DE3033045C2 - Farbwerk für eine Druckmaschine - Google Patents

Farbwerk für eine Druckmaschine

Info

Publication number
DE3033045C2
DE3033045C2 DE3033045A DE3033045A DE3033045C2 DE 3033045 C2 DE3033045 C2 DE 3033045C2 DE 3033045 A DE3033045 A DE 3033045A DE 3033045 A DE3033045 A DE 3033045A DE 3033045 C2 DE3033045 C2 DE 3033045C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
ink
paint
container
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3033045A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3033045A1 (de
Inventor
Hans Jörg Dipl.-Ing. 6710 Frankenthal Laubscher
Helmut 6520 Worms Puschnerat
Manfred 6700 Ludwigshafen Schwaab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Frankenthal AG
Original Assignee
Albert Frankenthal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Frankenthal AG filed Critical Albert Frankenthal AG
Priority to DE3033045A priority Critical patent/DE3033045C2/de
Priority to EP81106633A priority patent/EP0046981B1/de
Priority to AT81106633T priority patent/ATE16987T1/de
Priority to DE8181106633T priority patent/DE3173252D1/de
Publication of DE3033045A1 publication Critical patent/DE3033045A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3033045C2 publication Critical patent/DE3033045C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/26Construction of inking rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/06Troughs or like reservoirs with immersed or partly immersed, rollers or cylinders

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)

Description

Herausnahme ohnehin ausscheidet.
Ein weiterer Nachteil ist darin zu ^ehen, daß infolge des flachen Farbbehälterbodens die Farbe vom Einfüllbereich nur verhältnismäßig träge zu den Walzen gelangt, so daß dem von Hand mittels geeigneter Schieber oder Spachteln oder dergleichen nachgeholfen werden muß, insbesondere wenn zähe Farben verarbeitet werden.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Farbwerk der eingangs erwähnten Art zu cchaffen, das eine gute Dosierung der Farbentnnhme aus dem Farbbehälter ermöglicht und bei dem gleichzeitig die im Farbbehälter sich befindende Farbe nahezu vollständig aufgebraucht werden kann und das daher auch bei einem häufigen Farbwechsel ohne Farbbehälterwechsel auskommt und dennoch einen sparsamen Farbverbrauch gewährleistet-
Diese Aufgabe wird erfindinigsgemäß dadurch gelöst, daß die Walzen des Farbbehälters übereinander angeordnet sind und daß die untere Walze mit einem durch in Walzenlängsrichtung sich erstreckende Stollen und dazwischen liegende Zwischenräume gebildeten, verzahnurjgsart'gen Relief versehen, in einer vom unteren Farbbehälterbereich gebildeten Samr elrinne angeordnet und ebenso wie die obere, an eine Farbwalze mit zugeordnetem Farbmesser anstellbare Walze mit einer Gummioberfläche versehen ist.
Diese Maßnahmen ergeben ersichtlich ein Farbzuführsystem zu der mit einem Farbmesser zusammenwirkenden Farbwalze. An dieser kann zwar durch Drehzahlvariation, durch Veränderung der Biegelinie des Farbmessers und durch Einstellung des Spalts zur nachgeordneten Kontaktwalze eine Farbdosierung vorgenommen werden. Das erfindungsgemäße Farbzuführsystem ermöglicht jedoch eine Vordosierung der zähflüssigen Offsetfarbe derart, daß das Farbmesser nicht überlastet wird. Gleichzeitig ist sichergestellt, daß dieses Farbzuführsystem die Farbe aus einem großvolumigen Farbbehälter, der lange Nachfüllintervalle ermöglicht, schöpft, wobei dieser Farbbehälter aber dennoch bis zu einer minimalen Restfarbmenge leergeschöpft 'erden kann. Außerdem ist ein Überlaufen des Behälters durch Vermeidung von Seitentransport und durch Gewährleistung einer definierten Rückförderung der nicht gebrauchten Farbe praktisch ausgeschlossen.
Da beide Walzen des Farbbehälters mit einer Gummioberfiäche vei^sehen sind, wird iine ausgezeichnete Farbannahme sowie Walzenmitnahme gewährleistet und sichergestellt, daß sich die verzahnungsartige so Profilierung der unteren Walze leicht in die obere Walze eindrücken kann. Außerdem wird dadurch, daß die Walze mit einer weichen Oberfläche an der mit einem Farbrr ssser zusammenwirkenden Farbwalze zur Anlage kommt, sichergestellt, daß die Genauigkeit des durch Einschieben des Farbbehälters zu bewerkstelligenden Anstellvorgangs in vertretbaren Grenzen gehalten wird.
Die US-PS 18 40 071 zeigt ein Kurzfarbwerk für schnell trocknende Karben verarbeitende Druckmaschi- so nen mit zwei etwa gleich großen, nebeneinander angeordneten Walzen, von denen eine in die Farbe eintaucht und diese zur /weiten Walze fördert, die als Auftragwalze wirkt. Die in die Farbe eintauchende Walze ist hierbei mit einer Profilierung in Form einer h> Umfangrillung versehen und wirkt mit einem Abstreifmesser zusammen. Hierbei wird demnach auf die Auftragwalze ein .Streifenrelief übertragen, das nur schwer vergleichmäßigt werden kann. Außerdem ist es hierbei nicht möglich, die Füllung des Farbbehälters bis auf einen minimalen Rest vollständig aufzuarbeiten.
Die GB-PS 6 05 797 zeigt ein weiteres Kurzfarbwerk für mit einer schnell verdunstenden Flüssigkeit verdünnte Farben verarbeitende Druckmaschinen mit drei übereinander angeordneten Walzen, nämlich einer AuUiagv.JU.C, einer mit einem zugeordneten Abstreifmesser zusammenwirkenden Walze und einer in die Farbe eintauchenden Walze. Diese ist zwar mit einem Gummimantel, allerdings einem unprofilierten Gummimantel, versehen und wird vom engen Farbbehälter U-förmig umfaßt. Die Verarbeitung von Offsetfarbe wäre hierbei nicht möglich.
Die US-PS 20 90 361 zeigt ein Kurzfarbwerk für dünnflüssige Farben verarbeitende Druckmaschinen mit zwei Walzen, von denen eine als Tauchwalze und eine als Auftragwalze arbeitet. Beide Walzen sind hier zwar mit einem Gummimantel versehen. Keine dieser Walzen ist jedoch mit einer Profilierung ausgestattet. Eine Dosierung bzw. Vordosierung von zäher Offsetfarbe wäre hierbei nicht möglich.
Wenn beide Walzen mit einem vei£<ihnungsartigen, in gegenseitigem Eingriff sich befindenden Relief versehen sind, ergibt sich in vorteilhafter Weise eine automatische Zwangsmitnahme, wobei durch Veränderung der gegenseitigen Eingriffstiefe die geförderte Farbmenge beeinflußt werden kann.
In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann die Drehrichtung der unteren Walze in ihrem unteren, in die Sammelrinne eintauchenden Bereich vorteilhaft entgegen der Einschubrichtung des Farbbehälters von vorne nach hinten zur Einfüllseite hin verlaufen. Hierdurch wird im Bereich der Sammelrinne ein von vorne nach hinten zur Einfüllseite hin gerichteter Farbstrom erzeugt und der vor den Walzen sich befindende Farbbehälterbereich von Farbe weitgehend freigehalten, so daß das diesen Bereich durchlaufende, auf die obere Walze aufgebrachte Farbstreifenrelief sauber erhalten bleibt.
Zweckmäßig kann die Länge der Walzen der licnten Weite des Farbbehälters in ihrem Bereich entsprechen, so dal die Walzen praktisch nicht von im Bereich der Stirnseiten der Walzen vorbeigehender Farbe hinterwandert werden können.
In vorteilhafter Ausgestaltung können d.-.bei die Walzen im Bereich ihrer Stirnseiten gegenüber der benachbarten Farbbehälterseitenwandung abgedichtet sein.
Die senkrecht zu den Seitenwandungen sich erstrekkende hintere und vordere Begrenzungswandung des Farbbehälters können einfach gegeneinander geneigt und durch einen die untere Walze umfassenden Bogen miteinander verbunden sein. Hierdurch ergeben sich ein verhältnismäßig großes Fassungsvermögen bei verhältnismäßig stellen Ablaufkanten und automatischer Bildung einer der unteren Walze zugeordneten Sammelrinne.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen ergeben sich aus den Unteransprüchen. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen in Betriübsstellung gebrachten, mit zwei Walzen versehenen Farbbehälter und
F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie H-Il in Fig. I.
Der tr· Fig.! a'r. Ganzes mil I bezciciun-ii: Farbbehälter ist unterhalb einer Farbwalze 2. die mit
einem Farbmesser 3 zusammenwirkt, angeordnet. Der ^arbbehä!teΓ I ist auf einem Träger 4 abgesetzt, der über nicht näher dargestellte Laufschienen des Maschinengestells in Richtung des Pfeils 5 in die dargestellte Betriebsstellung einschiebbar ist. Die Betriebsstellung ist durch nicht näher dargestellte Anschläge definiert, welche die Einschubbewegung beenden. Im Farbbehälter 1 sind zwei übereinander angeordnete, aufeinander abrollende Walzen 6 und 7 angeordnet. Die obere Walze 6 liegt dabei an der Farbwalze 2 an, und zwar mit einem durch die dem Farbbehälter 1 zugeordneten Anschläge definierten Anpreßdruck. Der seitliche Abschluß des Farbbehälters 1 wird durch .Seitenwandungen 8 gebildet, die durch senkrecht hierzu verlaufende, in Einschubrichtung vordere bzw. hintere Begrenzungswandungen 9 bzw. 10 verbunden sind, die V-förmig gegeneinander geneigt sind und in ihrem unteren Bereich ineinander übergehen. Dies ergibt praktisch einen trichterförmigen Farbbehälterquerschnitt mit einer im unteren Farbbehälterbereich sich ergebenden Sammelrinne II, in welche die untere Walze 7 eintaucht, die dementsprechend einen kleineren Durchmesser als die darüber sich befindende obere Walze 6 aufweist. Die V-formig gegeneinander geneigten Begrenzungswandungen 9 bzw. 10 bilden gleichzeitig verhältnismäßig steil zur Sammelrinne 11 hin abfallende Ablaufkanten, so daß die im Farbbehälter sich befindende Farbe automatisch im Bereich der Sammelrinne 11 zusammenläuft. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Begrenzungswandungen 9 und 10 zur Bildung der Sammelrinne 11 einfach durch einen mit geringem Abstand um die untere Walze 7 herumgeführten Bogen miteinander verbunden. Die der Einfüllseite des Farbbehälters 1 zugeordnete, in Einschubrichtung hintere Begrenzungswandung 10 ist zur Bildung eines Farbreservoirs stärker gegenüber der Vertikalen geneigt, als die der Einfüllseite gegenüberliegende, in Einschubrichtung vordere Begrenzungswandung 9, die mit verhältnismäßig geringem, zweckmäßig nach oben sich erweiternden Abstand an den Walzen 7 bzw. 6 vorbeigeführt sein kann.
Am Umfang der unteren, in die Sammelrinne 11 eintauchenden Walze 7 sind radial vorspringende, achsparallel über die gesamte Walzenlänge sich erstreckende Stollen 12 vorgesehen, zwischen denen sich gleichmäßige Zwischenräume 13 befinden. Hierdurch ergibt sich praktisch ein Schöpfrelief, mittels dessen die in der Sammelrinne 11 zusammenlaufende Farbe auch dann noch entnommen wird, wenn es sich nur noch um einen verhältnismäßig kleinen Farbrest handelt, der sich im Farbbehälter 1 befindet. Hiermit ist es daher möglich, die im Farbbehälter 1 sich befindende Farbe nahezu restlos aufzubrauchen, was einen sparsamen Farbverbrauch ergibt und gleichzeitig einen Ausbau des Farbbehälters beim Farbwechsel erübrigt. Die trichterförmige Qiierschnittsform des Farbbehälters 1 mit zur Sammelrinne 11 hin steil abfallenden Ablaufkanten stellt sicher, daß die Farbe selbsttätig in die Sammelrinne 11 gelangt auch wenn es sich um verhältnismäßig zähe Farben handelt. Ein Nachschieben von Hand ist daher nicht erforderlich, was die Bedienung außerordentlich erleichtert
An den mit den Stollen 12 zusammenwirkenden Umfangsbereichen der oberen Walze 6 wird die Farbe abgequetscht An den mit den Zwischenräumen 13 ■ zusammenwirkenden umfangsbereichen der oberen Walze 6 werden auf diese praktisch achsparallele Streifen der bei 14 angedeuteten Art aufgedrückt wobei sich die Farbfüllung der durch die Stollen 12 begrenzten Zwischenräume 13 in etwa teilt. Die von den Zwischenräumen 13 aufnehmbare Farbmenge ist einfach definierbar, so daß daher auch die an die obere , Walze 6 abgegebene Farbmenge leicht bestimmt werden kann. Diese hängt praktisch vom Querschnitt der Zwischenräume 13 und von der Umdrehungszahl ab und läßt sich durch Veränderung dieser Größen variieren. Die beiden miteinander zusammenwirkenden
jo Walzen 6 und 7 ergeben demnach praktisch eine Farbpumpe, mittels der eine gut dosierbare Farbmenge auf die Farbwalze 2 geschafft werden kann. Der unter der Messerspitze des mit der Farbwalze 2 zusammenwirkenden Abstreifmessers 3 sich atifbaueide hydrody- -, namische Druck ist daher leicht beherrschbar.
Die Drehrichtung der unteren Walze 7 ist so gewählt, daß sich im unteren, in den von der .Sammelrinne 11 aufgenommenen Sumpf eintauchenden Bereich entsprechend dem Pfeil 15 eine Drehung entgegen der
:·> Einschubrichtung von vorne nach hinten ergibt. Dementsprechend dreht sich die auf der unteren Walze 7 abrollende obere Farbwalze 6 so. daß sich im Anschluß an den Berührungsbereich zwischen den beiden Walzen eine entlang der vorderen, der Einfüllöffnung gegen-
?> überliegenden Begrenzungswandung 9 nach oben zur Farbwalze 2 führende Bewegungsrichtung ergibt. In den zwischen den Walzen 6 und 7 und der vorderen Begrenz'ingswandung 9 sich befindenden, vorderen Farbbehälterbereich ist unabhängig von der Farbka-
)o stenfüllung verhältnismäßig wenig Farbe enthalten, da diese im Betrieb von der mit ihrem von der oberen Walze 6 ablaufenden Bereich von vorne nach hinten drehenden, unteren Walze 7 nach hinten weggeschafft wird, so daß die auf die obere Walze 6 aufgedruckten
si Streifen 14 verhältnismäßig gut erhalten bleiben. Im dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht, wie am besten aus F i g 2 erkennbar ist, die Länge der Walzen 6, 7 der lichten Behälterweite in diesem Bereich, so daß im Bereich der Stirnseiten der Walzen 6, 7 ebenfalls keine Farbe vom hinteren in den vorderen Farbbehälterbereich gelangen kann. Vorteilhaft können die Stirnseiten der Walzen 6 bzw. 7 dabei durch in der Zeichnung nicht näher dargestellte Dichtlippen bzw. Dichtringe oder dergleichen gegenüber der benachbarten Behälterwanj dung abgedichtet sein.
Die obere Walze 6 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel, wie F i g. 2 weiter erkennen läßt, rohrförmig ausgebildet und an über ihre offenen Stirnseiten in den Rohr-Hohlraum hineinragenden Lagerteilen 16 drehbar
in gelagert, die an den benachbarten Seitenwandungen 8 des Farbbehälters 1 befestigt sind. Die Walze 6 ist Herzu mit an gegenüber ihren offenen Stirnseiten zurückversetzten Stegwandungen 17 befestigten Lagerzapfen 18 versehen, welche in die Lagerteile 16 eingreifen. Dies
;i ergibt in vorteilhafter Weise eine sehr platzsparende Bauweise und ermöglicht eine große Walzenlänge und gleichzeitig einen geringen Behälterabstand, sofern, wie im vorliegenden Fall, über der Maschinenbreite mehrere, nebeneinander angeordnete Farbbehälter 1
in vorgesehen sind. Die Lagerteile 16 können einfach in zugeordnete Farbbehälterseitenwandausnehmungen der in Fig. 1 bei 19 angedeuteten Art einsteckbar und mit geeigneten Flanschen 20 lösbar an den zugeordneten Seitenwandungen 8 festlegbar sein. Dies ermöglicht
>ϊ einen einfachen Ein- und Ausbau der oberen Walze 6, womit auch die unlere Walze 7 zugänglich wird, die zweckmäßig in derselben Weise gelagert sein kann.
Zur Bewerkstelligung eines Antriebs der oberen
Walze 6 ist einer der Lagerzapfen 18 über die Lagrrstelle hinaus verlängert und mit einer in eine entsprechende Bohrung des zugeordneten Lagerteils 6 eingreifenden Büchse 21 verkeilt, die ein neben der zugeordneten Scitenwandung 8 angeordnetes Antriebsrad 22 trägt, das mit einem zugeordneten Ritzel 21 zusammenwirkt.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel mit mehreren nebeneinander angeordneten Fnrbbehältern 1 sind die Antriebsräder 22 und die diesen zugeordneten Ritzel 23 jeweils benachbarter Farbbehälter 1 zweckmäßig paarweise nebeneinander angeordnet. Zur Aufnahme der Ritzel 23 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel eine durchgehende Welle 24 vorgesehen, die im Maschinengestell gelagert und vom Antrieb der Farbwalze 3 her mit einem festen oder variablen Übersetzungsverhältnis antreibbar ist.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist, wie am besten aus F i g. 1 erkennbar ist, nur die untere Walze 7 mit einem verzahnungsartigen Relief versehen. Die untere Walze 7 wird daher durch Reibung von der angetriebenen oberen Walze 6 mitgenommen. Diese ist mit einer Gummioberfläche versehen, so daß sich die Stollen 12 in diese leicht eindrücken können, was sich positiv auf die Mitnahme der unteren Walze 7 auswirkt. Gleichzeitig ermöglicht die weiche Gummioberfläche der oberen Walze 6 einen verhältnismäßig großen Toleranzbereich beim Anstellen an die mit einer Stiihloberfläche versehene Farbwalze 2. Die untere Walze 7 ist ebenfalls mit einer Gummioberfläche versehen, die in vorteilhafter Weise auch eine gute Farbannahme gewährleistet.
Vorstehend ist zwar ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert, ohne daß jedoch hiermit eine Beschränkung verbunden sein soll. So wäre es beispielsweise auch möglich, gemäß einer anderen Ausgestaltung der erfindiingsgemäßen Maßnahmen beide Walzen 6 bzw. 7 in hier nicht näher dargestellter Weise mit einem verzahnungsartig ineinandergreifenden Relief zu versehen, wobei dann zweckmäßig zur Einstellung der gewünschten Eingriffstiefe die beiden Walzen 6, 7 gegeneinander verstellbar angeordnet sein können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche: angeordneten Antriebsrad (22) versehen ist.
1. Farbwerk für eine Offset-Druckmaschine mit einem Farbbehälter, in welchem eine angetriebene, große Walze und eine hierauf abrollende, mit einer Umfangsprofilierung versehene, kleinere, untere Walze angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (6 bzw. 7) des Farbbehälters (1) übereinander angeordnet sind und daß die untere Walze (7) mit einem durch in Walzenlängsrichtung sich erstreckende Stollen (12) und dazwischenliegende Zwischenräume (13) gebildeten, verzahnungsartigen Relief versehen, in einer vom unteren Farbbehälterbereich gebildeten Sammelrinne (11) angeordnet und ebenso wie die obere, an eine Farbwalze (2) mit einem zugeordneten Farbmesser (3) anstellbare Walze (6) mit einer Gummioberfläche versehen ist
2. Farbwerk nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, uaß beide Walzen (6, 7) mit einem ver2ähnungsaitigen, in gegenseitigem Eingriff sich befindenden Relief versehen sind.
3. Farbwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Walzen (6, 7) gegeneinander verstellbar angeordnet sind
4. Farbwerk nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehrichtung der unteren Walze (7) in ihrem unteren, in die Sammelrinne (11) eintauchenden Bereich von vorne nach hinten zur Einfüllseite des Farbbehälter (1) hin verläuft.
5. Farbwerk nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge zumindest der größeren Walze (6) der lichten Weite des Farbbehälter (1) in diesem Bereich entspricht
6. Farbwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (6, 7) im Bereich ihrer Stirnseiten gegenüber der benachbarten Farbbehälterseitenwandung(8) abgedichtet sind.
7. Farbwerk nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Begrenzungswandung (10) und die vordere Begrenzungswandung (9) des Farbbehälters (1) V-förmig gegeneinander geneigt und durch einen die kleinere untere Walze (7) umfassenden Bogen miteinander verbunden sind.
8. Farbwerk nach Anspruch 7. dadurch gekennzeichnet, daß die der Einfüllseite des Farbbehälters (1) zugeordnete hintere Begrenzungswandung (10) gegenüber der Vertikalen stärker geneigt ist, als die der Einfüllseite gegenüberliegende vordere Begrenzungswandung (9).
9. Farbwerk nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche I bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die obere Walze (6) rohrförmig ausgebildet und an über ihre offenen Stirnseiten in den Hohlraum hineinragenden Lagerteilen (16) drehbar gelagert ist. die in Ausnehmungen der Seitenwandungen (8) des F ;irbbehälters (1) einsteckbar sind.
10. Farbwerk nach Anspruch!}, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmig ausgebildete Walze (C) an gegenüber den offenen Stirnseiten zurückversetzten Stegwandungen (17) befestigte, in die behälterseitig befestigten Lagerteile (16) eingreifende Lagerzapfen (18) aufwent, von denen zumindest einer mit einem neben dem Farbbehälter (1) Die Erfindung betrifft ein Farbwerk für eine Offset-Druckmaschine mit einem Farbbehälter, in welchem eine angetriebene, große Walte und eine hierauf abrollende, nut einer Umfangsprodlierung
ίο versehene, kleinere Walze angeordnet sind.
Ein Farbwerk dieser Art ist aus der GB-PS 5 81 348 bekannt Die kleinere Walze soll dabei eine Durchmischung und Homogenisierung des Farbbehälterinhalts bewerkstelligen und die Haftung der Farbe an der größeren Walze verbessern, die hier mit einem Farbmesser zusammenwirkt. Diese macht eine Vordosierung der Farbe vor dem Farbmesser unmöglich.
Die kleinere Walze ist mit umlaufenden parallelen oder gewindeartigen Nuten versehen, die durch Stege voneinander getrennt sind. Die Farbfüllung des Farbbehähers so!! die kleinere Walze stets mit Farbe überdecken. Die größere Walze ist so neben der kleineren Walze angeordnet, daß ihr unterer Bereich praktisch genau so tief wie die kleinere Walze in die Farbfüllung eintaucht Das Profil der kleineren Walze mit umlaufenden Nuten erzeugt dabei auf der größeren Walze einen Farbatftrag in Form umlaufender Streifen, der mit Hilfe des der größeren Walze zugeordneten Messers vergleichmäßigt werden soll. Die in Umfangsrichtung umlaufenden Farbstreifen bauen jedoch unterhalb der Messerkante einen wesentlichen höheren hydrodynamischen Druck auf, als dies in den dazwischenliegenden, nur wenig oder gar keine Farbe führenden Bereichen möglich ist. Die Folge davon ist eine ungenügende Farbvergleichmäßigung über der ganzen Walzenlänge, insbesondere wenn nicht mit hohem Farbüberschuß gearbeitet wird.
Außerdem besteht bei der bekannten Anordnung die Gefahr, daß die kleinere Walze νοκ Jer größeren Walze nicht exakt mitgenommen wird, da die mit dem Farbmesser zusammenwirkende größere Walze glatt geschliffen sein muß. Auch dies wirkt sich negativ auf die Dosierung aus.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Anordnung ist darin zu sehen, daß sich infolge der Nebeneinanderanordnung der beiden Walzen ein verhältnismäßig flacher Farbbehälterboden ergibt. Es wird dementsprechend verhältnismäßig viel Farbe benötigt, um den gewünschten, die kleine Waize bedeckenden Füllstand aufrechtzuerhalten. Dies wirkt sich negativ auf den Farbverbrauch aus. da praktisch bei jedem Farbwechsel eine verhältnismäßig große Restmenge übrig bleibt, die nicht verdruckt werden kann, was insbesondere bei der Verarbeitung teuerer Buntfarben die Wirtschaftlichkeit der gesamten Druckmaschine beeinträchtigen kann.
Ganz abgesehen davon wäre jedoch ein derartiger Farbwechsel bei der bekannten Anordnung schon wegen der schlechten Reinigungsmöglichkeit des Farbbehälters infolge fehlender Herausnehmbarkeit sehr umständlich. Man könnte sich zwar damit behelfen. daß bei jedem Farbwechsel der noch mit der Restfarbmenge gefüllte Farbbehälter herausgenommen und durch einen die benötigte Farbe enthaltenden Farbbehälter ersetzt wird, was jedoch schon unter normalen Umständen sehr zeitaufwendig sein kann und sich daher ebenfalls negativ auf die Wirtschaftlichkeit auswirkt. Bei der bekannten Anordnung ist der Farbbehälter jedoch fest installiert, so daß cine
DE3033045A 1980-09-03 1980-09-03 Farbwerk für eine Druckmaschine Expired DE3033045C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3033045A DE3033045C2 (de) 1980-09-03 1980-09-03 Farbwerk für eine Druckmaschine
EP81106633A EP0046981B1 (de) 1980-09-03 1981-08-26 Farbwerk für eine Druckmaschine
AT81106633T ATE16987T1 (de) 1980-09-03 1981-08-26 Farbwerk fuer eine druckmaschine.
DE8181106633T DE3173252D1 (en) 1980-09-03 1981-08-26 Inking device for a printing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3033045A DE3033045C2 (de) 1980-09-03 1980-09-03 Farbwerk für eine Druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3033045A1 DE3033045A1 (de) 1982-04-01
DE3033045C2 true DE3033045C2 (de) 1983-01-05

Family

ID=6110965

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3033045A Expired DE3033045C2 (de) 1980-09-03 1980-09-03 Farbwerk für eine Druckmaschine
DE8181106633T Expired DE3173252D1 (en) 1980-09-03 1981-08-26 Inking device for a printing machine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8181106633T Expired DE3173252D1 (en) 1980-09-03 1981-08-26 Inking device for a printing machine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0046981B1 (de)
AT (1) ATE16987T1 (de)
DE (2) DE3033045C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401886A1 (de) * 1984-01-20 1985-08-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Verfahren und vorrichtung zur einfaerbung der platte eines plattenzylinders von rotationsdruckmaschinen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438262C2 (de) * 1994-10-26 1996-09-05 Koenig & Bauer Albert Ag Rakeleinrichtung für ein Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD35642A (de) *
DE461309C (de) * 1925-09-25 1928-06-18 Max Schloetter Dr Ing Vorrichtung zum Zufuehren der Farbe bei Druckmaschinen mittels einer die Farbei dem Farbwerk zufuehrenden Pumpe
US1840071A (en) * 1929-02-01 1932-01-05 Kieckhefer Container Company Printing machine
US2090361A (en) * 1935-08-31 1937-08-17 Steinmetz Fritz Printing press
GB581348A (en) * 1944-01-14 1946-10-09 Goss Printing Press Co Ltd Improvements in or relating to inking mechanism for printing presses
GB605797A (en) * 1946-01-04 1948-07-30 Evans & Son Ltd J Improvements in and relating to inking apparatus for printing presses
AT184191B (de) * 1953-11-18 1955-12-27 Winkler Fallert & Co Maschf Farbwerk für Buchdruck-, Offset- u. dgl. Maschinen
US3062138A (en) * 1959-10-09 1962-11-06 Emory W Worthington Inking mechanism for printing presses
CH400194A (de) * 1962-06-16 1965-10-15 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen
GB1307166A (en) * 1971-07-07 1973-02-14 Pamarco Inc Flexographic printing press
US4186661A (en) * 1978-02-27 1980-02-05 Fmc Corporation Flexographic inking system including a reverse angle doctor blade
DE2909008A1 (de) * 1979-03-08 1980-09-11 Frankenthal Ag Albert Farbwerk fuer eine druckmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401886A1 (de) * 1984-01-20 1985-08-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Verfahren und vorrichtung zur einfaerbung der platte eines plattenzylinders von rotationsdruckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3033045A1 (de) 1982-04-01
DE3173252D1 (en) 1986-01-30
ATE16987T1 (de) 1986-01-15
EP0046981A1 (de) 1982-03-10
EP0046981B1 (de) 1985-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3823340C1 (de)
EP0064270B1 (de) Farbwerk
DE4012825C2 (de)
DE3843017C1 (de)
EP0575775A1 (de) Farbkasten mit einem Verschlussteil
DE19542097C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Metallbändern
DE4242582A1 (de) Rakelanordnung
DE2438668B2 (de) Farbwerk für Druckmaschinen
DE3033045C2 (de) Farbwerk für eine Druckmaschine
EP1620264A2 (de) Farbtransport am siebdruckzylinder
DD230483A3 (de) Auswechselbare trennwand fuer einen farbkasten
EP0901839B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf ein Substrat
DE102006029883A1 (de) Vorrichtung zum Einfärben einer Walze an einer Rotationsdruckmaschine
DE3115399A1 (de) &#34;farbzufuehreinrichtung fuer siebdruckmaschinen&#34;
DE3025546A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigen bzw. halbfluessigen mediums auf die druckplatte einer druckmaschine, insbesondere offsetdruckmaschine
DE3530352C2 (de)
EP0155293B1 (de) Vorrichtung zum auftragen von medien auf einen träger
EP0182325A2 (de) Farbwerk
DE3635923A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von etiketten in etikettiermaschinen
EP0012177B1 (de) Farbkasten im Farbwerk von Rotationsdruckmaschinen
EP0120482A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Schicht aus einer feinkeramischen Masse auf einen Träger
DE2544768C2 (de) Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine
EP0118129A2 (de) Farbdosiervorrichtung für eine Farbkastenwalze
DE3526308C2 (de)
DE971390C (de) Musterrollgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee