WO2006000547A2 - Verfahren zur herstellung eines phosphatadsorbens auf eisensulfat-basis - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines phosphatadsorbens auf eisensulfat-basis Download PDF

Info

Publication number
WO2006000547A2
WO2006000547A2 PCT/EP2005/052861 EP2005052861W WO2006000547A2 WO 2006000547 A2 WO2006000547 A2 WO 2006000547A2 EP 2005052861 W EP2005052861 W EP 2005052861W WO 2006000547 A2 WO2006000547 A2 WO 2006000547A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
iron
composition
iii
preparation
hydroxide
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/052861
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006000547A3 (de
Inventor
Hans-Martin MÜLLER
Erik Philipp
Peter Geisser
Original Assignee
Vifor (International) Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US11/571,305 priority Critical patent/US20090169645A1/en
Priority to NZ552247A priority patent/NZ552247A/en
Application filed by Vifor (International) Ag filed Critical Vifor (International) Ag
Priority to AU2005256617A priority patent/AU2005256617C1/en
Priority to ES05753905T priority patent/ES2718458T3/es
Priority to KR1020077002294A priority patent/KR101122752B1/ko
Priority to BRPI0512636-3A priority patent/BRPI0512636A/pt
Priority to JP2007518586A priority patent/JP4997107B2/ja
Priority to CN2005800214599A priority patent/CN1997596B/zh
Priority to MX2007000335A priority patent/MX2007000335A/es
Priority to CA2571364A priority patent/CA2571364C/en
Priority to EP05753905.8A priority patent/EP1899270B1/de
Publication of WO2006000547A2 publication Critical patent/WO2006000547A2/de
Publication of WO2006000547A3 publication Critical patent/WO2006000547A3/de
Priority to NO20070391A priority patent/NO20070391L/no
Priority to HK07113656.1A priority patent/HK1108422A1/xx
Priority to US14/338,776 priority patent/US20140335202A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • A61K33/26Iron; Compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/20Inorganic substances, e.g. oligoelements
    • A23K20/30Oligoelements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/16Inorganic salts, minerals or trace elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/12Drugs for disorders of the metabolism for electrolyte homeostasis
    • A61P3/14Drugs for disorders of the metabolism for electrolyte homeostasis for calcium homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/08Plasma substitutes; Perfusion solutions; Dialytics or haemodialytics; Drugs for electrolytic or acid-base disorders, e.g. hypovolemic shock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/0203Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of metals not provided for in B01J20/04
    • B01J20/0225Compounds of Fe, Ru, Os, Co, Rh, Ir, Ni, Pd, Pt
    • B01J20/0229Compounds of Fe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/06Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • C01G49/06Ferric oxide [Fe2O3]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/288Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using composite sorbents, e.g. coated, impregnated, multi-layered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/22Compounds of iron
    • C09C1/24Oxides of iron
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/40Aspects relating to the composition of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/46Materials comprising a mixture of inorganic and organic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/105Phosphorus compounds

Definitions

  • the present invention relates to a process for the preparation of a novel composition and to the use of the composition as a phosphate adsorbent, in particular for administration to humans or animals,
  • EP 0 868 1 25 discloses an adsorbent for phosphate from aqueous media containing polynuclear ⁇ -iron hydroxide stabilized by carbohydrates and / or humic acid.
  • the product is prepared by reacting an iron (III) chloride solution with a base (in particular soda solution).
  • a base in particular soda solution
  • the use of the iron (III) chloride solution in the precipitation is necessary because the presence of chloride ions is essential for the formation of the ⁇ -iron hydroxide (akaganeite), and addition of the carbohydrate or humic acid prior to the aging of the formed iron hydroxide.
  • the present inventors have now surprisingly found that using iron sulfate and / or iron nitrate compounds as starting material, an apparently also for example by carbohydrates or humic acid stabilized iron hydroxide can be obtained without the use of iron (III) chloride, which in its Phosphadsadsorptionshack essentially corresponds to that of the material of EP 0 868 1 25. Based on this finding, the inventors completed the present patent application.
  • the invention thus provides a process for preparing a composition
  • a process for preparing a composition comprising the following steps: a) adding an aqueous, sulfate and / or nitrate-containing iron (III) salt solution with at least one base to form a precipitate of iron hydroxide, b Optionally, washing the resulting precipitate one or more times with water to obtain an aqueous suspension of the iron hydroxide. C) adding to the obtained aqueous suspension at least one further constituent which inhibits the aging of the precipitate of iron hydroxide obtained in step b), d ) Drying the composition obtained in step c).
  • step a) an aqueous, sulfate and / or nitrate-containing iron (III) salt solution is reacted with at least one base to form a precipitate of iron hydroxide,
  • the aqueous, sulphate-containing iron (III) salt solution may in particular be solutions of iron (III) sulfate (Fe 2 (SO 3 ) 3 ) (including its hydrates) in water.
  • iron (III) sulfate Fe 2 (SO 3 ) 3
  • other aqueous sulfate-containing iron (III) salt solutions such as solutions of iron alums, such as KFe (SO 4 J 2 or NH 4 Fe (SO 2) .
  • Sulfuric acid-containing solutions of ferrous sulfate which are subjected to oxidation, for example with nitric acid,
  • the aqueous, sulfate-containing iron (III) salt solution used preferably has a concentration of about 3 to 16% by weight, based on the amount of iron.
  • the aqueous, nitrate-containing iron (III) saiz solution may in particular be solutions of iron (III) nitrate (Fe (NO 3 J 3 ) (including its hydrates) in water,
  • the aqueous, nitrate-containing iron (III) salt solution used preferably has a concentration of about 3 to 1 6% by weight, based on the amount of iron,
  • the amount of base added in step a) is suitably chosen so that a pH of at least about 3, preferably at least about 6, is established. It is expedient to use so much base in order to achieve as complete a precipitation as possible of the iron from the solution under economic aspects. In general, therefore, the maximum pH values are about 10, and higher pH values no longer make economic sense.
  • the pH set in step a) is therefore about 3 to 10, more preferably about 5 to 8,
  • An alkali metal and / or alkaline earth metal compound is preferably used as the base in step a). Particular preference is given to hydroxides or carbonates of alkali metals or alkaline earth metals. Even more preferred are alkali metal carbonates, alkali metal bicarbonates and alkali metal hydroxides, especially of sodium.
  • the bases are conveniently and preferably used in the form of an aqueous solution, preferably with a molarity of about 0.01 to 2 mol / L.
  • the bases in solid form of the sulfate and / or nitrate-containing iron (III) salt solution to add
  • sodium hydroxide, sodium carbonate and / or sodium bicarbonate are used as base in step a), preferably in the form of their aqueous solutions.
  • the reaction with the base is preferably not carried out at elevated temperatures, since these could lead to accelerated aging of the hydroxide formed. It is preferred to maintain the temperature in the reaction in the range of 1 0 to 40 0 C, more preferably from 20 to 30 0 C, more preferably, the reaction is carried out at room temperature (25 ° C), it is the suspension after precipitation expedient something let rest. In practice, the suspension may be allowed to stand, for example, for 1 to 5 hours at room temperature or below. The suspension may be stirred.
  • the resulting precipitate is then washed once, preferably several times with water, the water after washing / slurrying in each case preferably by decantation, filtration, centrifuging and / or by reverse osmotic methods, such as removed by membrane filtration, the resulting moist product is not brought to dryness.
  • the moist product is slurried in water.
  • the amount of water is not critical; it is preferred to work in such a way that the iron content of the resulting suspension (calculated as Fe) is up to 10% by weight, particularly preferably 2 to 8% by weight,
  • the aqueous suspension of the iron hydroxide obtained preferably has an approximately neutral pH in the range of about 6.5 to 7.5, before it is mixed with the further component. Lower pH values would cause the iron hydroxide to partially re-dissolve. Higher pH values are undesirable since they can lead to complex formation in step c).
  • the process according to the invention is particularly preferably carried out in such a way that before the addition of the further constituent in step
  • the regrouping of initially randomly stored molecules to form a more or less regular crystal lattice with the aging of precipitates usually occurs not only crystallization but also an increase in particle size due to Ostwald ripening on,
  • At least one further constituent is added to the suspension obtained above in step c) which inhibits the above-described aging of the precipitate of iron hydroxide obtained in step b).
  • This iron hydroxide aging inhibiting component may preferably be selected from the group consisting of carbohydrates, carbohydrate derivatives and humic acid.
  • the component is preferably added in solid form but, in principle, addition in the form of an aqueous solution is also possible.
  • Carbohydrates are particularly preferably used according to the invention as a further aging-inhibiting component, such as various carbohydrates and sugars, e.g. Agarose, dextran, dextrin, maltodextrin, dextrin derivatives, dextran derivatives, starch, cellulose, such as microcrystalline cellulose and cellulose derivatives, sucrose, maltose, lactose or mannitol,
  • various carbohydrates and sugars e.g. Agarose, dextran, dextrin, maltodextrin, dextrin derivatives, dextran derivatives, starch, cellulose, such as microcrystalline cellulose and cellulose derivatives, sucrose, maltose, lactose or mannitol,
  • starch particularly preferred are starch, sucrose, dextrin and / or a mixture thereof.
  • starch particularly preferred are starch, sucrose or a mixture thereof.
  • the function of the additional constituent is presumably - without being bound to any theory - to be seen in a stabilization of the freshly precipitated iron hydroxide, whereby aging of the Eisenhydroxid- precipitation is prevented, It is preferred to choose the amount of ⁇ carbohydrates or humic acid so that at least 0.5 g, preferably at least 1 g of the further, the aging of the iron hydroxide inhibiting component, such as carbohydrate and / or humic acid per g of iron (calculated as Fe)
  • the iron content of the resulting composition should preferably be at most about 50, preferably at most about 40, percent by weight.
  • the iron content of the resulting composition should preferably be at least about 20% by weight.
  • the maximum content of the iron hydroxide aging inhibiting component such as carbohydrates and / or humic acid is not limited and is determined primarily by economic reasons. Preferably, said content is about 5 to 60% by weight, more preferably about 20 to 60% by weight,
  • the resulting aqueous suspension is dried in a conventional manner, the drying can be done for example by concentration in vacuo or by spray drying,
  • At least one calcium salt is added before or after the drying of the composition obtained according to the invention.
  • salts of inorganic or organic acids in particular calcium acetate, are suitable as calcium salts.
  • the phosphate binding capacity is increased, in particular at higher pH values. It is particularly advantageous to use such adsorbents provided with calcium salts at pH values of more than 5, since even then the complete phosphate binding capacity is retained. It has been found that an addition of 400 mg to 2 g, for example about 1 g of calcium salt, in particular calcium acetate per g of iron is particularly favorable.
  • the material obtained according to the invention is essentially a physical mixture of iron hydroxide and the aging of the iron hydroxide inhibiting ingredient, such as carbohydrates or humic acid. As mentioned above, it is believed that the latter come into contact with the freshly precipitated iron hydroxide and stabilize the hydroxide so that there is no aging of the material which limits phosphate adsorption capability.
  • a complex formation as described in DE 42 39 442, can not occur under the conditions chosen according to the invention for the displacement with an aqueous suspension, since the complex formation requires strongly alkaline conditions when the iron hydroxide is mixed with, for example, carbohydrates.
  • compositions obtained by the process according to the invention are preferably used for the preparation of an adsorbent for phosphate from aqueous solutions.
  • a preparation for oral and / or parenteral administration in humans or animals is preferably produced from the compositions obtained by the process according to the invention.
  • the compositions obtained according to the invention are used in particular for the preparation of a preparation for the prophylaxis and / or treatment of the hyperphosphatemic condition.
  • the compositions obtained according to the invention are particularly preferably used for the production of a preparation for the prophylaxis and / or treatment of dialysis patients,
  • compositions obtained according to the invention are for this purpose formulated in a manner known per se into pharmaceutical administration forms, for example for oral administration. They may be formulated as such or together with common excipients, such as conventional carriers or adjuvants. For example, an encapsulation can take place, it being possible to use as encapsulating agents customary materials used in the pharmaceutical sector, such as hard or soft gelatine capsules. Microencapsulation of the compositions obtained according to the invention is also possible.
  • the daily dose of the compositions obtained according to the invention is, for example, from 1 to 3 g, preferably from about 1.5 g, based on iron, if appropriate together with Hllfs- and additives as granules, tablets, dragees, filled into sachets, as gel or sticks.
  • compositions obtained according to the invention are also suitable for use in adsorbing foodborne phosphate;
  • they may for example be mixed with food.
  • formulations may be prepared as described above for pharmaceuticals.
  • compositions obtained according to the invention are particularly suitable as adsorbent for inorganic and food-bound phosphate from body fluids, chyme and foods, they have a similar Phosphadsadsorptionshack as the obtained according to EP 08681 25 means and are simple and inexpensive to produce.
  • the invention furthermore relates to an adsorbent obtained by the process according to the invention,
  • the invention thus also relates to a composition containing iron (III) hydroxide and at least one member selected from the group consisting of carbohydrates and humic acids which are less than 0.05, preferably less than 0.03, more preferably less contains 0.01% by weight of chloride,
  • the invention is further illustrated by the following examples:
  • the suspension is further stirred for one hour, then the suspension is mixed with stirring with 2 liters of water, allowed to stand and then the supernatant solution is decanted off, this process is repeated five times to obtain 1 238 g of a suspension with an iron content of 4 , 0% (m / m) (determined by complexometry), to the 1 238 g of the above suspension are each added 73.9 g of sucrose and starch, the suspension is then concentrated on a rotary evaporator at 60 D C and dried under high vacuum at 50 0 C. , Giving 223 g of powder with an iron content of 21, 5% (m / m),
  • EXAMPLE 2 439 g of iron (III) sulfate solution (11.5% w / w Fe) are added dropwise to 1 l of 4 ml of sodium hydroxide solution (9.6% w / v) over a period of 20 to 30 minutes with stirring (paddle stirrer) The suspension is further stirred for one hour, then the suspension is added with stirring 2 l of water, allowed to stand and then the supernatant solution decanted off, this process is repeated until the decanted supernatant Sulfato is free (control with B ⁇ riumchlorid), This gives 1606 g of a suspension with an iron content of 2.74% (m / m) (determined complexometrically).
  • sucrose and starch are added to the 1 606 g of the above suspension.
  • the suspension is then concentrated on a rotary evaporator at 60 0 C and dried under high vacuum at 50 0 C. This gives 1 90 g of powder with an Elsengehalt of 22.2% (m / m).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer neuen Zusammensetzung, sowie die Verwendung der Zusammensetzung als Phosphatadsorbens, insbesondere zur Verabreichung bei Menschen oder Tieren.

Description

Phosphαtαdsorbens basierend auf Eisensulfat BESCHREIBUNG:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer neuen Zusammensetzung, sowie die Verwendung der Zusammensetzung als Phosphatadsorbens, insbesondere zur Verabreichung bei Menschen oder Tieren,
Aus der EP 0 868 1 25 ist ein Adsorbens für Phosphat aus wässrigen Medien, das durch Kohlehydrate und/oder Humussäure stabilisiertes polynukleares ß-Eisenhydroxid enthält, bekannt, Das Produkt wird durch Umsetzung einer Eisen(lll)-chloridlösung mit einer Base (insbesondere Sodalösung) und Zugabe des Kohlehydrates bzw. der Humussäure vor der Alterung des gebildeten Eisenhydroxids hergestellt, Die Verwendung der Eisen(lll)-chloridlösung bei der Fällung ist erforderlich, da die Anwesenheit von Chloridionen für die Bildung des ß- Eisenhydroxids (Akaganeit) wesentlich ist, Es wird angenommen, dass durch die Zugabe des Kohlehydrates bzw, der Humussäure eine Stabilisierung des frisch hergestellten ß-Eisenhydroxids erfolgt, wodurch das erhaltene Material gegenüber einer Mischung von gealtertem ß- Eisenhydroxids mit Kohlehydraten bzw, Humussäure ein überlegenes Phosphatabsorptionsvermögen aufweist,
Die Verwendung von Eisen(lll)-chlorid als Ausgangsmaterial bei der Herstellung des Phosphatadsorbens gemäß EP 0 868 1 25 wirft jedoch Probleme auf, So führt die Verwendung des Eisen(lll)-chlorids zu Problemen der Korrosion der Anlagen durch die Anwesenheit von Chloridionen. Außerdem ist der Preis für Eisen(lll)-chlorid relativ hoch,
Es bestand daher der Wunsch, ein Phosphatadsorbens bereitzustellen, das die oben beschriebenen Nachteile aufgrund der Verwendung des Eisen(lll)-chlorids als Ausgangsmaterials nicht aufweist, Gleichzeitig sollte das Phosphatadsorbens im wesentlichen das Phosphαtαdsorptioπsvermögen des Materials gemäß EP 0 8ό8 1 25 aufweisen.
Die vorliegenden Erfinder fanden nun überraschend, dass unter Verwendung von Eisensulfat- und/oder Eisennitrat-Verbindungen als Ausgangsmaterial ein offenbar ebenfalls beispielsweise durch Kohlenhydrate bzw, Humussäuren stabilisiertes Eisenhydroxid ohne die Verwendung von Eisen(lll)-Chlorid erhalten werden kann, das in seinem Phosphatadsorptionsvermögen im wesentlichen dem des Materials der EP 0 868 1 25 entspricht, Basierend auf diesem Befund vervollständigten die Erfinder die vorliegende Patentanmeldung.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung, das die folgenden Schritte umfasst: a) Versetzen einer wässrigen, sulfat- und/oder nitrathaltigen Eisen(lll)-salz-Lösung mit mindestens einer Base unter Bildung eines Niederschlags von Eisenhydroxid, b) Gegebenenfalls ein- oder mehrmaliges Waschen des erhaltenen Niederschlags mit Wasser, wobei eine wässrige Suspension des Eisenhydroxids erhalten wird, c) Versetzen der erhaltenen wässrigen Suspension mit mindestens einem weiteren Bestandteil, der die Alterung des in Schritt b) erhaltenen Niederschlags von Eisenhydroxid inhibiert, d) Trocknen der im Schritt c) erhaltenen Zusammensetzung.
Im Schritt a) wird eine wässrige, sulfat- und/oder nitrathaltige Eisen(lll)- salz-Lösung mit mindestens einer Base unter Bildung eines Niederschlags von Eisenhydroxid umgesetzt,
Bei der wässrigen, sulfathaltigen Eisen(lll)-salz-Lösung kann es sich insbesondere um Lösungen von Eisen(lll)-sulfat (Fe2(SO^)3) (einschließlich seiner Hydrate) in Wasser handeln. Es können jedoch auch andere wässrige, sulfathaltige Eisen(lll)-salz-Lösungen verwendet werden, wie Lösungen von Eisenalaunen, wie KFe(SO4J2 oder NH4Fe(SOJ2. Weiterhin ist erfindungsgemäß auch möglich, schwefelsäure-hαltige Lösungen von Eisen(ll)-sulfat, die der Oxidation beispielsweise mit Salpetersäure unterworfen werden, zu verwenden,
Die verwendete wässrige, sulfathaltige Eisen(lll)-salz-Lösung besitzt bevorzugt eine Konzentration von etwa 3 bis 1 6 Gew,-%, bezogen auf die Menge des Eisens.
Bei der wässrigen, nitrathaltigen Eisen(lll)-saiz-Lösung kann es sich insbesondere um Lösungen von Eisen(lll)-nltrat (Fe(NO3J3) (einschließlich seiner Hydrate) in Wasser handeln,
Die verwendete wässrige, nitrathaltige Eisen(lll)-salz-Lösung besitzt bevorzugt eine Konzentration von etwa 3 bis 1 6 Gew,-%, bezogen auf die Menge des Eisens,
Die Menge der zugesetzten Base in Schritt a) wird zweckmäßig so gewählt, dass sich ein pH-Wert von mindestens etwa 3 bevorzugt von mindestens etwa 6 eingestellt. Zweckmäßig setzt man soviel Base ein, um eine unter wirtschaftlichen Θesichtpunkten möglichst vollständige Fällung des Eisens aus der Lösung zu erzielen, Im allgemeinen arbeitet man daher bei pH-Werten von maximal etwa 1 0, Höhere pH-Werte sind unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht mehr sinnvoll. Bevorzugt liegt der pH-Wert, der sich in Schritt a) einstellt, daher bei etwa 3 bis 10, bevorzugter bei etwa 5 bis 8,
Bevorzugt wird als Base in Schritt a) eine Alkallmetall- und/oder Erdalkalimetall-Verbindung verwendet, Besonders bevorzugt handelt es sich um Hydroxide oder Carbonate von Alkali- oder Erdalkalimetallen. Noch bevorzugter sind Alkalicarbonate, Alkalibicarbonate und Alkalimetallhydroxide, insbesondere von Natrium, Die Basen werden zweckmäßig und bevorzugt in Form einer wässrigen Lösung, bevorzugt mit einer Molarität von etwa 0,01 bis 2 mol/L verwendet, Es ist jedoch auch möglich, die Basen in fester Form der sulfat- und/oder nitrathaltigen Eisen(lll)-salz-Lösung zuzusetzen, Am meisten bevorzugt verwendet man im Schritt a) Natriumhydroxid, Natriumcarbonat und/oder Natriumbicarbonat als Base, bevorzugt in Form ihrer wässrigen Lösungen.
Die Umsetzung mit der Base wird bevorzugt nicht bei erhöhten Temperaturen durchgeführt, da diese zu einer beschleunigten Alterung des gebildeten Hydroxids führen könnten. Bevorzugt hält man die Temperatur bei der Umsetzung im Bereich von 1 0 bis 40 0C, bevorzugter von 20 bis 30 0C, noch bevorzugter führt man die Umsetzung bei Raumtemperatur (25°C) durch, Man kann die Suspension nach der Fällung zweckmäßig etwas ruhen lassen. In der Praxis kann die Suspension beispielsweise während 1 bis 5 Stunden bei Raumtemperatur oder darunter stehen gelassen werden, Die Suspension kann dabei gerührt werden .
Bevorzugt wird der erhaltene Niederschlags anschließend ein-, bevorzugt mehrmals mit Wasser gewaschen, wobei das Wasser nach dem Waschen/Aufschlämmen jeweils bevorzugt durch Abdekantieren, Abfiltrieren, Zentrifugieren und/oder durch umkehrosmotische Verfahren, wie durch Membranfiltration entfernt wird, Das erhaltene feuchte Produkt wird nicht zur Trocknung gebracht. Das feuchte Produkt wird in Wasser aufgeschlämmt. Die Wassermenge ist nicht kritisch; bevorzugt wird so gearbeitet, dass der Eisengehalt der erhaltenen Suspension (berechnet als Fe) bis zu 1 0 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt 2 bis 8 Gewichtsprozent beträgt,
Die erhaltene wässrige Suspension des Eisenhydroxids weist bevorzugt einen annähernd neutralen pH-Wert im Bereich von etwa 6,5 bis 7,5 auf, bevor sie mit dem weiteren Bestandteil versetzt wird. Niedrigere pH-Werte würden dazu führen, dass das Eisenhydroxid partiell wieder in Lösung geht, Höhere pH-Werte sind unerwünscht, da sie im Schritt c) zur Komplexbildung führen können.
Besonders bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren so durchgeführt, dass vor der Zugabe des weiteren Bestandteils im Schritt c) im wesentlichen keine Alterung des Eisenhydroxids stattgefunden hat, Bei der Alterung von Niederschlägen erfolgt vielfach die Umgruppierung von zunächst regellos gelagerten Molekülen unter Aufbau eines mehr oder weniger regelmäßigen Kristallgitters, Bei der Alterung von Niederschlägen tritt meist nicht nur Kristallisation sondern auch eine Teilchenvergrößerung infolge von Ostwald-Reifung auf ,
Zu der oben erhaltenen Suspension wird im Schritt c) mindestens ein weiterer Bestandteil zugegeben, der die vorstehend beschriebene Alterung des in Schritt b) erhaltenen Niederschlags von Eisenhydroxid inhibiert. Dieser die Alterung des Eisenhydroxids inhibierende Bestandteil kann bevorzugt aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Kohlenhydraten, Kohlenhydrat-Derivaten und Humussäure besteht, Der Bestandteil wird bevorzugt in fester Form zugegeben, prinzipiell ist jedoch auch die Zugabe in Form einer wässrigen Lösung möglich.
Besonders bevorzugt werden erfindungsgemäß Kohlehydrate als weiterer die Alterung inhibierender Bestandteil verwendet, wie verschiedene Kohlenhydrate und Zucker, z.B. Agarose, Dextran, Dextrin, Maltodextrin, Dextrinderivate, Dextranderivate, Stärke, Zellulose, wie mikrokristalline Zellulose und Zellulosederivate, Saccharose, Maltose, Lactose oder Mannit,
Besonders bevorzugt sind Stärke, Saccharose, Dextrin und/oder eine Mischung davon. Am meisten bevorzugt sind Stärke, Saccharose oder eine Mischung davon. Sehr bevorzugt ist eine Mischung von Saccharose und mindestens einem weiteren Bestandteil, der insbesondere ausgewählt wird aus Stärke, Maltodextrinen und Zellulose, insbesondere mikrokristalline Zellulose. Die Funktion des zusätzlichen Bestandteils ist vermutlich - ohne an eine Theorie gebunden zu sein - in einer Stabilisierung des frisch gefällten Eisenhydroxids zu sehen, wodurch eine Alterung des Eisenhydroxid- Niederschlags verhindert wird, Es ist bevorzugt, die Menge απ Kohlenhydraten bzw. Humussäure so zu wählen, daß mindestens 0,5 g, bevorzugt mindestens 1 g des weiteren, die Alterung des Eisenhydroxids inhibierenden Bestandteils, wie Kohlenhydrat und/oder Humussäure pro g Eisen (berechnet als Fe) zugesetzt werden, Der Eisengehalt der erhaltenen Zusammensetzung sollte bevorzugt maximal etwa 50, bevorzugt maximal etwa 40 Gewichtsprozent betragen, Der Eisengehalt der erhaltenen Zusammensetzung sollte bevorzugt mindestens etwa 20 Gew,-% betragen. Der maximale Gehalt des die Alterung des Eisenhydroxids inhibierenden Bestandteils, wie Kohlenhydrate und/oder Humussäure unterliegt keiner Begrenzung und wird in erster Linie durch wirtschaftliche Gründe bestimmt, Bevorzugt liegt der genannte Gehalt bei etwa 5 bis 60 Gew.-%, bevorzugter bei etwa 20 bis 60 Gew,-%,
Nach der Zugabe des die Alterung des Eisenhydroxids inhibierenden Bestandteils in Schritt c) wird die erhaltene wässrige Suspension in an sich bekannter Weise getrocknet, Die Trocknung kann beispielweise durch Einengen im Vakuum oder durch Sprühtrocknung erfolgen,
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man vor oder nach der Trocknung der erfindungsgemäß erhaltenen Zusammensetzung mindestens ein Calciumsalz zu, Als Calciumsalze kommen beispielsweise Salze anorganischer oder organischer Säuren, insbesondere Calciumacetat, in Frage, Durch die Zugabe des Calciumsalzes wird das Phosphatbindungsvermögen erhöht, insbesondere bei höheren pH- Werten. Es ist besonders günstig, solche mit Calciumsalzen versehene Adsorbentien bei pH-Werten von mehr als 5 einzusetzen, da selbst dann das vollständige Phosphatbindungsvermögen beibehalten bleibt. Es hat sich gezeigt, daß eine Zugabe von 400 mg bis 2 g, beispielsweise etwa 1 g Calciumsalz, insbesondere Calciumacetat pro g Eisen besonders günstig ist.
Bei dem erfindungsgemäß erhaltenen Material handelt es sich im wesentlichen um eine physikalische Mischung von Eisenhydroxid und dem die Alterung des Eisenhydroxids Inhibierenden Bestandteils, wie Kohlehydrate oder Humussäure. Wie oben bereits erwähnt, wird angenommen, dass letztere mit dem frisch gefällten Eisenhydroxid in Kontakt treten und für eine Stabilisierung des Hydroxids führen, so dass keine die Phosphatadsorptionsfähigkeit einschränkende Alterung des Materials auftritt. Eine Komplexbildung, wie sie in der DE 42 39 442 beschrieben ist, kann unter den erfindungsgemäß gewählten Bedingungen des Versetzens mit einer wässrigen Suspension nicht eintreten, da die Komplexbildung stark alkalische Bedingungen beim Versetzen des Eisenhydroxids mit beispielsweise Kohlehydraten erfordert.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Zusammensetzungen werden bevorzugt zur Herstellung eines Adsorbens für Phosphat aus wässrigen Lösungen verwendet. Bevorzugt wird aus den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Zusammensetzungen ein Präparat zur oralen und/oder parenteralen Verabreichung bei Menschen oder Tieren hergestellt, Besonders werden die erfindungsgemäß erhaltenen Zusammensetzungen zur Herstellung eines Präparates zur Prophylaxe und/oder Behandlung des hyperphosphatämischen Zustands verwendet. Besonders bevorzugt werden die erfindungsgemäß erhaltenen Zusammensetzungen zur Herstellung eines Präparates zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Dialyse-Patienten verwendet,
Die erfindungsgemäß erhaltenen Zusammensetzungen werden dazu in an sich bekannter Weise in pharmazeutische Darreichungsformen formuliert, wie beispielsweise zur oralen Anwendung. Sie können als solche oder zusammen mit üblichen Arzneimittelzusätzen, wie üblichen Trägem oder Hilfsmitteln, formuliert werden. Beispielsweise kann eine Einkapselung erfolgen, wobei als Einkapselungsmittel übliche auf dem pharmazeutischen Sektor verwendete Materialien, wie Hart- oder Weichgelatinekapseln eingesetzt werden können, Auch ist eine Mikroverkapselung der erfindungsgemäß erhaltenen Zusammensetzungen möglich, Es ist auch möglich, die Adsorbentien gegebenenfalls zusammen mit Hllfs- und Zusatzstoffen als Granulate, Tabletten, Dragees, in Sachets abgefüllt, als Gel oder als Sticks bereitzustellen, Die Tagesdosis der erfindungsgemäß erhaltenen Zusammensetzungen liegt beispielsweise bei 1 bis 3 g, vorzugsweise bei etwa 1 ,5 g bezogen auf Eisen,
Die erfindungsgemäß erhaltenen Zusammensetzungen sind auch geeignet zur Verwendung zur Adsorption von nahrungsmittelgebundenem Phosphat; zu diesem Zweck können sie beispielsweise Nahrungsmitteln beigemischt werden, Hierzu können beispielsweise Formulierungen erstellt werden, wie sie vorstehend für Arzneimittel beschrieben wurden.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Zusammensetzungen sind insbesondere als Adsorbens insbesondere für anorganisches und nahrungsmittelgebundenes Phosphat aus Körperflüssigkeiten, Speisebrei und Nahrungsmitteln geeignet, Sie weisen ein ähnliches Phosphatadsorptionsvermögen wie die gemäß EP 08681 25 erhaltenen Mittel auf und sind einfach und kostengünstig herstellbar.
Di© Erfindung betrifft weiterhin ein Adsorbens, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten wird,
Durch die Verwendung von Eisensulfat und/oder Eisennitrat als Ausgangsmaterial kann erfindungsgemäß eine Zusammensetzung erhalten werden, die einen besonders niedrigen Gehalt an Chlorid aufweist, dass nur in Spuren in der Zusammensetzung enthalten ist, Der Chloridgehalt ist insbesondere niedriger als der für Akageneit übliche Chloridgehalt. Die Erfindung betrifft somit auch eine Zusammensetzung, enthaltend Eisen(lll)-hydroxid sowie mindestens einen Bestandteil der aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Kohlehydraten und Humussäuren besteht, die weniger als 0,05, bevorzugt weniger als 0,03, noch bevorzugter weniger als 0,01 Gew.-% Chlorid enthält, Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert:
Beispiel 1 Zu 1 160 g Sodalösung (d20 = 1 , 185 g/mi) werden im Verlauf von 20 - 30 min unter Rühren (Flügelrührer) 444 g Eisen(lll)-sulfatlösung (1 1 ,3 % m/m Fe] zugetropft, Die Suspension wird während einer Stunde weitergerührt, Daraufhin wird die Suspension unter Rühren mit 2 Liter Wasser versetzt, stehen gelassen und dann die überstehende Lösung abdekantiert, Dieser Vorgang wird fünfmal wiederholt. Man erhält so 1 238 g einer Suspension mit einem Eisengehalt von 4,0 % (m/m) (komplexometrisch ermittelt), Zu den 1 238 g obiger Suspension werden je 73,9 g Saccharose und Stärke zugegeben, Die Suspension wird sodann am Rotationsverdampfer bei 60 DC eingeengt und im Hochvakuum bei 50 0C getrocknet, Man erhält 223 g Pulver mit einem Eisengehalt von 21 ,5 % (m/m),
Bestimmung des Phosphatadsorptionsvermögens: Zu 233 mg des gemäss obigem Beispiel hergestellten Materials (entsprechend 0,9 mmol Eisen) werden 1 0 ml Natriumphosphatlösung (1 3,68 g/l Na3PO4 x 1 2 H2O) zugegeben (Molverhälmis Fe : P = 1 : 0,4), Nach Einsteilen des pH-Wertes lässt man die Suspension 2 Stunden bei 37 0C reagieren, Danach wird die Suspension zentrifugiert, der Überstand abdekantiert, mit destilliertem Wasser auf 25 ml aufgefüllt und dessen Phosphorgehalt bestimmt, Die Phosphatadsorption des gemäss Beispiel hergestellten Materials, ionenchromatographisch bestimmt, betrug bei einem pH von 3,0: 0,20 mg P/mg Fe, bei einem pH von 5,5: 0, 1 6 mg P/mgFe.
Beispiel 2 Zu 1 01 4 ml Natronlauge (9,6% m/v) werden im Verlauf von 20 - 30 min unter Rühren (Flügelrührer) 439 g Eisen(lll)-sulfatlösung (1 1 ,5 % m/m Fe) zugetropft, Die Suspension wird während einer Stunde weitergerührt, Daraufhin wird die Suspension unter Rühren mit 2 I Wasser versetzt, stehen gelassen und dann die überstehende Lösung abdekantiert, Dieser Vorgang wird wiederholt, bis der abdekantierte Überstand sulfαtfrei ist (Kontrolle mit Bαriumchlorid), Man erhält so 1606 g einer Suspension mit einem Eisengehalt von 2, 74 % (m/m) (komplexometrisch ermittelt). Zu den 1 606 g obiger Suspension werden je 66,0 g Saccharose und Stärke zugegeben. Die Suspension wird sodann am Rotationsverdampfer bei 60 0C eingeengt und im Hochvakuum bei 50 0C getrocknet. Man erhält 1 90 g Pulver mit einem Elsengehalt von 22,2 % (m/m).
Bestimmung des Phosphatadsorptionsvermögens:
Zu 226 mg des gemäss Beispiel hergestellten Materials (entsprechend 0,9 mmol Eisen) werden 1 0 ml Natriumphosphatlösung (1 3,68 g/l Na3PO4 x 1 2 H2O) zugegeben (Molverhältnis Fe ; P = 1 ; 0,4), Nach Einstellen des pH-Wertes lässt man die Suspension 2 Stunden bei 37 0C reagieren. Danach wird die Suspension zentrifugiert, der Überstand abdekantiert, mit dest. Wasser auf 25 ml aufgefüllt und dessen Phosphorgehalt bestimmt,
Die Phosphatadsorption des gemäss Beispiel 1 hergestellten Materials, ionenchromatographisch bestimmt, betrug bei einem pH von 3,0: 0, 1 9 mg P/mg Fe, bei einem pH von 5,5: 0, 1 5 mg P/mg Fe.
Beispiel 3 Zu 1 200 g Sodalösung (d20 = 1 ,185 g/ml) werden im Verlauf von 20 - 30 min unter Rühren (Flügelrührer) 535 g Eisen(lll)-nitratlösung (9,7 % m/m Fe) zugetropft, Die Suspension wird während einer Stunde weitergerührt. Daraufhin wird die Suspension in einen Filtersack überführt und durch kontinuierliches Spülen mit Wasser während 3 Stunden gewaschen (Leitfähigkeit des Waschwassers nach 3 Stunden ca. 300 μS/cm). Man erhält so 923 g einer Suspension mit einem Eisengehalt von 4,3 % (m/m) (komplexometrisch ermittelt), Zu den 923 g obiger Suspension werden je 60, 1 g Saccharose und Stärke zugegeben, Die Suspension wird sodann am Rotationsverdampfer bei 60 0C eingeengt und im Hochvakuum bei 50 0C getrocknet, Man erhält 1 72 g Pulver mit einem Eisengehalt von 22,3 % (m/m). Bestimmung des Phosphαtαdsorptionsvermögens:
Zu 225 mg des gemäss Beispiel hergestellten Materials (entsprechend 0,9 mmol Eisen) werden 1 0 ml Natriumphosphatlösung (1 3,68 g/l Na3PO4 x 1 2 H2O) zugegeben (Molverhältnis Fe : P = 1 : 0.4), Nach Einstellen des pH-Wertes lässt man die Suspension 2 Stunden bei 37 0C reagieren. Danach wird die Suspension zentrifuglert, der Überstand abdekantiert, mit dest, Wasser auf 25 ml aufgefüllt und dessen Phosphorgehalt bestimmt. Die Phosphatadsorption des gemäss Beispiel hergestellten Materials, ionenchromatographisch bestimmt, betrug bei einem pH von 3,0: 0, 21 mg P/mg Fe, bei einem pH von 5,5: 0, 1 7 mg P/mg Fe,
Beispiel 4 Zu 61 5 g Sodalösung (d20 = 1 , 1 85 g/ml) werden im Verlauf von 20 - 30 min unter Rühren (Flügelrührer) 234 g Eisen(lll)-sulfatlösung (1 1 ,4 % m/m Fe) zugetropft, Die Suspension wird während einer Stunde weitergerührt, Daraufhin wird die Suspension in einen Filtersack überführt und durch kontinuierliches Spülen mit Wasser während ca, 3 Stunden gewaschen (Test auf Sulfatabwesenheit mit Bariumchlorid). Man erhält so 470 g einer Suspension mit einem Eisengehalt von 6,0 % (m/m) (komplexometrisch ermittelt), Zu den 470 g obiger Suspension werden je 21 , 1 g Saccharose und Maltodextrln zugegeben. Die Suspension wird sodann am Rotationsverdampfer bei 60 0C eingeengt und im Hochvakuum bei 50 0C getrocknet, Man erhält 66 g Pulver mit einem Eisengehalt von 20,3 % (m/m),
Bestimmung des Phosphatadsorptionsvermögens:
Zu 247 mg des gemäss Beispiel hergestellten Materials (entsprechend 0.9 mmol Eisen) werden 1 0 ml Natriumphosphatlösung (1 3,68 g/l Na3PO4 x 1 2 H2O) zugegeben (Molverhältnis Fe : P = 1 : 0,4), Nach Einstellen des pH-Wertes lässt man die Suspension 2 Stunden bei 37 0C reagieren, Danach wird die Suspension zentrifugiert, der Überstand αbdekαntiert, mit dest. Wasser auf 25 ml aufgefüllt und dessen Phosphorgehalt bestimmt. Die Phosphatadsorption des gemäss Beispiel hergestellten Materials, ionenchromatographisch bestimmt, betrug bei einem pH von 3,0: 0,21 mg P/mg Fe, bei einem pH von 5,5; 0, 1 7 mg P/mg Fe,
Beispiel 5 Zu 585 g Sodalösung (d20 = 1 , 1 85 g/ml) werden im Verlauf von 20 - 30 min unter Rühren (Flügelrührer) 223 g Eisen(lll)-sulfatlösung (1 1 ,3 % m/m Fe) zugetropft, Die Suspension wird während einer Stunde weitergerührt, Daraufhin wird die Suspension in einen Filtersack überführt und durch kontinuierliches Spülen mit Wasser während ca. 3 Stunden gewaschen (Test auf Sulfatabwesenheit mit Bariumchlorid), Man erhält so 447 g einer Suspension mit einem Eisengehalt von 6,0 % (m/m) (komplexometrisch ermittelt). Zu den 447 g obiger Suspension werden je 20,6 g Saccharose und kristalline Zellulose zugegeben. Die Suspension wird sodann am Rotationsverdampfer bei 60 0C eingeengt und im Hochvakuum bei 50 0C getrocknet. Man erhält 65 g Pulver mit einem Eisengehalt von 20,6 % (m/m).
Bestimmung des Phosphatadsorptionsvermögens: Zu 244 mg des gemäss Beispiel hergestellten Materials (entsprechend 0,9 mmol Eisen) werden 1 0 ml Natriumphosphatlösung (13,68 g/l Na3PO4 x 1 2 H2O) zugegeben (Molverhältnis Fe : P = 1 : 0.4), Nach Einstellen des pH-Wertes lässt man die Suspension 2 Stunden bei 37 0C reagieren. Danach wird die Suspension zentrifugiert, der Überstand abdekantiert, mit dest, Wasser auf 25 ml aufgefüllt und dessen Phosphorgehalt bestimmt. Die Phosphatadsorption des gemäss Beispiel hergestellten Materials, ionenchromatographisch bestimmt, betrug bei einem pH von 3,0: 0,20 mg P/mg Fe, bei einem pH von 5,5: 0,1 7 mg P/mg Fe,

Claims

PATENTANSPRÜCHE :
1 . Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung, das die folgenden Schritte umfasst: a) Versetzen einer wässrigen, sulfat- und/oder nitrathaltigen Eisen(lll)-salz-Lösung mit mindestens einer Base unter Bildung eines Niederschlags von Eisenhydroxid, b) Gegebenenfalls ein- oder mehrmaliges Waschen des erhaltenen Niederschlags mit Wasser, wobei eine wässrige Suspension des Eisenhydroxids erhalten wird, c) Versetzen der erhaltenen wässrigen Suspension mit mindestens einem weiteren Bestandteil, der die Alterung des in Schritt b) erhaltenen Niederschlags von Eisenhydroxid inhibiert, d) Trocknen der im Schritt c) erhaltenen Zusammensetzung.
2, Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine sulfathaltigen Eisen(lll)-salz-Lösung verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der die Alterung des Niederschlags von Eisenhydroxid inhibierende weitere Bestandteil aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Kohlenhydraten, Kohlenhydrat-Derivaten und Humussäure besteht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Eisen(lll)-salz-Lösung eine wässrige Lösung von Elsen(lll)-sulfat ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Eisen(lll)-salz-Lösung eine wässrige Lösung von Eisen(l ll)-nitrat ist,
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt a) ein pH-Wert von mindestens 3 eingestellt wird,
7, Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erhaltene Zusammensetzung maximal 50 Gew.-% Eisen enthält.
8, Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Base aus Alkalimetall- und Erdalkalimetall-Verbindungen ausgewählt wird,
, Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Base aus Alkalimetall-Hydroxiden und Alkalimetall-Carbonaten ausgewählt wird,
1 0, Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man im Schritt a) eine wässrige Lösung eines Alkalimetallcarbonats, eines Alkalimetallbicarbonats oder eines Alkalimetallhydroxids als Base verwendet,
1 , Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 1 0, dadurch gekennzeichnet, dass man im Schritt a) einen pH-Wert von mindestens 6 einstellt.
2, Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass man im Schritt a) Natriumhydroxid, Natriumcarbonat und/oder Natriumbicarbonat als Base verwendet wird,
3, Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 1 2, dadurch gekennzeichnet, dass der die Alterung des Eisenhydroxids inhibierende weitere Bestandteil aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Stärke, Saccharose und Dextrin besteht.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 1 3, dadurch gekennzeichnet, dass man vor oder nach dem Trocknen der Zusammensetzung mindestens ein Calciumsalz zusetzt,
1 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 1 4, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Zugabe des weiteren Bestandteils im Schritt c) im wesentlichen keine Alterung des Eisenhydroxids stattgefunden hat,
1 6, Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 1 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erhaltene Zusammensetzung in einem weiteren Schritt e) in eine pharmazeutische Daireichungsform formuliert wird.
17, Verwendung der Zusammensetzung, die nach einem der Ansprüche 1 bis 1 6 erhältlich ist, zur Herstellung eines Adsorbens für Phosphat aus wässrigen Lösungen.
1 8, Verwendung der Zusammensetzung, die nach einem der Ansprüche 1 bis 16 erhältlich ist, zur Herstellung eines Präparates zur oralen und/oder parenteralen Verabreichung bei Menschen oder Tieren.
1 9. Verwendung der Zusammensetzung, die nach einem der Ansprüche 1 bis 1 6 erhältlich ist, zur Herstellung eines Präparates zur Prophylaxe und/oder Behandlung des hyperphosphatämischen Zustands.
20. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 7 bis 19 zur Herstellung eines Präparates zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von Dialyse-Patienten,
21 , Adsorbens, erhältlich nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16. 22, Verwendung der Zusammensetzung, die nach einem der Ansprüche 1 bis 1 6 erhalten wurde, zur Herstellung eines Adsorbens zur Beimischung zu Nahrungsmitteln.
23, Zusammensetzung, enthaltend Eisen(lll)-hydroxid sowie mindestens einen Bestandteil der aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Kohlehydraten und Humussäuren besteht, dadurch gekennzeichnet, dass sie weniger als 0,05 Gew,-% Chlorid enthält,
PCT/EP2005/052861 2004-06-08 2005-06-21 Verfahren zur herstellung eines phosphatadsorbens auf eisensulfat-basis WO2006000547A2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX2007000335A MX2007000335A (es) 2004-06-28 2005-06-21 Adsorbente de fosfato basado en sulfato de hierro.
CN2005800214599A CN1997596B (zh) 2004-06-28 2005-06-21 基于硫酸铁的磷酸盐吸附剂
AU2005256617A AU2005256617C1 (en) 2004-06-28 2005-06-21 Method for producing an iron sulfate-based phosphate adsorbent
NZ552247A NZ552247A (en) 2004-06-28 2005-06-21 Method for producing an iron sulfate-based phosphate adsorbent
KR1020077002294A KR101122752B1 (ko) 2004-06-28 2005-06-21 황산철계 인산염 흡착제의 제조 방법
BRPI0512636-3A BRPI0512636A (pt) 2004-06-28 2005-06-21 adsorvente de fosfato baseado em sulfato de ferro
CA2571364A CA2571364C (en) 2004-06-28 2005-06-21 Method for producing an iron sulfate-based phosphate adsorbent
US11/571,305 US20090169645A1 (en) 2004-06-28 2005-06-21 Iron Sulfate-Based Phosphate Adsorbent
ES05753905T ES2718458T3 (es) 2004-06-28 2005-06-21 Procedimiento para la preparación de un agente adsorbente de fosfato a base de sulfato de hierro
JP2007518586A JP4997107B2 (ja) 2004-06-28 2005-06-21 リン酸塩吸着剤用組成物の調整方法、得られた組成物及びリン酸塩吸着剤としての該組成物の使用
EP05753905.8A EP1899270B1 (de) 2004-06-28 2005-06-21 Verfahren zur herstellung eines phosphatadsorbens auf eisensulfat-basis
NO20070391A NO20070391L (no) 2004-06-28 2007-01-22 Jernsulfatbasert fosfatadsorbent
HK07113656.1A HK1108422A1 (en) 2004-06-28 2007-12-14 Iron sulfate-based phosphate adsorbent
US14/338,776 US20140335202A1 (en) 2004-06-08 2014-07-23 Iron Sulfate-Based Phosphate Adsorbent

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004031181A DE102004031181A1 (de) 2004-06-28 2004-06-28 Phosphatadsorbens
DE102004031181.1 2004-06-28

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/571,305 A-371-Of-International US20090169645A1 (en) 2004-06-28 2005-06-21 Iron Sulfate-Based Phosphate Adsorbent
US14/338,776 Continuation US20140335202A1 (en) 2004-06-08 2014-07-23 Iron Sulfate-Based Phosphate Adsorbent

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006000547A2 true WO2006000547A2 (de) 2006-01-05
WO2006000547A3 WO2006000547A3 (de) 2006-06-22

Family

ID=35507997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/052861 WO2006000547A2 (de) 2004-06-08 2005-06-21 Verfahren zur herstellung eines phosphatadsorbens auf eisensulfat-basis

Country Status (20)

Country Link
US (2) US20090169645A1 (de)
EP (1) EP1899270B1 (de)
JP (1) JP4997107B2 (de)
KR (1) KR101122752B1 (de)
CN (1) CN1997596B (de)
AR (1) AR049522A1 (de)
AU (1) AU2005256617C1 (de)
BR (1) BRPI0512636A (de)
CA (1) CA2571364C (de)
DE (1) DE102004031181A1 (de)
ES (1) ES2718458T3 (de)
HK (1) HK1108422A1 (de)
MX (1) MX2007000335A (de)
NO (1) NO20070391L (de)
NZ (1) NZ552247A (de)
RU (1) RU2344083C2 (de)
TW (1) TWI351926B (de)
UA (1) UA92894C2 (de)
WO (1) WO2006000547A2 (de)
ZA (1) ZA200700767B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1932807A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-18 Novartis AG Anorganische Zusammensetzungen
EP1932808A1 (de) 2006-12-14 2008-06-18 Novartis AG Phosphatadsorbens auf Eisen(III)-Kohlenhydrat Basis
WO2008071747A1 (en) * 2006-12-14 2008-06-19 Novartis Ag Iron (iii)-carbohydrate based phosphate adsorbent
WO2009062993A1 (en) * 2007-11-16 2009-05-22 Vifor (International) Ag Pharmaceutical compositions
WO2009150232A2 (en) * 2008-06-13 2009-12-17 Novartis Ag Manufacture process for the preparation of an iron containing phosphate adsorbent
WO2013034267A1 (en) 2011-09-08 2013-03-14 Charité - Universitätsmedizin Berlin Nanoparticulate phosphate adsorbent on the basis of maghemite or maghemite/magnetite, production and uses thereof

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101318122B (zh) * 2008-07-21 2013-03-20 郜洪文 阴离子表面活性剂-硫酸钡复合吸附材料及其制备方法
WO2010100112A1 (en) * 2009-03-02 2010-09-10 Vifor (International) Ag Phosphate adsorbent
JP2012192326A (ja) * 2011-03-15 2012-10-11 Kyoto Univ 硫黄含有ガス除去材、その製造方法および硫黄含有ガス除去方法
RU2496722C1 (ru) * 2012-04-10 2013-10-27 Леонид Асхатович Мазитов Способ очистки сточной воды от фосфатов
EP3073997B1 (de) * 2013-11-27 2020-06-03 Vifor (International) AG Pharmazeutische zusammensetzung mit phosphatbindemittelteilchen
US11583846B2 (en) 2014-11-25 2023-02-21 Graver Technologies Llc High capacity adsorbent for oxyanions and cations and method for making the same
US10343154B2 (en) 2014-11-25 2019-07-09 Graver Technologies Llc High capacity adsorbent for fluoride ion and oxyanions of phosphorous and arsenic and method for making the same
CN107397810B (zh) * 2016-05-19 2021-08-24 欣凯医药化工中间体(上海)有限公司 基于铁的氢氧化物-桃胶的磷结合剂、其制备方法及其应用
CN107397759A (zh) * 2016-05-19 2017-11-28 欣凯医药化工中间体(上海)有限公司 基于铁的氢氧化物-降解的碳水化合物的磷结合剂、其制备方法及其应用
CN107397758A (zh) * 2016-05-19 2017-11-28 欣凯医药化工中间体(上海)有限公司 一种磷结合剂及其制备方法
CN107397760B (zh) * 2016-05-19 2021-07-30 欣凯医药化工中间体(上海)有限公司 基于铁的氢氧化物-低分子量糖的磷结合剂、其制备方法及其应用
CN108773889A (zh) * 2018-09-10 2018-11-09 芜湖新达园林绿化集团有限公司 一种去污絮凝剂用复合微球及去污絮凝剂的制备、应用

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206874B (de) * 1956-01-31 1965-12-16 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von weitgehend sulfat-freiem Eisenoxydhydrat als Ausgangsprodukt fuer die Ferritherstellung
US4970079A (en) * 1989-06-05 1990-11-13 Purdue Research Foundation Method and composition of oxy-iron compounds for treatment of hyperphosphatemia
US5411569A (en) * 1991-08-28 1995-05-02 Kemiron, Inc. Iron humate product
WO1997022266A1 (de) * 1995-12-19 1997-06-26 Vifor (International) Ag Adsorbens für phosphat aus wässrigem medium, dessen herstellung und verwendung
WO1999015189A1 (en) * 1997-09-19 1999-04-01 Crosfield Limited Metal compounds, mixed or sulphated, as phosphate binders
DE10115415A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-02 Bayer Ag Kontakt- und Adsorber-Granulate
DE10232069A1 (de) * 2002-07-16 2004-02-05 Sachtleben Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Eisenhydroxid, Eisenoxidhydrat oder Eisenoxid aus Filtersalzen der Dünnsäurerückgewinnung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2885393A (en) * 1956-02-24 1959-05-05 R K Laros Company Dextran-iron complex and process for making same
JPS56136648A (en) * 1980-03-27 1981-10-26 Taki Chem Co Ltd Chemical agent for water treatment
US4597958A (en) * 1984-09-17 1986-07-01 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. Method of producing hydrated iron oxide
JPH05155776A (ja) * 1991-12-02 1993-06-22 Otsuka Pharmaceut Factory Inc 高リン血症治療剤
DK172860B1 (da) * 1998-03-25 1999-08-16 Pharmacosmos Holding As Jerndextranforbindelse til anvendelse som komponent i et terapeutisk middel til forebyggelse af eller behandling af jernman
CN1216807C (zh) * 2000-09-26 2005-08-31 拜尔公司 接触剂与吸附剂颗粒
DE10249552A1 (de) * 2002-10-23 2004-05-13 Vifor (International) Ag Wasserlösliche Eisen-Kohlenhydrat-Komplexe, deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206874B (de) * 1956-01-31 1965-12-16 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von weitgehend sulfat-freiem Eisenoxydhydrat als Ausgangsprodukt fuer die Ferritherstellung
US4970079A (en) * 1989-06-05 1990-11-13 Purdue Research Foundation Method and composition of oxy-iron compounds for treatment of hyperphosphatemia
US5411569A (en) * 1991-08-28 1995-05-02 Kemiron, Inc. Iron humate product
WO1997022266A1 (de) * 1995-12-19 1997-06-26 Vifor (International) Ag Adsorbens für phosphat aus wässrigem medium, dessen herstellung und verwendung
WO1999015189A1 (en) * 1997-09-19 1999-04-01 Crosfield Limited Metal compounds, mixed or sulphated, as phosphate binders
DE10115415A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-02 Bayer Ag Kontakt- und Adsorber-Granulate
DE10232069A1 (de) * 2002-07-16 2004-02-05 Sachtleben Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Eisenhydroxid, Eisenoxidhydrat oder Eisenoxid aus Filtersalzen der Dünnsäurerückgewinnung

Cited By (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2319804A1 (de) 2006-12-14 2011-05-11 Novartis AG Phosphatadsorbens auf Eisen(III)-Kohlenhydrat Basis
EP1932808A1 (de) 2006-12-14 2008-06-18 Novartis AG Phosphatadsorbens auf Eisen(III)-Kohlenhydrat Basis
WO2008071747A1 (en) * 2006-12-14 2008-06-19 Novartis Ag Iron (iii)-carbohydrate based phosphate adsorbent
EP1932807A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-18 Novartis AG Anorganische Zusammensetzungen
CN101563295A (zh) * 2006-12-14 2009-10-21 诺瓦提斯公司 基于铁(ⅲ)-碳水化合物的磷酸盐吸附剂
EP2918548A1 (de) 2006-12-14 2015-09-16 Novartis Tiergesundheit AG Auf eisen(iii)-zucker basierendes phosphat-adsorbens
US8252310B2 (en) 2006-12-14 2012-08-28 Novartis Ag Manufacture process
US10925896B2 (en) 2007-11-16 2021-02-23 Vifor Fresenius Medical Care Renal Pharma Ltd Pharmaceutical compositions
US10933090B2 (en) 2007-11-16 2021-03-02 Vifor Fresenius Medical Care Renal Pharma Ltd Pharmaceutical compositions
EP2222285A1 (de) 2007-11-16 2010-09-01 Vifor (International) Ag Pharmazeutische zusammensetzungen
EP3895700A3 (de) * 2007-11-16 2021-11-24 Vifor Fresenius Medical Care Renal Pharma, Ltd. Pharmazeutische zusammensetzungen enthaltend eisen oxy-hydroxid
EP3895699A3 (de) * 2007-11-16 2021-11-24 Vifor Fresenius Medical Care Renal Pharma, Ltd. Pharmazeutische zusammensetzungen enthaltend eisen oxy-hydroxid
EP3895698A3 (de) * 2007-11-16 2021-11-24 Vifor Fresenius Medical Care Renal Pharma, Ltd. Pharmazeutische zusammensetzungen enthaltend eisen oxy-hydroxid
RU2493831C2 (ru) * 2007-11-16 2013-09-27 Вифор (Интернациональ) Аг Фармацевтические композиции
JP2014062120A (ja) * 2007-11-16 2014-04-10 Vifor Internatl Ag 医薬組成物
EP3895698A2 (de) 2007-11-16 2021-10-20 Vifor Fresenius Medical Care Renal Pharma, Ltd. Pharmazeutische zusammensetzungen enthaltend eisen oxy-hydroxid
JP2015166359A (ja) * 2007-11-16 2015-09-24 ヴィフォー・インターナショナル・アーゲー 医薬組成物
US9561251B2 (en) 2007-11-16 2017-02-07 Vifor Fresenius Medical Care Renal Pharma Ltd. Pharmaceutical compositions
EP3143992A1 (de) 2007-11-16 2017-03-22 Vifor (International) AG Pharmazeutische zusammensetzungen
EP3895700A2 (de) 2007-11-16 2021-10-20 Vifor Fresenius Medical Care Renal Pharma, Ltd. Pharmazeutische zusammensetzungen enthaltend eisen oxy-hydroxid
CN106619710A (zh) * 2007-11-16 2017-05-10 维福(国际)股份公司 药物组合物
JP2017114873A (ja) * 2007-11-16 2017-06-29 ヴィフォー・インターナショナル・アーゲー 医薬組成物
RU2648760C2 (ru) * 2007-11-16 2018-03-28 Вифор (Интернациональ) Аг Фармацевтическая композиция, содержащая оксигидроксид железа, способ ее получения и применение
EP3492069A2 (de) 2007-11-16 2019-06-05 Vifor (International) Ag Pharmazeutische zusammensetzungen
JP2019089805A (ja) * 2007-11-16 2019-06-13 ヴィフォー・インターナショナル・アーゲー 医薬組成物
EP3492069A3 (de) * 2007-11-16 2019-08-28 Vifor (International) Ag Pharmazeutische zusammensetzungen
EP3895699A2 (de) 2007-11-16 2021-10-20 Vifor Fresenius Medical Care Renal Pharma, Ltd. Pharmazeutische zusammensetzungen enthaltend eisen oxy-hydroxid
US10682376B2 (en) 2007-11-16 2020-06-16 Vifor Fresenius Medical Care Renal Pharma Ltd Pharmaceutical compositions
US10695367B2 (en) 2007-11-16 2020-06-30 Vifor Fresenius Medical Care Renal Pharma Ltd Pharmaceutical compositions
US10780113B2 (en) 2007-11-16 2020-09-22 Vifor Fresenius Medical Care Renal Pharma Ltd. Pharmaceutical compositions
CN112022822A (zh) * 2007-11-16 2020-12-04 维福(国际)股份公司 药物组合物
CN112022796A (zh) * 2007-11-16 2020-12-04 维福(国际)股份公司 药物组合物
JP2021001192A (ja) * 2007-11-16 2021-01-07 ヴィフォー・インターナショナル・アーゲー 医薬組成物
WO2009062993A1 (en) * 2007-11-16 2009-05-22 Vifor (International) Ag Pharmaceutical compositions
US10925897B2 (en) 2007-11-16 2021-02-23 Vifor Fresenius Medical Care Renal Pharma Ltd Pharmaceutical compositions
JP2011503148A (ja) * 2007-11-16 2011-01-27 ヴィフォー・インターナショナル・アーゲー 医薬組成物
US11013761B1 (en) 2007-11-16 2021-05-25 Vifor Fresenius Medical Care Renal Pharma Ltd. Pharmaceutical compositions
US11013762B1 (en) 2007-11-16 2021-05-25 Vifor Fresenius Medical Care Renal Pharma Ltd. Pharmaceutical compositions
WO2009150232A2 (en) * 2008-06-13 2009-12-17 Novartis Ag Manufacture process for the preparation of an iron containing phosphate adsorbent
WO2009150232A3 (en) * 2008-06-13 2010-02-04 Novartis Ag Manufacture process for the preparation of an iron containing phosphate adsorbent
US10548874B2 (en) 2011-09-08 2020-02-04 Charite-Universitatsmedizin Berlin Nanoparticulate phosphate adsorbent on the basis of maghemite or maghemite/magnetite, production and uses thereof
AU2012306775B2 (en) * 2011-09-08 2017-05-04 Jorg Schnorr Nanoparticulate phosphate adsorbent on the basis of maghemite or maghemite/magnetite, production and uses thereof
DE102011112898A1 (de) 2011-09-08 2013-03-14 Charité - Universitätsmedizin Berlin Nanopartikuläres Phosphatadsorbens basierend auf Maghämit oder Maghämit/Magnetit, dessen Herstellung und Verwendungen
WO2013034267A1 (en) 2011-09-08 2013-03-14 Charité - Universitätsmedizin Berlin Nanoparticulate phosphate adsorbent on the basis of maghemite or maghemite/magnetite, production and uses thereof

Also Published As

Publication number Publication date
NO20070391L (no) 2007-03-20
ZA200700767B (en) 2008-09-25
UA92894C2 (ru) 2010-12-27
EP1899270A2 (de) 2008-03-19
EP1899270B1 (de) 2019-02-27
CN1997596A (zh) 2007-07-11
RU2344083C2 (ru) 2009-01-20
BRPI0512636A (pt) 2008-03-25
AU2005256617A1 (en) 2006-01-05
NZ552247A (en) 2010-06-25
JP2008504344A (ja) 2008-02-14
TWI351926B (en) 2011-11-11
KR20070031420A (ko) 2007-03-19
TW200603746A (en) 2006-02-01
AR049522A1 (es) 2006-08-09
AU2005256617C1 (en) 2011-03-10
JP4997107B2 (ja) 2012-08-08
CA2571364C (en) 2013-05-14
KR101122752B1 (ko) 2012-03-23
ES2718458T3 (es) 2019-07-02
HK1108422A1 (en) 2008-05-09
CA2571364A1 (en) 2006-01-05
CN1997596B (zh) 2011-03-30
WO2006000547A3 (de) 2006-06-22
RU2007103154A (ru) 2008-08-10
US20140335202A1 (en) 2014-11-13
AU2005256617B2 (en) 2010-08-26
US20090169645A1 (en) 2009-07-02
DE102004031181A1 (de) 2006-01-19
MX2007000335A (es) 2007-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1899270B1 (de) Verfahren zur herstellung eines phosphatadsorbens auf eisensulfat-basis
EP0868125B1 (de) Adsorbens für phosphat aus wässrigem medium, dessen herstellung und verwendung
DE2427100C2 (de)
DE2505304C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumcarbonat
DE1592126B2 (de) Synthetischer hydrotalkit und verfahren zu dessen herstellung
DE3020235C2 (de)
EP0717614B1 (de) Brausegranulat und verfahren zu seiner herstellung
DE2309582C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem 7-Dimethylamino-6-desmethyl-6-desoxytetracyclinhydrochlorid aus seinen wäßrigen Rohlösungen und dabei gebildete Komplexverbindung mit Calciumchlorid
DE2945790A1 (de) Neutrales kristallines salz einer basischen l-aminosaeure mit l-apfelsaeure und verfahren zu dessen herstellung
AT500521B1 (de) Stabilisierte pharmazeutische zusammensetzung enthaltend antibiotisches fosfomycin-tromethamol
DE1947072A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mangandioxyd fue Trockenzellen
DE3019032C2 (de) Antacider Wirkstoff auf Magnesium-Aluminiumhydroxid-Basis, seine Herstellung und Verwendung
DE2431483B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalioder Ammoniumsalzen von Insulin
DE2042323A1 (de) Blutbildendes Präparat
DE2317768C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines antazid wirkenden Arzneimittels
DE2557550C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aus einer Ammoniumsulf atlösung bzw. aus fe-
DE3873279T2 (de) Orales adsorbens fuer phosphat-ionen.
DE60127019T2 (de) Moexipril-Magnesium enthaltende Arzneimittel
DE69100053T2 (de) Arzneimittelzusammensetzung in stabiler wässriger Suspensionsform auf der Basis von Sucralfat und einem Antacidum sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE1270540B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Komplexverbindungen aliphatischer Oxycarbonsaeuren
AT336896B (de) Verfahren zur herstellung eines physiologisch unschadlichen, wasserquellbaren, mit mehrwertigen metallkationen komplexe bildenden polymers
DE522302C (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch verwertbaren, vorwiegend loeslichen und assimilierbaren Kalkverbindungen der Kohlenhydrate
DE1593317B2 (de) Verfahren zur herstellung eines wismut-aluminium-doppelpektates
CH403798A (de) Verfahren zur Herstellung eines Amprotropin enthaltenden Arzneimittels
AT383342B (de) Verfahren zur herstellung von modifiziertem ton

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005753905

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2571364

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 552247

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005256617

Country of ref document: AU

Ref document number: 12006502654

Country of ref document: PH

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007518586

Country of ref document: JP

Ref document number: 200580021459.9

Country of ref document: CN

Ref document number: 3919/KOLNP/2006

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20070074

Country of ref document: BY

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2007/000335

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2005256617

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20050621

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005256617

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200700767

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007103154

Country of ref document: RU

Ref document number: 1020077002294

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11571305

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020077002294

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 20070074

Country of ref document: BY

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005753905

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0512636

Country of ref document: BR