodenreinigungsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei in Fahrtrichtung (r) beabstandete, jeweils befeuchtbare Wischwalzen (11, 12) und eine zwischen den befeuchtbaren Wischwalzen (11, 12) angeordnete Nachwischwalze (13).
  12. Verfahrbares Haushalts-Bodenreinigungsgerät (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachwischwalze (13) befeuchtbar ist.
  13. Haushalts-Bodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachwischwalze (13) einen größeren Durchmesser aufweist als eine oder beide befeuchtbaren Wischwalzen (11, 12).
  14. Haushalts-Bodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 11 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachwischwalze (13) gegenüber einer oder beiden Wischwalzen (11, 12) einen kleineren oder gleich großen Durchmesser aufweist.
  15. Haushalts-Bodenreinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich in Anhängigkeit von einem Fahrtrichtungswechsel an der blockierenden Wischwalze (11, 12) eine gegenüber der letzten Blockierstellung dieser Wischwalze (11, 12) geänderte Rotationsstellung einstellt.
EP07822729.5A 2006-11-23 2007-11-20 Verfahrbares haushalts-bodenfeuchtreinigungsgerät sowie befeuchtungseinrichtung für eine wischwalze Active EP2063755B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006055674 2006-11-23
DE102007008836 2007-02-23
DE102007054500A DE102007054500A1 (de) 2006-11-23 2007-11-13 Verfahrbares Haushalts-Bodenreinigungsgerät sowie Befeuchtungseinrichtung für eine Wischwalze
PCT/EP2007/062552 WO2008061974A2 (de) 2006-11-23 2007-11-20 Verfahrbares haushalts-bodenfeuchtreinigungsgerät sowie befeuchtungseinrichtung für eine wischwalze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2063755A2 EP2063755A2 (de) 2009-06-03
EP2063755B1 true EP2063755B1 (de) 2018-03-07

Family

ID=39111474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07822729.5A Active EP2063755B1 (de) 2006-11-23 2007-11-20 Verfahrbares haushalts-bodenfeuchtreinigungsgerät sowie befeuchtungseinrichtung für eine wischwalze

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2063755B1 (de)
DE (1) DE102007054500A1 (de)
TW (1) TW200840535A (de)
WO (1) WO2008061974A2 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014506A1 (de) 2007-03-27 2008-10-02 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahrbares Haushalts-Bodenfeuchtreinigungsgerät
DE102007014548A1 (de) 2007-03-27 2008-10-02 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahrbares Haushalts-Bodenfeuchtreinigungsgerät
DE102008018511B4 (de) 2008-04-12 2015-10-08 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Vorrichtung zur Abreinigung eines Boden-Reinigungsgeräts sowie Kombination eines solchen Geräts mit einer Vorrichtung
DE102008023377A1 (de) 2008-05-13 2009-11-19 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahrbares Haushalts-Bodenfeuchtreinigungsgerät
DE102008064211A1 (de) 2008-12-08 2010-06-10 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotorisch betriebenes Flächenbearbeitungsgerät
DE102011051238B4 (de) * 2011-06-20 2014-03-27 Kokinetics Gmbh Verstellmechanismus zum Verstellen eines Verstellgetriebes
DE102012208685A1 (de) * 2012-05-24 2013-11-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Düse mit einer Bürstenwalze für einen Staubsauger und Staubsauger
CN103961035A (zh) * 2013-01-29 2014-08-06 昆山尚达智机械有限公司 一种带有喷水装置的扫地机
KR102054689B1 (ko) * 2013-01-31 2020-01-22 삼성전자주식회사 청소 로봇 및 그 제어 방법
DE102017120723A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Alfred Kärcher SE & Co. KG Reinigungsmaschinen-Station für eine Reinigungsmaschine, Reinigungsmaschine und Kombination aus Reinigungsmaschinen-Station und Reinigungsmaschine
DE102018113574A1 (de) * 2018-06-07 2019-12-12 Alfred Kärcher SE & Co. KG Handgeführte Flächen-Reinigungsmaschine mit Sensoreinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer handgeführten Flächen-Reinigungsmaschine
CN111493742A (zh) * 2019-01-30 2020-08-07 江苏美的清洁电器股份有限公司 清洁机器人、控制方法和存储介质
DE102019109298A1 (de) * 2019-04-09 2020-10-15 Alfred Kärcher SE & Co. KG Reinigungsmaschinen-Station für eine Reinigungsmaschine, Reinigungsmaschine, Kombination aus Reinigungsmaschinen-Station und Reinigungsmaschine und Verfahren
CN114668336A (zh) * 2020-12-24 2022-06-28 石家庄清流科技有限公司 一种双清洁辊扫拖一体机器人及冲洗基座
DE102021134612A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsmaschine mit mindestens einem Abstützelement
DE102021134577A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsmaschine mit Trittlasche und Verfahren zur Abnahme einer Schmutzfluidtankeinrichtung von einem Reinigungskopf
DE102021134463A1 (de) 2021-12-23 2023-07-13 Alfred Kärcher SE & Co. KG Flächenreinigungsmaschine mit gekrümmtem Abstreifelement
DE102021134552A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsmaschine mit Schwenkgelenk und Verfahren zum Betreiben einer Bodenreinigungsmaschine
DE102022133009A1 (de) 2022-02-08 2023-08-10 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit Drehlagereinrichtung mit Widerlager
DE102022102924A1 (de) 2022-02-08 2023-08-10 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit beweglichem Abstreifelement
WO2023152163A1 (de) 2022-02-08 2023-08-17 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit drehlagereinrichtung mit widerlager
DE202022101312U1 (de) 2022-02-08 2022-06-20 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit Kassette
DE102022102937A1 (de) 2022-02-08 2023-08-10 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit Schmutzfluid-Tank
WO2023151833A1 (de) 2022-02-08 2023-08-17 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit kehreinrichtung und verfahren zum betreiben eines bodenreinigungsgeräts
DE202022101313U1 (de) 2022-02-08 2022-06-20 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit beweglichem Abstreifelement
DE102022102918A1 (de) 2022-02-08 2023-08-10 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit Kassette
DE202022101314U1 (de) 2022-02-08 2022-06-20 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit Schmutzfluid-Tank
DE102022124120A1 (de) 2022-09-20 2024-03-21 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit Becken und Verfahren zum Betreiben eines Bodenreinigungsgeräts

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR643295A (fr) * 1927-11-03 1928-09-13 Appareil pour le grattage ou l'entretien des parquets et autres surfaces
BE349589A (de) * 1927-11-13
US1795869A (en) * 1929-04-03 1931-03-10 Daniel J Lee Interchangeable polishing brush
US4173054A (en) * 1977-08-11 1979-11-06 Hukuba Kogyo Kabushiki Kaisha Floor sweeper
DK172087A (da) * 1987-04-03 1988-10-04 Rotowash Scandinavia Apparat til vaadrensning af gulv- eller vaegflader
US20010042282A1 (en) * 1990-12-09 2001-11-22 Jorgen Sjogreen Univeral nozzle for vacuum cleaners
AT406633B (de) * 1998-04-14 2000-07-25 Rotowash Reinigungsmasch Gmbh Bodenreinigungsmaschine
US20040172769A1 (en) * 2001-06-20 2004-09-09 Giddings Daniel G. Method and apparatus for cleaning fabrics, floor coverings, and bare floor surfaces utilizing a soil transfer cleaning medium

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007054500A1 (de) 2008-05-29
WO2008061974A2 (de) 2008-05-29
EP2063755A2 (de) 2009-06-03
TW200840535A (en) 2008-10-16
WO2008061974A3 (de) 2009-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2063755B1 (de) Verfahrbares haushalts-bodenfeuchtreinigungsgerät sowie befeuchtungseinrichtung für eine wischwalze
EP3206549B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine mit befeuchtungseinrichtung
EP3206548B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer flächen-reinigungsmaschine
EP2436296B1 (de) Zu verfahrendes Kehrgerät
DE102015101587B3 (de) Robotsauger mit Mehrfachanordnung von Seitenbürsten
EP0381015B1 (de) Mehrzweck-Saugdüse
DE202007017026U1 (de) Bodenreinigungsgerät mit einer Reinigungswalze
DE102008018511B4 (de) Vorrichtung zur Abreinigung eines Boden-Reinigungsgeräts sowie Kombination eines solchen Geräts mit einer Vorrichtung
DE2345639A1 (de) Staubsauger
WO2023152082A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit kassette
WO2023151998A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit beweglichem abstreifelement
DE102007014548A1 (de) Verfahrbares Haushalts-Bodenfeuchtreinigungsgerät
DE102007014506A1 (de) Verfahrbares Haushalts-Bodenfeuchtreinigungsgerät
WO2023152021A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit schmutzfluid-tank
EP4014826B1 (de) Bodenreinigungsgerät
EP1094742B1 (de) Staubsaugermundstück
EP1955635B1 (de) Bodenpflegegerät
DE102004061893A1 (de) Feuchtwischer mit einem flächigen Halter
DE202022101312U1 (de) Bodenreinigungsgerät mit Kassette
DE102022133004A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit Bodenkopf mit Wandung
WO2023152163A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit drehlagereinrichtung mit widerlager
WO2023151833A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit kehreinrichtung und verfahren zum betreiben eines bodenreinigungsgeräts
DE102015121733B4 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Vorsatzgerät eines Staubsaugers
DE102022133006A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit Schmutzfluid-Tank mit zwei Bereichen
DE102022133009A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit Drehlagereinrichtung mit Widerlager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090317

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WEBER, KLAUS-MARTIN

Inventor name: DOETSCH, MONIQUE

Inventor name: TUPPUTI, GIUSEPPE

Inventor name: DELSEITH, PETRA

Inventor name: GUENDEL, MANUELA

Inventor name: KALEMBA, DIETER

Inventor name: GAWLIK, BIRGIT

Inventor name: CORNELISSEN, MARKUS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170105

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170818

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007016098

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007016098

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20181210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221130

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20221121

Year of fee payment: 16

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517