WO2005108908A1 - Bleifreies geschoss - Google Patents

Bleifreies geschoss Download PDF

Info

Publication number
WO2005108908A1
WO2005108908A1 PCT/CH2005/000257 CH2005000257W WO2005108908A1 WO 2005108908 A1 WO2005108908 A1 WO 2005108908A1 CH 2005000257 W CH2005000257 W CH 2005000257W WO 2005108908 A1 WO2005108908 A1 WO 2005108908A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
core
cavity
jacket
small caliber
projectile
Prior art date
Application number
PCT/CH2005/000257
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Spatz
Hans Baumgartner
Fritz Schaer
Original Assignee
Ruag Ammotec
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to MXPA06013084A priority Critical patent/MXPA06013084A/es
Priority to BRPI0511041-6A priority patent/BRPI0511041B1/pt
Application filed by Ruag Ammotec filed Critical Ruag Ammotec
Priority to DK05735953T priority patent/DK1745260T3/da
Priority to JP2007511831A priority patent/JP4713577B2/ja
Priority to AU2005241136A priority patent/AU2005241136B2/en
Priority to DE502005008143T priority patent/DE502005008143D1/de
Priority to PL05735953T priority patent/PL1745260T3/pl
Priority to EA200601893A priority patent/EA009142B1/ru
Priority to KR1020067023639A priority patent/KR101245289B1/ko
Priority to RSP-2009/0495A priority patent/RS51099B/sr
Priority to EP05735953A priority patent/EP1745260B1/de
Priority to CA2566450A priority patent/CA2566450C/en
Priority to NZ551194A priority patent/NZ551194A/en
Priority to AT05735953T priority patent/ATE443242T1/de
Priority to UAA200613135A priority patent/UA90273C2/uk
Publication of WO2005108908A1 publication Critical patent/WO2005108908A1/de
Priority to IL178866A priority patent/IL178866A/en
Priority to TNP2006000355A priority patent/TNSN06355A1/en
Priority to EGNA2006001063 priority patent/EG24497A/xx
Priority to US11/595,332 priority patent/US7765934B2/en
Priority to NO20065546A priority patent/NO334506B1/no
Priority to HR20090664T priority patent/HRP20090664T1/hr

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/72Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material
    • F42B12/74Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the core or solid body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/04Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
    • F42B12/06Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with hard or heavy core; Kinetic energy penetrators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/34Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect expanding before or on impact, i.e. of dumdum or mushroom type

Definitions

  • the present invention relates to a lead-free small-caliber sheath bullet.
  • Such ammunition is known in various embodiments. It can be divided into those with hard cores made of steel, those with hard cores made of dense sintered material and those with an additional medium to the hard core such as lead, aluminum and / or air. Common to this commercial ammunition is usually a full-coat trained
  • Steel jacket d.i. a clad steel cladding or a copper / zinc alloy cladding (Tombak cladding).
  • the jacket takes on one or more cores and other media and encloses them at least liquid-tight.
  • EP-A2-0 106 411 a small-caliber ammunition and its manufacturing method are known.
  • the correspondingly optimized projectiles serve mainly as infantry combat ammunition and already have good aerodynamic properties.
  • this ammunition does not have the required by snipers high ballistic final energy, which is necessary for penetrating armor.
  • Another disadvantage is the large proportion of hard lead (98% Pb. + 2% Sn) in the core, which is toxic in both the exercise ammunition and combat munitions in the environment and therefore today is undesirable or even prohibited in some countries.
  • a cladding projectile (WO 99/10703) of increased penetration power and accuracy has a hard core of tungsten carbide and as an additional medium a soft core of lead (Pb / Sn 60/40), which are frictionally and tightly held over a brass disc in the jacket. This prevents the escape of heavy metals and / or vapors at launch; however, a toxic effect is still present in the target area. In addition, the production of such a projectile is expensive and too expensive for mass use (infantry ammunition).
  • Another bullet bullet for pistols with a caliber of 9 mm is under the name SWISS P SELF 9mm Luger commercially (RUAG Ammotec, Thun / Switzerland, formerly RUAG ammunition Thun / Switzerland).
  • the projectile consists of two telescoping sleeves, with the inner sleeve closed at the rear and open at the top, with the outer sleeve enclosing a large volume of air.
  • This bullet is designed only for soft targets and allows smooth shots there; it can be produced without lead.
  • It is therefore an object of the invention to provide a small caliber bullet (small caliber caliber up to 0.5 ”) suitable for hard targets, which is economical to produce, has a high penetration power and accuracy and releases heavy metals neither at launch nor in the target area bullet to be created should contain no lead, especially at the core.
  • the projectile according to claim 1 is easy to manufacture and transmits in a hard target (sheet metal) etc. almost all the kinetic energy to the hard core which penetrates the target. The mass remains 100% preserved; At the bullet hole forms from the Tombak coat a mushroom-like collar, which the original weight of the coat This is to prove that no heavy metals and / or metal vapors are released.
  • Ballistic particularly favorable is a projectile with an ogive-like outer shape and an air space according to claim 3. It has been shown that the necessary pressing of the hard core can be done precisely and with relatively low forces. In addition, the pulse transmission of the core, after a short displacement, allows penetration of the shell with lower energy losses.
  • the embodiment according to claim 4 is very advantageous for the central pulse output from the jacket core to the hard core.
  • the flight behavior of the projectile is largely determined by the position of the center of mass, claim 5 given.
  • Focus can be optimized by the structural design and dimensioning of the hard core and in particular the cavity (hole) in the shell core.
  • Alloyed tool steels are well suited for the hard core and can be processed and surface treated by conventional means. Claim 6. As very economical and at the same time in terms of density, assembly and thermal expansion, identical materials for the outer jacket and the jacket core according to claim 7 have been found.
  • a constriction according to claim 8 improves the connection with the cartridge case and allows easy assembly.
  • the thickening of the jacket in its front area which is specified in claim 9, reduces rebounds in the case of oblique angle bombardment against hard targets and likewise serves to determine the center of gravity of the mass.
  • FIG. 1 shows a projectile according to the invention, installed in a known per se cartridge case
  • 2 is a sectional view through a preferred embodiment of the projectile Fig. 1,
  • FIG. 3 is a sectional view of an alternative solution of a lead-free projectile
  • Fig. 4a is a conventional projectile (according to the prior art) at impact in the target
  • Fig. 4b a projectile according to Fig. 2 at impact in the target
  • Fig. 4c is a projectile according to Fig. 3 at impact in the target.
  • the tip of a projectile 100 is designated 1.
  • a flange 21 is pressed, which is part of a known cartridge 20.
  • a conventional explosive 24 which acts as a propellant charge for the projectile 100.
  • a percussion fuze 23 (SINTOX, trademark of the company RUAG Ammotec GmbH, Erasmusth, DE) is used.
  • the preferred rotationally symmetrical projectile 100 is shown in FIG. 2 in an enlarged sectional view:
  • the actual tip 1 is fictitious; in fact, it is a tip in the form of a spherical cap 2.
  • a small air space 3 which is formed due to different radii between a hard core 4 and an outer shell 5.
  • a jacket core 8 which has a central blind hole-shaped cavity 10.
  • the center of mass 7 of the projectile In its upper part is the center of mass 7 of the projectile.
  • the end of the shell 5 is conically tapered and ends in a gradation of an angle ⁇ of 30 °, which gradation merges into an end flange 9 and the two cores 4 and 8 holds together non-positively.
  • the diameter K of the projectile 100, the caliber, in the present case is 5.56 mm and is of the type SS 109.
  • the diameter 6 of the constriction is 5.45 mm.
  • the surface hardness is 570 HV1.
  • the hard core 4 has a lower conical tip of 90 °, which rests positively in a corresponding countersinking (countersinking) in the upper part of the jacket core 8.
  • This configuration can be varied as desired; but advantageous is an analogous form of central centering effect, which facilitates the insertion or pressing of the cores and ensures the rotational symmetry of the Ge-lap.
  • the hard core can also be made of other materials, for example of sintered materials such as
  • Tungsten carbide Other bullet jackets are conceivable, which have a similar ductility as Tombak.
  • the sheath core can also be made of other materials which have an analog or higher density. For all alloys, however, it is important to ensure heavy metal elimination during launch and in the target.
  • Fig. 3 a variant of the projectile described above is shown, while the same functional parts are provided with the same reference numerals.
  • the hard core was dispensed with here.
  • a single jacket core 8 ' also fills the space of the hard core 4, Fig. 2, from.
  • the associated cavity 10 ' is shortened relative to the cavity 10 and has a smaller diameter.
  • the mass of the entire projectile 100 ' has been increased, so that approximately the same end ballistic performance and effect is achieved in the target.
  • the cavity 10 On the front side, the cavity 10 'is tapered and at least almost closed so that, together with the front part of the outer jacket 5, a compact tip results when impacted at the target.
  • the cavity 10 or 10 allows a transverse contraction in the projectile barrel (rifle), which compared to solid projectiles leads to a reduction of wear (abrasion), especially in the trains.
  • the launching speed of the projectiles 100 or 100 'at the mouth is higher than in projectiles without a cavity 10 or 10'.
  • the low drag coefficient c w of a 5.56 mm bullet (SS109 type) according to the invention led after 570 m flight distance (NATO target) to an impact velocity of 470 m / s;
  • the used steel plate Stanag 4172 of 3.5 mm thickness HRB 55-70 (400 N / mm 2 ) and was shot through smoothly.
  • FIG. 4a shows a conventional hard core projectile 200 (Prior Art) before and during the impact at the target Z (steel).
  • the steel shell 50 shatters at the target Z, a tungsten or steel hard core 40 penetrates the target Z, while due to the high kinetic energy of the following lead core 30 is partially liquefied on impact and partially sublimiertverdampft. This can be recognized by a cloud of vapor 30 ', which leaves traces of lead after condensation at the destination.
  • projectile 200 In projectile 200, a combination of elastic and plastic impact with high deformation work (material separation on all sides) takes place.
  • the material of the projectile 200 which is fragmented at the target Z and can still be detected, no longer corresponds to its initial weight at the muzzle.
  • FIG. 4b shows the identical mass at the target Z.
  • the hard core 4 (steel or tombac) penetrates the target Z as well.
  • the outer jacket 5 deforms mushroom-shaped at the target Z into a deformed jacket 5 'and transmits almost 100% of the kinetic energy via its, likewise ductile jacket core 8 onto the hard core 4; There is no material decomposition, neither on the jacket 5 nor on the jacket core 8 instead.
  • the pulse direction is retained. 4c shows the same: FIG. 4b modified bullet 100 'is compressed at target Z and penetrates with a now flattened tip 1'. The pulse direction is also maintained, the sheath core 8 'shifts in the impact in the air space 3, compressed and upsetting, which is here designated by 8 ".
  • Tip fictitious

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Ein Kleinkalibergeschoss (100) besitzt einen äusseren Mantel (5) aus Tombak, einen Hartkern (4) aus gehärtetem Stahl und einen hohlen Mantelkern (8), ebenfalls aus Tombak. Beim Auftreffen auf ein Ziel (Z) überträgt sich die kinetische Energie im wesentlichen auf den Hartkern (4), so dass dieser das Ziel (Z) durchdringt. Der duktile Mantel (5) wird durch den im Innern befindlichen Mantelkern (8) gestützt und pilzt auf zu einem deformierten Mantel (5'), ohne sich zu zerlegen. Das Geschoss (100) zeigt ein gutes Flugverhalten und eine hohe ballistische Endleistung; es lässt sich vollkommen Bleifrei herstellen.

Description

Bleifreies Geschoss
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein bleifreies Kleinkaliber-Mantelgeschoss .
Derartige Munition ist in diverser Ausführung bekannt. Sie lässt sich in solche mit Hartkernen aus Stahl, in solche mit Hartkernen aus dichtem Sintermaterial und solche mit einem Zusatz-Medium zum Hartkern wie Blei, Aluminium und/oder Luft einteilen. Gemeinsam ist dieser handelsübli- chen Munition ein meist als Voll-Mantel ausgebildeter
Stahlmantel, d.i. ein plattierter Stahlmantel oder ein Mantel aus einer Kupfer/Zinklegierung (Tombakmantel) . Dabei nimmt der Mantel einen oder mehrere Kerne und weitere Medien auf und umschliesst diese zumindest flüssigkeitsdicht.
Aus der EP -A2- 0 106 411 sind eine Kleinkalibermunition und deren Herstellverfahren bekannt. Die entsprechend optimierten Geschosse dienen hauptsächlich als Infanteriekampfmunition und weisen bereits gute aerodynamische Eigenschaften auf. Diese Munition besitzt aber nicht die von Scharfschützen geforderte hohe ballistische Endenergie, welche zum Durchdringen von Panzerungen nötig ist. Ebenfalls nachteilig ist der grosse Anteil an Hartblei (98% Pb . + 2% Sn) im Kern, welches sowohl in einer Übungsmunition als auch als Kampfmunition in der Umwelt toxisch wirkt und daher heute unerwünscht oder in einzelnen Ländern sogar verboten ist.
Ein Mantelgeschoss (WO 99/10703) erhöhter Durchschlagsleistung und Zielgenauigkeit weist einen Hartkern aus Wolfram- carbid und als Zusatzmedium einen Weichkern aus Blei (Pb/Sn 60/40) auf, welche kraftschlüssig und dicht über eine Messingscheibe im Mantel gehalten sind. Damit wird das Austreten von Schwermetallen und/oder Dämpfen beim Abschuss verhindert; eine toxische Wirkung ist aber im Zielraum immer noch vorhanden. Zudem ist die Herstellung eines solchen Geschosses aufwendig und für einen Masseneinsatz (Infantrie- munition) zu teuer.
Ein weiteres Mantelgeschoss für Pistolen mit einem Kaliber von 9 mm ist unter der Bezeichnung SWISS P SELF 9mm Luger im Handel (RUAG Ammotec, Thun/Schweiz, ehemals RUAG Munition Thun/Schweiz) . Hier besteht das Geschoss aus zwei ineinander geschobenen Hülsen, wobei die innere Hülse heck- seitig abgeschlossen und nach oben offen, mit der äusseren Hülse einen grossen Luftraum einschliesst . Dieses Geschoss ist aber nur für weiche Ziele konzipiert und erlaubt dort glatte Durchschüsse; es lässt sich bleifrei herstellen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein Kleinkaliber-Ge- schoss (Kleinkaliber = Kaliber bis 0.5") geeignet für harte Ziele, zu schaffen, welches wirtschaftlich herstellbar ist, eine hohe Durchschlagsleistung und Zielgenauigkeit aufweist und weder beim Abschuss noch im Zielraum Schwermetalle freisetzt. Das zu schaffende Geschoss soll insbesondere im Kern kein Blei enthalten.
Das Geschoss nach dem Anspruch 1 lässt sich leicht herstel- len und überträgt in einem harten Ziel (Blech) etc. nahezu die gesamte kinetische Energie auf den Hartkern welcher das Ziel durchschlägt. Dabei bleibt die Masse zu 100% erhalten; am Einschussloch bildet sich aus dem Tombak-Mantel ein pilzartiger Kragen, welcher dem Originalgewicht des Mantels entspricht.- Damit ist erwiesen, dass keine Schwermetalle und/oder Metalldämpfe freigesetzt werden.
Gleiches lässt sich zum Erfindungsgegenstand nach Anspruch 2 feststellen. Dieser weist, obwohl kein im Querschnitt vollflächiger Hartkern vorhanden ist, eine hohe endballistische Leistung auf; ebenfalls wurde in praktischen Versuchen keine Zerlegung im Ziel festgestellt.
In abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterentwicklungen des Erfindungsgegenstands beschrieben.
Ballistisch besonders günstig ist ein Geschoss mit einer ogivenartigen Aussenform und einem Luftraum gemäss Anspruch 3. Es hat sich gezeigt, dass das notwendige Einpressen des Hartkerns präzise und mit relativ geringen Kräften erfolgen kann. Zudem ermöglicht die Impulsübertragung des Kerns, nach einem kurzen Verschiebeweg, ein Durchschlagen des Mantels mit geringeren Energieverlusten.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 4 ist sehr vorteilhaft zur zentralen Impulsabgabe vom Mantelkern zum Hartkern.
Das Flugverhalten des Geschosses ist massgeblich durch die Lage des Massenschwerpunktes, Anspruch 5, gegeben. Der
Schwerpunkt lässt sich durch die konstruktive Ausgestaltung und Dimensionierung des Hartkerns und insbesondere des Hohlraums (Bohrung) im Mantelkern optimieren.
Legierte Werkzeugstähle sind für den Hartkern gut geeignet und lassen sich mit konventionellen Mitteln bearbeiten und oberflächenbehandeln. Anspruch 6. Als sehr wirtschaftlich und gleichzeitig in Bezug auf die Dichte, das Zusammenfügen und die Wärmedehnung haben sich identische Materialien für den äusseren Mantel und den Mantelkern nach Anspruch 7 erwiesen.
Eine Einschnürung nach Anspruch 8 verbessert die Verbindung mit der Patronenhülse und gestattet deren einfache Montage.
Die in Anspruch 9 aufgeführte Verdickung des Mantels in seinem vorderen Bereich verringert Abpraller bei schiefwinkligem Beschuss an harten Zielen und dient ebenfalls der Festlegung des Massenschwerpunkts.
Die vorgängig beschriebenen Ausgestaltungen des Geschosses erscheinen für die in Anspruch 10 genannten Kaliber und Geschosstypen als besonders geeignet.
Die aktuelle Forderung nach bleifreien Geschossen ist bei der in den Patentansprüchen angegebenen Materialwahl gewährleistet; vgl. Anspruch 11. Es kann auch auf das in konventionellen Geschossen übliche Füllmaterial aus Schwermetall verzichtet werden, da sich die Schwerpunktlage durch die Dimensionierung der einzelnen Komponenten und Hohlräume optimal einstellen lässt.
Die Erfindung ist nachfolgend an Hand von Zeichnungen und Ausführungsbeispielen offenbart.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemässes Geschoss, eingebaut in eine an sich bekannte Patronenhülse, Fig. 2 eine Schnittdarstellung durch eine bevorzugte Ausführungsform des Geschosses Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung einer alternativen Lösung eines bleifreien Geschosses,
Fig. 4a ein konventionelles Geschoss (nach dem Stand der Technik) beim Aufschlag im Ziel
Fig. 4b ein Geschoss nach Fig. 2 beim Aufschlag im Ziel, und
Fig. 4c ein Geschoss nach Fig. 3 beim Aufschlag im Ziel.
In Figur 1 ist die Spitze eines Geschosses 100 mit 1 bezeichnet. In den reduzierten Durchmesser einer peripheren Einschnürung 6 ist eine Bördelung 21 eingedrückt, welche Bestandteil einer an sich bekannten Patrone 20 ist. In der Patrone 20 befindet sich ein üblicher Sprengstoff 24, der als Treibladung für das Geschoss 100 wirkt. In einem Boden 22 der Patrone 20 ist ein Perkussionszünder 23 (SINTOX, Handelsmarke der Firma RUAG Ammotec GmbH, Fürth, DE) eingesetzt .
Das bevorzugte rotationssymmetrische Geschoss 100 ist in Fig. 2 in einer vergrösserten Schnittdarstellung ersichtlich:
Die eigentliche Spitze 1 ist fiktiv; tatsächlich handelt es sich um eine Spitze in Form einer Kugelkalotte 2. Im Innern des Geschosses 100 befindet sich ein kleiner Luftraum 3, der auf Grund unterschiedlicher Radien zwischen einem Hartkern 4 und einem äusseren Mantel 5 gebildet ist. An den Hartkern 4 schliesst formschlüssig ein Mantelkern 8 an, welcher einen zentralen sacklochförmigen Hohlraum 10 aufweist. In dessen oberen Teil befindet sich der Massenschwerpunkt 7 des Geschosses. Darüber liegt eine äussere, umlaufende Ringnut 6, die hier als Durchmesser charakterisiert eingezeichnet ist; vgl. Fig. 1.
Heckseitig ist das Ende des Mantels 5 konisch verjüngt und endet in einer Abstufung von einem Winkel α von 30°, welche Abstufung in eine endseitige Bördelung 9 übergeht und die beiden Kerne 4 und 8 kraftschlüssig zusammenhält.
Der mit K bezeichnete Durchmesser des Geschosses 100, das Kaliber, beträgt im vorliegenden Fall 5.56 mm und ist vom Typ SS 109. Der Durchmesser 6 der Einschnürung beträgt 5.45 mm. Der Hartkern 4 wiegt 4 g und ist aus gehärtetem Werk- zeugstahl (Werkstoff nach DIN 1.5511) und wurde nach dem Einsatzhärten (Eindringtiefe = 0.3 - 0.5 mm) phosphatiert . Die Oberflächenhärte beträgt 570 HV1.
In diesem Ausführungsbeipiel hat der Hartkern 4 eine untere kegelförmige Spitze von 90°, welche in einer entsprechenden Versenkung (Ansenkung) im oberen Teil des Mantelkerns 8 formschlüssig anliegt. Diese Konfiguration ist beliebig variierbar; vorteilhaft ist aber eine analoge Form von zentraler Zentrierwirkung, was das Einschieben oder Einpressen der Kerne erleichtert und die Rotationssymmetrie des Ge- Schosses gewährleistet.
Ebenfalls bewährt hat sich eine Hartkern 4 aus Tombak; dieser bewirkt erstaunlicherweise eine analoge endballistische Leistung . Die Geschosse lassen sich mit üblichen Fabrikationseinrichtungen kostengünstig und weitgehend durch Tiefziehen und Pressen herstellen.
Ebenfalls lässt sich der Hartkern auch aus anderen Materia- lien fertigen, beispielsweise aus Sintermaterialien wie
Wolframcarbid. Auch sind andere Geschossmäntel denkbar, die eine ähnliche Duktilität wie Tombak aufweisen. Der Mantelkern kann ebenfalls aus anderen Materialien bestehen, welche eine analoge oder höhere Dichte besitzen. Bei allen Le- gierungen ist aber auf eine Schwermetallausscheidung beim Abschuss und im Ziel zu achten.
In Fig. 3 ist eine Variante des vorstehend beschriebenen Geschosses dargestellt, dabei sind gleiche Funktionsteile mit gleichen Bezugsziffern versehen.
Im Gegensatz zum Gegenstand nach Fig. 2 wurde hier auf den Hartkern verzichtet. Ein einziger Mantelkern 8' füllt ebenfalls den Raum des Hartkerns 4, Fig. 2, aus. Der zugehörige Hohlraum 10' ist gegenüber dem Hohlraum 10 verkürzt und weist einen kleineren Durchmesser auf. Dadurch wurde die Masse des gesamten Geschosses 100' erhöht, so dass annähernd die gleiche endballistische Leistung und Wirkung im Ziel erreicht wird.
Frontseitig ist der Hohlraum 10' verjüngt und zumindest beinahe geschlossen, so dass sich zusammen mit der Front- partie des äusseren Mantels 5 beim Aufprall im Ziel eine kompakte Spitze ergibt. Messergebnisse, theoretische Überlegungen und Vergleiche zu anderen Geschossen (Stand der Technik) zeigen bei beiden Varianten erstaunlich gute Ergebnisse:
Der Hohlraum 10 bzw. 10' lässt im Geschosslauf (Gewehr) eine Querkontraktion zu, welcher gegenüber massiven Geschossen zu einer Verringerung des Verschleisses (Abriebs), insbesondere in den Zügen führt. Gleichzeitig ist die Abschussgeschwindigkeit vo der Geschosse 100 bzw. 100' an der Mündung höher als bei Geschossen ohne Hohlraum 10 bzw. 10'.
Der geringe Widerstandsbeiwert cw eines erfindungsgemässen 5.56 mm Geschosses (SS109-Typ) führte nach 570 m Flugdistanz (NATO-Ziel) zu einer Auftreffgeschwindigkeit von noch 470 m/s; die verwendete Stahlplatte Stanag 4172 von 3.5 mm Dicke HRB 55-70 (400 N/mm2) und wurde glatt durchschossen.
Die präzise Drallstabilisierung wirkt sich auf die Stabilität und Reproduzierbarkeit der Flugbahn, auch bei Seitenwind positiv aus. Die kinetische Energie ist als Folge der Materialwahl und der hohen Abschussgeschwindigkeit höher als bei vergleichbaren Geschossen, wie Versuche ebenfalls zeigten. Die Präzision einer üblichen Waffe lässt sich mit dem Erfindungsgegenstand steigern. So lagen beispielsweise alle abgefeuerten Schüsse (Serienfeuer) auf einer Zieldistanz von 25 m in einem Dispersionskreis von < 50 mm Durchmesser. Auf 300 m Schussdistanz konnte eine Standartabwei- chung sA < 35 mm festgestellt werden. In der Praxis bedeutet dies, dass von 20 abgefeuerten Schüssen deren 18 in ei¬ ner Kreisfläche von 110 mm Durchmesser liegen; nur zwei Ge¬ schosse trafen ca. 80 mm zum Zentrum (Zielpunkt) versetzt. Ebenfalls sind, wie Versuche im Beschuss von Seife zeigten, die Anforderungen des CICR (Comite International de la Croix-Rouge) in Bezug auf die Wundballistik vollumfänglich erfüllt, dies im Gegensatz zu zahlreichen anderen Geschos- sen nach dem Stand der Technik.
Fig. 4a zeigt ein konventionelles Hartkerngeschoss 200 (Prior Art) vor und beim Aufprall im Ziel Z (Stahl) . Der Stahlmantel 50 zerspringt am Ziel Z, ein aus Wolfram oder Stahl bestehender Hartkern 40 durchdringt das Ziel Z, wäh- rend auf Grund der hohen kinetischen Energie der nachfolgende Bleikern 30 beim Aufprall sich teilweise verflüssigt und teilweise sogar sublimierverdampft . Dies lässt sich durch eine Dampfwolke 30' erkennen, die auch nach deren Kondensation am Ziel Bleispuren hinterlässt.
Es findet im Geschoss 200 eine Kombination von elastischem und plastischem Stoss mit hoher Verformarbeit (Materialzerlegung nach allen Seiten) statt. Das am Ziel Z zersplitterte und noch feststellbare Material des Geschosses 200 entspricht nicht mehr seinem Ausgangsgewicht an der Lauf- mündung.
Demgegenüber lässt sich an einem Geschoss 100, Fig. 4b, die identische Masse auch am Ziel Z feststellen. Dabei durchdringt der Hartkern 4 (Stahl oder Tombak) das Ziel Z ebenfalls. Der äussere Mantel 5 verformt sich am Ziel Z pilz- förmig zu einem deformierten Mantel 5' und überträgt nahezu 100% der kinetischen Energie über seinen, ebenfalls duktilen Mantelkern 8 auf den Hartkern 4; es findet keine Materialzerlegung, weder am Mantel 5 noch am Mantelkern 8 statt. Die Impulsrichtung bleibt erhalten. Ähnliches zeigt Fig. 4c: Das gegenüber Fig. 4b modifizierte Geschoss 100' wird am Ziel Z gestaucht und dringt mit einer nun abgeplatteten Spitze 1' ein. Die Impulsrichtung bleibt ebenfalls erhalten, der Mantelkern 8' verschiebt sich beim Aufprall in den Luftraum 3, verdichtet und staucht sich, was hier mit 8" bezeichnet ist.
B e z e i c h n u n g s l i s t e
Spitze (fiktive) ' abgeplattete, gestauchte Spitze Kugelkalotte Luftraum (Hohlraum) Hartkern (Stahl gehärtet; Tombak) äusserer Mantel (Tombak) ' deformierter Mantel 5 Einschnürung / Durchmesser Massenschwerpunkt Mantelkern ' Mantelkern " gestauchter Mantelkern 8' Bördelung an 50 Hohlraum in 80' Hohlraum in 8'
0 Patronenhülse1 Bördelung an 202 Boden von 203 Perkussionszünder4 Sprengstoff / Treibladung
0 Bleikern 30' Dampfwolke aus Pb
40 Hartkern (Wolfram; Stahl)
40' Bleidämpfe (sublimiertes Pb)
50 Stahlmantel
100, 100' Geschosse
200 konventionelle Hartkernmunition (Geschoss)
K Kaliber
Z Ziel (Stahlplatte)
α Winkel (Basiswinkel)

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Kleinkaliber-Geschoss (100) mit einem ogiven oder kegelförmigen vorderen Bereich, einem zylindrischen Mittelteil und einem kegelförmig auslaufenden Heckbereich, bestehend aus einem äusseren Mantel (5) aus einer Kupfer/Zinklegierung, wobei der Mantel (5) einen annähernd zylinderartigen Hohlraum einschliesst , - einem in den zur Spitze des Hohlraums eingeschobenen Hartkern (4) aus Stahl oder einem Sintermaterial, einem an den Hartkern (4) formschlüssig an- schliessenden Mantelkern (8) aus einer Kupfer/- Zinklegierung, wobei der Hohlraum (10) des Mantelkerns (8) sich im Zentrum befindet und einseitig offen ist, die offene Seite des Hohlraums (10) am Hartkern (4) anliegt und diesen abschliesst, das Heckteil des Mantelkerns (8) zumindest peri- pher vom Heckbereich des Mantels (5) kraftschlüssig gehalten ist.
2. Kleinkaliber-Geschoss (100') mit einem ogiven oder kegelförmigen vorderen Bereich, einem zylindrischen Mittelteil und einem kegelförmig auslaufenden Heckbe¬ reich, bestehend aus einem äusseren Mantel (5) aus einer Kupfer/Zinklegierung, wobei der Mantel (5) einen annähernd zylinderartigen Hohlraum einschliesst, der Hohlraum des Mantels (5) einzig einen Mantel- kern (8') mit einem Hohlraum (10') und einen Luftraum (3) enthält, wobei der Hohlraum (10') eine sich frontseitig verjüngende Öffnung aufweist, deren innere Randbereiche sich zumindest partiell berühren, das Heckteil des Mantelkerns (8') zumindest peri- pher vom Heckbereich des Mantel (5) kraftschlüssig gehalten ist.
3. Kleinkaliber-Geschoss nach Anspruch 1, mit einem ogi- venartigen vorderen Bereich, dessen Spitze wenigstens annähernd in Form einer Kugelkalotte ausgebildet ist, wobei der zylinderartige Hohlraum im vorderen Innenbereich in Form einer Kugelkalotte begrenzt ist, - der Hartkern (4) an seiner Spitze ebenfalls die Form einer Kugelkalotte aufweist, der Radius der Kugelkalotte des Hohlraums grösser ist als der Radius der Spitze des Hartkerns, so dass im Hohlraum des Mantels, in dessen Spitze ein Luftraum (3) verbleibt.
4. Kleinkaliber-Geschoss nach Anspruch 3, wobei der Heckbereich des Hartkerns (4) kegelförmig ausgebildet ist und die Kegelspitze in den Hohlraum (10) des Mantelkerns (8) ragt.
5. Kleinkaliber-Geschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Massenschwerpunkt (7) des Geschosses sich in der Längsachse und im Bereich des Hohlraums (10) des Mantelkerns (8) befindet.
6. Kleinkaliber-Geschoss nach Anspruch 1 oder 3, wobei der Hartkern (4) aus einem legierten Werkzeugstahl oder Sintermaterial hoher Dichte, wie Wolframearbid besteht.
7. Kleinkaliber-Geschoss nach Anspruch 1 oder 2, wobei der äussere Mantel (5) und der Mantelkern (8) aus der identischen Kupfer/Zinklegierung bestehen.
8. Kleinkaliber-Geschoss nach Anspruch 1, 2 oder Anspruch 5, wobei der äussere Mantel (5) eine umlaufende, periphere Einschnürung aufweist, auf welche das vordere Ende (21) einer Patronenhülse (20) eingebördelt ist.
9. Kleinkaliber-Geschoss nach Anspruch 3, wobei der Mantel (5) in seinem vorderen Bereich, gegenüber seinem zylindrischen und seinem Heckbereich eine Materialverdickung aufweist, die mindestens den Faktor 2 beträgt.
10. Kleinkaliber-Geschoss nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei - dieses ein Kaliber von 5.56 mm (0.223" oder 0.224") aufweist.
11. Kleinkaliber-Geschoss nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei - dieses bleifrei ist.
PCT/CH2005/000257 2004-05-11 2005-05-09 Bleifreies geschoss WO2005108908A1 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05735953A EP1745260B1 (de) 2004-05-11 2005-05-09 Bleifreies geschoss
RSP-2009/0495A RS51099B (sr) 2004-05-11 2005-05-09 Bezolovni projektil
DK05735953T DK1745260T3 (da) 2004-05-11 2005-05-09 Blyfri kugle
JP2007511831A JP4713577B2 (ja) 2004-05-11 2005-05-09 無鉛弾丸
AU2005241136A AU2005241136B2 (en) 2004-05-11 2005-05-09 Lead-free projectile
DE502005008143T DE502005008143D1 (de) 2004-05-11 2005-05-09 Bleifreies geschoss
BRPI0511041-6A BRPI0511041B1 (pt) 2004-05-11 2005-05-09 Projétil de pequeno calibre
EA200601893A EA009142B1 (ru) 2004-05-11 2005-05-09 Бессвинцовая пуля
CA2566450A CA2566450C (en) 2004-05-11 2005-05-09 Lead-free projectile
MXPA06013084A MXPA06013084A (es) 2004-05-11 2005-05-09 Proyectil sin plomo.
PL05735953T PL1745260T3 (pl) 2004-05-11 2005-05-09 Pocisk bezołowiowy
KR1020067023639A KR101245289B1 (ko) 2004-05-11 2005-05-09 납이 첨가되지 않은 발사체
NZ551194A NZ551194A (en) 2004-05-11 2005-05-09 A Lead-free, armour piercing projectile with a hollow core
AT05735953T ATE443242T1 (de) 2004-05-11 2005-05-09 Bleifreies geschoss
UAA200613135A UA90273C2 (uk) 2004-05-11 2005-09-05 Куля, яка не містить свинцю
IL178866A IL178866A (en) 2004-05-11 2006-10-26 Lead-free projectile with a hollow hard core
TNP2006000355A TNSN06355A1 (en) 2004-05-11 2006-11-03 Lead-free projectile
EGNA2006001063 EG24497A (en) 2004-05-11 2006-11-08 Lead free projectile
US11/595,332 US7765934B2 (en) 2005-05-09 2006-11-09 Lead-free projectile
NO20065546A NO334506B1 (no) 2004-05-11 2006-12-01 Blyfritt prosjektil.
HR20090664T HRP20090664T1 (hr) 2004-05-11 2009-12-14 Bezolovni projektil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56987604P 2004-05-11 2004-05-11
US60/569,876 2004-05-11

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/595,332 Continuation US7765934B2 (en) 2005-05-09 2006-11-09 Lead-free projectile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005108908A1 true WO2005108908A1 (de) 2005-11-17

Family

ID=34965921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2005/000257 WO2005108908A1 (de) 2004-05-11 2005-05-09 Bleifreies geschoss

Country Status (28)

Country Link
EP (1) EP1745260B1 (de)
JP (1) JP4713577B2 (de)
KR (1) KR101245289B1 (de)
CN (1) CN1950667A (de)
AT (1) ATE443242T1 (de)
AU (1) AU2005241136B2 (de)
BR (1) BRPI0511041B1 (de)
CA (1) CA2566450C (de)
CY (1) CY1109632T1 (de)
DE (1) DE502005008143D1 (de)
DK (1) DK1745260T3 (de)
EA (1) EA009142B1 (de)
EG (1) EG24497A (de)
ES (1) ES2333658T3 (de)
HR (1) HRP20090664T1 (de)
IL (1) IL178866A (de)
MA (1) MA28572B1 (de)
MX (1) MXPA06013084A (de)
NO (1) NO334506B1 (de)
NZ (1) NZ551194A (de)
PL (1) PL1745260T3 (de)
PT (1) PT1745260E (de)
RS (1) RS51099B (de)
SI (1) SI1745260T1 (de)
TN (1) TNSN06355A1 (de)
UA (1) UA90273C2 (de)
WO (1) WO2005108908A1 (de)
ZA (1) ZA200609185B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014019197A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Geschoss
DE102014019198A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Geschoss
DE102022205242A1 (de) 2022-05-25 2023-11-30 Metallwerk Elisenhütte GmbH Geschoss für eine Patrone für Handfeuerwaffen mit hartem Kern, sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9989339B2 (en) * 2014-02-10 2018-06-05 Ruag Ammotec Gmbh Fragmenting projectile having projectile cores made of Pb or Pb-free materials having fragmentation in steps
CN105277078A (zh) * 2014-06-05 2016-01-27 赵颖 枪用高效杀伤弹头
KR101702955B1 (ko) * 2016-11-03 2017-02-09 주식회사 두레텍 유효 사거리가 향상된 탄두
DE102017112889A1 (de) * 2017-06-12 2018-12-13 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Kleinkalibergschoss sowie Kleinkalibermunition mit einem derartigen Kleinkalibergeschoss
KR101942448B1 (ko) 2017-07-11 2019-04-11 주식회사 풍산 관통 탄자 및 이를 구비하는 관통탄
WO2019048914A1 (de) * 2017-09-09 2019-03-14 Ruag Ammotec Ag Vollmantel-sicherheitsgeschoss, insbesondere für mehrzweckanwendungen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106411A2 (de) 1982-10-18 1984-04-25 Schweizerische Eidgenossenschaft vertreten durch die Eidg. Munitionsfabrik Thun der Gruppe für Rüstungsdienste Kleinkalibermunition und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3840165A1 (de) * 1988-06-06 1990-07-05 Schirnecker Hans Ludwig Vielfachgeschoss
US5641937A (en) * 1995-09-20 1997-06-24 Trophy Bonded Bullets, Inc. Bullet
DE19710113A1 (de) * 1997-03-12 1998-09-17 Elisenhuette Metallwerk Patrone für Handfeuerwaffen
WO1999010703A1 (de) 1997-08-26 1999-03-04 Sm Schweizerische Munitionsunternehmung Ag Mantelgeschoss mit hartkern
WO2001018483A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-15 Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik Bleireduziertes oder bleifreies jagdbüchsengeschoss mit verbesserter haltekraft des kerns im mantel
WO2001020244A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-22 Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik Deformationsgeschoss mit penetrator im geschossbug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4384528A (en) * 1980-04-07 1983-05-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Duplex round
JPH01500611A (ja) * 1986-06-09 1989-03-01 ロイアル・オ−ドナンス・ピ−・エル・シ− 発射体
US6070532A (en) * 1998-04-28 2000-06-06 Olin Corporation High accuracy projectile

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106411A2 (de) 1982-10-18 1984-04-25 Schweizerische Eidgenossenschaft vertreten durch die Eidg. Munitionsfabrik Thun der Gruppe für Rüstungsdienste Kleinkalibermunition und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3840165A1 (de) * 1988-06-06 1990-07-05 Schirnecker Hans Ludwig Vielfachgeschoss
US5641937A (en) * 1995-09-20 1997-06-24 Trophy Bonded Bullets, Inc. Bullet
DE19710113A1 (de) * 1997-03-12 1998-09-17 Elisenhuette Metallwerk Patrone für Handfeuerwaffen
WO1999010703A1 (de) 1997-08-26 1999-03-04 Sm Schweizerische Munitionsunternehmung Ag Mantelgeschoss mit hartkern
WO2001018483A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-15 Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik Bleireduziertes oder bleifreies jagdbüchsengeschoss mit verbesserter haltekraft des kerns im mantel
WO2001020244A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-22 Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik Deformationsgeschoss mit penetrator im geschossbug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014019197A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Geschoss
DE102014019198A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Geschoss
DE102022205242A1 (de) 2022-05-25 2023-11-30 Metallwerk Elisenhütte GmbH Geschoss für eine Patrone für Handfeuerwaffen mit hartem Kern, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102022205242B4 (de) 2022-05-25 2024-02-15 Metallwerk Elisenhütte GmbH Geschoss für eine Patrone für Handfeuerwaffen mit hartem Kern, sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
NO334506B1 (no) 2014-03-24
NO20065546L (no) 2006-12-11
IL178866A0 (en) 2007-03-08
KR20070007924A (ko) 2007-01-16
AU2005241136B2 (en) 2011-06-09
BRPI0511041A (pt) 2007-11-27
ATE443242T1 (de) 2009-10-15
DE502005008143D1 (de) 2009-10-29
CY1109632T1 (el) 2014-08-13
JP2007537416A (ja) 2007-12-20
EG24497A (en) 2009-08-17
MA28572B1 (fr) 2007-05-02
ES2333658T3 (es) 2010-02-25
IL178866A (en) 2012-04-30
TNSN06355A1 (en) 2008-02-22
CA2566450A1 (en) 2005-11-17
HRP20090664T1 (hr) 2010-01-31
UA90273C2 (uk) 2010-04-26
EP1745260A1 (de) 2007-01-24
DK1745260T3 (da) 2009-12-21
CA2566450C (en) 2015-01-13
KR101245289B1 (ko) 2013-03-25
SI1745260T1 (sl) 2010-01-29
BRPI0511041B1 (pt) 2018-03-06
JP4713577B2 (ja) 2011-06-29
NZ551194A (en) 2010-08-27
MXPA06013084A (es) 2007-05-23
PL1745260T3 (pl) 2010-05-31
EP1745260B1 (de) 2009-09-16
EA009142B1 (ru) 2007-10-26
AU2005241136A1 (en) 2005-11-17
RS51099B (sr) 2010-10-31
PT1745260E (pt) 2009-12-21
CN1950667A (zh) 2007-04-18
EA200601893A1 (ru) 2007-06-29
ZA200609185B (en) 2008-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1007898B1 (de) Mantelgeschoss mit hartkern
EP1745260B1 (de) Bleifreies geschoss
EP1851503B1 (de) Geschoss
DE864527C (de) Hohlladungsgeschoss
DE2951904A1 (de) Abschussvorrichtung fuer ein unterkalibergeschoss
DE2905797C2 (de)
CH623653A5 (de)
EP2176620B1 (de) Geschoss mit einem führungskäfig und pusherplatte mit beschleunigungsoptimierter öffnung
DE3151525C1 (de) Munitionseinheit
DE2259861A1 (de) Gewehrgranate, insbesondere zum verschuss von traenengas- oder leuchtkoerpern
EP1031007B1 (de) Unterkalibriges flintenlaufgeschoss, insbesondere für flinten mit teilweise oder ganz gezogenem lauf
DE19711344C2 (de) Hochgeschwindigkeits-Hohlzylindergeschoß mit integriertem Treibspiegel für Feuerwaffen
EP3514479A1 (de) Mehrzweckgeschoss
CH661978A5 (de) Geschoss fuer uebungsmunition.
EP0422477B1 (de) Übungsgeschoss für das Zielschiessen ohne Sprengstoff mit grosskalibrigen Waffen
DE2650136C2 (de)
DE3153378C2 (de)
EP0169171B1 (de) Geschoss für eine Übungsmunition mit einer Schussfeldbegrenzung sowie Verwendung des Geschosses
DE102018119165B3 (de) Vollmantelgeschoß mit Kernen
DE202018104528U1 (de) Vollmantelgeschoß mit Kernen
DE10109720B4 (de) Umformungsgeschoß. Geschoßkonstruktion für Pistolen-, Revolver- und Gewehrmunition usw.
AT363821B (de) Feuerwaffengeschoss
DE4440265C2 (de) Übungsgeschoß für Rohrwaffen
DE1428690C (de) Gewehrgeschoß
DE19936485A1 (de) Deformationsgeschoß

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005735953

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 178866

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007511831

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11595332

Country of ref document: US

Ref document number: 551194

Country of ref document: NZ

Ref document number: 2566450

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2006/013084

Country of ref document: MX

Ref document number: 4135/CHENP/2006

Country of ref document: IN

Ref document number: 2005241136

Country of ref document: AU

Ref document number: 1020067023639

Country of ref document: KR

Ref document number: 200580015011.6

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2005241136

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20050509

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005241136

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200601893

Country of ref document: EA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020067023639

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005735953

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11595332

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0511041

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P-2009/0495

Country of ref document: RS