EP0118129A2 - Farbdosiervorrichtung für eine Farbkastenwalze - Google Patents

Farbdosiervorrichtung für eine Farbkastenwalze Download PDF

Info

Publication number
EP0118129A2
EP0118129A2 EP84102355A EP84102355A EP0118129A2 EP 0118129 A2 EP0118129 A2 EP 0118129A2 EP 84102355 A EP84102355 A EP 84102355A EP 84102355 A EP84102355 A EP 84102355A EP 0118129 A2 EP0118129 A2 EP 0118129A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metering
ink
ink fountain
fountain roller
dosing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84102355A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0118129A3 (de
Inventor
Hermann Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0118129A2 publication Critical patent/EP0118129A2/de
Publication of EP0118129A3 publication Critical patent/EP0118129A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices

Definitions

  • the invention relates to an ink metering device for an ink fountain roller, in particular for flat or high-pressure rotary machines, with rotatable, ink zone-wide metering elements made of circular cylindrical bodies on the ink fountain roller.
  • ink zone-wide metering tongues which can be pressed continuously against the ink fountain roller and which, seen in the axial direction of the ink fountain roller, have support and metering areas next to one another.
  • the color is dosed by means of wedge-shaped recesses in the tongues.
  • each ink zone-wide metering element seen in the axial direction of the ink fountain roller, has support and metering areas next to one another.
  • Each dosing element is constantly pressed against the ink fountain roller with its support areas.
  • the metering areas located between two support areas run in a wedge shape in depth, so that by rotating the support elements around their axis of rotation lying parallel to the ink fountain roller, ink layers of different thicknesses can be produced on the ink fountain roller.
  • the production of such dosing elements is complex and on the other hand, as a result of the webs which are constantly in contact, relatively large, non-inkable areas remain on the ink fountain roller, which in turn makes it more difficult to rub or even out the ink layer to be dispensed.
  • the ink delivery is influenced by width control and, according to DE-AS 2 648 098, in principle in the same way via thickness control of the ink layers to be delivered.
  • the object of the present invention is to provide an ink metering device with easy-to-manufacture ink metering elements, wherein if necessary a quasi-continuous inking of the ink fountain roller should be possible.
  • the invention is explained below with reference to an ink fountain 1 shown in FIG. 1, in which the front boundary is formed by an ink fountain roller 2 and which comprises a cross member 3 and base parts 4, 5 arranged thereon.
  • the metering device according to the invention can also be used on other ink fountain types, for example those with an immersed ink fountain roller, and that the invention appropriate ink metering elements can also be attached to the ink fountain roller at other locations.
  • the rear floor part 4 is fastened to the cross member 3 by means of screws 6 and the front floor part 5 near the ink fountain roller 5 by means of screws 7. By loosening the screws 6, 7, the bottom parts 4, 5 can thus be easily removed.
  • the ink fountain 1 is pivotable about an axis 8.
  • the color metering elements 9 are arranged in the front base part 5.
  • the color metering elements 9 each consist of a circular cylindrical body, to which a shaft is preferably attached for its rotation about its axis of rotation R.
  • the shaft 10 and the circular cylindrical body of the metering element 9 can also be made from one part, e.g. made from a turned part, efficiently.
  • At least one bearing 11 is arranged on the shaft 10, to which an adjusting nut 12 engaging the shaft 10 engages.
  • the adjusting nut 12 can be screwed into the front base part 5 from below, so that the desired height shift of the metering element 9 is possible in order to bring it into a defined distance from the ink fountain roller 2.
  • the metering elements shown are inserted into bores 13.
  • the distance between adjacent bores 13 should be kept as small as possible, e.g. 2 mm. If necessary, adjacent color metering elements 9 can even touch.
  • each metering element 9 is connected to a gear 14, which can be actuated either by a preferably remotely controllable motor 15 or by hand using a color zone adjusting screw 16 in order to rotate each color metering element 9 in the bore 10 about its axis of rotation R.
  • This axis of rotation R must be approximately perpendicular to a tangent on the ink fountain roller 2.
  • an elevation 17 which acts as a metering web is provided on an end face of each metering element 9.
  • the metering webs 17 should each extend diametrically over the end face of the metering element 9, that is to say from one side through the center point to the other side.
  • a spring 18, preferably a plate spring, is provided between the adjusting nut 12, which in each case comprises the shaft 10 of a color metering element 9 and can be screwed into the front base part 5, and thereby a diaphragm spring, whereby the metering element 9 or the provided on its end face, acting as a metering ridge 17 can be pressed resiliently against the ink fountain roller 2.
  • a non-circular running of the ink fountain roller can be compensated for in an advantageous manner.
  • the ink metering elements 9 When using a further bearing 11, it is also possible, with the spring 18 omitted, to adjust the ink metering elements 9 to a certain distance from the surface of the ink fountain roller 2, which can be chosen, for example, such that the elevations 17 just touch the ink fountain roller 2. If, for example, a thin, non-harmful ink film is let through between the elevations 17 and the ink fountain roller 2, this can be used as "Lubricant film" act, which can prevent signs of wear. This effect can be improved by making the surfaces of the elevations 17 micro-roughened.
  • depressions 19 are provided on both sides of each elevation, via which ink can escape when a paint metering element 9 is rotated by the motor 15 or the ink zone adjusting screw 16 such that the elevations 17 do not come to lie more parallel to the ink fountain contact line B, ie when they are rotated about their rotation axis R. 2, the two left color metering elements 9 and the right color metering element are shown in the blocking position, while the second color metering element is shown from the right in the fully open position and the middle color metering element in a slightly open position.
  • the recesses provided on both sides of the elevations 17 thus allow the width of the color passing through the recesses 19 to be metered.
  • the elevations 17 should be kept as narrow as possible in order to enable a quasi-continuous inking of the ink fountain roller 2 at maximum ink requirement (right-angled position, based on the line of contact B).
  • the depressions 19 are slightly sunk into the bores. If a color change or the cleaning of the dosing device is required, the base parts 4 and 5, or only the base part 5, can be unscrewed and the entire color dosage for cleaning can be removed from the ink fountain 1.
  • the elevations 17 of the ink metering elements 9 can optionally also consist of an elastic material, for example hard rubber or plastic, which is is particularly gentle on the surface of the ink fountain roller 2.
  • Each of the ink metering elements shown in FIG. 2 can be set to a corresponding position in accordance with the zonal ink requirement, which, as already mentioned, is possible either with the motor 15 via a remote control or manually with the ink zone adjusting screws 16.
  • Another mode of operation is possible in that the individual color metering elements are operated at different speeds by the motor 15 assigned to them, which also enables color metering and at the same time results in a certain rubbing effect and a certain constant cleaning.
  • the hydrodynamic pressure is therefore changing, so that a cleaning effect can be achieved.
  • 3 and 4 schematically show further training options for the elevations provided on the front side of a color metering element.
  • the dosing elements 20 shown in FIG. 3 have elevations 21 and depressions 22 on both sides of these.
  • the elevations 21 consist of two triangles, the tips of which touch in the middle.
  • FIG. 4 shows a further very advantageous embodiment of the elevations acting as metering webs.
  • the ink metering elements 23 shown in FIG. 4 likewise again show continuous elevations 24 and on both sides of these depressions 25.
  • the lateral boundaries of the elevations 24 are here approximately semicircular or parabolic.
  • the advantageous design of the elevations 24 ensures that when the ink metering elements 23 are rotated from the closed state, a widened region of the elevations 24 appears very soon at the contact line B, which is advantageous with regard to ink fountain roller wear phenomena.
  • the web should also be very narrow in the middle in the embodiments according to FIGS. 3 and 4, so that in the opened state (FIG. 4, second metering element from the right) only one smaller, virtually non-impacting, non-colorable area remains.

Abstract

Als Farbdosierelemente werden kreiszylindrische Körper verwendet, die drehbar in der Farbkastenbodenplatte eingesetzt sind. Eine Stirnseite der kreiszylindrischen Körper weist als Dosierstege wirkende Erhebungen auf, die in Anlage zu der Farbkastenwalze 2 stehen oder einen definierten Abstand zu dieser aufweisen können. Die als Dosierstege wirkenden Erhebunben erstrecken sich vorzugsweise diametral über die Stirnseite eines jeden Dosierelementes. Durch Drehen derselben um ihre Rotationsachse, die etwa rechtwinklig auf einer an der Farbkastenwalze stehenden Tangente steht, kann somit in Abhängigkeit von der Drehstellung der Erhöhungen eine Farbdosierung zwischen Minimum (Null) und Maximum (durchgehende Einfärbung) eingestellt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Farbdosiervorrichtung für eine Farbkastenwalze, insbesondere für Flach- oder Hochdruckrotationsmaschinen, mit drehbaren, farbzonenbreiten Dosierelementen aus kreiszylindrischen Körpern an der Farbkastenwalze.
  • Aus der DD-PS 120 833 sind längsverschiebliche, farbzonenbreite Dosierzungen bekannt, die ständig an die Farbkastenwalze andrückbar sind und die in Achsrichtung der Farbkastenwalze gesehen, nebeneinander Stütz- und Dosierbereiche aufweisen. Die Farbdosierung erfolgt mittels keilförmiger Ausnehmungen in den Zungen.
  • Aus der DE-AS 26 48 098 ist bereits eine Farbdosiervorrichtung der eingangs bezeichneten Gattung bekannt, bei der jedes farbzonenbreite Dosierelement, in Achsrichtung der Farbkastenwalze gesehen, nebeneinander Stütz- und Dosierbereiche aufweist. Jedes Dosierelement wird durch Federdruck mit seinen Stützbereichen ständig an die Farbkastenwalze angedrückt. Die jeweils zwischen zwei Stützbereichen liegenden Dosierbereiche verlaufen in der Tiefe keilförmig, so daß durch Drehen der Stützelemente um ihre parallel zur Farbkastenwalze liegende Rotationsachse unterschiedlich dicke Farbschichten auf der Farbkastenwalze erzeugt werden können. Zum einen ist die Herstellung derartiger Dosierelemente aufwendig und zum anderen verbleiben infolge der ständig anliegenden Stege auf der Farbkastenwalze verhältnismäßig breite, nicht einfärbbare Bereiche, was wiederum die Verreibung bzw. Vergleichmäßigung der abzugebenden Farbschicht erschwert. Bei der aus der DD-PS 120 833 bekannten Vorrichtung wird die Farbabgabe durch Breitenregelung und gemäß DE-AS 2 648 098 prinzipiell in der gleichen Weise über Dickenregelung der abzugebenden Farbschichten beeinflußt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Farbdosiervorrichtung mit einfach herstellbaren Farbdosierelementen zu schaffen, wobei erforderlichenfalls eine quasi durchgehende Einfärbung der Farbkastenwalze möglich sein soll.
  • Diese Aufgabe wird durch die Anwendung der Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen. In diesen zeigen schematisch:
    • Fig.1 einen Farbkasten mit der erfindungsgemäßgen Farbdosiervorrichtung,
    • Fig.2 bis 4 Farbdosierelemente mit verschiedenen Dosierstegformen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in Fig.1 dargestellten Farbkastens 1 erläutert, bei dem die vordere Begrenzung durch eine Farbkastenwalze 2 gebildet ist und der eine Traverse 3 sowie auf dieser angeordnete Bodenteile 4, 5 umfaßt. Es versteht sich jedoch, daß die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung auch an anderen Farbkastenarten, beispielsweise solche mit eintauchender Farbkastenwalze, anwendbar ist, und daß die erfindungsgemäßen Farbdosierelemente auch an anderen Stellen an der Farbkastenwalze angebracht werden können.
  • Das hintere Bodenteil 4 ist mittels Schrauben 6 und das vordere farbkastenwalzennahe Bodenteil 5 mittels Schrauben 7 an der Traverse 3 befestigt. Durch Lösen der Schrauben 6, 7 können somit die Bodenteile 4, 5 leicht entfernt werden. Der Farbkasten 1 ist um eine Achse 8 schwenkbar.
  • Im vorderen Bodenteil 5 sind die erfindungsgemäßen Farbdosierelemente 9 angeordnet. Die Farbdosierelemente 9 bestehen jeweils aus einem kreiszylindrischen Körper, an dem vorzugsweise für dessen Drehung um seine Rotationsachse R ein Schaft befestigt ist. Selbstverständlich können auch der Schaft 10 und der kreiszylindrische Körper des Dosierelementes 9 aus einem Teil, z.B. aus einem Drehteil, rationell gefertigt werden. Auf dem Schaft 10 ist mindestens ein Lager 11 angeordnet, an das eine den Schaft 10 umfassende Stellmutter 12 angreift. Die Stellmutter 12 ist von unten in das vordere Bodenteil 5 einschraubbar, so daß die gewünschte Höhenverschiebung des Dosierelementes 9 möglich ist, um dieses in einen definierten Abstand zur Farbkastenwalze 2 zu bringen.
  • Bei der in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform sind die dargestellten Dosierelemente in Bohrungen 13 eingesetzt. Um eine möglichst durchgehende Einfärbung der Farbkastenwalze 2 zu ermöglichen, sollte der Abstand zwischen benachbarten Bohrungen 13 so klein als möglich gehalten werden, z.B. 2 mm. Gegebenenfalls können sich benachbarte Farbdosierelemente 9 sogar berühren.
  • Der Schaft 10 eines jeden Dosierelementes 9 ist jeweils mit einem Getriebe 14 verbunden, das entweder durch einen vorzugsweise fernsteuerbaren Motor 15 oder von Hand mittels einer Farbzonenstellschraube 16 betätigt werden kann, um jedes Farbdosierelement 9 in der Bohrung 10 um seine Rotationsachse R zu drehen. Diese Rotationsachse R muß etwa senkrecht auf einer an der Farbkastenwalze 2 gedachten Tangente stehen.
  • In erfindungsgemäßer Weise ist an einer Stirnseite eines jeden Dosierelementes 9 eine als Dosiersteg wirkende Erhebung 17 vorgesehen. Um eine exakte Nullstellung, beispielsweise bei Stillstand der Farbkastenwalze 2, zu ermöglichen, sollten die Dosierstege 17 sich jeweils diametral über die Stirnseite des Dosierelementes 9 erstrecken, d.h., von einer Seite durch den Mittelpunkt gehend bis zur anderen Seite. Bei der Ausführungsform gemäß Fig.1 ist zwischen der jeweils den Schaft 10 eines Farbdosierelementes9 umfassenden, in das vordere Bodenteil 5 einschraubbaren Stellmutter 12 und dem kreiszylindrischen Körper des Dosierelementes 9 eine Feder 18, vorzugsweise eine Tellerfeder, vorgesehen, wodurch das Dosierelement 9 bzw. die an dessen Stirnseite vorgesehenen, als Dosiersteg wirkende Erhebung 17 federnd gegen die Farbkastenwalze 2 andrückbar ist. Dadurch kann ein unrunder Lauf der Farbkastenwalze in vorteilhafter Weise ausgeglichen werden. Bei Verwendung eines weiteren Lagers 11 ist es auch möglich, unter Weglassung der Feder 18 die Farbdosierelemente 9 jeweils auf einen bestimmten Abstand zur Oberfläche der Farbkastenwalze 2 einzustellen, der beispielsweise so gewählt sein kann, daß die Erhebungen 17 soeben die Farbkastenwalze 2 berühren. Wird beispielsweise ein dünner, sich nicht schädlich auswirkender Farbfilm zwischen den Erhebungen 17 und der Farbkastenwalze 2 durchgelassen, so kann dieser als "Schmierfilm" wirken, wodurch Verschleißerscheinungen vorgebeugt werden kann. Diese Wirkung kann verbessert werden, indem die Oberflächen der Erhöhungen 17 mikrogerauht gestaltet sind.
  • Wie Fig.1 in Verbindung mit Fig.2 erkennen läßt, sind beidseitig einer jeden Erhebung 17 Vertiefungen 19 vorgesehen, über die Farbe entweichen kann, wenn ein Farbdosierelement 9 durch den Motor 15 oder die Farbzonenstellschraube 16 so verdreht wird, daß die Erhebungen 17 nicht mehr parallel zur Farbkastenberührungslinie B zu liegen kommen, d.h., wenn sie um ihre Rotationsachse R gedreht werden. Bei der Darstellung gemäß Fig.2 sind die beiden linken Farbdosierelemente 9 und das rechte Farbdosierelement in der Sperrstellung gezeigt, während das zweite Farbdosierelement von rechts in der voll geöffneten Stellung und das mittlere Farbdosierelement in einer leicht geöffneten Stellung dargestellt sind.
  • Durch die beidseitig der Erhebungen 17 vorgesehenen Vertiefungen kann somit eine Breitendosierung der die Vertiefungen 19 passierenden Farbe erfolgen. Vorzugsweise sollen die Erhebungen 17 so schmal als möglich gehalten werden, um bei maximalem Farbbedarf (rechtwinklige Stellung, bezogen auf die Berührungslinie B) eine quasi durchgehende Einfärbung der Farbkastenwalze 2 zu ermöglichen. Bei der Ausführungsform gemäß Fig.1 sind die Vertiefungen 19 leicht in den Bohrungen versenkt. Falls ein Farbwechsel oder die Reinigung der Dosiervorrichtung erforderlich ist, können die Bodenteile 4 und 5, oder auch nur das Bodenteil 5, abgeschraubt und die gesamte Farbdosierung für die Reinigung aus dem Farbkasten 1 entfernt werden. Die Erhebungen 17 der Farbdosierelemente 9 können gegebenenfalls auch aus einem elastischen Material, beispielsweise aus Hartgummi oder Kunststoff, bestehen, was sich besonders schonend für die Oberfläche der Farbkastenwalze 2 auswirkt.
  • Jedes der in Fig.2 dargestellten Farbdosierelemente kann entsprechend dem zonalen Farbbedarf auf eine entsprechende Stellung eingestellt werden, was, wie bereits erwähnt, entweder mit dem Motor 15 über eine Fernsteuerung oder manuell mit den Farbzonenstellschrauben 16 möglich ist.
  • Eine weitere Betriebsart ist dadurch möglich, daß die einzelnen Farbdosierelemente durch den ihnen jeweils zugeordneten Motor 15 mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten betrieben werden, wodurch ebenfalls eine Farbdosierung möglich ist und gleichzeitig ein gewisser Verreibeffekt und eine gewisse ständige Reinigung erfolgen.
  • Der hydrodynamische Druck ist dadurch wechselnd, wodurch ein Reinigungseffekt erzielbar ist.
  • In den Fig.3 und 4 sind weitere Ausbildungsmöglichkeiten der jeweils auf der Stirnseite eines Farbdosierelementes vorgesehenen Erhebungen schematisch dargestellt.
  • Die in Fig.3 gezeigten Dosierelemente 20 weisen Erhebungen 21 und beidseitig von diesen Vertiefungen 22 auf. Die Erhebungen 21 bestehen aus zwei Dreiecken, deren Spitzen sich in der Mitte berühren.
  • Fig.4 zeigt eine weitere sehr vorteilhafte Ausführungsform der als Dosierstege wirkenden Erhebungen. Die in Fig.4 dargestellten Farbdosierelemente 23 zeigen ebenfalls wieder durchgehende Erhebunben 24 und beidseitig von diesen Vertiefungen 25. Die seitlichen Begrenzungen der Erhebungen 24 sind hier etwa halbkreis- oder parabelförmig ausgebildet. Hierdurch können der Drehwinkel der Farbdosierelemente 23 und der für die Farbdosierung sich aus der Drehung ergebende Durchlaß in eine vorteilhafte Beziehung gebracht werden. Außerdem wird durch die vorteilhafte Ausbildung der Erhebungen 24 erreicht, daß beim Verdrehen der Farbdosierelemente 23 aus dem geschlossenen Zustand heraus sehr bald ein verbreiterter Bereich der Erhebungen 24 an der Berührungslinie B erscheint, was vorteilhaft im Hinblick auf Farbkastenwalzenverschleißerscheinungen ist. Um wiederum möglichst eine quasi durchgehende Einfärbung der Farbkastenwalze 2 zu ermöglichen, sollte auch bei den Ausführungsformen gemäß Fig.3 und 4 der Steg in der Mitte sehr schmal sein, so daß im geöffneten Zustand (Fig.4, zweites Dosierelement von rechts) nur ein geringer, sich quasi nicht auswirkender, nicht einfärbbarer Bereich verbleibt.
  • Es versteht sich, daß durch die jeweilige Ausbildungsform der als Dosierstege wirkenden Erhebungen und der benachbarten Vertiefungen in individueller Weise auf die jeweilige Farbgebungs- und Einstellcharakteristik unter Inanspruchnahme des der Erfindung zugrundeliegenden Prinzips Einfluß genommen werden kann.

Claims (10)

1. Farbdosiervorrichtung für eine Farbkastenwalze, insbesondere für Flach- oder Hochdruckrotationsmaschinen, mit drehbaren, farbzonenbreiten Dosierelementen aus kreiszylindrischen Körpern an der Farbkastenwalze, dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem Dosierelement (9) an einer Stirnseite des kreiszylindrischen Körpers eine an der Farbkastenwalze (2) als Dosiersteg wirkende Erhebung (17) vorgesehen ist und daß das Dosierelement (9) um seine, etwa rechtwinklig auf einer Tangente (T) an der Farbkastenwalze (2) stehenden Rotationsachse (R) drehbar gelagert ist.
2. Farbdosierelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Dosierstege (17) diametral über die Stirnseite der Dosierelemente (9) erstrecken.
3. Farbdosiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebunben (17) schmale Streifen sind.
4. Farbdosiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beidseitigen Begrenzungen der Erhebungen (24) der Dosierelemente (23) etwa halbkreis- oder parabelförmig verlaufen.
5. Farbdosiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebunben (21) der Dosierelemente (20) die Form von zwei Dreiecken aufweisen, die an den Spitzen in der Mitte zusammentreffen.
6. Farbdosiervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierstege (17, 21, 24) aus einem elastischen Material, wie Hartgummi oder Kunststoff, bestehen.
7. Farbdosiervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierelemente (9) im vorderen, farbkastenwalzennahen Bodenteil (5) des Farbkastens (1), dessen vordere Begrenzung die Farbkastenwalze (2) bildet, in Bohrungen (13) versenkt in der Weise angeordnet sind, daß die an der Farbkastenwalze (2) anliegenden Erhöhungen (17) mit der Oberfläche des Bodenteils (5) bündig sind.
8. Farbdosiervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierelemen-te (9) jeweils einen Schaft (10) aufweisen, der mit einem Getriebe (14) verbunden ist.
9. Farbdosiervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Schaft (10) ein Nadellager (11) angeordnet ist, an das eine das Farbdosierelement (9) an die Farbkastenwalze (2) andrückende Feder (19) angreift, die sich an einer in das vordere Bodenteil (5) einschraubbare, den Schaft (19) umgreifende Stellmutter (12) abstützt.
10. Farbdosiervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbdosierelemente (9) während des Betriebes durch einen mit dem Getriebe (14) verbundenen Motor (15) mit unterschiedlicher Geschwindigkeit rotieren.
EP84102355A 1983-03-08 1984-03-05 Farbdosiervorrichtung für eine Farbkastenwalze Withdrawn EP0118129A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3308066A DE3308066C1 (de) 1983-03-08 1983-03-08 Farbdosiervorrichtung fuer eine Farbkastenwalze
DE3308066 1983-03-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0118129A2 true EP0118129A2 (de) 1984-09-12
EP0118129A3 EP0118129A3 (de) 1985-09-25

Family

ID=6192767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84102355A Withdrawn EP0118129A3 (de) 1983-03-08 1984-03-05 Farbdosiervorrichtung für eine Farbkastenwalze

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4554870A (de)
EP (1) EP0118129A3 (de)
JP (1) JPS59167262A (de)
DE (1) DE3308066C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112373186A (zh) * 2020-11-12 2021-02-19 常德市同创包装有限公司 一种供液机构及包装装潢用辊筒印刷装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5279223A (en) * 1991-06-28 1994-01-18 Kabushiki Kaisha Tokyo Kikai Seisakusho Ink feed adjusting apparatus for use in ink supply equipment
US5410961A (en) 1992-12-30 1995-05-02 Fit Group, Inc. Fountain assembly
DE29614580U1 (de) * 1996-08-22 1996-10-02 Heidelberger Druckmasch Ag Farbdosiereinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2648098C3 (de) * 1976-10-23 1984-01-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Farbkasten für Offset- oder Hochdruckmaschinen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE120833C (de) *
US3185987A (en) * 1960-07-13 1965-05-25 Nippon Electric Co Oscillation control device for use in recording instruments
DE1482482A1 (de) * 1965-06-29 1969-01-16 Rau Ohg Maschf Einstellvorrichtung an einem Dreipunktgestaenge zum Anbau eines landwirtschaftlichen Geraetes an einen Schlepper
US3399652A (en) * 1967-06-14 1968-09-03 Addressograph Multigraph Automatic toner concentrate detector
US3631800A (en) * 1968-07-30 1972-01-04 Addressograph Multigraph Ink system for printing machines
US3572551A (en) * 1969-03-27 1971-03-30 Rca Corp Apparatus for monitoring and controlling the concentration of toner in a developer mix
US3572555A (en) * 1969-05-27 1971-03-30 Ibm Xerographic toner dispenser
US3632019A (en) * 1970-05-26 1972-01-04 John F Harm Level control system for flowable solid materials
JPS55121459A (en) * 1979-03-14 1980-09-18 Hitachi Ltd Developer supervising device
DE2923678C2 (de) * 1979-06-12 1982-02-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Farbkasten mit einzelnen, jeweils über die gesamte Zonenbreite reichenden Farbdosiereinrichtungen
DE3018784C2 (de) * 1980-05-16 1982-12-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Farbdosiereinrichtung in einem Farbkasten für Offset- oder Hochdruckmaschinen
DE3020306C2 (de) * 1980-05-29 1982-11-11 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbmesser für eine Farbkastenwalze von Druckmaschinen
DE3025980C2 (de) * 1980-07-09 1984-01-12 Miller-Johannisberg Druckmaschinen Gmbh, 6200 Wiesbaden Vorrichtung zum Verstellen des Farbmessers bei Druckmaschinen-Farbwerken
SE442969B (sv) * 1981-12-14 1986-02-10 Wifag Maschf Doseringskniv

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2648098C3 (de) * 1976-10-23 1984-01-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Farbkasten für Offset- oder Hochdruckmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112373186A (zh) * 2020-11-12 2021-02-19 常德市同创包装有限公司 一种供液机构及包装装潢用辊筒印刷装置

Also Published As

Publication number Publication date
US4554870A (en) 1985-11-26
DE3308066C1 (de) 1984-09-13
JPS59167262A (ja) 1984-09-20
EP0118129A3 (de) 1985-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3927680C2 (de) Auftragsvorrichtung
EP0297268A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen Klebstoffen auf ein Substrat
DE4012825C2 (de)
DE2951651C2 (de) Vorrichtung zum dosierten Aufbringen von Farbe mittels von Pumpen versorgter Farbdüsen auf die Farbauftragwalzen eines Farbwerks
DE2923678C2 (de) Farbkasten mit einzelnen, jeweils über die gesamte Zonenbreite reichenden Farbdosiereinrichtungen
EP0744220A2 (de) Schlitzdüse
DE3308066C1 (de) Farbdosiervorrichtung fuer eine Farbkastenwalze
DE2723578C2 (de)
DD230483A3 (de) Auswechselbare trennwand fuer einen farbkasten
DE3419590A1 (de) Schablonendruckmaschine mit mindestens einer zylindrischen schablone
EP0166955B1 (de) Farbkasten für Rotationsdruckmaschinen mit einer Farbdosiereinrichtung
EP0600435B1 (de) Farbmesser-Lamelle und Farbmesserträger für einen Farbkasten einer Rotationsdruckmaschine
DE2341585A1 (de) Einhand-einloch-mischbatterie
DE3033994C2 (de)
EP0056067A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer dünnen Schicht eines Beschichtungsmaterials auf eine laufende Materialbahn
EP0454280B1 (de) Rasterwalze für ein Auftragswerk mit einer Näpfchengravur
DE2545737A1 (de) Farbmesser fuer die farbkastenwalze
EP3520903A1 (de) Beleimungsvorrichtung für eine maschine zur herstellung von produkten der tabak verarbeitenden industrie und konturplatte für eine auftragsdüse für eine derartige beleimungsvorrichtung
DD200664A1 (de) Vorrichtung zur farbdosierung in farbwerken von druckmaschinen
DD297921A5 (de) Rakelgeraet zum auftragen bzw. auftragen und abrakeln bzw. zum dosierten auftragen fliessfaehiger oder streichfaehiger substanzen
DE102005044273A1 (de) Düsenauftragssystem für Klebstoff
DE202009014160U1 (de) Schlitzdüsenvorrichtung
DE2929933A1 (de) Farbdosiervorrichtung fuer eine druckmaschine
DE3026666A1 (de) Farbdosiereinrichtung fuer druckmaschine
DE2455194A1 (de) Absaugevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850731

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19860930

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FISCHER, HERMANN