DE3605298A1 - Einrichtung zur handhabung von durch erwaermen fluessig gemachten stoffen, insbesondere von modellwachs - Google Patents

Einrichtung zur handhabung von durch erwaermen fluessig gemachten stoffen, insbesondere von modellwachs

Info

Publication number
DE3605298A1
DE3605298A1 DE19863605298 DE3605298A DE3605298A1 DE 3605298 A1 DE3605298 A1 DE 3605298A1 DE 19863605298 DE19863605298 DE 19863605298 DE 3605298 A DE3605298 A DE 3605298A DE 3605298 A1 DE3605298 A1 DE 3605298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
suction
handling
heating means
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863605298
Other languages
English (en)
Inventor
Giovanni Rodano Mailand/Milano De Gaspari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GASPARI GIOVANNI DE
Original Assignee
GASPARI GIOVANNI DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GASPARI GIOVANNI DE filed Critical GASPARI GIOVANNI DE
Publication of DE3605298A1 publication Critical patent/DE3605298A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C7/00Patterns; Manufacture thereof so far as not provided for in other classes
    • B22C7/02Lost patterns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Handhabung von durch Erwärmen flüssig gemachten Stoffen, insbesondere von Modellwachs.
Zur Handhabung und/oder zum Gebrauch von durch Erwärmen flüssig werdenden Stoffen ist die Anwendung von starren Elementen oder Werkzeugen bekannt, die einen Tropfen oder wenig \M mehr eines flüssig gemachten Stoffes aufnehmen, denselben bearbeiten und wunschgemäss formen und dann auf das betreffende Element auftragen, wo der Stoff rasch zu seinem ursprünglichen festen Zustand zurückkehrt.
Auf dem zahntechnischen Gebiet wird zum Beispiel ein besonderes Wachs zum Formen von Modellen, Seelen und/oder Abdrücken zur Herstellung von Prothesen oder Zahnteilen benutzt.
Ein Element oder Werkzeug zur Handhabung wird an dem einen Ende erwärmt und wenn es warm genug ist, wird damit aus einem festen Wachsblock eine kleine Menge Wachs entnommen.
Bei dieser Entnahme wird die kleine entnommene Menge durch das warme Ende des Handhabungselements flüssig gemacht, nach Belieben und wunschgemäss aufgetragen sowie anschliessend je nach Bedarf des herzustellenden Modells geformt.
Nach einem weiteren System wird das Wachs,zum Beispiel in einem Schmelztiegel, direkt erwärmt und flüssig gemacht und dann durch ein Handhabungselement oder Werkzeug fast tropfenweise aus dem Schmelztiegel entnommen, um modelliert und geformt zu werden, während es noch flüssig ist. =
Dabei ist eine kontinuierliche Zuführung von Stoff in wirklich bescheidenen Mengen erforderlich, was zeitraubend ist und die Arbeit schwieriger macht.
Man muss daher auf erste, grobe Eingriffe und dann auf anschliessende Nach- und Fertigbearbeitungen zurückfreigen, die nicht nur eine Verschwendung von Material mit sich bringen, sondern auch die Arbeitszeiten verlängern.
In anderen Fällen, wie zum Beispiel beim Löten mit Zinn, wird ein Stab oder ein endloser Draht mit Zusatzstoff in Verbindung mit der heissen Spitze eines geeigneten Werkzeuges benutzt und der ganz langsam schmelzende Stoff wird je nach Bedarf auf den betreffenden Teil aufgetragen und geformt. Auch in diesem Fall wird der Zusatzstoff jeweils entnommen und auf den betreffenden Teil aufgetragen und es ist nicht möglich, die behandelte Menge zu unterbrechen oder zu erhöhen, es sei denn, dass man sich auf die Fähigkeit der Bedienungsperson verlässt, die jedenfalls nie ganz genau arbeiten kann.
Der Erfindung liegt die Hauptaufgabe zugrunde, die oben er- k wähnten Probleme durch eine Einrichtung zu lösen, die eine f\T gewisse Reichweite hat und die Behandlung sowie die Handhabung von durch Erwärmen flüssig gemachten Stoffen, auch in relativ grossen Mengen, jedoch immer mit beträchtlicher Genauigkeit ermöglicht.
Diese und weitere Aufgaben werden erfindungsgemäss durch eine Einrichtung zur Handhabung von durch Erwärmen flüssig gemachten Stoffen, insbesondere von Modellwachs, gelöst, die ein Werkzeug zum Auftragen und zum Formen des Stoffes aufweist und dadurch gekennzeichnet ist, dass dieses Werkzeug
ein Handhabungselement umfasst, das eine Hohlspitze und einen mit der Spitze in Verbindung stehenden Behälter sowie dem Behälter zugeordnete Heizmittel aufweist, wobei sich der Behälter wahlweise mit einem Saug- bzw. einem Druckmittel zum Füllen des Behälters mit dem flüssigen Stoff bzw. zur Abgabe des flüssigen Stoffes aus dem Behälter verbinden lässt.
Die aufbau- und funktionsmässigen Merkmale sowie die Vorteile der erfindungsgemässen Einrichtung werden nachstehend an Hand der beiliegenden, schematischen Zeichnungen beispielsweise und nicht beschränkend näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht im Aufriss einer erfindungsgemässen Einrichtung,
Fig. 2 eine Teilschnittansicht eines Handhabungselements der Einrichtung nach Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schaltplan der betreffenden Einrichtung.
In den Figuren 1 und 2 weist eine erfindungsgemässe, allgemein mit 10 bezeichnete Einrichtung ein kastenförmiges EIe-J ment 11 zum Enthalten der Antriebsmittel, des Schaltkreises und der Regelmittel auf, an dem über ein rohrförmiges Element 12 mit einem biegsamen Gelenkteil 13 ein allgemein mit 14 bezeichnetes Handhabungselement angeschlossen ist.
Das Handhabungselement 14 besteht aus einem rohrförmigen Griff- und Tragkörper 15, wie etwa eine Handhabe, in dem eine Leitung 16 und die an einem Heizmittel 18, wie etwa einen kerzenförmigen Widerstand, angeschlossenen elektrischen
Drähte 17 enthalten sind, wobei der Widerstand von einem ringförmigen, wärmebeständigen Element 19 getragen wird, das im Bereich des einen Endes des Handhabungselements 14 angeordnet ist. Ein Behälter 20, zum Beispiel in Form eines Hohlzylinders, nimmt an der einen Seite 21 das Ende der Leitung 16 und den kerzenförmigen Widerstand 18 in im wesentlichen axialer Lage auf. Der kerzenförmige Widerstand 18 erstreckt sich innerhalb des Behältes 20 bis zur anderen Seite 25 des Behälters 20, wo er sich in ein rohrförmiges Element 22 einsteckt, das im Inneren des Behälters bei 23 gelocht ist und sich ausserhalb desselben in einem kegelförmigen Teil 24 verlängert.
Auf dem kegelförmigen Teil 24 ist eine geformte Hohlspitze 26 angeordnet, die am Ende mit einer kleinen Bohrung 27 zum Auslass und/oder zum Einlass des flüssigen Stoffes versehen ist.
Innerhalb des Behälters 20, fast in der Nähe der Seite 21 und parallel zu derselben, ist ein Filterelement 28 angeordnet, das den im Behälter 2 0 eingelassenen flüssigen Stoff nicht zum Ende der Leitung 16 durchfHessen lässt.
Innerhalb der Handhabe 15 ist die Leitung 16 mit einer Bohrung 2 9 versehen, die sich mittels eines Druckknopfes 30 nach Belieben schliessen lässt der durch ein federndes Element 31 in Ruhestellung angehoben gehalten wird.
An der einen Seite des kastenförmigen Elements 11 ist ein Schmelztiegel 32 vorgesehen, in den der zu behandelnde und zu handhabende Stoff eingeführt wird, um flüssig gemacht zu werden.
Fig. 3 zeigt einen Schaltplan, nach dem man sich zum Betrieb der Einrichtung 10 richten kann. Wie deutlich dargestellt, ist das Handhabungselement 14 über die Leitung 16 an einem Magnetventil 33 mit wenigstens zwei Stellungen angeschlossen, das die Leitung 15 wahlweise mit einem Pumpmittel oder einer Pumpe 34 bzw. mit einem Ablass 35 nach aussen verbindet, wobei an der Pumpe 34 eine Ein- und eine Auslassleitung 36, 37 vorgesehen sind. Die Pumpe 34 wird durch einen Schalter 38 betätigt, während die Wählbewegung des Magnetventils 33 durch einen Schalter, zum Beispiel einen Fusschalter 39, ausgelöst wird. Der kerzenförmige Widerstand 18 steht über die Drähte 17 mit einem Anzeigeinstrument 40 in Wirkverbindung, das am kastenförmigen Element 11 angeordnet ist und dessen Stärke zum Beispiel über den Wählschalter 41 einer Gruppe 42 mit einstellbarem Widerstand regelbar ist.
Ein mittig angeordneter Trafo 43, der durch einen Hauptschalter 44 gesteuert wird, speist sowohl die Gruppe 42 mit einstellbarem Widerstand, als auch das Magnetventil 33 und ein Induktions- oder Widerstandsheizelement 45, das im Schmelztiegel 32 vorgesehen ist und durch einen Schalter 46 gesteuert wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Einrichtung ist innerhalb des Behälters 2 0 ein rohrförmiger Halter 47 vorgesehen, der zur Aufnahme des kerzenförmigen Widerstandes 18 geeignet ist und an der Bodenseite 21 des Behälters 20 ist ein kleiner rohrförmiger Teil 48 befestigt, der sich an dem durch den Griffkörper begrenzten Ende der Leitung 16 anschliesst.
Diese Ausführungsform ermöglicht dadurch, den ganzen Behäl-
ter 20 vom Griffkörper 15 zu entfernen, im je nach den Bearbeitungserfordernissen einen kleineren bzw. grösseren Behälter anzuordnen.
Die Arbeitsweise der erfindungsgemässen Einrichtung wird nun an Hand des Beispiels beschrieben, bei dem sich im Schmelztiegel 32 als zu behandelnder und zu handhabender Stoff Wegwerfewachs zum Formen von Seelen oder Modellen zum zahntechnischen Gebrauch befindet.
Nach Einschalten der allgemeinen Speisung der Einrichtung 10 durch den Schalter 44 wird der Schmelztiegel 32 durch den entsprechenden Schalter 46 und das Heizmittel 45 erwärmt und das im Behälter 20 des Handhabungselements 14 angeordnete Heizmittel 18 wird ebenfalls erwärmt, und zwar durch gleichzeitige Betätigung der Pumpe 34 durch den Schalter 38.
In Ruhestellung des Fusschalters 39 befindet sich das Magnetventil in in der Lage nach Fig. 3 und die Pumpe 34 löst einen Einlass durch die Bohrung 27 der Hohlspitze 26 aus.
Sobald das Wachs im Schmelztiegel 32 flüssig geworden ist, lässt die Bedienungsperson durch die Bohrung 27 der Spitze 26 mit Hilfe der Pumpe 34 das Wachs in den Behälter 2 0 ein, wo es dank der Anwesenheit des Widerstandes 18 flüssig bleibt und vom Filter 28 daran gehindert wird, in die Leitung 16 gesaugt zu werden.
Bei vollem Behälter - was zum Beispiel gerade dank der Durchsichtigkeit des Materials möglich ist, aus dem der Behälter hergestellt ist - fängt die Bedienungsperson an, das Wachs tropfenweise auf das zu bildende Modell aufzutragen
und demselben gleichzeitig die gewünschte Form zu geben. Das erfolgt durch Betätigung des Fusschalters 39 ,der die Verschiebung des Schiebers des Magnetventils 33 und daher das Umschalten der Einlass- in die Auslasstufe auslöst.
Das Ein- bzw. Auslass - tropfenweise oder in viel grösserem Ausmass - wird durch den Druckknopf 30 ausgelöst, der im ersten Fall in angehobener Stellung bleibt und den Ablass nach aussen durch die Bohrung 27 der Leitung 16 ermöglicht oder, im zweiten Fall, diese Bohrung vollständig schliesst.
Man kann somit das allmählich aufgetragene Wachs so lange bearbeiten, bis der im Behälter 20 anwesende Vorrat erschöpft ist.
Wenn es der behandelte Stoff verlangt, kann die Temperatur des Widerstandes 18 und daher des Behälters 20 durch Betätigung des Wählschalters 41 geändert werden, der auf die Gruppe 42 mit einstellbaren Widerstand wirkt. Die Temperaturänderungen werden zum Beispiel direkt am Anzeigeinstrument 40 abgelesen.
Vorteilhafterweise lässt sich die Hohlspitze 26 entfernen und mit einer für die betreffende Arbeit besser geeigneten Spitze jeder beliebigen Form austauschen.
In bevorzugten Ausführungsformen kann das Heizmittel 18 im Bereich der Aussenflache des Behälters 2 0 angeordnet werden, wobei sich auch in diesem Fall ein ausgezeichnetes Erwärmen des Behälters und des behandelten Stoffes erzielen lässt.
Der Schalter 39 zum selektiven Steuern des Magnetventils 33 und daher der Saug- bzw. Druckwirkung der entsprechenden Pumpe 34 kann wahlweise direkt am Handhabungselement 14 angeordnet werden, damit die Einrichtung von Hand gesteuert werden kann.

Claims (10)

Giovanni DE GASPARI RODANO (Mi-Un - Italien) Einrichtung zur Handhabung von durch. Erwärmen flüssig gemachten Stoffen, insbesondere von Modellwachs PATENTANSPRÜCHE
1. Einrichtung zur Handhabung von durch Erwärmen flüssig gemachten Stoffen, insbesondere von Modellwachs, die ein Werkzeug zum Auftragen und zum Formen des Stoffes aufweist, dadurch
gekennzeichnet, dass dieses Werkzeug ein Handhabungselement umfasst, das eine Hohlspitze und einen mit der Spitze in
Verbindung stehenden Behälter sowie dem Behälter zugeordnete Heizmittel aufweist, wobei sich der Behälter wahlweise mit
einem Saug- bzw. einem Druckmittel zum Füllen des Behälters mit dem flüssigen Stoff bzw. zur Abgabe des flüssigen Stoffes aus dem Behälter verbinden lässt.
2.. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch .gekennzeichnet, dass
dem Behälter ein Trag- und Griffelement zugeordnet ist, in
dem Verbindungsmittel für die Heizmittel und wenigstens eine am Saug- bzw. Druckmittel angeschlossene Leitung angeordnet sind, wobei an der Leitung Einstellmittel vorgesehen sind, um den Einlass bzw. den Auslass zunehmen oder abnehmen zu lassen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
im Behälter, in der Nähe des Anschlusses am Saug- bzw. TDjruckmittel ein Filterelement zum Zurückhalten des flüssig gemachten Stoffes angeordnet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Behälter ein rohrförmiger Teil herausragt, an dem die frei abnehmbare Hohlspitze angeordnet ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter vom Trag- und Griffelement frei abnehmbar ist, wobei zwischen dem Behälter und der Leitung Verbindungsmittel vorgesehen sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizmittel des Behälters axial innerhalb desselben angeordnet sind und dass für die Heizmittel Regelmittel vorgesehen sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizmittel des Behälters an der Aussenfläche desselben angeordnet sind und dass für die Heizmittel Regelmittel vorgesehen sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Handhabungselement an einem biegsamen, rohrförmigen Gelenkelement, das mit einem kastenförmigen Element in
Wirkverbindung steht, das wenigstens einen Schaltkreis für die Heizmittel und für das Saug- bzw. Druckmittel enthält und dass diesem kastenförmigen Element ein Schmelztiegel für den betreffenden Stoff zugeordnet ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Saug- bzw. Druckmittel durch einen Fusschalter wahlweise betätigt wird, der ausserhalb des kastenförmigen Elements angeordnet ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wahlweise Betätigung des Saug- bzw. Druckmittels über ein Magnetventil mit wenigstens zwei Stellungen zustande gebracht wird, das mit einer von aussen Luft ansaugenden Pumpe verbunden ist.
DE19863605298 1985-02-20 1986-02-19 Einrichtung zur handhabung von durch erwaermen fluessig gemachten stoffen, insbesondere von modellwachs Withdrawn DE3605298A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT19581/85A IT1183384B (it) 1985-02-20 1985-02-20 Apparecchiatura per la manipolazione di sostanze rese fluide mediante riscaldamento, in particolare cera per modelli

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3605298A1 true DE3605298A1 (de) 1986-08-21

Family

ID=11159218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863605298 Withdrawn DE3605298A1 (de) 1985-02-20 1986-02-19 Einrichtung zur handhabung von durch erwaermen fluessig gemachten stoffen, insbesondere von modellwachs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4712589A (de)
DE (1) DE3605298A1 (de)
IT (1) IT1183384B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4998247A (en) * 1988-06-10 1991-03-05 Irvine Halliday David Active star-configured local area network
US5114573A (en) * 1989-03-14 1992-05-19 Saturn Corporation Apparatus for depositing a viscous valve opener material within an engine oil filter
US5039403A (en) * 1989-03-14 1991-08-13 Saturn Corporation Apparatus for depositing a viscous valve opener material within an engine oil filter
USD382456S (en) * 1995-05-08 1997-08-19 Granville Jr Joseph W Wax stick gun
US6709180B2 (en) 2002-08-21 2004-03-23 Katherine J. Cochran Ergonomic wax pen
JP3952913B2 (ja) * 2002-09-05 2007-08-01 株式会社デンソー 車両用空調装置のエアダクト接続構造

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US897782A (en) * 1907-07-17 1908-09-01 Frank A Reilley Heater for applying and melting waxes, paraffins, solders, and similar substances.
US2994349A (en) * 1957-10-29 1961-08-01 Peter T Demos Pipette control device
US3406875A (en) * 1966-06-08 1968-10-22 Robert H. Park Container closure
US3665158A (en) * 1970-07-31 1972-05-23 Don T Froedge Plastic extrusion device
US3882909A (en) * 1973-07-05 1975-05-13 Ims Ltd Trans-a-jet 1
US3963061A (en) * 1975-09-16 1976-06-15 Drummond Scientific Company Apparatus for drawing liquids into, and expelling liquids from a pipette
US4176693A (en) * 1978-03-06 1979-12-04 General Electric Company Apparatus and method of operating
US4360046A (en) * 1980-06-09 1982-11-23 Streit Philip N Sanitary waste grease disposal apparatus
US4485831A (en) * 1982-09-02 1984-12-04 D.O.C.E Corporation Cooking oil salvage system

Also Published As

Publication number Publication date
US4712589A (en) 1987-12-15
IT8519581A0 (it) 1985-02-20
IT1183384B (it) 1987-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537313B2 (de) Abloetvorrichtung
DE3605298A1 (de) Einrichtung zur handhabung von durch erwaermen fluessig gemachten stoffen, insbesondere von modellwachs
DE3204040C2 (de)
DE2945360A1 (de) Automatische kaffeemaschine
DE2037222A1 (de) Automatische Vorrichtung zum Ausfuhren von Nahten nach einem bestimmten Profil
DE2724888C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Tuscheschreiberspitzen
DE1115706B (de) Waschverfahren und automatische Waschmaschine zu seiner Durchfuehrung
DE3346254A1 (de) Einrichtung zum ueberziehen mit wachs
DE1914787B2 (de) Vorrichtung mit einer oberen und unteren PreBplatte
DE202005018532U1 (de) Operationshandstück für eine Einrichtung zur Entnahme von Gewebezellen
DE2848299A1 (de) Werkstueckfuehrung fuer naehmaschinen
DE3638105C2 (de)
DE3934156C2 (de) Einhand-Entlöt- und Bestückungsvorrichtung
DE682766C (de) Zahnaerztliche Wasser- und Druckluftspritze
DE821685C (de) Fahrbare Einrichtung zur Aufbereitung von Altoel
DE1929877C (de) Kaffeemaschine
DE242745C (de)
DE427667C (de) OElreinigungsapparat, insbesondere fuer dickfluessige Zylinder- und Motoroele
DE1955925C (de) Vorrichtung zum Ausschneiden von Stoffteilen mit einem Ausschneideorgan, das im wesentlichen aus einem Heizwiderstand besteht
DE2048611A1 (de) Vorrichtung zum Haltern und Betatigen einer Kragen Preßwerkzeuganordnung
DE1777174A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Auslaufrohren fuer sanitaere Einrichtungen
DE2248639C3 (de) Selbstreinigendes Dampfbügeleisen
DE223045C (de)
DE524253C (de) Verstelleinrichtung fuer den Schieber von Gleitwiderstaenden
DE584648C (de) Geraet zum Einfuehren von Watte u. dgl. in feine Kanaele, z. B. in Zahnwurzelkanaele

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee