WO2014086342A2 - Handgerät zum erstellen eines permanent-make-ups oder eines tatoos - Google Patents

Handgerät zum erstellen eines permanent-make-ups oder eines tatoos Download PDF

Info

Publication number
WO2014086342A2
WO2014086342A2 PCT/DE2013/100409 DE2013100409W WO2014086342A2 WO 2014086342 A2 WO2014086342 A2 WO 2014086342A2 DE 2013100409 W DE2013100409 W DE 2013100409W WO 2014086342 A2 WO2014086342 A2 WO 2014086342A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
needle
tattoo
creating
skin layer
permanent make
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/100409
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014086342A3 (de
Inventor
Dong-Chun LO
Original Assignee
Lo Dong-Chun
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lo Dong-Chun filed Critical Lo Dong-Chun
Publication of WO2014086342A2 publication Critical patent/WO2014086342A2/de
Publication of WO2014086342A3 publication Critical patent/WO2014086342A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M37/00Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin
    • A61M37/0076Tattooing apparatus
    • A61M37/0084Tattooing apparatus with incorporated liquid feeding device

Definitions

  • the invention relates to a hand-held device for creating a permanent make-up or a tattoo in a skin layer containing a) a base body with a pin-like housing which forms a handle for holding and guiding the handset in one area, b) a needle drive within the housing c) a guide tip, d) a needle which is guided in the guide tip along a longitudinal axis, movable by the needle drive, for piercing the skin surface, e) a paint reservoir for paint, which is used for permanent make-up f) a paint line which directs the ink from the Farbvorratsb e demoer to the needle.
  • Such hand tools are used to create a permanent make-up or tattoo.
  • Permanent make-up as well as tattooing adds color to a layer of the skin. In doing so, a needle with color pierces the corresponding skin layer.
  • the hand-held devices have a drive, usually via an electric motor, which uses a gear to move a needle in a longitudinal axis into an up and down movement.
  • the needle is held in a leadership tip.
  • the guide tip has a guide cannula in which the needle moves.
  • the tool attachment consists of a needle which is embedded in a needle holder made of polypropylene.
  • the needle holder is cast with a diaphragm and a clamping ring made of polypropylene. These parts are pressed firmly into a needle nozzle, so that the parts no longer come loose and the clamping ring is flush with the front edge of the thread of the needle nozzle.
  • DE 297 01 929 U1 discloses a pigment animal apparatus for introducing color pigments into the uppermost skin layer.
  • the stroke of an acupuncture needle is adjustable by means of a rotatable adjusting sleeve. 1 revolution corresponds to a stroke of 1 mm.
  • DE 10 2005 0 58767 A1 discloses a hygiene module tattoo and / or permanent make-up hand-held devices with a paint container, a stroke regulation, a color dosing of a needle unit and a guide membrane.
  • the module forms a hygienically self-contained, sterilizable unit which limits a stroke of the needle system in a particular area, which allows color dosing and can be connected to a paint dosing unit, which fills a precise amount of ink into the ink container and generates a minimum amount of particles.
  • the module is intended for single use.
  • EP 1 495 782 A1 discloses an apparatus for applying a tattoo or permanent make-up, comprising a disposable module detachably attached to a handpiece.
  • the device comprises a needle which is held with one end in a needle shaft, wherein the needle is movably mounted in a needle guide formed on the disposable module. At the other end, the needle passes through a needle nozzle opening for dispensing a dye.
  • a drive mechanism is coupled to the needle shaft.
  • the handset consists of a handle, a needle drive, a needle, a needle nozzle and protective cap.
  • the handset consists of at least two detachably interconnected modules, wherein one module is designed as a reusable basic module with integrated needle drive, and the other module is a sterilized disposable module, in which all infectable by the body fluids of a customer components of the handset are integrated , A color cartridge with sterile paint is attached to the one module.
  • a micro-metering pump feeds the ink from a corresponding paint container into the paint tank. For this purpose the microdosing pump is coupled to a color module.
  • DE 200 12369 U1 discloses a medical pigment here for permanent make-up by means of the implementation of color pigments in the epidermis on the human body.
  • the device consists of a handpiece and an electronic control unit connected to it by a supply line, wherein the elongate handpiece has the needle cannula in the longitudinal direction in the middle and then the needle nozzle at its longitudinal end.
  • a disposable cartridge is detachably inserted into a bore leading from the outside of the handpiece to the needle cannula with the needle.
  • the Color pigments are continuously supplied from the disposable cartridge via the bore and the needle cannula of the needle during operation of the pigmenting device.
  • the known hand tools for creating a permanent make-up or a tattoo have the disadvantage that the color must be refilled regularly at the needle tip. For this, a few drops of paint from a vial are dropped into an opening in the needle tip. This process often has to be repeated several times until the permanent make-up or a tattoo is applied. This leads to unwanted interruptions in the creation. In addition, there can be hygienic problems due to the constant dripping of paint.
  • a hand-held device for creating a permanent make-up or a tattoo in a skin layer which avoids the disadvantages of the prior art.
  • another object of the invention to improve the ink supply to the needle.
  • the object is achieved in that in a hand-held device for creating a permanent make-up or a tattoo in a skin layer of the type mentioned in the color reservoir is a detachable part of the handle.
  • the ink cartridges are either disturbing and interfere with the work, or they have too little color. When docked to the handsets, they form a weight that interferes with the precision work required to create such permanent make-up or tattoos.
  • the handle has a recess and / or holder for the ink reservoir.
  • the paint reservoir can be fixed with a clamp on the handle.
  • the recess in the handle therefore ensures that the ink reservoir is optimally integrated in the handle.
  • the handle with the paint reservoir can easily enclose with one hand. Also in terms of weight, the handset is balanced so best.
  • the ink reservoir has a pumping and / or metering mechanism which pumps the paint over the paint line to the needle. This measure serves to ensure that ink from the relatively distant color reservoir reaches the working needle quickly enough and, if necessary, in sufficient quantity.
  • the paint from the paint reservoir is conveyed to an intermediate tank in the guide tip. From there it is brought to the site by the movement of the needle and adhesive forces.
  • the handset usually requires electrical energy for the needle drive, which is supplied to the handset via a cable.
  • This electric cable is extremely disturbing at work.
  • the needle drive is designed as an electric motor, which is fed with the energy of an accumulator and / or a battery in the housing.
  • an eccentric gear is provided, which drives the needle to a back and forth movement.
  • an accumulator and / or a battery is provided in the housing for the power supply of the handset, the device can be used independently. Here are no disturbing electrical cables for the power supply of the electric motor longer required.
  • a further preferred embodiment of the hand-held device according to the invention for producing a permanent make-up or a tattoo in a skin layer consists in that a sensor for detecting the fill level in the guide tip is provided. With the aid of the sensor, it can be determined at any time how much color is still left in the tip of the guide or in the paint tank there. If the sensor detects that the color is below a certain level, it can then be re-inked from the paint reservoir. In this way, the leadership tip always filled with enough color.
  • a special embodiment of the hand-held device according to the invention for producing a permanent make-up or a tattoo in a skin layer is furthermore achieved by providing a microprocessor-controlled control unit for the drive control and / or for color dosing and / or penetration depth of the needle.
  • This measure is used to control all control tasks that arise in the handset according to the invention by means of a microprocessor-controlled control unit.
  • Such digital control units can be made compact and installed, for example, in the handle.
  • the control unit can control, for example, the penetration depth or the speed of movement of the needle. This is achieved by suitable control of the drive. But also the amount of color to be consumed can be controlled via the control unit.
  • the control unit controls for a corresponding Farbdosierer, such as a micropump.
  • an exchangeable color line from the ink reservoir to the guide tip is provided.
  • This measure serves to take into account the hygienic aspect that the areas which can come into direct or indirect contact with the treated skin layer can be exchanged.
  • This also includes the color line, which leads from the paint reservoir to the top management.
  • a valve is provided in the color line.
  • the valve prevents paint from running back into the paint reservoir.
  • a check valve is provided. The valve ensures that the ink only flows in one direction, namely towards the guide tip or needle. This prevents that germs with the color or the color pigments from the processed skin layer flow back into the reservoir.
  • the valve has a hygienic barrier function.
  • the ink reservoir does not necessarily have to be replaced in several applications.
  • a further embodiment of the invention is that the Farbvorratsb container has a plurality of chambers for different colors, which are passed via suitable color lines to the needle.
  • the advantage of this measure is obvious, because it allows multiple colors to be used simultaneously without having to replace the entire management tip.
  • the ink is suitably supplied to the needle for stinging, for example, over a plurality of color lines. Each color line is assigned to a chamber.
  • a wireless connection to an external control and / or evaluation unit with a display In order to better serve the handset according to the invention for creating a permanent make-up or a tattoo in a skin layer, in an advantageous embodiment of the invention, a wireless connection to an external control and / or evaluation unit with a display.
  • the - possibly large - electronic controls, as well as the controls for the handset are outsourced to an external device.
  • the handset can be made lighter, more compact and ergonomic.
  • Even disturbing data cables, which could extend to an external control unit, are avoided for example by a radio link between the external control unit and the handset.
  • filigree work when creating a permanent make-up or a tattoo such a cable acts as a significant disturbance.
  • the paint reservoir designed as a reusable part. If the hygienic requirements are met, the paint reservoir can easily be used for several applications. In this case, it is in any case necessary that there is a germ barrier between the reservoir and the needle, which has a skin contact. As a result, no germs are transmitted via the paint reservoir. He can also be used multiple times.
  • lighting means are provided for illuminating the area of the needle penetration. This measure serves to illuminate the work area well for the user. This gives him an optimally illuminated view of the needle area.
  • Fig. 1 shows in a schematic diagram in section an inventive hand-held device for creating a permanent make-up or tattoo, in which the ink reservoir is integrated into the handle.
  • Fig. 2 shows the example of Figure 1, but in which the paint reservoir is removed from the handle.
  • Fig. 3 shows a schematic diagram of an external microprocessor-controlled
  • Fig. 1 is a schematic schematic diagram of a hand-held device according to the invention 10 for creating a permanent make-up or tattoo in a skin layer 12, hereinafter referred to as handset 10 is shown in section.
  • the handset 10 has a base body 13 a pin-like housing 14.
  • the housing 14 consists of two modules 16, 18.
  • the first module 16 is handle 20.
  • the second module 18 is an exchangeable guide tip 22.
  • the second module 18 is interchangeable with the to ensure hygienic requirements. Because the second module 18 comes into contact with the skin layer 12 and could be contaminated with germs when used again. Therefore, it is necessary to keep this module 18 replaceable.
  • a recess 24 is provided in the housing 14 in the region of the handle 20, a recess 24 is provided in the housing 14 in the region of the handle 20, a recess 24 is provided.
  • a Farbvorratsb e financialer 26 which is connected via a paint line 28 with the guide tip 22.
  • the color line 28 has a check valve 30.
  • Color 32 is in the Farbvorratsb e financialer 26.
  • the color 32 of Farbvorratsb e consenters passes through the paint line 28 in an intermediate tank 34 of the guide tip 22.
  • the Farbvorratsb e financialer 26 may have a plurality of ink chambers, all optionally via a plurality of color lines 28 in the intermediate tank 34th lead.
  • the guide tip 22 has a guide cannula 36 in which a needle 38 moves along a longitudinal axis 40.
  • a needle drive 42 is arranged in the housing 14 in the region of the handle 20.
  • the needle drive 42 consists of an electric motor 44 which is fed by an accumulator 46.
  • the accumulator 46 is also located in the housing 14 of the first module 16.
  • An internal microprocessor-controlled control unit 48 is also provided in the first module 16 and controls depending on application requirements, the speed of movement of the needle 38 and its penetration depth into the skin layer 12.
  • the needle drive 42 contains a gear 50, which has an eccentric with a connecting rod 52 in order to control the up and down Movement of the needle 38 in the guide cannula 36 to effect.
  • the needle 38 is connected to the connecting rod 52.
  • a level sensor 54 detects the level of the ink 32 in the intermediate tank 34. The respective level is forwarded to the internal control unit 48. If the fill level is too low, a micropump 56 is actuated by the internal control unit 48. The micropump 56 pumps paint 32 through the paint line 28 via the check valve 30 into the intermediate tank 34. By adhesive forces and capillary action, the paint 32 is directed to the needle tip 58, which finally brings the color pigments into the skin layer 12. The area of the needle tip 58 is illuminated with an energy-saving light-emitting diode 59.
  • the internal control unit 48 is connected to an external control and evaluation unit 60 (see also FIG. 3) via radio.
  • the internal control unit 48 has a transmitting and receiving device 62. Via the transmitting and receiving device 62, the internal control unit 48 receives the digital commands from the external control and evaluation unit 60.
  • FIG. 2 also shows, in a schematic diagram in section, analogously to FIG. 1, the hand-held device 10 according to the invention for producing a permanent make-up or tattoo in the skin layer 12.
  • Figures 1 and 2 correspond, identical reference numerals are used.
  • the ink reservoir 26 is shown dissolved.
  • the ink reservoir 26 is taken out of the recess 24 of the body 13.
  • the recess 24 and the ink reservoir 26 are designed so that form an ergonomic unit when inserting the paint reservoir 26 with the handle 20. A user can thus include the complete handle 20 together with paint reservoir 26 with one hand.
  • the external microprocessor-controlled control and evaluation unit 60 is shown as a schematic diagram.
  • the external control and evaluation unit 60 has a display 64, via which a user can read off setting values, etc. Via a control panel 66, the control and evaluation unit 60 can be operated.
  • the commands are sent via a transmitting and receiving device 68 to the transmission and Receiving device 62 of the handset 10 forwarded. These digital commands are finally executed by means of the internal control unit 48.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Handgerät (10) zum Erstellen eines Permanent-Make-ups oder eines Tattoos in einer Hautschicht (12). Das Handgerät (10) enthält einen Grundkörper (13) mit einem stiftartige Gehäuse (14), welches in einem Bereich einen Handgriff (20) zum Halten und Führen des Handgeräts (10) ausbildet und einen Nadelantrieb (42) innerhalb des Gehäuses (14). Weiterhin weist das Handgerät (10) eine Führungsspitze (22) auf. Eine Nadel (38) ist in der Führungsspitze (22) entlang einer Längsachse (40), beweglich durch den Nadelantrieb (42), zum Stechen in die Hautoberfläche (12) geführt. Ein Farbvorratsb ehälter (26) für Farbe (32), welche für das Permanent-Make-up verwendet wird, wird über eine Farbleitung (28) von dem Farbvorratsb ehälter (26) an die Nadel (38) geleitet.

Description

Patentanmeldung
Handgerät zum Erstellen eines Permanent-Make-ups oder eines Tattoos
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Handgerät zum Erstellen eines Permanent-Make-ups oder eines Tattoos in einer Hautschicht enthaltend a) einen Grundkörper mit einem stiftartigen Gehäuse, welches in einem Bereich einen Handgriff zum Halten und Führen des Handgeräts ausbildet, b) einen Nadelantrieb innerhalb des Gehäuses, c) eine Führungsspitze, d) eine Nadel, welche in der Führungsspitze entlang einer Längsachse, beweglich durch den Nadelantrieb, zum Stechen in die Hautob erfläche geführt ist, e) ein Farbvorratsb ehälter für Farbe, welche für das Permanent-Make-up verwendet wird, f) eine Farbleitung, welche die Farbe von dem Farbvorratsb ehälter an die Nadel leitet. Stand der Technik
Solche Handgeräte werden zum Erstellen eines Permanent-Make-ups oder eines Tattoos verwendet. Beim Permanent-Make-up und auch beim Tattoo wird Farbe in eine Hautschicht gegeben. Dabei sticht eine Nadel mit Farbe in die entsprechende Hautschicht. Die Handgeräte verfügen über einen Antrieb, üblicherweise über einen Elektromotor, der über ein Getriebe eine Nadel in einer Längsachse in eine Auf- und AbBewegung. Die Nadel wird dazu in einer Führungsspitze gehalten. Die Führungsspitze weist eine Führungskanüle auf, in der die Nadel sich bewegt.
Aus der DE 10 2010 044 693 AI ist ein Werkzeugaufsatz in einer Einwegausführung für das Handstück eines Tattoo- oder Permanent-Make-up Geräts bekannt. Dabei wird eine hygienisch sichere Trennung zwischen dem Handstück mit dem Inneren angeordneten Nadelantrieb und dem Werkzeugsaufsatz erreicht. Der Werkzeugsaufsatz besteht aus einer Nadel die in eine aus Polypropylen bestehenden Nadelaufnahme eingegossen ist. Die Nadelaufnahme wird mit einer Membrane und einem aus Polypropylen bestehenden Klemmring vergossen. Diese Teile werden fest in eine Nadeldüse eingedrückt, so dass sich die Teile nicht mehr lösen und der Klemmring bündig mit der vorderen Kante des Gewindes der Nadeldüse abschließt. Durch diese absolute Trennung von Nadeldüse und Handstück können keine Körper-und/oder Farbflüssigkeiten in das Handstück gelangen.
In der DE 297 01 929 Ul wird ein Pigmenttiergerät zum Einbringen von Farbpigmenten in die oberste Hautschicht offenbart. Der Hub einer Akupunkturnadel ist mittels einer drehbaren Justierhülse einstellbar. Dabei entspricht 1 Umdrehung einem Hub von 1 mm.
Die DE 10 2005 0 58767 AI offenbart ein Hygienemodul Tattoo- und/oder Permanent- Make-up-Handgeräte mit einem Farbbehälter, einer Hubregulierung, einer Farbdosierung einer Nadeleinheit sowie einer Führungsmembran. Das Modul bildet eine hygienisch eigenständige, sterilisierbare Einheit, welche einen Hub des Nadelsystems in einem bestimmten Bereich begrenzt, die eine Farbdosierung ermöglicht und an eine Farbdosiereinheit angeschlossen werden kann, die eine genaue Farbmenge in den Farbbehälter einfüllt und eine minimale Menge an Partikeln generiert. Das Modul ist zur einmaligen Verwendung bestimmt. Die EP 1 495 782 AI offenbart eine Vorrichtung zum Aufbringen einer Tätowierung oder von permanenten Make-up, mit einem Einwegmodul, welches lösbar an einem Handstück angeordnet ist. Die Vorrichtung weist eine Nadel auf, die mit einem Ende in einem Nadelschaft gehalten wird, wobei die Nadel bewegbar in einer an dem Einwegmodul gebildeten Nadelführung gelagert ist. Mit dem anderen Ende verläuft die Nadel durch eine Nadeldüse Öffnung zum Ausbringen eines Farbstoffs. Zum Vor- und Zurückbewegen der Nadel ist an dem Nadelschaft ein Antriebsmechanismus gekoppelt.
Die DE 299 19 199 Ul offenbart ein Tattoo- und/oder Permanent-Make-up Farben- Handgerät. Das Handgerät besteht aus einem Griffstück, einem Nadelantrieb, einer Nadel, einer Nadeldüse und Schutzkappe. Dabei besteht das Handgerät aus mindestens zwei lösbar miteinander verbundenen Modulen, wobei das eine Modul als wiederverwendbares Grundmodul mit integriertem Nadelantrieb ausgebildet ist, und das andere Modul ein sterilisiertes Einweg-Modul ist, in dem alle durch die Körperflüssigkeiten eines Kunden infizierbaren Bestandteile des Handgeräts integriert sind. Eine Farbkartusche mit steriler Farbe wird auf das eine Modul aufgesteckt. Es wird ferner offenbart, dass eine Mikrodosierpumpe die Farbe aus einer entsprechenden Farbbehälter in den Farbtank zuführt. Hierzu ist die Mikrodosierpumpe mit einem Farbmodul gekoppelt.
Die DE 103 43 590 AI offenbart ein Aufsatzmodul für Tattoo-und Permanent-Make-up- Geräte, welches eine Schutzhülle aufweist.
Aus der DE 200 12369 Ul ist ein medizinisches Pigment hier Gerät für Permanent- Make-up mittels Implementierung von Farbpigmenten in der Oberhaut am menschlichen Körper bekannt. Das Gerät besteht aus einem Handstück und einem mit diesem durch eine Zuleitung verbundenen elektronischen Steuergerät, wobei das längliche Handstück in Längsrichtung mittig die Nadelkanüle und daran anschließend an seinem Längsende die Nadeldüse aufweist. Eine Einwegpatrone ist in eine von der Außenseite des Handstücks zur Nadelkanüle mit der Nadel führenden Bohrung lösbar eingesetzt. Die Farbpigmente werden aus der Einwegpatrone über die Bohrung und die Nadelkanüle der Nadel beim Betrieb des Pigmentiergeräts kontinuierlich zugeführt.
Die bekannten Handgeräte zum Erstellen eines Permanent-Make-ups oder eines Tattoos haben den Nachteil, dass die Farbe regelmäßig an der Nadelspitze nachgefüllt werden muss. Dafür werden einige Tropfen Farbe aus einem Fläschchen in eine Öffnung der Nadelspitze geträufelt. Dieser Vorgang muss oft mehrmals wiederholt werden, bis das Permanent-Make-up oder ein Tattoo aufgetragen ist. Das führt zu unerwünschten Unterbrechungen bei der Erstellung. Außerdem kann es zu hygienischen Problemen durch das ständige Träufeln der Farbe kommen.
Offenbarung der Erfindung Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Handgerät zum Erstellen eines Permanent-Make- ups oder eines Tattoos in einer Hautschicht zu schaffen, welches die Nachteile des Standes der Technik vermeidet. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, die Farbzufuhr zur Nadel zu verbessern. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass bei einem Handgerät zum Erstellen eines Permanent-Make-ups oder eines Tattoos in einer Hautschicht der eingangs genannten Art der Farbvorratsbehälter ein lösbarer Bestandteil des Handgriffs ist. Bei den bekannten Permanent-Make-up-Geräten sind die Farbkartuschen entweder störend und beim Arbeiten im Weg, oder sie verfügen über zu wenig Farbe. Im Falle, dass sie an die Handgeräte angedockt werden, bilden sie ein Gewicht, welches bei der Präzisionsarbeit, wie es beim Erstellen solcher Permanent-Make-ups bzw. Tattoos erforderlich ist, störend wirkt. Zudem deckt eine solche Farbpatrone bzw. Farbkartusche das Sichtfeld erheblich ab. Im anderen Falle ist der Farbtank oder auch Zwischentank in der Führungsspitze für die Nadel integriert und muss ständig nachgefüllt werden. Durch die Integration des Farbvorratsb ehälters in den Handgriff wird vermieden, dass dieser störend im Wege steht. Dies betrifft sowohl das Sichtfeld, als auch hinsichtlich des Gewichts. Die Anordnung des Farbvorratsb ehälters in den Handgriff hat somit erhebliche Vorteile für den Nutzer des Gerätes, insbesondere auch hygienischer Natur. Die Farbe muss nicht ständig nachgefüllt werden. Sie kann aus dem Farbvorratsbehälter nachgefüllt werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Handgeräts zum Erstellen eines Permanent-Make-ups oder eines Tattoos weist der Handgriff eine Ausnehmung und/oder Halterung für den Farbvorratsbehälter auf. Grundsätzlich lässt sich der Farbvorratsbehälter mit einer Klemme an dem Handgriff befestigen. Dies ist aus ergonomischen Gründen aber nicht immer besonders vorteilhaft. Die Ausnehmung in dem Handgriff sorgt daher dafür, dass der Farbvorratsbehälter bestmöglich in dem Handgriff integriert wird. Dadurch lässt sich der Handgriff mit dem Farbvorratsbehälter problemlos mit einer Hand umschließen. Auch gewichtsmäßig ist das Handgerät so am besten austariert.
In einer weiteren bevorzugten Ausbildung des erfindungsgemäßen Handgeräts zum Erstellen eines Permanent-Make-ups oder eines Tattoos weist der Farbvorratsbehälter einen Pump- und/oder Dosiermechanismus auf, welcher die Farbe über die Farbleitung zur Nadel pumpt. Diese Maßnahme dient dazu sicherzustellen, dass Farbe von dem relativ weit entfernten Farbvorratsbehälter schnell genug und gegebenenfalls in ausreichender Menge zu der arbeitenden Nadel gelangt. Die Farbe aus dem Farbvorratsbehälter wird in einen Zwischentank in der Führungsspitze befördert. Von dort wird sie durch die Bewegung der Nadel und Adhäsionskräfte an den Einsatzort gebracht.
Das Handgerät benötigt für den Nadelantrieb üblicherweise elektrische Energie, welche dem Handgerät über ein Kabel zugeführt wird. Dieses Elektrokabel ist bei der Arbeit im höchsten Maße störend. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich daher dadurch, dass der Nadelantrieb als Elektromotor ausgebildet ist, der mit der Energie eines Akkumulators und/oder einer Batterie in dem Gehäuse gespeist wird. An dem Elektromotor ist beispielsweise ein Exzentergetriebe vorgesehen, welches die Nadel zu einer Hin- und Zurückbewegung antreibt. Dadurch, dass ein Akkumulator und/oder eine Batterie in dem Gehäuse für die Energieversorgung des Handgeräts vorgesehen ist, kann das Gerät autark verwendet werden. Hier sind keine störenden Elektrokabel für die Spannungsversorgung des Elektromotors mehr erforderlich. Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Handgeräts zum Erstellen eines Permanent-Make-ups oder eines Tattoos in einer Hautschicht besteht darin, dass ein Sensor zum Erfassen des Füllstands in der Führungsspitze vorgesehen ist. Mithilfe des Sensors kann jederzeit festgestellt werden, wie viel Farbe noch in der Führungsspitze bzw. in dem dortigen Farbtank noch vorhanden ist. Stellt der Sensor fest, dass die Farbe unter einen bestimmten Füllstandswert verbraucht es, kann dann Farbe aus dem Farbvorratsbehälter nachgeführt werden. Auf diese Weise bleibt die Führungsspitze immer mit ausreichend Farbe befüllt.
Eine besondere Ausbildung des erfindungsgemäßen Handgeräts zum Erstellen eines Permanent-Make-ups oder eines Tattoos in einer Hautschicht wird weiterhin dadurch erzielt, dass eine mikroprozessorgesteuerte Steuerungseinheit für die Antriebs Steuerung und/oder zur Farbdosierung und/oder Eindringtiefe der Nadel vorgesehen ist. Diese Maßnahme dient dazu, sämtliche Steuerungsaufgaben, die bei dem erfindungsgemäßen Handgerät anfallen, mittels einer mikroprozessorgesteuerten Steuerungseinheit zu steuern. Solche digitalen Steuerungseinheiten können kompakt hergestellt und beispielsweise in dem Handgriff verbaut werden. Die Steuerungseinheit kann dabei beispielsweise die Eindringtiefe oder auch die Bewegungsgeschwindigkeit der Nadel steuern. Dies wird durch geeignete Ansteuerung des Antriebs erreicht. Aber auch die Menge der zu verbrauchenden Farbe kann über die Steuerungseinheit geregelt werden. Die Steuerungseinheit regelt dafür einen entsprechenden Farbdosierer, beispielsweise eine Mikropumpe. In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Handgeräts zum Erstellen eines Permanent-Make-ups oder eines Tattoos in einer Hautschicht ist eine austauschbare Farbleitung vom Farbvorratsbehälter zur Führungsspitze vorgesehen. Diese Maßnahme dient dazu, den hygienischen Aspekt zu berücksichtigen, dass die Bereiche, welche mit der bearbeiteten Hautschicht direkt oder indirekt in Kontakt kommen können, ausgetauscht werden können. Dazu gehört auch die Farbleitung, welche vom Farbvorratsbehälter zur Führungsspitze führt. Als eine alternative, bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Handgeräts zum Erstellen eines Permanent-Make-ups oder eines Tattoos ist ein Ventil in der Farbleitung vorgesehen. Das Ventil verhindert, dass Farbe in den Farbvorratsb ehälter zurücklaufen kann. Vorzugsweise ist daher ein Rückschlagventil vorgesehen. Das Ventil sorgt dafür, dass die Farbe nur in eine Richtung, nämlich zur Führungsspitze bzw. Nadel hin fließt. Damit wird vermieden, dass Keime mit der Farbe bzw. den Farbpigmenten von der bearbeiteten Hautschicht zurück in den Vorratsbehälter fließen. Insofern hat das Ventil eine hygienische Sperrfunktion. Der Farbvorratsb ehälter muss bei mehreren Anwendungen nicht unbedingt ausgetauscht werden.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass der Farbvorratsb ehälter mehrere Kammern für unterschiedliche Farben aufweist, welche über geeignete Farbleitungen zur Nadel geleitet werden. Der Vorteil dieser Maßnahme liegt auf der Hand, denn hierdurch lassen sich mehrere Farben gleichzeitig verwenden, ohne die gesamte Führungsspitze auszutauschen. Die Farbe wird in geeigneter Art und Weise der Nadel zum Stechen, beispielsweise über mehrere Farbleitungen zugeführt. Jede Farbleitung ist eine Kammer zugeordnet.
Um das erfindungsgemäße Handgerät zum Erstellen eines Permanent-Make-ups oder eines Tattoos in einer Hautschicht besser bedienen zu können, besteht in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung eine kabellose Verbindung zu einer externen Steuer- und/oder Auswerteinheit mit einer Anzeige. Damit sind die - unter Umständen große - elektronische Steuerungen, sowie die Bedienungselemente für das Handgerät auf ein externes Gerät ausgelagert. Damit muss nur noch ein kleiner Teil der Steuerung in dem Handgerät untergebracht werden. Insofern lässt sich das Handgerät leichter, kompakter und ergonomischer herstellen. Auch störende Datenkabel, welche zu einer externen Steuerungseinheit verlaufen könnten, werden beispielsweise durch eine Funkverbindung zwischen der externen Steuereinheit und dem Handgerät vermieden. Gerade bei der filigranen Arbeit beim Erstellen eines Permanent-Make-ups oder eines Tattoos, wirkt nämlich so ein Kabel erheblich störend.
Zur Vermeidung von überflüssigem Müll ist in einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Handgeräts zum Erstellen eines Permanent-Make-ups oder eines Tattoos der Farbvorratsbehälter als Mehrwegteil ausgebildet. Sofern die hygienischen Erfordernisse gegeben sind, kann der Farbvorratsbehälter problemlos auch für mehrere Anwendungen verwendet werden. Hierbei ist in jedem Fall erforderlich, dass eine Keimsperre zwischen dem Vorratsbehälter und der Nadel, welche einen Hautkontakt hat, vorliegt. Dadurch werden keine Keime über den Farbvorratsbehälter übertragen. Er lässt sich insofern auch mehrfach verwenden.
In einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Handgeräts zum Erstellen eines Permanent-Make-ups oder eines Tattoos in einer Hautschicht sind Leuchtmittel zur Ausleuchtung des Bereichs des Nadeleinstichs vorgesehen. Diese Maßnahme dient dazu, um dem Anwender den Arbeitsbereich gut auszuleuchten. Dadurch erhält er eine optimal ausgeleuchtete Sicht auf den Nadelbereich.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen ergeben sich aus dem Gegenstand der Unteransprüche, sowie aus den Zeichnungen des Ausführungsbeispiels und den dazugehörigen Beschreibungen. Dabei soll die Erfindung nicht allein auf das Ausführungsbeispiel beschränkt sein. Die Erfindung bezieht sich auf alle Ausführungen, die sich dem Fachmann aus den Ansprüchen und den Beschreibungen mittelbar bzw. unmittelbar erschließen.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Fig. 1 zeigt in einer Prinzipskizze im Schnitt ein erfindungsgemäßes Handgerät zum Erstellen eines Permanent-Make-ups oder Tattoos, bei dem der Farbvorratsbehälter in den Handgriff integriert ist.
Fig. 2 zeigt das Beispiel von Figur 1, bei dem jedoch der Farbvorratsbehälter aus dem Handgriff herausgenommen ist.
Fig. 3 zeigt in einer Prinzipskizze eine externe mikroprozessorgesteuerte
Steuerungseinheit. Bevorzugtes Ausführungsbeispiel
In Fig. 1 wird im Schnitt eine schematische Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Handgeräts 10 zum Erstellen eines Permanent-Make-ups oder Tattoos in einer Hautschicht 12, nachfolgend Handgerät 10 genannt, dargestellt. Das Handgerät 10 verfügt über einen Grundkörper 13 einem stiftartigen Gehäuse 14. Das Gehäuse 14 besteht aus zwei Modulen 16, 18. Das erste Modul 16 ist Handgriff 20. Das zweite Modul 18 ist eine auswechselbare Führungsspitze 22. Das zweite Modul 18 ist auswechselbar um die hygienischen Anforderungen zu gewährleisten. Denn das zweite Modul 18 kommt mit der Hautschicht 12 in Kontakt und könnte bei erneuter Verwendung mit Keimen kontaminiert sein. Daher ist es erforderlich dieses Modul 18 auswechselbar zu halten. In dem Gehäuse 14 im Bereich des Handgriffs 20 ist eine Ausnehmung 24 vorgesehen. In der Ausnehmung 24 befindet sich ein Farbvorratsb ehälter 26, der über eine Farbleitung 28 mit der Führungsspitze 22 verbunden ist. Die Farbleitung 28 weist ein Rückschlagventil 30 auf. Farbe 32 befindet sich in dem Farbvorratsb ehälter 26. Die Farbe 32 des Farbvorratsb ehälters gelangt über die Farbleitung 28 in einen Zwischentank 34 der Führungsspitze 22. Der Farbvorratsb ehälter 26 kann über mehrere Farbkammern verfügen, die alle gegebenenfalls über mehrere Farbleitungen 28 in den Zwischentank 34 münden.
Die Führungsspitze 22 weist eine Führungskanüle 36 auf, in der sich eine Nadel 38 entlang einer Längsachse 40 bewegt. Ein Nadelantrieb 42 ist in dem Gehäuse 14 im Bereich des Handgriffs 20 angeordnet. Der Nadelantrieb 42 besteht aus einem Elektromotor 44, welcher von einem Akkumulator 46 gespeist wird. Der Akkumulator 46 befindet sich ebenfalls in dem Gehäuse 14 des ersten Moduls 16. Eine interne mikroprozessorgesteuerte Steuerungseinheit 48 ist ebenfalls in dem ersten Modul 16 vorgesehen und steuert je nach Anwendungsbedarf die Bewegungsgeschwindigkeit der Nadel 38 und deren Eindringtiefe in die Hautschicht 12. Der Nadelantrieb 42 enthält ein Getriebe 50, welches einen Exzenter mit einem Pleuel 52 aufweist, um die Auf- und Ab- Bewegung der Nadel 38 in der Führungskanüle 36 zu bewirken. Die Nadel 38 ist dazu mit dem Pleuel 52 verbunden.
Ein Füllstandssensor 54 erfasst den Füllstand der Farbe 32 in dem Zwischentank 34. Der jeweilige Füllstand wird an die interne Steuerungseinheit 48 weitergeleitet. Bei einem zu geringen Füllstand wird eine Mikropumpe 56 von der interne Steuerungseinheit 48 angesteuert. Die Mikropumpe 56 pumpt Farbe 32 durch die Farbleitung 28 über das Rückschlagventil 30 in den Zwischentank 34. Durch Adhäsionskräfte und Kapillarwirkung wird die Farbe 32 zur Nadelspitze 58 geleitet, welche die Farbpigmente schließlich in die Hautschicht 12 bringt. Der Bereich der Nadelspitze 58 wird mit einer energiesparenden Leuchtdiode 59 ausgeleuchtet.
Die interne Steuerungseinheit 48 ist mit einer externen Steuer- und Auswerteeinheit 60 (siehe auch Figur 3) über Funk verbunden. Dazu weist die interne Steuerungseinheit 48 eine Sende- und Empfangseinrichtung 62 auf. Über die Sende- und Empfangseinrichtung 62 erhält die interne Steuerungseinheit 48 die digitalen Kommandos von der externen Steuer- und auswerte Einheit 60.
In Figur 2 ist ebenfalls in einer Prinzipskizze im Schnitt analog zu Figur 1 das erfindungsgemäße Handgerät 10 zum Erstellen eines Permanent-Make-ups oder Tattoos in der Hautschicht 12 dargestellt. Soweit sich die Figuren 1 und 2 entsprechen, werden auch identische Bezugszeichen verwendet. Im Gegensatz zu Figur 1 ist jedoch der Farbvorratsbehälter 26 gelöst dargestellt. Der Farbvorratsbehälter 26 ist aus der Ausnehmung 24 des Grundkörpers 13 herausgenommen. Die Ausnehmung 24 und der Farbvorratsbehälter 26 sind so ausgestaltet, dass beim Einsetzen der Farbvorratsbehälter 26 mit dem Handgriff 20 eine ergonomische Einheit bilden. Ein Nutzer kann so den kompletten Handgriff 20 samt Farbvorratsbehälter 26 mit einer Hand umfassen.
In Figur 3 ist die externe mikroprozessorgesteuerte Steuer- und Auswerteeinheit 60 als Prinzipskizze dargestellt. Die externe Steuer- und Auswerteeinheit 60 verfügt über eine Anzeige 64, über welche ein Nutzer Einstellungswerte usw. ablesen kann. Über ein Bedienterfeld 66 kann die Steuer- und Auswerteeinheit 60 bedient werden. Die Kommandos werden über eine Sende- und Empfangseinrichtung 68 an die Sende- und Empfangseinrichtung 62 des Handgeräts 10 weitergeleitet. Diese digitalen Kommandos werden schließlich mittels der internen Steuerungseinheit 48 ausgeführt.

Claims

Patentansprüche
1. Handgerät (10) zum Erstellen eines Permanent-Make-ups oder eines Tattoos in einer Hautschicht (12) enthaltend a) einen Grundkörper (13) mit einem stiftartigen Gehäuse (14), welches in einem Bereich einen Handgriff (20) zum Halten und Führen des Handgeräts (10) ausbildet, b) einen Nadelantrieb (42) innerhalb des Gehäuses (14), c) eine Führungsspitze (22), d) eine Nadel (38), welche in der Führungsspitze (22) entlang einer Längsachse (40), beweglich durch den Nadelantrieb (42), zum Stechen in die Hautoberfläche (12) geführt ist, e) ein Farbvorratsb ehälter (26) für Farbe (32), welche für das Permanent-Make-up verwendet wird, f) eine Farbleitung (28), welche die Farbe von dem Farbvorratsbehälter (26) an die Nadel (38) leitet, dadurch gekennzeichnet, dass g) der Farbvorratsbehälter (26) ein lösbarer Bestandteil des Handgriffs (20) ist.
2. Handgerät (10) zum Erstellen eines Permanent-Make-ups oder eines Tattoos in einer Hautschicht (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (20) eine Ausnehmung (24) und/oder Halterung für den Farbvorratsbehälter (26) aufweist.
3. Handgerät (10) zum Erstellen eines Permanent-Make-ups oder eines Tattoos in einer Hautschicht (12) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbvorratsb ehälter (26) einen Pump- und/oder Dosiermechanismus (56) aufweist, welcher die Farbe (32) über die Farbleitung (28) zur Nadel (38) pumpt.
4. Handgerät (10) zum Erstellen eines Permanent-Make-ups oder eines Tattoos in einer Hautschicht (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelantrieb (42) als Elektromotor (44) ausgebildet ist, der mit der Energie eines Akkumulators (46) und/oder einer Batterie in dem Gehäuse (14) gespeist wird.
5. Handgerät (10) zum Erstellen eines Permanent-Make-ups oder eines Tattoos in einer Hautschicht (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor (54) zum Erfassen des Füllstands in der Führungsspitze (22) vorgesehen ist.
6. Handgerät (10) zum Erstellen eines Permanent-Make-ups oder eines Tattoos in einer Hautschicht (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine mikroprozessorgesteuerte Steuerungseinheit (48) für die Antriebssteuerung und/oder zur Farbdosierung und/oder Eindringtiefe der Nadel (38) vorgesehen ist.
7. Handgerät (10) zum Erstellen eines Permanent-Make-ups oder eines Tattoos in einer Hautschicht (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine austauschbare Farbleitung (28) vom Farbvorratsbehälter (26) zur Führungsspitze (22) vorgesehen ist.
8. Handgerät (10) zum Erstellen eines Permanent-Make-ups oder eines Tattoos in einer Hautschicht (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventil (30) in der Farbleitung (28) vorgesehen ist.
9. Handgerät (10) zum Erstellen eines Permanent-Make-ups oder eines Tattoos in einer Hautschicht (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbvorratsbehälter (26) mehrere Kammern für unterschiedliche Farben aufweist, welche über geeignete Farbleitungen (28) zur Nadel (38) geleitet werden.
10. Handgerät (10) zum Erstellen eines Permanent-Make-ups oder eines Tattoos in einer Hautschicht (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine kabellose Verbindung (62, 68) zu einer externen Steuer- und Auswerteinheit (60) mit einer Anzeige (64) besteht.
11. Handgerät (10) zum Erstellen eines Permanent-Make-ups oder eines Tattoos in einer Hautschicht (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbvorratsb ehälter (26) als Mehrwegteil ausgebildet ist.
12. Handgerät (10) zum Erstellen eines Permanent-Make-ups oder eines Tattoos in einer Hautschicht (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass
Leuchtmittel (59) zur Ausleuchtung des Bereichs des Nadeleinstichs vorgesehen sind.
PCT/DE2013/100409 2012-12-07 2013-12-06 Handgerät zum erstellen eines permanent-make-ups oder eines tatoos WO2014086342A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012111934.1 2012-12-07
DE201210111934 DE102012111934A1 (de) 2012-12-07 2012-12-07 Handgerät zum Erstellen eines Permanent-Make-ups oder eines Tatoos

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014086342A2 true WO2014086342A2 (de) 2014-06-12
WO2014086342A3 WO2014086342A3 (de) 2014-08-14

Family

ID=50272232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/100409 WO2014086342A2 (de) 2012-12-07 2013-12-06 Handgerät zum erstellen eines permanent-make-ups oder eines tatoos

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012111934A1 (de)
WO (1) WO2014086342A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3093041A1 (de) * 2015-05-11 2016-11-16 MT Derm GmbH Verfahren zum automatischen steuern einer hautstechvorrichtung, hautstechvorrichtung und steuereinrichtung
US9833602B2 (en) 2014-09-13 2017-12-05 Joyce Leigh Norman Tattoo device with interchangeable colors
CN108211104A (zh) * 2016-12-21 2018-06-29 深圳市擎格科技有限公司 一种纹绣枪
IT201800007613A1 (it) * 2018-07-30 2020-01-30 Tiziano Ripanti Struttura di macchina da tatuaggi
IT202100003716A1 (it) 2021-02-18 2022-08-18 Tiziano Ripanti Struttura di serbatoio dispensatore di inchiostro per macchine da tatuaggi
US11957861B2 (en) 2020-01-28 2024-04-16 Fk Irons Inc. Pen style wireless tattoo machine, system, and kits

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29701929U1 (de) 1997-02-05 1997-04-10 Reinsch Rex Pigmentiergerät zum Einbringen von Farbpigmenten in die oberste Hautschicht
DE29919199U1 (de) 1999-10-22 2000-01-20 Medium Tech Gmbh Tattoo- und/oder Permanent-Make-up-Farben-Handgerät
DE20012369U1 (de) 2000-07-14 2000-12-14 Dusil Ulrike Medizinisches Pigmentiergerät für Permanent Make-up
EP1495782A1 (de) 2003-07-08 2005-01-12 MediUm-TECH Medizingeräte GmbH Vorrichtung zum Aufbringen einer Tätowierung oder von permanentem Make-up
DE10343590A1 (de) 2003-09-18 2005-04-21 Paul Junk Aufsatzmodul für Tattoo- und Permanent-Make-up-Geräte mit Schutzhülle
DE102005058767A1 (de) 2005-12-09 2007-06-14 Roland Hahn Hygienemodul für ein Tattoo-und/oder Permanent-Make-up-Handgerät
DE102010044693A1 (de) 2009-11-14 2011-05-19 MLW-intermed Handels- und Consultinggesellschaft für Erzeugnisse und Ausrüstungen des Gesundheits- und Bildungswesens mbH Werkzeugaufsatz für ein Tattoo- oder Permanent Make-up Handgerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502006005112D1 (de) * 2006-07-25 2009-11-26 Mt Derm Gmbh Handgerät zum wiederholten lokalen Aufstechen einer Haut für einen Eintrag eines flüssigen Wirkstoffs
EP2206530A1 (de) * 2009-01-07 2010-07-14 Freedom Tattoo Pigmentzufuhrsystem für einen Pigmentspender
KR101040379B1 (ko) * 2009-07-14 2011-06-10 봄텍전자 주식회사 문신 및 반영구문신용 색소의 농도조절이 가능한 문신장치
ES2424216T3 (es) * 2010-06-02 2013-09-30 Technische Universität Berlin Dispositivo de válvula para controlar un flujo de un fluido a través de un canal de fluido, disposición así como dispositivo de múltiples vías

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29701929U1 (de) 1997-02-05 1997-04-10 Reinsch Rex Pigmentiergerät zum Einbringen von Farbpigmenten in die oberste Hautschicht
DE29919199U1 (de) 1999-10-22 2000-01-20 Medium Tech Gmbh Tattoo- und/oder Permanent-Make-up-Farben-Handgerät
DE20012369U1 (de) 2000-07-14 2000-12-14 Dusil Ulrike Medizinisches Pigmentiergerät für Permanent Make-up
EP1495782A1 (de) 2003-07-08 2005-01-12 MediUm-TECH Medizingeräte GmbH Vorrichtung zum Aufbringen einer Tätowierung oder von permanentem Make-up
DE10343590A1 (de) 2003-09-18 2005-04-21 Paul Junk Aufsatzmodul für Tattoo- und Permanent-Make-up-Geräte mit Schutzhülle
DE102005058767A1 (de) 2005-12-09 2007-06-14 Roland Hahn Hygienemodul für ein Tattoo-und/oder Permanent-Make-up-Handgerät
DE102010044693A1 (de) 2009-11-14 2011-05-19 MLW-intermed Handels- und Consultinggesellschaft für Erzeugnisse und Ausrüstungen des Gesundheits- und Bildungswesens mbH Werkzeugaufsatz für ein Tattoo- oder Permanent Make-up Handgerät

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9833602B2 (en) 2014-09-13 2017-12-05 Joyce Leigh Norman Tattoo device with interchangeable colors
EP3093041A1 (de) * 2015-05-11 2016-11-16 MT Derm GmbH Verfahren zum automatischen steuern einer hautstechvorrichtung, hautstechvorrichtung und steuereinrichtung
CN108211104A (zh) * 2016-12-21 2018-06-29 深圳市擎格科技有限公司 一种纹绣枪
IT201800007613A1 (it) * 2018-07-30 2020-01-30 Tiziano Ripanti Struttura di macchina da tatuaggi
US11957861B2 (en) 2020-01-28 2024-04-16 Fk Irons Inc. Pen style wireless tattoo machine, system, and kits
IT202100003716A1 (it) 2021-02-18 2022-08-18 Tiziano Ripanti Struttura di serbatoio dispensatore di inchiostro per macchine da tatuaggi
WO2022175179A1 (en) 2021-02-18 2022-08-25 Tiziano Ripanti Tattoo machine ink dispenser reservoir structure

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014086342A3 (de) 2014-08-14
DE102012111934A1 (de) 2014-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014086342A2 (de) Handgerät zum erstellen eines permanent-make-ups oder eines tatoos
EP1487346B1 (de) Vakuum-biopsievorrichtung
EP1882491B1 (de) Handgerät zum wiederholten lokalen Aufstechen einer Haut für einen Eintrag eines flüssigen Wirkstoffs
EP1495782B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Tätowierung oder von permanentem Make-up
DE2852040C2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Betätigen mindestens zweier Werkzeuge insbesondere für Zwecke der Zahnheilkunde
DE10212154A1 (de) Handstück einer Biopsievorrichtung
EP1524940A1 (de) Biopsievorrichtung sowie ein in die biopsievorrichtung einsetzbares biopsienadelmodul
DE69822145T2 (de) Tragbare, automatische Spritzenvorrichtung
EP1709989A1 (de) Tätowierpistolenspitze
EP1598113A1 (de) Pipette
EP2954927A1 (de) Antriebsmodul für ein handgerät zum wiederholten aufstechen einer menschlichen oder tierischen haut, handgerät und verfahren
DE102015002604B3 (de) Elektronisch-mechanisch arbeitende und automatisch elektronisch-mechanisch gesteuerte, viergliedrige, Universalfarbauftragsvorrichtung.
DE102004021035B3 (de) Gerät für die Wasserstrahlchirurgie
EP2965779A1 (de) Applikationsmodul für ein Handgerät zum wiederholten Applizieren eines Applikationselementes auf eine menschliche oder eine tierische Haut und Handgerät
DE4435323C2 (de) Handlötgerät mit Aufnahmekammer
DE2331023B2 (de) Bohr- bzw. fraesapparat fuer die zahnheilkunde
EP1649252B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dosierten ausbringen eines viskosen mediums
DE102007035703A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen flüssiger Beschichtungsmaterialien
EP2671609B1 (de) Tiefengenaue Kapillarnadel zum repetierenden Einbringen flüssiger Stoffe in die Haut
WO2003073952A1 (de) Zahnärztliches handinstrument
DE102012107747B4 (de) Stechhilfe zur Gewinnung von Körperflüssigkeitsproben
DE3346254C2 (de)
DE19836376A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Permanent-Make-up
DE102004009575A1 (de) Sanitäre Kupplung für Nadel und motorangetriebenen Dorn zur Mikropigmentierung und Tätowierung
EP3093041A1 (de) Verfahren zum automatischen steuern einer hautstechvorrichtung, hautstechvorrichtung und steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13836240

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct app. not ent. europ. phase

Ref document number: 13836240

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2