DE3346254C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3346254C2
DE3346254C2 DE19833346254 DE3346254A DE3346254C2 DE 3346254 C2 DE3346254 C2 DE 3346254C2 DE 19833346254 DE19833346254 DE 19833346254 DE 3346254 A DE3346254 A DE 3346254A DE 3346254 C2 DE3346254 C2 DE 3346254C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
wax
dental wax
housing
dental
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833346254
Other languages
English (en)
Other versions
DE3346254A1 (de
Inventor
Masato Hiroshima Jp Ueno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyocera Corp
Original Assignee
Kyocera Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyocera Corp filed Critical Kyocera Corp
Priority to DE19833346254 priority Critical patent/DE3346254A1/de
Publication of DE3346254A1 publication Critical patent/DE3346254A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3346254C2 publication Critical patent/DE3346254C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00523Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material
    • B05C17/00526Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material the material being supplied to the apparatus in a solid state, e.g. rod, and melted before application
    • B05C17/0053Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material the material being supplied to the apparatus in a solid state, e.g. rod, and melted before application the driving means for the material being manual, mechanical or electrical
    • B05C17/00536Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material the material being supplied to the apparatus in a solid state, e.g. rod, and melted before application the driving means for the material being manual, mechanical or electrical the driving means comprising one or more rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0028Instruments or appliances for wax-shaping or wax-removing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00516Shape or geometry of the outlet orifice or the outlet element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00593Hand tools of the syringe type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eintauchen, Konus- bzw. Preßformen und Spül- bzw. Aus­ schwenkumkleidungsformen waren bisher die konventionel­ len Verfahrensweisen bei den Wachsüberziehverfahren zur Herstellung von Zahnformen auf dem Dentalgebiet. Bei die­ sen Verfahrensweisen schöpft ein Dentaltechniker ge­ schmolzenes Wachs, das sich in einem Schmelztopf befin­ det, indem er eine Wachsspatel benutzt, oder er schöpft festes Wachs, indem er eine erhitzte Spatel benutzt, er­ wärmt das Wachs wieder mit einem Gasbrenner und schmiert das Wachs über einen Modellstützzahn oder ein sonstiges Zahnmodell.
In diesem konventionellen Wachsüberziehverfahren kann es geschehen, daß das Wachs überhitzt wird, während es mittels des Gasbrenners wiedererwärmt wird, was eine Ver­ setzung des Wachsmaterials zur Folge hat. Außerdem wer­ den, da das Wachs im Schmelztopf mittels eines elektri­ schen Heizers oder eines Gasbrenners während einer lan­ gen Zeitdauer, während welcher die Wachsüberzieharbeit dauert, erhitzt und geschmolzen wird, verschiedene Zu­ sätze im Wachs abgetrennt und auf dem Boden des Topfes niedergeschlagen. Infolgedessen wird das Wachs selbst zersetzt, die brauchbare Menge des Wachses wird vermindert, da die niedergeschlagenen Substanzen nicht für die Wachs­ überzieharbeit benutzt werden können.
Weiterhin erfordert das vorstehend erwähnte konventionel­ le Verfahren extrem häufige hin- und hergehende Bewegun­ gen. Wenn das Wachs über der Krone des bzw. eines ersten Backenzahns gebaut bzw. über diese Krone geschmiert wird, sind beispielsweise 30- bis 50mal hin- und hergehende Bewegun­ gen zwischen dem Topf (Brenner) und dem Formstützzahn bzw. dem Formauflager im Modell o. dgl. erforderlich. Das nimmt eine lange Zeit an Arbeit in Anspruch. Weiter ergeben sich noch erhebliche Schwierigkeiten insofern, als dann, wenn das Wachs, das aus Öl hergestellt ist, geschmolzen wird, Substanzen, die für den menschlichen Körper schädlich sind, erzeugt werden, sowie Rauch von dem geschmolzenen Wachs entsteht, der auch schädlich für den menschlichen Körper ist. Diese schädlichen Substan­ zen und der schädliche Rauch werden in hohem Maße insbe­ sondere durch den Wachstopf erzeugt, da hierin eine große Menge an Wachs auf einmal geschmolzen wird. Wenn konven­ tionelle Verfahren benutzt werden, insbesondere die vor­ erwähnten Verfahren, dann sind diese schädlichen Sub­ stanzen und der Rauch unvermeidbar. Diese Schwierigkei­ ten zeigen, daß offenbar ein Bedürfnis besteht, die Wachsüberzieharbeit so auszuführen, daß sie für die Perso­ nen, welche diese Arbeit ausführen, nicht schädlich ist.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE- Firmenschrift: Katalog "Nirodur" der Fa. Dorschel & Co., Saarbrücken, Seite 89, ausgegeben auf der Dentalschau Mün­ chen, 11. Mai 1983, bekannt. Diese Vorrichtung wird wie ein Füllhalter mit Wachsstäbchen gefüllt, und ihre Spitze wird elektrisch erwärmt, so daß dadurch in kontinuierlicher Fol­ ge Wachs aufgetragen werden kann. Weitere Einzelheiten sind der vorgenannten Druckschrift nicht zu entnehmen.
Außerdem ist eine Vorrichtung zum Schmelzen und Auftragen von thermoplastischem Klebstoff aus dem DE-GM 80 31 833 be­ kannt, die ein Gehäuse aufweist, das eine massive Klebstoff­ stange aufnimmt, sowie eine Vorschubeinrichtung für die Kleb­ stoffstange und eine Erhitzungseinrichtung nahe der Düse, durch welche der geschmolzene Klebstoff unter Druck in do­ sierter Form auspreßbar ist. Die Erhitzungseinrichtung ist als rohrförmige Schmelzkammer ausgebildet, durch die die Klebstoffstange in Richtung auf die Düse vorgeschoben wird und an die ein elektrisches Heizelement angekoppelt ist, wo­ durch die Gefahr besteht, daß der Schmelzvorgang nicht ge­ nügend beherrscht wird, wenn die Klebstoffstange nicht lau­ fend vorgeschoben wird, so daß diese dann an der Einlaßöff­ nung der Schmelzkammer abschmelzen und es dadurch zu Be­ triebsstörungen kommen kann, wobei diese Betriebsstörungen nicht nur ein Aussetzen der Zufuhr von weiterem Klebstoff beinhalten können, weil die an der Einlaßöffnung abgeschmol­ zene Klebstoffstange außer Fluchtung mit der Einlaßöffnung geraten kann, sofern nicht besondere Führungseinrichtungen vorgesehen sind, sondern diese Betriebsstörungen können ins­ besondere auch das Auslaufen von Klebstoff aus der Einlaß­ öffnung nach rückwärts in das Innere des Gehäuses beinhal­ ten, wodurch die gesamte Vorrichtung unbrauchbar werden kann, weil dann die inneren Teile in der Vorrichtung mitein­ ander verklebt werden und nicht mehr betätigbar sind.
Schließlich ist aus der DE-OS 33 14 585 eine Vorrichtung zum Verarbeiten von Modellierwachsen, insbesondere zur An­ fertigung von Modellen von Kauflächen, Kronen und Brücken in der Zahnprothetik, in Form eines Handstücks mit einer elektrisch beheizbaren Vorratskammer für das flüssige Wachs, mit einer im Bereich des Vorderendes des Handstücks angeord­ neten Modellierspitze zum Auftrag des Wachses auf das Modell, mit einem Zulaufkanal für flüssiges Wachs zwischen dem vor­ deren Ende der Vorratskammer und der Modellierspitze, und mit einer Dosiereinrichtung für die Wachszufuhr aus der Vor­ ratskammer zur Modellierspitze bekannt. Diese Vorrichtung ist so ausgebildet, daß die Vorratskammer durch eine Ein­ füllöffnung hindurch mit Wachs beschickt werden muß. Die Einfüllöffnung ist im Betrieb durch eine Verschlußschraube geschlossen. Zur Befüllung der Vorratskammer werden an ei­ nem Zentralgerät Wachskartuschen vorgeheizt und bereitgehal­ ten, aus denen derart vorgewärmtes Wachs durch die Einfüll­ öffnung hindurch in die Vorratskammer eingespritzt wird. Diese Art des Wachsnachschubs ist umständlich und sehr un­ bequem für den Benutzer.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie bei einfacher und be­ quemer Handhabung betriebssicher und -zuverlässig ist, wo­ bei nur die jeweils minimale Menge an Dentalwachs geschmol­ zen wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 gelöst durch deren Merkmale im kennzeichnenden Teil.
Auf diese Weise wird immer nur der vorderste Teil der Den­ talwachsstange mittels der flanschartigen Erhitzungsplatte geschmolzen, die lediglich zur vorderen Stirnfläche der Den­ talwachsstange Schmelzwärme zuführt. Sobald die Vorschub­ einrichtung außer Betrieb gesetzt wird, kommt es zu einem Zwischenraum zwischen der Erhitzungsplatte und der vorderen Stirnfläche der Dentalwachsstange, wodurch ein weiteres Schmelzen der Dentalwachsstange verhindert wird.
Infolgedessen wird mit der Erfindung eine außerordentlich betriebssichere und -zuverlässige Vorrichtung zum Auftragen von Dentalwachs zur Verfügung gestellt, die wesentlich be­ triebssicherer und -zuverlässiger ist als die im DE-GM 80 31 833 beschriebene Vorrichtung zum Schmelzen und Auftra­ gen von thermoplastischem Klebstoff und die einfacher und bequemer handhabbar ist als die Vorrichtung nach der DE-OS 33 14 585. Außerdem wird aufgrund der vorstehenden Art des Schmelzens des Dentalwachses eine Zersetzung des Dentalwach­ ses verhindert.
