DE69822145T2 - Tragbare, automatische Spritzenvorrichtung - Google Patents

Tragbare, automatische Spritzenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69822145T2
DE69822145T2 DE1998622145 DE69822145T DE69822145T2 DE 69822145 T2 DE69822145 T2 DE 69822145T2 DE 1998622145 DE1998622145 DE 1998622145 DE 69822145 T DE69822145 T DE 69822145T DE 69822145 T2 DE69822145 T2 DE 69822145T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
syringe
rotating shaft
housing
piston
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998622145
Other languages
English (en)
Other versions
DE69822145D1 (de
Inventor
Soo Bong Chungju-shi Choi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOOIL DEV CO
SOOIL DEVELOPMENT Co Ltd
Original Assignee
SOOIL DEV CO
SOOIL DEVELOPMENT Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOOIL DEV CO, SOOIL DEVELOPMENT Co Ltd filed Critical SOOIL DEV CO
Publication of DE69822145D1 publication Critical patent/DE69822145D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69822145T2 publication Critical patent/DE69822145T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/1452Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons
    • A61M5/14546Front-loading type injectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/158Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/158Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body
    • A61M2005/1581Right-angle needle-type devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/20Blood composition characteristics
    • A61M2230/201Glucose concentration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/1452Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons
    • A61M5/1456Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons with a replaceable reservoir comprising a piston rod to be moved into the reservoir, e.g. the piston rod is part of the removable reservoir

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine tragbare automatische Spritzenvorrichtung nach Anspruch 1, welche die Injizierung von flüssiger Medizin über einen längeren Zeitraum ermöglicht.
  • Genauer betrifft die vorliegende Erfindung eine tragbare Spritzenvorrichtung, deren Aufbau eine abnehmbare Drehwelle aufweist, die dafür ausgelegt ist, einen Kolben, der in der automatischen Spritzenvorrichtung enthalten ist, mit Antriebskraft zu beaufschlagen, und zwar so, daß die Drehwelle zusammen mit dem Kolben aus dem Gehäuse der Spritzenvorrichtung genommen werden kann, sobald die Spritze der Spritzenvorrichtung erneut mit flüssiger Medizin gefüllt wird, und erneut in dem Gehäuse positioniert werden kann, nachdem die flüssige Medizin wieder eingefüllt wurde.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Aus der US-A-4,585,439 ist eine tragbare automatische Spritzenvorrichtung bekannt. Bei dieser bekannten Spritzenvorrichtung ist eine Mitnehmerhülse in dem Gehäuse einer Einheit bereitgestellt, die von einem Motor angetrieben wird, der von einer Steuervorrichtung gesteuert und von einer Batterie versorgt wird. Ein Gewindestab, der die Kolbenstange einer Injektionsampulle bildet, wird in die Antriebsmuffe auf nichtdrehende, sondern längs verschiebbare Weise eingebracht. Eine Mutter mit Außenverzahnung ist am hinteren Ende der Injektionsampulle in dem Gehäuse fest gehalten. Ein Verbindungsstück, das mit einem Katheter ausgestattet ist, nimmt das Ausgabeteil der Injektionsampulle auf und wird an das Gehäuse geschraubt, so daß die austausch bare Injektionsampulle vollständig von dem Gehäuse und dem Verbindungsstück umgeben ist und das Ausgabestück der Injektionsampulle, das nahe am Verbindungsstück liegt, mit dem Katheter in Verbindung steht. Der Gewindestab wird mit angeschraubter Mutter in den Kolben der Injektionsampulle eingebracht und wird zusammen mit der Injektionsampulle in das Gehäuse eingebracht. Wenn die Mitnahmehülse angetrieben wird, wird der Kolbenstab in Längsrichtung bewegt, da die Mutter im Gehäuse angrenzend an das hintere Endes der Injektionsampulle festgehalten wird. Diese Einheit gewährleistet einen zuverlässigen Vorschub des Kolbenstabs selbst bei einem niedrigen Antriebsvorrichtungsmoment und ist nur so lang wie es wegen Injektionsampulle und der notwendigen Kolbenstablänge erforderlich ist.
  • Aus der US 4,978,335 A ist eine Infusionspumpe bekannt, welche umfaßt: ein Gehäuse, ein Mittel zum Befestigen einer Spritze mit einem Plungerkolben an dem Gehäuse, ein Mittel, das einen Motor einschließt, der mit dem Plungerkolben verbunden ist, um den Plungerkolben mit einer vorgewählten Geschwindigkeit anzutreiben, einen Rechner, der mit dem Motor verbunden ist, um die Betätigung des Kolbens zu steuern, wobei der Rechner dafür ausgelegt ist, Daten zu empfangen, welche den Patientendosisbedarf betreffen, und diese Daten in ein Ausgangssignal umzuwandeln, das den Motor, der den Plungerkolben antreibt, gemäß den erhaltenen Daten steuert, eine Leseeinrichtung für maschinenlesbare Rechnerdaten, welche mit dem Rechner verbunden ist, eine Spritze mit einem Plungerkolben und mit auf der Spritze angebrachten maschinenlesbaren Daten, welche Daten betreffend des Patientendosisbedarfs enthalten, wobei die Leseeinrichtung nach dem Lesen der Daten den Betrieb des Motors und damit die Medikamentenabgabe in der Spritze steuert, wobei die Spritze mittels Befestigungseinrichtungen so gehalten wird, daß die Leseeinrichtung in der Lage ist, Daten zu lesen und den Rechner für den individuellen Bedarf eines Patienten zu programmieren.
  • Automatische Spritzenvorrichtungen, welche die Injizierung einer flüssigen Medizin über einen längeren Zeitraum ermöglichen, sind ebenfalls bekannt. In der Regel weisen die bekannten automatischen Spritzenvorrichtungen eine Bauweise auf, bei der ein Schiebemittel für das Anschieben eines Spritzenkolbens mit einem Gehäuse ver bunden wird, das die Injektionsspritze aufnimmt. Solche automatischen Spritzenvorrichtungen sind beispielsweise im offengelegten japanischen Gebrauchsmuster Nr. Sho. 52-3292 und im US-Patent Nr. 4,417,889) offenbart. Die im offengelegten japanischen Gebrauchsmuster Nr. Sho. 52-3932 offenbarte Spritzenvorrichtung ist unbequem zu tragen, da ihr Injektor außerhalb eines Basisgehäuses angebracht ist, wodurch man eine doppelte Gehäusestruktur benötigt. Um diesen Nachteil zu überwinden, wurde eine automatische Spritzenvorrichtung vorgeschlagen, die keine doppelte Gehäusestruktur erfordert, wie im oben genannten US-Patent Nr. 4,417,889. Die 1 und 2 zeigen einen Steuerkreis bzw. den Aufbau der im US-Patent Nr. 4,417,889 offenbarten Spritzenvorrichtung.
  • 1 zeigt, daß der Ausgang eines Oszillators A1 mit einem Zeitgeber A2 verbunden ist, der seinerseits an seinem Ausgang mit einem digitalen Komparator A3 verbunden ist. Der digitale Komparator A3 empfängt auch das Ausgangssignal von einem Festzahlschalter A4. Der Ausgang des digitalen Komparators A3 ist mit einem Zähler A6 und einem R/S-Flipflop A9 verbunden. Ein weiterer Oszillator A5 ist bereitgestellt, dessen Ausgang mit Zählern A6 und A13 und UND-Gattern A10 und A11 verbunden ist. Der Flipflop A9 wird vom Ausgang eines digitalen Komparators A7 zurückgestellt. Weiter ist ein R/S-Flipflop A16 bereitgestellt, der vom Ausgang eines digitalen Komparators A14 zurückgestellt wird, der mit dem Zähler A13 verbunden ist. Eine Steuereinheit A17 ist ebenfalls mit dem Zähler A13 verbunden. Die Steuereinheit A17 dient dazu, den Zähler A13 gemäß der Betätigung eines manuellen Infusionsschalters A12 zu aktivieren. Die Steuereinheit A17 übermittelt ihr Ausgangssignal an die Zähler A13 und A16. Das Ausgangssignal von der Steuereinheit A17 wird ebenfalls an einen Zähler A21 geschickt. Der Ausgang des Zählers A21 ist mit einem digitalen Komparator A22 verbunden, der seinerseits mit einem Schrittmotorantrieb A19 zum Antreiben eines Schrittmotors A20 verbunden ist. Der Ausgang des Flipflops A16 ist mit einem Eingang des UND-Gatters A11 verbunden, das an seinem anderen Eingang außerdem mit dem Oszillator A5 verbunden ist. Der Ausgang des UND-Gatters A11 ist mit einem Eingang eines ODER-Gatters A18 verbunden. Festzahlschalter A15 und A25 sind mit den digitalen Komparatoren A14 bzw. A22 verbunden. Jeder der Festzahlschalter A4, A8, A15 und A25 weist fünf vorstehende Einsteckstäbe auf und dient dazu, einen Bezugswert für den jeweils zugehörigen digitalen Komparator A3, A7, A14 oder A22 bereitzustellen. Eine Lichtquelle A24 und ein Photosensor A23 sind mit dem Zähler A21 verbunden, um ihre Abtastergebnisse jeweils an den Zähler A21 zu übermitteln. Wie in den 2 und 3 dargestellt, sind die Lichtquelle A24 und der Photosensor A23 solchermaßen angeordnet, daß sie einander gegenüberliegen, wobei sie einen vertikalen Abstand voneinander haben. Eine Getriebescheibe, die in einem Getriebemechanismus G enthalten ist, ist zwischen der Lichtquelle A24 und dem Photosensor A23 angeordnet. Die Getriebescheibe weist eine Vielzahl von Durchbohrungen A26 auf, die in Umfangsrichtung gleiche Abstände voneinander haben, wie in 3 dargestellt. Die Getriebescheibe sitzt fest auf einer Getriebewelle A27 mit einem Gewindeabschnitt. Eine Kolbenscheibe A28 in Form einer Mutter ist mit der Getriebewelle A27 solchermaßen schraubverbunden, daß sie entlang des Gewindeabschnitts der Getriebewelle A27 gleitet, wenn sich die Getriebewelle A27 dreht. Die Drehung der Getriebewelle A wird von der Antriebskraft des Motor A20 bewerkstelligt, die über den Getriebemechanismus G übertragen wird. Das Antreiben des Motors A20 wird von den Abläufen im Zähler A21, im digitalen Komparator A22, im Schalter A25 und im Motorantrieb A19 gesteuert. Sämtliche genannten Elemente der Spritzenvorrichtung sind in einem Gehäuse aufgenommen. Genauer werden die Lichtquelle A24 und der Photosensor A23 im oberen Bereich des Gehäuses mittels einer am Gehäuse befestigten Klammer fixiert. In dieser Spritzenvorrichtung wird eine flüssige Medizin, beispielsweise Insulin, die in einer Spritze I enthalten ist, durch eine Injektionsnadel N, die mit der Spritze I verbunden ist, durch eine Gleitbewegung der Kolbenplatte A28 ausgespritzt. In solch einer Spritzenanordnung sind das Gehäuse und die Spritze I jedoch der Umgebungsluft ausgesetzt. Infolgedessen kann es leicht passieren, daß Feuchtigkeit und Wasser in die Spritzenvorrichtung eindringen. Aus diesem Grund besteht die Unbequemlichkeit, daß dann, wenn der Benutzer eine Dusche nehmen will, während die Spritze in Stellung gebracht ist, das Gehäuse in einem separaten Dichtgehäuse untergebracht sein sollte.
  • Um dieses Problem zu lösen, wurde vom Anmelder eine abdichtbare Spritzenvorrichtung vorgeschlagen. Solch eine abdichtbare Spritzenvorrichtung ist in 4 dargestellt, bei der es sich um eine Frontalansicht handelt. In 4 ist gezeigt, daß die Spritzenvorrichtung eine Abdeckung 10 enthält, die abdichtbar mit dem oberen Ende des Gehäuses 10 verbunden wird, sowie eine Bodenabdeckung 40, die abdichtbar mit dem unteren Ende des Gehäuses 10 verbunden ist. Ein Anschlußstück 2, das einstückig mit einer Zuleitung verbunden ist, wird mit der Abdeckung 10 schraubverbunden. Das Anschlußstück 2 steht mit einer Spritze 21 in Verbindung, die im Gehäuse 10 aufgenommen ist. Ein Kolben 22 ist gleitbar in die Spritze 21 eingepaßt. Eine flüssige Medizin, die gespritzt werden soll, ist in der Spritze 21 enthalten. Eine Kraftübertragungseinrichtung 30 ist an der Bodenfläche des Gehäuses 20 befestigt. Die Kraftübertragungseinrichtung 30 weist eine Drehwelle auf, die mit einem tellerartigen Schiebemittel 50 schraubverbunden ist. Das tellerartige Schiebemittel 50 wird durch die Drehung der Drehwelle 31 vertikal bewegt, wodurch der Kolben 22 vertikal bewegt wird.
  • In 5, bei der es sich um eine Draufsicht auf 4 handelt, ist die Abdeckung 10, mit der das mit der Zuleitung 1 verbundene Anschlußstück 2 verbunden wird, im linken Bereich der Oberseite des Gehäuses 20 angeordnet. Eine Batterieabdeckung 24 ist im rechten Bereich der Oberseite des Gehäuses 20 angeordnet.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A von 5. Wie in 6 dargestellt, ist die Abdeckung 10 in der Mitte mit einer Gewindebohrung 11 versehen, in welche das Anschlußstück 2 an seinem unteren Ende eingeschraubt wird. Die Abdeckung 10 ist in ihrem unteren Ende weiter mit einem Bolzenabschnitt 12 versehen, der in das obere Ende des Gehäuses 20 geschraubt wird. Eine Packung 13 sitzt um den Bolzenabschnitt 12 der Abdeckung 10 zwischen dem unteren Ende der Abdeckung 10 und dem oberen Ende des Gehäuses 20. Eine Spritzen-Aufnahmekammer 23 ist im Inneren des Gehäuses 20 definiert. Das Schiebemittel 50 ist so in das untere Ende des Gehäuses 20 eingepaßt, daß es vertikal im Gehäuse 20 gleitet. An der Innenfläche des Gehäuses 20 sind ferner eine vertikale Schiebemittel-Führungsnut 25, die dafür ausgelegt ist, eine vertikale Bewegung des Schiebemittels 50 zu führen, sowie vertikale Kolbenführungsnuten 27, die dafür ausgelegt sind, die vertikale Bewegung des Kolbens 22 zu führen, ausgebildet.
  • 7 zeigt Einzelheiten des Aufbaus des Schiebemittels 50, das mit der Drehwelle 31 des Kraftübertragungsmittels 30 schraubverbunden ist, sowie Einzelheiten des Aufbaus des Kraftübertragungsmittels 30. Wie in 7 dargestellt, schließt das Schiebemittel 50 eine untere Scheibe 54 ein, die mit der Drehwelle 31 solchermaßen verbunden ist, daß sie vertikal entlang der Drehwelle 31 gleitet. Die untere Scheibe 54 ist an ihrem Umfang mit einem Führungsvorsprung 51 versehen, der in die Führungsnut 25 des Gehäuses 20 eingreift und dafür ausgelegt ist, die vertikale Bewegung der unteren Scheibe 54 zu führen. Das Schiebemittel 50 schließt auch eine obere Scheibe 55 ein, die einstückig mit der unteren Scheibe 54 ausgebildet ist. Die obere Scheibe 55 ist an ihrem Umfang mit einem Eingriffsmittel 52 versehen. Die obere Scheibe 55 wird in eine Hülsenscheibe 26 eingepaßt, die am unteren Ende des Kolbens 22 solchermaßen befestigt wird, daß ihr Eingriffsmittel 52 in ein passendes Eingriffsmittel eingreift, das an der inneren Umfangsfläche der Hülsenscheibe 26 ausgebildet ist. Die Hülsenscheibe 26 ist außerdem an ihrer äußeren Umfangsfläche mit Vorsprüngen versehen, die jeweils in die Führungsnuten 27 eingreifen. Das Kraftübertragungsmittel 30 schließt einen Reduktionsmechanismus 33 ein, um die Drehkraft eines (nicht dargestellten) Motors reduziert auf die Drehwelle zu übertragen.
  • Um die Spritzenvorrichtung mit der oben genannten Bauweise zu benutzen, wird zunächst der Kolben 22, der vom Gehäuse 20 getrennt ist, in die Spritze 21 eingepaßt, die ebenfalls vom Gehäuse 20 getrennt ist, und zwar so, daß er völlig in die Spritze 21 eingefügt wird. In diesem Zustand wird eine (nicht dargestellte) Wegwerf-Injektionsnadel auf der Spitze 21-1 der Spritze 21 angebracht. Danach wird die Injektionsnadel durch den Stopfen eines Fläschchens in das Innere des Fläschchens eingeführt. In diesem Zustand wird der Kolben 22 zurückgezogen, um eine flüssige Medizin (beispielsweise Insulin), die sich in dem Fläschchen befindet, in die Spritze 21 zu saugen.
  • Der Kolben 22, der in die Spritze 21 eingepaßt ist, welche die flüssige Medizin enthält, wird dann solchermaßen in die Spritzen-Aufnahmekammer 23 des Gehäuses 20 eingefügt, daß er am Schiebemittel 50 anliegt. Danach wird die Abdeckung 10 mit dem oberen Ende des Gehäuses 23 schraubverbunden. Dann wird das Anschlußstück 2 mit der Abdeckung 10 schraubverbunden. Wenn das Anschlußstück 2 mit der Abdeckung 10 schraubverbunden wird, wird es an der Spritzenspitze 21-1 befestigt. Somit wird die Spritze 21 im Gehäuse 20 in abgedichtetem Zustand gehalten. Wenn der (nicht dargestellte) Motor unter den obigen Bedingungen eine Antriebskraft ausübt, wird das Schiebemittel 50 nach oben bewegt, wodurch der Kolben 22 nach oben geschoben wird. Infolgedessen wird die flüssige Medizin, die in der Spritze 21 enthalten ist, aus der Spritze 21 ausgespritzt. Hierbei wird die Aufwärtsbewegung des Schiebemittels 50 exakt ausgeführt, da sein Führungsvorsprung 52 in die Führungsnut 25 eingreift. Da das Eingriffsmittel 52 des Schiebemittels 50 in das passende Eingriffsmittel der Hülsenscheibe 26 eingreift, die einstückig mit dem unteren Ende des Kolbens 22 ausgebildet ist, wird auch die Aufwärtsbewegung des Kolbens 22 exakt durchgeführt.
  • In einer solchen Spritzenvorrichtung ist es notwendig, die Anfangshöhe oder vertikale Anfangsposition der unteren Scheibe 54 des Schiebemittels 50 jedesmal festzusetzen, wenn die mit einer flüssigen Medizin gefüllte Spritze 21 in das Gehäuse 20 eingefügt wird, damit der Kolben 22 exakt an der oberen Scheibe 55 des Schiebemittels 50 anliegen kann. Es ist jedoch schwierig, die gewünschte vertikale Anfangsstellung der unteren Scheibe 54 genau festzusetzen.
  • Dagegen zeigt 9 ein Beispiel für eine herkömmliche Injektionsnadeleinheit für tragbare automatische Spritzenvorrichtungen, welche die anhaltende Injektion einer flüssigen Medizin ermöglicht. Wie in 9 dargestellt, schließt die Injektionsnadeleinheit eine Zuführung 1, ein „–"-förmiges gerades Injektionsnadelelement 3 („gerade Butterfly-Injektionsnadel" genannt), das mit einem Ende der Zuführung 1 verbunden ist, sowie ein Anschlußstück 2 ein, das mit dem anderen Ende der Zuführung 1 verbunden ist.
  • Um solch eine Injektionsnadeleinheit zu benutzen, führt der Benutzer selbst das Injektionsnadelelement 3 schräg in das Subkutangewebe ein, während er das Eindringen der Injektionsnadel 3 mit dem bloßen Auge überwacht. Der Grund dafür, daß der Benutzer das Einführen der Injektionsnadel 3 mit dem bloßen Auge überwacht, liegt darin, daß die Injektionsnadel 3 gerade geformt ist. Jedoch ist dieses Überwachen sehr unangenehm.
  • Wenn das gerade Butterfly-förmige Injektionsnadelelement 3 in einem schrägen Winkel in das Subkutangewebe des Benutzers eindringt, kann seine Spitze ferner leicht von dem Subkutangewebe aufgehalten werden, da es sich bei Subkutangewebe um ein Mehrschichtgewebe handelt. Infolgedessen hat die oben beschriebene herkömmliche Injektionsnadeleinheit den Nachteil, daß es schwierig ist, die flüssige Medizin, das Insulin, zu injizieren.
  • Es kann auch leicht passieren, daß das gerade Butterfly-förmige Injektionsnadelement 3 sich im Subkutangewebe des Benutzers bewegt, da es in einem schrägen Winkel in das Subkutangewebe des Benutzers eindringt. In diesem Fall kann das Subkutangewebe geschädigt werden. In schweren Fällen kann Blut aus dem Subkutangewebe austreten. Der Benutzer kann auch starke Schmerzen verspüren.
  • Wie oben bemerkt, weist eine herkömmliche Injektionsnadeleinheit den Nachteil auf, daß es schwierig ist, das Insulin problemlos einzuspritzen, da das Injektionsnadelelement 3, welches in einem schrägen Winkel in das das Subkutangewebe des Benutzers eindringt, an seiner Spitze leicht durch das Subkutangewebe aufgehalten werden kann. Aus diesem Grund weist die Zuführung einer solchen herkömmlichen Injektionsnadeleinheit notwendigerweise einen vergrößerten Durchmesser auf. Solche eine Zuführung mit vergrößertem Durchmesser bringt jedoch die Gefahr einer übermäßigen Insulininjektion mit sich. Darüber hinaus kann dies zur Verschwendung des teuren Insulins führen. Wenn es beispielsweise gewünscht wird, dem Benutzer Insulin mittels einer automatischen Spritzenvorrichtung, die mit der oben genannten Injektionsnadeleinheit ausgestattet ist, zu spritzen, ist es notwendig, Luft, die in der Zuführung 1 und dem Injektionsnadelement vorhanden ist, völlig auszutreiben, bevor das Injektionsnadelemente 3 in das Subkutangewebe des Benutzers eingeführt wird. Zu diesem Zweck wird Insulin, das in der Spritzenvorrichtung enthalten ist, durch die Zuführung 1 und das Injektionsnadelelement 3 nach außen abgegeben, wodurch die Luft ausgetrieben wird. In diesem Fall wird eine große Menge Insulin verschwendet, wenn eine herkömmliche Injektionsnadeleinheit mit einer im Durchmesser vergrößerten Zuführung verwendet wird.
  • Die Verwendung einer solchen im Durchmesser vergrößerten Injektionsnadeleinheit führt auch zu einem Anstieg der Herstellungskosten.
  • Im Fall der in 9 dargestellten Injektionsnadeleinheit wird ihr Anschlußstück 2 einfach auf einen Anschlußstückabschnitt 20-5 des Spritzenvorrichtungs-Gehäuses 20 aufgesetzt. Aus diesem Grund kann das Anschlußstück 2 unabsichtlich vom Anschlußstückabschnitt 20-5 des Gehäuses gelöst werden.
  • Um dieses Problem zu lösen, wurde eine Injektionsnadeleinheit mit einer Bauweise vorgeschlagen, die in der Lage ist, die Lösung des Anschlußstücks zu verhindern. Eine solche Injektionsnadeleinheit ist in den 10 bzw. 11 dargestellt.
  • Wie in den 10 und 11 dargestellt, schließt die Injektionsnadeleinheit eine Zuführung 1, ein Injektionsnadelement 3, das mit einem Ende der Zuführung 1 verbunden ist, und ein Anschlußstück 2 ein, das mit dem anderen Ende der Zuführung 1 verbunden wird.
  • Im Fall der in den 10 und 11 dargestellten Injektionsnadeleinheit weist das Injektionsnadelelement 3 eine „L"-förmige Injektionsnadel 3-11 auf. Diese Injektionsnadel 3-11 weist einen ersten Abschnitt auf, d. h. einen horizontalen Abschnitt, der in einen Verbindungssteg 3-12 eingepaßt ist, der einstückig mit einem Ende der Zuführung 1 ausgebildet ist, sowie einen zweiten Abschnitt, d. h. einen vertikalen Abschnitt, der mit einer Nadelspitze versehen ist. Die Injektionsnadel 3-11 ist an ihrem horizontalen Abschnitt mit einem gekrümmten Abschnitt versehen, der in den Verbindungssteg 3-12 eingepaßt ist, wie in 11 dargestellt. Ein Niederdrückelement 3-14 ist solchermaßen einstückig mit dem Verbindungssteg 3-12 ausgebildet, daß die Injektionsnadel 3-11 senkrecht aus dem Niederdrückelement 3-14 vorsteht. Das Niederdrückelement 3-14 wird beim Einführen der Injektionsnadel 3 in das Subkutangewebe gegen die Haut des Benutzers gedrückt. Ein Element zur Verhütung einer bakteriellen Infektion 3-14-1, das aus einem desinfizierten Vlies besteht, ist an der Oberfläche des Niederdrückelements 3-14, die mit der Haut des Benutzers in Kontakt kommt, wenn die Injektionsnadeleinheit 3 in das Subkutangewebe eindringt, angebracht. Die Zuführung der 10 und 11 weist im Vergleich zu der von 9 einen verkleinerten Durchmesser und eine größere Länge auf. Das Anschlußstück 2, das mit dem anderen Ende der Zuführung 1 verbunden wird, weist ein Außengewinde 2-15 auf. Das Anschlußstück 2 wird von einer Schutzkappe 2-17, die ein Innengewinde 2-16 aufweist, das mit dem Außengewinde 2-15 des Anschlußstücks schraubverbunden wird, geschützt. Bei der Benutzung wird das Anschlußstück 2 mit einem Anschlußabschnitt 20-5 des Gehäuses 20, das in einer automatischen Insulinspritzenvorrichtung enthalten ist, schraubverbunden. Der Anschlußabschnitt 20-5 des Gehäuses 20 weist ein Innengewinde 20-5a auf, das mit dem Außengewinde 2-15 des Anschlußstücks 2 schraubverbunden wird. In 10 bezeichnet das Bezugszeichen „3-18" eine Nadelschutzkappe.
  • Wenn man Insulin, das in der automatischen Injektionsnadelvorrichtung enthalten ist, unter Verwendung der oben genannten Injektionsnadeleinheit spritzen will, wird zuerst die Schutzkappe 2-17 vom Anschlußstück 2 abgenommen, das seinerseits mit dem Anschlußabschnitt 20-5 des Gehäuses 20 schraubverbunden wird. Danach wird die Nadelschutzkappe 3-18 von der Injektionsnadel 3-11 abgenommen. Der Benutzer führt dann die Injektionsnadel 3-11 in das Subkutangewebe ein, während er das Niederdrückelement 3-14 mit den Fingern gegen die Haut drückt. Dabei dringt die Injektionsnadel 3-11 vertikal in das Subkutangewebe des Benutzers ein, da sie „L"-förmig ist. Somit kann der Benutzer das Einführen der Injektionsnadel 3-11 unmittelbar ohne Überwachung mit dem bloßen Auge durchführen. Daher fühlt der Benutzer kaum Schmerzen wenn die Injektionsnadel 3-11 in das Subkutangewebe eindringt. Durch solch eine Bauweise der Injektionsnadeleinheit 3 kann die automatische Insulinspritzenvorrichtung bequem verwendet werden, wie in 13 dargestellt. Da die Injektionsnadel 3-11 aufgrund ihrer „L"-Form vertikal in das Subkutangewebe des Benutzers eindringt, kommt es nicht dazu, daß die Injektionsnadel 3-11 an ihrer Spitze vom Subkutangewebe des Benutzers aufgehalten wird. So wird die Insulininjektion problemlos durchgeführt. Somit kann die Zuführung einen verringerten Durchmesser und eine größere Länge aufweisen. Da die Zuführung 1 einen verringerten Durchmesser aufweist, kann die Verschwendung von Insulin, zu der es beim Austreiben von Luft, die in der Zuführung 1 und in der Injektionsnadel 3-11 vorhanden ist, kommt, verringert werden, und die Herstellungskosten können gesenkt werden. Da die Zuführung 1 außerdem eine größere Länge aufweist, ist es möglich, den Positionierungsbereich der Injektionsnadel 3-11 am Körper des Benutzers zu vergrößern. Somit kann eine angenehme Benutzung ermöglicht werden. Da das Mittel 3-14-1 zur Verhütung einer bakteriellen Infektion, das aus desinfiziertem Vlies besteht, am Niederdrückelement 3-14 angebracht ist, kann verhindert werden, daß das Niederdrückelement 3-14 direkt mit der Haut des Benutzers in Kontakt kommt, wenn die Injektionsnadeleinheit 3 in das Subkutangewebe eindringt. Somit kann verhindert werden, daß der Benutzer eine Infektion bekommt.
  • Da die Injektionsnadel 3-11 durch ihre „L"-Form vertikal in das Subkutangewebe des Benutzers eindringt, wie oben angegeben, bewegt sie sich kaum im Subkutangewebe, selbst wenn von außen eine Kraft auf sie ausgeübt wird. Somit wird das Subkutangewebe nicht geschädigt. Natürlich kommt es nicht zu einem Austreten von Blut aus dem Subkutangewebe. Der Benutzer fühlt außerdem keinen Schmerz.
  • Im Fall der oben genannten Injektionsnadeleinheit wird eine Nadelschutzkappe 3-18 mit der in 14 dargestellten Bauweise verwendet. Die Nadelschutzkappe 3-18 weist eine Aufnahmeöffnung für die Nadelspitze auf, die einen Abschnitt 3-18-1 mit kleinerem Durchmesser als die Injektionsnadel 3-11 und einen Abschnitt 3-18-2 mit einem größeren Durchmesser als die Injektionsnadel 3-11 aufweist. Da die Nadelschutzkappe 3-18 so aufgebaut ist, besteht das Problem, daß es wegen des geringen Durchmessers des Abschnitts 3-18-1 schwierig ist, die Nadelschutzkappe 3-18 von der Injektionsnadel 3-11 abzunehmen. Infolgedessen kann die Injektionsnadel 3-11 beschädigt werden. Da der Abschnitt 3-18-1 einen kleinen Durchmesser hat, kann zwischen der Innenfläche der Nadelschutzkappe 3-18 und der Außenfläche der Injektionsnadel 3-11 ein Kapillarphänomen auftreten, wenn die flüssige Medizin aus der Injektionsnadel 3-11 herausgespritzt wird, um Luft, die in der Zuführung 1 und der Injektionsnadel 3-11 vorhanden ist, auszutreiben. In diesem Fall wird ein Teil der abgegebenen flüssigen Medizin im Element 3-14-1 zur Verhütung einer bakteriellen Infektion absorbiert, was für den Benutzer unangenehm ist. Die Injektionsnadel 3-11 weist wegen ihrer „L"-Form einen scharf gebogenen Abschnitt 3-11-1 zwischen ihrem vertikalen und ihrem horizontalen Abschnitt auf. Dieser scharf gebogene Abschnitt 3-11-1 der Injektionsnadel 3-11 kann einer übermäßigen Spannung unterliegen, wenn sich der Benutzer während der Injektion zu heftig bewegt. Wenn die Nadelspitze der Injektionsnadel 3-11 beispielsweise aus der in 15 von einer durchgezogenen Linie bezeichneten Position in die in 15 mit einer gestrichelten Linie bezeichnete Position bewegt wird, wenn der Benutzer Turnübungen macht oder eine anstrengende Arbeit verrichtet, oder aus anderen Gründen, kann der scharf gebogene Abschnitt 3-11-1 der Injektionsnadel 3-11 einer zu großen Spannung unterliegen. In diesem Fall kann die Injektionsnadel 3-11 brechen. Aus diesem Grund ist die Zuverlässigkeit der oben genannten Injektionsnadeleinheit herabgesetzt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der oben genannten Probleme im Zusammenhang mit herkömmlichen automatischen Spritzenvorrichtungen und herkömmlichen Injektionsnadeleinheiten durchgeführt, und es ist das Ziel dieser Erfindung, eine tragbare automatische Spritzenvorrichtung mit einer Bauweise bereitzustellen, welche eine abnehmbare Drehwelle enthält, die dafür ausgelegt ist, eine Antriebskraft auf einen Kolben zu übertragen, der in der automatischen Spritzenvorrichtung enthalten ist, und zwar so, daß die Drehwelle zusammen mit dem Kolben aus einem Gehäuse der Spritzenvorrichtung herausgenommen werden kann, wenn die Spritze der Spritzen vorrichtung erneut mit einer flüssigen Medizin befüllt wird, und nach dem Wiedereinfüllen der flüssigen Medizin in dem Gehäuse in Position gebracht wird, während diese Positionierung mit dem bloßen Auge überwacht wird.
  • Erfindungsgemäß wird das obige Ziel durch die Merkmale des Anspruchs 1 erreicht.
  • Verbesserte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen tragbaren automatischen Spritzenvorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß einem Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine tragbare automatische Spritzenvorrichtung bereit, die folgendes umfaßt: ein Gehäuse, eine herausnehmbar in dem Gehäuse aufgenommene Spritze, die eine flüssige Medizin enthält, eine Injektionsnadeleinheit, die solchermaßen mit dem Gehäuse verbunden ist, daß sie mit der Spritze in Verbindung steht, einen Kolben, der gleitbar in die Spritze eingepaßt und herausnehmbar im Gehäuse aufgenommen ist, wobei der Kolben in der Spritze vertikal bewegt werden kann, um die flüssige Medizin in die Injektionsnadeleinheit zu spritzen, eine vertikale Drehwelle mit einem Gewinde, das sich über ihre Länge erstreckt, ein Schiebemittel, das mit dem Gewinde der Drehwelle solchermaßen schraubverbunden wird, daß es sich entlang der Drehwelle bewegt, wenn die Drehwelle sich dreht, wobei das Schiebemittel dafür ausgelegt ist, den Kolben durch seine Bewegung zu verschieben, sowie eine Kraftübertragungsmittel, das fest im Gehäuse eingebaut ist und dafür ausgelegt ist, eine Antriebskraft, die von einem Krafterzeugungsmittel erzeugt wird, auf die Drehwelle zu übertragen, und die weiter umfaßt: ein Anschlußstück für das lösbare Verbinden der Drehwelle mit dem Kraftübertragungsmittel, so daß die Drehwelle aus dem Gehäuse herausgenommen werden kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Weitere Ziele und Aspekte der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen mit Bezug auf die begleitenden Figuren deutlich, worin:
  • 1 ein Blockdiagramm ist, das einen Steuerkreis zeigt, der in einer herkömmlichen automatischen Spritzenvorrichtung verwendet wird;
  • 2 eine Querschnittsdarstellung ist, welche den Aufbau der in 1 dargestellten automatischen Spritzenvorrichtung zeigt;
  • 3 eine perspektivische Ansicht ist, welche die Installation eines Photosensors in der in 1 dargestellten Spritzenvorrichtung zeigt;
  • 4 eine Frontansicht ist, welche eine weitere herkömmliche automatische Spritzenvorrichtung zeigt;
  • 5 eine Draufsicht auf 4 ist;
  • 6 eine Querschnittsdarstellung entlang der Linie A – A von 2 ist;
  • 7 die Darstellung eines herkömmlichen Kraftübertragungsmittels ist;
  • 8 eine Explosionsansicht ist, welche ein herkömmliches Schiebemittel zeigt;
  • 9 eine perspektivische Ansicht ist, welche ein Beispiel für eine herkömmliche Injektionsnadeleinheit zeigt, die für tragbare automatische Spritzenvorrichtungen verwendet wird;
  • 10 eine perspektivische Ansicht ist, die eine weitere herkömmliche Injektionsnadeleinheit zeigt;
  • 11 eine teilweise weggebrochene Draufsicht auf die Injektionsnadeleinheit von 10 ist;
  • 12 eine vergrößerte Ansicht einer Benutzungssituation der Injektionsnadeleinheit von 10 ist;
  • 13 eine perspektivische Ansicht ist, welche eine Benutzungssituation der Injektionsnadeleinheit von 10 zeigt;
  • 14 eine vergrößerte Ansicht ist, die einen Teil der Injektionsnadeleinheit von 10 zeigt;
  • 15 eine Darstellung ist, welche den Nachteil zeigt, der sich ergibt, wenn die Injektionsnadeleinheit von 10 verwendet wird;
  • 16 eine perspektivische Ansicht ist, die eine automatische Spritzenvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 17 eine Draufsicht auf 16 zeigt;
  • 18 eine ähnliche Draufsicht wie 17 zeigt, bei der aber die Abdeckung weggelassen wurde;
  • 19 eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B von 18 ist;
  • 20 eine vergrößerte perspektivische Ansicht ist, die einen Teil der automatischen Spritzenvorrichtung von 16 zeigt;
  • 21 eine vergrößerte perspektivische Ansicht ist, die einen Teil der automatischen Spritzenvorrichtung von 16 zeigt;
  • 22 eine Querschnittsansicht ist, welche die Elemente von 21 im verbundenen Zustand zeigt; und
  • 23 eine vergrößerte Querschnittsdarstellung ist, welche einen Rückstell-Knopf zeigt, der gemäß der Erfindung installiert ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Erster Typ einer tragbaren automatischen Spritzenvorrichtung, die eine anhaltende Injizierung von flüssiger Medizin ermöglicht
  • 16 ist eine perspektivische Darstellung, die eine tragbare automatische Spritzenvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie in 16 dargestellt, schließt die Spritzenvorrichtung ein Gehäuse 120, eine Spritze 21, die herausnehmbar in dem Gehäuse 120 aufgenommen ist, einen Kolben 122, der gleitbar in die Spritze 21 eingepaßt und herausnehmbar im Gehäuse 120 aufgenommen ist, ein Kolbenschiebemittel 150, das im Gehäuse 120 aufgenommen und dafür ausgelegt ist, den Kolben 122 vertikal zu bewegen, ein Kraftübertragungsmittel 130, das im Gehäuse 120 aufgenommen und dafür ausgelegt ist, eine Antriebskraft zu erzeugen, und eine Drehwelle 131, die im Gehäuse 120 aufgenommen und dafür ausgelegt ist, das Kolbenschiebemittel 150 durch die Antriebskraft, die vom Kraftübertragungsmittel 130 übertragen wird, anzutreiben. Die Spritzenvorrichtung enthält auch eine Injektionsnadeleinheit (in 16 sind nur ihre Zuführung 1 und ihr Anschlußstück 2 dargestellt). Die Injektionsnadeleinheit wird mittels einer Abdeckung 110, die an einer Seite des Gehäuses 120 abdichtbar mit dem oberen Ende des Gehäuses 120 verbunden ist, mit dem Gehäuse 120 verbunden. Ein Bedienfeld 123 ist ebenfalls am Gehäuse 120 installiert. Das Bedienfeld 123 ist elektrisch mit einem (nicht dargestellten) Steuerkreis verbunden, der im Gehäuse 120 installiert ist, um das Kraftübertragungsmittel 130 zu steuern. Eine Anzeige 134, beispielsweise ein LCD, ist ebenfalls an dem Gehäuse 120 installiert, um den Gesamtzustand der Spritzenvorrichtung anzuzeigen. An der anderen Seite des Gehäuses 120 ist eine Baterieabdeckung lösbar mit dem oberen Ende des Gehäuses 120 verbunden, um eine Batterie im Gehäuse 120 zu halten. Ein Rückstell-Knopf 121 ist ebenfalls im Gehäuse 120 installiert, um ein Rückstellsignal für den Steuerkreis zu erzeugen. In 16 bezeichnet das Bezugszeichen „140" eine Bodenabdeckung.
  • In 17, die eine Aufsicht auf 16 ist, sind die Abdeckung 110 und eine Batterieabdeckung 125 jeweils an gegenüberliegenden Seiten der oberen Wand des Gehäuses 120 angeordnet. Der Rückstellknopf 121 ist an der unteren Wand des Gehäuses 120 zwischen den Abdeckungen 110 und 125 angeordnet.
  • 18 ist eine ähnliche Aufsicht wie 17, in der aber die Abdeckung 110 weggelassen wurde. 18 erläutert den inneren Aufbau des Gehäuses 120, in dem der Kolben 122 und das Kolbenschiebemittel 150 aufgenommen sind. 19 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B von 18. Wie in 19 dargestellt, weist das Gehäuse 120 eine Spritzenaufnahmekammer 126 auf, die im Inneren des Gehäuses 120 definiert ist. Am unteren Ende der Spritzenaufnahmekammer 126 weist das Gehäuse 120 einen hohlen Stützabschnitt auf; in dem ein Kupplungselement 132, das mit dem Kraftübertragungsmittel 130 verbunden ist, drehbar befestigt ist. An der Innenfläche des Gehäuses 120, welche die Spritzenaufnahmekammer 126 definiert, sind eine vertikale Schiebemittel-Führungsnut 25, die dafür ausgelegt ist, eine vertikale Bewegung des Schiebemittels 150 zu führen, sowie vertikale Kolbenführungsnuten 27, die dafür ausgelegt sind, eine vertikale Bewegung des Kolbens 122 zu führen, ausgebildet.
  • 20 ist eine vergrößerte Perspektivansicht, welche die Bauweise des Kupplungselements 132 zeigt, mit dem die Drehwelle 131 verbunden wird. Wie oben erwähnt, ist das Kupplungselement 132 drehbar im hohlen Stützabschnitt des Gehäuses 120 am unteren Ende der Spritzenaufnahmekammer 126 befestigt. Wie in 20 dargestellt, weist das Kupplungselement 132 eine Kreuznut 132-1 auf, in die ein horizontaler Verbindungsstift 133, der mit dem unteren der mit dem unteren Ende der Drehwelle 131 verbunden ist, lösbar eingreift. Eine Zahnrad 132-3 ist ebenfalls einstückig mit dem Kupplungselement 132 ausgebildet. Das Zahnrad 132-3 greift in ein Abtriebszahnrad der Kraftübertragungsvorrichtung 130 ein. Beide Enden des Verbindungsstifts 133 ragen jeweils über gegenüberliegende Seiten des unteren Endes der Drehwelle 131 vor. Durch eine solche Bauweise dreht sich das Kupplungselement 132 anhand der Antriebskraft, die vom Kraftübertragungsmittel 130 über das Zahnrad 132-3 übertragen wird, wodurch bewirkt wird, daß die Drehwelle 131 sich dreht.
  • 21 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Drehwelle 131, des Kolbenschiebemittels 150, des Kolbens 122 und der Spritze 21, die voneinander getrennt sind. 22 ist eine Querschnittsansicht, welche die Elemente von 21 im verbundenen Zustand zeigt. Wie in 21 und 22 dargestellt, weist die Drehwelle 131 ein Gewinde auf, die sich über ihre ganze Länge erstreckt. Ein Kopf vom Kappentyp ist mit dem oberen Ende der Drehwelle schraubverbunden. Das Kolbenschiebemittel 150 wird solchermaßen mit der Drehwelle 131 schraubverbunden, daß es sich vertikal entlang der Drehwelle 131 bewegt. Das Kolbenschiebemittel 150 schließt einen Schiebeteller 154 ein, der in Form einer Mutter mit der Drehwelle 131 solchermaßen schraubverbunden wird, daß er vertikal entlang der Drehwelle 131 gleitet. Der Schiebeteller 154 ist an seinem Umfang mit einem radial verlaufenden Führungsvorsprung 151 versehen, der in die Führungsnut 25 des Gehäuses 120 eingreift und dafür ausgelegt ist, die vertikale Bewegung des Führungstellers 154 zu führen. Der Führungsteller 154 ist an seinem oberen Ende außerdem mit Eingriffsvorsprüngen 151-1 versehen. Das Kolbenschiebemittel 150 enthält auch ein Einpaßelement 155, das nach oben aus dem Schiebeteller vorsteht. Das Einpaßelement 155 wird in das untere Ende des Kolbens 122 eingepaßt, welches offen ist. Eine ringförmige Nut 156 ist auf der Außenfläche des Einpaßelements 155 ausgebildet. Der Kolben 122 weist an seinem unteren Abschnitt einen Federring 122-4 auf, der in die Ringnut 156 eingreift. Der Kolben 122 ist an seinem unteren Ende weiter mit einem radial verlaufenden Flansch 122-1 versehen. Ein Paar radial verlaufender Vorsprünge 122-2 sind am Umfang des Flansches 122-1 ausgebildet. Wenn der Kolben 122 in der Spritzenaufnahmekammer 126 aufgenommen wird, greifen die Vorsprünge 122-2 jeweils in die Führungsnuten 27 des Gehäuses 120 ein, wodurch die vertikale Bewegung des Kolbens 122 geführt wird. Eine Vielzahl von Eingriffsnuten 122-3 sind an der Unterseite des Flansches 122-1 ausgebildet. Wenn das Kolbensehiebemittel 150 in das untere Ende des Kolbens 122 eingepaßt wird, greifen seine Eingriffsvorsprünge 151-1 in nicht vorab zugeordnete Eingriffsnuten 122-3 des Kolbens 122 ein. Im dargestellten Fall weisen die Eingriffsnuten 122-3 eine kleine Erhebung auf, so daß sie die Form von Zahnradzähnen aufweisen, während die Vorsprünge 151-1 eine große Erhebung aufweisen. In diesem Fall ist es möglich, ein einfaches Montageverfahren zu erhalten. Um ein einfacheres Montageverfahren zu erhalten, können die Führungsvorsprünge 122-2 des Kolbens 122 weggelassen werden, wodurch die Bezugsposition des Kolbens 122 beim Zusammenbau des Kolbens entfällt. Natürlich liefert die Bereitstellung von Führungsvorsprüngen 122-2 dahingehend Vorteile, daß der Kolben 122 exakter betätigt wird.
  • 23 ist eine Querschnittsansicht, welche den Rückstellknopf 121 zeigt, der im Gehäuse 120 installiert ist. Der Rückstellknopf 121 ist gleitbar in eine Öffnung eingepaßt, die in der oberen Wand des Gehäuses 120 definiert ist, und zwar so, daß er von der Öffnung getrennt ist. Der Rückstellknopf 121 wird von einer Druckfeder nach oben vorgespannt, so daß sein oberes Ende aus der Öffnung des Gehäuses 120 übersteht. Mindestens eine Abdichtung 121-1 ist um den Rückstellknopf 121 gesetzt, um eine Abdichtwirkung zwischen dem Gehäuse 120 und dem Rückstellknopf 121 bereitzustellen.
  • Nun wird die Spritzenvorrichtung mit der oben genannten Bauweise gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Zuerst wird der Schiebeteller 154 des Kolbenschiebemittels 150 mit der Drehwelle 131 solchermaßen schraubverbunden, daß er im mittleren Abschnitt der Drehwelle 131 angeordnet wird. Danach wird der Eingriffsstift 133 mit dem unteren Ende der Drehwelle 131 verbunden. Der Kopf 131-1 vom Kappentyp wird ebenfalls mit dem oberen Ende der Drehwelle 131 schraubverbunden. Die Drehwelle 131 wird dann in das untere Ende des Kolbens 122 eingeführt, bis das Einpaßelement 155 des Kolbenschiebemittels 150 in das untere Ende des Kolbens 122 eingepaßt ist. In diesem Zustand greifen die Ringnut 156a des Einpaßelements 155 und der Federring 122-4 des Kolbens 122 ineinander. Ebenso greifen Eingriffsvorsprünge 151-1 des Schiebetellers 154 in nicht genau festgelegte Eingriffsnuten 122-3 des Kolbens 122 ein. Dann wird der Kolben 122, der mit der Drehwelle 131 verbunden ist, solchermaßen in die Spritze 21 eingepaßt, daß er völlig in die Spritze 21 eingefügt ist, wie von der doppelt gepunkteten Linie in 22 angezeigt. In diesem Zustand wird eine (nicht dargestellte) Wegwerf-Injektionsnadel durch den Stopfen eines Fläschchens hindurch in das Fläschchen eingeführt. In diesem Zustand wird der Kolben 122 zusammen mit der Drehwelle 131 zurückgezogen, um eine flüssige Medizin, die in dem Fläschchen enthalten ist, in die Spritze 21 zu saugen, wie von der durchgezogenen Linie in 22 angezeigt. Um einen exakten Eingriff des Eingriffsstifts 133 der Drehwelle 131 in die Kreuznut 132-1 des Kupplungselements 132 zu ermöglichen, wenn die Spritze 21, die mit flüssiger Medizin gefüllt ist, in die Spritzenaufnahmekammer 126 des Gehäuses 120 eingebracht wird, ist es notwendig, die Anfangslänge der Drehwelle 131, mit der diese aus dem Kolben 122 herausragt, in Übereinstimmung mit der Medizinmenge, die in der Spritze 21 enthalten ist, angemessen einzustellen. Um eine leichte und bequeme Einstellung der Länge, mit der die Drehwelle zu Anfang übersteht, zu erhalten, kann eine (nicht dargestellte) Skala am Gehäuse 120 ausgebildet sein. Alternativ dazu kann eine (nicht dargestellte) Markierung, die eine Bezugsposition für die Drehwelle 131 anzeigt, auf dem Gehäuse 120 ausgebildet werden. Ansonsten kann eine Längenmessungs-Positioniervorrichtung verwendet werden. In diesem Zustand wird die Spritze 21, in die der Kolben 122 eingepaßt ist, solchermaßen in die Spritzenaufnahmekammer 126 des Gehäuses 120 eingefügt, daß der Eingriffsstift 133 der Drehwelle 131 in die Kreuznut 132-1 des Kupplungselements 132 eingreift, wie von dem Pfeil in 20 dargestellt. Danach wird die Abdeckung 110 mit dem oberen Ende des Gehäuses 120 schraubverbunden, so daß die Injektionsnadeleinheit mit der Spritzenspitze 21-1 der Spritze 2 verbunden wird.
  • Wenn der (nicht dargestellte) Motor in der oben dargestellten Situation eine Antriebskraft ausübt, wird seine Antriebskraft über das Kraftübertragungsmittel 130 auf das Zahnrad 132-3 übertragen. Somit dreht sich das Kupplungselement 132, das einstückig mit dem Zahnrad 132-3 ausgebildet ist, ebenfalls. Die Drehung des Kupplungselements 132 führt zu einer Drehung der Drehwelle 131, da der Eingriffsstift 133 der Drehwelle 131 in die Kreuznut 132-1 des Kupplungselements 132 eingreift. Die Drehung der Drehwelle 131 wird auf verlangsamte Weise durchgeführt, da die Antriebskraft des Motors über das Kraftübertragungsmittel 130 übertragen wird. Wenn die Drehwelle 131 sich dreht, bewegt sich das Schiebemittel 150 vertikal, da der Führungsvorsprung 151 des Schiebetellers 154 in die Führungsnut 25 des Gehäuses 120 eingreift. Wenn beispielsweise die Drehwelle 131 sich gegen den Uhrzeigersinn bewegt, wie in 22 dargestellt, bewegt sich der Schiebeteller aufwärts, während er von der Führungsnut 25 geführt wird. Infolgedessen bewegt sich der Kolben 122, der mit dem Schiebeteller 25 verbunden ist, aufwärts. Somit wird die flüssige Medizin, die in der Spritze 21 enthalten ist, durch das Anschlußstück 2 und die Zuführung 1 in den Körper des Benutzers injiziert, in den die Injektionsnadel durch das Anschlußstück 2 eindringt. Wenn die Injizierung der flüssigen Medizin über längere Zeit durchgeführt wird, erreicht der Kolben 122 seine Anfangsposition, die von der doppelt gepunkteten Linie in 22 dargestellt ist. In diesem Zustand löst der Benutzer die Injektionsnadeleinheit vom Körper und beendet die Benutzung der Spritzenvorrichtung. Danach wird das Anschlußstück 2 der Injektionsnadeleinheit von der Abdeckung 110 getrennt, die ihrerseits vom Gehäuse 131 gelöst wird. Die Spritze 21, der Kolben 122, das Schiebemittel 150 und die Drehwelle 131, die zusammengebaut sind, werden aus der Spritzenaufnahmekammer 126 des Gehäuses 120 herausgenommen. Wenn die Spritzenvorrichtung erneut verwendet werden soll, wird flüssige Medizin gemäß der oben genannten Kolbenfunktion in die Spritze 21 gefüllt. Danach dreht der Benutzer die Drehwelle von Hand, bis die Drehwelle in ihrer ursprünglichen Position in den Kolben 122 eingeführt ist. Das heißt, die Drehwelle 131 wird so eingestellt, daß sie mit der gewünschten Länge aus dem Kolben 122 heraussteht. Um eine einfache Einstellung der Anfangs-Überstandslänge der Drehwelle 131 zu erreichen, könnte eine Skala, die auf dem Gehäuse 120 ausgebildet ist, eine Markierung, die eine Bezugsposition für die Drehwelle 131 anzeigt und die am Gehäuse 120 ausgebildet ist, oder eine Längenmessungs-Positioniervorrichtung verwendet werden. Wie oben erwähnt, liegt der Grund dafür, daß die Drehwelle 131 so eingestellt wird, daß sie in der gewünschten Anfangslänge aus dem Kolben 122 heraussteht, darin, zu ermöglichen, daß der Eingriffsstift der Drehwelle 131 exakt in die Kreuznut 132-1 des Kupplungselements 132 eingreifen kann, wenn die Spritze 21 in die Spritzenaufnahmekammer 126 des Gehäuses 120 eingepaßt wird.
  • Sobald der Schiebeteller 154 mit der Drehwelle 131 schraubverbunden ist, wird er an einem Lösen von der Drehwelle 131 gehindert, da der Kappenkopf 131-1 mit dem oberen Ende der Drehwelle 131 schraubverbunden ist. Somit wird eine verbesserte Haltbarkeit erreicht.
  • Wenn die Injektion der flüssigen Medizin, die in der Spritze 21 enthalten ist, durch eine Aufwärtsbewegung des Kolbens 122, welche aus der Aufwärtsbewegung des Schiebemittels 150 entlang der Drehwelle 131 resultiert, durchgeführt ist, ist es erforderlich, das aufwärts bewegte Schiebemittel 150 in seine Anfangsposition zu bringen, nachdem die Spritze 21 erneut mit flüssiger Medizin gefüllt wurde, um flüssige Medizin erneut zu injizieren. Es ist jedoch von Nachteil, das Schiebemittel 150 durch umgekehrtes Drehen der Drehwelle 131 mittels der Antriebskraft vom Motor in ihre Anfangsposition zu bringen. Das liegt daran, daß die Antriebskraft vom Motor verlangsamt auf die Drehwelle 131 übertragen wird, so daß ein längerer Zeitraum von 5 bis 10 Minuten nötig ist, um das Schiebemittel in seine Ausgangsposition zurückzubringen. In diesem Fall wird somit Zeit verschwendet. Um diesen Nachteil zu überwinden, ist die Drehwelle gemäß der dargestellten Ausführungsform der vorliegen den Erfindung so ausgelegt, daß sie vom Motor getrennt werden kann, um von Hand gedreht zu werden. Somit kann die Anfangsposition des Schiebemittels durch eine manuelle Drehung der Drehwelle 131 leicht eingestellt werden. Die Drehwelle 131 ist auch so ausgelegt, daß sie von der Antriebskraft des Motors nur in eine Richtung gedreht wird. Somit ist die Steuerung des Motors vereinfacht. Dies führt zu einer Senkung der Herstellungskosten.
  • Im Speziellen sind sowohl die Abdeckung 110, die Batterieabdeckung 125, der Rückstellknopf 121 und die Bodenabdeckung 140 gemäß der dargestellten Ausführungsform abdichtbar ausgelegt, obwohl diese Ausgestaltung in den Figuren weggelassen wurde, weil sie wohlbekannt ist. In diesem Fall wird ein Vakuum im Inneren des Gehäuses 120 erzeugt, wenn die flüssige Medizin, die in der Spritze 21 enthalten ist, in den Körper des Benutzers injiziert wird. Infolgedessen wird der Kolben 122 überbelastet. Dieses Problem kann gelöst werden, wenn der Rückstellknopf 121 mittels eines bekannten semipermeablen Materials, das einen Feuchtigkeitseintritt verhindert, aber eine Belüftung zuläßt, verwendet wird. In diesem Fall kann verhindert werden, daß im Inneren des Gehäuses 120 ein Vakuum entsteht, während trotzdem ein feuchtigkeitsabdichtender Effekt zwischen dem Gehäuse 120 und dem Rückstellknopf 121 beibehalten wird. Eine Erhöhung der Herstellungskosten tritt ein, wenn der gesamte Abschnitt des Gehäuses 120 aus dem semipermeablen Material hergestellt wird. Wenn jedoch ein kleiner Teil des Gehäuses 120, beispielsweise der Rückstellknopf 121, aus dem semipermeablen Material hergestellt wird, kann der Anstieg der Herstellungskosten minimiert werden, während ein Durchlässigkeitseffekt für das Gehäuse 120 beibehalten wird und die Installation leicht gemacht wird. In diesem Fall wird vorzugsweise mindestens eine Dichtpackung 121-1 um den Rückstellknopf 121 gelegt, um einen gewünschten Abdichteffekt zwischen dem Gehäuse 120 und dem Rückstellknopf 121 zu erreichen.
  • Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, stellt die vorliegende Erfindung eine tragbare automatische Spritzenvorrichtung mit einer Bauweise bereit, welche eine lösbare Drehwelle, die dafür ausgelegt ist, eine Antriebskraft auf einen Kolben zu übertragen, der in der automatischen Spritzenanordnung enthalten ist, einschließt. Die Drehwelle kann zusammen mit dem Kolben aus dem Gehäuse der Spritzenvorrichtung herausgenommen werden, wenn die Spritze der Spritzenvorrichtung erneut mit flüssiger Medizin befällt wird. Nach dem Wiederauffüllen der flüssigen Medizin wird die Länge der Drehwelle manuell eingestellt. Somit kann die Anfangsposition des Schiebemittels durch manuelle Drehung der Drehwelle leicht eingestellt werden. Die Drehwelle ist außerdem so ausgelegt, daß sie von der Antriebskraft des Motors nur in einer Richtung gedreht werden kann. Somit wird die Steuerung des Motors vereinfacht. Dies resultiert in einer Senkung der Herstellungskosten. Außerdem kann die Zeit verkürzt werden, die es dauert, um die flüssige Medizin wiederaufzufüllen.
  • Obwohl die automatische Spritzenanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung abdichtbar bleibt, da Dichtpackungen für verschiedene Elemente, wie Abdeckungen, Stopfen und Knöpfe bereitgestellt werden, ist mindestens eines dieser Elemente (beispielsweise der Rückstellknopf) aus einem semipermeablen Material gemacht, welches das Eindringen von Flüssigkeit verhindert, aber eine Belüftung erlaubt. In diesem Fall kann die Entstehung eines Vakuums im Inneren des Gehäuses verhindert werden, während trotzdem eine feuchtigkeitsabdichtende Wirkung zwischen dem Gehäuse und dem Rückstellknopf erhalten bleibt. Somit wird die Versorgung mit flüssiger Medizin nicht überbelastet.

Claims (5)

  1. Tragbare automatische Spritzenvorrichtung, umfassend ein Gehäuse (120) mit einer Spritze (21), die herausnehmbar in einer Spritzenaufnahmekammer (126) aufgenommen ist, eine Injektionsnadeleinheit (3), die mit dem Gehäuse (120) verbunden ist und mit der Spritze (21) in Verbindung steht, einen Kolben (122), der verschiebbar in die Spritze (21) eingepaßt und herausnehmbar in dem Gehäuse (120) aufgenommen wird, wobei der Kolben (122) in der Spritze (21) in Längsrichtung verschoben werden kann, eine Gewinde-Drehwelle (131), ein Schiebemittel (150), das mit der Drehwelle (131) schraubverbunden ist, um den Kolben (122) zu bewegen, und zwar so, daß das Schiebemittel (150) sich entlang der Drehwelle (131) bewegt, wenn die Drehwelle (131) sich dreht, ein Kraftübertragungsmittel (130), das fest im Gehäuse (120) installiert ist, um eine Antriebskraft, die von einem Krafterzeugungsmittel (125) erzeugt wird, auf die Drehwelle (131) zu übertragen, und ein Anschlußstück (132), das die Drehwelle (131) mit dem Krafterzeugungsmittel (130) verbindet, wobei die Spritze (21), der Kolben (122), das Schiebemittel (150) und die Drehwelle (131) gemeinsam relativ zum Gehäuse (120) zwischen einer ersten Position, in der ein Ende der Drehwelle (131) in das Anschlußstück (132) hineinragt, und einer zweiten Position, in der die Drehwelle (131) sich außerhalb des Gehäuses (120) befindet, verschiebbar sind, wobei die Drehwelle (131) manuell gedreht werden kann, das Anschlußstück (132) und die Drehwelle (131) Mittel (132-1, 133) umfassen, um die Drehwelle (131) mit dem Anschlußstück (132) zu verbinden bzw. vom Anschlußstück (132) zu trennen, wobei die Mittel (132-1, 133) die Drehwelle (131) mit dem Anschlußstück (132) verbinden, wenn die Spritze (21), der Kolben (122), das Schiebeteil (150) und die Drehwelle (131) in die erste Position geschoben werden, und wobei die Mittel (132-1, 133) die Drehwelle (131) vom Verbindungsteil (132) trennen, wenn die Spritze (21), der Kolben (122), das Schiebemittel (150) und die Drehwelle (131) aus der ersten Position in die zweite Position geschoben werden, dadurch gekennzeichnet daß der Kolben (122), das Schiebeteil (150) und die Drehwelle (131) so zusammengebaut sind, daß sie eine komplette Einheit bilden, daß an der Innenseite der Spritzenaufnahmekammer (126) eine in Längsrichtung verlaufende Führungsnut (25) ausgebildet ist, und das Schiebeteil (150) mit einem radial verlaufenden Führungsvorsprung (151) versehen ist, der in die Führungsnut (25) eingreifen kann, um die Bewegung des Schiebeteils (150) in Längsrichtung entlang der Drehwelle (131) zu führen, und die Mittel (132-1, 133) zum Verbinden der Drehwelle (131) mit dem Anschlußstück (132) bzw. zum Entkoppeln der Drehwelle (131) vom Verbindungsteil (132) aus einer Kreuznut (132-1) im Verbindungsteil (132) und einem horizontalen Eingriffsstift (133) am Ende der Drehwelle (131) bestehen, wobei der horizontale Eingriffsstift (133) in die Kreuznut (132-1) eingreift, wenn das Ende der Drehwelle (131) ausreichend weit in das Gehäuse (120) hineinragt, um das Verbindungsteil (132) zu berühren.
  2. Tragbare automatische Spritze nach Anspruch 1, worin das Verbindungsteil (132) ein Untersetzungszahnrad (132-3) aufweist, das in ein Abtriebszahnrad des Kraftübertragungsmittels (130) eingreift.
  3. Tragbare automatische Spritze nach Anspruch 1, worin das Anschlußstück (132) einstückig mit dem Untersetzungszahnrad (132-3) ausgebildet ist, so daß es einen integralen Teil davon bildet.
  4. Tragbare automatische Spritze nach Anspruch 3, worin das Untersetzungszahnrad (132-3) und ein Abtriebszahnrad exzentrisch zueinander angeordnet sind, wobei das Untersetzungszahnrad (132-3) nur entlang des Umfangs des Untersetzungszahnrads (132-3) in das Kraftübertragungsmittel (130) eingreift.
  5. Tragbare automatische Spritze nach Anspruch 1, worin der Kolben (122) radial verlaufende Vorsprünge (122-2) aufweist, die in zusätzliche Führungsnuten (27) eingreifen können, die in der Spritzenaufnahmekammer in Längsrichtung verlaufen, um eine Gleitbewegung des Kolbens (122), des Schiebeteils (150) und der Drehwelle (131) relativ zum Gehäuse (120) entlang der Vertikalachse zu erleichtern.
DE1998622145 1998-08-20 1998-08-20 Tragbare, automatische Spritzenvorrichtung Expired - Lifetime DE69822145T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19980115744 EP0980687B1 (de) 1998-08-20 1998-08-20 Tragbare, automatische Spritzenvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69822145D1 DE69822145D1 (de) 2004-04-08
DE69822145T2 true DE69822145T2 (de) 2004-10-28

Family

ID=8232492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998622145 Expired - Lifetime DE69822145T2 (de) 1998-08-20 1998-08-20 Tragbare, automatische Spritzenvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (3) EP1157712A3 (de)
DE (1) DE69822145T2 (de)
DK (2) DK0980687T3 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK1642615T3 (da) 1998-10-29 2011-05-30 Medtronic Minimed Inc Reservoir-forbindelsesdel
US7524309B2 (en) * 2001-12-28 2009-04-28 Medtronic Minimed, Inc. Variable length flexible conduit feeder
US8303533B2 (en) 2005-03-29 2012-11-06 Medizinische Universitaet Graz Device and method for delivery of a physiologically active substance depending on a measured physiological parameter
US20060253085A1 (en) * 2005-05-06 2006-11-09 Medtronic Minimed, Inc. Dual insertion set
WO2008119691A2 (de) * 2007-03-29 2008-10-09 Schmidt-Evers Juergen Injektionsgerät, insbesondere insulin-pen
US9968742B2 (en) 2007-08-29 2018-05-15 Medtronic Minimed, Inc. Combined sensor and infusion set using separated sites
US9375529B2 (en) 2009-09-02 2016-06-28 Becton, Dickinson And Company Extended use medical device
EP2376142B1 (de) 2009-01-12 2018-06-20 Becton, Dickinson and Company Infusionsset und/oder patch-pumpe mit mindestens einem starren verweilkatheter mit biegsamen eigenschaften und/oder einem anschluss für einen biegsamen katheter
CH700643A1 (de) * 2009-03-20 2010-09-30 Tecpharma Licensing Ag Verabreichungsvorrichtung mit auswechselbarer Produkteinheit.
US8939928B2 (en) 2009-07-23 2015-01-27 Becton, Dickinson And Company Medical device having capacitive coupling communication and energy harvesting
US10092691B2 (en) 2009-09-02 2018-10-09 Becton, Dickinson And Company Flexible and conformal patch pump
US9215995B2 (en) 2010-06-23 2015-12-22 Medtronic Minimed, Inc. Sensor systems having multiple probes and electrode arrays
US8814831B2 (en) 2010-11-30 2014-08-26 Becton, Dickinson And Company Ballistic microneedle infusion device
US9950109B2 (en) 2010-11-30 2018-04-24 Becton, Dickinson And Company Slide-activated angled inserter and cantilevered ballistic insertion for intradermal drug infusion
US8795230B2 (en) 2010-11-30 2014-08-05 Becton, Dickinson And Company Adjustable height needle infusion device
US10080839B2 (en) 2013-03-14 2018-09-25 Becton, Dickinson And Company Angled inserter for drug infusion
KR101575619B1 (ko) 2013-11-07 2015-12-08 주식회사 메가젠임플란트 약물 주입 장치
US10004845B2 (en) 2014-04-18 2018-06-26 Becton, Dickinson And Company Split piston metering pump
US9416775B2 (en) 2014-07-02 2016-08-16 Becton, Dickinson And Company Internal cam metering pump
BR112019020705A2 (pt) * 2017-05-05 2020-05-12 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Autoinjetor
CA3075748A1 (en) * 2017-09-12 2019-03-21 Portal Instruments, Inc. Rotary motor based transdermal injection device
CN112370125B (zh) * 2020-11-13 2022-08-05 哈尔滨理工大学 一种缠绕式柔性针穿刺机构
CN112791271B (zh) * 2021-01-04 2023-07-21 达尔塔(南京)智能装备有限公司 一种救护车用紫绀病人急救面罩
CN113081469B (zh) * 2021-04-15 2022-05-03 中国人民解放军陆军特色医学中心 一种泪道推药装置
CN115445021B (zh) * 2022-10-11 2024-06-25 嘉兴市天和制药有限公司 一种留置针导管冲洗器及冲洗方法
CN116889656B (zh) * 2023-08-03 2024-02-27 中国人民解放军总医院第六医学中心 一种战备救援用便携式输液装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4351335A (en) * 1979-04-16 1982-09-28 Whitney Douglass G Injection device and method
US4417889A (en) 1980-12-31 1983-11-29 Choi Soo Bong Device for a portable automatic syringe
DE3468173D1 (en) * 1983-09-07 1988-02-04 Disetronic Ag Portable infusion apparatus
US4953552A (en) * 1989-04-21 1990-09-04 Demarzo Arthur P Blood glucose monitoring system
US4978335A (en) * 1989-09-29 1990-12-18 Medex, Inc. Infusion pump with bar code input to computer
JP3321713B2 (ja) 1991-10-17 2002-09-09 イートン コーポレーション 熱応答形膨張弁
IE72524B1 (en) * 1994-11-04 1997-04-23 Elan Med Tech Analyte-controlled liquid delivery device and analyte monitor
DE29503099U1 (de) * 1995-02-24 1995-04-13 Frick, Norman, Balzers Dauerkanüle, insbesondere zur subkutanen Infusion
DE29722447U1 (de) * 1997-12-19 1998-02-19 Clinico GmbH & Co. Verwaltungs- und Beteiligungs-KG, 36251 Bad Hersfeld Infusionskatheter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1166808A3 (de) 2002-04-10
EP1157712A2 (de) 2001-11-28
EP1166808B1 (de) 2004-03-03
EP1157712A3 (de) 2002-04-10
EP0980687A1 (de) 2000-02-23
DK0980687T3 (da) 2004-07-05
DK1166808T3 (da) 2004-07-05
EP0980687B1 (de) 2004-03-03
DE69822145D1 (de) 2004-04-08
EP1166808A2 (de) 2002-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822145T2 (de) Tragbare, automatische Spritzenvorrichtung
DE69626839T2 (de) Stiftartige spritze mit durch eine kappe betätigter dosierkupplung
DE69526893T2 (de) Stiftförmige Vorrichtung zur Verabreichung von Medikamenten mit unterschiedlich inkrementierter Dosierskala
DE69522268T2 (de) Injektionsstift mit Schnellverbindung
DE60308042T2 (de) Stiftförmige medikamentenspritze
DE69927196T2 (de) Stiftförmige Medikamentenspritze
DE69628322T2 (de) Stiftartige spitze mit kartuschenlademechanismus
EP1833535B1 (de) Vorrichtung zur dosierten verabreichung eines fluiden produkts mit drehfederantrieb
EP0581788B1 (de) Injektionsgerät
EP0143895B1 (de) Tragbares Infusionsgerät
DE3852504T2 (de) Infusionspumpe.
DE69926106T2 (de) Stiftnadelmagazin
DE69724784T2 (de) Vorrichtung zur automatischen einführung einer nadel
DE69824726T2 (de) Injektionsspritze mit einem dosiseinstellmechanismus
DE69522551T2 (de) Vorrichtung zum selbstverabreichen von injektionen
EP0525525B1 (de) Injektor
DE10148049B4 (de) Automatische Spritzenvorrichtung
DE69911965T2 (de) Medizinisches abgabesystem sowie einsatzeinheit dafür
EP0389477B1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer verformbaren ampulle
DE60013782T2 (de) Direkt verbundene antriebsvorrichtung einer spritze
DE60204422T2 (de) Automatische einspritzeinheit mit rücksetzeigenschaft
DE69822168T2 (de) Dentale anästhesie- und verabreichungsinjektionseinheit
DE3783709T2 (de) Aufschnappbare, durch drehen betaetigbare dosierungsvorrichtung fuer spritzen.
EP2288400B1 (de) Vorrichtung zur verabreichung eines injizierbaren produkts mit restmengenanzeige
DE69921709T2 (de) Siftförmige Medikamentenspritze mit Inbetriebstellungsmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition