EP3514479A1 - Mehrzweckgeschoss - Google Patents

Mehrzweckgeschoss Download PDF

Info

Publication number
EP3514479A1
EP3514479A1 EP19154258.8A EP19154258A EP3514479A1 EP 3514479 A1 EP3514479 A1 EP 3514479A1 EP 19154258 A EP19154258 A EP 19154258A EP 3514479 A1 EP3514479 A1 EP 3514479A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projectile according
purpose projectile
solid
core
front part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19154258.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3514479B1 (de
Inventor
Michael MUSTER
Markus Bucher
Markus GFELLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUAG Ammotec AG
Original Assignee
RUAG Ammotec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUAG Ammotec AG filed Critical RUAG Ammotec AG
Priority to EP19154258.8A priority Critical patent/EP3514479B1/de
Publication of EP3514479A1 publication Critical patent/EP3514479A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3514479B1 publication Critical patent/EP3514479B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/04Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
    • F42B12/06Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with hard or heavy core; Kinetic energy penetrators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • F42B12/207Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type characterised by the explosive material or the construction of the high explosive warhead, e.g. insensitive ammunition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • F42B12/208Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type characterised by a plurality of charges within a single high explosive warhead
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/44Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information of incendiary type

Definitions

  • the present invention relates to a multi-purpose projectile according to the preamble of the claim.
  • Incendiary shell is from the US-PS 3,208,385 known, which initiates a frontal set of fire when serving on a hard target.
  • a behind it, hollow projectile body is filled with another set of fire and contains a predetermined breaking point, so that when it penetrates into the target both incendiary acts.
  • This type of ammunition was used from the 60s as a Panzerbrandgeunter.
  • Another explosive fire is from the DE-OS 2 323 798 known, this contains a sub-caliber, central punch core of hard metal, which is encased by a pyrotechnic mass.
  • the puncture core is placed on a caliber equal rear part, which acts as a sabot and is separated in the target via a predetermined breaking point.
  • the penetration core is preceded by an incendiary compound, which also serves as a hit marker.
  • Analogous explosive fire projectiles were later multipurpose projectiles ( DE -A1-27 27 970 ; US-PS 4,444,112 ; EP-A3-0 531 697 ) called.
  • the obtained hole should have a low flow resistance for the plasmas of the incendiary.
  • the aerodynamic properties of the projectile should be excellent, in particular, the impact speed in the target must be high. This on the one hand to ensure a safe initiation of the ignition charge, even with soft targets and on the other hand to give the breakdown core the required kinetic impulse.
  • the projectile construction should be inexpensive and precise to produce from a few parts, and also have a good inner ballistics in the projectile barrel. In particular, running-friendly properties are desired. Last but not least, the projectile should also be producible in large series using conventional means and procedures.
  • the piercing core mentioned here is preferably one-piece for reasons of production, but may also be multi-part.
  • the transition region between the front part and the actual punch-through part is designed as a predetermined breaking point, so that a fragmentation effect arises when penetrating into the target. This allows the penetration part with the full kinetic energy to penetrate even massive plates.
  • the pyro-technical charge stored in the top of the projectile shell causes a flash of light when it hits the target and ignites the following high-performance explosive. As a result, the above-mentioned fragmentation effect is generated.
  • This relatively large pyrotechnic charge is optimal because it ignites easily even with not very hard targets and generates a bright flash of light, which is important for a safe hit tracking.
  • a highly compressed high-performance explosive can fit accurately in the front part of the puncture core.
  • the storage of the breakdown core as such, in the solid shell, is mechanically very advantageous, but it results from the exact centric storage and the space between the front and rear contact points remains elastic, which on the one hand reduces friction in the projectile barrel and on the other hand, the launching speed and the kinetic impact energy increased in the target, claim 6.
  • the intermediate space formed according to claim 6 is filled according to claim 7 by a composite material - another pyrotechnic mixture - which causes an increase in the amount of fire rate without losing the desired elasticity of the full shell.
  • the subject invention easily allows the rear-side installation of an additional pyrotechnic Markierladung for trajectory tracking, claim 8.
  • At least its tip is hardened. But it can also be hardened the whole front part of the puncture core and / or made of a hard material, such as titanium. Likewise, the front part and the actual penetration core may consist of two materials that are fitted accurately; see. Claim 9 and 10.
  • the penetration core can also be formed as a point but also as a concave recess, the latter resulting in an additional effect in the manner of a punch, due to its sharp edges - after splitting the front part.
  • Fig. 6 a frontal view of the cylindrical recess 6 '"of the puncture core Fig. 5 ,
  • FIG. 1 is on a multipurpose projectile whose full coat 1 is designated; This projectile is launched in a usual run (not shown) in the direction of flight F.
  • the solid shell 1 has a flattened tip 2 in order to achieve a reliable ignition of a stored in the projectile tip pyrotechnic mixture 3 at the impact.
  • a breakdown core 6 is integrally formed and centered inside the Vollmantels front side in the area 8 and the rear side in the area 10 positively.
  • a composite material 4 is incorporated, which contains in a polymer matrix a metal powder, which also ignites in the target.
  • Fig. 1 Analogous to Fig. 1 is the embodiment after Fig. 2 configured; In addition, it contains in a rear-side bore 13 a Marlderladung 14 (also known as flare), which is initiated by a squib 12 when firing the projectile. - This allows tracing the trajectory to the target. Again, the generated Pyrotechnic Mixture 3 - A flash of light striking the target, ensuring a safe detection of the impact at the target. The front part of the breakdown core 6 penetrates the impact on the target, where the high-performance explosive 5 'detonates and the cylindrical recess 6' separated at the predetermined breaking points and splinters.
  • a Marlderladung 14 also known as flare
  • the further composite 4 was layered in the solid shell by injection molding peripherally accurate. Accordingly, it burns down at the target with a further slight time delay, thus increasing the total firing effect on breakdown. This will increase the total burn time and extend the hit mark time.
  • blind holes may be present at the rear part of the puncture core, which allow together with radial holes the pressing of the peripheral composite material 4. This results, by the choice of the pressure curve during the pressing of the composite material 4, the advantage of a precise adjustment of the elasticity (friction in the barrel) of the solid shell. 1
  • FIG. 3 shows the penetration core 6 with its front part 6 ', with the conical bottom with a conical tip 7', with a cone angle ⁇ of 60 °.
  • the variant after Fig. 4 In place of a pointed cone contains a recess with a concave bottom in the front part 6 ", with a cone angle of 120 °.
  • Fig. 5 contains in addition to the representation after Fig. 3 , twelve longitudinal notches 15 in the front part 6 "', whereby the notches 15 ensure a secure splitting of the front part of the piercing core 6'" even with a soft target.
  • Fig. 6 is a view of the front part 6 "', wherein the notches 15, easily recognizes as predetermined breaking points.
  • an ogive tip 7 is favorable to prevent a rebound of the projectile at its oblique incidence on the target.
  • the variants of Examples 3 to 5 are favorable in terms of manufacturing technology.
  • the notches 15, Fig. 5 and Fig. 6 are drawn larger for purposes of illustration; As high notch factors, it is known to satisfy tip indentations of a few tenths of a millimeter, which are easily generated by pushing (broaching).
  • pyrotechnic mixture 3 are composites in which a metal powder is embedded in a polymer matrix.
  • a metal powder is embedded in a polymer matrix.
  • This type of composite can be injected in layers into the top of the full jacket 1 - over the rear hole - before the following components are inserted and the bottom is crimped.
  • the subject invention is an open construction, i. it can be modified in a variety of ways, combined with different materials and adapted to the intended, specific application, such as. also by means of inserts of metal splinters.
  • To increase the breakdown power of the cylindrical shaft of the breakdown core 6 may also be designed ogivenförmig.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Ein Mehrzweckgeschoss mit erhöhter Durchschlags- und Brandleistung weist einen zentralen Durchschlagskern (6,6'), auf der in seinem Fronteil (6') eine Ausnehmung (5) enthält die mit einem Hochleistungssprengstoff (5') gefüllt ist und beim Eindringen in ein Ziel splittert. Initiiert wird das Geschoss durch ein in der Spitze seines Vollmantels eingelagerter Pyrotechnische Mischung (3), der beim Auftreffen am Ziel zur Treffererkennung einen Lichtblitz erzeugt. Weitere Ladungen sind ein Verbundwerkstoff (4) und eine heckseitige Markierladung (14), welche der Flugbahnverfolgung dient.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Mehrzweckgeschoss nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
  • Ein sogenanntes Sprengbrandgeschoss (engl. Incendiary shell) ist aus der US-PS 3 208 385 bekannt, welches beim Aufschlag auf ein hartes Ziel einen frontseitigen Brandsatz initiiert. Ein dahinter befindlicher, hohler Geschosskörper ist mit einem weiteren Brandsatz gefüllt und enthält eine Sollbruchstelle, so dass bei dessen Eindringen ins Ziel beide Brandsätze wirken. Diese Art Munition wurde ab den 60er Jahren als Panzerbrandgeschoss eingesetzt.
  • Ein weiteres Sprengbrandgeschoss, ist aus der DE -OS- 2 323 798 bekannt, dieses enthält einen unterkalibrigen, zentralen Durchschlagskern aus Hartmetall, welcher von einer pyrotechnischen Masse ummantelt ist. Der Durchschlagskern ist auf einem kalibergleichen Heckteil aufgesetzt, das als Treibspiegel wirkt und im Ziel über eine Sollbruchstelle abgetrennt wird. Dem Durchschlagskern ist ein Brandsatz vorgelagert, der gleichzeitig als Treffermarkierung dient.
  • Analog wirkende Sprengbrandgeschosse wurden später Mehrzweckgeschosse ( DE -A1-27 27 970 ; US-PS 4 444 112 ; EP -A3- 0 531 697 ) genannt.
  • Alle oben aufgeführten Geschosse haben eine unbefriedigende Durchschlagsleistung und/oder der erzielte Durchmesser der Durchschlagsbohrung stellt einen zu großen hydraulischen Widerstand dar, so dass der Brandsatz den Innenbereich des Ziels nicht wirksam erreicht.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein Mehrzweckgeschoss zu schaffen, dass eine große Durchschlagsleistung sowohl in Bezug auf die Durchschlagstiefe, als auch auf den Durchschlagsdurchmesser aufweist. Die erzielte Bohrung soll für die Plasmen der Brandsätze einen nur geringen Strömungswiderstand haben.
  • Ebenfalls sollen die aerodynamischen Eigenschaften des Geschosses hervorragend sein, insbesondere muss die Auftreffgeschwindigkeit im Ziel hoch sein. Dies um einerseits eine sichere Initiierung des Anzündsatzes, auch bei weichen Zielen zu gewährleisten und anderseits dem Durchschlagskern den erforderlichen kinetischen Impuls zu verleihen. Die Geschosskonstruktion soll kostengünstig und präzise aus wenigen Teilen herstellbar sein, und auch eine gute Innenballistik im Geschosslauf aufweisen. Insbesondere sind laufschonende Eigenschaften gewünscht. Nicht zu Letzt soll das Geschoss auch mit konventionellen Mitteln und Verfahren in großen Serien produzierbar sein.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruch 1 gelöst. Der hier genannte Durchschlagskern ist aus Fertigungsgründen vorzugsweise einstückig, kann aber auch mehrteilig sein. In jedem Fall ist der Übergangsbereich zwischen dem Frontteil und dem eigentlichen Durchschlagsteil als Sollbruchstelle ausgebildet, so dass beim Eindringen in das Ziel eine Splitterwirkung entsteht. Dies erlaubt dem Durchschlagsteil mit der vollen kinetischen Energie auch massive Platten zu durchdringen.
  • In abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstands beschrieben.
  • Günstig sind kupferhaltige Vollmantel gemäß Anspruch 2, da diese im Geschosslauf gute Gleiteigenschaften aufweisen.
  • Besonders bewährt hat sich Tombak nach Anspruch 3.
  • Die in der Spitze des Geschossmantels eingelagerte pyro-technische Ladung bewirkt beim Aufprall auf das Ziel einen Lichtblitz und entzündet dabei den nachfolgenden Hochleistungssprengstoff. Dadurch wird die oben erwähnte Splitterwirkung erzeugt. Diese relativ große pyrotechnische Ladung ist optimal, weil sie sich auch bei nicht sehr harten Zielen leicht entzündet und einen hellen Lichtblitz erzeugt, was für eine sichere Trefferverfolgung wichtig ist.
  • Beim Eindringen des Geschosses in ein Ziel entsteht eine derart hohe Reibungsenergie, welche die periphere Ladung, Anspruch 4 entzündet.
  • Gemäß Anspruch 5 lässt sich ein hochverdichteter Hochleistungssprengstoff passgenau im Frontteil des Durchschlagskerns einfügen.
  • Die Lagerung des Durchschlagskerns als solcher, im Vollmantel, ist mechanisch sehr vorteilhaft, ergibt sich doch daraus dessen genaue zentrische Lagerung und der Zwischenraum zwischen den frontseitigen und heckseitigen Kontaktstellen bleibt elastisch, was einerseits die Reibung im Geschosslauf verringert und anderseits die Abschussgeschwindigkeit und die kinetische Aufprallenergie im Ziel erhöht, Anspruch 6.
  • Der nach Anspruch 6 gebildete Zwischenraum wird nach An-spruch 7 durch einen Verbundwerkstoff - eine weitere pyrotechnische Mischung - ausgefüllt, was eine Erhöhung der Menge an Brandsatz bewirkt, ohne die gewünschte Elastizität des Vollmantels zu verlieren.
  • Der Erfindungsgegenstand erlaubt problemlos den heckseitigen Einbau einer zusätzlichen pyrotechnischen Markierladung zur Flugbahnverfolgung, Anspruch 8.
  • Zur Erhöhung der Durchschlagsleistung ist zumindest dessen Spitze gehärtet. Es kann aber auch das ganze Frontteil des Durchschlagskerns gehärtet und/oder aus einem harten Material, beispielsweise Titan gefertigt sein. Ebenfalls können das Frontteil und der eigentliche Durchschlagskern aus zwei Werkstoffen bestehen, die passgenau gefügt sind; vgl. Anspruch 9 und 10.
  • Ausgehend von einstückigen Durchschlagsgeschossen kann der Durchschlagskern als Spitze aber auch als konkave Ausnehmung ausgebildet sein, wobei letztere auf Grund ihrer scharfen Kanten - nach dem Splittern des Frontteils - eine zusätzliche Wirkung nach Art eines Lochstempels ergibt, Anspruch 11.
  • Durch longitudinale Kerben im Hohlraum des Frontteils des Durchschlagskerns, Anspruch 12, wird die notwendige Energie zur Splitterwirkung reduziert, was bei relativ weichen Zielen günstig ist.
  • Als Hochleistungssprengstoff im Frontteil des Durchschlagskerns sind konventionelle Ladungen nach den im Anspruch 13 genannten Sprengstoffen einsetzbar.
  • Eine extreme Leistungssteigerung kann durch den Einsatz von energetischen Nanomaterialien, Anspruch 14, erreicht werden.
  • Besonders bewährt hat sich das in Anspruch 15 genannte Geschosskaliber, da dieses auch von leichten Waffen abfeuerbar ist.
  • Nachfolgend werden an Hand von Zeichnungen Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstands erläutert, wobei für gleichwirkende Teile gleiche Bezugszeichen verwendet sind.
  • Es zeigen, in vereinfachter Darstellung:
  • Fig. 1
    ein Mehrzweckgeschoss mit Durchschlagskern und Brandsätzen,
    Fig. 2
    eine Variante eines Mehrzweckgeschosses mit heckseitiger Markierladung,
    Fig. 3
    den Durchschlagskern nach Fig. 1 in einer einzelnen Schnittdarstellung,
    Fig. 4
    eine Variante eines Durchschlagskerns,
    Fig. 5
    eine weitere Variante zum Durchschlagskern Fig. 1 mit longitudinalen Kerben und
  • Fig. 6 eine Frontalansicht auf die zylindrische Ausnehmung 6'" des Durchschlagskerns nach Fig. 5.
  • In Figur 1 ist an einem Mehrzweckgeschoss dessen Vollmantel mit 1 bezeichnet; dieses Geschoss wird in einem üblichen Lauf (nicht dargestellt) in Flugrichtung F abgeschossen. Der Vollmantel 1 weist eine abgeplattete Spitze 2 auf um beim Aufschlag am Ziel eine sichere Zündung eines in der Geschossspitze eingelagerten Pyrotechnische Mischung 3 zu erzielen. Anschließend an den Pyrotechnische Mischung 3 befindet sich ein Durchschlagskern 6, mit seiner frontseitigen zylindrischen Hohlraum 5 in Form einer Bohrung, welche einen Hochleistungssprengstoff 5' aufnimmt. In den Sprengstoff 5' ragt aus dem kegelförmigen Boden eine ogive Spitze 7. Der Durchschlagskern 6 ist einstückig ausgebildet und im Innern des Vollmantels frontseitig im Bereich 8 und heckseitig im Bereich 10 formschlüssig zentriert. Zwischen dem Schaft des Durchschlagskerns 6 und seinem frontseitigen Bereich befinden sich scharfe Übergänge in Form einer umlaufenden Kante 9 welche beim Aufschlag des Geschosses als konzentrische Sollbruchstelle 11 wirkt.
  • Peripher zum Schaft des Kerns 6 ist ein Verbundwerkstoff 4 eingelagert, der in eine Polymermatrix ein Metallpulver enthält, welches sich im Ziel ebenfalls entzündet.
  • Analog zu Fig. 1 ist das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ausgestaltet; es enthält zusätzlich in einer heckseitigen Bohrung 13 eine Marlderladung 14 (auch Leuchtsatz genannt), die beim Abschuss des Geschosses durch eine Zündladung 12 initiiert wird. - Dies erlaubt eine Verfolgung der Flugbahn bis zum Ziel. Auch hier erzeugt der Pyrotechnische Mischung 3 beim Aufprall auf das Ziel einen Lichtblitz, der eine sichere Detektion des Einschlags im Ziel gewährleistet. Das frontseitige Teil des Durchschlagskerns 6 dringt beim Aufschlag ins Ziel ein, wo der Hochleistungssprengstoff 5' detoniert und die zylindrische Ausnehmung 6' an den Sollbruchstellen abtrennt und zersplittert. Dadurch entsteht eine Art Vorbohrung, so dass das verbleibende Teil des Durchschlagskerns 6 mit seiner ogiven Spitze 7 das Ziel durchschlagen kann und gleichzeitig den beim Aufschlag, mit geringer Verzögerung ebenfalls initiierten Verbundwerkstoff 4 (Polymermatrix/Metallpulver) als Brandsatz mitführt.
  • Der weitere Verbundstoff 4 wurde schichtweise in den Vollmantel mittels Spritztechnik peripher formgenau angelagert. Er brennt dementsprechend mit einer nochmaligen geringfügigen zeitlichen Verzögerung im Ziel ab und erhöht damit die totale Brandwirkung beim Durchschlag. Dadurch wird die gesamte Leuchtdauer erhöht und damit die Treffermarkierungszeit verlängert.
  • Alternativ können - hier nicht gezeichnet - am Heckteil des Durchschlagskerns 6 Sacklochbohrungen vorhanden sein, die zusammen mit radialen Bohrungen das Einpressen des peripheren Verbundwerkstoffs 4 ermöglichen. Dies ergibt, durch die Wahl des Druckverlaufs beim Einpressen des Verbundwerkstoffs 4 den Vorteil einer präzisen Einstellung der Elastizität (Reibung im Lauf) des Vollmantels 1.
  • Weitere Ausführungsbeispiele von Durchschlagskernen sind in Fig. 3 bis Fig. 6 ersichtlich. Fig. 3 zeigt den Durchschlagskern 6 mit seinem Frontteil 6', mit dem kegelförmigen Boden mit kegelförmiger Spitze 7', mit einem Kegelwinkel α von 60°. Die Variante nach Fig. 4 enthält an Stelle eines spitzen Kegels eine Ausnehmung mit einem konkaven Boden im Frontteil 6", mit einem Kegelwinkel von 120°. Fig. 5 enthält zusätzlich zu der Darstellung nach Fig. 3, zwölf longitudinale Kerben 15 im Frontteil 6"', wodurch die Kerben 15 auch bei einem weichen Ziel ein sicheres Zersplittern des frontseitigen Teils des Durchschlagskerns 6'" sichern. Fig. 6 ist eine Ansicht auf das Frontteil 6"', worin man die Kerben 15, leicht als Sollbruchstellen erkennt.
  • Die Ausgestaltung der Spitzen 7, 7' kann dem hauptsächlichen Einsatzzweck des Geschosses angepasst werden: So ist eine ogive Spitze 7 günstig um ein Abprallen des Geschosses bei dessen schiefwinkligen Auftreffen am Ziel zu verhindern. Die Varianten nach den Beispielen 3 bis 5 sind fertigungstechnisch günstig. Die Kerben 15, Fig. 5 und Fig. 6 sind aus Darstellungsgründen grösser gezeichnet; als hohe Kerbfaktoren genügen bekanntlich Spitzeinkerbungen von wenigen Zehntelmilimetern, die durch Stoßen (Räumnadel) leicht erzeugbar sind.
  • Als Pyrotechnische Mischung 3 eignen sich Verbundstoffe bei denen ein Metallpulver in eine Polymermatrix eingelagert ist. Besonders bewährt hat sich als Polymermatrix Polyetherketon, wie in der PCT/EP2016/069462 vorgeschlagen wurde. Diese Art Verbundstoff lässt sich schichtweise in die Spitze des Vollmantels 1 - über dessen heckseitige Bohrung - einspritzen, bevor die nachfolgenden Bestandteile eingefügt werden und der Boden gebördelt wird.
  • Als Hochleistungssprengstoff 5 eignen sich Penetrit (PETN), Hexogen (RDX), insbesondere aber Octastit 8 (nach EP -A1- 0 068 528 ), welcher auf Grund seiner hohen Phlegmatisierung hochverdichtet und trotzdem zeitgerecht wirkt, d.i. erst nach dem Eindringen ins Ziel explodiert und dem Durchschlagskern "freie Bahn" gibt.
  • Besondere Erwartungen werden in die hochenergetischen Nano-Sprengstoffe gesetzt, deren Sprengwirkung ein Mehrfaches bisheriger Hochleistungssprengstoffe betragen soll. Derartige Nanomaterialien werden derzeit entwickelt und untersucht; sie dienen generell als Treibladungen und pyrotechnische Komponenten. Siehe dazu: www.isl.eu/de/forschung/neue-energetische-stoffe-und-schutzmaterialien. Sowie "Treibstoffe & Treibladung Systeme": www.ict.fraunhofer.de/de/komp/em/treib.html.
  • Der Erfindungsgegenstand stellt eine offene Konstruktion dar, d.h. sie kann auf verschiedenste Art modifiziert, mit unterschiedlichen Materialien kombiniert und an den beabsichtigten, spezifischen Einsatzzweck angepasst werden, so u.a. auch mittels Einlagen aus Metallsplittern.
  • Zur Erhöhung der Durchschlagsleistung kann der zylindrische Schaft des Durchschlagskerns 6 ebenfalls ogivenförmig ausgestaltet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vollmantel (Mehrzweckgeschoss)
    2
    abgeplattete Spitze
    3
    Pyrotechnische Mischung (Ladung)
    4
    Verbundwerkstoff
    5
    Hohlraum
    5'
    Hochleistungssprengstoff
    6
    Durchschlagskern, einstückig
    6'
    zylindrisches Frontteil von 6 (mit kegel-förmigem Boden)
    6"
    zylindrisches Frontteil von 6 (mit konkavem Boden)
    6'"
    zylindrisches Frontteil von 6 mit zusätzlichen Kerbfaktoren
    7
    ogive Spitze an 6 (gehärtet)
    7'
    kegelförmige Spitze an 6 (gehärtet)
    8
    frontseitiger Formschluss
    9
    umlaufende scharfe Kante
    10
    heckseitiger Formschluss
    11
    Sollbruchstellen (konzentrisch)
    12
    heckseitige Zündladung
    13
    Bohrung
    14
    Markierladung
    15
    Kerben (longitudinal)
    F
    Flugrichtung
    α
    Kegelwinkel von 7'
    β
    konkaver Kegelwinkel

Claims (15)

  1. Vollmantel-Mehrzweckgeschoss mit einem zentralen Durchschlagskern mit einer frontseitigen Ausnehmung und wenigstens einer, vor dem Durchschlagskern gelagerten pyrotechnischen Ladung, wobei der Durchschlagskern eine Sollbruchstelle aufweist, die beim Aufprall am Ziel splittert, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchschlagskern (6,6') in seinem Frontteil einen offenen Hohlraum (5) aufweist, der mit einer Sprengladung (5') ausgefüllt ist und eine Einschnürung enthält, derart, dass beim Aufprall auf einem Ziel ein Sollbruch zwischen dem Hohlraum (5) und einer scharfen Kante (9) an der Einschnürung eine Splitterwirkung entsteht.
  2. Vollmantel-Mehrzweckgeschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vollmantel (1) aus Kupfer oder einer kupferhaltigen Legierung oder Plattierung besteht.
  3. Vollmantel-Mehrzweckgeschoss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vollmantel (1) und/oder dessen Plattierung aus Tombak bestehen.
  4. Vollmantel-Mehrzweckgeschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die am Durchschlagskern (6,6') peripher gelagerte pyrotechnische Mischung (3) aus einer Polymermatrix, vorzugsweise Polyetherketone mit eingelagertem Metallpulver, wie Titan, Magnesium, Aluminium oder Zirkon und/oder Mischungen davon sind.
  5. Vollmantel-Mehrzweckgeschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Frontteil (6'), in dessen Hohlraum (5) ein Hochleistungssprengstoff (5') eingepresst, eingespritzt oder eingeldebt ist.
  6. Vollmantel-Mehrzweckgeschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchschlagskern (6,6') im Vollmantel (1) diesen frontseitig (8) und heckseitig (10) partiell formschlüssig kontaktiert.
  7. Vollmantel-Mehrzweckgeschoss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum zwischen den Kontaktstellen (8,10) des Durchschlagskerns (6,6') und dem Vollmantel (1) durch eine entzündliche polymer Mischung und/oder durch pulverförmige entzündbare Metalle (4) ausgefüllt ist.
  8. Vollmantel-Mehrzweckgeschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Flugbahnverfolgung im Heck des Durchschlagskerns (6,6') eine pyrotechnische Marlderladung (14) vorgesehen ist, die beim Abschuss aus einem Lauf durch eine Zündladung (12) initiiert ist.
  9. Vollmantel-Mehrzweckgeschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in das Heck des Hohlraums (5) des Frontteils (6') eine ogive oder kegelförmige, gehärtete Spitze (7;7') ragt.
  10. Vollmantel-Mehrzweckgeschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte Frontteil (6') gehärtet ist.
  11. Vollmantel-Mehrzweckgeschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in das Heck des Hohlraums (5) des Frontteils (6') eine konkave, kegelförmige Ausnehmung mit einem Kegelwinkel (β) von 90° bis 120° vorgesehen ist.
  12. Vollmantel-Mehrzweckgeschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Hohlraum (5) longitudinale Kerben (15), in gleichen Abständen eingelassen sind.
  13. Vollmantel-Mehrzweckgeschoss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochleistungssprengstoff (5') Penetrit (PETN) oder Hexogen (RDX) oder Octastit 8 ist.
  14. Vollmantel-Mehrzweckgeschoss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochleistungssprengstoff (5') ein energetisches Nanomaterial ist.
  15. Vollmantel-Mehrzweckgeschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ein Kaliber von 12,7 mm aufweist.
EP19154258.8A 2016-10-20 2016-10-20 Mehrzweckgeschoss Active EP3514479B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19154258.8A EP3514479B1 (de) 2016-10-20 2016-10-20 Mehrzweckgeschoss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19154258.8A EP3514479B1 (de) 2016-10-20 2016-10-20 Mehrzweckgeschoss
EP16405018.9A EP3312546B1 (de) 2016-10-20 2016-10-20 Mehrzweckgeschoss

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16405018.9A Division EP3312546B1 (de) 2016-10-20 2016-10-20 Mehrzweckgeschoss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3514479A1 true EP3514479A1 (de) 2019-07-24
EP3514479B1 EP3514479B1 (de) 2024-02-28

Family

ID=57209410

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19154258.8A Active EP3514479B1 (de) 2016-10-20 2016-10-20 Mehrzweckgeschoss
EP16405018.9A Active EP3312546B1 (de) 2016-10-20 2016-10-20 Mehrzweckgeschoss

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16405018.9A Active EP3312546B1 (de) 2016-10-20 2016-10-20 Mehrzweckgeschoss

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP3514479B1 (de)
HR (1) HRP20190745T1 (de)
HU (1) HUE044204T2 (de)
SI (1) SI3312546T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230055141A1 (en) * 2017-03-27 2023-02-23 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Projectile, in particular in the medium caliber range

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019135870A1 (de) * 2019-12-30 2021-07-01 Ruag Ammotec Ag Projektil und Munition
EP4163584A1 (de) * 2021-10-05 2023-04-12 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Verfahren zur nachbearbeitung einer basiskomponente und bauteil mit einer derart nachbearbeiteten basiskomponente

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE308457C (de) * 1918-04-25 1920-01-08 Becker Ludwig Brandgeschoss mit stahlkern
US3208385A (en) * 1962-12-24 1965-09-28 Diehl Incendiary shell
DE2727970A1 (de) 1976-07-01 1978-01-05 Raufoss Ammunisjonsfabrikker Projektil
US4444112A (en) 1981-03-27 1984-04-24 A/S Raufoss Ammunisjonsfabrikker Multi-capability projectile and method of making same
BE905373A (fr) * 1986-09-04 1987-03-04 Herstal Sa Projectile a effets multiples.
EP0531697A2 (de) 1991-08-01 1993-03-17 Raufoss A/S Mehrzweckgeschoss und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1195122A (en) 1981-05-25 1985-10-15 Paul Arni Process for preparing a high power explosive, high power explosive produced thereby and method for shaping a high power

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE308457C (de) * 1918-04-25 1920-01-08 Becker Ludwig Brandgeschoss mit stahlkern
US3208385A (en) * 1962-12-24 1965-09-28 Diehl Incendiary shell
DE2727970A1 (de) 1976-07-01 1978-01-05 Raufoss Ammunisjonsfabrikker Projektil
US4444112A (en) 1981-03-27 1984-04-24 A/S Raufoss Ammunisjonsfabrikker Multi-capability projectile and method of making same
BE905373A (fr) * 1986-09-04 1987-03-04 Herstal Sa Projectile a effets multiples.
EP0531697A2 (de) 1991-08-01 1993-03-17 Raufoss A/S Mehrzweckgeschoss und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230055141A1 (en) * 2017-03-27 2023-02-23 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Projectile, in particular in the medium caliber range
US11933588B2 (en) * 2017-03-27 2024-03-19 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Projectile, in particular in the medium caliber range

Also Published As

Publication number Publication date
SI3312546T1 (sl) 2019-08-30
HUE044204T2 (hu) 2019-10-28
EP3312546A1 (de) 2018-04-25
EP3312546B1 (de) 2019-01-30
EP3514479B1 (de) 2024-02-28
HRP20190745T1 (hr) 2019-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428679C1 (de) Hartkerngeschoss zur Bekaempfung von Panzerzielen
EP0238818B1 (de) Ein durch kinetische Energie wirkendes Treibspiegelgeschoss
DE864527C (de) Hohlladungsgeschoss
DE3301381C2 (de) Sprenggeschoß
EP3679315B1 (de) Vollmantel-sicherheitsgeschoss, insbesondere für mehrzweckanwendungen
EP1745260B1 (de) Bleifreies geschoss
EP3312546B1 (de) Mehrzweckgeschoss
DE10309975A1 (de) Patrone und Verfahren zum Herstellen mindestens eines radialen Einschnittes in dem Körper des Geschosses der Patrone
EP3601938B1 (de) Geschoss, insbesondere im mittelkaliberbereich
DE3151525C1 (de) Munitionseinheit
DE1240760B (de) Panzerbrandgeschoss
EP0955517A1 (de) Munitionskörper mit einem mehrstufigen Gefechtskopf
DE3416787A1 (de) Panzerbrechendes geschoss
DE102005039901B4 (de) Geschoss, insbesondere für Mittelkalibermunition
EP0149703B1 (de) Panzerabwehrgeschoss
EP3759417B1 (de) Geschoss mit pyrotechnischer wirkladung
DE877571C (de) Hohlladungsgeschoss
EP0881459B1 (de) Übungsgeschoss
DE3229220C1 (de) Unterkalibriges Treibspiegelgeschoss
DE102004005042B4 (de) Universal-KE-Geschoss, insbesondere für Mittelkalibermunitionen
DE3933442C2 (de)
DE3153378C2 (de)
EP0595173B1 (de) Geschoss
DE10109720B4 (de) Umformungsgeschoß. Geschoßkonstruktion für Pistolen-, Revolver- und Gewehrmunition usw.
DE102012021531A1 (de) Geschosskappe zum Aufsetzen auf einen Geschosskörper, sowie Geschoss und Munition mit Geschosskappe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3312546

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200124

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220103

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230922

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3312546

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016016398

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240328