WO2009010404A1 - Verfahren zur behandlung von wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte waschmaschine - Google Patents

Verfahren zur behandlung von wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte waschmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2009010404A1
WO2009010404A1 PCT/EP2008/058628 EP2008058628W WO2009010404A1 WO 2009010404 A1 WO2009010404 A1 WO 2009010404A1 EP 2008058628 W EP2008058628 W EP 2008058628W WO 2009010404 A1 WO2009010404 A1 WO 2009010404A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drum
laundry
water
speed
amount
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/058628
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald MOSCHÜTZ
Christoph Oertel
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to CN2008800250508A priority Critical patent/CN101755085B/zh
Priority to EP08774740A priority patent/EP2183422B1/de
Priority to PL08774740T priority patent/PL2183422T3/pl
Priority to EA201070154A priority patent/EA015830B1/ru
Priority to US12/669,197 priority patent/US9080273B2/en
Publication of WO2009010404A1 publication Critical patent/WO2009010404A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F35/00Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for
    • D06F35/005Methods for washing, rinsing or spin-drying
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F35/00Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for
    • D06F35/005Methods for washing, rinsing or spin-drying
    • D06F35/006Methods for washing, rinsing or spin-drying for washing or rinsing only

Definitions

  • the invention relates to a method for treating laundry in a program-controlled washing machine and to a washing machine which is particularly suitable for carrying out this method.
  • the laundry to be washed only with a wash liquor also referred to as "liquor” comprising treated an amount of water sufficient that the laundry to be washed is saturated with water and a remaining, the smallest possible free fleet , generally 2 to 3 liters, allows replacement between the heater and the wash liquor to heat the wash liquor and laundry, ensured by a suitable method of controlling the level of water in the drum and adjusting the amount of water to the speed of the wash.
  • the free liquor after deducting the amount of water bound in the wash, is equal to the amount of water put into the washing machine
  • Cotton fabric binds about 200% of its own weight, so that a load of 6 kg of cotton fabric binds about 12 liters of water.
  • DE 10 2004 039 662 A1 describes a program-controlled washing machine with a wetting process which can be adapted to the required amount of water in a washing drum rotatably mounted in a tub about a non-vertical axis by means of a water supply system and a control device, wherein the feed of water is temporally controllable in the tub and the wetting process in as many phases (Ph1 to Ph3) is divided, as quantity levels (small, medium, large) are provided for the laundry to be treated.
  • the energy consumption of a washing machine is essentially determined by the energy required for the heating of the water.
  • a reduction in the amount of water in the washing machine would therefore be desirable, in particular a reduction in the amount of free liquor.
  • the heat transfer from the heater to the laundry must be effected by the free liquor.
  • a further reduction of the fleet and thus a reduction in energy consumption are thus difficult to achieve.
  • the object of the invention is therefore to provide a method for treating laundry in a program-controlled washing machine, in which energy can be saved compared to known methods.
  • the object is also to show a suitable for carrying out this process washing machine.
  • the invention thus relates to a method for treating laundry with an aqueous wash liquor in a program-controlled washing machine with a liquor drain system arranged at the bottom of a tub with a drain pump, a heater, a sensor for determining the amount of a liquid in the tub or a foam, wherein a Sensor signal is tracked during the process, and a drum, and wherein the method comprises the following steps: a) wetting a load amount (a1) of laundry with an amount of water (a2), which is lower than that required to saturate the wash with water Quantity (a3) of water (“saturation amount”), b) rotating the drum at a speed U 1 which is greater than an application speed U A of the laundry until a space between the tub and the drum is filled with foam and the foam enters the interior of the drum, and c) turning on the heater and heating the foam and thus the laundry.
  • the application speed U A of the laundry is the rotational speed of the drum at which the laundry can rest against an inner wall of the drum, for example a speed in the range of 300 to 500 revolutions per minute.
  • a water amount (a2) of 10 liters could be used.
  • the saturation amount (a3) of water is about twice a loading amount (a1).
  • the saturation amount (a3) may be significantly lower.
  • the values for the saturation amount (a3) are known per se, so that the amount of water (a2) can be specified in a wash program.
  • the loading amount (a1) or the type of laundry to be treated, or both, can be determined by a measure known per se.
  • a hydrostatic pressure p measured with the aid of the sensor can be compared with the filled-in amount of water.
  • the laundry in the drum absorbs water, which therefore can not contribute to an increase in the hydrostatic pressure.
  • the amount of laundry (load (a1)) and its degree of wetness (degree of wetting) determine.
  • the duration of wetting in step a) can be matched very precisely to the predetermined amount of laundry.
  • step a) is completed and step b) can be started.
  • the amount of water (a2), based on the weight of the loading amount (a1) is 90 to 170%, particularly preferably 130 to 150%.
  • step b) of the process a portion of the wash liquor is spun off and conveyed into a gap between the drum and the tub. If the amount of water increases so much that the rotating drum dips into the wash liquor, the wash liquor is beaten to foam due to the high mechanical action of the drum. As a result, the volume of the wash liquor can increase so much that the entire space between the drum and the tub is filled.
  • the foam is then introduced through a front gap between the drum and the tub in the Interior of the drum crowded. There, the foam is subjected to the centrifugal force of the drum, pressed through the laundry and transported back into the space between the drum and the tub. This forms a cycle of the laundry enforcing foam.
  • the complete filling of the tub with foam can be determined by suitable sensors.
  • a sensor for determining the amount of a liquid in the tub or a foam whose sensor signal is tracked during the process a conventional sensor can be used for the determination of the water level.
  • Such a sensor generally measures a hydrostatic pressure p and / or the temporal gradient (ApZAt) 1 of the hydrostatic pressure p.
  • Completely filled with foam generally shows a sudden increase in pressure on the sensor. This circumstance can be taken as a reason for the introduction of step c).
  • the method according to the invention additionally and following step c) comprises a step d) upon reaching a predetermined wash temperature T w reversing operation of the drum at a speed U 2 , which is smaller than the application speed U A.
  • the speed U 2 can vary within wide ranges. Preferably, a speed U 2 in the range of 30 to 80, in particular 40 to 60, for example 50 revolutions per minute is used.
  • a speed U 2 in the range of 30 to 80, in particular 40 to 60, for example 50 revolutions per minute is used.
  • the method according to the invention preferably comprises, in addition to step d) and subsequent to this, a step e) filling the tub with water in an amount sufficient to provide, in addition to the saturation amount (a3), an amount (a4) of free liquor sufficient that a space between the tub and the drum at a lower end of the drum is filled with water and can wet the laundry.
  • the then total present Amount of water can correspond to the amount of water of a conventional washing program.
  • the method comprises a step f) reversing operation of the drum at a speed U 2 which is less than the application speed U A.
  • the laundry Due to the mechanical action due to the reversing operation of the drum, the laundry is flooded with the wash liquor. The dissolved dirt can be rinsed out and transferred to the wash liquor.
  • step c) upon reaching a predetermined temperature T z , which is less than the wash temperature T w (for example, 30 or 40 0 C), the heating is interrupted and the drum at a speed U 2 , which is smaller than the application speed U A , reversing operated.
  • T z a predetermined temperature
  • T w wash temperature
  • step d) in which step d) is carried out, in step d) at least once as an interruption of step d) is a step g) rotating the drum at a speed U 1 which is greater than an application speed U A the laundry is done.
  • the drum is preferably rotated during a period of 60 seconds to 3.5 minutes, in particular 90 to 150 seconds, for example 120 seconds, with a rotational speed Ui which is greater than an application speed U A of the laundry.
  • the speed Ui may be, for example, 250 to 600 revolutions per minute, in particular 300 to 500 revolutions per minute.
  • step f the washing process is generally completed.
  • the laundry can then be rinsed and spun as in a conventional washing program.
  • the invention also relates to a washing machine with a program control for controlling the program flow, a rotatably mounted in a tub drum, one at the bottom of the tub arranged Laugenablaufsystem with a drain pump, a drive motor for the drum, a heater, a sensor for determining a quantity of in the tub liquid or a foam, and switching means for rotating and stopping the drum, wherein the switching means and the sensor are adapted to carry out the method according to the invention described above.
  • the invention has numerous advantages. When carrying out the process according to the invention, a significantly smaller amount of water is heated compared to conventional processes. As a result, a significant saving of energy is possible.
  • FIG. 1 is a schematic representation of the parts of a washing machine relevant to the following explanation, in which a method as described herein can be performed. Other embodiments are conceivable.
  • the washing machine of the embodiment shown in Figure 1 comprises a tub 1, in which a drum 2 is rotatably mounted and can be operated by a drive motor 14.
  • step a) of the process fills in particular a space between the drum 2 and the tub 1.
  • step e) water is introduced in an amount sufficient that a space between the tub 1 and the drum 2 at a lower end of the drum is filled with water and can wet the laundry.
  • water in the tub 1 extends at least to the lowest point of the drum 2 and the laundry therein.
  • the washing machine also has a liquor inlet system comprising a water connection fitting for the domestic water network 8, an electrically controllable valve 9 and a supply line 10 to the tub 1, which may optionally also be guided via a Waschstoffein Whynd ("Ein Hamptonschale”) 1 1, from which the The valve 9 as well as the heating device 13 can be controlled by a control device (“program control”) 12 in response to a program flowchart which corresponds to a time program and / or or may be bound to the achievement of certain measurements of parameters such as liquor level, liquor temperature, drum 2 speed, etc. within the washing machine.
  • 15 means a sensor for measuring the hydrostatic pressure p in the tub 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Wäsche mit einer wässrigen Waschlauge in einer programmgesteuerten Waschmaschine mit einem am Boden eines Laugenbehälters 1 angeordneten Laugenablaufsystem mit einer Laugenpumpe, einer Heizeinrichtung 13, einem Sensor 15 zur Bestimmung der Menge einer im Laugenbehälter 1 befindlichen Flüssigkeit oder eines Schaums, dessen Sensorsignal während des Verfahrens verfolgt wird, und einer Trommel 2, wobei das Verfahren die Schritte a) Benetzen mit einer Beladungsmenge (a1) an Wäsche mit einer Wassermenge (a2), die geringer ist, als die zur Sättigung der Wäsche mit Wasser erforderliche Menge (a3) an Wasser ('Sättigungsmenge'); b) Rotieren der Trommel 2 mit einer Drehzahl U1, die größer als eine Anlegedrehzahl UA der Wäsche ist, bis ein Raum zwischen dem Laugenbehälter 1 und der Trommel 2 mit Schaum gefüllt ist und der Schaum in das Innere der Trommel 2 gelangt; und c) Einschalten der Heizeinrichtung 13 und Heizen des Schaums und damit der Wäsche umfasst. Die Erfindung betrifft außerdem eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Waschmaschine.

Description

Verfahren zur Behandlung von Wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte Waschmaschine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Wäsche in einer programmgesteuerten Waschmaschine sowie eine zur Durchführung dieses Verfahrens besonders geeignete Waschmaschine.
Bei einem bekannten Waschverfahren wird die zu waschende Wäsche nur noch mit einer Waschlauge, auch als „Flotte" bezeichnet, umfassend eine Menge an Wasser behandelt, die ausreicht, dass die zu waschende Wäsche mit Wasser gesättigt ist und über eine verbleibende, möglichst kleine freie Flotte, im Allgemeinen 2 bis 3 Liter, einen Austausch zwischen der Heizung und der Waschlauge zur Erwärmung der Waschlauge und der Wäsche ermöglicht. Dies wird durch ein geeignetes Verfahren zur Regelung des Wasserstands in der Trommel und die Anpassung der Wassermenge an das Saugvermögen der Wäsche sichergestellt. Die freie Flotte ergibt sich nach Abzug der in der Wäsche gebundenen Wassermenge von der in die Waschmaschine eingefüllten Wassermenge. Baumwollgewebe bindet etwa 200 % seines Eigengewichts, so dass eine Beladungsmenge von 6 kg Baumwollgewebe ungefähr 12 I Wasser bindet.
In der DE 10 2004 039 662 A1 ist eine programmgesteuerte Waschmaschine mit einem Benetzungsprozess beschrieben, der auf die erforderliche Wassermenge in einer in einem Laugenbehälter um eine nicht vertikale Achse drehbar gelagerten Wäschetrommel mittels eines Wasserzulaufsystems und einer Steuereinrichtung abgestimmt werden kann, wobei der Zulauf von Wasser in den Laugenbehälter zeitlich steuerbar ist und der Benetzungsprozess in so viele Phasen (Ph1 bis Ph3) aufgeteilt ist, wie Mengenstufen (klein, mittel, groß) für die zu behandelnde Wäsche vorgesehen sind.
Der Energieverbrauch einer Waschmaschine wird im Wesentlichen durch die für die Erwärmung des Wassers benötigte Energie bestimmt. Eine Verringerung der Wassermenge in der Waschmaschine wäre daher wünschenswert, insbesondere eine Verringerung der Menge an freier Flotte. Jedoch muss durch die freie Flotte der Wärmetransport von der Heizung in die Wäsche bewirkt werden. Eine weitere Reduzierung der Flotte und damit eine Verringerung des Energieverbrauches sind somit nur schwer zu erreichen. Aufgabe der Erfindung ist daher die Bereitstellung eines Verfahrens zur Behandlung von Wäsche in einer programmgesteuerten Waschmaschine, bei dem gegenüber bekannten Verfahren Energie eingespart werden kann.
Aufgabe ist es außerdem, eine für die Durchführung dieses Verfahrens geeignete Waschmaschine aufzuzeigen.
Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch eine Waschmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Patentansprüchen aufgeführt. Bevorzugten Weiterbildungen des Verfahrens entsprechend dabei bevorzugte Weiterbildungen der Waschmaschine und umgekehrt, auch wenn dies hierin nicht im Einzelnen dargelegt wird.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Behandlung von Wäsche mit einer wässrigen Waschlauge in einer programmgesteuerten Waschmaschine mit einem am Boden eines Laugenbehälters angeordneten Laugenablaufsystem mit einer Laugenpumpe, einer Heizeinrichtung, einem Sensor zur Bestimmung der Menge einer im Laugenbehälter befindlichen Flüssigkeit oder eines Schaums, wobei ein Sensorsignal während des Verfahrens verfolgt wird, und einer Trommel, und wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: a) Benetzen einer Beladungsmenge (a1 ) an Wäsche mit einer Wassermenge (a2), die geringer ist, als die zur Sättigung der Wäsche mit Wasser erforderliche Menge (a3) an Wasser („Sättigungsmenge"); b) Rotieren der Trommel mit einer Drehzahl U1, die größer als eine Anlegedrehzahl UA der Wäsche ist, bis ein Raum zwischen dem Laugenbehälter und der Trommel mit Schaum gefüllt ist und der Schaum in das Innere der Trommel gelangt; und c) Einschalten der Heizeinrichtung und Heizen des Schaums und damit der Wäsche.
Die Anlegedrehzahl UA der Wäsche ist die Drehzahl der Trommel, bei der sich die Wäsche an eine Innenwand der Trommel anlegen kann, beispielsweise eine Drehzahl im Bereich von 300 bis 500 Umdrehungen pro Minute.
Beispielsweise könnte bei einer Beladungsmenge (a1 ) von 6 kg mit Wäsche aus Baumwollgewebe eine Wassermenge (a2) von 10 Liter eingesetzt werden. Bei Baumwollgewebe beträgt die Sättigungsmenge (a3) an Wasser ungefähr das Doppelte einer Beladungsmenge (a1 ). Bei Kunstfasern, welche Wasser in geringerem Umfang absorbieren können, kann die Sättigungsmenge (a3) deutlich geringer sein. Die Werte für die Sättigungsmenge (a3) sind an sich bekannt, so dass die Wassermenge (a2) in einem Waschprogramm vorgegeben werden kann.
Hierbei kann ggf. die Beladungsmenge (a1 ) oder die Art der zu behandelnden Wäsche, oder beide, durch eine an sich bekannte Maßnahme ermittelt werden.
Zur Bestimmung der Beladungsmenge (a1 ) kann beispielsweise im Verfahrensschritt a) ein mit Hilfe des Sensors gemessener hydrostatischer Druck p mit der eingefüllten Wassermenge verglichen werden. Die in der Trommel befindliche Wäsche saugt Wasser auf, das daher nicht zu einer Erhöhung des hydrostatischen Drucks beitragen kann. Durch den Vergleich des gemessenen hydrostatischen Drucks und der zugelaufenen Wassermenge - der absoluten Werte und deren zeitlicher Änderung - mit entsprechenden in der Programmsteuerung einer Waschmaschine gespeicherten Werten für die Durchfeuchtung von Wäsche lässt sich der Wäscheposten (Beladungsmenge (a1 )) und sein Durchfeuchtungsgrad (Benetzungsgrad) ermitteln. Im Ergebnis kann die Dauer einer Benetzung in Schritt a) sehr genau auf den vorgegebenen Wäscheposten abgestimmt werden. Im Allgemeinen wird Wasser eingefüllt, bis ein vorgegebener Schwellenwert P1 für den hydrostatischen Druck p und ein vorgegebener Schwellenwert (ApZAt)1 für den zeitlichen Gradienten des hydrostatischen Druckes p erreicht ist. Damit wird im Allgemeinen einem Programm eine für das erfindungsgemäße Verfahren ausreichende Benetzung des Wäschepostens signalisiert, so dass Schritt a) beendet ist und Schritt b) begonnen werden kann.
Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, dass die Wassermenge (a2), bezogen auf das Gewicht der Beladungsmenge (a1 ), 90 bis 170 %, besonders bevorzugt 130 bis 150 %, beträgt.
Im Schritt b) des Verfahrens wird ein Teil der Waschlauge abgeschleudert und in einen Spalt zwischen der Trommel und dem Laugenbehälter befördert. Steigt die Wassermenge dabei so weit an, dass die rotierende Trommel in die Waschlauge eintaucht, wird aufgrund der hohen mechanischen Einwirkung der Trommel die Waschlauge zu Schaum geschlagen. Dadurch kann sich das Volumen der Waschlauge derart stark erhöhen, dass der gesamte Raum zwischen der Trommel und dem Laugenbehälter ausgefüllt wird. Der Schaum wird dann durch einen vorderen Spalt zwischen der Trommel und dem Laugenbehälter in das Innere der Trommel gedrängt. Dort wird der Schaum der Fliehkraft der Trommel unterworfen, durch die Wäsche gepresst und wieder in den Raum zwischen der Trommel und dem Laugenbehälter transportiert. Dabei bildet sich ein Kreislauf des die Wäsche durchsetzenden Schaums aus.
Die vollständige Füllung des Laugenbehälters mit Schaum kann durch geeignete Sensoren bestimmt werden. Als Sensor zur Bestimmung der Menge einer im Laugenbehälter befindlichen Flüssigkeit oder eines Schaums, dessen Sensorsignal während des Verfahrens verfolgt wird, kann ein üblicher Sensor für die Bestimmung des Wasserstands verwendet werden. Ein solcher Sensor misst im Allgemeinen einen hydrostatischen Druck p und/oder den zeitlichen Gradienten (ApZAt)1 des hydrostatischen Druckes p. Die vollständige Füllung mit Schaum zeigt sich im Allgemeinen an einer plötzlichen Druckzunahme am Sensor. Dieser Umstand kann zum Anlass für die Einleitung von Schritt c) genommen werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Verfahren zusätzlich und im Anschluss an Schritt c) einen Schritt d) bei Erreichen einer vorgegebenen Waschtemperatur Tw reversierendes Betreiben der Trommel mit einer Drehzahl U2, die kleiner als die Anlegedrehzahl UA ist.
Die Drehzahl U2 kann in weiten Bereichen variieren. Vorzugsweise wird eine Drehzahl U2 im Bereich von 30 bis 80, insbesondere 40 bis 60, zum Beispiel 50 Umdrehungen pro Minute verwendet. Hierbei wird durch das Walken und Reiben der Wäschestücke aneinander sowie die Einwirkung der Waschlauge insbesondere der in der Wäsche vorhandene Schmutz von den Fasern abgelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst vorzugsweise zusätzlich zu Schritt d) und im Anschluss an diesen einen Schritt e) Auffüllen des Laugenbehälters mit Wasser in einer Menge, die ausreicht, dass zusätzlich zur Sättigungsmenge (a3) eine Menge (a4) an freier Flotte vorhanden ist, die ausreicht, dass ein Raum zwischen dem Laugenbehälter und der Trommel an einem unteren Ende der Trommel mit Wasser gefüllt ist und die Wäsche benetzen kann.
Im Allgemeinen wird hierbei bei einer Beladungsmenge (a1 ) von 6 kg eine Wassermenge von 3 bis 8 Liter, zum Beispiel 5 Liter eingefüllt. Die dann insgesamt vorliegende Wassermenge kann der Wassermenge eines herkömmlichen Waschprogramms entsprechen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren zusätzlich zu den Schritten a) bis e) und anschließend an Schritt e) einen Schritt f) reversierendes Betreiben der Trommel mit einer Drehzahl U2, die kleiner als die Anlegedrehzahl UA ist.
Durch die mechanische Einwirkung aufgrund des reversierenden Betreibens der Trommel wird die Wäsche mit der Waschlauge durchflutet. Der gelöste Schmutz kann ausgespült und in die Waschlauge übertragen werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird im Schritt c) bei Erreichen einer vorgegebenen Temperatur Tz, die kleiner als die Waschtemperatur Tw ist (beispielsweise 30 oder 40 0C), das Heizen unterbrochen und die Trommel mit einer Drehzahl U2, die kleiner als die Anlegedrehzahl UA ist, reversierend betrieben. Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft im Falle von eiweißhaltigen Verschmutzungen, da auf diese Weise ein Einbrennen der Verschmutzung verhindert werden kann. Eine solche Phase wird auch als Bio-Enzym-Phase bezeichnet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, in dem Schritt d) durchgeführt wird, wird im Schritt d) mindestens einmal als Unterbrechung des Schrittes d) ein Schritt g) Rotieren der Trommel mit einer Drehzahl U1, die größer als eine Anlegedrehzahl UA der Wäsche ist, durchgeführt.
Hierbei wird vorzugsweise die Trommel während eines Zeitraums von 60 Sekunden bis 3,5 Minuten, insbesondere 90 bis 150 Sekunden, beispielsweise 120 Sekunden, mit einer Drehzahl Ui, die größer als eine Anlegedrehzahl UA der Wäsche ist, rotiert. Die Drehzahl Ui kann beispielsweise 250 bis 600 Umdrehungen pro Minute, insbesondere 300 bis 500 Umdrehungen pro Minute betragen. Durch Schritt g) wird insbesondere eine Umverteilung der Waschlauge bewirkt. Im Schritt g) könnte auch noch ein weiteres Heizen mit der Heizeinrichtung erfolgen.
Mit Ablauf von Schritt f) ist im Allgemeinen der Waschvorgang beendet. Im weiteren Ablauf des Verfahrens kann die Wäsche dann wie in einem herkömmlichen Waschprogramm gespült und geschleudert werden.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem eine Waschmaschine mit einer Programmsteuerung zur Steuerung des Programmablaufs, einer in einem Laugenbehälter drehbar gelagerten Trommel, einem am Boden des Laugenbehälters angeordneten Laugenablaufsystem mit einer Laugenpumpe, einem Antriebsmotor für die Trommel, einer Heizeinrichtung, einem Sensor zur Bestimmung einer Menge einer im Laugenbehälter befindlichen Flüssigkeit oder eines Schaums, und Schaltmitteln zum Drehen und Anhalten der Trommel, wobei die Schaltmittel und der Sensor eingerichtet sind zum Durchführen des oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die Erfindung hat zahlreiche Vorteile. Bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird gegenüber herkömmlichen Verfahren eine deutlich geringere Wassermenge erwärmt. Hierdurch ist eine deutliche Einsparung von Energie möglich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Figur 1 erläutert.
Figur 1 ist eine schematische Darstellung der für die folgende Erläuterung relevanten Teile einer Waschmaschine, in der ein Verfahren wie hierin beschrieben durchgeführt werden kann. Andere Ausführungsformen sind denkbar. Die Waschmaschine der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform weist einen Laugenbehälter 1 auf, in dem eine Trommel 2 drehbar gelagert ist und durch einen Antriebsmotor 14 betrieben werden kann. Gemäß neueren Erkenntnissen für die Ergonomie beim Umgang mit solchen Waschmaschinen ist die Drehachse 3 der Trommel 2 aus der Horizontalen um einen kleinen Winkel (z.B. 13°) nach vorne oben gerichtet, so dass man einen leichteren Zugang und Einblick in das Innere der Trommel 2 hat. Durch diese Anordnung wird im Zusammenwirken mit besonders geformten Wäschemitnehmern 4 und Schöpfeinrichtungen 5 für die Waschlauge 6 an der Innenfläche des Trommelmantels außerdem auch eine Intensivierung der Durchflutung der Wäsche 7 mit Waschlauge und Schaum und eine Verminderung der freien Flotte erreicht.
Der im Schritt a) des Verfahrens gebildete Schaum füllt insbesondere einen Raum zwischen der Trommel 2 und dem Laugenbehälter 1 aus.
Im bevorzugten Schritt e) wird Wasser in einer Menge eingeführt, die ausreicht, dass ein Raum zwischen dem Laugenbehälter 1 und der Trommel 2 an einem unteren Ende der Trommel mit Wasser gefüllt ist und die Wäsche benetzen kann. Dies bedeutet für die Ausführungsform in Figur 1 , dass das Wasser im Laugenbehälter 1 mindestens bis zum tiefsten Punkt der Trommel 2 und der darin befindlichen Wäsche reicht.
Die Waschmaschine weist zudem ein Laugenzulaufsystem auf, das eine Wasseranschlussarmatur für das Hauswassernetz 8, ein elektrisch steuerbares Ventil 9 und eine Zuleitung 10 zum Laugenbehälter 1 umfasst, die gegebenenfalls auch über eine Waschmitteleinspüleinrichtung („Einspülschale") 1 1 geführt sein kann, aus der das Zulaufwasser Waschmittelportionen in den Laugenbehälter transportieren kann. Außerdem befindet sich im Laugenbehälter 1 eine Heizeinrichtung 13. Das Ventil 9 wie auch die Heizeinrichtung 13 können durch eine Steuereinrichtung („Programmsteuerung") 12 in Abhängigkeit von einem Programmablaufplan gesteuert werden, der an ein Zeitprogramm und/oder an das Erreichen von gewissen Messwerten von Parametern wie Laugenniveau, Laugentemperatur, Drehzahl der Trommel 2 usw. innerhalb der Waschmaschine gebunden sein kann. 15 bedeutet einen Sensor für die Messung des hydrostatischen Druckes p im Laugenbehälter 1.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Behandlung einer Beladungsmenge (a1 ) an Wäsche mit einer wässrigen Waschlauge in einer programmgesteuerten Waschmaschine mit einem am Boden eines Laugenbehälters (1 ) angeordneten Laugenablaufsystem mit einer
Laugenpumpe, einer Heizeinrichtung (13), einem Sensor (15) zur Bestimmung einer Menge einer im Laugenbehälter (1 ) befindlichen Flüssigkeit, dessen Sensorsignal während des Verfahrens verfolgt wird, und einer Trommel (2), charakterisiert durch die Schritte a) Benetzen der Wäsche mit einer Wassermenge (a2), die geringer ist, als die zur
Sättigung der Wäsche mit Wasser erforderliche Menge (a3) an Wasser („Sättigungsmenge"); b) Rotieren der Trommel (2) mit einer Drehzahl U1, die größer als eine Anlegedrehzahl UA der Wäsche ist, bis ein Raum zwischen dem Laugenbehälter (1 ) und der Trommel (2) mit Schaum gefüllt ist und der Schaum in das Innere der
Trommel (2) gelangt; und c) Einschalten der Heizeinrichtung (13) und Heizen des Schaums und damit der Wäsche.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es anschließend an Schritt c) einen Schritt d) bei Erreichen einer vorgegebenen Waschtemperatur Tw reversierendes Betreiben der Trommel (2) mit einer Drehzahl U2, die kleiner als die Anlegedrehzahl UA ist, umfasst.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es anschließend an Schritt d) einen Schritt e) Auffüllen mit Wasser in einer Menge, die ausreicht, dass zusätzlich zur Sättigungsmenge (a3) eine Menge (a4) an freier Flotte vorhanden ist, die ausreicht, dass ein Raum zwischen dem Laugenbehälter (1 ) und der Trommel (2) an einem unteren Ende der Trommel (2) mit Wasser gefüllt ist und die Wäsche benetzen kann, umfasst.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es anschließend an Schritt e) einen Schritt f) reversierendes Betreiben der Trommel (2) mit einer Drehzahl U2, die kleiner als die Anlegedrehzahl UA ist, umfasst. umfasst.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassermenge (a2), bezogen auf das Gewicht der Beladungsmenge (a1 ), 90 bis 170 % beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassermenge (a2), bezogen auf das Gewicht der Beladungsmenge (a1 ), 130 bis 150 % beträgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt c) bei Erreichen einer vorgegebenen Temperatur T2, die kleiner als die Waschtemperatur Tw ist, das Heizen unterbrochen und die Trommel (2) mit einer Drehzahl U2, die kleiner als die Anlegedrehzahl UA ist, reversierend betrieben wird.
8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt d) mindestens einmal als Unterbrechung des Schrittes d) ein Schritt , g) Rotieren der Trommel (2) mit einer Drehzahl Ui, die größer als eine Anlegedrehzahl UA der Wäsche ist, durchgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (2) während eines Zeitraums von 60 Sekunden bis 3,5 Minuten mit einer Drehzahl U1, die größer als eine Anlegedrehzahl UA der Wäsche ist, rotiert wird.
10. Waschmaschine mit einer Programmsteuerung (12) zur Steuerung des Programmablaufs, einer in einem Laugenbehälter (1 ) drehbar gelagerten Trommel (2), einem am Boden des Laugenbehälters (1 ) angeordneten Laugenablaufsystem mit einer Laugenpumpe, einem Antriebsmotor (14) für die Trommel, einer Heizeinrichtung (13), einem Sensor (15) zur Bestimmung einer Menge einer im Laugenbehälter (1 ) befindlichen Flüssigkeit oder eines Schaums, und Schaltmitteln (9, 12, 14) zum Drehen und Anhalten der Trommel, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmittel (9, 12, 14) und der Sensor (15) eingerichtet sind zum Durchführen eines Verfahrens zur Behandlung einer Beladungsmenge (a1 ) an Wäsche mit einer wässrigen Waschlauge, charakterisiert durch die Schritte a) Benetzen der Wäsche mit einer Wassermenge (a2), die geringer ist, als die zur Sättigung der Wäsche mit Wasser erforderliche Menge (a3) an Wasser („Sättigungsmenge"); b) Rotieren der Trommel (2) mit einer Drehzahl U1 , die größer als eine Anlegedrehzahl UA der Wäsche ist, bis ein Raum zwischen dem Laugenbehälter (1 ) und der Trommel (2) mit Schaum gefüllt ist und der Schaum in das Innere der Trommel (2) gelangt; und c) Einschalten der Heizeinrichtung (13) und Heizen des Schaums und damit der Wäsche.
PCT/EP2008/058628 2007-07-18 2008-07-03 Verfahren zur behandlung von wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte waschmaschine WO2009010404A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2008800250508A CN101755085B (zh) 2007-07-18 2008-07-03 洗涤物处理方法以及适用于该方法的程控洗衣机
EP08774740A EP2183422B1 (de) 2007-07-18 2008-07-03 Verfahren zur behandlung von wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte waschmaschine
PL08774740T PL2183422T3 (pl) 2007-07-18 2008-07-03 Sposób obróbki wsadu oraz nadająca się do niego, sterowana programowo pralka
EA201070154A EA015830B1 (ru) 2007-07-18 2008-07-03 Способ обработки белья и стиральная машина с программным управлением для осуществления способа
US12/669,197 US9080273B2 (en) 2007-07-18 2008-07-03 Method for the treatment of washing and program-controlled washing machine suitable therefor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007033493A DE102007033493A1 (de) 2007-07-18 2007-07-18 Verfahren zur Behandlung von Wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte Waschmaschine
DE102007033493.3 2007-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009010404A1 true WO2009010404A1 (de) 2009-01-22

Family

ID=40029008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/058628 WO2009010404A1 (de) 2007-07-18 2008-07-03 Verfahren zur behandlung von wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte waschmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9080273B2 (de)
EP (1) EP2183422B1 (de)
CN (1) CN101755085B (de)
DE (1) DE102007033493A1 (de)
EA (1) EA015830B1 (de)
PL (1) PL2183422T3 (de)
WO (1) WO2009010404A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013225113B4 (de) 2013-12-06 2019-01-31 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur Behandlung von Wäsche mit verbesserter Benetzungsphase und hierzu geeignete Waschmaschine
DE102014108591B4 (de) * 2014-06-18 2016-10-20 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Feuchtwaschen
EP3320138B1 (de) * 2015-07-08 2020-01-01 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät und wäschepflegeverfahren
US20170096769A1 (en) 2015-10-02 2017-04-06 Lg Electronics Inc. Method for controlling washing machine
AU2016234984B2 (en) * 2015-10-02 2018-11-08 Lg Electronics Inc. Washing machine
AU2016234990B2 (en) 2015-10-02 2018-12-06 Lg Electronics Inc. Washing machine and method for controlling the same
KR102587227B1 (ko) 2016-05-30 2023-10-11 엘지전자 주식회사 세탁기의 제어 방법
DE102019119096A1 (de) * 2019-07-15 2021-01-21 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine mit Umfluteinrichtung und Waschmaschine
US11028527B2 (en) * 2019-09-27 2021-06-08 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance for drying laundry

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0278239A1 (de) * 1987-02-09 1988-08-17 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Verfahren zum automatischen Waschen von Wäsche
DE4104450A1 (de) * 1991-02-14 1992-08-20 Manfred Stoll Verfahren und einrichtung zum waschen von textilien in einem waschvollautomaten nach dem doppeltrommelprinzip und recyclingbehaelter zum speichern von flotten
EP0781881A1 (de) * 1995-12-27 1997-07-02 FAGOR, S.Coop Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer Haushaltwaschmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2221448A1 (de) * 1971-04-29 1972-11-09 Pegg S & Son Ltd Verfahren zum Reinigen von Textilmaterialien
US4987627A (en) * 1990-01-05 1991-01-29 Whirlpool Corporation High performance washing process for vertical axis automatic washer
US5167722A (en) * 1990-01-05 1992-12-01 Whirlpool Corporation Spray rinse process for vertical axis automatic washer
US5345637A (en) * 1993-04-27 1994-09-13 Whirlpool Corporation High performance washing system for a horizontal axis washer
JP2001087592A (ja) * 1999-09-20 2001-04-03 Hitachi Ltd ドラム式洗濯機
KR100565251B1 (ko) * 2004-07-19 2006-03-30 엘지전자 주식회사 드럼세탁기의 절수세탁방법
DE102004039662A1 (de) 2004-08-16 2006-02-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Programmgesteuerte Waschmaschine
JP3781047B2 (ja) * 2004-11-09 2006-05-31 松下電器産業株式会社 ドラム式洗濯機
KR101095555B1 (ko) * 2005-05-04 2011-12-19 삼성전자주식회사 세탁기 및 그 거품제거방법
US7765628B2 (en) * 2006-06-09 2010-08-03 Whirlpool Corporation Steam washing machine operation method having a dual speed spin pre-wash

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0278239A1 (de) * 1987-02-09 1988-08-17 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Verfahren zum automatischen Waschen von Wäsche
DE4104450A1 (de) * 1991-02-14 1992-08-20 Manfred Stoll Verfahren und einrichtung zum waschen von textilien in einem waschvollautomaten nach dem doppeltrommelprinzip und recyclingbehaelter zum speichern von flotten
EP0781881A1 (de) * 1995-12-27 1997-07-02 FAGOR, S.Coop Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer Haushaltwaschmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN101755085B (zh) 2012-02-22
EA015830B1 (ru) 2011-12-30
EP2183422A1 (de) 2010-05-12
US9080273B2 (en) 2015-07-14
EA201070154A1 (ru) 2010-06-30
CN101755085A (zh) 2010-06-23
PL2183422T3 (pl) 2013-02-28
DE102007033493A1 (de) 2009-01-22
US20100306925A1 (en) 2010-12-09
EP2183422B1 (de) 2012-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2183422B1 (de) Verfahren zur behandlung von wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte waschmaschine
EP1861537B1 (de) Benetzungsprozess für die wäsche in einer programmgesteuerten waschmaschine, und waschmaschine
DE602005004901T2 (de) Wasserumwälzende Haushaltwaschmaschine mit automatischer Wäscharterfassung und dazugehörigem Verfahren
DE102013225113B4 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäsche mit verbesserter Benetzungsphase und hierzu geeignete Waschmaschine
DE102004039662A1 (de) Programmgesteuerte Waschmaschine
DE102008055643A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine
DE102013210129A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine mit einer verbesserten Restfeuchte der Wäsche sowie hierzu geeignete Waschmaschine
EP2158350B1 (de) Verfahren zur behandlung von wäschestücken sowie hierzu geeignete waschmaschine
EP3036365B1 (de) Wäschepflegegerät
DE102012109840B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine
EP3739100B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung der waschflüssigkeitszuführeinrichtung und entsprechendes verfahren zum pflege von wäsche
DE102009002782A1 (de) Verfahren zum Spülen in einer Waschmaschine mit einem Spülschritt bei hoher Trommeldrehzahl
EP2408958A1 (de) Verfahren zur optimierung einer spülphase in einer waschmaschine sowie hierzu geeignete waschmaschine
DE102010028141B4 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäsche in einer Trommelwaschmaschine unter verbesserten Schöpfbedingungen
EP3508643A1 (de) Verfahren zur behandlung von wäsche in einer waschmaschine mit umpumpsystem sowie waschmaschine hierfür
DE102009029240A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte Waschmaschine
EP3172368B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer laugenerzeugungseinrichtung
EP3134570B1 (de) Verfahren zur hybriden behandlung und spülung von wäschestücken sowie hierzu geeignete waschmaschine
EP2456916B1 (de) Verfahren zum veredeln von textilien in einer haushaltswaschmaschine sowie steuerungsvorrichtung und haushaltswaschmaschine
EP3181749B1 (de) Verfahren zum betreiben einer waschmaschine und waschmaschine
EP2256240A1 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer Waschmaschine und Waschmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880025050.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08774740

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008774740

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201070154

Country of ref document: EA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12669197

Country of ref document: US