WO2006018382A1 - Programmgesteuerte waschmaschine - Google Patents

Programmgesteuerte waschmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2006018382A1
WO2006018382A1 PCT/EP2005/053767 EP2005053767W WO2006018382A1 WO 2006018382 A1 WO2006018382 A1 WO 2006018382A1 EP 2005053767 W EP2005053767 W EP 2005053767W WO 2006018382 A1 WO2006018382 A1 WO 2006018382A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
laundry
washing machine
machine according
drum
amount
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/053767
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gundula Czyzewski
Ingo Schulze
Oliver RÜDIGER
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EA200700310A priority Critical patent/EA010281B1/ru
Priority to US11/659,862 priority patent/US20080028801A1/en
Priority to EP05769833A priority patent/EP1781855A1/de
Publication of WO2006018382A1 publication Critical patent/WO2006018382A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F35/00Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for
    • D06F35/005Methods for washing, rinsing or spin-drying
    • D06F35/006Methods for washing, rinsing or spin-drying for washing or rinsing only
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/04Quantity, e.g. weight or variation of weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/36Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of washing

Definitions

  • the invention relates to a program-controlled washing machine with a wetting process, which can be adapted to the amount of laundry in a washing drum rotatably mounted in a tub around a non-vertical axis by means of a water supply system and a control device by which the supply of water in the
  • Lye container is temporally controlled and a method for adjusting the wetting process of a laundry drum to be treated in a laundry drum of a washing machine.
  • Previously known wetting phases use an adapted reversing rhythm of the laundry drum at reduced drum speed or pre-filling of the tub in the washing drum, then continuous rotation of the laundry drum in Schöpf direction and subsequent wetting phase as described above or as described above with switched spin phase for Beschleuni ⁇ supply of Laugenda Penetration of Laundry.
  • the previously known wetting processes could not satisfy with regard to an optimized use of process sequences.
  • the known wetting processes have barely taken account of differently sized laundry items, so that in the case of very large laundry items (near the loading limit) no complete wetting takes place, whereas small laundry items are treated too long in the wetting phase as measured by their wetting success.
  • the uniformity of the wetting leaves desires open.
  • the invention is therefore based on the object wetting processes set up so that the uniformity of wetting in each batch of laundry can satisfy, and at the same time adjust the wetting processes to the amount of laundry Wä ⁇ schepostens to the effect that with uniform wetting the laundry with the optimum amount is wetted with water or alkali to start the washing process.
  • a washing machine described in the introduction is formed in that the wetting process is divided into as many phases as there are provided quantity levels for the laundry to be treated.
  • this division of the wetting process allows the adaptation of the respective steps of the process to the amount of laundry present.
  • each phase of the wetting process has a section in which, with continuous rotation of the laundry drum in a certain direction, a predetermined level of water flowing in this section is set in the lye container. This is the first time that it is possible to reliably estimate the amount of laundry to be treated in each phase of the wetting process in order to adapt the further course of the wetting process to it.
  • the direction of rotation of the laundry drum corresponds to the direction of the effectiveness of a scooping device.
  • a measuring device can be provided;
  • a time measuring device can be used to determine the opening duration of an inlet valve, or a liquid quantity measuring device can be used to determine the amount of liquid that has accumulated.
  • the section lasts until reaching the predetermined level.
  • the portion is to follow a second and / or further phase of the wetting process, to which a stage with reversing drum movement is assigned.
  • This stage may, for example, be switched on or upstream of the drum continuous rotation section.
  • the measuring device for reaching the predetermined level and / or the comparator is switched off during the re-rotating drum movement, an appropriate wetting of the laundry item can be carried out without additional water being added, that the moisture in the present batch of laundry, which may be too small in so far unrecognized way for so much water, would lead to supersaturation.
  • the reversing drum movement in coordination with the design features of the tub and / or the laundry drum with a speed in the range of 40 rpm has proven to be very suitable. From these prerequisites, the phases of the wetting process can last between 10 and 40 seconds, resulting in an overall ideally optimized wetting process.
  • Fig. 2 is a schematic representation of the relevant parts of the invention
  • a washing machine according to FIG. 2 with a tub 1, in which a laundry drum 2 is mounted and can be driven by the drive motor 14.
  • the axis of rotation 3 of the laundry drum 2 from the horizontal by a small angle (eg 13 °) directed forwardly upwards, so that the user of the washing machine easier Zu ⁇ gang and insight into Inside the laundry drum 2 receives.
  • the washing machine also has a liquor inlet system which comprises a water connection fitting for the domestic water network 8, an electrically controllable valve 9 and a supply line 10 to the tub 1, which may optionally also be guided via a detergent dispenser 11 from which the feed water contains detergent ⁇ can transport ions into the tub.
  • the valve 9 can be controlled by a control device 12 as a function of a program flowchart which is bound to a time program and / or to the achievement of certain measured values of parameters (liquor level, temperature of the liquor, speed of the laundry drum, etc.) within the washing machine can be.
  • a control device 12 located in the tub 1 a
  • a washing program typically begins - as in Fig. 1 - with the opening of the valve to lead water from the domestic water network 8 in the tub 1. There, the water should be brought in the quickest possible way with the stored in the laundry drum 2 laundry 7 in contact, so on the one hand the entrained detergent and on the other hand introduced by the heater 13 heat as soon as possible the laundry 7 can be transferred.
  • the speed n of the laundry drum 2 is plotted over the time t, because in particular the speed control characterizes the novel wetting process.
  • Water supply, optionally supply of detergent and control of the heater 13 are made according to the prior art.
  • the total wetting process stored in the program comprises three phases Ph1 to Ph3, which are faded in or out as needed.
  • the wetting process is immediately followed by the washing process W, which continues with a known form of re-rotating drum movement.
  • phase Ph1 after the supply of a sufficient amount of liquid, the drum 2 is set in motion. It is thereby moved exclusively in one direction, specifically in the direction (arrow 14) in which the scooping devices 5 act as intended on the weighing drum 2.
  • the target speed of the laundry drum 2 is at the selected, but not specified here in the geometric dimensions of
  • Laundry drum set to a value of about 20 rpm. However, according to the respective distribution of the laundry load in the laundry drum, the actual speed fluctuates around this value. The drum movement is maintained for about 15 seconds. As long as it lasts, namely, until the required initial amount of the incoming water in the tub 1 is present.
  • the value of this Clearmenge is determined, either by measuring the valve opening time, which is a measure of the absolute feed amount to be assumed sufficiently uniform specific feed amount of the valve, or by direct measurement of the feed quantity, for example by means of a flow meter (not darge ⁇ ).
  • the value for the first quantity is related to reach the nominal liquor level N 1 -0 in the tub (at 121) monitored by a level measuring device 15, so that the amount which has been absorbed by the laundry item 7 is indirectly determined. A large amount of laundry absorbs a lot of water, so that the initial amount of supply water increases until reaching the desired level N 1 ⁇ in the tub 1 more than a smaller batch of laundry.
  • the invention makes use of the described differences between laundry items of different sizes in order to decide on the basis of these differences whether the wetting process can already be stopped here (with a small laundry fee) or whether it has to be continued in a special way.
  • the first quantity of feed water is almost completely absorbed (except for the rest of the free liquor), because all parts of the laundry lot come into contact with the feed water without any delay. If the laundry item has been identified as small in this way, then the wash phase W is immediately transferred to this location.
  • a second phase Ph2 of the wetting process is initiated.
  • This second phase begins with a first section A R2 and a reversing drum movement with, for example, four short intervals of speeds up to 40 rpm in each direction. Individual short-spin intervals may also be embedded in this section to better flood the laundry with the newly taken-up liquid.
  • This section A R2 may be several minutes long and contain more intervals than shown here by only a few intervals within a relatively short period of time. The duration of this section A R2 is essentially dependent on the selected reversing rhythm, the liquor level and the machine-technical conditions.
  • This section A 02 again serves to check the absorbency of the Wä ⁇ Schepostens 7, indirectly so the amount of laundry. For this purpose, it is measured (at 15) whether the liquor level is below a threshold value N 2 . which decreases as a measure of the level of this phase. ordered amount of laundry applies. If this value is undershot, water is refilled again during the ongoing movement of the laundry drum 2 until the level switching value N 2 -O is reached.
  • the typical value of the total amount of water for the definition of "average amount of heat" can be a maximum of 18 liters.
  • a section A 03 is connected, in which the drum 2 is driven unidirectionally at about 20 rpm continuously, which in turn serves to fill up with water.
  • the desired alkaline level N 3 . o is now the level intended for washing and is no longer used to determine the amount of laundry.
  • the duration of the mixing in Schöpfraum the washing process begins with the well-known parameters.
  • the duration of mixing in this continuous rotation section can be varied from phase to phase; it preferably becomes longer as the number of phases increases.
  • the levels of the individual phases should also increase, but at least from the first Ph1 to the second phase Ph2.
  • the leaching levels increasing with the number of phases increase the relative total amount of water for large items of laundry; However, it comes faster to a more intense moisture of the laundry.
  • a constant level is selected in higher phases, then a high scooping power of the laundry pick-up 4 and a good transfer of the laundry within the laundry charge are to ensure satisfactory fürfeuch ⁇ .
  • Depending on the comfort of the laundry items can also be differentiated more. However, this entails an increase in the phases, which can then be shortened in each case, in particular in the reverberation section A Rx . Due to the more even moisture penetration, the total program duration of a wash cycle can nevertheless be shortened.
  • a level or load-dependent adaptation of the drum speed in the scooping direction 14 may be expedient if the moisture penetration is to be intensified and / or accelerated.
  • the reproducibility of the moisture penetration and the washing effect can be improved because the water is introduced at defined times and under defined conditions.
  • a sloping drum system explained at the outset-the adaptation of the water level to the introduced quantities of laundry, especially with small items of laundry, can lead to a refinement of the load-dependent process conditions.
  • the uniform moisture content is improved at large laundry items. Overall, this aims at optimizing the required quantities of water, so that savings in water consumption can be observed by differentiation over longer periods of time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Der Benetzungsprozess in einer programmgesteuerten Waschmaschine, der auf die Wäschemenge in einer in einem Laugenbehälter (1) um eine nicht vertikale Achse (3) drehbar gelagerten Wäschetrommel (2) mittels eines Wasserzulaufsystems (8 bis 10) und einer Steuereinrichtung (12) abgestimmt werden kann, durch die der Zulauf von Wasser in den Laugenbehälter (1) zeitlich steuerbar ist, soll in Bezug auf die Vollständigkeit, Gleichmäßigkeit und Reproduzierbarkeit optimiert werden. Dazu ist der Benetzungsprozess in so viele Phasen (Ph1 bis Ph3) aufgeteilt, wie Mengenstufen (klein, mittel, groß) für die zu behandelnde Wäsche (7) vorgesehen sind. Auf diese Weise lässt sich der Benetzungsprozess mit der Zahl und Ausbildung einzelner Phasen im Hinblick auf die Menge der zu behandelnden Wäsche (7) anpassen.

Description

Programmgesteuerte Waschmaschine
Die Erfindung betrifft eine programmgesteuerte Waschmaschine mit einem Benetzungs- prozess, der auf die Wäschemenge in einer in einem Laugenbehälter um eine nicht verti¬ kale Achse drehbar gelagerten Wäschetrommel mittels eines Wasserzulaufsystems und einer Steuereinrichtung abgestimmt werden kann, durch die der Zulauf von Wasser in den
Laugenbehälter zeitlich steuerbar ist sowie ein Verfahren zum Abstimmen des Benet- zungsprozesses eines in einer Wäschetrommel einer Waschmaschine zu behandelnden Wäschepostens.
Bei der Anpassung der zum Waschen benötigten Wassermengen in programmgesteuer¬ ten Waschmaschinen sollen vor allem die Benetzungsprozesse in der Weise optimiert sein, dass bei jeder Wäschemenge und der dazu angepassten Wassermenge im Laugen¬ behälter der jeweilige Wäscheposten in möglichst kurzer Zeit vollständig und gleichmäßig benetzt ist, ehe der eigentliche Waschprozess beginnt.
Bisher bekannte Benetzungsphasen benutzen einen angepassten Reversierrhythmus der Wäschetrommel bei reduzierter Trommeldrehzahl oder ein Vorfüllen des Laugenbehälters im Stillstand der Wäschetrommel, anschließendem Dauerdrehen der Wäschetrommel in Schöpf richtung und daran anschließender Benetzungsphase wie vorstehend beschrieben oder wie vorstehend beschrieben mit eingeschalteter Schleuderphase zur Beschleuni¬ gung der Laugendurchdringung der Wäsche.
Andere Benetzungsphasen sehen unterschiedliche Abläufe mit Stillstandzeiten der Wä¬ schetrommel, unidirektionaler oder reversierender Trommelbewegung bei niedriger Dreh- zahl und evtuell reduzierten Reversierrhythmen vor.
Die bisher bekannten Benetzungsprozesse konnten hinsichtlich eines optimierten Einsat¬ zes von Verfahrensabläufen nicht befriedigen. Insbesondere haben die bekannten Benet¬ zungsprozesse kaum zutreffend Rücksicht genommen auf unterschiedlich große Wä- scheposten, so dass bei sehr großen Wäscheposten (nahe der Beladungsgrenze) keine vollständige Benetzung stattfindet, kleine Wäscheposten demgegenüber gemessen an ihrem Benetzungserfolg zu lange in der Benetzungsphase behandelt werden. Außerdem lässt bei den bekannten Benetzungsprozessen die Gleichmäßigkeit der Benetzung Wün¬ sche offen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Benetzungsabläufe so einzurichten, dass die Gleichmäßigkeit der Benetzung in jedem Wäscheposten befriedigen kann, und gleichzeitig die Benetzungsprozesse automatisch an die Menge der Wäsche eines Wä¬ schepostens dahingehend anzupassen, dass bei gleichmäßiger Benetzung die Wäsche mit der optimalen Menge an Wasser bzw. Lauge benetzt ist, um damit den Waschprozess beginnen zu können.
Erfindungsgemäß ist eine eingangs beschriebene Waschmaschine dadurch ausgebildet, dass der Benetzungsprozess in so viele Phasen aufgeteilt ist, wie Mengenstufen für die zu behandelnde Wäsche vorgesehen sind.
Diese Aufteilung des Benetzungsprozesses gestattet nämlich die Anpassung der jeweili- gen Schritte des Prozesses an die vorliegende Wäschemenge.
In Ausgestaltung der Erfindung weist jede Phase des Benetzungsprozesses einen Ab¬ schnitt auf, bei dem unter Dauerdrehen der Wäschetrommel in einer bestimmten Richtung ein vorbestimmtes Niveau von während dieses Abschnittes zulaufenden Wassers im Lau- genbehälter eingestellt ist. Damit gelingt es nämlich erstmals, in jeder Phase des Benet¬ zungsprozesses die Menge der zu behandelnden Wäsche zuverlässig abzuschätzen, um den weiteren Verlauf des Benetzungsprozesses daran anzupassen.
Von Vorteil ist, wenn die Drehrichtung der Wäschetrommel entsprechend einer Weiterbil- düng der Erfindung der Richtung der Wirksamkeit einer Schöpfeinrichtung entspricht.
Dann wird nämlich gerade während dieses Abschnitts, in dem das Niveau des zugelaufe¬ nen Wasser fortlaufend bestimmt wird, die Wäsche bereits intensiv durchtränkt, so dass die Zulaufmenge genügend genau ermittelt werden kann. Für die Bestimmung des Errei- chens des vorbestimmten Niveaus kann eine Messeinrichtung vorgesehen sein; dazu kann als als Messeinrichtung eine Zeitmesseinrichtung zum Bestimmen der Öffnungs¬ dauer eines Zulaufventils dienen oder eine Flüssigkeitsmengenmesseinrichtung zum Bestimmen der zugelaufenen Flüssigkeitsmenge. Vorteilhafterweise dauert der Abschnitt bis zum Erreichen des vorbestimmten Niveaus.
Dann kann nämlich gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung nach einem Vergleich mit einem Referenzwert entschieden werden, ob aufgrund der Größe des Wäschepostens dem Abschnitt eine zweite und/oder weitere Phase des Benetzungsprozesses folgen soll, dem eine Stufe mit reversierender Trommelbewegung zugeordnet wird. Diese Stufe kann beispielsweise in dem Abschnitt mit Dauerdrehen der Trommel eingeschaltet oder ihm vorgeschaltet sein.
Wenn gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung während der re- versierenden Trommelbewegung die Messeinrichtung für das Erreichen des vorbestimm- ten Niveaus und/oder der Vergleicher ausgeschaltet ist, kann eine angemessene Benet¬ zung des Wäschepostens durchgeführt werden, ohne dass weiteres Wasser hinzugeführt wird, das die Durchfeuchtung bei dem vorliegenden Wäscheposten, der vielleicht in bisher unerkannter Weise für so viel Wasser zu klein ist, zur Übersättigung führen würde.
Erst im anschließenden Abschnitt der Benetzung durch unidirektionales Drehen der Wä¬ schetrommel nur in Schöpfrichtung kann wieder anhand der nun zu messenden Menge an Zulaufwasser festgestellt werden, wie groß der Wäscheposten ist. Dazu hat sich bei einer gegebenen Geometrie des LaugenbehälterVTrommelsystems eine Drehzahl von ca. 20 Upm als sehr geeignet herausgestellt.
Entsprechend hat sich die reversierende Trommelbewegung in Abstimmung mit den Kon¬ struktionsmerkmalen des Laugenbehälters und/oder der Wäschetrommel mit einer Dreh¬ zahl im Bereich von 40 Upm als sehr geeignet erwiesen. Aus diesen Voraussetzungen können die Phasen des Benetzungsprozesses zwischen 10 und 40 Sekunden dauern, was insgesamt zu einem zeitlich ideal optimierten Benetzungsprozess führt.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Waschmaschine sowie für diese Ausgestaltung geeignete Verfahrensschritte sind nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels für einen Benetzungsprozess näher erläutert. Es zeigen
Fig.1 einen Benetzungsprozess für einen großen Wäscheposten anhand eines Dia¬ gramms und - A -
Fig. 2 eine schematische Darstellung der für die Erfindung relevanten Teile einer
Waschmaschine, in der ein Benetzungsprozess gemäß Fig. 1 angewendet wird.
Voraussetzung für die Beschreibung des in Fig . 1 dargestellten Benetzungsprozesses ist eine Waschmaschine gemäß Fig. 2 mit einem Laugenbehälter 1 , in dem eine Wäsche- trommel 2 gelagert und durch den Antriebsmotor 14 antreibbar ist. Gemäß neueren Er¬ kenntnissen für die Ergonomie beim Umgang mit derartigen Waschmaschinen ist die Drehachse 3 der Wäschetrommel 2 aus der Horizontalen um einen kleinen Winkel (z.B. 13°) nach vorn oben gerichtet, so dass der Benutzer der Waschmaschine leichtern Zu¬ gang und Einblick in Innere der Wäschetrommel 2 erhält. Durch diese Anordnung wird im Zusammenwirken mit besonders geformten Wäschemitnehmern 4 und Schöpfeinrichtun¬ gen 5 für die Lauge 6 an der Innenfläche des Trommelmantels außerdem auch eine In¬ tensivierung der Durchflutung der Wäsche 7 mit Lauge und eine Verminderung der soge¬ nannten freien Flotte erreicht, die diejenige Menge an Waschlauge im Laugenbehälter 1 bezeichnet, die durch die gesättigte Wäsche nicht mehr aufgenommen werden kann (im wesentlichen unterhalb des tiefsten Punktes der Wäschetrommel 2).
Die Waschmaschine weist außerdem ein Laugenzulaufsystem auf, das eine Wasseran¬ schlussarmatur für das Hauswassernetz 8, ein elektrisch steuerbares Ventil 9 und eine Zuleitung 10 zum Laugenbehälter 1 umfasst, die gegebenenfalls auch über eine Wasch- mitteleinspüleinrichtung 11 geführt sein kann, aus der das Zulaufwasser Waschmittelpor¬ tionen in den Laugenbehälter transportieren kann. Das Ventil 9 kann durch eine Steuer¬ einrichtung 12 in Abhängigkeit von einem Programmablaufplan gesteuert werden, der an ein Zeitprogramm und/oder an das Erreichen von gewissen Messwerten von Parametern (Laugenniveau, Temperatur der Lauge, Drehzahl der Wäschetrommel usw.) innerhalb der Waschmaschine gebunden sein kann. Ferner befindet sich im Laugenbehälter 1 eine
Laugenheizeinrichtung 13, die ebenfalls und nach ähnlichen Kriterien durch die Steuerein¬ richtung 12 geschaltet werden kann.
Ein Waschprogramm beginnt typischerweise - wie auch in Fig. 1 - mit dem Öffnen des Ventils, um Wasser aus dem Hauswassernetz 8 in den Laugenbehälter 1 zu führen. Dort soll das Wasser auf möglichst schnelle Weise mit der in der Wäschetrommel 2 lagernden Wäsche 7 in Berührung gebracht werden, damit einerseits das mitgeführte Waschmittel und andererseits die durch die Heizeinrichtung 13 eingebrachte Wärme schnellstens auf die Wäsche 7 übertragen werden kann.
Im Diagramm der Fig. 1 ist die Drehzahl n der Wäschetrommel 2 über der Zeit t aufgetra¬ gen, weil insbesondere die Drehzahl-Steuerung den neuartigen Benetzungsprozess kennzeichnet. Wasserzuführung, gegebenenfalls Zuführung von Waschmittel und Steue- rung der Heizeinrichtung 13 werden entsprechend dem Stand der Technik vorgenommen.
Der insgesamt im Programm hinterlegte Benetzungsprozess umfasst drei Phasen Ph1 bis Ph3, die je nach Bedürfnis ein- bzw. ausgeblendet werden. An den Benetzungsprozess schließt sich unmittelbar der Waschprozess W an, der mit einer bekannten Form der re- versierenden Trommelbewegung fortfährt.
In der Phase Ph1 wird nach dem Zulauf einer ausreichenden Menge Flüssigkeit die Trommel 2 in Bewegung gesetzt. Sie wird dabei ausschließlich in einer Richtung bewegt, und zwar in derjenigen Richtung (Pfeil 14), in der die Schöpfeinrichtungen 5 an der Wä¬ schetrommel 2 bestimmungsgemäß wirken. Die Soll-Drehzahl der Wäschetrommel 2 wird bei den gewählten, hier aber nicht näher bezeichneten geometrischen Abmessungen der
Wäschetrommel auf einen Wert von ca. 20 Upm eingestellt. Entsprechend der jeweiligen Verteilung des Wäschepostens in der Wäschetrommel schwankt die Ist-Drehzahl aller¬ dings um diesen Wert. Die Trommelbewegung wird für die Dauer von ca. 15 Sekunden aufrecht erhalten. Solange dauert es nämlich, bis die erforderliche Erstmenge des Zu- laufwassers im Laugenbehälter 1 vorhanden ist.
Der Wert dieser Erstmenge wird ermittelt, und zwar entweder durch Messung der Ventil- Öffnungszeit, die bei anzunehmender genügend gleichmäßiger spezifischer Zulaufmenge des Ventils 9 ein Maß für die absolute Zulaufmenge ist, oder durch unmittelbare Messung der Zulaufmenge beispielsweise mittels eines Durchflussmengenmessers (nicht darge¬ stellt). Der Wert für die Erstmenge wird zum Erreichen des durch eine Niveaumesseinrich¬ tung 15 überwachten Soll-Laugenniveau N1 -0 im Laugenbehälter (bei 121 ) in Beziehung gesetzt, so dass sich daraus mittelbar diejenige Menge ergibt, die vom Wäscheposten 7 aufgesogen worden ist. Ein großer Wäscheposten saugt viel Wasser auf, so dass die Erstmenge an Zulaufwasser bis zum Erreichen des Soll-Niveaus N1^ im Laugenbehälter 1 stärker anwächst als bei einem kleineren Wäscheposten. Die beschriebenen Unterschiede zwischen unterschiedlich großen Wäscheposten macht sich die Erfindung zunutze, um anhand dieser Unterschiede zu entscheiden, ob der Be- netzungsprozess hier schon abgebrochen werden kann (bei einem kleinen Wäschepos¬ ten), oder ob er in besonderer Weise fortgesetzt werden muss. Bei einem kleinen Wä¬ scheposten wird nämlich die Erstmenge an Zulaufwasser nahezu vollständig (bis auf den Rest der freien Flotte) aufgesogen, weil alle Teile des Wäschepostens ohne nennenswer¬ te Verzögerung mit dem Zulaufwasser in Berührung kommen. Ist der Wäscheposten auf diese Weise als klein erkannt worden, dann wird an dieser Stelle sofort in die Waschpha¬ se W übergegangen.
Sofern voraussetzungsgemäß auf zuvor beschriebene Weise festgestellt worden ist, dass der zu behandelnde Wäscheposten so groß ist, dass das in dieser Phase Ph1 erreichte Laugenniveau nicht ausreichen kann, um die Wäsche vollständig zu benetzen, wird eine zweite Phase Ph2 des Benetzungsprozesses eingeleitet. Diese zweite Phase beginnt mit einem ersten Abschnitt AR2 und einer reversierenden Trommelbewegung mit, z.B. vier, kurzen Intervallen von Drehzahlen bis zu 40 Upm in jeder Richtung. In diesen Abschnitt können auch einzelne Kurzschleuder-Intervalle eingebettet sein, um die Wäsche besser mit der neu aufgenommenen Flüssigkeit zu durchfluten.
Jedenfalls ist in diesem Abschnitt AR2 die Niveauregelung ausgeschaltet, d.h. die Wasser- zufuhr wird auch dann nicht eingeschaltet, wenn das tatsächliche Laugenniveau unter das
Soll-Niveau fällt. Hierdurch wird eine gute Durchmischung des Wäschepostens erreicht und der Wäsche außerdem Gelegenheit gegeben, sich aus dem bereits zugelaufenen Wasser weiter zu benetzen. Dieser Abschnitt AR2 kann einige Minuten lang sein und mehr Intervalle enthalten, als hier durch nur wenige Intervalle innerhalb einer relativ kurzen Zeitdauer dargestellt ist. Die Dauer dieses Abschnitts AR2 ist im wesentlichen abhängig vom gewählten Reversierrhythmus, vom Laugenniveau und von den maschinentechni¬ schen Gegebenheiten.
Dem schließt sich abermals ein Abschnitt an, bei dem die Wäschetrommel 2 wie in der Phase Ph1 unidirektional in Schöpfrichtung 14 mit einer Drehzahl von ca. 20 Upm ange¬ trieben wird. Dieser Abschnitt A02 dient wieder zum Prüfen der Saugfähigkeit des Wä¬ schepostens 7, mittelbar also der Wäschemenge. Dazu wird (bei 15) gemessen, ob das Laugenniveau unter einen Grenzwert N2.u sinkt, der als Maß für die dieser Phase zuge- ordnete Wäschemenge gilt. Wird dieser Wert unterschritten, so wird während der andau¬ ernden Bewegung der Wäschetrommel 2 wieder Wasser nachgefüllt, bis der Niveau- Schaltwert N2-O erreicht ist. Die bis zum Erreichen des Schaltpunktes N2-o zugelaufene Gesamtwassermenge ist - wie in Phase Ph1 - ein Maß für die Wäschemenge und be¬ stimmt, ob nun (bei mittlerer Wäschemenge) direkt in den Waschprozess übergegangen, oder ob eine weitere Phase Ph3 des Benetzungsprozesses eingeleitet wird. Beispielswei¬ se kann der typische Wert der Gesamtwassermenge für die Festlegung „mittlere Wä¬ schemenge" bei maximal 18 Litern liegen.
Liegt aber ein großer Wäscheposten vor (Gesamtwassermenge über 18 Liter), dann wird eine weitere Phase Ph3 eingeleitet, die wiederum mit einem ersten Abschnitt AR3 und re- versierenden Trommelbewegungen mit kurzen Intervallen von Drehzahlen bis zu 40 Upm in jeder Richtung und evtl. sogar mit eingeschalteten Kurzschleuder-Intervallen beginnt.
Auch hier ist wieder die Niveau-Regelung ausgeschaltet, damit während der Benetzungs- bewegung kein weiteres Wasser eingeleitet wird. Die Struktur des Bewegungsablaufes und seiner Abhängigkeiten entspricht demselben Abschnitt AR2 in der Phase Ph2.
Auch in dieser Phase Ph3 wird ein Abschnitt A03 angeschlossen, bei dem die Trommel 2 unidirektional mit ca. 20 Upm dauernd angetrieben wird, und der wiederum zum Auffüllen mit Wasser dient. Das Soll-Laugenniveau N3.o ist nun aber das zum Waschen vorgesehe- ne Niveau und dient nicht mehr zur Bestimmung der Wäschemenge. Nach einer gewissen
Dauer der Durchmischung in Schöpfrichtung beginnt der Waschprozess mit den bekann¬ ten Parametern. Die Dauer der Durchmischung in diesem Dauerdreh-Abschnitt kann von Phase zu Phase variiert werden; vorzugsweise wird sie mit zunehmender Zahl der Pha¬ sen länger.
Die Niveaus der einzelnen Phasen sollten sich ebenfalls steigern, jedoch wenigstens von der ersten Ph1 auf die zweite Phase Ph2. Mit der Zahl der Phasen steigende Laugenni¬ veaus erhöhen zwar die relative Gesamtwassermenge für große Wäscheposten; man kommt allerdings schneller zu einer intensiveren Durchfeuchtung der Wäsche. Wird in höheren Phasen ein konstantes Niveau gewählt, so ist zur befriedigenden Durchfeuch¬ tung aber eine hohe Schöpfleistung der Wäschemitnehmer 4 und eine gute Umschich¬ tung der Wäsche innerhalb des Wäschepostens sicherzustellen. Je nach Komfort können die Wäscheposten auch stärker differenziert werden. Dies zieht allerdings eine Vermehrung der Phasen nach sich, die dann jeweils - vor allem im Rever- sier-Abschnitt ARx - verkürzt werden können. Durch die gleichmäßigere Durchfeuchtung kann die Gesamt-Programmdauer eines Waschganges dennoch verkürzt werden.
Zur Optimierung der Schöpfwirkung kann eine niveau- oder beladungsabhängige Anpas¬ sung der Trommeldrehzahl in Schöpfrichtung 14 sinnvoll sein, wenn die Durchfeuchtung intensiviert und/oder beschleunigt werden soll. Es kann sich anstelle der hier vorgeschla¬ genen Vorschaltung aus programmtechnischen Gründen als vorteilhafter erweisen, die Reversierphasen in die Dauerdrehphase einzubeziehen.
Vorteilhafterweise kann mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen die Reproduzierbarkeit der Durchfeuchtung und der Waschwirkung verbessert werden, weil das Wasser zu defi¬ nierten Zeitpunkten und unter definierten Bedingungen eingelassen wird. In einem schrä¬ gen Trommelsystem - wie eingangs erläutert - kann die Anpassung des Wasserstandes an die eingebrachten Wäschemengen speziell bei kleinen Wäscheposten zu einer Verfei¬ nerung der beladungsabhängigen Prozessbedingungen führen. Außerdem wird die gleichmäßige Durchfeuchtung bei großen Wäscheposten verbessert. Dies zielt insgesamt auf eine Optimierung der erforderlichen Wassermengen ab, so dass durch die Differenzie¬ rung über längere Zeiträume betrachtet eine Einsparung beim Wasserverbrauch zu beo- bachten ist.

Claims

Patentansprüche
1 . Programmgesteuerte Waschmaschine mit einem Benetzungsprozess, der auf die Wäschemenge in einer in einem Laugenbehälter (1 ) um eine nicht vertikale Achse (3) drehbar gelagerten Wäschetrommel (2) mittels eines Wasserzulaufsystems (8 bis 1 1 ) und einer Steuereinrichtung (12) abgestimmt werden kann, durch die der Zu¬ lauf von Wasser in den Laugenbehälter (1 ) zeitlich steuerbar ist, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Benetzungsprozess in so viele Phasen (Ph1 bis Ph3) aufgeteilt ist, wie Mengenstufen (klein, mittel, groß) für die zu behandelnde Wäsche (7) vorge¬ sehen sind.
2. Waschmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jede Phase des Benetzungsprozesses einen Abschnitt (A01 bis A03) aufweist, bei dem unter Dauer¬ drehen der Wäschetrommel (2) in einer bestimmten Richtung (14) ein vorbestimm¬ tes Niveau (N1 bis N3) von während dieses Abschnittes (A01 bis A02) zulaufenden Wassers im Laugenbehälter (1 ) eingestellt ist.
3. Waschmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Drehrichtung der Wäschetrommel (2) der Richtung (14) der Wirksamkeit einer Schöpfeinrichtung (5) entspricht.
4. Waschmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ab¬ schnitt (A01 bis A03) bis zum Erreichen des vorbestimmten Niveaus (N1 bis N3) dau¬ ert.
5. Waschmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass für die Bestim¬ mung des Erreichens des vorbestimmten Niveaus (N1 bis N3) eine Messeinrichtung (15) vorgesehen ist.
6. Waschmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als eine zusätzli- che Messeinrichtung eine Zeitmesseinrichtung zum Bestimmen der Öffnungsdauer eines Zulaufventils (9) dient.
7. Waschmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als eine zusätzli¬ che Messeinrichtung eine Flüssigkeitsmengenmesseinrichtung zum Bestimmen der zugelaufenen Flüssigkeitsmenge dient.
8. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (12) einen Vergleicher (121 ) für den Messparameter (Nx.o) zum Beenden des Abschnittes (A01 bis A03) aufweist.
9. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten (Ph2) und/oder einer weiteren Phase (Ph3) des Benetzungsprozes- ses dem Abschnitt (A02, AD3) eine Stufe mit reversierender Trommelbewegung zu¬ geordnet ist.
10. Waschmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufe mit re¬ versierender Trommelbewegung dem Abschnitt (A02, A03) vorgeschaltet ist.
11. Waschmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass während der reversierenden Trommelbewegung die Messeinrichtung (15) für das Erreichen des vorbestimmten Niveaus (N1 bis N3) und/oder der Vergleicher (121 ) ausgeschaltet ist.
12. Waschmaschine nach Anspruch 2 und einem der folgenden, dadurch gekennzeich¬ net, dass das Niveau (N2, N3) in der zweiten und/oder weiteren Phase (Ph2, Ph3) in Abhängigkeit von der Wäschemengenstufe vorbestimmt ist.
13. Waschmaschine nach Anspruch 2 und einem der folgenden, dadurch gekennzeich- net, dass die unidirektionale Trommelbewegung in Abstimmung mit den Konstrukti¬ onsmerkmalen des Laugenbehälters (1 ) und/oder der Wäschetrommel (2) mit einer Drehzahl im Bereich von 20 Upm ausführbar ist.
14. Waschmaschine nach Anspruch 10 oder einem der folgenden, dadurch gekenn- zeichnet, dass die reversierende Trommelbewegung in Abstimmung mit den Kon¬ struktionsmerkmalen des Laugenbehälters (1 ) und/oder der Wäschetrommel (2) mit einer Drehzahl im Bereich von 40 Upm ausführbar ist.
15. Waschmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Phasen (Ph1 bis Ph2) zwischen 10 und 40 Sekunden dauern.
16. Verfahren zum Abstimmen des Benetzungsprozesses eines in einer Wäschetrom¬ mel (2) einer Waschmaschine gemäß einem der vorstehenden Ansprüche zu be- handelnden Wäschepostens, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Phase (Ph1 ) eine zweite Phase (Ph2) folgt, wenn in der ersten Phase (Ph1 ) gemäß den Messpa¬ rametern eine kleine Laugenmenge entsprechend einer kleinen Wäschemenge be¬ stimmt worden ist.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass im Abschnitt (A02) mit unidirektionaler Trommelbewegung der zweiten (Ph2) und/oder weiteren Phase (Ph3) die Wäschemengenstufe (klein, mittel, groß) bestimmt wird, indem die zuge¬ flossene Wassermenge in Relation gesetzt wird mit einer zugeordneten Wäsche¬ mengenstufe, und bei Überschreiten des für die Wäschemenge der aktuellen Phase (Ph2) zugeordneten Laugenniveaus (N2.u) eine weitere Phase (Ph3) für den Benet- zungsprozess eingeleitet wird.
PCT/EP2005/053767 2004-08-16 2005-08-02 Programmgesteuerte waschmaschine WO2006018382A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EA200700310A EA010281B1 (ru) 2004-08-16 2005-08-02 Стиральная машина с программным управлением
US11/659,862 US20080028801A1 (en) 2004-08-16 2005-08-02 Program-Controlled Washing Machine
EP05769833A EP1781855A1 (de) 2004-08-16 2005-08-02 Programmgesteuerte waschmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004039662A DE102004039662A1 (de) 2004-08-16 2004-08-16 Programmgesteuerte Waschmaschine
DE102004039662.0 2004-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006018382A1 true WO2006018382A1 (de) 2006-02-23

Family

ID=34982255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/053767 WO2006018382A1 (de) 2004-08-16 2005-08-02 Programmgesteuerte waschmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080028801A1 (de)
EP (1) EP1781855A1 (de)
CN (1) CN100537883C (de)
DE (1) DE102004039662A1 (de)
EA (1) EA010281B1 (de)
WO (1) WO2006018382A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006097362A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Benetzungsprozess für die wäsche in einer programmgesteuerten waschmaschine
EP2138624A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-30 CANDY S.p.A. Verfahren zum Waschen und/oder Spülen von einer Waschmaschine mit erhöhter Energieeinsparung
EP2458062A1 (de) 2010-11-29 2012-05-30 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zur Steuerung des Einlaufs von Waschflüssigkeit in eine Waschmaschine und das Verfahren auslösende Waschmaschine
US8495778B2 (en) * 2006-11-01 2013-07-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Washing machine and washing control method of the same

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1989288B (zh) * 2005-05-31 2010-05-26 Lg电子株式会社 控制洗衣机的方法
US20070283728A1 (en) * 2006-06-09 2007-12-13 Nyik Siong Wong Prevention of scale and sludge in a steam generator of a fabric treatment appliance
US7765628B2 (en) 2006-06-09 2010-08-03 Whirlpool Corporation Steam washing machine operation method having a dual speed spin pre-wash
US7730568B2 (en) 2006-06-09 2010-06-08 Whirlpool Corporation Removal of scale and sludge in a steam generator of a fabric treatment appliance
US7627920B2 (en) * 2006-06-09 2009-12-08 Whirlpool Corporation Method of operating a washing machine using steam
US7941885B2 (en) * 2006-06-09 2011-05-17 Whirlpool Corporation Steam washing machine operation method having dry spin pre-wash
DE102006029670A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Behandlung von Wäsche mit variabler Netzdauer und hierzu geeignete Waschmaschine
DE102006029948A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Behandlung von Wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte Waschmaschine
DE102006030891A1 (de) * 2006-07-04 2008-01-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Behandlung von Wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte Waschmaschine
US7841219B2 (en) 2006-08-15 2010-11-30 Whirlpool Corporation Fabric treating appliance utilizing steam
US7665332B2 (en) 2006-08-15 2010-02-23 Whirlpool Corporation Steam fabric treatment appliance with exhaust
US7886392B2 (en) 2006-08-15 2011-02-15 Whirlpool Corporation Method of sanitizing a fabric load with steam in a fabric treatment appliance
US7681418B2 (en) 2006-08-15 2010-03-23 Whirlpool Corporation Water supply control for a steam generator of a fabric treatment appliance using a temperature sensor
US7707859B2 (en) 2006-08-15 2010-05-04 Whirlpool Corporation Water supply control for a steam generator of a fabric treatment appliance
US7753009B2 (en) * 2006-10-19 2010-07-13 Whirlpool Corporation Washer with bio prevention cycle
US8393183B2 (en) 2007-05-07 2013-03-12 Whirlpool Corporation Fabric treatment appliance control panel and associated steam operations
DE102007033493A1 (de) * 2007-07-18 2009-01-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Behandlung von Wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte Waschmaschine
US7966683B2 (en) 2007-08-31 2011-06-28 Whirlpool Corporation Method for operating a steam generator in a fabric treatment appliance
US7905119B2 (en) 2007-08-31 2011-03-15 Whirlpool Corporation Fabric treatment appliance with steam generator having a variable thermal output
US7861343B2 (en) 2007-08-31 2011-01-04 Whirlpool Corporation Method for operating a steam generator in a fabric treatment appliance
US8555675B2 (en) 2007-08-31 2013-10-15 Whirlpool Corporation Fabric treatment appliance with steam backflow device
US8555676B2 (en) 2007-08-31 2013-10-15 Whirlpool Corporation Fabric treatment appliance with steam backflow device
US7690062B2 (en) * 2007-08-31 2010-04-06 Whirlpool Corporation Method for cleaning a steam generator
US7918109B2 (en) 2007-08-31 2011-04-05 Whirlpool Corporation Fabric Treatment appliance with steam generator having a variable thermal output
US8037565B2 (en) 2007-08-31 2011-10-18 Whirlpool Corporation Method for detecting abnormality in a fabric treatment appliance having a steam generator
US8245342B2 (en) * 2008-07-30 2012-08-21 Whirlpool Corporation Method for determining load size in a washing machine
US8381341B2 (en) * 2008-09-12 2013-02-26 Whirlpool Corporation Method and apparatus for determining load size in a washing machine
ES2374614T3 (es) * 2009-03-19 2012-02-20 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ciclo de lavado para el etiquetado económico de una lavadora.
DE102009029240A1 (de) 2009-09-07 2011-03-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Behandlung von Wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte Waschmaschine
US9540756B2 (en) * 2013-10-11 2017-01-10 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance and method of filling a laundry treating appliance with liquid
EP3320137B1 (de) * 2015-07-08 2020-07-29 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät und wäschepflegeverfahren
KR102466662B1 (ko) * 2016-06-14 2022-11-14 엘지전자 주식회사 세탁기 및 세탁기의 제어방법
US10465324B1 (en) * 2018-05-31 2019-11-05 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Method for detecting a low water level in a washing machine appliance
DE102020108667A1 (de) * 2020-03-30 2021-09-30 Miele & Cie. Kg Verfahren und Steuereinheit zur Waschmittelaktivierung für ein Reinigungsgerät mit einer drehbaren rippenlosen Trommel und Reinigungsgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122307A1 (de) * 1991-07-05 1993-01-14 Licentia Gmbh Verfahren zur ermittlung von programmsteuerungs-parametern fuer haushalt-waschmaschinen
DE10234473A1 (de) * 2002-07-29 2004-02-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum beschleunigten Benetzen von Wäsche in einer Trommelwaschmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304031A1 (de) * 1993-02-11 1994-08-18 Licentia Gmbh Trommelwaschmaschine mit einer Programmablaufsteuereinrichtung
DE19641477B4 (de) * 1996-10-09 2005-10-20 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren zur Steuerung des Spülvorgangs einer Waschmaschine
DE69827169T2 (de) * 1998-08-10 2005-10-20 Arcelik A.S., Tuzla Waschverfahren
DE10136519B4 (de) * 2001-07-26 2004-09-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben einer programmierbaren Waschmaschine und dafür geeignete Waschmaschine
DE10138067A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-20 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum Betreiben einer programmgesteuerten Waschmaschine und Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens
KR20030021348A (ko) * 2001-09-05 2003-03-15 주식회사 엘지이아이 드럼세탁기의 세탁 제어 방법

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122307A1 (de) * 1991-07-05 1993-01-14 Licentia Gmbh Verfahren zur ermittlung von programmsteuerungs-parametern fuer haushalt-waschmaschinen
DE10234473A1 (de) * 2002-07-29 2004-02-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum beschleunigten Benetzen von Wäsche in einer Trommelwaschmaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006097362A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Benetzungsprozess für die wäsche in einer programmgesteuerten waschmaschine
US8495778B2 (en) * 2006-11-01 2013-07-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Washing machine and washing control method of the same
US9388520B2 (en) 2006-11-01 2016-07-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Washing control method of a washing machine to perform washing using bubbles
EP2138624A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-30 CANDY S.p.A. Verfahren zum Waschen und/oder Spülen von einer Waschmaschine mit erhöhter Energieeinsparung
EP2458062A1 (de) 2010-11-29 2012-05-30 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zur Steuerung des Einlaufs von Waschflüssigkeit in eine Waschmaschine und das Verfahren auslösende Waschmaschine
WO2012072458A2 (en) 2010-11-29 2012-06-07 Electrolux Home Products Corporation N.V. Method for controlling the intake of washing liquid in a laundry washing machine, and laundry washing machine actuating that method
US11028522B2 (en) 2010-11-29 2021-06-08 Electrolux Home Products Corporation N.V. Method for controlling the intake of washing liquid in a laundry washing machine, and laundry washing machine actuating that method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004039662A1 (de) 2006-02-23
CN100537883C (zh) 2009-09-09
EA200700310A1 (ru) 2007-10-26
EP1781855A1 (de) 2007-05-09
CN101006223A (zh) 2007-07-25
EA010281B1 (ru) 2008-08-29
US20080028801A1 (en) 2008-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006018382A1 (de) Programmgesteuerte waschmaschine
EP1861537B1 (de) Benetzungsprozess für die wäsche in einer programmgesteuerten waschmaschine, und waschmaschine
EP1527223B1 (de) Verfahren zum beschleunigten benetzen von wäsche in einer trommelwaschmaschine
DE102013225113B4 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäsche mit verbesserter Benetzungsphase und hierzu geeignete Waschmaschine
EP3004448B1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einer verbesserten restfeuchte der wäsche sowie hierzu geeignete waschmaschine
EP2044252B1 (de) Verfahren zur behandlung von wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte waschmaschine
EP2209937B1 (de) Verfahren zum behandeln von waschgut in einer haushaltswaschmaschine mit einer schaumbildenden flotte
EP1846607A1 (de) Verfahren zum reinigen und imprägnieren von textilien
EP1838915B1 (de) Verfahren zum imprägnieren von textilien
WO2009010404A1 (de) Verfahren zur behandlung von wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte waschmaschine
DE102011083578B4 (de) Verfahren zur Weichspülung von Wäsche in einer Waschmaschine sowie hierzu geeignete Waschmaschine
EP2895649A1 (de) Verfahren zum waschen von wäschestücken in einem programmgesteuerten hausgerät, sowie solches hausgerät
DE102009029240A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte Waschmaschine
DE3206563A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine waschmaschine
EP2202343B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäsche sowie hierzu geeignete Waschmaschine
DE102010028141B4 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäsche in einer Trommelwaschmaschine unter verbesserten Schöpfbedingungen
EP1709232B1 (de) Verfahren zum waschen von wäsche in einer prozessgesteuerten haushalt-waschmaschine
DE102015204538A1 (de) Waschmaschine mit elektrochemischer Wasserhärtebestimmung sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
WO2008000609A1 (de) Verfahren zur behandlung von wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte waschmaschine
DE10007221C2 (de) Verfahren zum Spülen von Wäsche in einer Waschmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005769833

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580028083.4

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200700310

Country of ref document: EA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005769833

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11659862

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11659862

Country of ref document: US