Das vordere Ende der Düse kann eine Konfiguration haben, die für die Wachsüberzieharbeit geeignet ist, und es kann ein Adapter für die Düse verwendet werden, um verschiedene Wachsüberzieherfordernisse zu erfüllen bzw. die Vorrichtung verschiedenen Erfordernissen des Überziehens mit Dental­ wachs und des Auftragens von Dentalwachs anzupassen. Bevor eine massive Dentalwachsstange verbraucht worden ist, wird eine andere Dentalwachsstange von der Rückseite oder der Vorderseite des Gehäuses her zugeführt bzw. in das Gehäuse eingefügt. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung werden die Dentalwachsstangen pneumatisch oder manuell vorgeschoben. Der Vorschubbetrag bzw. die Vorschubgeschwin­ digkeit wird in angemessener Weise so kontrolliert bzw. ge­ steuert, daß die erforderliche Menge an Dentalwachs zuge­ führt wird. Da die Vorrichtung nach der Erfindung festes Dentalwachs in dem geschlossenen Gehäuse und dem Düsenteil schmilzt, wird die Umgebung saubergehalten, und das Dental­ wachs kann sofort geschmolzen werden.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung sei nachfolgend anhand von bevorzugten Ausfüh­ rungsformen, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine Vertikalschnitt-Seitenansicht der ersten Aus­ führungsform;
Fig. 3 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zum Vorschieben von Dentalwachs unter Verwendung von Rollen;
Fig. 4A bis 4D verschiedene Formen des vorderen Endes der Düse; und
Fig. 5 eine Vertikalschnitt-Seitenansicht, die eine Kappe veranschaulicht, welche am vorderen Ende der Düse angebracht ist, und durch welche Dentalwachs her­ aussickern kann, wobei aus Darstellungsgründen ein Teil weggeschnitten ist.
Hinsichtlich der nachstehenden, ins einzelne gehenden Be­ schreibung von bevorzugten Ausführungsformen sei auf folgen­ des hingewiesen: Die folgenden Ausführungsformen umfassen eine erste Ausführungsform, in welcher die Vorschubeinrich­ tung pneumatisch betätigt wird, sowie eine zweite Ausfüh­ rungsform, in welcher Rollen zum Vorschieben vorgesehen sind, die durch Fingerbetätigung angetrieben werden können, und abgewandelte Ausführungsformen, welche die Form des vor­ deren Endes der Düse und den Aufbau der erwähnten Kappe be­ treffen.
Zunächst sei die erste Ausführungsform in näheren Einzelhei­ ten beschrieben. Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, umfaßt diese erste Ausführungsform ein Gehäuse 2, das eine massive zylindrische Dentalwachsstange 1 aufnimmt und aus ei­ nem wärmebeständigen Material, beispielsweise einem wärme­ beständigen Kunststoffmaterial, besteht. Das Gehäuse 2 ist entlang seiner gesamten Länge mit einer Haltehülse 3, die aus wärmebeständigem Material hergestellt ist, ausgerüstet und gehaltert. Die Vorderseite der Haltehülse 3 ist zylin­ drisch, während die Rückseite fast halbzylindrisch ist. Ein hohles Verbindungsteil 5, das aus einem wärmebeständi­ gen Kunststoffmaterial hergestellt ist, ist entfern- bzw. lösbar über ein Schraubengewinde 4 am vorderen Ende des Ge­ häuses 2 angebracht. Die zylindrische Haltehülse 3, die das Verbindungsteil 5 umschließt, ist auf dem Verbindungsteil 5 mittels einer Befestigungsschraube 6 in der Radialrichtung befestigt. Eine Düse 7, die aus Kupfer oder einem Material, welches eine hervorragende Wärmeleitfähigkeit hat, herge­ stellt ist, und eine Erhitzungseinrichtung 8 für das Dental­ wachs sind fest mit dem vorderen Ende des Verbindungsteils 5 verbunden. Zum Zusammenbauen der Düse 7 und der Erhit­ zungseinrichtung 8 wird die Düse 7, die eine flanschartige Erhitzungsplatte 70 an ihrem rückwärtigen Ende hat, von dem hohlen Teil 51 des Verbindungsteils 5 her eingefügt, und die zylindrische Erhitzungseinrichtung 8 wird koaxial auf der Düse 7 angebracht, und die Erhitzungseinrichtung 8 wird mittels einer Abdeckung 9, die aus einem wärmebeständigen Material hergestellt ist, umschlossen, und die Abdeckung 9 wird in ein Schraubengewinde 53 am vorderen Ende des Verbin­ dungsteils 5 eingeschraubt, so daß die flanschartige Erhit­ zungsplatte 70, die sich am rückwärtigen Ende der Düse 7 be­ findet, in Kontakt mit der vorderen Wand 52 des hohlen Teils 51 des Verbindungsteils 5 kommt, so daß infolgedessen die Düse 7 nicht nach vorwärts herausgezogen werden kann. Auf diese Weise sind die Düse 7 und die Erhitzungseinrichtung 8 entfern- bzw. -lösbar jeweils mit dem Verbindungsteil 5 ver­ bunden.
Die Erhitzungseinrichtung 8 ist ein zylindrischer Keramik­ erhitzer, in dem ein Erhitzungselement durch Verdampfen ei­ nes elektrischen Widerstandsmaterials auf einem zylindri­ schen Keramikhauptteil vorgesehen und zur Isolierung mit Keramikmaterial hermetisch abgedeckt ist.
Ein Dichtungsring 10 ist zwischen der Rückseite des hohlen Teils 51 des Verbindungsteils 5 und dem äußeren Umfang der festen bzw. massiven Dentalwachsstange 1 vorgesehen, so daß geschmolzenes Dentalwachs in dem hohlen Teil 51 gespeichert wird und somit verhindert wird, daß das geschmolzene Dentalwachs in der umgekehrten Richtung bzw. nach rückwärts fließt. Zum Zufüh­ ren des Dentalwachses ist eine Vorschubeinrichtung 11 vorge­ sehen, die ein Drucklufteinlaßteil 12 aufweist, das mit dem rückwärtigen Ende des Gehäuses 2 verbunden ist, und ei­ nen Kolben 13, der beweg- bzw. verschiebbar im Gehäuse 2 un­ tergebracht ist. Ein Verbindungsteil 14, das vorliegend die Form einer Kappe hat, ist auf das rückwärtige Ende des Ge­ häuses 2 so aufgeschraubt, daß es das Drucklufteinlaßteil 12 luftdicht mit dem rückwärtigen Ende des Gehäuses 2 ver­ bindet. Der Kolben 13 hat einen gegen Luft abdichtenden Dichtungsring 131. Das Drucklufteinlaßteil 12 ist mit einer Einrichtung zum Zuführen von Druckluft durch einen Luft­ schlauch 18 verbunden. Ein EIN/AUS-Schalter 15 ist auf der Haltehülse 3 vorgesehen, wodurch die Zufuhr und das Abstel­ len bzw. Unterbrechen der Zufuhr von Druckluft bewirkt wer­ den kann. Mit 16 ist ein Stromversorgungskabel bezeichnet, das zwischen dem Gehäuse 2 und der halbzylindrischen Halte­ hülse 3 durchgeführt und so verzweigt ist, daß es sowohl zum EIN/AUS-Schalter 15 als auch zur Erhitzungseinrichtung 8 geht. Ein EIN/AUS-Schalter, der sich außerhalb oder ge­ gebenenfalls auf der Außenseite der Vorrichtung befindet, ermöglicht das Ein- und Ausschalten der Stromzufuhr zur Er­ hitzungseinrichtung 8. Mit dem vorderen Ende der Düse 7 ist ein hohles nadelförmiges Teil 17 lösbar mittels eines Schraubengewindes verbunden. Die Länge des Gehäuses 2 ist ausreichend länger als die feste bzw. massive Dentalwachs­ stange 1, so daß eine neue Dentalwachsstange von der Rück­ seite her eingeführt werden kann, wenn die alte Dentalwachs­ stange noch nicht vollständig aufgebraucht ist. Zur Signali­ sierung, daß das Dentalwachs ergänzt werden sollte, ist eine Luftaustrittsöffnung 19 in der Nähe des vorderen Endes des Gehäuses 2 vorgesehen. Wenn der Kolben 13 über die Luftaus­ trittsöffnung 19 vorgeschoben wird, wird Druckluft, die vom Einlaßteil 12 her zugeführt wird, durch die Luftaustritts­ öffnung 19 nach außen abgeführt. Das hierbei erzeugte Aus­ trittsgeräusch weist die Bedienungsperson darauf hin, daß das Dentalwachs im Gehäuse 2 nahezu verbraucht ist, so daß es durch eine neue Dentalwachsstange 1 in angemessener Weise ergänzt werden sollte.
Nachstehend seien nun die Betriebsvorgänge und -funktionen der ersten Ausführungsform erläutert.
Zunächst wird das stangenförmige feste bzw. massive Dental­ wachs in das Gehäuse 2 eingebracht. Das Gehäuse 2 wird ge­ halten und vorwärtsbewegt, während es entlang der inneren Oberfläche der Haltehülse 3 verschoben wird, und es wird mit dem Schraubengewinde 4 des Verbindungsteils 5 verbunden. Die Einrichtung zum Zuführen von Druckluft wird durch Betä­ tigung des EIN/AUS-Schalters 15 aktiviert, so daß Druckluft durch das Drucklufteinlaßteil 12 in das Gehäuse 2 zugeführt wird. Infolgedessen wird der Kolben 13 mit Druck beauf­ schlagt, und das vordere Ende der Dentalwachsstange 1 kommt in Kontakt mit der Erhitzungsplatte 70 im Verbindungsteil 5. Gleichzeitig wird die Erhitzungseinrichtung 8 unter Verwen­ dung eines externen EIN/AUS-Schalters angeschaltet und er­ hitzt, so daß die Düse 7, welche durch das Innere der Er­ hitzungseinrichtung 8 hindurchgeht, erhitzt wird. Das Innere des Verbindungsteils 5 sollte beispielsweise auf eine Tempe­ ratur von 100 bis 120°C erhitzt werden, so daß das Dental­ wachs im Verbindungsteil 5 in genügendem Ausmaß geschmolzen werden kann. Die Wärme von der erhitzten Düse 7 wird zur Er­ hitzungsplatte 70 geleitet, und die Vorderseite der Dental­ wachsstange 1, die sich in Kontakt mit der Erhitzungsplatte 70 befindet, wird geschmolzen und verflüssigt. Das geschmol­ zene Dentalwachs wird durch den Druck des Kolbens 13 von der Erhitzungsplatte 70 aus in die Düse 7 eingespeist bzw. hin­ eingedrückt. Dann läuft das geschmolzene Dentalwachs durch die Düse 7 hindurch, sickert bzw. strömt aus dem nadelförmi­ gen Teil 17 und wird zur Arbeit des Überziehens mit Dental­ wachs benutzt. Wenn die Dentalwachsstange 1 in dem Gehäuse 2 nach einer kontinuierlichen Arbeit des Wachsüberziehens verbraucht bzw. in einem vorbestimmten Ausmaß verbraucht ist, hat sich der Kolben 13 über die Luftausströmöffnung 19 in dem Gehäuse 2 hinausbewegt, und von der Luftausström­ öffnung 19 wird ein Luftausströmgeräusch erzeugt. Jetzt schaltet die Bedienungsperson den EIN/AUS-Schalter 15 und den Strom zur Erhitzungseinrichtung 8 aus. Das Gehäuse 2 wird an dem Schraubengewinde 4 vom Verbindungsteil 5 abge­ schraubt, und es wird eine neue feste Dentalwachsstange von dem vorderen Ende des Gehäuses 2 her in letzteres hineinge­ drückt. Dann wird das vordere Ende des Gehäuses 2 mittels des Schraubengewindes 4 wieder an das Verbindungsteil 5 an­ geschraubt. Auf diese Weise ist das Ergänzen des Dental­ wachses vollendet, und die Vorrichtung ist erneut bereit, zum Wachsüberziehen verwendet zu werden.
Zu Wartungsarbeiten an der Vorrichtung sollte die Düse 7, wie unten beschrieben, aus dem Verbindungsteil 5 entfernt werden. Zunächst wird die Abdeckung 9, die auf das Verbin­ dungsteil 5 aufgeschraubt ist, entfernt, und das Dentalwachs innerhalb des Verbindungsteils 5 wieder entfernt. Dann wird die Düse 7 an das Gehäuse 2 gedrückt. Die Düse 7 kann nun aus dem hohlen Teil 51 des Verbindungsteils 5 entfernt wer­ den. Das Teil 17 kann leicht entfernt werden, da es auf die Düse 7 aufgeschraubt ist. Daher kann es leicht durch andere nadelförmige Teile mit verschiedensten Nadeldurchmessern und Spitzenkonfigurationen ersetzt werden.
Die erste Ausführungsform hat, da sie den obenerwähnten Aufbau und die vorstehenden Funktionen besitzt, insbesondere die folgenden Vorteile:
  • (a) Die Leistungsfähigkeit der Wachsüberzieharbeit (d. h. der Arbeit des Überziehens mit Dentalwachs) kann verbes­ sert werden, da das geschmolzene Dentalwachs, das für die Wachsüberzieharbeit geeignet ist, vom vorderen Ende der Düse 7 her kontinuierlich zugeführt wird.
  • (b) Das Gehäuse 2 ist zum Zwecke der leichten Ergänzung von Dentalwachs und der Wartung der Vorrichtung von dem Ver­ bindungsteil 5 lös- bzw. entfernbar.
  • (c) Da die Erhitzungseinrichtung 8, die Düse 7 und das Ver­ bindungsteil 5 voneinander lös- bzw. entfernbar sind, können die Erhitzungseinrichtung 8 und die Düse 7 wahl­ weise, wie das gemäß der jeweiligen Anwendung gewünscht wird, ausgetauscht werden. Das Teil 17 ist auch entfern­ bar und wahlweise austauschbar. Daher sind die Wartung und der Zusammenbau der Vorrichtung leicht.
  • (d) Es kann jederzeit geschmolzenes Dentalwachs zugeführt werden, selbst wenn die Dentalwachsstange 1 fortwährend bzw. immer wieder geschmolzen wird. Dadurch wird der Leistungsverbrauch auf ein relativ niedriges Niveau re­ duziert.
Als nächstes seien eine zweite Ausführungsform und deren abgewandelte Ausführungsformen beschrieben. Die zweite Aus­ führungsform weist eine Vorschubeinrichtung zum manuellen Vorschieben von festem bzw. massivem Dentalwachs mittels Fingerbetätigung auf. In dieser in Fig. 3 gezeigten Aus­ führungsform ist die Dentalwachsstange 1 eine einfache run­ de Stange, und es ist ein Paar von oberen und unteren Gummi- bzw. Kautschukrollen 33 und 34 in dem Gehäuse 2 als ein Bei­ spiel einer Vorschubeinrichtung vorgesehen bzw. ein Rollen­ paar, das aus einer oberen und unteren Gummi- bzw. Kautschuk­ rolle 33 bzw. 34 besteht. Die Dentalwachsstange 1 kann durch Reibungskraft vorgeschoben werden, wenn sie zwischen den Gummi- bzw. Kautschukrollen 33 und 34 gehalten wird, und diese Gummi- bzw. Kautschukrollen werden mittels eines Fin­ gers direkt oder indirekt gedreht.
Es seien nun unter Bezugnahme auf die Fig. 4A bis 4D ver­ schiedene Ausführungsformen des vorderen Endes der Düse be­ schrieben:
Das in Fig. 4A gezeigte vordere Ende 74 umfaßt eine Öff­ nung 740, die dadurch ausgebildet ist, daß der Zylinder bzw. das Rohr, aus dem die Düse 73 ausgebildet ist, schief ab­ geschnitten worden ist, und ein Reservoir 741, das durch allmähliches Vermindern der Neigung des unteren Teils der Öffnung und durch Dehnen der Öffnung erzielt worden ist. Eine Führungsnut 742 mit einer konstanten Tiefe ist in der ungefähr mittigen Position des Reservoirs 741 in der Längs­ richtung vorgesehen. Die Düse ist auf diese Weise so ausge­ bildet, daß geschmolzenes Dentalwachs entlang der Führungs­ nut 742 abgegeben wird, so daß die Düse für Wachsüberzieh- bzw. -aufbringarbeit geeignet ist, die eine sehr kleine Men­ ge an Dentalwachs erfordert. Die Führungsnut 742 kann zu Schlitzen mit einem konstanten Zwischenraum abgewandelt sein.
Nach Fig. 4B ist eine Spatelspitze 743, welche die gleiche Form wie der Wachsschöpfteil einer konventionellen Wachs­ spalte hat, am unteren Teil des Reservoirs 741 vorgesehen. Wenn ein Benutzer, der an eine konventionelle Spatel ge­ wöhnt ist, diese spatelförmige Spitze benutzt, so kann er die Wachsüberzieh- bzw. -aufbringarbeit glatt, sanft und stoßfrei ausführen, ohne daß er irgendeinen Widerstand fühlt.
Nach Fig. 4C ist das vordere Ende 74 der Düse 73 geschlos­ sen, und eine Schlitzöffnung 744 mit einer konstanten Breite und einer konstanten Länge ist eng benachbart dem vorderen Ende 74 der Düse 73 sowie auf der äußeren Oberfläche in der Längsrichtung vorgesehen, so daß das geschmolzene Dental­ wachs von der Schlitzöffnung 744 abgegeben werden kann.
Nach Fig. 4D ist die geschlossene Oberfläche des vorderen Endes 74 der in Fig. 4C gezeigten Düse 73 zu einer ein­ wärts gekrümmten Oberfläche 745 abgewandelt. Diese gekrümm­ te Oberfläche 745 ist am besten als eine Spatelspitze für endgültige Kurven- bzw. Krümmungsendbearbeitungen geeignet. Diese Formen des vorderen Endes der Düse 73 können auch bei der Düse 7 der ersten Ausführungsform vorgesehen sein, je­ doch mit Ausnahme des hohlen nadelförmigen Teils 17. Das nadelförmige Teil 17 sollte nur dann verwendet werden, wenn das geschmolzene Dentalwachs in einer dünnen heraussickern­ den Form abgegeben werden soll. Anstelle des nadelförmigen Teils 17 kann beispielsweise eine Kappe verwendet werden, die das Heraussickern des geschmolzenen Dentalwachses er­ möglicht und in Fig. 5 gezeigt ist.
Im einzelnen hat diese Kappe 35 gemäß Fig. 5 zu einem Netz verarbeitete Metallfasern bzw. -fäden, welche aus Kupfer oder anderen Metallen hoher Leitfähigkeit hergestellt sind. Diese Kappe 35 wird mit einer Befestigungseinrichtung 36 befestigt. Durch Lösen der Befestigungseinrichtung 36 kann die Kappe 35 ausgetauscht werden. Aufgrund dieses Aufbaus sickert das geschmolzene Dentalwachs, das sich in dem vor­ deren Ende 74 der Düse 7 angesammelt hat, durch die Metall­ fasern bzw. -fäden der Kappe 35 hindurch und wird nach außen abgegeben. Da die Metallfasern bzw. -fäden elastisch sind und Netzform haben, kann die Kappe 35 die Funktion einer Bürstenspitze erfüllen. Daher ist diese Kappe am besten für Wachsüberzieh- bzw. -aufbringarbeiten geeignet, welche eine Mehr- bzw. Vielzahl von dünnen Wachsschichten erfor­ dern.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die be­ schriebenen und dargestellten Ausführungsformen beschränkt, so kann beispielsweise ein Paar Raupen als Vorschubeinrich­ tung für das Dentalwachs verwendet werden, so daß das Den­ talwachs mittels der Raupen gehalten und vorgeschoben wird. In diesem Falle wird eine höhere Stabilität erzielt, da das Dentalwachs auf der unteren Raupe angeordnet ist. In dem Fall, in welchem in der Vorschubeinrichtung Zahnräder vor­ gesehen sind, ist eine große Kraft erforderlich, um die Zahnräder direkt mittels der Finger anzutreiben. Um diese Schwierigkeit zu überwinden, können mehrere Zahnräder unter angemessener Beachtung des Übersetzungsverhältnisses so kom­ biniert werden, daß das Dentalwachs mit einer kleineren Kraft vorgeschoben werden kann. Außerdem kann noch ein so­ genanntes Luftgewehr oder eine Einrichtung, in der eine Kompressionsfeder vorgesehen ist, verwendet werden. An­ stelle des EIN/AUS-Schalters der ersten Ausführungsform kann auch ein Fußschalter verwendet werden. Auch ist eine Vorschubeinrichtung zum Vorschieben des Kolbens möglich, in der der Vorschub durch Betätigung eines Elektromotors be­ wirkt wird. Das feste bzw. massive Dentalwachs kann auch die Form einer hexagonalen Dentalwachsstange oder andere Stan­ genformen haben. Außerdem kann die Vorrichtung auch zum Tauchen verwendet werden. Das bedeutet, daß Tauchen dadurch möglich ist, daß man das geschmolzene Dentalwachs, das von dem vorderen Ende der Düse abgegeben wird, zum Beispiel in eine Spritze durchsickern läßt und ein Zahnauflager, einen Modellzahn o. dgl. unter Verwendung der Spritze "befeuchtet" bzw. mit Dentalwachs überzieht. Durch diesen Vorgang kann eine dünne Dentalwachsschicht auf die erforderlichen Teile aufgebracht werden. Infolgedessen wird ein übermäßig dickes Aufbringen verhindert, und die Arbeitsleistungsfähigkeit wird verbessert. Wie oben beschrieben wurde, wird mit der Erfindung eine handliche Vorrichtung zur Verfügung gestellt, die eine erforderliche Menge an Dentalwachs zu einer erfor­ derlichen Zeit schmelzen kann. Infolgedessen werden alle Nachteile, welche durch das konventionelle Wachsüberzieh­ verfahren verursacht werden, vollständig ausgeschaltet.

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Auftragen von Dentalwachs, umfas­ send ein Gehäuse, das eine feste Dental­ wachsstange aufnimmt; eine Vorschubeinrichtung für die Dentalwachsstange; sowie eine Erhitzungseinrichtung nahe einer Düse, durch welche das geschmolzene Dentalwachs unter Druck in dosierter Form auspreßbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzungseinrich­ tung (8) koaxial um die Düse (7) herum angebracht ist, an deren der Dentalwachsstange (1) zugewandten Ende eine flanschartige Erhitzungsplatte (70) vorgesehen und im wesentlichen parallel zu der Stirnfläche der Dentalwachs­ stange (1) angeordnet ist, welche durch die Vorschubein­ richtung (11) gegen die Erhitzungsplatte (70) vorschieb­ bar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorschubeinrichtung (11) ein Drucklufteinlaßteil (12) umfaßt, das mit dem rückwärtigen Ende des Gehäuses (2) verbunden ist; und einen Kolben (13), der verschiebbar in dem Gehäuse (2) untergebracht und durch den Druck der Druckluft vorwärtsdrückbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekenn­ zeichnet durch ein hohles Verbindungsteil (5), welches das Gehäuse (2) mit der Düse (7) verbindet, so daß die Erhitzungsplatte (70) innerhalb des hohlen Verbindungs­ teils (5) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Dichtungsring (10) zwischen dem Verbindungsteil (5) und dem Umfang der Dentalwachsstange (1) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeich­ net durch eine Haltehülse (3), die an dem Verbindungsteil (5) befestigt ist und das Gehäuse (2) längs der Länge des­ selben haltert.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 5, ge­ kennzeichnet durch einen EIN/AUS-Schalter (15) für die Zufuhr von Druckluft zu der Vorschubeinrichtung (11), der auf der Haltehülse (3) vorgesehen ist, und einen EIN/AUS-Schalter für die Erhitzungseinrichtung (8), der außerhalb der Vorrichtung vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeich­ net durch einen als Fußschalter ausgebildeten EIN/AUS- Schalter für die Zufuhr von Druckluft zu der Vorschubein­ richtung (11).
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß das vordere Ende (74) der Düse (7) eine schräge Öffnung (740) hat.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß das vordere Ende (74) der Düse (73) geschlossen und eine Schlitzöffnung (744) in der Seitenoberfläche der Düse (73) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das geschlossene vordere Ende (74) der Düse (73) nach einwärts gekrümmt ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, ge­ kennzeichnet durch ein hohles nadelförmiges Teil (17), das lösbar am vorderen Ende (74) der Düse (73) angebracht ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, ge­ kennzeichnet durch eine aus Metallfasern oder -fäden hergestellte Kappe (35), die über dem vorderen Ende (74) der Düse (7) vorgesehen ist und durch die Wachs von der Düse (7) durch die Metallfasern oder -fäden sickern kann.
DE19833346254 1983-12-21 1983-12-21 Einrichtung zum ueberziehen mit wachs Granted DE3346254A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833346254 DE3346254A1 (de) 1983-12-21 1983-12-21 Einrichtung zum ueberziehen mit wachs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833346254 DE3346254A1 (de) 1983-12-21 1983-12-21 Einrichtung zum ueberziehen mit wachs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3346254A1 DE3346254A1 (de) 1985-07-11
DE3346254C2 true DE3346254C2 (de) 1987-07-23

Family

ID=6217604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833346254 Granted DE3346254A1 (de) 1983-12-21 1983-12-21 Einrichtung zum ueberziehen mit wachs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3346254A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003064058A1 (de) 2002-01-28 2003-08-07 Fausto Amabili Vorrichtung zum abgeben eines thermoplastischen oder schmelzbaren nutzmaterials

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442906A1 (de) * 1984-11-24 1986-06-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Heissklebepistole
EP0282748B1 (de) * 1987-03-16 1991-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur dosierbaren Klebstoff-Applikation
DE4012383A1 (de) * 1990-04-18 1991-10-24 Berthold Schmitz Vorrichtung zum aufbau eines funktionsrandes
DE19903529C1 (de) * 1999-01-29 2000-07-13 Thomas Herrmann Vorrichtung zum Auftragen und Verarbeiten von Wachs
US6255625B1 (en) * 2000-02-22 2001-07-03 Creations Des Mers Du Sud Exploitation Sarl Air-operated wax gun with removably mounted heater on hollow central tube
DE20007821U1 (de) 2000-05-04 2001-06-13 Furtwaengler Bernhard Modelliervorrichtung
AU2000249562A1 (en) * 2000-05-19 2001-12-03 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast- Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Dispensing head and method for dispensing solidifying material
US10406554B2 (en) 2016-04-01 2019-09-10 Acme United Corporation Glue pen
US10694590B2 (en) 2016-07-21 2020-06-23 Ut-Battelle, Llc Electromagnetic print nozzle for direct-write additive manufacturing
CN112452657A (zh) * 2020-11-23 2021-03-09 菁眸生物科技(上海)有限公司 一种按压式上蜡装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8031833U1 (de) * 1980-11-29 1982-05-06 Brab, Hubert, Ing.-(grad.), 5100 Aachen Vorrichtung zum schmelzen und auftragen von thermoplastischem klebstoff
DE3314585A1 (de) * 1982-04-22 1983-12-01 Heinz Winter Gerätebau GmbH, 8057 Eching Vorrichtung zum verarbeiten von modellierwachsen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003064058A1 (de) 2002-01-28 2003-08-07 Fausto Amabili Vorrichtung zum abgeben eines thermoplastischen oder schmelzbaren nutzmaterials
DE10203154B4 (de) * 2002-01-28 2004-04-29 Fausto Amabili Vorrichtung zum Abgeben eines thermoplastischen oder schmelzbaren Nutzmaterials

Also Published As

Publication number Publication date
DE3346254A1 (de) 1985-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1696370C3 (de) Handauftragseinrichtung zum Schmelzen und Auftragen von thermoplastischem Klebstoff
DE60132145T2 (de) Spender zum Erhitzen und Extrudieren von Dentalmaterialen
DE60116617T2 (de) Flüssigkeitsapplikator
DE1914754C3 (de) Applikator für Medikamente
DE3346254C2 (de)
DE2165071A1 (de) Pistole zum Abgeben eines geschmolzenen Heißklebers
DE3700413A1 (de) Schreib- bzw. fluessigkeits-aufbringvorrichtung
DE2707822A1 (de) Vorrichtung zum abgeben von material
DE1491747B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Injizieren einer Fluessigkeit in das Gefaesssystem desmenschlichen Koerpers
AT13104U1 (de) Zigarettenstopfmaschine und verfahren zu deren benutzung
EP2329741A1 (de) Kosmetikapplikator, insbesondere Mascara-Applikator, sowie Pigmentmassemine hierfür und Kosmetikprodukt
DE3817692A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer fluessigkeit auf einen gegenstand
EP1278478B1 (de) Modelliervorrichtung
DE19903529C1 (de) Vorrichtung zum Auftragen und Verarbeiten von Wachs
DE3611186C2 (de)
DE2745015A1 (de) Fluessigkeiten aufsaugende absorptionsvorrichtung zur verwendung mit endoskopen
DE102013201460A1 (de) Composite-Kapsel und Verfahren zum Ausbringen einer Dentalmasse
DE3314585A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von modellierwachsen
DE3343407A1 (de) Vorrichtung zum fuellen bzw. stopfen einer zigarettenpapierhuelse mit tabak
DE1904955A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen geschmolzenen Lotes od.dgl.
DE29711075U1 (de) Vorrichtung zum Injizieren von Sklerusierungsmitteln
DE3605298A1 (de) Einrichtung zur handhabung von durch erwaermen fluessig gemachten stoffen, insbesondere von modellwachs
DE749381C (de) Vorrichtung fuer das Modellieren mit Wachs u. dgl.
DE102022106582B3 (de) Vorrichtung zum Färben oder Blondieren von Haarsträhnen
DE2624354C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: A61C 13/20

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee