WO2005099552A2 - Erschöpfungsanzeige von reinigungs- oder reinigungshilfsmitteln - Google Patents

Erschöpfungsanzeige von reinigungs- oder reinigungshilfsmitteln Download PDF

Info

Publication number
WO2005099552A2
WO2005099552A2 PCT/EP2005/003417 EP2005003417W WO2005099552A2 WO 2005099552 A2 WO2005099552 A2 WO 2005099552A2 EP 2005003417 W EP2005003417 W EP 2005003417W WO 2005099552 A2 WO2005099552 A2 WO 2005099552A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning
dishwasher
display device
exhaustion
display
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/003417
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005099552A3 (de
Inventor
Ion Canavoiu-Opritescu
Arno DÜFFELS
Arnd Kessler
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to US11/578,095 priority Critical patent/US7913639B2/en
Priority to EP05716488A priority patent/EP1734854A2/de
Publication of WO2005099552A2 publication Critical patent/WO2005099552A2/de
Publication of WO2005099552A3 publication Critical patent/WO2005099552A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels

Definitions

  • the present invention relates to a device for indicating the exhaustion of a cleaning or cleaning aid introduced into a dishwasher for several rinsing cycles, and to a method for using such devices.
  • the invention is therefore based on the object of creating a display device of the type mentioned which is free from the disadvantages mentioned and moreover is easy and inexpensive to produce, is technically improved, more user-friendly and also inexpensive.
  • the subject of the present invention is a device for indicating the exhaustion of a cleaning or cleaning aid introduced into a dishwasher for a plurality of rinsing cycles, in which a display device is arranged on or in the dishwasher that shows the consumer the exhaustion of the cleaning or cleaning aid displays.
  • the display device Regardless of the design of the display device, d. H. whether it is built electronically or mechanically, one can further develop the invention with the display device the consumer the exhaustion of the cleaning or cleaning aids not only depending on the time, but also in dependence on other parameters that have a higher selectivity for the consumption of By owning, displaying.
  • a combination of the measurement of time and other parameters in order to draw conclusions about the degree of exhaustion of the cleaning or cleaning aid has hitherto been unknown in the prior art because the consideration of both parameters does not appear to the consumer to be possible.
  • the display After a defined number of movements of at least one crockery basket, the display indicates that the cleaning or cleaning aid needs to be replaced.
  • the output of a signal after 10 to 800, preferably after 20 to 600 and in particular after 40 to 400 movements is possible and preferred.
  • the number of cleaning operations carried out can also be used as a control variable, for example by using the on / off switch of the dishwasher as a moving part.
  • Devices according to the invention, in which a display device is arranged on or in the dishwasher, which indicates to the consumer the exhaustion of the cleaning or cleaning aid as a function of the number of cleaning programs carried out, are preferred.
  • the arrangement has a reed switch and that a magnet is attached to a movable part of the dishwasher.
  • a display device which has a viewing window with a plurality of display fields arranged next to one another and preferably a reset button. Accordingly, preferred devices according to the invention are characterized in that the display device is a viewing window with a plurality of display fields arranged side by side.
  • the display device Before the display device of the invention is put into operation, energy can be saved as long as, for example, the device is sold unsold in a warehouse. After purchase, the consumer can activate the display device by pressing the reset button and track the desired functions by looking at the display fields.
  • a transparent pane, a plate, a panel or the like as a viewing pane one or more display fields are the information carriers when they are visible, blinking or are invisible. Instead of display fields, digital LEDs can also be used.
  • the time units and / or units for opening operations etc. can be set to days, weeks, months or years or number I, depending on the consumer's request and purpose.
  • the display device comprises a liquid crystal display (LCD).
  • LCD liquid crystal display

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Es wird eine Einrichtung für die Anzeige der Erschöpfung eines für mehrere Spülgänge in eine Geschirrspülmaschine eingebrachten Reinigungs- oder Reinigungshilfsmittels bereitgestellt, bei der ein Anzeigegerät an bzw. in der Geschirrspülmaschine angeordnet ist, das dem Verbraucher die Erschöpfung des Reinigungs- oder Reinigungshilfsmittels anzeigt.

Description

Erschöpfungsanzeige von Reinigungs- oder Reinigungshilfsmitteln
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung für die Anzeige der Erschöpfung eines für mehrere Spülgänge in eine Geschirrspülmaschine eingebrachten Reinigungs- oder Reinigungshilfsmittels sowie ein Verfahren zur Anwendung solcher Einrichtungen.
Beim maschinellen Geschirrspülen irn Haushalt werden Reinigungsmittel heute üblicherweise in Pulver- oder Tablettenform für einen Spülgang in eine Dosierkammer eingebracht, d.h. für jeden neuen Reinigungsvorgang muß erneut Reinigungsmittel dosiert werden. Daneben existieren Reinigungs- und insbesondere Reinigungshilfsmittel, welche mehrere Spülgänge überdauern. Für Reinigungshilfsmittel, welche von der Geschirrspülmaschine dosiert werden, existiert in den meisten handelsüblichen Geschirrspülmaschinen eine Verbrauchsanzeige, welche dem Verbraucher signalisiert, daß entsprechendes Produkt nachgefüllt werden muß. Auf diese Weise werden beispielsweise der Verbrauch von Klarspüler oder Regeneriersalz erfaßt und dem Verbraucher ein bestimmter Zustand über akustische oder optische Anzeigen signalisiert.
Für Reinigungsmittel und den Verbrauch dieser Reinigungsmittel existieren in den Geschirrspülmaschinen hingegen keine Verbrauchsanzeigen. Mittlerweile existiert darüber hinaus eine Vielzahl von Reinigungshilfsmitteln, die ebenfalls nicht von der Maschine dosiert werden, sondern die sich über mehrere Spül gänge hinweg verbrauchen, beispielsweise Deodorantien für den Innenraum der Maschine, G lasschutz-Produkte oder Zusatzprodukte für Silberschutz, erhöhte Reinigungsleistung usw..
Hier liegt das Problem darin, die Erschöpfung von Reinigungs- oder Reinigungshilfsmitteln dann anzuzeigen, wenn der Verbraucher ein entsprechendes neues Produkt kaufen und in die Geschirrspülmaschine einbringen soll. Zur Lösung dieses Problems hat man chemische Erschöpfungsanzeigen entwickelt, welche zum Beispiel durch einen Farbumschlag eines Indikators dem Verbraucher die Erschöpfung des Reinigungs- oder Reinigungshilfsmittels anzeigen sollen. Diese Farbanzeigen sind aber unzuverlässig, und zudem ist die Ausfärbung des Indikators auch nicht nur von der Zahl der Spülgänge, sondern daneben von den Rahmenbedingungen des jeweiligen Spülvorganges (Temperatur, Dauer, