WO2005108666A1 - Einrichtung an näh- oder stickmaschinen zum wechseln der spule für den greiferfaden - Google Patents

Einrichtung an näh- oder stickmaschinen zum wechseln der spule für den greiferfaden Download PDF

Info

Publication number
WO2005108666A1
WO2005108666A1 PCT/EP2005/001754 EP2005001754W WO2005108666A1 WO 2005108666 A1 WO2005108666 A1 WO 2005108666A1 EP 2005001754 W EP2005001754 W EP 2005001754W WO 2005108666 A1 WO2005108666 A1 WO 2005108666A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bobbin case
bobbin
movement
lockstitch sewing
machines according
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/001754
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann-Josef Frings
Philipp Moll
Original Assignee
Philipp Moll
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philipp Moll filed Critical Philipp Moll
Priority to DE502005003474T priority Critical patent/DE502005003474D1/de
Priority to EP05730995A priority patent/EP1751339B1/de
Priority to CN2005800114622A priority patent/CN1942620B/zh
Publication of WO2005108666A1 publication Critical patent/WO2005108666A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B59/00Applications of bobbin-winding or -changing devices; Indicating or control devices associated therewith
    • D05B59/04Devices for changing the bobbin

Definitions

  • the invention relates to a device on lockstitch sewing or embroidery machines for changing the bobbin for the hook thread.
  • Lockstitch sewing machines usually have a hook with a hook tip that grips the needle thread loop, and with a lower capsule that is mounted in the hook with a bobbin case that is picked up by the hook.
  • the lower capsule is provided with a pin which is arranged coaxially to the axis of the hook and which, when the bobbin case is inserted in the lower capsule, engages in a hollow cylinder arranged in the latter, which in turn bears the bobbin holding the hook thread supply.
  • the latter is provided with an incision in the region of its end protruding from the coil, into which a locking bolt provided on the bobbin case engages.
  • the locking bolt is displaceable in the bobbin case against the force of a spring and has an opening for the passage of the pin which is larger than the diameter of the pin by a certain amount.
  • the locking bar thus secures the bobbin case in its one end position against falling out of the lower capsule and can be moved into its other end position, in which the bobbin case is released, against the force of the spring by means of a bobbin case flap which is pivotally mounted on the bobbin case and is movably connected to the locking bar against the force of the spring can be removed from the lower capsule or from the gripper.
  • the free end thereof is bent somewhat away from the bobbin case and can be relatively easily gripped by the operator to remove the bobbin case from the lower capsule and to insert it into the lower capsule.
  • EP 0829565 A1 766 describes a device for changing the bobbin case, which has a hook held by a movable carrier, which engages behind the flap to remove the bobbin case and gives it a pivoting movement corresponding to the manual movement, at the end of which the flap on one comes to rest on the counter-trained counterpart.
  • the locking bar carries out a corresponding transverse movement, as a result of which the bobbin case is released and, together with the bobbin, can be moved out of the lower capsule by the carrier which can move on a predetermined path.
  • the movement path is designed so that the carrier is guided positively and first executes a movement parallel to the axis of the gripper, which then changes into a pivoting movement, which is followed by an obliquely downward movement, at the end of which the bobbin case connects to one arranged below and to the side of the gripper receiving device is transferred.
  • a bobbin case equipped with a filled bobbin is inserted into the lower capsule.
  • the hook Since the bobbin case is thus held non-positively both during its movement from the gripper to the receiving device, and also during the movement of this to the gripper by the hook, the hook must exert a correspondingly large pressing force on the bobbin case flap during the entire duration of these movements.
  • a hook engaging behind the bobbin case flap is provided for grasping the bobbin case, which, analogously to the device according to EP 0829565, the flap during the movements of the bobbin case from the gripper to the receiving device or from this to the gripper against one press the appropriate stop. Since a tongue is formed on this stop at the same time, which engages in its end position in the bobbin case flap in an already provided in this recess, the bobbin case is held during its aforementioned movements partly positive and partly non-positive.
  • a further device for mechanically carrying out the changing of the bobbin case or the bobbin on lockstitch sewing machines with a hook rotating in a vertical plane in which the bobbin case has been removed from it along a path parallel to the axis of the hook is guided to a receiving place of a receiving device.
  • an electromagnet which is arranged coaxially displaceable with respect to the gripper axis and a slider which can be displaced together with the latter and which is resiliently connected to the electromagnet are provided as the coil changing means.
  • the electromagnet pivots the bobbin case flap and on the one hand releases the interlock between the bobbin case and the lower capsule and on the other hand locks the bobbin within the bobbin case so that it cannot fall out of the bobbin case when it is subsequently pulled out.
  • DE 199 13043 A1 discloses a generic device for lockstitch sewing machines and a bobbin case adapted to it, in which both the locking slide which has been customary since then and the bobbin case flap required for its actuation have been eliminated and by a type of double leg spring or an incision of the pin inserted resilient ring were replaced.
  • the structure of the bobbin case was somewhat simplified, but bobbin cases designed in this way are no longer suitable for manual replacement.
  • the invention is therefore based on the object to improve a device for lockstitch sewing machines for changing the bobbin receiving the bobbin in such a way that a secure detection and holding of the bobbin case is guaranteed before and during its transfer movements, without a change to the bobbin case itself require so that they can be changed both by means of a changing device and manually.
  • the actuating means for opening the bobbin case flap is formed by an opening finger which can be moved between the latter and the end face of the bobbin case
  • the gripping device has two clamping jaws which engage on the longitudinal boundary surfaces of the opened bobbin case flap and which can be moved together with the opening finger along a path running parallel to the axis of the gripper by an amount which corresponds at least to the immersion depth of the bobbin case in the gripper.
  • a structurally simple solution is achieved in that the two clamping jaws are received by an actuator that is movable perpendicular to the axis of the gripper, and the closing and opening movement of at least one of the two clamping jaws is derived from the movement of the actuator.
  • the vertical distance between the axis of the gripper and the two clamping jaws can be adjusted by means of an actuating means acting on the actuator, whereby the center position of the two clamping jaws who are at Changes in size of the gripper inevitably resulting change in position of the gripper shaft is adaptable.
  • Safe actuation of the bobbin case flap can be achieved if the opening finger can be moved, preferably pivoted, within a plane that is essentially perpendicular to the axis of the gripper.
  • this can be achieved in a simple manner if the actuator executes a substantially vertical lifting movement and has a pin projecting into a guideway of the opening finger in order to generate the pivoting movement of the opening finger.
  • the opening finger remains during the transfer between the top of the bobbin case and the bobbin case flap. This can be achieved in that the guideway has a region which causes the opening finger to come to a standstill.
  • the opening finger has a wedge-shaped tip; the side surface facing the top of the bobbin case extends essentially parallel to the movement path of the opening finger, while the side surface facing away from the bobbin case flap encloses an acute angle with its movement path.
  • the opening finger Since the top of the bobbin case is not flat, but is curved due to the thread take-off, it is also advantageous if the opening finger has a certain elasticity at least in the area of its tip.
  • a structurally simple solution for gripping the bobbin case both when it is removed from the gripper and when it is taken over from the carrier of the receiving device can be achieved if the receiving device for receiving bobbin cases with a filled bobbin has a carrier, the receiving means of which for the bobbin case are functionally equivalent to the receiving means of the lower capsule for the bobbin case, so that the lock between the pin and the bobbin case and between the pin and the bobbin case can be released by the opening finger.
  • FIG. 2 shows a sectional view corresponding to FIG. 1 with the clamping jaws closed and the opening finger in the working position;
  • FIG. 3 shows a diagrammatic representation of a device according to the invention with closed clamping jaws and an opening finger in the working position;
  • FIG. 6 a diagrammatic representation of the changing device according to the invention together with an associated receiving device for bobbin cases to be stored with filled bobbins and a gripper with a bobbin case removed therefrom;
  • 1 denotes the end of a horizontally arranged hook shaft on the hook side, which is mounted in a base plate of a lockstitch sewing machine (not shown in detail).
  • the gripper 2 connected to the gripper shaft 1 works in a manner known per se with a thread-guiding needle (not shown) to form a seam.
  • a lower capsule 3 is mounted in the usual way, which serves to receive a bobbin case 4, which in turn carries a bobbin 5 that receives the thread supply.
  • the lower capsule 3 has a pin 6 for receiving the bobbin case 4, which is fastened to the bottom of the lower capsule 3 in a manner known per se and is provided with an incision 7 in the region of its free end.
  • a locking element which secures the bobbin case 4 on the pin 6 cooperates, which is designed as a locking slide 8 and is provided with an opening 9 surrounding the pin 6 with play.
  • the locking slide 8 is arranged to be displaceable transversely to the longitudinal axis of the bobbin case 4 and, when the bobbin case 4 is inserted in the gripper 2, engages in the incision 7 and thereby secures it against falling out of the gripper 2.
  • a bobbin case flap 12 is articulated to the locking slide 8 in a manner known per se, the free end of which serves as a grip area 13 when the bobbin is changed manually.
  • the bobbin case flap 12 can be pivoted against the force of a spring (not shown) from its blocking position resting on the locking slide 8 into a release position which releases the bobbin case locking.
  • a spring not shown
  • its nose 11 projects into the interior of the bobbin case 4 and engages behind one of the flanges the coil 5 so that it is secured against falling out of the bobbin case 4 when the bobbin case 4 is unlocked.
  • the bobbin case 4 has in the upper region of its front side a recess 14 which extends over its entire height, the boundary surfaces 15 of which, parallel to its longitudinal axis, interact in a manner known per se with two fixing elements 16, 17 provided on the inner wall of the lower capsule 3.
  • the fixing elements 16, 17 can be formed by two pins, the mutual spacing of which essentially corresponds to the width of the recess 14 in the bobbin case 4.
  • both the lower capsule 3 and, in particular, the coil capsule 4 have not been changed in any way compared to their conventional design and the coil capsule 4 can therefore also be removed manually from the gripper 2 or the lower capsule 3.
  • the device for changing the bobbin case 4 has an essentially L-shaped support 18 which can be moved parallel to the gripper shaft 1.
  • the carrier 18 is provided with lugs 19 which enclose a guide track 20 which is directed parallel to the gripper shaft 1.
  • the carrier 18 is in a changing position which removes the bobbin case 4 with an empty bobbin 5 from the gripper 2 or introduces it with a filled bobbin 5 into the gripper 2 and in a changing position which delivers the bobbin case 4 with an empty bobbin 5 or in a bobbin case 4 with a filled bobbin 5 takeover position can be positioned.
  • An actuator 22 is provided on the horizontally directed region 21 of the carrier 18, which is supported on it by means of two springs 23, 24 and serves as a drive for an opening finger 25 for the bobbin case flap 12.
  • the opening finger 25 is mounted on a pin 26 which in turn is fastened in the vertical part 27 of the carrier 18.
  • the latter has an inclined, closed guide tion path 28, which runs essentially vertically in its lower region 29.
  • a pin 31 carried by the actuator 22 engages in the guideway 28, so that the opening finger 25, during a downward movement of the actuator 22, first executes a pivoting movement about the pin 26 in the counterclockwise direction with respect to FIG.
  • the movement relationships are designed such that the opening finger 25 is pivoted during approximately 80% of the downward movement of the actuator 22 and remains at rest during the remaining 20% of the downward movement of the actuator 22 and during this time holds the bobbin case flap 12 in its pivoted-out position, in which the bobbin case lock is released.
  • a pneumatic cylinder can engage it or, as realized in the exemplary embodiment, a Bowden cable 32 can be provided, the jacket 33 of which is attached to the underside of the horizontally directed region 21 of the carrier 18 and the core 34 thereof a slot 35 provided on the actuator 22 is guided and fastened in the region of the upper side of the actuator 22.
  • a stepped bore 36 is provided on the horizontal region 21 of the carrier 18, so that the spring 23 is supported at one end in this and at the other end on the underside of an adjusting screw 37 which can be screwed into the actuator 22 and which serves as a carrier for an upper clamping jaw 38 serving cylindrical region 39.
  • an adjusting screw 37 which can be screwed into the actuator 22 and which serves as a carrier for an upper clamping jaw 38 serving cylindrical region 39.
  • the upper jaw 38 is associated with a lower jaw 42, which together with the jaw 38 forms a gripping device 50 for the bobbin cases 4, the movement of the lower jaw 42 being derived from the upper jaw 38.
  • a pivot pin 43 is fastened in the vertical part 27 of the carrier 18, on which a double-armed lever 44 is pivotably arranged.
  • the same-armed lever 44 has in the region of its two ends two elongated holes 45, 46 arranged symmetrically to its pivot axis, in each of which a pin 47, 48 engages.
  • the pin 47 projecting into the elongated hole 45 is fastened to the shaft of the upper jaw 38, while the pin 48 projecting into the elongated hole 46 is fastened to the shaft of the lower jaw 42.
  • the upward closing movement of the lower jaw 42 is derived from the downward closing movement of the upper jaw 38, the elastic support 49 of which comes to bear on the lower longitudinal boundary surface 51 of the bobbin case flap 12.
  • the two jaws 38.42 thus move in the manner of pliers towards the bobbin case flap 12 or on its longitudinal boundary surfaces 41, 51, so that the bobbin case 4, regardless of its diameter and thus regardless of the size of the respective gripper, is always centered by the two jaws 38, 42 to the gripper shaft 1 or to the gripper shaft 1 is clamped.
  • the two clamping jaws 38, 42 can be arranged directly to the side of the upper side of the bobbin case 4 and only require a relatively small overall width for securely accommodating the bobbin case flap 12, which results in an extremely space-saving design ,
  • a housing 52 which is essentially formed by the vertical part 27 of the carrier 18 and a U-shaped cover 53, the walls of which are simultaneously used as guides or as bearings of moving parts.
  • the front of the cover 53 has a bearing bore 54 which serves to receive the free end of the pivot pin 43.
  • the opening finger 25 and the clamping jaws 38, 42 assume the position shown in FIG. 1, the bobbin case flap 12 still being in its position in which the bobbin case 4 is locked in the lower capsule 3.
  • the actuator 22 experiences a downward movement, the pin 31 moving within the guideway 28 up to the beginning of the area 29 thereof.
  • the opening finger 25 is guided within a plane running perpendicular to the axis of the gripper 2 between the upper side of the bobbin case 4 and the rear of the bobbin case flap 12.
  • the bobbin case flap 12 is pivoted by the side face 57 facing away from the gripper 2, the side face 56 of the tip 55 coming to rest on the surface of the bobbin case 4 and supporting the opening finger 25.
  • the bobbin case flap 12 at the end of this pivoting movement assumes its opening position which unlocks the bobbin case locking, in which the bobbin case 4 is released on the one hand and the bobbin 5 is locked in the bobbin case 4 on the other hand.
  • the clamping jaws 38, 42 still assume their starting position, the bobbin case flap 12 with its two longitudinal boundary surfaces 41, 51 being located between the two clamping jaws 38, 42.
  • the actuator 22 is moved so far down that its stepped bottom rests on the screw 37.
  • the upper clamping jaw 38 is also moved downward over the region 39 of the adjusting screw 37 during the further downward movement of the actuator 22.
  • the downward movement of the actuator 22 is converted into an upward movement of the lower clamping jaw 42 by means of the articulated connections 45, 47 and 46, 48 and the double-arm 44 with the same arm, as a result of which the clamping jaws 38, 42 move towards one another like pliers, as a result of which the two elastic supports 40, 49 of the two jaws 38, 42 come to rest on the two longitudinal boundary surfaces 41, 51 of the bobbin case flap 12 and clamp the bobbin case flap 12 between the jaws 38, 42.
  • the opening finger 25 remains at rest during this part of the downward movement of the actuator 22, i.e. it remains in its position holding the bobbin case flap 12 in its open position.
  • the carrier 18 can be moved away from the gripper 2 on the guide track 20 running parallel to the gripper shaft 1 by an amount which corresponds at least to the depth of immersion of the coil capsule 4 in the lower capsule 3.
  • the carriage 19 can then be guided either vertically or obliquely downwards, or in a horizontal plane to the receiving device for dispensing the bobbin case 4 with the empty bobbin 5 and then receiving a bobbin case 4 with a filled bobbin 5. It is only necessary to relieve the bobbin case 4 to relieve the Bowden cable 32 so that the actuator 22 and with it the clamping jaws 38, 42 and the opening fingers 25 are returned to their starting position shown in FIG. 1 by the relaxing springs 23, 24 become.
  • the receiving device 60 has a cylindrical carrier 61 which is received by an axis 62 parallel to the gripper shaft 1.
  • the carrier 61 can be driven step by step by a stepping mechanism, not shown, so that it is ensured that the carrier 61 is rotated and positioned in cycles.
  • the carrier 61 has a number of pins 63 which corresponds to the number of bobbins 5 to be accommodated and which are directed parallel to the axis 62.
  • the diameter and the length of the pins 63 correspond to the length of the pin 6 arranged in the lower capsule 3.
  • the pins 63 are each provided with a cut 64 corresponding to the cut 7 of the pin 6, so that the coil capsules 4 on the pins 63 are in the same Recorded in this way and can be locked in the axial direction in the same way as is the case when the coil capsules 4 are received on the pin 6 of the lower capsule 3.
  • the fixing elements 16, 17 of the lower capsules 3 have functionally similar fixing pieces 65, the free of which are arranged on the carrier 61 Each end is provided with a recess 66.
  • the lugs 11 of the locking slides 8 of the spherical capsules 4 engage in the recesses 66.
  • the reception and securing of the bobbin capsules 4 on the pins 63 of the carrier 61 corresponds functionally to the reception and securing of the bobbin capsules 4 in the lower capsule 3.
  • the bobbin capsules 4 received by the carrier 61 on its pins 63 can be in the same manner and can be removed with the same means as the coil capsules 4 of the lower capsule 3 or the gripper 2 are removed.
  • the carrier 18 is positioned in relation to the respective pin 63 in the same way as when a bobbin case 4 is removed from the lower capsule 3 or the gripper 2
  • the opening finger 25 and the clamping jaws 38, 42 are thus in the same position relative to the bobbin case 4 to be removed from the carrier 61 as when a bobbin case 4 is removed from the lower capsule.
  • FIG. 6 This situation is shown in which the bobbin case flap 12 is in its open position and its longitudinal boundary surfaces 41, 51 are held between the clamping jaws 38, 42 or their elastic supports 40, 49.
  • the carrier 18 In this relative position of the jaws 38, 42, the opening finger 25 and the bobbin case 4 with the bobbin case flap 12, the carrier 18 is brought into the position shown in FIG. 3, in which the bobbin case 4 received by the carrier 18 with the pin 6 of the gripper 2 is aligned and the bobbin case 4 is located close to the gripper 2. Since the bobbin case flap 12 is in the position releasing the locking between the locking slide 8 and the pin 6, the bobbin case 4 can be inserted into the lower capsule 3 without resistance by a corresponding axial movement of the carrier 18, whereby after the bobbin case flap 12 has been released the opening finger 25 and the jaws 38, 42 the lock between the locking slide 8 and the pin 6 is automatically established.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für Doppelsteppstich-Näh­oder Stickmaschinen zum Wechseln der die Spule aufnehmenden Spulenkapsel, die innerhalb des Greifers von einer Unterkapsel aufgenommen und mittels eines von einer Spulenkapselklappe betätigbaren Sperrelementes auf einem Zapfen der Unterkapsel mit dieser verriegelbar ist, wobei zum Öffnen der Spulenkapselklappe (12) ein zwischen diese und die Stirnseite der Spulenkapsel (4) bewegbarer Öffnungsfinger (25) und eine Greifvorrichtung (50) vorgesehen sind, die zwei an den längsseitigen Begrenzungsflächen (41,51) der geöffneten Spulenkapselklappe (12) angreifende Klemmbacken (38,42) aufweist, die gemeinsam mit dem Öffnungsfinger (25) entlang einer parallel zur Achse des Greifers (2) verlaufenden Bahn bewegbar sind.

Description

Einrichtung an Näh- oder Stickmaschinen zum Wechseln der
Spule für den Greiferfaden
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an Doppelsteppstich-Näh- oder Stickmaschinen zum Wechseln der Spule für den Greiferfaden.
Doppelsteppstich-Nähmaschinen weisen üblicher Weise einen Greifer mit einer die Nadelfadenschlinge erfassenden Greiferspitze, sowie mit einer im Greifer gelagerten Unterkapsel mit einer von dieser aufgenommenen Spulenkapsel auf. Die Unterkapsel ist dabei mit einem zur Achse des Greifers koaxial angeordneten Zapfen versehen, der bei in die Unterkapsel eingesetzter Spulenkapsel in einen in dieser angeordneten Hohlzylinder eingreift, der seinerseits die den Greiferfadenvorrat aufnehmende Spule trägt.
Zur Sicherung der Spulenkapsel auf dem Zapfen der Unterkapsel ist dieser im Bereich seines aus der Spule herausragenden Endes mit einem Einschnitt versehen, in den bei in die Unterkapsel eingesetzter Spulenkapsel ein an dieser vorgesehener Sperriegel eingreift. Der Sperriegel ist in der Spulenkapsel entgegen der Kraft einer Feder verschiebbar und weist zum Durchtritt des Zapfens eine Öffnung auf, die um einen bestimmten Betrag größer als der Durchmesser des Zapfens ist. Damit sichert der Sperriegel in seiner einen Endposition die Spulenkapsel gegen Herausfallen aus der Unterkapsel und kann mittels einer an der Spulenkapsel schwenkbeweglich angeordneten und mit dem Sperriegel bewegungsmäßig verbundenen Spulenkapselklappe entgegen der Kraft der Feder in seine die Spulenkapsel freigebende andere Endposition verbracht werden, in der die Spulenkapsel aus der Unterkapsel bzw aus dem Greifer herausgenommen werden kann. Um in dieser Stellung des Sperriegels und damit insbesondere sowohl während des Einsetzens als auch während des Herausnehmens der Spulenkapsel ein Herausfallen der Spule aus der Spulenkapsel zu verhindern, ist am Sperriegel eine im wesentlichen rechtwinklig abgebogene Nase vorgesehen, die durch eine in der Wandung der Spulenkapsel vorgesehene Ausnehmung in deren Innenraum ragt und die Spule gegen Herausfallen aus der Spulenkapsel sichert.
Zur Erleichterung des Betätigens der Spulenkapselklappe ist deren freies Ende etwas von der Spulenkapsel weggebogen und kann zum Herausnehmen der Spulenkapsel aus der Unterkapsel sowie zum Einführen derselben in die Unterkapsel von der Bedienungsperson relativ leicht hintergriffen werden.
Da die Spule nur eine relativ geringe Länge des Greiferfadens aufzunehmen vermag, und daher ein häufiges Wechseln der Spule mit dem damit verbundenen Herausnehmen und Wiedereinführen der Spulenkapsel erforderlich ist, wurden Einrichtungen zum Wechseln der Spule bzw der Spulenkapsel bekannt, die das manuelle Wechseln der Spule mit technischen Mitteln nachahmen.
In der EP 0829565 A1 766 ist eine Einrichtung zum Wechseln der Spulenkapsel beschrieben, die einen von einem bewegbaren Träger aufgenommenen Haken aufweist, der zum Entnehmen der Spulenkapsel deren Klappe hintergreift und ihr eine der manuellen Bewegung entsprechende Schwenkbewegung erteilt, an deren Ende die Klappe an einer am Träger ausgebildeten Gegenlage zur Anlage kommt. Hierdurch führt der Sperriegel eine entsprechende Querbewegung aus, wodurch die Spulenkapsel freigegeben wird und zusammen mit der Spule durch den sich auf einer vorgegebenen Bahn bewegbaren Träger aus der Unterkapsel heraus bewegt werden kann. Hierbei ist die Bewegungsbahn so gestaltet, daß der Träger formschlüssig geführt ist und zunächst eine zur Achse des Greifers parallel gerichtete Bewegung ausführt, die dann in eine Schwenkbewegung übergeht, an die sich eine schräg nach abwärts führende Bewegung anschließt, an deren Ende die Spulenkapsel an eine unterhalb und seitlich des Greifers angeordnete Aufnahmevorrichtung übergeben wird. Analog hierzu erfolgt das Einführen einer mit einer gefüllten Spule bestückten Spulenkapsel in die Unterkapsel.
Da die Spulenkapsel somit sowohl während ihrer Bewegung vom Greifer zur Aufnahmevorrichtung, als auch während der Bewegung von dieser zum Greifer durch den Haken nur kraftschlüssig gehalten ist, muß dieser während der gesamten Dauer dieser Bewegungen eine entsprechend große Andruckkraft auf die Spulenkapselklappe ausüben.
Auch bei der Einrichtung nach der US-PS 5 718 181 ist zum Erfassen der Spulenkapsel ein deren Spulenkapselklappe hintergreifender Haken vorgesehen, der analog zur Einrichtung nach der EP 0829565 die Klappe während den Bewegungen der Spulenkapsel vom Greifer zur Aufnahmevorrichtung bzw von dieser zum Greifer gegen einen entsprechenden Anschlag drückt. Da an diesem Anschlag gleichzeitig eine Zunge ausgebildet ist, die bei sich in ihrer Endstellung befindlicher Spulenkapselklappe in eine an dieser ohnehin vorgesehene Ausnehmung greift, erfolgt das Halten der Spulenkapsel während ihrer vorgenannten Bewegungen teils form- und teils kraftschlüssig.
Nachteilig ist auch hier, daß das Überführen der Spulenkapsel vom Greifer zur Aufnahmevorrichtung sowie von dieser zum Greifer in mehreren unterschiedlichen Bewegungsabschnitten erfolgt, sodaß auch diese Einrichtung, die ebenfalls den manuellen Wechsel der Spulenkapsel nachahmt, relativ kompliziert ist.
Die vorbeschriebenen Lösungen erschöpfen sich daher insoweit in der Nachahmung des manuellen Wechseins der Spulenkapsel als die Spulenkapselklappe durch mechanische Mittel hintergriffen und teils formschlüssig, teils kraftschlüssig an einer Gegenlage in Anlage gehalten wird.
Durch die DE-PS 1 206 713 wurde eine weitere Einrichtung zur mechanischen Durchführung des Wechseins der Spulenkapsel bzw der Spule an Doppelsteppstich-Nähmaschinen mit in vertikaler Ebene umlaufendem Greifer bekannt, bei welcher die Spulenkapsel entlang einer zur Achse des Greifers parallelen Bahn diesem entnommen und zu einem Aufnahmeplatz einer Aufnahmevorrichtung geführt wird. Dabei ist als Spulenwechselmittel ein zur Greiferachse koaxial verschiebbar angeordneter Elektromagnet und ein gemeinsam mit diesem verschiebbarer und mit dem Elektromagnet federnd verbundener Schieber vorgesehen. Der Elektromagnet verschwenkt die Spulenkapselklappe und hebt dadurch einerseits die Verriegelung zwischen der Spulenkapsel und der Unterkapsel auf und verriegelt andererseits die Spule innerhalb der Spulenkapsel, sodaß diese beim nachfolgenden Herausziehen der Spulenkapsel nicht aus dieser herausfallen kann.
Diese Lösung ist insoweit relativ aufwendig, als sie neben den mechanischen Mitteln zum Bewegen sowohl Schiebers als auch des Elektromagneten zusätzlich einen solchen erfordert.
Schließlich offenbart die DE 199 13043 A1 eine gattungsgemäße Einrichtung für Doppelsteppstich-Nähmaschinen sowie eine hieran angepaßte Spulenkapsel, bei der sowohl der seither übliche Sperrschieber als auch die zu dessen Betätigung erforderliche Spulenkapselklappe in Wegfall gekommen und durch eine Art Doppel-Schenkelfeder oder einen in den Einschnitt des Zapfens eingelegten federnd ausgebildeten Ring ersetzt wurden. Hierdurch wurde zwar der Aufbau der Spulenkapsel etwas vereinfacht, jedoch sind derart ausgebildete Spulenkapseln nicht mehr für den manuellen Wechsel derselben geeignet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung für Doppelsteppstich-Nähmaschinen zum Wechseln der die Spule aufnehmenden Spulenkapsel dahingehend zu verbessern, daß ein sicheres Erfassen und Halten der Spulenkapsel vor und während ihren Transferbewegungen gewährleistet ist, ohne hierzu eine Änderung an der Spulenkapsel selbst zu erfordern, sodaß diese sowohl mittels einer Wechseleinrichtung als auch manuell gewechselt werden können.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Betätigungsmittel zum Öffnen der Spulenkapselklappe von einem zwischen diese und die Stirnseite der Spulenkapsel bewegbaren Öffnungsfinger gebildet ist, und die Greifvorrichtung zwei an den längsseitigen Begrenzungsflächen der geöffneten Spulenkapselklappe angreifende Klemmbacken aufweist, die gemeinsam mit dem Öffnungsfinger entlang einer parallel zur Achse des Greifers verlaufenden Bahn um einen Betrag bewegbar sind, der mindestens der Eintauchtiefe der Spulenkapsel in den Greifer entspricht.
Da somit die Greifvorrichtung mit ihren beiden Klemmbacken schon unmittelbar neben der Oberseite der Spulenkapsel an den längsseitigen Begrenzungsflächen der geöffneten Spulenkapselklappe angreifen kann und diese durch den sich zwischen ihr und der Oberseite der Spulenkapsel befindlichen Öffnungsfinger in ihrer geöffneten Stellung gehalten wird, ergibt sich eine sehr raumsparende Lösung, die ein hohes Maß an Funktionssicherheit bietet.
Eine in konstruktiver Hinsicht einfache Lösung wird dadurch erreicht, daß die beiden Klemmbacken von einem senkrecht zur Achse des Greifers bewegbaren Stellglied aufgenommen sind, und die Schließ- und Öffnungsbewegung zumindest einer der beiden Klemmbacken von der Bewegung des Stellgliedes abgeleitet ist.
Diese Lösung kann dann noch weiter vereinfacht werden, wenn die Bewegung der oberen Klemmbacke von der Bewegung des Stellgliedes und die Bewegung der anderen Klemmbacke von der Bewegung der oberen Klemmbacke abgeleitet wird.
In konstruktiver Hinsicht läßt sich dies dadurch realisieren, daß die beiden Klemmbacken zur Erzeugung gegenläufiger Bewegungen über jeweils eine Gelenkverbindung (Stift- Langloch-Verbindung) an einen gleicharmigen Doppelhebel angelenkt sind, der an einem Träger gelagert ist.
Um die erfindungsgemäße Vorrichtung ohne wesentliche Veränderungen an Doppelsteppstich-Näh- oder Stickmaschinen mit unterschiedlich großen Greifern verwenden zu können, ist der vertikale Abstand zwischen der Achse des Greifers und den beiden Klemmbacken mittels eines am Stellglied angreifenden Stellmittels einstellbar, wodurch die Mittenlage der beiden Klemmbacken an die sich bei Größenveränderungen des Greifers zwangsläufig ergebende Lageveränderung der Greiferwelle anpaßbar ist.
Ein sicheres Betätigen der Spulenkapselklappe kann dann erreicht werden, wenn der Offnungsfinger innerhalb einer zur Achse des Greifers im wesentlichen senkrecht gerichteten Ebene bewegbar, vorzugsweise schwenkbar ist.
Zur Erzielung der Schwenkbewegung des Öffnungsfingers ist es von Vorteil, wenn diese von der Bewegung des Stellgliedes abgeleitet wird.
In konstruktiver Hinsicht läßt sich dies in einfacher Weise realisieren, wenn das Stellglied eine im wesentlichen senkrecht gerichtete Hubbewegung ausführt und zur Erzeugung der Schwenkbewegung des Öffnungsfingers einen in eine Führungsbahn des Öffnungsfingers ragenden Stift aufweist.
Um ein Herausgleiten der Spulenkapselklappe aus den beiden Klemmbacken der Greifvorrichtung während des Transfers der Spulenkapsel von der Wechselposition zur Aufnahmevorrichtung bzw von dieser zur Wechselposition auszuschließen, ist es zweckmäßig, wenn der Öffnungsfinger während des Transfers zwischen der Oberseite der Spulenkapsel und der Spulenkapselklappe verharrt. Dies läßt sich dadurch realisieren, daß die Führungsbahn einen einen Stillstand des Öffnungsfingers bewirkenden Bereich aufweist.
Um während der Arbeitsbewegung des Öffnungsfingers eine möglichst große Kraft auf die zu verschwenkende Spulenkapselklappe auszuüben und dabei gleichzeitig eine Abstützung des Öffnungsfingers an der Oberseite der Spulenkapsel zu ermöglichen, weist der Öffnungsfinger eine keilförmige Spitze auf; dabei verläuft die der Oberseite der Spulenkapsel zugewandte Seitenfläche im wesentlichen parallel zur Bewegungsbahn des Öffnungsfingers, während die der Spulenkapselklappe abgewandte Seitenfläche einen spitzen Winkel mit seiner Bewegungsbahn einschließt.
Da die Oberseite der Spulenkapsel nicht eben ist, sondern des Fadenabzuges wegen gewölbt verläuft, ist es weiterhin vorteilhaft, wenn der Öffnungsfinger zumindest im Bereich seiner Spitze eine gewisse Elastizität aufweist.
Eine in konstruktiver Hinsicht einfache Lösung zum Erfassen der Spulenkapsel sowohl bei deren Entnahme aus dem Greifer, als auch bei deren Übernahme vom Träger der Aufnahmevorrichtung läßt sich dann erreichen, wenn die Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von zu bevorratenden Spulenkapseln mit befüllter Spule einen Träger aufweist, dessen Aufnahmemittel für die Spulenkapseln funktionsgleich zu den Aufnahmemitteln der Unterkapsel für die Spulenkapseln ausgebildet sind, sodaß die Verriegelung sowohl zwischen dem Zapfen und der Spulenkapsel als auch zwischen dem Stift und der Spulenkapsel durch den Öffnungsfinger lösbar ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles derselben.
Es zeigt:
Fig. 1 : eine schaubildliche Darstellung einer erfindungsgemäßen Einrichtung mit geöffneten Klemmbacken und sich in Ruhestellung befindlichem Öffnungsfinger;
Fig. 2: eine Schnittdarstellung entsprechend Fig. 1 mit geschlossenen Klemmbacken und sich in Arbeitsstellung befindlichem Öffnungsfinger;
Fig. 3: eine schaubildliche Darstellung einer erfindungsgemäßen Einrichtung mit geschlossenen Klemmbacken und sich in Arbeitsstellung befindlichem Öffnungsfinger;
Fig. 4: eine schaubildliche Darstellung eines Doppelsteppstichgreifers mit seinen Einzelteilen;
Fig. 5 eine vergrößerte Draufsicht auf die Spitze des Öffnungsfingers;
Fig. 6: eine schaubildliche Darstellung der erfindungsgemäßen Wechseleinrichtung zusammen mit einer zugehörigen Aufnahmevorrichtung für zu bevorratende Spulenkapseln mit befüllten Spulen, sowie einem Greifer mit einer diesem entnommenen Spulenkapsel;
In Fig.1 ist mit 1 das greiferseitige Ende einer horizontal angeord- netenen Greiferwelle bezeichnet, die in einer Grundplatte einer nicht näher dargestellten Doppelsteppstich-Nähmaschine gelagert ist. Der mit der Greiferwelle 1 verbundene Greifer 2 arbeitet in an sich bekannter Weise mit einer fadenführenden (nicht gezeigten) Nadel zur Bildung einer Naht zusammen.
Im Greifer 2 ist in üblicher Weise eine Unterkapsel 3 gelagert, die zur Aufnahme einer Spulenkapsel 4 dient, die ihrerseits eine den Fadenvorrat aufnehmende Spule 5 trägt.
Die Unterkapsel 3 weist zur Aufnahme der Spulenkapsel 4 einen Zapfen 6 auf, der in an sich bekannter Weise am Boden der Unterkapsel 3 befestigt ist und im Bereich seines freien Endes mit einem Einschnitt 7 versehen ist. Mit dem Einschnitt 7 wirkt ein die Spulenkapsel 4 auf dem Zapfen 6 sicherndes Sperrelement zusammen, das als Sperrschieber 8 ausgebildet und mit einer den Zapfen 6 mit Spiel umschließenden Öffnung 9 versehen ist. Der Sperrschieber 8 ist quer zur Längsachse der Spulenkapsel 4 verschieblich angeordnet und greift bei in den Greifer 2 eingesetzter Spulenkapsel 4 in den Einschnitt 7 und sichert diese hierdurch gegen Herausfallen aus dem Greifer 2. In dieser Stellung des Sperrschiebers 8 befindet sich dessen rechtwinklig abgebogenes und eine hakenförmige Nase 11 bildendes rechte Ende außerhalb der Spulenkapsel 4, sodaß die Spule 5 in der Spulenkapsel 4 frei drehbar ist.
An den Sperrschieber 8 ist in an sich bekannter Weise eine Spulenkapselklappe 12 angelenkt, deren freies Ende beim manuellen Spulenwechsel als Griffbereich 13 dient. Die Spulenkapselklappe 12 ist entgegen der Kraft einer nicht dargestellten Feder von ihrer auf dem Sperrschieber 8 aufliegenden Sperrstellung in eine die Spulenkapsel-Verriegelung lösende Freigabestellung schwenkbar. In der Freigabestellung des Sperrschiebers 8, ragt dessen Nase 11 in das Innere der Spulenkapsel 4 und hintergreift hierbei einen der Flansche der Spule 5, sodaß diese bei entriegelter Spulenkapsel 4 gegen Herausfallen aus der Spulenkapsel 4 gesichert ist.
Die Spulenkapsel 4 weist im oberen Bereich ihrer Vorderseite eine sich über ihre gesamte Höhe erstreckende Ausnehmung 14 auf, deren zu ihrer Längsachse parallel gerichtete Begrenzungsflächen 15 in an sich bekannter Weise mit zwei an der Innenwandung der Unterkapsel 3 vorgesehenen Fixierelementen 16,17 zusammenwirken. Die Fixierelemente 16,17 können von zwei Stiften gebildet sein, deren gegenseitiger Abstand im wesentlichen der Breite der Ausnehmung 14 der Spulenkapsel 4 entspricht. Hierdurch ist die Relativlage der Spulenkapsel 4 zur diese aufnehmenden Unterkapsel 3 vorgegeben und gesichert.
Aus der vorstehenden Beschreibung sowohl der Unterkapsel 3, als auch insbesondere der Spulenkapsel 4 ergibt sich, daß diese gegenüber ihrer üblichen Bauweise in keiner Weise verändert sind und die Spulenkapsel 4 daher auch manuell dem Greifer 2 bzw der Unterkapsel 3 entnommen werden kann.
Die Einrichtung zum Wechseln der Spulenkapsel 4 weist einen im wesentlichen L-förmig ausgebildeten Träger 18 auf, der parallel zur Greiferwelle 1 bewegbar ist. Hierzu ist der Träger 18 mit Ansaätzen 19 versehen, die eine parallel zur Greiferwelle 1 gerichtete Führungsbahn 20 umschließen. Der Träger 18 ist in einer die Spulenkapsel 4 mit leerer Spule 5 aus dem Greifer 2 herausnehmenden bzw diese mit einer befüllten Spule 5 in den Greifer 2 einführenden Wechselposition und in einer die Spulenkapsel 4 mit leerer Spule 5 abgebenden bzw die Spulenkapsel 4 mit befüllter Spule 5 übernehmenden Übergabestellung positionierbar.
Auf dem horizontal gerichteten Bereich 21 des Trägers 18 ist ein Stellglied 22 vorgesehen, das sich mittels zweier Federn 23,24 auf diesem abstützt und als Antrieb für einen Offnungsfinger 25 für die Spulenkapselklappe 12 dient. Der Offnungsfinger 25 ist auf einem Zapfen 26 gelagert, der seinerseits im vertikalen Teil 27 des Trägers 18 befestigt ist. Zur Erzielung einer Schwenkbewegung des Öffnungsfingers 25 weist dieser eine schräg verlaufende geschlossene Füh- rungsbahn 28 auf, die in ihrem unteren Bereich 29 im wesentlichen senkrecht verläuft. In die Führungsbahn 28 greift ein vom Stellglied 22 getragener Stift 31 ein, sodaß der Öffnungsfinger 25 während einer Abwärtsbewegung des Stellgliedes 22 zunächst eine -bezogen auf Fig. 2- im Gegensinn des Uhrzeigers gerichtete Schwenkbewegung um den Zapfen 26 ausführt und dabei von seiner Ruhestellung in seine Wirkstellung geführt wird, in der er sich zwischen der Oberseite der Spulenkapsel 4 und der Spulenkapselklappe 12 befindet und diese in ihrer ausgeschwenkten, d.h. geöffneten Stellung hält. Die Führungsbahn 28 und deren unterer Bereich 29 sind dabei so aufeinander abgestimmt, daß die Spulenkapselklappe 12 sich dann in ihrer geöffneten Stellung befindet, wenn der Stift 31 sich am Beginn des unteren Bereiches 29 befindet. Da der untere Bereich 29 der Führungsbahn 28 parallel zur Abwärtsbewegung des Stellgliedes 22 verläuft, bleibt der Öffnungsfinger 25 während dieses Teils der Abwärtsbewegung des Stellgliedes 22 in Ruhe. Größenmäßig sind die Bewegungsverhältnisse so gestaltet, daß der Öffnungsfinger 25 während ca 80 % der Abwärtsbewegung des Stellgliedes 22 verschwenkt wird und er während den restlichen 20 % der Abwärtsbewegung des Stellgliedes 22 in Ruhe verbleibt und während dieser Zeit die Spulenkapselklappe 12 in ihrer ausgeschwenkten Stellung hält, in der die Spulenkapsel-Verriegelung gelöst ist.
Zur Einleitung der Abwärtsbewegung des Stellgliedes 22 kann an diesem entweder ein Pneumatikzylinder angreifen oder es kann -wie beim Ausführungsbeispiel verwirklicht- ein Bowdenzug 32 vorgesehen sein, dessen Mantel 33 an der Unterseite des horizontal gerichteten Bereiches 21 des Trägers 18 befestigt ist und dessen Seele 34 durch einen am Stellglied 22 vorgesehenen Schlitz 35 geführt und im Bereich der Oberseite des Stellgliedes 22 befestigt ist.
Zur Aufnahme der vorerwähnten Feder 23 ist am horizontalen Bereich 21 des Trägers 18 eine Stufenbohrung 36 vorgesehen, sodaß sich die Feder 23 einerends in dieser und anderenends an der Unterseite einer in das Stellglied 22 einschraubbaren Stellschraube 37 abstützt, die einen als Träger für einen oberen Klemmbacken 38 dienenden zylindrischen Bereich 39 aufweist. Durch die Stufenbohrung 36 wird gleichzeitig der Schlitz der Stellschraube 37 zugänglich, sodaß der Abstand zwischen dem Kopf der Stellschraube 37 und der Unterseite des Stellgliedes 22 einstellbar ist.
In der in Fig. 1 dargestellten Ausgangslage des Stellgliedes 22 ist zwischen dessen Unterseite und dem Kopf der Stellschraube 37 ein Abstand der im wesentlichen der Größe der Abwärtsbewegung des Stellgliedes 22 entspricht, während dessen der Öffnungsfinger 25 seine Schwenkbewegung ausführt. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich einerseits der Stift 31 am Beginn des Bereiches 29 der Führungsbahn 28 und andererseits liegt die Unterseite des abgestuften Endes des Stellgliedes 22 auf dem Kopf der Stellschraube 37 auf, sodaß während der restlichen Abwärtsbewegung des Stellgliedes 22 -die etwa den erwähnten 20 % entspricht- der obere Klemmbacken 38 von seiner Ausgangsstellung auf die durch den Öffnungsfinger 25 offen gehaltene Spulenkapselklappe 12 bewegt wird, wobei die an deren Unterseite vorgesehene elastische Auflage 40 auf der oberen längsseitigen Begrenzungsfläche 41 der Spulenkapselklappe 12 zur Auflage kommt.
Der oberen Klemmbacke 38 ist eine untere Klemmbacke 42 zugeordnet, die zusammen mit der Klemmbacke 38 eine Greifvorrichtung 50 für die Spulenkapseln 4 bildet, wobei die Bewegung der unteren Klemmbacke 42 von der oberen Klemmbacke 38 abgeleitet wird. Hierzu ist im vertikalen Teil 27 des Trägers 18 ein Schwenkzapfen 43 befestigt, auf dem ein doppelarmiger Hebel 44 schwenkbar angeordnet ist. Der gleicharmige Hebel 44 weist im Bereich seiner beiden Enden zwei symmetrisch zu seiner Schwenkachse angeordnete Langlöcher 45,46 auf, in die jeweils ein Stift 47,48 eingreift. Dabei ist der in das Langloch 45 ragende Stift 47 am Schaft der oberen Klemmbacke 38 befestigt, während der in das Langloch 46 ragende Stift 48 am Schaft der unteren Klemmbacke 42 befestigt ist. Auf diese Weise wird von der nach abwärts gerichteten Schließbewegung der oberen Klemmbacke 38 die nach aufwärts gerichtete Schließbewegung der unteren Klemmbacke 42 abgeleitet, deren elastische Auflage 49 an der unteren längsseitigen Begrenzungsfläche 51 der Spulenkapselklappe 12 zur Anlage kommt. Die beiden Klemmbacken 38,42 bewegen sich somit zangenartig auf die Spulenkapselklappe 12 bzw auf deren längsseitige Begrenzungsflächen 41,51 zu, sodaß die Spulenkapsel 4 unabhängig von ihrem Durchmesser und somit unabhängig von der Größe des jeweiligen Greifers von den beiden Klemmbacken 38,42 stets mittig zu diesem bzw zur Greiferwelle 1 geklemmt wird.
Da die beiden Klemmbacken 38, 42 unmittelbar an der geöffneten, d.h. schräg von der Spulenkapsel 4 wegstehenden Spulenkapselklappe 12 angreifen, können die beiden Klemmbacken 38,42 ummittelbar seitlich der Oberseite der Spulenkapsel 4 angeordnet werden und benötigen zur sicheren Aufnahme der Spulenkapselklappe 12, nur eine relativ geringe Baubreite, wodurch sich eine äus- serst platzsparende Bauweise ergibt.
Der vorbeschriebene Antrieb sowohl des Öffnungsfingers 25 ais auch der beiden Klemmbacken 38,42 ist innerhalb eines Gehäuses 52 angeordnet, das im wesentlichen vom vertikalen Teil 27 des Trägers 18 und einer U-förmigen Abdeckung 53 gebildet ist, deren Wandungen gleichzeitig als Führungen oder als Lager von bewegten Teilen dienen. So weist die Vorderseite der Abdeckung 53 beispielsweise eine Lagerbohrung 54 auf, die zur Aufnahme des freien Endes des Schwenkzapfens 43 dient.
Zu Beginn des Wechselvorganges nehmen der Öffnungsfinger 25 und die Klemmbacken 38,42 die in Fig. 1 gezeigte Lage ein, wobei sich die Spulenkapselklappe 12 noch in ihrer die Spulenkapsel 4 in der Unterkapsel 3 verriegelnden Position befindet. Durch Betätigen des Bowdenzuges 32 erfährt das Stellglied 22 eine Abwärtsbewegung wobei sich der Stift 31 innerhalb der Führungsbahn 28 bis zum Beginn des Bereiches 29 derselben bewegt. Hierdurch wird der Öffnungsfinger 25 innerhalb einer zur Achse des Greifers 2 senkrecht verlaufenden Ebene zwischen die Oberseite der Spulenkapsel 4 und die Rückseite der Spulenkapselklappe 12 geführt. Dabei wird der Spulenkapselklappe 12 durch die dem Greifer 2 abgewandte Seitenfläche 57 eine Schwenkbewegung erteilt, wobei die Seitenfläche 56 der Spitze 55 an der Oberfläche der Spulenkapsel 4 zur Anlage kommt und den Öffnungsfinger 25 abstützt. Die Spulenkapselklappe 12 nimmt am Ende dieser Schwenkbewegung ihre die Spulenkapsel- Verriegelung entriegelnde Öffnungsstellung ein, in der einerseits die Spulenkapsel 4 freigegeben und andererseits die Spule 5 in der Spulenkapsel 4 verriegelt wird. Die Klemmbacken 38,42 nehmen dabei noch ihre Ausgangsstellung ein, wobei sich die Spulenkapselklappe 12 mit ihren beiden längsseitigen Begrenzungsflächen 41, 51 zwischen den beiden Klemmbacken 38,42 befindet. Das Stellglied 22 ist dabei so weit nach abwärts bewegt, daß seine abgestufte Unterseite auf der Stellschraube 37 aufliegt.
Dadurch wird während der weiteren Abwärtsbewegung des Stellgliedes 22 über den Bereich 39 der Stellschraube 37 der obere Klemmbacken 38 mit nach abwärts bewegt. Über die Gelenkverbindungen 45,47 und 46,48 sowie den gleicharmigen Doppelhebel 44 wird die Abwärtsbewegung des Stellgliedes 22 in eine Aufwärtsbewegung der unteren Klemmbacke 42 umgewandelt, wodurch sich die Klemmbacken 38,42 zangenartig aufeinander zu bewegen, wodurch die beiden elastischen Auflagen 40, 49 der beiden Klemmbacken 38,42 an den beiden längsseitigen Begrenzungsflächen 41, 51 der Spulenkapselklappe 12 zur Anlage kommen und die Spulenkapselklappe 12 zwischen den Klemmbacken 38,42 festklemmen. Da sich der Stift 31 während dieses Anteils der Abwärtsbewegung des Stellgliedes 22 innerhalb des senkrecht verlaufenden Bereiches 29 der Führungsbahn 28 nach abwärts bewegt, verbleibt der Öffnungsfinger 25 während dieses Teils der Abwärtsbewegung des Stellgliedes 22 in Ruhe, d.h. er bleibt in seiner die Spulenkapselklappe 12 in ihrer geöffneten Stellung haltenden Position.
In dieser Position der Klemmbacken 38,42 sowie des Öffnungsfingers kann der Träger 18 auf der zur Greiferwelle 1 parallel verlaufenden Führungsbahn 20 um einen Betrag, der mindestens der Eintauchtiefe der Spulenkapsel 4 in die Unterkapsel 3 entspricht vom Greifer 2 wegbewegt werden. Anschließend kann der Schlitten 19 entweder senkrecht oder schräg nach abwärts, oder in einer horizontalen Ebene zur Aufnahmevorrichtung zur Abgabe der Spulenkapsel 4 mit der leeren Spule 5 und anschließenden Aufnahme einer Spulenkapsel 4 mit einer befüllten Spule 5 geführt werden. Dabei ist es zur Abgabe der Spulenkapsel 4 lediglich erforderlich, den Bowdenzug 32 zu entlasten, sodaß das Stellglied 22 und mit ihm die Klemmbacken 38,42 sowie der Öffnungsfinger 25 durch die sich entspannenden Federn 23,24 in ihre in Fig.1 dargestellte Ausgangsstellung zurückgeführt werden.
In Fig.6 ist die erfindungsgemäße Wechseleinrichtung zusammen mit der ihr zugehörigen Aufnahmevorrichtung 60 für zu bevorratende Spulenkapseln 4 mit befüllten Spulen 5 gezeigt, die zum Greifer 2 gebracht und in dessen Unterkapsel 3 eingesetzt werden. Die Aufnahmevorrichtung 60 weist hierzu einen zylinderförmigen Träger 61 auf, der von einer zur Greiferwelle 1 parallelen Achse 62 aufgenommen ist. Der Träger 61 kann von einem nicht gezeigten Schrittschaltwerk schrittweise angetrieben sein, sodaß sichergestellt ist, daß der Träger 61 taktweise gedreht und positioniert wird. Zur Aufnahme der Spulenkapseln 4 weist der Träger 61 eine der Anzahl der aufzunehmenden Spulen 5 entsprechende Anzahl von Stiften 63 auf, die parallel zur Achse 62 gerichtet sind. Der Durchmesser und die Länge der Stifte 63 entsprechen dabei der Länge des in der Unterkapsel 3 angeordneten Zapfens 6. Die Stifte 63 sind jeweils mit einem dem Einschnitt 7 der Zapfen 6 entsprechenden Einschnitt 64 versehen, sodaß die Spulenkapseln 4 auf den Stiften 63 in der gleichen Weise aufgenommen und auf diesen in achsialer Richtung in der gleichen Weise verriegelbar sind, wie dies bei der Aufnahme der Spulenkapseln 4 auf dem Zapfen 6 der Unterkapsel 3 der Fall ist. Um die Spulenkapseln 4 auf den Stiften 63 gegen Drehbewegung zu sichern und dabei gleichzeitig eine stets gleiche radiale Relativlage der jeweiligen Spulenkapsel 4 zu den Stiften 63 zu gewährleisten, sind am Träger 61 den Fixierelementen 16,17 der Unterkapseln 3 funktionsähnliche Fixierstücke 65 angeordnet, deren freie Enden mit jeweils einer Ausnehmung 66 versehen sind. In die Ausnehmungen 66 greifen die Nasen 11 der Sperrschieber 8 der Spu-Ienkapseln 4 ein. Damit entspricht die Aufnahme und Sicherung der Spulenkapseln 4 auf den Stiften 63 des Trägers 61 in funktioneller Hinsicht der Aufnahme und Sicherung der Spulenkapseln 4 in der Unterkapsel 3. Die vom Träger 61 auf dessen Stiften 63 aufgenommenen Spulenkapseln 4 können diesem in der gleichen Weise und mit den gleichen Mitteln entnommen werden, wie die Spulenkapseln 4 der Unterkapsel 3 bzw dem Greifer 2 entnommen werden.
Zur Entnahme der sich jeweils in einer 6-Uhr-Position befindlichen Spulenkapsel 4 vom Träger 61 wird der Träger 18 in Bezug auf den jeweiligen Stift 63 in der gleichen Weise positioniert, wie bei der Entnahme einer Spulenkapsel 4 aus der Unterkapsel 3 bzw dem Greifer 2. Damit befinden sich auch der Öffnungsfinger 25 und die Klemmbacken 38, 42 in der gleichen Relativlage zur dem Träger 61 zu entnehmenden Spulenkapsel 4 wie bei der Entnahme einer Spulenkapsel 4 aus der Unterkapsel. Diese Situation ist in Fig. 6 gezeigt, bei der sich die Spulenkapselklappe 12 in ihrer geöffneten Stellung befindet und ihre länsgseitigen Begrenzungsflächen 41 , 51 zwischen den Klemmbacken 38, 42 bzw deren elastischen Auflagen 40,49 gehalten sind.
In dieser Relativlage der Klemmbacken 38, 42, des Öffnungsfingers 25 sowie der Spulenkapsel 4 mit der Spulenkapselklappe 12 wird der Träger 18 in die in Fig. 3 gezeigte Position gebracht, in der die vom Träger 18 aufgenommene Spulenkapsel 4 mit dem Zapfen 6 des Greifers 2 fluchtet und die Spulenkapsel 4 sich dicht vor dem Greifer 2 befindet. Da sich die Spulenkapselklappe 12 in der die Verriegelung zwischen dem Sperrschieber 8 und dem Zapfen 6 frei gebenden Stellung befindet, kann die Spulenkapsel 4 durch eine entsprechende achsiale Bewegung des Trägers 18 widerstandslos in die Unterkapsel 3 eingeführt werden, wobei sich nach Freigabe der Spulenkapselklappe 12 durch den Öffnungsfinger 25 und die Klemmbacken 38, 42 sich die Verriegelung zwischen dem Sperrschieber 8 und dem Zapfen 6 selbsttätig herstellt.

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung für Doppelsteppstich-Näh- oder Stickmaschinen zum Wechseln der die Spule aufnehmenden Spulenkapsel, die innerhalb des Greifers von einer Unterkapsel aufgenommen und mittels eines von einer Spulenkapselklappe betätigbaren Sperrelementes auf einem Zapfen der Unterkapsel mit dieser verriegelbar ist, aufweisend ein an der Spulenkapselklappe angreifendes Betätigungsmittel zum Lösen der Spulenkapsel-Verriegelung und eine Greifvorrichtung zum Überführen der Spulenkapseln von ihrer Wechselposition zu einer Aufnahmevorrichtung für zumindest eine Spulenkapsel mit einer befüllten Spule, sowie von dieser zur Wechselposition dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsmittel von einem zwischen die Spulenkapselklappe (12) und die Stirnseite der Spulenkapsel (4) bewegbaren Öffnungsfinger (25) gebildet ist, und die Greifvorrichtung (50) zwei an den längsseitigen Begrenzungsflächen (41 ,51) der geöffneten Spulenkapselklappe (12) angreifende Klemmbacken (38,42) aufweist, die gemeinsam mit dem Öffnungsfinger (25) entlang einer parallel zur Achse des Greifers (2) verlaufenden Bahn um einen Betrag bewegbar sind, der mindestens der Eintauchtiefe der Spulenkapsel (4) in den Greifer (2) entspricht.
2. Einrichtung für Doppelsteppstich-Näh- oder Stickmaschinen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klemmbacken (38,42) von einem senkrecht zur Achse des Greifers (2) bewegbaren Stellglied (22) aufgenommen sind, und die Schließ- und Öffnungsbewegung zumindest einer der beiden Klemmbacken (38,42) von der Bewegung des Stellgliedes (22) abgeleitet ist.
3. Einrichtung für Doppelsteppstich-Näh- oder Stickmaschinen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der oberen Klemmbacke (38) von der Bewegung des Stellgliedes (22) und die Bewegung der anderen Klemmbacke (42) von der Bewegung der oberen Klemmbacke (38) abgeleitet ist.
4. Einrichtung für Doppelsteppstich-Näh- oder Stickmaschinen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klemmbacken (38,42) zur Erzeugung gegenläufiger Bewegungen über jeweils eine Gelenkverbindung (Stift- Langloch- Verbindung 47,45 bzw 48,46) an einen gleicharmigen Doppelhebel (44) angelenkt sind, der an einem Träger (18) gelagert ist.
5. Einrichtung für Doppelsteppstich-Näh- oder Stickmaschinen nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale Abstand zwischen der Achse des Greifers (2) und den beiden Klemmbacken (38,42) mittels eines am Stellglied (22) angreifenden Stellmittels (Stellschraube 37) einstellbar ist.
6. Einrichtung für Doppelsteppstich-Näh- oder Stickmaschinen nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungsfinger (25) innerhalb einer zur Achse des Greifers (2) im wesentlichen senkrecht gerichteten Ebene bewegbar ist.
7. Einrichtung für Doppelsteppstich-Näh- oder Stickmaschinen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungsfinger (25) innerhalb der im wesentlichen senkrecht gerichteten Ebene schwenkbar ist.
8. Einrichtung für Doppelsteppstich-Näh- oder Stickmaschinen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung des Öffnungsfingers (25) von der Bewegung des Stellgliedes (22) abgeleitet ist.
9. Einrichtung für Doppelsteppstich-Näh- oder Stickmaschinen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (22) eine im wesentlichen senkrecht gerichtete Hubbewegung ausführt und zur Erzeugung der Schwenkbewegung des Öffnungsfingers (25) einen in eine Führungsbahn (28) des Öffnungsfingers (25) ragenden Stift (31) aufweist.
10. Einrichtung für Doppelsteppstich-Näh- oder Stickmaschinen nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (28) einen einen Stillstand des Öffnungsfingers (25) bewirkenden Bereich (29) aufweist.
11. Einrichtung für Doppelsteppstich-Näh- oder Stickmaschinen nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungsfinger (25) eine keilförmige Spitze (55) aufweist, deren der Oberseite der Spulenkapsel (4) zugewandte Seitenfläche (56) im wesentlichen parallel zu seiner Bewegungsbahn verläuft, während ihre der Spulenkapselklappe (12) zugewandte Seitenfläche (57) einen spitzen Winkel mit seiner Bewegungsbahn einschließt.
12. Einrichtung für Doppelsteppstich-Näh- oder Stickmaschinen nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß daß die Aufnahmevorrichtung (60) zur Aufnahme von Spulenkapseln (4) mit befüllter Spule (5) einen Träger (61) aufweist, dessen Aufnahmemittel (Stifte 63 mit Einschnitten 64) für die Spulenkapseln (4), funktionsgleich zu den Aufnahmemitteln (Zapfen 6 mit Einschnitten 7) der Unterkapsel (3) für die Spulenkapseln (4) ausgebildet sind, sodaß die Verriegelung zwischen dem Zapfen (6) und der Spulenkapsel (4) als auch zwischen dem Stift (63) und der Spulenkapsel (4) durch den Öffnungsfinger (25) lösbar ist.
13. Einrichtung für Doppelsteppstich-Näh- oder Stickmaschinen nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (61) Fixierstücke (65) zur Sicherung der radialen Relativlage der Spulenkapseln (4) auf den (Aufnahme-) Stiften (63) aufweist.
PCT/EP2005/001754 2004-04-16 2005-02-19 Einrichtung an näh- oder stickmaschinen zum wechseln der spule für den greiferfaden WO2005108666A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502005003474T DE502005003474D1 (de) 2004-04-16 2005-02-19 Einrichtung an näh- oder stickmaschinen zum wechseln der spule für den greiferfaden
EP05730995A EP1751339B1 (de) 2004-04-16 2005-02-19 Einrichtung an näh- oder stickmaschinen zum wechseln der spule für den greiferfaden
CN2005800114622A CN1942620B (zh) 2004-04-16 2005-02-19 在缝纫或刺绣机上用来更换用于圈结线的梭心的装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004018935A DE102004018935B4 (de) 2004-04-16 2004-04-16 Einrichtung an Näh- oder Stickmaschinen zum Wechseln der Spule für den Greiferfaden
DE102004018935.8 2004-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005108666A1 true WO2005108666A1 (de) 2005-11-17

Family

ID=34964128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/001754 WO2005108666A1 (de) 2004-04-16 2005-02-19 Einrichtung an näh- oder stickmaschinen zum wechseln der spule für den greiferfaden

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1751339B1 (de)
CN (1) CN1942620B (de)
AT (1) ATE390503T1 (de)
DE (2) DE102004018935B4 (de)
WO (1) WO2005108666A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2369047A2 (de) 2010-03-23 2011-09-28 RSG Rombold System GmbH & Co. KG Vorrichtung mit einem Greifer zum Wechseln einer Unterfadenspule an einer Näh- oder Stickmaschine
JP2017023597A (ja) * 2015-07-27 2017-02-02 木下精密工業株式会社 自動ボビン交換装置
WO2017186353A1 (de) * 2016-04-30 2017-11-02 Pfaff Industriesysteme Und Maschinen Gmbh Nähmaschine mit einer spulenkapselwechseleinrichtung
KR20200136067A (ko) * 2019-05-27 2020-12-07 주식회사 픽스로봇 재봉틀용 보빈 교체 장치

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045061A1 (de) * 2006-09-21 2008-03-27 Zsk Stickmaschinen Gmbh Unterfadenwechselvorrichtung für eine Stick-, Stepp- oder Nähmaschine
JP5197197B2 (ja) * 2008-07-04 2013-05-15 Juki株式会社 ミシンのボビンケース
CN103603148B (zh) * 2013-11-29 2015-03-18 宁波舒普机电科技有限公司 自动换梭装置的打结机构
CN104002115B (zh) * 2014-05-26 2016-09-28 齐鲁工业大学 一种线辊提取装置
JP5700609B1 (ja) * 2014-07-08 2015-04-15 木下精密工業株式会社 自動ボビン交換装置
DE102015106886B3 (de) * 2015-05-04 2016-06-23 Nähmaschinenfabrik Emil Stutznäcker GmbH & Co. KG Nähmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Nähmaschine
CN106480616B (zh) * 2015-08-26 2019-01-15 北京大豪科技股份有限公司 自动换线装置和刺绣机
CN105755691B (zh) * 2016-04-29 2018-08-31 金华高博机械有限公司 一种底线梭子拆装机及拆装方法
CN105755693A (zh) * 2016-05-10 2016-07-13 广东溢达纺织有限公司 自动换底线机构及其自动换底线方法
CN106222901B (zh) * 2016-08-25 2019-03-01 杰克缝纫机股份有限公司 一种自动换梭装置及方法
CN108221206B (zh) * 2016-12-22 2021-05-11 杰克缝纫机股份有限公司 一种抓梭机构及方法、缝纫机
CN108103688B (zh) * 2018-02-12 2023-07-28 北京大豪科技股份有限公司 一种刺绣机更换底线机构的定位抓取结构及刺绣机
DE102019116511A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-24 Nähmaschinenfabrik Emil Stutznäcker GmbH & Co. KG Textilmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Textilmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025475A1 (de) * 1989-09-06 1991-03-07 Yoshihiro Yakata Vorrichtung zum automatischen entfernen, einpassen und austauschen des spulengehaeuses einer naehmaschine
US5718181A (en) * 1995-01-18 1998-02-17 Juki Corporation Bobbin exchanger
EP0829565A1 (de) * 1996-09-16 1998-03-18 Kinoshita Precision Industrial Co., Ltd. Vorrichtung zum Auswechseln von Unterfadenspulen für Nähmaschinen
DE19913043A1 (de) * 1999-03-23 2000-10-05 Philipp Moll Einrichtung an Näh- oder Stickmaschinen zum Wechseln der Spule für den Greiferfaden
JP2000308782A (ja) * 1999-04-27 2000-11-07 Juki Corp ボビン交換装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206713B (de) * 1962-11-05 1965-12-09 Duerkoppwerke Ag Einrichtung zur mechanischen Durchfuehrung des Spulenwechsels an Doppelsteppstichnaehmaschinen mit vertikal umlaufendem Greifer
DE10028231B4 (de) * 2000-05-27 2004-11-04 Philipp Moll Einrichtung an Näh- oder Stickmaschinen zum Wechseln der Spule für den Greiferfaden

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025475A1 (de) * 1989-09-06 1991-03-07 Yoshihiro Yakata Vorrichtung zum automatischen entfernen, einpassen und austauschen des spulengehaeuses einer naehmaschine
US5718181A (en) * 1995-01-18 1998-02-17 Juki Corporation Bobbin exchanger
EP0829565A1 (de) * 1996-09-16 1998-03-18 Kinoshita Precision Industrial Co., Ltd. Vorrichtung zum Auswechseln von Unterfadenspulen für Nähmaschinen
DE19913043A1 (de) * 1999-03-23 2000-10-05 Philipp Moll Einrichtung an Näh- oder Stickmaschinen zum Wechseln der Spule für den Greiferfaden
JP2000308782A (ja) * 1999-04-27 2000-11-07 Juki Corp ボビン交換装置

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2369047A2 (de) 2010-03-23 2011-09-28 RSG Rombold System GmbH & Co. KG Vorrichtung mit einem Greifer zum Wechseln einer Unterfadenspule an einer Näh- oder Stickmaschine
DE102010003182A1 (de) 2010-03-23 2011-09-29 Rsg Rombold System Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Wechseln einer Unterfadenspule
DE102010003182B4 (de) * 2010-03-23 2011-12-01 Rsg Rombold System Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Wechseln einer Unterfadenspule
EP2369047A3 (de) * 2010-03-23 2012-02-22 RSG Rombold System GmbH & Co. KG Vorrichtung mit einem Greifer zum Wechseln einer Unterfadenspule an einer Näh­ oder Stickmaschine
JP2017023597A (ja) * 2015-07-27 2017-02-02 木下精密工業株式会社 自動ボビン交換装置
WO2017186353A1 (de) * 2016-04-30 2017-11-02 Pfaff Industriesysteme Und Maschinen Gmbh Nähmaschine mit einer spulenkapselwechseleinrichtung
JP2019515743A (ja) * 2016-04-30 2019-06-13 ピーエフエーエフエフ インダストリーシステム ウント マシネン ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ボビンケース交換装置を備えるソーイングマシン
KR20200136067A (ko) * 2019-05-27 2020-12-07 주식회사 픽스로봇 재봉틀용 보빈 교체 장치
KR102212877B1 (ko) 2019-05-27 2021-02-05 주식회사 픽스로봇 재봉틀용 보빈 교체 장치

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005003474D1 (de) 2008-05-08
ATE390503T1 (de) 2008-04-15
DE102004018935A1 (de) 2005-11-10
EP1751339A1 (de) 2007-02-14
DE102004018935B4 (de) 2008-01-03
CN1942620A (zh) 2007-04-04
EP1751339B1 (de) 2008-03-26
CN1942620B (zh) 2012-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1751339B1 (de) Einrichtung an näh- oder stickmaschinen zum wechseln der spule für den greiferfaden
EP0617923A1 (de) Chirurgische Nähmaschine
WO2002076304A1 (de) Chirurgische nähmaschine
DE659372C (de) Doppelsteppstich-Hakennadelnaehmaschine
DE947664C (de) Einrichtung zum mechanischen Spulenwechsel bei Naehmaschinen
DE10028231B4 (de) Einrichtung an Näh- oder Stickmaschinen zum Wechseln der Spule für den Greiferfaden
DE19913043C2 (de) Einrichtung an Näh- oder Stickmaschinen zum Wechseln der Spule für den Greiferfaden
DE69911495T2 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Spulenkapseln in einer Steppmaschine
DE19941089B4 (de) Nadeleinfädler
DE1485276B1 (de) Naehmaschine mit einer Einrichtung zum Ausziehen des Nadel- und des Greiferfadens vor dem Durchschneiden
DE3827053C2 (de)
DE10013799A1 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Spulenfadens in einer Nähmaschine
DE3346904C2 (de) Zick-Zack-Nähmaschine
DE4331553C2 (de) Verfahren zum Verbinden von Fäden und fadenverarbeitende Maschine mit Fadenwechseleinrichtung insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
DD298010A5 (de) Maschine zum automatischen auswechseln von unterfadenspulen fuer insbesondere steppstichnaehmaschinen
DE2013581A1 (de) Fadenabschneideeinrichtung an Doppelkettenstich-Nähmaschinen
DE3732055C2 (de)
DE3211245C2 (de)
CH696338A5 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Unterfadenspulen an Näh- und Stickmaschinen.
DE115548C (de)
DE1206713B (de) Einrichtung zur mechanischen Durchfuehrung des Spulenwechsels an Doppelsteppstichnaehmaschinen mit vertikal umlaufendem Greifer
CH643607A5 (en) Weft-insertion device on a needle weaving machine
DE693122C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der Nadelzungen fuer Flach- und Rundstrickmaschinen
DE61362C (de) Einfädelmaschine
DE1485114C (de) Doppelsteppstichnahmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005730995

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580011462.2

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3361/KOLNP/2006

Country of ref document: IN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005730995

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2005730995

Country of ref document: EP