DE102015002604B3 - Elektronisch-mechanisch arbeitende und automatisch elektronisch-mechanisch gesteuerte, viergliedrige, Universalfarbauftragsvorrichtung. - Google Patents

Elektronisch-mechanisch arbeitende und automatisch elektronisch-mechanisch gesteuerte, viergliedrige, Universalfarbauftragsvorrichtung. Download PDF

Info

Publication number
DE102015002604B3
DE102015002604B3 DE102015002604.6A DE102015002604A DE102015002604B3 DE 102015002604 B3 DE102015002604 B3 DE 102015002604B3 DE 102015002604 A DE102015002604 A DE 102015002604A DE 102015002604 B3 DE102015002604 B3 DE 102015002604B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inking
color
paint
ink
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015002604.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015002604.6A priority Critical patent/DE102015002604B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015002604B3 publication Critical patent/DE102015002604B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/03Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/0212Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts the coating surface of the roller being a body of revolution generated by a generatrix that is not a straight line parallel to the roller axis, e.g. for allowing coating of non planar surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/0222Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts comprising protecting shields, drip pans, spatter guards or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/0245Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/0217Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts comprising a frame supporting the coating roller at both ends or being intented to be hold at both ends by the user

Abstract

Elektronisch-mechanisch arbeitende und automatisch elektronisch-mechanisch gesteuerte, viergliedrige, Universalfarbauftragsvorrichtung, hierbei handelt es sich um eine viergliedrige, überwiegend automatisch gesteuerte, elektronisch-mechanisch arbeitende Universalfarbauftragsvorrichtung, welche in der Regel mit der gleichen Antriebs- und Steuereinheit (XB) in Verbindung mit zwei austauschbaren Farbauftragseinheiten wie, z. B., der Peripher-Farbauftragseinheit (XC) und der Zentrums-Farbauftragseinheit (XD), den gesamten Farbauftrag auf einer Farbauftragsfläche bewerkstelligen kann, mit der Universalfarbauftragsvorrichtung wird Farbe in Abhängigkeit von der Beschaffenheit der Farbauftragsfläche in einer Farbdicke von 70–80 μ, durch Hinterlassen eines einheitlichen Rollentupfabdruckbildes auf der gesamten Fläche, gleichmäßig verteilt wird, wobei angrenzende Bauteile nicht mit Farbe beaufschlagt werden. Insbesondere der Farbauftrag gegenüber den, im oberen Bereich rund ausgestaltete Fußleisten (259) oder in die Wand eingelassene Türzargen (261 und 262) soll verhindert werden. Mit der hier verwendeten Großabstands-Einstellvorrichtung (ZF) ist ebenfalls ein kreativer Farbauftrag, wie z. B. einzelne oder mehrere, nach allen Seiten hin scharf abgegrenzte Farbstreifen, auf die Farbauftragsfläche erreichbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektronisch-mechanisch arbeitende und automatisch elektronisch-mechanisch gesteuerte, viergliedrige, Universalfarbauftragsvorrichtung, die im Wesentlichen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, beschrieben wird.
  • Die Universalfarbauftragsvorrichtung besteht im Wesentlichen aus den vier Bauhauptgruppen:
    Farbaufnahmestation (XA)
    Antriebs- und Steuereinheit (XB)
    Peripher-Farbauftragseinheit (XC)
    Zentrums-Farbauftragseinheit (XD)
  • Die wesentliche Aufgabe der Farbaufnahmestation (XA) liegt darin, dass die Farbe aus dem Farbgefäß (3) mit Unterstützung von potenzielle Energie in die Farbkartuschen (71) der Peripher-Farbauftragseinheit (XC) und in die Farbkartuschen (71) der Zentrums-Farbauftragseinheit (XD) gelangen kann. Durch die besondere Anordnung eines Höhenunterschiedes zwischen der Farbabgabe und Farbabnahme ist dieses möglich. Durch die zusätzliche Unterstützung der potenziellen Energie kann man leichter unverdünnte und luftpolsterfreie Farbe in die Farbkartuschen der Peripher-Farbauftragseinheit (XC) und in die Zentrums-Farbauftragseinheit (XD) verbringen. Dieses ist für eine einwandfreie Funktion der gesamtem Universalfarbauftragsvorrichtung unentbehrlich.
  • Die Farbaufnahmestation (XA) besteht im Wesentlichen aus einer Farbbevorratungseinheit (YA), einer Befestigungseinheit (YC) und dem Stationsventil (YB), die Farbbevorratung wird im Wesentlichen durch das erhöht angeordnete Farbgefäß (3) dargestellt, das Stationsventil (YB), welches auf einer, mit überhöht umlaufender Kante versehenen Platte (1), aufgeschraubt ist und das Farbgefäß (3) stellen das Maß „H” her, welches die Höhendifferenz zwischen der Farbbevorratungseinheit (YA) und dem Stationsventil (YB).
  • Der eigentliche Farbauftrag der viergliedrigen, überwiegend automatisch gesteuerte, elektronisch-mechanisch arbeitende Universalfarbauftragsvorrichtung wird mittels der drei Hauptbaugruppen
    Antriebs- und Steuereinheit (XB)
    Peripher-Farbauftragseinheit (XC)
    Zentrums-Farbauftragseinheit (XD)
    ausgeführt. Der elektronisch-mechanisch Teil der Farbübertragung wird immer mit der gleichen Antriebs- und Steuereinheit (XB) ausgeführt, wobei der Farbauftrag mit den zwei austauschbaren Farbauftragseinheiten wie, der Peripher-Farbauftragseinheit (XC) und der Zentrums-Farbauftragseinheit (XD), vonstattengeht. Natürlich immer erst durch die jeweilige Verbindung mit der Antriebs- und Steuereinheit (XB). Mit diesen 3 Hauptgruppen kann man den gesamten Farbauftrag auf einer Farbauftragsfläche bewerkstelligen.
  • Mit der Universalfarbauftragsvorrichtung wird Farbe, vorzugsweise Dispersionsfarbe, in Abhängigkeit von der Beschaffenheit der Farbauftragsfläche (Feinputz, Raufaser, Prägetapete oder grober Strukturputz), in einer Farbdicke von 70–80 μ, durch Hinterlassen eines einheitlichen Rollentupfabdruckbildes auf der gesamten Fläche, gleichmäßig verteilt, wobei angrenzende Bauteile, wie Fußleisten Türzargen, Fenster und angrenzende Wände nicht mit Farbe beaufschlagt werden, insbesondere der Farbauftrag gegenüber den, im oberen Bereich rund ausgestalteten Fußleisten (259) oder in die Wand eingelassenen Türzargen (261 und 262) soll verhindert werden. Mit der hier verwendeten Großabstands-Einstellvorrichtung (ZF) ist ebenfalls ein kreativer Farbauftrag, wie z. B. einzelne oder mehrere, nach allen Seiten hin scharf abgegrenzte Farbstreifen, auf die Farbauftragsfläche erreichbar. Die Peripher-Farbauftragseinheit (XC) besteht im Wesentlichen aus der Kartuscheneinheit (YF) und dem daran angebrachten Zweiwegeventil (YE) und der hieran angeschraubten Peripher-Farbauftragsvorrichtung (YG). Ferner ist an der Peripher-Farbauftragsvorrichtung ein Dreh- und Schwenkgelenk (ZH) angebracht. Des weiteren sind, am Gehäuse der Peripher-Farbauftragsvorrichtung (YG), Vorrichtungen für den Anbau von Zusatzvorrichtungen wie, den Anbauteilen (ZF und ZG), vorhanden. Die Zentrums-Farbauftragseinheit (XD) besteht aus der baugleichen Kartuscheneinheit (YF) und dem baugleichen Zweiwegeventil (YE), wie aus der Peripher-Farbauftragseinheit (XC) bekannt, sowie aus der Tandemfarbauftragsrolle (YM).
  • Die wesentlichen Bauteile der Antriebs und Steuereinheit (XB) sind ein Getriebegehäuse aus den Gehäuseteilen (30), (31), (32) und (33) sowie einem Griffrohr (18) hierin sind untergebracht, ein Getriebemotor (44), ein Zahnrad (46) eine Ritzelwelle (47), mit einem im Inneren vorhandenen Trapezgewinde, einer Trapezspindel (21) mit angebrachter Steuerscheibe (24), einem vorderen und hinteren Kontaktaufnahmeblock (22) und (23) für die E-Kontakte (25, 26) und (27, 28), des weiteren ist für die Stromversorgung ein Kabelkanal (19) im Griffrohr integriert, ferner sind vorhanden, eine Stromaufnahmebuchse (36), ein Impulsleistungsregler (43), ein Potenziometer (42), ein von außen sichtbar am Gehäuse angebrachter Wechselschalter (40), eine Betriebsanzeige (41) in Form eines Leuchtmittels, eine Skalenscheibe (37) sowie der Dreh- und Einstellknopf (35) des Potenziometers (42). Die Stromzufuhr wird mittels einem, vorzugsweise mit 12 Volt arbeitendem Netzteil, welches nicht weiter bezeichnet ist, sichergestellt. Die durch die Klauenkupplung (ZI) und des Gewinderohres (72) zusammengefügte Antriebs- und Steuereinheit (XB) und Peripher-Farbauftragseinheit (XC) bilden eine funktionsabhängige Arbeitseinheit für den Farbauftrag auf einer Farbauftragsfläche. Gleiches gilt für das Zusammenfügen der Antriebs- und Steuereinheit (XB) und der Zentrums-Farbauftragseinheit (XD).
  • Für Deckenhöhen über 2,5 Meter und hohe Treppenhäuser ist an dem Griffrohr (18) eine Aufnahmevorrichtung (20) geschaffen, welche das Anbringen einer, vorzugsweise als Teleskop ausgestalteten, Teleskopverlängerung (YD) zulässt.
  • Der Farbfluss der Universalfarbauftragsvorrichtung wird entsprechend der Beschaffenheit der Farbauftragsfläche (Feinputz, Raufaser, Prägetapete oder grober Strukturputz), durch Einstellung der entsprechenden Farbmengenstufe (I bis IV) und das Umlegen des Schalters (40), erreicht. Der Farblauf läuft vollautomatisch ab. Dieses gilt gleichermaßen für die Farbaufnahme und der Farbabgabe zur Farbauftragsfläche hin. Der Füllvorgang der Farbkartusche (71) wird bei gefüllter Farbkartusche automatisch durch die Bauteile (21, 24, 23, 27 und 28) beendet. Die Bauteile (27 und 28) sind als E-Kontakte ausgebildet. Bei geleerter Farbkartusche wird der Entleerungsvorgang automatisch durch die Bauteile (21, 24, 22, 25 und 26) beendet. Hier sind es die Bauteile (25 und 26) die als E-Kontakte ausgebildet sind.
  • Für die Farbmengenzuweisung sind vorzugsweise acht feste Farbentnahmeeinstellungen vorgesehen, vier für die Peripher-Farbauftragseinheit (XC) und vier für die Zentrums-Farbauftragseinheit (XD). Dieses wird durch Rollensymbole (38, 39) und römische Zahlen von I–IV auf der Skalenscheibe (37) dargestellt. Die angegebene Farbauftragsdicke von 70–80 μ und das Rollentupfabdruckbild auf der Farbauftragsfläche wird bei der Peripher-Farbauftragseinheit (XC) im Wesentlichen durch die konisch ausgeformte Farbauftragsrolle (ZE) und den Radiusergänzungstupfern (ZBL und ZBR) erreicht, wobei der konischen Farbauftragsrolle (ZE) die Farbe, von außen her, mittels beweglicher Farbzufuhreinheit (ZL) zugeführt wird. Die Radiusergänzungstupfer (ZBL und ZBR) nehmen die, fürs Betupfen nötige Farbe, erst dann auf, wenn durch die Farbauftragsrolle (ZE) schon Farbe auf diese, von den Radiusergänzungstupfern (ZBL und ZBR) noch zu passierende Fläche, vorhanden ist. Der jeweiligen Richtung entsprechend ist immer nur ein Tupfer, (ZBL oder ZBR), im Eingriff.
  • Die Radiusergänzungstupfer (ZBL und ZBR) und die Farbauftragsrolle (ZE) sind konstruktiv so gestaltet, dass eine scharfe Abgrenzung des Farbauftrages gegenüber den angrenzenden Flächen erfolgt. Sie sind aber für die Eckenausmalung mit verstellbaren Mitteln ausgestaltet. Durch Verstellung der Radiusergänzungstupfergehäuse (129 und 139) und der Entnahme des Rollenabschluss- und Führungsdeckel (152) der Farbauftragsrolle (ZE) wird ein Farbauftrag um die Ecke herum erreicht. Bei der Zentrums-Farbauftragseinheit (XD) wird der Farbauftrag mittels Tandemfarbrolle (YM) sichergestellt. Die Farbe wird den Farbrollen (ZO und ZP) über das Farbzufuhrrohr (85) und den Farbzufuhrnippeln (84), welche mit den Farbzufuhreinheiten (ZM und ZN) verbunden sind, zugeführt.
  • Stand der Technik
  • Gravierende Nachteile der meisten heute verwendeten Vorrichtungen zum Farbauftrag sind, um einige zu nennen, ein zu dicker Farbauftrag, der so um die 120–300 μ liegt. Regulierung der Farbmenge nach Gutdünken des Anwenders. Oft der Kauf von zwei kompletten Farbauftragssystemen, eine für Randbereich und eine für den übrigen Flächenbereich. Hierdurch entstehen meistens zwei verschiedene Farbabduckbilder an der Farbauftragsfäche. Dieses ist unschön und unprofessionell. Bereiche wie rund ausgeformte Fußleisten und ebenflächig in die Wand eingelassene Türzargen müssen weiterhin, mit erheblichen Zeitaufwand, abgeklebt werden, da diese keine brauchbaren Anschlag und Führungskanten aufweisen. An den Farbauftragsvorrichtungen, welche mit einer Farbversorgung ausgestattet sind, sind keine festen Farbmengen-Einstellungspunkte für unterschiedliche Flächenbeschaffenheit wie, feiner Putz, Raufaser, Prägetapete oder grober Strukturputz, vorhanden. Hier wird der Anwender nach wie vor, mit dem Herausfinden der richtigen Farbmenge, allein gelassen. Bei unterschiedlicher Farbtönung, z. B. rot und weiß, der Farbauftragsflächen untereinander kann in den sogenannten Eckenbereichen kein Rollenabdruckbild zu erzeugt werden, da die Rollengeometrie dem entgegensteht. Also müssen wieder, an ein und derselben Farbauftragsfläche, unterschiedliche Farbabdruckbilder wie, Schlieren und Rollenmuster, hingenommen werden, da in den Eckenbereichen nur Pinsel oder Anstreichkissen infrage kommen. Bis heute gibt es keine Farbauftragsvorrichtung mit interner Farbspeisung, bei der man mittels ein und derselben Antriebs- und Steuereinheit, zwei verschiedene Farbauftragsysteme mit unterschiedlich abzugebenden Farbmengen antreffen kann. Schon gar nicht gibt es eine Farbmengenzufuhr, welche die Farbzufuhr, der Flächenbeschaffenheit entsprechend, anpasst.
  • Es gibt heute eine Vielzahl von Farbübertragungsgeräten, die einen mehr oder minder qualifizierten Farbauftrag, erreichen sollen. Nachfolgend werden einige, dem Anmelder bekannte, Farbauftragsvorrichtungen, welche ähnliche, wenn auch weit entfernte, Merkmale des Anmeldungsgegenstandes aufweisen, vorgetragen. Diese Vorrichtungen werden, aus Sicht des Anmelders, gewürdigt und bewertet.
  • Hier, zum Beispiel, die von Hand zu haltende Flüssigkeitsbeschichtungsvorrichtung mit interner Speisung aus der Patentanmeldung EP 2 234 733 B1 .
  • Kennzeichnend ist die interne Farbzufuhr welche im Wesentlichen mittels batteriebetriebenen E. – Motor, Zahnradgetriebe und einer Zahnstange erfolgt. Die Farbmengensteuerung wird über einen Widerstandsregler erreicht.
  • Nachteilig ist, dass diesem Gerät nur eine einzige mögliche Farbauftragsvorrichtung (Farbrolle) zugeordnet ist.
  • Ein weiterer Nachteil ist der, dass bei der Verwendung dieser Farbrolle die peripher angrenzenden Bauteilen abgeklebt werden müssen.
  • Nachteilig ist auch die vom Anwender vorzunehmende Farbmengenregulierung mittels eines Widerstandsreglers.
  • Nachteilig ist auch das Fehlen einer Farbmengenregulierung durch feste Einstellbereiche, entsprechend der Beschaffenheit der Farbauftragsfläche, wie zum Beispiel, Raufaser oder Putz oder andere Materialien.
  • Einen Farbauftrag im Bereich von 70–80 μ wird, allein durch den hier gezeigten Zahnstangenantrieb und der Getriebeausgestaltung, nicht erreicht werden können, da mit dem Widerstandsregler geringe Umdrehungszahlen von beispielsweise (10 U/min.) nicht eingestellt werden können. Durch den Widerstandsregler wird mit Begrenzung der Drehzahl auch gleichzeitig die Motorkraft verringert, sodass der Kolben in der Kartusche letztendlich, wegen des Reibungswiderstandes in der Kartusche, zum Stillstand gelangt.
  • Außerdem ist die Gesamtlänge der Vorrichtung nachteilig, da diese bei zurückgezogenem Griff zu lang wird und in engen Räumen kaum zu händeln ist.
  • Nachteilig ist auch der Umstand, dass mit der vorhandenen Batterieleistung keine kontinuierliche und automatische Farbzufuhr erreicht werden. Bei höherwertiger und unverdünnter Dispersionsfarbe ist es nahezu unmöglich.
  • Diese eben sieben genanten Nachteile zeigen deutlich auf, dass diese Vorrichtung in keiner Weise dem Anmeldegegenstand des Anmelders entspricht und den angemeldeten Ansprüchen überhaupt nicht nahe kommt.
  • Mit der US Patentanmeldung US 2011/0308027 A1 liegt dem Anmelder ein weiteres Patent zur Würdigung und Bewertung vor. Hier sind eine Unmenge von Farbauftragskörper aufgeführt, aber nicht ein einziger Farbauftragskörper ist geeignet um eine Farbbegrenzung zu peripher angrenzenden Bauteilen zu erreichen ist. Ein Farbauftrag ohne Berührung einer 90° angrenzende Wand ist nicht möglich, somit ist auch ein zweifarbiger Farbauftrag ausgeschlossen. Bei allen vorhandenen Farbauftragskörpern müssen die peripher angrenzenden Bauteile wie Fußleisten oder Türzargen abgeklebt werden.
  • Nachteilig ist auch das Fehlen einer automatischen Farbzufuhr, genau so wie auch das Fehlen einer automatisierten Farbabgabe.
  • Besonders das ständig erforderliche Farbeintauchen in einem externen Farbgefäß ist sehr zeitraubend und verschmutzungsintensiv.
  • Durch viele Tests mit eintauchbaren Farbauftragskörpern hat es sich erwiesen, dass die Farbbevorratung an den äußersten Fasern jeglicher Vorrichtungen, äußerst unzureichend ist. Allein schon ein langer Stiel birgt die Gefahr, dass die Farbe während des Zuganges zur Farbauftragsfläche schon nach unten abgesackt ist und der Kehlbereich nicht mehr genug, bzw. keine Farbe, erhält. Diese Vorrichtung ist in großem Maße als theoretisch zu bewerten. Ein praktischer Nutzen, gemessen an dem Zeitverlust, der von der Anwendung der einzelnen Farbauftragskörper ausgeht, ist hier nicht zu erkennen.
  • Auf keinen Fall hat diese Vorrichtung etwas mit dem Anmeldegegenstand des Anmelders gemein. Die Vorrichtung ist mit dem Anmeldegegenstand in keiner Weise, auch nicht ansatzweise, vergleichbar.
  • Ein unabhängiges Equipment zur Verabreichung von Anstrichen, wie diese aus der Offenlegungsschrift der Patentanmeldung DE 10 2007 022 980 A1 bekannt ist, wird vom Anmelder wie folgt gewürdigt.
  • Hier wird eine Vorrichtung, die im Wesentlichen für den Einsatz auf Baustellen gedacht ist, vorgestellt. Diese Vorrichtung kann wahlweise mit einer Farbauftragsrolle oder einer Farbspritz-Einrichtung betrieben werden. Des weiteren ist erkennbar, dass Farbe automatisch an die Farbauftragsfläche, auch in großen Höhen, zugeführt werden kann. Die Farbmenge ist auch hier regulierbar, aber nicht der Farbauftragsfäche entsprechend wie, Feinputz, Raufaser, Prägetapete oder grober Strukturputz.
  • Nachteilig ist hier der Umstand, dass keines der beiden Farbauftragsmittel (Rolle oder Spritzpistole) eine Farbauftragsbegrenzung zu peripher angrenzenden Bauteilen aufweist.
  • Nachteilig ist auch das hohe Gewicht, welches durch die enorme Mengen an Farbe entsteht, welche sich in den Rohr und Schlauchleitungen und in der Farbrolle befindet.
  • Im Weiteren nachteilig ist, dass ein Farbauftrag entsprechend, der Beschaffenheit der Farbauftragsfläche nicht einstellbar ist. Stichwort Raufaser oder unterschiedliche Putzaufbauten. Festeinstellungen wie beim Anmeldegegenstand sind nicht erkennbar. Der angegebene Zeitschalter dient nur dazu, die abgegebene Farbmenge, zeitlich zu begrenzen oder zu einer bestimmten Zeit zur Verfügung zu stellen. Die erforderliche Farbmenge muss auch hier vom Anwender vorgegeben und eingestellt werden und unterliegt somit dessem Einschätzungsvermögen.
  • Nachteilig ist das Fehlen einer festen Einstellung für die Farbmengeneinstellung der beiden Farbauftragsmittel in getrennter Form, wie sie der Anmeldegegenstand besitzt.
  • Nachteilig ist auch, dass es keine gleichmäßige und ständig zu erreichende Farbdicke von 70–80 μ gibt.
  • Nachteilig ist, dass kreative Ausgestaltungen der Farbauftragsfläche, ebenfalls nicht erreichbar sind. Einzelne scharf abgegrenzte Farbstreifen, z. B., rote Streifen auf weißem Untergrund, sind nicht ausführbar.
  • Ein weiterer Nachteil bildet die Farbbevorratung in der Farbauftragsrolle, welche zusammen mit den erwähnten Verlängerungsschläuchen und Leitungen, ein noch höheres Gewicht, um die 400–500 Gramm, mit sich bringt. Beim Anmeldegegenstand ist der Farbauftrag an beiden Farbauftragseinheiten von außen auf die Farbauftragsrollen.
  • Die eben dargelegte Vorrichtung hat nicht die Farbgestaltungsmöglichkeiten und die erforderlichen Einstellvarianten, wie sie der Anmeldegegenstand aufzuweisen hat. Die dargelegte Vorrichtung beinhaltet im Wesentlichen andere Zielsetzungen und hebt sich somit entscheidend vom Anmeldegegenstand ab.
  • Aufgabenstellung
  • Die Erfindung hat die Aufgabe den Stand der Farbauftragstechnik erheblich zu verbessern und die oben genannten Nachteile auszuschließen, was die Erfindung auch kann. Die Aufgabe wird durch eine elektronisch-mechanisch arbeitende und automatisch elektronisch-mechanisch gesteuerte, viergliedrige, Universalfarbauftragsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Verbesserungen beziehen sich auf eine leichte und unkomplizierte Handhabung der elektronisch-mechanisch arbeitenden- und elektronisch-mechanisch gesteuerten, viergliedrigen, Universalfarbauftragsvorrichtung. Erstmalig wird erreicht, dass ein Farbauftrag, entsprechend der Beschaffenheit der Farbauftragsfläche (Feinputz, Raufaser, Prägetapete oder grober Strukturputz), mit festen Voreinstellungen angewählt werden kann. Der Anwender muss hier keinerlei Farbmengen-Nachregelungen vornehmen. Außerdem ist es möglich, bei nicht abgeklebten Türzargen, im angrenzenden Farbauftragsbereich, Farbe aufzubringen, ohne die Türzargen mit Farbe zu beschmieren, wenn diese eine ebene Fläche mit der Wand aufweisen. Gleiches gilt für den Fußleistenbereich, bei denen die Fußleisten im Anschlagbereich runde Kanten aufweisen.
  • Der nächste große Fortschritt ist der, dass der Befüllungsvorgang weitgehend automatisch, erfolgt. Über eine elektronische Schaltung wird der Füllvorgang, nach vollständiger Füllung der Farbkartusche, automatisch beendet. Die anschließende Gebrauchsbereitschaft wird mittels Leuchtmittel angezeigt. Der Farbaustritt und die Farbmenge zur Farbauftragsvorrichtung hin, wird mittels eines Impulsreglers vorgenommen. Der Impulsregler hat den großen Vorteil, dass man ganz geringe Drehzahlen, ca. 7 U/min., einstellen kann, ohne dass die Leistung des Getriebemotors sinkt. Hierdurch ist es möglich, geringe Farbmengen unter 20 μ, auszusteuern. Dieses ist unbedingt erforderlich, da in der Praxis ein und dieselbe Farbauftragsfläche mit der Farbauftragsvorrichtung bis zu 4-Mal beaufschlagt wird. Somit ist die geringe Farbauftragsdicke von 70–80 μ erreichbar. Bei entleerter Farbkartusche wird der Entleerungsvorgang ebenfalls automatisch in elektronischer Art beendet und optisch angezeigt.
  • Durch verschiedene Einstellungen an der Peripher-Farbauftragsvorrichtung (YG) ist es möglich alle angrenzenden Bauteile, wie Fußleiten, Türzargen, Fenster oder auch angrenzende Wände von Farbe frei zuhalten, ohne das diese vorher abgeklebt wurden. Dieses gilt insbesondere dann, wenn die angrenzenden Bauteile keine Leit- und Führungskanten aufweisen, dieses ist bei anderen bekannten Farbauftragsvorrichtungen bisher so nicht möglich.
  • Andererseits kann die Farbauftragsvorrichtung (YG), mit wenigen Handgriffen, so eingestellt werden, dass die Farbauftragsvorrichtung (YG) Ecken- ausrollend ist.
  • Mit der besonderen Ausgestaltung der Farbauftragsvorrichtung (YG) ist es möglich das gleiche Farbrollen-Tupfabbild an der Farbauftragsfläche zu erreichen, wie das Farbrollen-Tupfabbild, welches mit der Zentrum-Farbauftragseinheit (XD) erzeugt wird.
  • Die von außen an die Farbauftragsrollen aufgebrachte Farbe sorgt für ein leichteres Gewicht der elektronisch-mechanisch arbeitenden und elektronisch-mechanisch gesteuerten, viergliedrigen Universalfarbauftragsvorrichtung.
  • Die leichte und vor allem schnelle Austauschbarkeit der Peripher-Farbauftragseinheit (XC) und der Zentrum-Farbauftragseinheit (XD) von der Antriebs- und Steuereinheit (XB) ist ein nicht vernachlässigbarer Zeitfaktor und dient gleichzeitig einer bequemen Handhabung der Universalfarbauftragsvorrichtung. Der Wechsel wird ohne Beeinträchtigung der Farbführenden Bauteile vorgenommen und gilt als besonders sauber und schnell.
  • Der Farbauftrag mit der Farbauftragsvorrichtung (YG) ist als besonders schnell anzusehen. Tests haben ergeben, dass innerhalb von 30 Sekunden jeweils ein Weg von ca. vier Metern dreimal zurückgelegt werden kann. Nach dreimaligen Überrollen ist die Fläche ausreichend mit Farbe versorgt und der Farbauftragsvorgang ist abgeschlossen. Somit gestaltet sich der Peripher-Farbauftrag besonders schnell, da keinerlei Abklebungen erforderlich sind.
  • Während des gesamten Farbauftrages braucht die Universalfarbauftragsvorrichtung nicht ausgeschaltet werden, es sei denn, der Farbauftrag ist beendet.
  • Durch die Farbentnahme von der Farbaufnahmestation (XA) her ist es möglich unverdünnte und luftpolsterfreie Farbe aufzunehmen, was eine gute Deckkraft beinhaltet und für den zu erzielenden Farbauftrag notwendig ist.
  • Der Farbauftrag ist besonders gering und somit umweltfreundlich.
  • Die eingesparte Farbmenge liegt, z. B., bei feinem Feinputz bei ca. 53%.
  • Die Gesamtkonstruktion wurde so gehalten, dass längenmäßig eine kurze Bauausführung ausgestaltet wurde, dies ist besonders in engen Räumen von Vorteil. Für höhere Wände kann hier jederzeit eine Teleskopverlängerung angebracht werden. Die externe Stromzufuhr über ein Netzteil sorgt für einen gleichmäßigen und kontinuierlichen Farbauftrag über die gesamte Anwendungszeit. Die Farbauftragsvorrichtung Tandemfarbrolle (YM) zeichnet sich durch einen besonders leichten Lauf aus, da hier keine zusätzlichen Bauteile die Farbrollen (ZO und ZP) berühren. Die Achsenberührung ist selbstverständlich vorhanden.
  • Ein weiterer Vorteil ist, das durch die elektronische Schaltung beispielsweise, der Füllvorgang der Farbkartusche in extrem kurzer Zeit erfolgt, in der Regel so um die 30 Sekunden. Der Leer-Hub ist dem gleichgestellt. Alles in allem ist mit der elektronisch-mechanisch arbeitenden und elektronisch-mechanisch gesteuerten, viergliedrigen, Universalfarbauftragsvorrichtung ein sauberes, bequemes und schnelles Arbeiten möglich.
  • Die elektronisch-mechanisch arbeitende und elektronisch-mechanisch gesteuerte, viergliedrige Universalfarbauftragsvorrichtung ist somit ein umfangreiches Gesamtpaket zum Farbauftrag, welches es in so einer, vielseitigen Anwendungsmöglichkeit, in der vorliegenden Form, noch nicht gibt.
  • Figurenbeschreibung
  • Nachfolgend werden die 162 beschrieben, die Beschreibung dient zur zusätzlichen Orientierung des Ausführungsbeispieles, welches im Anschluss an der Figurenbeschreibung, beschrieben wird.
  • 1 zeigt die Farbaufnahmestation (XA) an der die Antriebs- und Steuereinheit (XB) mit der an ihr angeschlossenen Peripher-Farbauftragseinheit (XC) zu sehen ist. Das 2-Wegeventil (YE) ist auf das Stationsventil (YB) aufgesetzt.
  • 2 zeigt die Farbaufnahmestation (XA), an der die Antriebs- und Steuereinheit (XB) mit der an ihr angeschlossenen Zentrum-Farbauftragseinheit (XD), mittels dem 2-Wegeventil (YE), auf das Stationsventil (YB) aufgesetzt ist.
  • 3 stellt im Wesentlichen die Farbaufnahmestation (XA), wobei hier die erhöhte Anordnung der Farbbevorratungseinheit (AY) gegenüber dem Stationsventil (YB) durch das Maß „H” hervorgehoben wird.
  • 4 zeigt das Stationsventil (YB) in mehreren Ansichten, wobei die Einzelteile des Stationsventils (YB) mit fortlaufenden Bezugszeichen von 713 ersichtlich sind.
  • 5 zeigt das Stationsventil (YB), zur besseren Einsichtnahme, in einer Explosions-Darstellung.
  • 6 zeigt das Griffteil der Antriebs- und Steuereinheit (XB). Die in dem Griffrohr (18) untergebrachten mechanischen und elektronisch gesteuerten Steuereinheiten, bestehend im Wesentlichen aus den Bauteilen wie, die Trapezspindel (21), die Steuerscheibe (24), dem vorderer Kontaktaufnahmeblock (22), dem hinteren Kontaktaufnahmeblock (23), den E-Kontakte (25 und 27) und den E-Kontaktbetätigung (26 und 28). Die genannten Bauteile zeigen die Endstellung des Füllvorganges an, wobei die Verkabelung, welche z. T. durch den Kabelkanal (19) geführt wird, nicht weiter dargestellt ist.
  • 7 zeigt im Wesentlichen das Getriebegehäuse der Antriebs- und Steuereinheit (XB), wobei das Getriebegehäuse aus den Gehäuseteilen (30, 31, 32 und 33) besteht. Ferner werden die Skalenscheibe (37), der Wechselschalter (40), die Strombuchse (36), die Betriebsanzeige (41), der Dreh- und Einstellknopf des Potenziometers (35) und der Farbkartuschen-Aufnahmeflansch (34) gezeigt.
  • 8 stellt das Getriebegehäuse mit sämtlichen eingebrachten und angebrachten Einzelbauteile wie z. B. den Getriebemotor (44), das Zahnrad (46), die Ritzelwelle (47), welche im Inneren ein Trapezgewinde aufweist, den Impulsleistungsregler (43) und das Potenziometer (42) in der Explosions-Darstellung, dar.
  • 9 zeigt im Wesentlichen die unterschiedlichen Skaleneinstellungen (I–IV) und die Farbauftragsrollensymbole (38) und (39) auf der Skalenscheibe (37), wobei die Abbildung, zum besseren Erkennen, vergrößert dargestellt ist.
  • 10 zeigt die Antriebs- und Steuereinheit (XB) als zusammengesetzte Funktionseinheit, hierbei ist die, mit (ZI) bezeichnete Klauenkupplung erkennbar.
  • 11 stellt die Klauenkupplung (ZI) dar. Hier ist die, mittels Schiebhülse (53) gesicherte Stellung der Klauen (51), erkennbar.
  • 12 zeigt die Klauenkupplung (ZI) im Kartuschenkolben-Aufnahmemodus, erkennbar an den vorn gespreizten Klauen (51).
  • 13 zeigt die Teleskopverlängerung (YD), welche mittels Gewindestück (57), an die Teleskop-Verlängerungsaufnahme (20) anschraubbar ist.
  • 14 stellt die ausgezogene Teleskopverlängerung (YD) dar.
  • 15 stellt im Wesentlichen die zusammengefügte Farbkartuscheneinheit (YF) und das 2-Wegeventil (YE) dar. Verwendung finden diese Bauteile einmal in der Peripher-Farbauftragseinheit (XC) und zum andern in der Zentrum-Farbauftragseinheit (XD).
  • 16 zeigt das 2-Wegeventil (YE), deutlich erkennbar sind hier die Farbverlaufskanäle (61, 62 und 63). Der Farbkanal 61 und 62 sind für den Farbtransport zur Farbkartusche hin gedacht. Das im Gehäuse (69 und 70) befindliche, über den Drehschalter (66) drehbare Farbstrom-Umleitungsrohr, trägt das Bezugszeichen (58). Die Mitnahmestifte (60), die für die Mitnahme des Farbentnahmerohres (11), welches im Stationsventil (YB) drehbar gelagert ist, sind im unteren Teil des Farbstrom-Umleitungsrohr (58) fest angebracht.
  • 17 zeigt die Farbkartuscheneinheit (YF) mit den Einzelteilen wie, die Farbkartusche (71) und den an dieser vorhandenen Farbkartuschenrezess (71a). Der Farbkartuschenrezess (71a) dient als Einführhilfe und Zentrierung der Farbkartusche im Farbkartuschen-Aufnahmeflansch (34). Weitere wesentliche Einzelteile sind, das Gewinderohr (72), der Kartuschenkolben (73), die Kolbendichtungen (74) und der Reduzierflansch (75).
  • 18 zeigt die wesentlichen Bauteile der Tandemfarbrolle (YM) in der Seitenansicht, der Draufsicht und in mehreren Schnitten. Schnitt B-B zeigt im Wesentlichen die Rollen-Nachstellvorrichtung (ZN). Schnitt C-C stellt die linke Rollen-Nachstellvorrichtung (ZM) dar. Aus dem Schnitt D-D sind die Farb-Verteil- und Abdichtungsrolle (ZP) und die Farbauftragsrolle (ZO) im Schnitt erkennbar. Des weiteren wird Gehäusekörper hier mit (96) gekennzeichnet, die obere Gehäusehälfte trägt die (98), die untere Gehäusehälfte die (97), als Kennzeichnung.
  • 19 beinhaltet sämtliche Einzelteile der Tandemfarbrolle (YM) in der Explosions-Darstellung. Die wichtigsten Hauptbauteile sind, die Farbauftragsrolle (ZO), bestehend aus den Bauteilen wie, Kunststoffrollenkörper (92), den beiden Rollenkörperdeckel (91), einer Rollenachse (93) und dem Webstoffkörper (79). Die Farb-Verteil- und Abdichtungsrolle (ZP) besteht aus den gleichen Bauteilen wie die Farbauftragsrolle (ZO), lediglich der Webstoffkörper trägt die (80) als Kennzeichnung. Weitere wesentliche Bauteile sind eine linke Rollen-Nachstellvorrichtung (ZM) und rechte Rollen-Nachstellvorrichtung (ZN), deren Bauteile sind im Wesentlichen die bewegbare Farbrohrhalterung (87), die Nachstelldruckfeder (88), der gehäusebefestigte einstellbare Federgegendruckkörper (90) und die Einstellschraube (90), welche zur Voreinstellung der Druckkraft vorgesehen ist. Die Spiegelanordnung, linke Rollen-Nachstellvorrichtung (ZM), trägt die gleichen Bezeichnungen nur mit dem Kleinbuchstaben „a” zusätzlich gekennzeichnet. Noch mal deutlich erkennbar sind die wesentlichen Bauteile der Farbversorgung wie, den Farbschläuchen (82 und 83), den Farbnippeln (84) und dem Farbrohr (85).
  • 20 zeigt die Peripher-Farbauftragsvorrichtung (YG) im Linksvorschub, mit den Bauteilen wie, dem Gehäuse der Peripher-Farbauftragsvorrichtung (ZA), die Radiusergänzungstupfer links und rechts (ZBL und ZBR), die Radiusergänzungstupfersteuerung (ZC), die Feinabstandseinstellung links und rechts (ZDL und ZDR), die Großabstands-Einstellvorrichtung (ZF), die Zargenabstands und Führungsvorrichtung (ZG), das Dreh- und Schwenkgelenk (ZH) und im Schnitt A-A die 3-Rollensystem-Farbzufuhr (ZL).
  • 21 zeigt im Wesentlichen das Gehäuse der Peripher-Farbauftragsvorrichtung (YG), hierbei sind im Schnitt A-A besonders die schräg gestellten unteren Führungsschienen (119 und 119a) für Radiusergänzungstupfer sichtbar. Der Ausschnitt mit Führungsschienen (106) für die 3-Rollensystem-Farbzufuhr (ZL) ist ebenfalls gut erkennbar. Die unteren Führungs- und Verschraubungs-Zylinder (117) für die Gehäuseverschraubung, sowie die unteren Führungsrohre für die Abstandshalterung sind im Schnitt A-A sichtbar. Die (104) bezeichnet die untere Achsenaufnahme für die Achse der konischen Farbauftragsrolle.
  • 22 verdeutlicht die Lage des rechten Radiusergänzungstupfer (ZBR) gegenüber der Führungsschiene (119), des weiteren ist das Betätigungsgestänge (121) mit der Führung (120) des Betätigungsgestänges (121) gut erkennbar. Gut sichtbar ist auch die Lage der Zugfeder (122), welche die federnde Verbindung zwischen dem rechten Radiusergänzungstupfer (ZBR) und dem linken Radiusergänzungstupfer (ZBL) herstellt, wobei der linke Radiusergänzungstupfer (ZBL) nicht dargestellt ist. Die Federbefestigung (123) am Radiusergänzungstupfer (ZBR) ist ebenfalls ersichtlich. Die unteren Leiträder (109) der Peripher-Farbauftragsvorrichtung (YG), sowie die Befestigungsschrauben (110) für die 3-Rollensystem-Farbzufuhr (ZL) sind gut zu erkennen.
  • 23 zeigt im oberen Bereich der Figurenbezeichnung den Radiusergänzungstupfer (ZBR) in der Normalstellung, d. h., wenn die angrenzenden Bauteile nicht mit Farbe berührt werden sollen. Das Radiusergänzungstupfergehäuse ist mit (129) gekennzeichnet, die Verstellung des Radiusergänzungstupfergehäuses wird mit den Bauteilen (126), (1279, und (128) erreicht. Der eigentliche Tupferkörper ist mit (131) gekennzeichnet und hat die Aufgabe den gesamten Radiusergänzungstupfer (ZBR) auf der Führungsschiene (119) zu zentrieren, dient aber auch gleichzeitig zur Aufnahme des Webstoffkörpers.
  • Im unteren Bereich der Figurenbezeichnung ist der Radiusergänzungstupfer (ZBL) in der Ecken ausmalenden Stellung zu sehen. Dieses wird wie folgt erreicht: An dem Drehkörper (138) ist die Verstellung (136) für das Radiusergänzungstupfergehäuse (139) außermittig angeordnet, sodass bei einer Rechtsdrehung dieser, die hintere Gehäusewand um das Maß „h2” nach hinten geschoben wird, somit kann mit dem Radiusergänzungstupfer (ZBL) auch um die Ecke Farbe beauftragt werden, dieses ist besonders bei schlecht ausgeführter Linienführung des Eckenbereiches erforderlich. Mittels Festdrehen der Schraube (137) wird die jeweilige Stellung des Gehäuses gegen selbsttätiges Verstellen gesichert. Diese Verstellung kann natürlich auch gleichzeitig bei beiden Radiusergänzungstupfern (ZBL und ZBR) vorgenommen werden. Die Federn (125 und 145) sorgen für die automatische Rückstellung der Radiusergänzungstupfergehäuse.
  • 24 verdeutlicht die unterschiedlichen Stellungen des Betätigungsgestänges (121). Im oberen Bereich der Figurenbezeichnung ist die Tupferauslösung links zu sehen, hierbei ist die Wirkung der Magnete zueinander hervorgehoben. Dass rechte Führungsmagnet (103a) ist vom Gegenmagnet (102a) getrennt und das linke Führungsmagnet (103) haftet am Gegenmagnet (101a), somit ist gewährleistet, dass der Radiusergänzungstupfer (ZBL) mit der Farbauftragsfläche in Berührung bleibt und gleichzeitig der Radiusergänzungstupfer (ZBR) von der Farbauftragsfläche ferngehalten wird, damit die konische Farbauftragsrolle (ZE) an der Farbauftragsfläche ein Rollentupfbild hinterlassen kann. Der untere Bereich der Figurenbezeichnung veranschaulicht das oben genannte, nur hier ist der Radiusergänzungstupfer (ZBR) zum Farbauftrag herangezogen und der Radiusergänzungstupfer (ZBL) wird der Farbauftragswand ferngehalten.
  • 25 zeigt die konische Farbauftragsrolle (ZE), wobei im linken Teil der Figurenbezeichnung die begrenzende Ausführung zu sehen ist, besonderes Merkmal ist die konische Ausgestaltung, durch die daraus resultierende Schrägstellung auf der Farbauftragsfläche wird der Farbübertrag zur angrenzenden Fläche verhindert, der Rollenabschluss- und Führungsdeckel (152) sorgt für einen scharf begrenzten Farbauftrag auf der Farbauftragsfläche gegenüber den angrenzenden Bauteilen. Im rechten Teil der Figurenbezeichnung wird die konische Farbauftragsrolle (ZE) ohne den Rollenabschluss- und Führungsdeckel (152) dargestellt, somit kann der Webstoffkörper (153) sich in einem gewissen Winkel nach innen abknicken, hierdurch wird erreicht, dass die angrenzenden Flächen in einer gewissen Breite ebenfalls mit Farbe beaufschlagt werden. Die Rolle ist somit Ecken ausmalend.
  • 26 verdeutlicht die Ausgestaltung der Farbauftragsvorrichtung (YG) als Ecken-Farbauftragsvorrichtung, deutlich erkennbar an der geometrischen Veränderung des Webstoffkörpers (153) der Farbauftragsrolle (ZE) sowie der geometrischen Veränderung der Webstoffkörper (132 und 142) der Radiusergänzungstupfer (ZBL und ZBR).
  • 27 zeigt die 3-Rollensystem-Farbzufuhr (ZL) für die Farbauftragsrolle (ZE), hier ist deutlich erkennbar, dass die 3 Farbübertragungsrollen (178, 179 und 180) lagemäßig der Farbauftragsrolle (ZE) angepasst wurden. Mittels der Befestigungslasche (188) wird die 3-Rollensystem-Farbzufuhr (ZL) mit der unteren Gehäusehälfte der Farbauftragsvorrichtung (YG) verschraubt. Die Farbzufuhr erfolgt über die Bohrung (171) im Konsolenflansch (185), anschließend durch die Bohrung (170) der Hauptkonsole (184). Im weiteren erfolgt der Farbverlauf durch den Farbschlauch (189) durch die untere Farbröhrenhalterung (183) zu den Farbzufuhrröhren (181 und 182) rechts und links, um anschließend auf die Farbübertragungsrollen (178, 179 und 180) zu gelangen. Mittels der Federn (175) wird die 3-Rollensystem-Farbzufuhr (ZL), entsprechend dem veränderlichen Durchmesser der konischen Rolle (ZE) der Farbauftragsvorrichtung (YG), an die konischen Rolle (ZE) angedrückt.
  • 28 zeigt die Feinabstandseinstellung links (ZDL) und die Feinabstandseinstellung rechts (ZDR). Mittels der Verschiebung der Verstellriegel (190) in der Verstellriegelführung (193) wird der Abstand der Farbauftragsvorrichtung (YG), zur Farbauftragsfläche hin, eingestellt. Die Verstellmarkierungen (191) dienen der exakten Einstellung, welche im Bereich von mehreren Millimetern liegt. Mit der Schraube (192) wird die gewählte Einstellung zentriert.
  • 29 stellt die Großabstands-Einstellvorrichtung (ZF) dar. Mit den Verstellzylinderbolzen (197) wird der Abstand der Farbauftragsvorrichtung (YG) zu den jeweiligen, peripher angrenzenden Bauteilen, hergestellt. Das Besondere an der Großabstands-Einstellvorrichtung (ZF) ist die Verwendung im Bereich abgerundeter Kanten der peripher angrenzenden Bauteile. Mit der Großabstands-Einstellvorrichtung (ZF) können andere Bauteile zur Kantenführung verwendet werden, die mittels Feinabstandseinstellung (ZDL und ZDR) nicht erreicht werden.
  • 30 zeigt die Zargenabstands- und Führungsvorrichtung (ZG). Diese ist für den Bereich der Türzargen entwickelt worden. Bei den Türzargen handelt es sich um diejenigen, die in die Farbauftragsfläche eingelassen sind und somit keine Anschlagkante für die Farbauftragsvorrichtung (YG) bereitstellen. Die hier ersichtlichen Rollen werden im Innenbereich der Türzarge angewandt. Die Rollen bestehen aus den Einzelteilen 204, 205, 206, 207, 208, 209 und 210). Mittels der Bohrungen (203) wird die Zargenabstands- und Führungsvorrichtung (ZG) mit der Großabstands-Einstellvorrichtung (ZF) verbunden.
  • 31 verdeutlicht den Zusammenbau der Zargenabstands- und Führungsvorrichtung (ZG) mit der Großabstands-Einstellvorrichtung (ZF), welcher mittels der Sicherungsstifte (211) erreicht wird.
  • 32 veranschaulicht die Zentrum-Farbauftragseinheit (XD) nochmals im Einzelnen. Hier ist die Anordnung der Baugruppen (YM, YE und YF deutlich erkennbar.
  • 33 veranschaulicht die Zentrum-Farbauftragseinheit (XC) nochmals im Einzelnen. Hier ist die Anordnung der Baugruppen (YG, YE und YF deutlich erkennbar.
  • 34 zeigt die Lage der einzelnen Baugruppen der elektronisch-mechanisch arbeitenden und elektronisch-mechanisch gesteuerten, viergliedrigen, Universalfarbauftragsvorrichtung, wobei hier der Einsatz der Peripher-Farbauftragseinheit (XC) dargestellt ist.
  • 35 zeigt im Wesentlichen das Dreh- und Schwenkgelenk (ZH). Die Schnittansicht C-C zeigt den Farbverlauf durch die jeweiligen Bohrungen des Dreh- und Schwenkgelenkes (ZH). Der Farbverlauf beginnt in der Bohrung (160) des 2-Wegeventilaufnahmeflansches (161), setzt sich fort in der Bohrung (159) des Drehbolzens (164), dann durch die beiden Farbkanäle (158), anschließend durch die Bohrung (157) des Quergehäuses (166), dann weiter durch die Bohrung (156) des Zwischenflansches (167). Die Drehung des Dreh- und Schwenkgelenkes (ZH) erfolgt zwischen dem Zwischenflansch (167) und dem Befestigungsflansch (168) der Farbzufuhrkonsole. Die Schwenkbewegung erfolgt mittels 2-Wegeventilaufnahmeflansch und des Drehbolzens (164), in dem Drehbolzenaufnahmegehäuse links (162) und Drehbolzenaufnahmegehäuse rechts (163).
  • 36 zeigt eine weitere Ausgestaltung einer Farbauftragsvorrichtung (YK) für den Peripherbereich. Bis auf die nicht vorhandenen Radiusergänzungstupfer (ZBL und ZBR) sind die Funktionen der Farbauftragsvorrichtung (YK) mit der der Farbauftragsvorrichtung (YG) identisch.
  • 37 stellt die Farbauftragsvorrichtung (YK) mit der angebrachten schmalen Großabstands-Einstellvorrichtung (ZJ) und der hier angebrachten schmalen Abstands- und Führungsvorrichtung (ZK) dar.
  • 38 zeigt die schmalen Großabstands-Einstellvorrichtung (ZJ) im Einzelnen.
  • 39 stellt die schmale Ausgestaltung der Abstands- und Führungsvorrichtung (ZK) dar. Bis auf die schmale Zargenführungs-Traverse (216) sind die übrigen Bauteile, die gleichen wie bei der Zargenabstands- und Führungsvorrichtung (ZG).
  • 40 zeigt im Wesentlichen eine weitere Ausgestaltungsvariante der Peripher-Farbauftragsvorrichtung (YJ) der Peripher-Farbauftragsvorrichtung (YG). Hier ist für den Farbauftrag ein rechteckig geformter Webstoffkörper (218) vorgesehen. Der Webstoffkörper (218) ist an der Webstoffkörperaufnahme (219) befestigt. Die Webstoffkörperaufnahme (219) ist auf der unteren Gehäuseplatte mit Gegenmagnetaufnahme (217) bewegbar angeordnet. Die jeweilige Stellung der Webstoffkörperaufnahme (219) zur unteren Gehäuseplatte mit Gegenmagnetaufnahme (217) wird mittels rechtes Feststellmagnet (227) und rechtes Gegenmagnet (230) oder mittels linkes Feststellmagnet und linkes Gegenmagnet (229) erzielt. Je nach Stellung der Webstoffkörperaufnahme (219) wird der Farbstrom für den Webstoffkörper (218) über verschiedene Bohrungen zugeführt. Der Webstoffkörper (218) weist im Oberen sowie in den seitlichen Bereichen, je eine Zentrierplatte- und Farbschutzplatte auf. Die Verstellzylinderbolzen-Führungen (221) dienen zur Aufnahme der schmalen Großabstands-Einstellvorrichtung (ZJ).
  • 41 zeigt die Webstoffkörperaufnahme (219) mit ihren unterschiedlichen Bohrungsbereichen auf. Hier ist erkennbar, dass die vertikale Hauptbohrung (231) die horizontalen Bohrungen (234) mit Farbe versorgt. Zum Webstoffkörper (218) gelangt die Farbe dann über die peripher angeordneten Bohrungen (236). Für die Farbversorgung der Bohrungen (233) und (235) wird die vertikale Bohrung (232) herangezogen. Die Anordnung der Bohrungen ist so gewählt, damit sichergestellt ist, dass die Farbe immer nur vor dem Webstoffkörper (218) gelangt und von diesem verteilt wird, also bei der Arbeitsrichtung links sind die Bohrungen (232, 233 und 235) aktiviert. Es kann also keine Farbe auf die Farbauftragsfläche gelangen, die nicht verteilt wird.
  • 42 zeigt die unteren Gehäuseplatte mit Gegenmagnetaufnahme (217), hier sind die Gegenbohrungen (237 und 238) für die Bohrungen (232 und 231) erkennbar. Die Versorgungsbohrung (242) für die Bohrungen (237 und 238) ist ebenfalls im Schnitt B-B erkennbar. Des weiteren sind die rechte Gegenmagnet-Aufnahme (240) und die linke Gegenmagnet-Aufnahme (241) im Schnitt A-A sichtbar.
  • 43 zeigt die Peripher-Farbauftragsvorrichtung (YJ) mit der schmalen Großabstands-Einstellvorrichtung (ZJ) und der schmalen Abstands- und Führungsvorrichtung (ZK). Ferner ist die Vibrationsvorrichtung (YN) sichtbar. Die Vibrationsvorrichtung (YN) ist erforderlich um den streifig ausgeführten Farbauftrag, welcher vom Webstoffkörper (218) erzeugt wird, in einen Farbabdruck auf der Farbauftragsfläche, ähnlich dem Rollentupfabdruck, zu verwandeln.
  • 44 zeigt nochmals die nachfüllbare Farbkartusche (71). Hier ist das Gewinderohr (72) nicht sichtbar um den Farbkartuschenrezess (71a), der als Zentrier- und Einführhilfe fungiert, genau sichtbar zu machen. Die hintere Kolbenausgestaltung (73a) des Kartuschenkolbens (73) ist hier nochmals deutlich mit der (73a) gekennzeichnet.
  • 45 stellt eine mögliche Ausgestaltung einer Werkskartusche (YI) dar. Die werksseitig mit Farbe befüllte Farbkartusche ist mit (245) gekennzeichnet. Besonderes Merkmal ist die, im Innern der Farbkartusche (245), vorhandene Mischvorrichtung, welche aus der Mischstange mit Sollbruchstelle (246a), der Mischscheibe (246) und dem angeschraubten Griff (246b), besteht. Des weiteren ist im Inneren ein Kartuschenkolben (248) vorhanden. Die Mischstange wird durch den Kartuschenkolben (248) hindurchgeführt. Im Kaufzustand ist an der Vorderfläche der Farbkartusche (245) eine durchstoßbare Versiegelungsscheibe (247) vorhanden. Im hinteren Bereich der Farbkartusche (245) ist eine Versiegelungskappe (249) vorhanden.
  • 46 zeigt im Wesentlichen im Schnitt C-C den Mischvorgang.
  • 47 zeigt die Endlage der Mischscheibe (246) nach dem Durchmischen der Farbe. Hier ist erkennbar, dass eine Abdichtung des Kartuschenkolbens (248) mittels Mischscheibe (246) vorhanden ist. In dieser Stellung kann die Mischstange (246a) an der Sollbruchstelle gekappt werden.
  • 48 zeigt die Zentrum-Farbauftragseinheit, wobei die nachfüllbare Farbkartuscheneinheit (YF) durch die Kartuschenaufnahme (YH) ersetzt ist. Im Schnitt A-A ist die Lage der Werkskartusche (YI) ersichtlich. Die Detailansicht B zeigt besonders deutlich die Lochvorrichtung (YL), welche am Boden der Kartuschenaufnahme (YH) angebracht ist. Die Lochvorrichtung (YL) besteht im Wesentlichen aus der Versiegelungsdurchbruchspitze (254), dem Dichtring (251), der Schiebehülse für Bohrungsfreigabe (252), der Druckfeder (253) und den Einführ-Begrenzungs-Stäben (256). Die Farbdurchflussbohrungen sind mit (257) und (258) bezeichnet.
  • 49 veranschaulicht die Anwendung der elektronisch-mechanisch arbeitenden und elektronisch-mechanisch gesteuerten, viergliedrigen, Universalfarbauftragsvorrichtung im Arbeitseinsatz an einer Fußleiste mit abgerundeter oberen Kante.
  • 50 zeigt nochmals in vergrößerter Form die Lage der Peripher-Farbauftragsvorrichtung (YG) und die Großabstands-Einstellvorrichtung (ZF) im Bereich der oben abgerundeten Fußleiste (259).
  • 51 zeigt in der Seitenansicht und der Ansicht von hinten die Peripher-Farbauftragsvorrichtung (YG) mit den hier kombinierten Anbauteilen (ZF und ZG).
  • 52 veranschaulicht die Anwendung der elektronisch-mechanisch arbeitenden und elektronisch-mechanisch gesteuerten, viergliedrigen, Universalfarbauftragsvorrichtung im Arbeitseinsatz an einer in die Wand eingelassenen Türzarge, wobei hier der Einsatz an dem vertikalen Teil (262) der Türzarge abgebildet ist.
  • 53 veranschaulicht die Anwendung der elektronisch-mechanisch arbeitenden und elektronisch-mechanisch gesteuerten, viergliedrigen, Universalfarbauftragsvorrichtung im Arbeitseinsatz an einer in die Wand eingelassenen Türzarge, wobei hier der Einsatz an dem horizontalen Teil (261) der Türzarge abgebildet ist.
  • 54 zeigt im Wesentlichen die Peripher-Farbauftragsvorrichtung (YG) mit den hier kombinierten Anbauteilen (ZF und ZG). Die 3D-Abbildung zeigt besonders deutlich die Anordnung der konischen Farbauftragsrolle (ZE) sowie die Radiusergänzungstupfer links und rechts (ZBL und ZBR).
  • 55 veranschaulicht in deutlicher Form die genaue Platzierung der Zargenabstands- und Führungsvorrichtung (ZG) an der eingelassenen Türzarge.
  • 56 zeigt die Normallage der Peripher-Farbauftragsvorrichtung (YG) im Wand-Deckenbereich, hier ist die Großabstands-Einstellvorrichtung (ZF) als zusätzliche Stabilisierung der Peripher-Farbauftragsvorrichtung (YG) angewandt.
  • 57 zeigt die vorangegangene Ansicht noch deutlicher in der 3D-Ansicht unter Verwendung von Ausbruchsflächen.
  • 58 deutet die weit herausgezogene Großabstands-Einstellvorrichtung (ZF) an.
  • 59 deutet die Großabstands-Einstellvorrichtung (ZF) in Mittelstellung an.
  • 60 zeigt die Erstellung eines einzelnen Farbstreifens an einer Farbauftragsfläche, wobei hier ein, mit der Großabstands-Einstellvorrichtung (ZF) erzeugter Decken- und Wandabstand, sichtbar ist. Erkennbar ist hier die umgedrehte Anwendung der Peripher-Farbauftragsvorrichtung (YG) und die umgesteckte Großabstands-Einstellvorrichtung (ZF). In dieser Anwendungslage ist es möglich, auch unten am Farbstreifen, einen scharf begrenzten Abschluss herzustellen.
  • 61 zeigt die kreative Erstellung eines Rundumstreifens an einer Farbauftragsfläche, dieser kann so belassen werden oder später mit der Zentrum-Farbauftragseinheit (XD) mit Farbe ausgefüllt werden. Auch hier ist erkennbar, in den einzelnen Ansichten, wie eine scharfe Farbabgrenzung, durch Verdrehen der Peripher-Farbauftragsvorrichtung (YG) und durch Umstecken der Großabstands-Einstellvorrichtung (ZF), erreicht wird.
  • 62 zeigt die Vibrationsvorrichtung. Diese besteht aus den wesentlichen Bauteilen wie, aus einer Aufnahme und Befestigungsflansch (263), einem E-Motor (264) und der Unwucht (265).
  • Ausführungsbeispiel
  • Anwendungsgemäß soll der Farbauftrag an einer mit Raufaser versehenen Wand, welche als Farbauftragsfläche bestimmt ist, ausgeführt werden. Die Besonderheiten der Wand liegen darin, dass die Türzarge in die Wand eingelassen ist und mit der Wand eine Ebene bildet. Des weiteren sind die Fußleisten im oberen Bereich rund ausgeformt, so das in beiden Fällen keine Anschlagkante vorhanden ist. Im Übrigen soll der Farbanstrich zu den benachbarten Anbauten scharf abgegrenzt sein.
  • Bedingt durch die Ausgestaltung der elektronisch-mechanisch arbeitenden und elektronisch-mechanisch gesteuerten, viergliedrigen, Universalfarbauftragsvorrichtung wird ein Ausführungsbeispiel in mehrere Schritte aufgegliedert, da die praktische Anwendung der elektronisch-mechanisch arbeitenden und elektronisch-mechanisch gesteuerten, viergliedrigen, Universalfarbauftragsvorrichtung ebenfalls in mehreren Arbeitsschritten erfolgt.
  • Zu Beginn des Farbauftrages liegt dem Anwender die elektronisch-mechanisch arbeitende und elektronisch-mechanisch gesteuerte, viergliedrige, Universalfarbauftragsvorrichtung in Form der vier Baugruppen vor:
    XA Farbaufnahmestation
    XB Antriebs- und Steuereinheit
    XC Peripher-Farbauftragseinheit
    XD Zentrum-Farbauftragseinheit
  • Der erste Arbeitsschritt erfolgt an der Farbaufnahmestation (XA). Hier wird der Farbvorratsbehälter (3) der Farbbevorratungseinheit (YA) mit Farbe befüllt. Durch eine 90°-Drehung des Farbentnahmerohres (11) wird das Stationsventil (YB) geöffnet. Die im Leitungssystem (5 und 6) und im Stationsventil (YB) vorhandene Luft kann, den physikalischen Gesetzen zur Folge, entweichen. Hier kommt in erster Linie das physikalische Gesetz: „In zwei miteinander verbundenen Gefäßen ist der Flüssigkeitsstand immer gleich hoch” zur Anwendung. Da die Kapillarwirkung vom Durchmesser der Röhre abhängig ist, ist bei einem Leitungsdurchmesser von z. B. 12 mm eine Steighöhe von 1,4 mm zu erwarten. Bei einem Höhenunterschied von, beispielsweise 150 mm, kann die Kapillarwirkung somit vernachlässigt werden. Nachdem die Farbe am Farbentnahmerohr (11) austritt, wird durch die entgegengesetzte 90°-Drehung des Farbentnahmerohr (11) das Stationsventil (YB) geschlossen. Die Farbaufnahmestation ist nun einsatzbereit. Der nächste Arbeitsschritt gilt der Ankopplung der Peripher-Farbauftragseinheit (XC) an die Antriebs- und Steuereinheit (XB). Ausgehend davon, dass die Antriebsspindel (21) in der hinteren Stellung ist, wird die Peripher-Farbauftragseinheit (XC) an die Antriebs- und Steuereinheit (XB) angeschlossen. Als Erstes wird die Schiebehülse (53) der Klauenkupplung (ZI) Richtung Getriebe geschoben. Durch das Schieben öffnen sich die Klauen (51). Der vordere Bereich der Klauenkupplung (ZI) wird freigegeben. Der Kolbenansatz (73a) des Kartuschenkolbens (73) kann somit in die Aussparung (34a) des Farbkartuschen-Aufnahmeflansches (34) eingeführt werden. Das Einführen des Kolbenansatzes (73a) geschieht zeitgleich mit dem Einführen des Farbkartuschenrezess (71a) in die Aussparung (34a) des Aufnahmeflansches (34), welcher sich am Getriebe der Antriebs- und Steuereinheit (XB) befindet. Damit dieser Vorgang ausgeführt werden kann, muss vorher das Gewinderohr (72) in Richtung 2-Wegeventil geschoben werden. Nachdem der Farbkartuschenrezess (71a) in die Aussparung (34a) eingeführt wurde, wird die Schiebehülse (53) in Richtung des Kartuschenkolbens (73) geschoben, dieses hat zur Folge, dass die Klauen (51) sich um den Kolbenansatz (73a) schließen, die Schiebehülse (53) fungiert nun gleichzeitig als Verschiebesicherung, d. h., die Klauen (51) können von alleine ihre Stellung nicht ändern. Damit die gesamte Peripher-Farbauftragseinheit (XC) nicht aus der Aussparung (34a) rutschen kann, wird das Gewinderohr (72) mit dem Farbkartuschen-Aufnahmeflansch (34) verschraubt. Als Nächstes wird die externe Stromversorgung der Antriebs- und Steuereinheit (XB) über die Steckdosenbuchse (36) hergestellt.
  • Da der Kartuschenkolben (73) die hintere Stellung in der Farbkartusche (71) eingenommen hat, muss dieser nun in die vordere Stellung in der Farbkartusche (71) verbracht werden, damit später mittels des Kartuschenkolbens (73) Farbe in die Farbkartusche (71) eingebracht werden kann. Hierzu wird die, pfeilmäßig ausgestaltete, Markierung des Dreh- und Einstellknopfes des Potenziometers (42), soweit nach rechts bewegt, bis die Markierung nach vorn zum 2-Wegeventil zeigt. Jetzt wird mittels Wechselschalter (40) die Einstellung (II) gewählt. Durch die Einstellung des Dreh- und Einstellknopfes des Potenziometers (42) auf die genannte Markierung erhält der Getriebemotor (44) die volle Stromleistung, obwohl die Wechselschalterstellung (II) für die reduzierten Drehzahlen vorgesehen ist. Mit diesen beiden Einstellungen erhält der Getriebemotor (44) die volle Stromleistung und der Kartuschenkolben (73) der mit der Trapezspindel (21) verbunden ist, wird in Richtung vorderes Kartuschenende verbracht. Durch die markierungsmäßige Einstellung des Dreh- und Einstellknopfes des Potenziometers (43) ist eine schnelle Drehzahl gewählt, sodass dieser Vorgang nur wenige Sekunden in Anspruch nimmt, bis der Kartuschenkolben (73) seine vorgegebene Stellung erreicht. Die Bewegung des Kartuschenkolbens (73) und der Trapezspindel (21) wird automatisch beendet, wenn die Steuerscheibe (24), welche bekanntlich an der Trapezspindel (21) befestigt ist, die E-Kontaktbetätigung (26) berührt. Mit dem Berühren der E-Kontaktbetätigung (26) wird der Stromkontakt zum E-Kontakt (25) (Kabelanschluss) geöffnet und der Stromkreis zum Getriebemotor (44) wird unterbrochen. Nach dem Beenden des Vorganges wird der Dreh- und Einstellknopf des Potenziometers (42), auf die Seite gedreht, die das entsprechende Symbol der verwendeten Farbauftragsvorrichtung aufweist. Im Falle der Peripher-Farbauftragseinheit (XC) ist es die rechte Seite auf der Skalenscheibe (37). Die Antriebs- und Steuereinheit (XB) und die Peripher-Farbauftragseinheit (XC) bilden durch ihren Zusammenschluss nun die Arbeitseinheit für den peripheren Farbauftrag. Als Nächstes wird diese Arbeitseinheit zur Farbauffüllung der Farbkartusche ((71) mit dem 2-Wegeventil (YE) auf das Stationsventil (YB) aufgesetzt. Hierbei gelangen die Stifte ((60) in die Bohrungen (11a) des Farbentnahmerohres (11) des Stationsventils (YB). Mittels einer 90° Linksdrehung des Drehgriffes (66) am 2-Wegeventil (YE) werden die beiden Ventile (YE und YB) über die Stifte (59) und die Aussparungen (10a) im Verschluss (10) mittels Dichtung (16) gleichzeitig luftdicht verbunden. Gleichzeitig mit der 90°-Linksdrehung wird zum einen der Farbstrom durch das Farbentnahmerohr (11) freigegeben und zum Anderen wird die Bohrung (63) zur Farbkartusche (71) hin geschlossen. Des weiteren wird die Bohrung (62) zur Farbkartusche (71) hin geöffnet, sodass mit der Farbförderung begonnen werden kann. Durch den Höhenunterschied zwischen dem Farbvorratsbehälter (3) und dem Farbentnahmerohr (11) wird mittels des herrschenden Luftdruckes, der auf der Oberfläche des Farbvorratsbehälters (3) herrscht, die unverdünnte Farbe, luftpolsterfrei in das Ventilsystem (YE und YB) gedrückt. Die im System vorhandene Luft kann über die Entlüftungsbohrung (69a) entweichen. Jetzt wird der Wechselschalter (40) auf die Stellung (I) geschaltet, hierdurch erhält der Getriebemotor (44) die volle Stromspannung und setzt über das Zahnrad (46) und Ritzelwelle (47) die Trapezspindel (21) den Kartuschenkolben (73) in Richtung des hinteren Endes der Farbkartusche (71) in Bewegung. Die Farbe wird mittels Kartuschenkolben (73) und mit Luftdruckunterstützung in die Farbkartusche (71) eingesaugt. Der Saugvorgang wird automatisch beendet, wenn die Steuerscheibe (24), welche bekanntlich an der Trapezspindel (21) befestigt ist, die E-Kontaktbetätigung (28) berührt. Mit dem Berühren der E-Kontaktbetätigung (28) wird der Stromkontakt zum E-Kontakt (27) (Kabelanschluss) geöffnet. Die Kontakte (27 und 28) und die Steuerscheibe (24) befinden sich im Griffrohr (18). Der Stromkreis zum Getriebemotor (44) ist nun unterbrochen. Die Farbkartusche (71) ist nun vollständig mit Farbe befüllt, auch dieser Vorgang dauert nur wenige Sekunden. Nun wird die entgegengesetzte 90°-Drehung mittels Drehgriffes (66) ausgeführt. Durch eine Aufwärtsbewegung der Arbeitseinheit (Antriebs- und Steuereinheit (XB) und Peripher-Farbauftragseinheit (XC)) werden das Stationsventil (YB) und das 2-Wegeventil (YE) voneinander getrennt. Durch die nach rechts ausgeführte 90°-Drehung wird der Farbfluss zum Farbentnahmerohr (11) wieder unterbrochen. Mit der Freigabe der Bohrung (63) im 2-Wegeventil wird der Farbfluss von der Farbkartusche (71) zur Farbauftragsvorrichtung (YG) freigegeben, wobei gleichzeitig die Bohrung (62) im 2-Wegeventil geschlossen wird. Die Arbeitseinheit (Antriebs- und Steuereinheit (XB) und Peripher-Farbauftragseinheit (XC)) ist für den Farbauftrag an der Wand arbeitsbereit. Nachdem die Arbeitseinheit (Antriebs- und Steuereinheit (XB) und Peripher-Farbauftragseinheit (XC)) an die Wand verbracht wurde, wird die Farbmenge mittels des Dreh- und Einstellknopfes des Potenziometers (42) eingestellt. Der Pfeil des Dreh- und Einstellknopfes zeigt in diesem Fall auf die römische Bezeichnung (III) der rechten Seite der Skalenscheibe (37). Durch Schalten des Wechselschalters (40) auf die Stufe (II) erhält der Getriebemotor (44) mittels Impulsleistungsregler (43) die mit der Bezeichnung (III) vorgesehene Stromspannung und setzt über das Zahnrad (46) und Ritzelwelle (47) die entsprechende Drehzahl um. Das in der Ritzelwelle (47) vorhandene Trapezgewinde setzt die Trapezspindel (21) und den Kartuschenkolben (73) axial in Richtung vorderes Ende der Farbkartusche (71) in Bewegung. Der Farbfluss erfolgt durch die Farbbohrungen im Dreh- und Schwenkgelenk zur 3-Rollensystem-Farbzufuhr. Mittels der Farbröhren (181 und 182) gelangt die Farbe zu den drei Farbübertragungsrollen (178, 179 und 180). Von hieraus gelangt die Farbe auf den Webstoffkörper (153) der konischen Farbauftragsrolle (ZE). Mittels der konische Farbauftragsrolle (ZE), welche sich bekanntlich in der Farbauftragsvorrichtung (YG) befindet, wird die Farbe der Farbauftragsfläche (Wand) zugeführt. Im weiteren Verlauf des Farbauftrages, welcher hier mit der Farbauftragsvorrichtung (YG) vonstattengeht, wird die Farbauftragsfläche in der Region Wand-Decke näher beschrieben. Nachdem die entsprechende Position mit der Farbauftragsvorrichtung (YG) eingenommen wurde, entscheidet man, ob man dem Farbauftrag nach rechts oder nach links beginnen möchte. Hat man sich für den Farbauftrag in linker Richtung entschieden, wird die Farbauftragsvorrichtung (YG) erstmal nach rechts bewegt, bis der rechte Radiusergänzungstupfer (ZBR) die, unter einem Winkel von 90°, angrenzende Wand berührt. Nun wird diese Bewegung noch ca. 20 mm weiter geführt, da der rechte Radiusergänzungstupfer (ZBR) aber bereits Wandkontakt hat, kann dieser logischer Weise nicht weiter geführt werden, daher schiebt sich die gesamte Farbauftragsvorrichtung (YG), natürlich ohne den rechten Radiusergänzungstupfer (ZBR), weiter in Richtung angrenzender Wand. Da mit der gesamten Farbauftragsvorrichtung (YG) auch die untere Gehäusehälfte (116) mitgeführt wird, hat dieses zur Folge, dass sich die, für den rechten Radiusergänzungstupfer (ZBR) vorhandene Führung (119a), in die Führung des Tupferkörper (ZBR) unter einem Winkel von 12° hineinschiebt. Da zwischen den Radiusergänzungstupfern (ZBR und ZBL) eine lose Verbindung durch das Betätigungsgestänge (121) besteht, hat dieses zur Folge, dass gleichzeitig der linke Radiusergänzungstupfer (ZBL) sich nach links bewegt. Durch die vorhandenen 12° Schrägen wird erreicht, dass der rechte Radiusergänzungstupfer (ZBR) um ca. 3 mm von der Farbauftragsfläche (Wand) angehoben wird und der linke Radiusergänzungstupfer (ZBR) wird 3 mm zur Wand hingeführt, sodass dieser die Farbauftragsfläche berührt. Damit die lose geführten Radiusergänzungstupfer (ZBR und ZBL) nicht aus der Vorrichtung herausfallen können, werden diese mittels Zugfeder (122) zusammengehalten. Bei der ausgeführten Bewegung von 20 mm wird das Betätigungsgestänge (121) nach links geführt. Hierbei werden die Magnete (102a und 103a), welche sich zum einen in der Gegenmagnetaufnahme (102) und in dem Betätigungsgestänge (121) befinden, getrennt. Gleichzeitig werden die Magnete (101a und 103) zusammengeführt. Das Gegenmagnet (101a) befindet sich hier in der Gegenmagnetaufnahme (101), das Magnet (103) befindet sich gegenüber des Magneten (103a) in dem Betätigungsgestänge (121). Die vorhandene Magnethalterung (101a und 103) sorgt dafür, dass der Radiusergänzungstupfer (ZBL) die vorgegebene Stellung, trotz des Gleitwiderstandes, beibehält. Durch diese Anordnung ist gewährleistet, dass der Radiusergänzungstupfer (ZBL) bis in die gegenüberliegende 90° Ecke gelangt und hier Farbe aufbringen kann. Die nachlaufende konische Farbauftragsrolle (ZE) sorgt für ein gleichmäßiges Rolltupfabbild an der Farbauftragsfläche. Der Radiusergänzungstupfer (ZBL) sorgt ebenfalls für ein Tupfabbild, da er durch die noch 20 mm weiter geführte Bewegung an die Farbauftragsfläche gedrückt wird. Es entsteht also kein Schlierenabbild. Auch der Radiusergänzungstupfer (ZBR) kann kein Schlierenbild an der Farbauftragsfläche hinterlassen, da er die Farbauftragsfläche, wegen der Anhebung um 3 mm, nicht mehr berührt. Nachdem der Radiusergänzungstupfer (ZBL) die gegenüberliegende Wand berührt, wird der eben beschriebene Vorgang erneut ausgelöst, dieses mal unter umgekehrten Voraussetzungen. Der Ordnung halber muss noch erwähnt werden, dass die Farbaufnahme der Radiusergänzungstupfer (ZBL und ZBR) erst dann vollzogen werden kann, wenn mit der konische Farbauftragsrolle (ZE) schon einmal Farbe auf die infrage kommende Farbauftragsfläche aufgebracht wurde. Der Farbauftrag der Farbauftragsvorrichtung (YG) liegt pro Vorgang im Bereich einer Auftragsstärke von ca. 25 μ. Mit einem 3-maligen Farbauftrag werden somit 75 μ erreicht. Dieser Vorgang erscheint ein bisschen kompliziert und zeitaufwendig, was er aber nicht ist. Der 3-malige Farbauftrag dauert bei einer Wandlänge um die vier Meter ca. 30 Sekunden, wobei die Umschaltung durch Berührung der Radiusergänzungstupfer (ZBL und ZBR) mit der angrenzenden Wand automatisch abläuft. So wie der Bereich Wand-Decke mit Farbe beaufschlagt worden ist, so wird dieses mit dem linken und rechten Wand-Wand-Bereich fortgeführt. Nun wurde eingangs dargestellt, dass im Fußbodenbereich Fußleiste mit einer Rundung vorhanden ist. Mit den üblichen Farbauftragsvorrichtungen ist es, wegen der Rundung der Fußleiste, nicht möglich eine Führung zwischen Fußleiste und Farbauftragsvorrichtung herzustellen. Die Vorrichtung würde wegen der fehlenden Anschlagkante dauernd auf die Fußleiste rutschen und diese mit Farbe beschmieren. Um einen naheliegenden Anschlag für die Farbauftragsvorrichtung (YG) zu generieren, wird an der Farbauftragsvorrichtung (YG) die Großabstands-Einstellvorrichtung (ZF) angebracht. Die Großabstands-Einstellvorrichtung (ZF) wird in mit den beiden Verstellzylinderbolzen (97) in die Führungsrohre (118) gesteckt. Nun wird die gemessene Fußleistenhöhe auf die Einstellhöhe der Großabstands-Einstellvorrichtung (ZF) übertragen. Somit können die konische Farbauftragsrolle (ZE) und die Radiusergänzungstupfer (ZBL und ZBR) exakt an der Fußleiste entlanggeführt werden, ohne die Fußleiste zu berühren. Dieses ist möglich, da die Abstand- und Führungs-Räder (200) der Großabstand-Einstellvorrichtung (ZF) entlang auf dem Boden geführt werden. Mit dieser Einstellung kann der gesamte Wandbereich an der Fußleiste mit Farbe versehen werden, ohne dass die Fußleisten mit Farbe beschmiert werden. Eingangs wurde erwähnt, dass die gesamte Türzarge eine ebene Fläche mit der Wand bildet. Daher ist auch in diesem Bereich keine Anschlagkante für die Farbauftragsvorrichtung (YG) vorhanden. Auch hier muss eine Anschlagkante geschaffen werden. Als möglicher Anschlag kommen die Innenseiten der Türzarge infrage. Hierzu muss aber eine weitere Veränderung an der Großabstand-Einstellvorrichtung (ZF) der Farbauftragsvorrichtung (YG) vorgenommen werden. Hierzu wird an die Großabstand-Einstellvorrichtung (ZF) die Zargenabstand- und Führungsvorrichtung (ZG), mittels der beiden Sicherungsstifte (211), angebracht. Diese wird entsprechend der Türzargenbreite zusammen mit der Farbauftragsvorrichtung (YG) abstandsmäßig eingestellt. Die Rollen der Zargenabstand- und Führungsvorrichtung (ZG) rollen nun innen an der Türzarge ab. Mittels den in den Rollen vorhandenen Federn (208) wird ein Winkelverzug gegenüber der Farbauftragsfläche und der Farbauftragsvorrichtung (YG) vermieden. Die Führungsgummischeiben sorgen dafür, dass die Lackierung an der Türzarge nicht verkratzt wird. Mithilfe der Großabstands-Einstellvorrichtung (ZF) und der Zargenabstand- und Führungsvorrichtung (ZG) kann nun der periphere Bereich um die Türzarge mit Farbe versehen werden. Damit ist nun der gesamte periphere Bereich der Farbaustragswand abgeschlossen. Nun kann der nächste Arbeitsschritt eingeleitet werden. Dieser Arbeitsschritt beinhaltet den Farbauftrag der Farbauftragsfläche innerhalb der entstandenen Peripherumrandung. Hierzu muss die Peripher-Farbauftragseinheit (XC) gegen die Zentrum-Farbauftragseinheit (XD) ausgetauscht werden. Mit der Annahme dass die Farbkartusche (71) der Peripher-Farbauftragseinheit (XC), nach dem erfolgten Farbauftrag, ohne Farbinhalt ist, muss als Erstes die Trapezspindel und somit auch der Kartuschenkolben in Richtung Getriebegehäuse der Antriebs- und Steuereinheit (XB) verbracht werden. Der Vorschub der Trapezspindel (21) wurde zuvor durch die Steuerscheibe (24) unter Einbeziehung der Kontaktpaarung (25 und 26) automatisch beendet. Hierzu wird der Wechselschalter (40) auf Schalterstellung (I) geschaltet. Der Getriebemotor (44) bekommt hierbei die volle Spannung und die Trapezspindel (21) und der Kartuschenkolben (73) werden mittels voller Drehzahl in Richtung hinteres Kartuschenende geführt. Dieser Vorgang nimmt nur wenige Sekunden in Anspruch. Der Rücklauf der Trapezspindel (21) und der Rücklauf des Kartuschenkolbens (73) wird wieder automatisch beendet. Hierzu löst die Steuerscheibe (24) den Stromkontakt zwischen den E-Kontakten (27 und 28). Der Getriebemotor (44) kommt zum Stehen. Um die Peripher-Farbauftragseinheit (XC) von der Antriebs- und Steuereinheit (XB) zu lösen, muss als Erstes das Gewinderohr (72) von dem Farbkartuschen-Aufnahmeflansch (34) abgeschraubt werden. Anschließend wird das in Richtung 2-Wegeventil (YE) geschoben. Jetzt liegt die Klauenkupplung (ZI) frei. Durch das Zurückschieben der Schiebehülse (53) der Klauenkupplung (ZI) wird der Kartuschenkolben (73) freigegeben. Die Peripher-Farbauftragseinheit (XC) kann nun von der Antriebs- und Steuereinheit (XB) entfernt werden. Die weiteren Arbeitsschritte zum Inbetriebnehmen der Zentrum-Farbauftragseinheit (XD) entsprechen in gleicher Weise die der Inbetriebnahme der Peripher-Farbauftragseinheit (XC). Hinsichtlich der Farbmenge muss nun der Pfeil des Dreh- und Einstellknopfes des Potenziometers (42) ins linke Teil der Skalenscheibe (37) gedreht werden. Auch hier ist die Einstellung (III), die für Raufaser zeichnet, anzuwählen. Der Impulsleistungsregler (43) regelt nun die exakte Farbmenge für die 3-Mal größere Farbauftragsfläche der Farbauftragsrolle (ZO) der Farbauftragsvorrichtung (YM). Der Farbfluss erfolgt durch die Bohrung (81) des Gehäuseanschlussflansches (99), anschließend durch die Schläuche (82 und 83). Der anschließende Farbverlauf geht durch die Rollen-Nachstellvorrichtung (ZM und ZN). Zwischen den beiden Rollen-Nachstellvorrichtungen (ZM und ZN) wird die Farbe über das Farbzufuhrrohr (85) den Farbnippeln (84) zugeführt. Die jeweilige Farbzufuhr, durch den Impulsleistungsregler (43), bezieht sich auf einen einfachen zurückgelegten Weg der Farbauftragsrolle (ZO) und liegt zwischen 20 und 25 μ. Praxismäßig kann so ebenfalls eine Gesamtfarbdicke von 75–80 μ erreicht werden. Mit den üblichen Rollbewegungen wird nun die zentrale Fläche der Wand mit Farbe versehen. Nach Beendigung der Farbauftragsarbeiten entsteht auf der gesamten Farbauftragsfläche eine einheitliche Farbschichtdicke und ein einheitliches Rolltupfabbild. Dieses Rolltupfabbild ist genau das gleiche wie beim Farbauftrag durch die Peripher-Farbauftragseinheit (XC). Es ist somit ein einheitliches Rolltupfabbild entstanden.
  • Bezugszeichenliste
  • XA
    Farbaufnahmestation
    XB
    Antriebs- und Steuereinheit
    XC
    Peripher-Farbauftragseinheit
    XD
    Zentrum-Farbauftragseinheit
    YA
    Farbbevorratungseinheit
    YB
    Stationsventil
    YC
    Befestigungseinheit
    YD
    Teleskopverlängerung
    YE
    2-Wegeventil
    YF
    Farbkartuscheneinheit
    YG
    Peripher-Farbauftragsvorrichtung
    YH
    Kartuschenaufnahme
    YI
    werksbefüllte Farbkartuscheneinheit
    YJ
    Gleit-Peripher-Farbauftragsvorrichtung
    YK
    Einfach-Peripher-Farbauftragsvorrichtung
    YL
    Lochvorrichtung
    YM
    Tandemfarbrolle
    YN
    Vibrationsvorrichtung
    ZA
    Gehäuse der Peripher-Farbauftragsvorrichtung
    ZBL
    Radiusergänzungstupfer links
    ZBR
    Radiusergänzungstupfer rechts
    ZC
    Radiusergänzungstupfersteuerung
    ZDL
    Feinabstandseinstellung links
    ZDR
    Feinabstandseinstellung rechts
    ZE
    Konische Farbauftragsrolle
    ZF
    Großabstands-Einstellvorrichtung
    ZG
    Zargenabstands und Führungsvorrichtung
    ZH
    Dreh- und Schwenkgelenk
    ZI
    Klauenkupplung
    ZJ
    Schmale Großabstands-Einstellvorrichtung
    ZK
    Schmale Abstands- und Führungsvorrichtung
    ZL
    3-Rollensystem-Farbzufuhr
    ZM
    Rollen-Nachstellvorrichtung links
    ZN
    Rollen-Nachstellvorrichtung rechts
    ZO
    Farbauftragsrolle
    ZP
    Farb-Verteil- und Abdichtrolle
    1
    Platte
    2
    Farbvorratsbehälteraufnahme
    3
    Farbvorratsbehälter
    4
    Befestigungs-Clip Farbvorratsbehälter
    5
    Farbrohr
    6
    Verbindungsschlauch
    7
    Schrägsockel
    8
    Hintere Gehäusewand (Stationsventil)
    9
    Vordere Gehäusewand (Stationsventil)
    10
    Verschluss (bajonettartig)
    10a
    Aufnahmeschlitz
    11
    Farbentnahmerohr
    11a
    Aufnahmebohrung (Mitnahmestifte 60)
    12
    Farbkanal (Stationsventil)
    13
    Befestigungsschrauben (Verschluss (bajonettartig))
    14
    Befestigungsschrauben (Schrägsockel)
    15
    Dichtring
    16
    Dichtring zwischen Stationsventil und 2-Wegeventil
    17
    Aufnahmegewinde
    18
    Griffrohr
    19
    Kabelkanal
    20
    Teleskop-Verlängerungsaufnahme
    21
    Trapezspindel
    22
    Vorderer Kontaktaufnahmeblock
    23
    Hinterer Kontaktaufnahmeblock
    24
    Steuerscheibe
    25
    E-Kontakt (Kabelanschluss)
    26
    E-Kontaktbetätigung
    27
    E-Kontakt (Kabelanschluss)
    28
    E-Kontaktbetätigung
    29
    Anschlussgewinde der Klauenkupplung
    30
    Linke Gehäusehälfte der Antriebs- und Steuereinheit (XB)
    31
    Rechte Gehäusehälfte der Antriebs- und Steuereinheit (XB)
    32
    Oberer Gehäusedeckel der Antriebs- und Steuereinheit (XB)
    33
    Motorabdeckhaube der Antriebs- und Steuereinheit (XB)
    34
    Farbkartuschen-Aufnahmeflansch
    35
    Dreh- und Einstellknopf für Potenziometer
    36
    Steckdosenbuchse
    37
    Skalenscheibe
    38
    Symbol für Peripher-Farbauftragsvorrichtung (YG)
    39
    Symbol für Tandem-Farbauftragsrolle (YH)
    40
    Wechselschalter
    41
    Betriebsanzeigeleuchte
    42
    Potenziometer
    43
    Impulsleistungsregler
    44
    Getriebemotor
    45
    Getriebemotorhalterung
    46
    Zahnrad
    47
    Ritzelwelle
    48
    Gehäuseschrauben der Antriebs- und Steuereinheit (XB)
    49
    Befestigungsschrauben der Getriebemotorabdeckung
    50
    Klauenaufnahmekörper
    51
    Klaue
    52
    Klauenstift
    53
    Schiebehülse
    54
    Befestigungsgewinde Klauenkupplung
    55
    Teleskophülse
    56
    Teleskoprohr
    57
    Einschraubgewinde für Teleskopverlängerung
    58
    Farbstrom-Umleitungsrohr
    59
    Bajonettstift
    60
    Mitnahmestifte
    61
    Vertikaler Farbkanal (2-Wegeventil)
    62
    Horizontaler Farbkanal für Kartuschenfüllung
    63
    Farbkanal für Farbversorgung der Farbauftragsvorrichtungen
    64
    Flanschbefestigungsschrauben (Kartuschenseite)
    65
    2-Wegeventilgehäuseschrauben
    66
    Drehgriff
    67
    Gehäuseflansch (Kartuschenseite)
    68
    Anschlussflansch (Farbauftragsvorrichtungen)
    69
    Linke Gehäusehälfte
    70
    Rechte Gehäusehälfte
    71
    Farbkartusche
    71a
    Farbkartuschenrezess (Einführhilfe)
    72
    Gewinderohr
    73
    Kartuschenkolben
    73a
    Kartuschenkolbenansatz
    74
    Kolbendichtung
    75
    Zwischenflansch
    76
    Befestigungsschrauben für 2-Wegeventil
    77
    Befestigungsschrauben für Farbkartuschenflansch
    78
    Farbkanal
    79
    Webstoffkörper der Farbauftragsrolle
    80
    Webstoffkörper der Farbverteilung- und Dichtungsrolle
    81
    Farbkanal Gehäuseanschlussflansch (Tandem Farbrolle YM)
    82
    Farbschlauch rechts
    83
    Farbschlauch links
    84
    Farbzufuhrnippel
    85
    Farbzufuhrrohr
    86
    Nippelaufnahme
    87
    Bewegliche Farbrohrhalterung
    88
    Nachstelldruckfeder
    89
    Gehäusebefestigte einstellbarer Federgegendruckkörper
    90
    Einstellschrauben (Voreinstellung der Druckkraft)
    91
    Rollenkörperdeckel
    92
    Kunststoffrollenkörper
    93
    Rollenachse
    94
    Rollenachsenarretierung (hintere Rolle)
    95
    Rollenachsenarretierung (vordere Rolle)
    96
    Gehäusekörper
    97
    Untere Gehäusekörperabdeckung
    98
    Obere Gehäusekörperabdeckung
    99
    Gehäuseanschlussflansch (Farbzuführung
    100
    Befestigungs-Clip
    101
    Gegenmagnetaufnahme links
    101a
    Gegenmagnet links
    102
    Gegenmagnet rechts Gegenmagnetaufnahme rechts
    102a
    Gegenmagnet rechts
    103
    Führungsmagnet links
    103a
    Führungsmagnet rechts
    104
    Untere Lagerung (konische Farbauftragsrolle)
    105
    Sicherungsbolzen (konische Farbrollenachse)
    106
    Ausschnitt mit Führungsschienen
    107
    Bohrung für Führungsrohr (Abstandshalterung)
    108
    Verschraubung des Führungs- und Verschraubungs-Zylinder
    109
    Unteres Leitrad
    110
    Befestigungsrändelschraube (für Farbzufuhreinheit ZL)
    111
    Befestigungsrändelschraube (für Abstandshalterung ZF)
    112
    Befestigungsbohrung für Abstandseinstellung ZDL/ZDR
    113
    Aufnahmeaussparung für obere Rollenachsenführung
    114
    Gehäuseverschraubung
    115
    Obere Gehäusehälfte
    116
    Untere Gehäusehälfte
    117
    Führungs- und Verschraubungs-Zylinder
    118
    Unteres Führungsrohr für die Abstandshalterung
    119
    Linke untere Führungsschiene für Radiusergänzungstupfer
    119a
    Rechte untere Führungsschiene für Radiusergänzungstupfer
    120
    Führung Betätigungsgestänge (121)
    121
    Betätigungsgestänge
    122
    Zugfeder
    123
    Zugfederstift
    124
    Kopfplatte links
    124
    Kopfplatte rechts
    125
    Druckfeder für Radiusergänzungstupfergehäuse (ZBR)
    126
    Verstellung für Radiusergänzungstupfergehäuse (ZBR)
    127
    Feststellschraube für Radiusergänzungstupfergehäuse (ZBR)
    128
    Drehkörper für Radiusergänzungstupfergehäuse (ZBR)
    129
    Radiusergänzungstupfergehäuse (ZBR)
    130
    Drehkörperaufnahme (ZBR)
    131
    Tupferkörper (ZBR)
    132
    Webstoffkörper (Farbübertragung) (ZBR)
    133
    Führungsschiene Tupferkörper (ZBR)
    134
    Federgegendruckplatte (ZBR)
    135
    Federaufnahmebolzen (ZBR)
    136
    Verstellung für Radiusergänzungstupfergehäuse (ZBL)
    137
    Feststellschraube für Radiusergänzungstupfergehäuse (ZBL)
    138
    Drehkörper für Radiusergänzungstupfergehäuse (ZBL)
    139
    Radiusergänzungstupfergehäuse (ZBL)
    140
    Drehkörperaufnahme (ZBL)
    141
    Tupferkörper (ZBL)
    142
    Webstoffkörper (Farbübertragung) (ZBL)
    143
    Führungsschiene Tupferkörper (ZBL)
    144
    Federgegendruckplatte (ZBL)
    145
    Druckfeder für Radiusergänzungstupfergehäuse (ZBL)
    146
    Federaufnahmebolzen (ZBL)
    147
    Achse Farbauftragsrolle (ZE)
    148
    Zentrierschlitz obere Gehäusehälfte
    149
    Rollenkörper
    150
    Mittlere Achsenaufnahme
    151
    Sicherungsring für mittlere Achsenaufnahme
    152
    Rollenabschluss- und Führungsdeckel
    153
    Webstoffkörper
    154
    Rollen-Führungsring
    155
    Befestigungsschrauben
    156
    Farbkanal
    157
    Farbkanal
    158
    Farbkanal
    159
    Farbkanal
    160
    Farbkanal
    161
    2-Wegeventilaufnahmeflansch
    162
    Drehbolzenaufnahmegehäuse links
    163
    Drehbolzenaufnahmegehäuse rechts
    164
    Drehbolzen
    165
    Verbindungsschild
    166
    Quergehäuse
    167
    Zwischenflansch
    167a
    Dichtring
    168
    Befestigungsflansch für Farbzufuhrkonsole
    169
    Befestigungsschraube
    170
    Farbkanal
    171
    Farbkanal
    172
    Gehäuseführung mit Achs- und Farbröhrenaufnahme
    173
    Obere Webstoff-Abdichtplatte
    174
    Untere Webstoff-Abdichtplatte
    175
    Druckfedern
    176
    Gleit- und Begrenzungsführung rechts
    177
    Farbübertragungsrollenachse
    178
    Rechte Farbübertragungsrolle
    179
    Mittlere Farbübertragungsrolle
    180
    Linke Farbübertragungsrolle
    181
    Farbzufuhrröhre rechts
    182
    Farbzufuhrröhre links
    183
    Untere Farbröhrenhalterung
    184
    Hauptkonsole
    185
    Konsolenflansch
    186
    Bewegliche Rollenaufnahmekonsole
    186a
    Haupt-Gleitkonsole
    187
    Gleit- und Begrenzungsführung links
    188
    Befestigungslasche
    189
    Farbschlauch
    190
    Verstellriegel
    191
    Verstellmarkierung
    192
    Feststellschraube
    193
    Verstellriegelführung
    194
    Befestigungsschrauben
    195
    Führungsrädchen
    196
    Achsenschraube
    197
    Verstellzylinderbolzen
    198
    Quertraverse
    199
    Aufnahmebohrung für Zargenführung (ZG)
    200
    Abstand- und Führungs-Rad
    201
    Achsenschraube
    202
    Zargenführungs-Traverse
    203
    Sicherungsstift-Aufnahmebohrung
    204
    Achse
    205
    Radkörper
    206
    Führungsgummischeibe
    207
    Laufringaufnahme
    208
    Druckfeder
    209
    Achsenmutter
    210
    Laufring
    211
    Sicherungsstift
    212
    Tropfschutz
    213
    Schmale Quertraverse
    214
    Kurze Verstellzylinderbolzen
    215
    Abstand- und Führungs-Rad
    216
    Schmale Zargenführungs-Traverse
    217
    Untere Gehäuseplatte mit Gegenmagnetaufnahme
    218
    Webstoffkörper
    219
    Webstoffkörperaufnahme
    220
    Verstellzylinderbolzen-Befestigung
    221
    Verstellzylinderbolzen-Führungen
    222
    Obere Gehäuseplatte
    223
    Obere Zentrierplatte- und Farbschutzplatte
    224
    Seitliche Zentrier- und Farbschutzplatte
    225
    Farbschlauch
    226
    Schwenk- und Drehgelenkaufnahme
    227
    Rechtes Feststellmagnet
    228
    Linkes Feststellmagnet
    229
    Linkes Gegenmagnet
    230
    Rechtes Gegenmagnet
    231
    Vertikaler Farbkanal rechts
    232
    Vertikaler Farbkanal links
    233
    Horizontale Farbkanäle links
    234
    Horizontale Farbkanäle rechts
    235
    Webstoffkörper-Farbzufuhrbohrungen links
    236
    Webstoffkörper-Farbzufuhrbohrungen rechts
    237
    Linker Farbzufuhrkanal
    238
    Rechter Farbzufuhrkanal
    239
    Farbschlauchanschluss
    240
    Rechte Gegenmagnet-Aufnahme
    241
    Linke Gegenmagnet-Aufnahme
    242
    Verbindungsfarbkanal
    243
    Befestigungs- und Gegenmagnet-Aufnahme links
    244
    Befestigungs- und Gegenmagnet-Aufnahme rechts
    245
    Werksbefüllte Farbkartusche
    246
    Mischscheibe
    246a
    Mischstange mit Sollbruchstelle
    246b
    Mischstangengriff
    247
    Vordere Versiegelungsscheibe
    248
    Kartuschenkolben
    249
    Hintere Versiegelungskappe
    250
    Werkskartuschenaufnahme
    250a
    Einführ- und Sicherungslasche
    251
    Abdichtring
    252
    Schiebehülse für Bohrungsfreigabe
    253
    Druckfeder
    254
    Versiegelungsdurchbruchspitze
    255
    Gewindemuffe
    256
    Begrenzungs-Stäbe
    257
    Farbbohrung
    258
    Farbkanal
    259
    Fußleistendarstellung
    260
    Fußbodendarstellung
    261
    Obere Türzargendarstellung
    262
    Seitliche Türzargendarstellung
    263
    Vibrationsflansch
    264
    E-Motor für Vibrationseinheit
    265
    Unwucht für Vibrationseinheit

Claims (24)

  1. Elektronisch-mechanisch arbeitende und automatisch elektronisch-mechanisch gesteuerte, viergliedrige, Universalfarbauftragsvorrichtung, hierbei handelt es sich anspruchsmäßig um eine viergliedrige, überwiegend automatisch gesteuerte, elektronisch-mechanisch arbeitende Universalfarbauftragsvorrichtung, welche in der Regel mit der gleichen Antriebs- und Steuereinheit (XB) in Verbindung mit zwei austauschbaren Farbauftragseinheiten wie, z. B., der Peripher-Farbauftragseinheit (XC) und der Zentrums-Farbauftragseinheit (XD), den gesamten Farbauftrag auf einer Farbauftragsfläche bewerkstelligen kann, mit der Universalfarbauftragsvorrichtung wird Farbe, vorzugsweise Dispersionsfarbe, in Abhängigkeit von der Beschaffenheit der Farbauftragsfläche (Feinputz, Raufaser, Prägetapete oder grober Strukturputz), in einer Farbdicke von 70–80 μ, durch Hinterlassen eines einheitlichen Rollentupfabdruckbildes auf der gesamten Fläche, gleichmäßig verteilt wird, wobei angrenzende Bauteile, wie Fußleisten Türzargen, Fenster und angrenzende Wände nicht mit Farbe beaufschlagt werden, insbesondere der Farbauftrag gegenüber den, im oberen Bereich rund ausgestalteten Fußleisten (259) oder in die Wand eingelassenen Türzargen (261 und 262) soll verhindert werden, mit der hier verwendeten Großabstands-Einstellvorrichtung (ZF) ist ebenfalls ein kreativer Farbauftrag, wie z. B. einzelne oder mehrere, nach allen Seiten hin scharf abgegrenzte Farbstreifen, auf die Farbauftragsfläche erreichbar, die hierfür vorgesehene Universalfarbauftragsvorrichtung besteht aus den folgenden vier Bauhauptgruppen: Farbaufnahmestation (XA) Antriebs- und Steuereinheit (XB) Peripher-Farbauftragseinheit (XC) Zentrums-Farbauftragseinheit (XD), die Farbaufnahmestation (XA) besteht im Wesentlichen aus einer Farbbevorratungseinheit (YA), einer Befestigungseinheit (YC) und dem Stationsventil (YB), die Farbbevorratung wird im Wesentlichen durch das erhöht angeordnete Farbgefäß (3) dargestellt, das Stationsventil (YB), welches auf einer, mit überhöht umlaufender Kante versehenen Platte (1), aufgeschraubt ist und das Farbgefäß (3) stellen das Maß „H” her, welches die Höhendifferenz zwischen der Farbbevorratungseinheit (YA) und dem Stationsventil (YB), kennzeichnet, die Peripher-Farbauftragseinheit (XC) besteht im Wesentlichen aus der Kartuscheneinheit (YF) und dem daran angebrachten Zweiwegeventil (YE) und der hieran angeschraubten Peripher-Farbauftragsvorrichtung (YG) mit dem angeschlossenem Dreh- und Schwenkgelenk (ZH) und den Anbauteilen (ZF und ZG), die Zentrums-Farbauftragseinheit (XD) besteht aus der baugleichen Kartuscheneinheit (YF) und dem baugleichen Zweiwegeventil (YE), wie aus der Peripher-Farbauftragseinheit (XC) bekannt, sowie aus der Tandemfarbauftragsrolle (YM), die wesentlichen Bauteile der Antriebs und Steuereinheit (XB) sind ein Getriebegehäuse aus den Gehäuseteilen (30), (31), (32) und (33) sowie einem Griffrohr (18), hierin sind untergebracht, ein Getriebemotor (44), ein Zahnrad (46), eine Ritzelwelle (47), mit einem im Innern vorhandenen Trapezgewinde, eine Trapezspindel (21) mit angebrachter Steuerscheibe (24), einem vorderen und hinteren Kontaktaufnahmeblock (22) und (23) für die E-Kontakte (25, 26) und (27, 28), des weiteren ist für die Stromversorgung ein Kabelkanal (19) im Griffrohr integriert, ferner sind vorhanden, eine Stromaufnahmebuchse (36), ein Impulsleistungsregler (43), ein Potenziometer (42), ein von außen sichtbar am Gehäuse angebrachter Wechselschalter (40), eine Betriebsanzeige (41) in Form eines Leuchtmittels, eine Skalenscheibe (37) sowie der Dreh- und Einstellknopf (35) des Potenziometers (42), die Stromzufuhr wird mittels einem, vorzugsweise mit 12 Volt arbeitendem Netzteil, welches nicht weiter bezeichnet ist, sichergestellt, die durch Klauenkupplung (ZI) und Gewinderohr (72) zusammengefügte Antriebs- und Steuereinheit (XB) und Peripher-Farbauftragseinheit (XC) bilden eine funktionsabhängige Arbeitseinheit für den Farbauftrag auf einer Farbauftragsfläche, gleiches gilt für das Zusammenfügen der Antriebs- und Steuereinheit (XB) und der Zentrums-Farbauftragseinheit (XD), für Deckenhöhen über 2,5 Meter und hohe Treppenhäuser ist an dem Griffrohr (18) eine Aufnahmevorrichtung (20) geschaffen, welche das Anbringen einer, vorzugsweise als Teleskop ausgestaltete, Teleskopverlängerung (YD) zulässt, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbfluss entsprechend der Beschaffenheit der Farbauftragsfläche (Feinputz, Raufaser, Prägetapete oder grober Strukturputz), durch Einstellung der entsprechenden Farbmengenstufe (I bis IV) und das Umlegen des Schalters (40) vollautomatisch abläuft, dieses gilt für die Farbaufnahme, sowie der Farbabgabe zur Farbauftragsfläche hin, gleichermaßen, der Füllvorgang der Farbkartusche (71) wird bei gefüllter Farbkartusche automatisch durch die Bauteile (21, 24, 23, 27 und 28), wobei die Bauteile (27 und 28) als E-Kontakte ausgebildet sind, beendet, bei geleerter Farbkartusche wird der Entleerungsvorgang automatisch durch die Bauteile (21, 24, 22, 25 und 26) beendet, hier sind die Bauteile (25 und 26) als E-Kontakte ausgebildet, für die Farbmengenzuweisung sind vorzugsweise acht feste Farbentnahmeeinstellungen vorgesehen, vier für die Peripher-Farbauftragseinheit (XC) und vier für die Zentrums-Farbauftragseinheit (XD), dieses wird durch Rollensymbole (38, 39) und römische Zahlen von I–IV auf der Skalenscheibe (37) dargestellt, die angegebene Farbauftragsdicke von 70–80 μ und das Rollentupfabdruckbild auf der Farbauftragsfläche wird bei der Peripher-Farbauftragseinheit (XC) im Wesentlichen durch die konisch ausgeformte Farbauftragsrolle (ZE) und den Radiusergänzungstupfern (ZBL und ZBR) erreicht, wobei der konischen Farbauftragsrolle (ZE) die Farbe, von außen her, mittels beweglicher Farbzufuhreinheit (ZL) zugeführt wird, die Radiusergänzungstupfer (ZBL und ZBR) nehmen die, fürs Betupfen nötige Farbe, erst dann auf, wenn durch die Farbauftragsrolle (ZE) schon Farbe auf diese, von den Radiusergänzungstupfern (ZBL und ZBR) noch zu passierende Fläche, vorhanden ist, der jeweiligen Richtung entsprechend, ist immer nur ein Tupfer, (ZBL oder ZBR), im Einsatz, die Radiusergänzungstupfer (ZBL und ZBR) und Farbauftragsrolle (ZE) sind für eine scharfe Abgrenzung des Farbauftrages gegenüber den angrenzenden Flächen ausgestaltet, durch Verstellung der Radiusergänzungstupfergehäuse (129 und 139) und der Entnahme des Rollenabschluss- und Führungsdeckels (152) der Farbauftragsrolle (ZE) wird ein Farbauftrag um die Ecke herum erreicht, bei der Zentrums-Farbauftragseinheit (XD) wird der Farbauftrag mittels Tandemfarbrolle (YM) sichergestellt, wobei den Farbrollen (ZO) und (ZP) die Farbe über eine berührungslose und bewegliche, sich selbst nachstellende, aus den Bauteilen (82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89 und 90) bestehende Farbzufuhreinheit, zugeführt wird.
  2. Elektronisch-mechanisch arbeitende und automatisch elektronisch-mechanisch gesteuerte, viergliedrige, Universalfarbauftragsvorrichtung, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die spezielle elektronische Schaltung, welche hier nicht weiter dargelegt wird, in Verbindung mit dem Zahnrad (46) und der Ritzelwelle (47), die Drehzahl der Ritzelwelle bis auf 5% gegenüber der Höchstdrehzahl eingestellt werden kann, je nach Auswahl der Beschaffenheit der Farbauftragsfläche, mit der Schalterstufe I des Wechselschalters (40) wird die volle Drehzahl automatisch erreicht, damit wird der Füllvorgang extrem schnell ausgeführt, ein Leer-Hub, der bedingt durch den Wechsel zwischen der Peripher-Farbauftragseinheit (XC) und der Zentrums-Farbauftragseinheit (XD), entstehen kann, kann mittels Potenziometers dann ebenfalls auf Höchstgeschwindigkeit gebracht werden.
  3. Elektronisch-mechanisch arbeitende und automatisch elektronisch-mechanisch gesteuerte, viergliedrige, Universalfarbauftragsvorrichtung, nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die konstruktive Ausgestaltung der Farbaufnahmestation (XA) einen Höhenunterschied „H” zwischen dem Boden des Farbvorratsbehälter (3) und dem oberen Rand des Farbentnahmerohrs (11) hat, welches sich in dem Stationsventil (YB) befindet, wobei das Farbentnahmerohr (11), im unteren Bereich flanschartig ausgebildet ist und Aufnahmebohrungen (11a) für die Drehzapfendrehplatte des 2-Wegeventil hat, des weiteren befindet sich an dem Ventilgehäuse (8, 9) ein abdichtungsfähiger bajonettähnlicher Verschluss (10), wobei das Farbentnahmerohr (11) drehbar im Stationsventil (YB) gelagert ist und durch Beschreibung einer 90° Drehbewegung den Farbkanal (12) freigibt oder schließt.
  4. Elektronisch-mechanisch arbeitende und automatisch elektronisch-mechanisch gesteuerte, viergliedrige, Universalfarbauftragsvorrichtung, nach Anspruch 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass das zwischen der Farbaufnahmeeinheit (YF) und der Peripher-Farbauftragsvorrichtung (YG) oder der Tandemfarbrolle (YM) befestigte 2-Wegeventil (YE) im Wesentlichen aus zwei Gehäusehälften (69) und (70) besteht, wobei die Gehäusehälften je zur Hälfte den vorderen Flansch (68) und hinteren Flansch (67) bilden, im vorderen Flansch ist die Bohrung (63) ersichtlich, im hinteren Flansch die zwei höhenmäßig versetzten Bohrungen (63 und 62), im Innern ist eine durchgehende vertikale Bohrung vorhanden, welche zur Aufnahme des Farbstrom-Umleitungsrohres (58), dient, wobei am oberen Teil des Farbstrom-Umleitungsrohres (58) ein Drehschalter (66) angebracht ist, im unteren Teil des Farbstrom-Umleitungsrohres (58), sind die Stifte (60) angebracht, die Stifte ermöglichen den Kraftschluss zwischen dem Farbentnahmerohr (11) des Stationsventils (YB) und dem Farbstrom-Umleitungsrohr (58) des 2-Wegeventils (YE), wobei bei auf das Stationsventil (YB) aufgesetztem 2-Wegeventil (YE) mittels einer 90° Drehung des Drehschalter (66) das Farbstrom-Umleitungsrohres (58) und gleichzeitig das Farbentnahmerohr (11) mitgenommen wird, demzufolge gibt das Farbentnahmerohr (11) den Farbkanal (12) frei und das Farbstrom-Umleitungsrohr (58) schließt die Bohrung (63) und öffnet die Bohrung (62) oder umgekehrt, durch das Einrasten der Stifte (59) in die Aussparung des bajonettähnlichen Verschlusses (10) wird über die Dichtung (16) eine Abdichtung hergestellt.
  5. Elektronisch-mechanisch arbeitende und automatisch elektronisch-mechanisch gesteuerte, viergliedrige, Universalfarbauftragsvorrichtung, nach Anspruch 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbkartuscheneinheit (YF) im wesentlichen aus den Bauteilen wie Farbkartusche (71), Kartuschenkolben (73) und Kolbendichtung (74) besteht, wobei die Farbkartusche einen halbrund ausgeformten Rezess (71a) aufweist, dieser dient als Zentrier- und Einführhiffe.
  6. Elektronisch-mechanisch arbeitende und automatisch elektronisch-mechanisch gesteuerte, viergliedrige, Universalfarbauftragsvorrichtung, nach Anspruch 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Trapezspindel eine Klauenkupplung (ZI) vorhanden ist, bei der mittels Schiebehülse (53), einerseits das Öffnen und Schließen der Kupplungsklauen (51) vonstatten geht und andererseits die Schiebehülse (53) als Bewegungssicherung der Kupplungsklauen (51) fungiert.
  7. Elektronisch-mechanisch arbeitende und automatisch elektronisch-mechanisch gesteuerte, viergliedrige, Universalfarbauftragsvorrichtung, nach Anspruch 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass die Peripher-Farbauftragsvorrichtung (YG) an der unteren Gehäusehälfte (116) zwei Führungsschienen (119 und 119a) aufweist, die vorzugsweise unter einem Winkel von 12° von außen nach innen angeordnet sind.
  8. Elektronisch-mechanisch arbeitende und automatisch elektronisch-mechanisch gesteuerte, viergliedrige, Universalfarbauftragsvorrichtung, nach mindestens einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (115 und 116) der Peripher-Farbauftragsvorrichtung (YG) Radiusergänzungstupfer (ZBL) linke Seite und (ZBR) rechte Seite, gleitbar angebracht sind, wobei diese im Wesentlichen bestehen, aus je einem Tupferkörper (131 und 141), aus je einem Webstoffkörper (132 und 142), aus je einem Radiusergänzungstupfergehäuse (129 und 139), sowie aus je einer Gehäuseverstellung, diese wiederum besteht aus den wesentlichen Bauteilen, wie Drehkörper (128 und 138), diese sind für die Bewegung der Radiusergänzungstupfergehäuse (129 und 139), sowie den Drehkörperaufnahmen (130 und 140) und deren Verstellung (126 und 136) erforderlich.
  9. Elektronisch-mechanisch arbeitende und automatisch elektronisch-mechanisch gesteuerte, viergliedrige, Universalfarbauftragsvorrichtung, nach mindestens einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Peripher-Farbauftragsvorrichtung (YG) eine Steuerung für die Radiusergänzungstupfer (ZBL) und (ZBR) vorhanden ist, welche im Wesentlichen aus folgenden Bauteilen besteht, aus mindestens einem Betätigungsgestänge (121), aus den Magneten (103 und 103a), welche im Betätigungsgestänge (121) angebracht sind, sowie einer Zugfeder (122).
  10. Elektronisch-mechanisch arbeitende und automatisch elektronisch-mechanisch gesteuerte, viergliedrige, Universalfarbauftragsvorrichtung, nach mindestens einem der Ansprüche 1–9, gekennzeichnet dadurch, dass, in der unteren Gehäusehälfte (116) der Peripher-Farbauftragsvorrichtung (YG), eine Führungseinrichtung (120) für das Betätigungsgestänge (121) angebracht ist, des weiteren sind die Magnetaufnahmen (101 und 102) vorhanden, welche die Gegenmagnete (101a und 102a) aufnehmen.
  11. Elektronisch-mechanisch arbeitende und automatisch elektronisch-mechanisch gesteuerte, viergliedrige, Universalfarbauftragsvorrichtung, nach mindestens einem der Ansprüche 1–10, gekennzeichnet dadurch, dass, in der unteren Gehäusehälfte (116) der Peripher-Farbauftragsvorrichtung (YG), eine Aussparung (106) ist, welche für die Aufnahme, der beweglich angeordneten, vorzugsweise als 3-Rollensystem ausgebildeten Farbzufuhr (ZL) ist, wobei die gesamte 3-Rollensystem-Farbzufuhr (ZL) mit der unteren Gehäusehälfte und der Befestigungslasche (188) fest verschraubt ist, die 3-Rollensystem-Farbzufuhr (ZL) besteht aus den wesentlichen Bauteilen, wie aus der Hauptkonsole (184), dem, durch Federkraft der Federn (175), beweglichen Konsolenflansch (185), aus vorzugsweise drei Farbübertragungsrollen (178, 179 und 180), welche mittels der Farbübertragungsrollenachsen (177), auf der bewegbaren Rollenaufnahmekonsole (186), gelagert sind, wobei die Rollenaufnahmekonsole (186), auf der Haupt-Gleitkonsole (186a) beweglich angeordnet ist, zwischen der beweglichen Rollenaufnahmekonsole (186) und Hauptkonsole (184), wird die Farbzufuhr mittels Schlauch (189) und über die zwei Farbröhrchen (181 und 182) sichergestellt, ferner sind zwei seitliche Gleit- und Begrenzungsführungen links und rechts (187 und 176) vorhanden.
  12. Elektronisch-mechanisch arbeitende und automatisch elektronisch-mechanisch gesteuerte, viergliedrige, Universalfarbauftragsvorrichtung, nach mindestens einem der Ansprüche 1–11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Peripher-Farbauftragsvorrichtung (YG), ein Dreh- und Schwenkgelenk (ZH), welches mit innerer Farbzuführung ausgestattet ist, vorhanden ist, das Dreh- und Schwenkgelenk (ZH) besteht im Wesentlichen aus den Bauteilen, wie dem 2-Wegeventilaufnahmeflansch (161), dem Drehbolzenaufnahmegehäuse (162), dem Drehbolzenaufnahmegehäuse (163), dem Drehbolzen (164), dem Verbindungsschild (165), dem Quergehäuse (166) und dem Drehflansch (167), wobei die Farbversorgung über die verschiedenartige Farbkanäle hergestellt wird, zum Beispiel, die Kanäle (156, 157, 158, 159 und 160).
  13. Elektronisch-mechanisch arbeitende und automatisch elektronisch-mechanisch gesteuerte, viergliedrige, Universalfarbauftragsvorrichtung, nach einem der Ansprüche 1–12, dadurch gekennzeichnet, dass die Peripher-Farbauftragsvorrichtung (YG), mindestens eine konisch geformte Farbauftragsrolle (ZE) besitzt, deren Hauptbauteile nachfolgend bezeichnet sind mit einer zweiteilig ausgebildeten Rollenachse (147 und 154), die zusammengeführt, mit der mittlere Achsenaufnahme (150), eine trennbare Achseneinheit bilden, des weiteren hat die Farbauftragsrolle (ZE) als Kern einen Rollenkörper (149), welcher von einem Webstoffkörper (153) umschlossen ist, der Rollen-Führungsring (154), der für den klar abgegrenzten Farbauftrags-Verlauf auf der Farbauftragsfläche geschaffen wurde, bildet den oberen Abschluss der Farbauftragsrolle (ZE).
  14. Elektronisch-mechanisch arbeitende und automatisch elektronisch-mechanisch gesteuerte, viergliedrige, Universalfarbauftragsvorrichtung, nach mindestens einem der Ansprüche 1–13, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusehälften (115 und 116) der Peripher-Farbauftragsvorrichtung (YG), links und rechts ein unteres Führungsrohr (118), sowie jeweils ein linkes und rechtes obiges Führungsrohr (107) besitzen, welches zur Aufnahme der Großabstands-Einstellvorrichtung (ZF), dient, des weiteren sind in der oberen Gehäusehälfte (115) Aussparungen für die Aufnahme der Feinabstandseinstellung links und rechts (ZDL und ZDR) vorhanden, wobei die Feinabstandseinstellung (ZDL und ZDR) im wesentlichen aus zwei Verstellriegeln (190), zwei Verstellriegelführungen (193), je einer Verstellmarkierung (191), sowie zwei Führungsrädchen (195), besteht.
  15. Elektronisch-mechanisch arbeitende und automatisch elektronisch-mechanisch gesteuerte, viergliedrige, Universalfarbauftragsvorrichtung, nach mindestens einem der Ansprüche 1–14, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Herausnahme des Rollen-Führungsrings (154), aus der konisch geformten Farbauftragsrolle (ZE), der Webstoff (153) sich um den Rollenkörper (149) formt und somit die angrenzende Wand in einem Bereich von mindestens 1 cm Breite mit Farbe beaufschlagt, durch Rückstellung der Radiusergänzungstupfergehäuse (129 und 139), der Radiusergänzungstupfer (ZBL und ZBR), welches mittels der Drehkörper (128 und 138) und der Verstellung (126 und 136) erreicht wird, tritt der gleiche Effekt auf wie bei der Farbauftragsrolle (ZE), so das die angrenzende Wand auch im äußersten Eck-Bereich mit Farbe beaufschlagt wird.
  16. Elektronisch-mechanisch arbeitende und automatisch elektronisch-mechanisch gesteuerte, viergliedrige, Universalfarbauftragsvorrichtung, nach mindestens einem der Ansprüche 1–15, dadurch gekennzeichnet, dass die in Führungsrohre (107 und 118) der oberen und unteren Gehäusehälften (115 und 116) eingefügte Großabstands-Einstellvorrichtung (ZF), beweglich und höhenmäßig einstellbar, angeordnet werden kann und mittels der Rändelschrauben (111) am Gehäuseoberteil (115) fixiert wird.
  17. Elektronisch-mechanisch arbeitende und automatisch elektronisch-mechanisch gesteuerte, viergliedrige, Universalfarbauftragsvorrichtung, nach mindestens einem der Ansprüche 1–16, dadurch gekennzeichnet, dass an der Großabstands-Einstellvorrichtung (ZF) eine Zargenabstands- und Führungsvorrichtung (ZG) angeschlossen werden kann, welche im Wesentlichen aus den Bauteilen wie, Zargenführungs-Traverse (202), dem jeweils doppelt ausgeführtem Radkörper (205) und der doppelt ausgeführten Führungsgummischeibe (206) besteht, wobei die Radkörper, mittels Federkraft der Federn (208), einen gewissen Führungsausgleich in der Winkligkeit der Farbauftragsvorrichtung (YG) zur Farbauftragsfläche bilden.
  18. Elektronisch-mechanisch arbeitende und automatisch elektronisch-mechanisch gesteuerte, viergliedrige, Universalfarbauftragsvorrichtung, nach mindestens einem der Ansprüche 1–17, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Farb-Verteil- und Abdichtrolle (ZP) der Tandemfarbrolle (YM), bestehend aus den Bauteilen (80, 91, 92 und 93), mit einer linken Rollen-Nachstellvorrichtung (ZM) und einer rechten Rollen-Nachstellvorrichtung (ZN) versehen ist, wobei eine einzelne Nachstellvorrichtung aus den Bauteilen wie, einer beweglichen Farbrohrhalterung (87), einer Druckfeder (88), einem Federgegendruckkörper (89), und einer Einstellschraube (90) besteht, mit der Einstellschraube (90), wird ein gewisser Voranstelldruck eingestellt, die automatische Nachstellung der Farb-Verteil- und Abdichtrolle (ZP) an die Farbauftragsrolle (ZO) erfolgt über die Federkraft der Druckfedern (88), diese Nachstellung ist erforderlich, da Farbauftragsrollen während der Anwendung erheblich an Durchmessergröße einbüßen, mit der automatischen Nachstellung ist gewährleistet, dass die beteiligten „Farbrollen” ständig miteinander im Eingriff sind, ein Spalt zwischen den Farbrollen kann somit nicht entstehen, dadurch dass, die Farbrohrhalterung (87), das Farbrohr (85) und die Farbnippel (84) mit der linken Rollen-Nachstellvorrichtung (ZM) und der rechten Rollen-Nachstellvorrichtung (ZN) verbunden sind, werden diese Bauteile dem Nachstellweg entsprechend mitgeführt, somit wird erreicht, das die Farbe immer von außen, der Mitte entlang, den beiden „Farbrollen” zugeführt wird, durch diese gewählte Anordnung ist gewährleistet, dass keine der beiden „Farbrollen” durch Farbzufuhrteile berührt wird, welches einen leichten Lauf der Farbauftragsrolle (ZO) und der Farb-Verteil- und Abdichtrolle (ZP) garantiert.
  19. Elektronisch-mechanisch arbeitende und automatisch elektronisch-mechanisch gesteuerte, viergliedrige, Universalfarbauftragsvorrichtung, nach mindestens einem der Ansprüche 1–18, dadurch gekennzeichnet, dass die Peripher-Farbauftragsvorrichtung (YG), durch die Peripher-Farbauftragsvorrichtung (YK), ersetzt werden kann, besonderes Merkmal dieser Vorrichtung ist, dass diese keine Radiusergänzungstupfer (ZBL und ZBR), aufweist und somit preiswerter in der Herstellung ist, der dann fehlende äußerste Eck-Bereich bei Farbauftrag muss dann von Hand mit einer geeigneten Vorrichtung, welche hier nicht näher erläuter wird, erreicht werden, ansonsten hat die Peripher-Farbauftragsvorrichtung (YK) die gleiche Funktionsweise und Funktionen wie die Peripher-Farbauftragsvorrichtung (YG).
  20. Elektronisch-mechanisch arbeitende und automatisch elektronisch-mechanisch gesteuerte, viergliedrige, Universalfarbauftragsvorrichtung, nach mindestens einem der Ansprüche 1–19, dadurch gekennzeichnet, dass die Peripher-Farbauftragsvorrichtung (YG) durch die Peripher-Farbauftragsvorrichtung (YJ) ersetzt werden kann, diese ist in ihrer Ausgestaltung noch einfacher und somit noch preisgünstiger in der Herstellung als die Peripher-Farbauftragsvorrichtung (YK), allerdings muss der Anwender in Kauf nehmen, dass ein Rollentupfabdruck, welcher durch normale Farbrollen entsteht, so nicht erreichbar ist, allerdings kann durch die Anbringung einer, nicht weiter dargestellten Vibrationseinheit (YN), an die Webstoffkörperaufnahme (219), ein Rollentupfabdruck ähnliches Farbabdruckbild erzeugt werden, diese Peripher-Farbauftragsvorrichtung (YK) ist somit eine kostengünstige und geeignete Alternative zur Peripher-Farbauftragsvorrichtung (YG) das besondere an dieser Peripher-Farbauftragsvorrichtung (YJ) ist, das die Farbe immer nur, der Arbeitsrichtung entsprechend, in den Webstoffkörper (218) gelangt, also Arbeitsrichtung rechts – Farbaustritt beim Webstoffkörper (218) ebenfalls rechts, dieses wird dadurch erreicht, dass der Webstoffkörper (218), der an einer Webstoffkörperaufnahme (219), befestigt ist, im Gehäuse, bestehend im Wesentlichen aus der unteren Gehäuseplatte (217), der oberen Gehäuseplatte (222) und der Schwenk- und Drehgelenkaufnahme (226), bewegbar nach rechts oder links, angebracht ist, die Farbzufuhr wird über, unterschiedlich angeordneten Farbkanälen, zugeführt, wobei die Schiebbewegung eine entsprechende Zuordnung zu den Farbkanälen (237) und (238) und den Farbkanälen (231) und (232) herstellt, der weitere Farbverlauf zum Webstoffkörper (218) wird über mehrere, links und rechts in der Webstoffkörperaufnahme (219) angebrachte Farbkanäle (233 und 234) dem Webstoffkörper (218) zugeführt, die Richtungsvorgaben, links oder rechts, werden im wesentlichen, mittels der Magnete (229 und 230) sichergestellt, für die Abstandsgestaltung können die Schmale Großabstands-Einstellvorrichtung (ZJ) und die Schmale Abstands- und Führungsvorrichtung (ZK) angebracht werden.
  21. Elektronisch-mechanisch arbeitende und automatisch elektronisch-mechanisch gesteuerte, viergliedrige, Universalfarbauftragsvorrichtung, nach mindestens einem der Ansprüche 1–20, dadurch gekennzeichnet, dass zukunftweisend die Baueinheiten (YE und YF) durch eine Kartuschenaufnahme (YH) mit der hierin einführbaren Werksbefüllten Farbkartusche (YI) ersetzt wird, wobei in der Kartuschenaufnahme (YH) ein Lochersystem (YL) vorliegt, welches eine Vorrichtung zur Farbkanalfreigabe, bzw. zur Farbkanalschließung besitzt, im Wesentlichen besteht die Kartuschenaufnahme (YH) aus der zylindrischen Farbkartuschenaufnahme (250), an der eine Zentrier- und Einführhilfe (250a) angearbeitet ist, sowie einer Gewindemuffe (255) und dem im Inneren angebrachten Lochersystem (YL), das Lochersystem (YL), besteht aus den Bauteilen wie, Versiegelungsdurchbruchspitze (254), einem eingearbeitetem Dichtring (251), einer Schiebehülse (252) für die Bohrungsfreigabe, mittels der Federkraft der Druckfeder (253) wird über die Schiebehülse (252) und dem Dichtring (251) eine Abdichtung zwischen der eingeführten Werksbefüllten Farbkartusche und der Farbkartuschenaufnahme (250) hergestellt, außerdem wird durch die Feder (253) und die Schiebehülse (252) die Schließung der Farbdurchflussbohrung (257) sichergestellt, so kann beim Entfernen der Werksfarbkartusche keine Farbe aus dem angeschlossenem System, wie z. B. der Tandemfarbrolle (YM), in die Farbkartuschenaufnahme (250) zurückfließen, damit nach dem Durchstoßen der Versiegelung (247), welche sich an der Werksbefüllten Farbkartusche befindet, die Werksbefüllte Farbkartusche nicht unendlich weit in die Farbkartuschenaufnahme (250) hineingleitet, ist mindestens ein Stopper (256) an dem Lochersystem (YL) angebracht.
  22. Elektronisch-mechanisch arbeitende und automatisch elektronisch-mechanisch gesteuerte, viergliedrige, Universalfarbauftragsvorrichtung, nach mindestens einem der Ansprüche 1–21, dadurch gekennzeichnet, dass die Werksbefüllte Farbkartuscheneinheit (YI) im Wesentlichen aus dem Kartuschenkörper (245), aus einer gelochten Mischscheibe (246) besteht, welche mittels der Mischstange (246a) und dem Mischstangengriff (246b) eine Bauteileinheit bilden, dieses aber nur während des Mischvorganges, nach dem Mischvorgang wird über eine Sollbruchstelle die Mischstange (246a) und der Mischstangengriff (246b) von der in dem Kartuschenkörper (245) verbleibenden Mischscheibe (246) getrennt, über den in dem Kartuschenkörper (245) vorhandenen Kartuschenkolben wird die Farbe aus dem Kartuschenkörper (245) ausgestoßen.
  23. Elektronisch-mechanisch arbeitende und automatisch elektronisch-mechanisch gesteuerte, viergliedrige, Universalfarbauftragsvorrichtung, nach mindestens einem der Ansprüche 1–22, dadurch gekennzeichnet, dass eine Griffverlängerung in Form einer Teleskopverlängerung (YD) am Griffrohr (18) angebracht werden kann.
  24. Elektronisch-mechanisch arbeitende und automatisch elektronisch-mechanisch gesteuerte, viergliedrige, Universalfarbauftragsvorrichtung, nach mindestens einem der Ansprüche 1–23, dadurch gekennzeichnet, dass für alle vorangenannten Vorrichtungen und deren Bauteile, entsprechend der Materialanforderungen, alle geeigneten Materialien wie Stahl, rostfreier Stahl, Aluminium, Messing, Gummi, Silikon und Kunststoff, Anwendung finden, wobei im Falle der Kunststoffverwendung wie z. B., Gehäuseteile, Farbkartuschen und Griffe, ABS-Kunststoff bevorzugt wird, bei der Webstoffauswahl wird eine Flor-Höhe von mindestens 9 mm vorgegeben, vorzugsweise 18 mm.
DE102015002604.6A 2014-05-31 2015-03-02 Elektronisch-mechanisch arbeitende und automatisch elektronisch-mechanisch gesteuerte, viergliedrige, Universalfarbauftragsvorrichtung. Expired - Fee Related DE102015002604B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002604.6A DE102015002604B3 (de) 2014-05-31 2015-03-02 Elektronisch-mechanisch arbeitende und automatisch elektronisch-mechanisch gesteuerte, viergliedrige, Universalfarbauftragsvorrichtung.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014007972 2014-05-31
DE102014007972.4 2014-05-31
DE102015002604.6A DE102015002604B3 (de) 2014-05-31 2015-03-02 Elektronisch-mechanisch arbeitende und automatisch elektronisch-mechanisch gesteuerte, viergliedrige, Universalfarbauftragsvorrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015002604B3 true DE102015002604B3 (de) 2015-09-24

Family

ID=54053888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015002604.6A Expired - Fee Related DE102015002604B3 (de) 2014-05-31 2015-03-02 Elektronisch-mechanisch arbeitende und automatisch elektronisch-mechanisch gesteuerte, viergliedrige, Universalfarbauftragsvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015002604B3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108889550A (zh) * 2018-07-27 2018-11-27 鹤壁天海环球电器有限公司 带线护套全自动涂油机
CN109224352A (zh) * 2018-10-31 2019-01-18 朱和泰 高层及超高层建筑消防自动化设备及其使用方法
CN110280436A (zh) * 2018-03-19 2019-09-27 宁波方太厨具有限公司 旋塞阀闭子涂密封脂装置
CN110359679A (zh) * 2019-07-12 2019-10-22 河南金拇指防水科技股份有限公司 摆动的防水涂料摊铺装置
CN110524855A (zh) * 2019-08-30 2019-12-03 重庆和泰润佳股份有限公司 吹膜透气法生产线的mdo拉伸装置
CN114682430A (zh) * 2022-04-10 2022-07-01 王彦群 一种多管式滤芯管壁涂胶设备
CN115382731A (zh) * 2022-07-16 2022-11-25 国网宁夏电力有限公司银川供电公司 配电线路杆塔驱鸟剂涂抹装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29514933U1 (de) * 1995-09-18 1995-12-14 Kau Alexander Auftragsroller für Anstrichmittel
DE19502008A1 (de) * 1995-01-24 1996-07-25 Wolfgang Meinhard Winkel - Farbauftragsrolle mit angegliederter Kombi - Farbabstreif - Farbstreichvorrichtung, sowie integriertem Farbbevorratungstank mit Bedienungsgriff für die Anstreichung des Problembereichs Wand - Decke - Kehle
DE19517737A1 (de) * 1995-05-15 1996-11-21 Wolfgang Meinhard Farbvorratsbehälter mit Winkel - Farbauftragsrolle und integrierter Farbzuführungsrolle sowie einem beweglichen Stielaufsatzteil für die Anstreichung des Problembereiches Wand - Decke - Kehle, Wand - Wandbereich
DE102007022980A1 (de) * 2006-05-15 2007-12-20 Peralta, Ernesto Fabio Unabhängiges Equipment zur Verabreichung von Anstrichen
US20110308027A1 (en) * 2010-06-21 2011-12-22 Willis Gerald Major Attachable & detachable painter's tool
EP2438997A1 (de) * 2010-10-06 2012-04-11 Black & Decker Inc. Farbapplikator
EP2234733B1 (de) * 2008-01-07 2013-02-27 Wagner Spray Tech Corporation Motorbetriebener roller mit innenzufuhr

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502008A1 (de) * 1995-01-24 1996-07-25 Wolfgang Meinhard Winkel - Farbauftragsrolle mit angegliederter Kombi - Farbabstreif - Farbstreichvorrichtung, sowie integriertem Farbbevorratungstank mit Bedienungsgriff für die Anstreichung des Problembereichs Wand - Decke - Kehle
DE19517737A1 (de) * 1995-05-15 1996-11-21 Wolfgang Meinhard Farbvorratsbehälter mit Winkel - Farbauftragsrolle und integrierter Farbzuführungsrolle sowie einem beweglichen Stielaufsatzteil für die Anstreichung des Problembereiches Wand - Decke - Kehle, Wand - Wandbereich
DE29514933U1 (de) * 1995-09-18 1995-12-14 Kau Alexander Auftragsroller für Anstrichmittel
DE102007022980A1 (de) * 2006-05-15 2007-12-20 Peralta, Ernesto Fabio Unabhängiges Equipment zur Verabreichung von Anstrichen
EP2234733B1 (de) * 2008-01-07 2013-02-27 Wagner Spray Tech Corporation Motorbetriebener roller mit innenzufuhr
US20110308027A1 (en) * 2010-06-21 2011-12-22 Willis Gerald Major Attachable & detachable painter's tool
EP2438997A1 (de) * 2010-10-06 2012-04-11 Black & Decker Inc. Farbapplikator

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110280436A (zh) * 2018-03-19 2019-09-27 宁波方太厨具有限公司 旋塞阀闭子涂密封脂装置
CN110280436B (zh) * 2018-03-19 2024-02-20 宁波方太厨具有限公司 旋塞阀闭子涂密封脂装置
CN108889550A (zh) * 2018-07-27 2018-11-27 鹤壁天海环球电器有限公司 带线护套全自动涂油机
CN108889550B (zh) * 2018-07-27 2023-11-14 鹤壁天海环球电器有限公司 带线护套全自动涂油机
CN109224352B (zh) * 2018-10-31 2023-09-08 无锡擎擘汇建筑装备有限公司 高层及超高层建筑消防自动化设备及其使用方法
CN109224352A (zh) * 2018-10-31 2019-01-18 朱和泰 高层及超高层建筑消防自动化设备及其使用方法
CN110359679A (zh) * 2019-07-12 2019-10-22 河南金拇指防水科技股份有限公司 摆动的防水涂料摊铺装置
CN110359679B (zh) * 2019-07-12 2024-04-09 北新防水(河南)有限公司 摆动的防水涂料摊铺装置
CN110524855A (zh) * 2019-08-30 2019-12-03 重庆和泰润佳股份有限公司 吹膜透气法生产线的mdo拉伸装置
CN114682430A (zh) * 2022-04-10 2022-07-01 王彦群 一种多管式滤芯管壁涂胶设备
CN114682430B (zh) * 2022-04-10 2023-12-08 浙江百盛水工业设备股份有限公司 一种多管式滤芯管壁涂胶设备
CN115382731B (zh) * 2022-07-16 2023-09-08 国网宁夏电力有限公司银川供电公司 配电线路杆塔驱鸟剂涂抹装置
CN115382731A (zh) * 2022-07-16 2022-11-25 国网宁夏电力有限公司银川供电公司 配电线路杆塔驱鸟剂涂抹装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015002604B3 (de) Elektronisch-mechanisch arbeitende und automatisch elektronisch-mechanisch gesteuerte, viergliedrige, Universalfarbauftragsvorrichtung.
EP2585226B1 (de) Handgehaltenes auftraggerät
EP2654972A1 (de) Dosier- und mischvorrichtung für mehrkomponentenstoffe
DE4012825C2 (de)
DE3436523A1 (de) Handspendegeraet zum spenden und andruecken von haftetiketten
EP1613439B1 (de) Vorrichtung zum beschichten einer laufenden materialbahn
DE102013104921A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten und/oder Imprägnieren einer textilen Warenbahn
DE202017104034U1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von mindestens einer Tapetenbahn an einer Wand
DE3211156A1 (de) Farbdosiereinrichtung
DE102006002170A1 (de) Druckmaschine
DE202014103202U1 (de) Applikator zum Auftragen eines lichtaushärtenden Verbundmaterials
DE202010001508U1 (de) Austragsleiste
DE2218627C2 (de) Druckfarbenzuführvorrichtung einer Rotationssiebdruckmaschine
DE202007007037U1 (de) Vorrichtung zum Abgeben von Fluid, insbesondere Klebstoff mit einem Drehventil
DE2701335A1 (de) Farbzufuehrvorrichtung fuer eine offsetdruckpresse
EP2822702B1 (de) Auftragewerkzeug
DE102004028754A1 (de) Rakelbett
DE202014103201U1 (de) Applikator zum Auftragen eines lichtaushärtenden Verbundmaterials
WO1991013691A1 (de) Elektrische kittpistole mit akkumulatorantrieb fuer den einsatz von einwegkartuschen und dauerkartuschen
EP2875921B1 (de) Klebemaschine mit einer Zubereitungsanordnung für ein Klebstoffvolumen
DE2056482C3 (de) Rakel mit Farbzufuhr für eine Schablone
DE1886392U (de) Vorrichtung zum auftragen von klebstoff.
EP2995452B1 (de) Rotationstampondruckmaschine
EP3254853A1 (de) Druckwerk für eine maschine zur herstellung von produkten der tabak verarbeitenden industrie
DE3033045C2 (de) Farbwerk für eine Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R163 Identified publications notified
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee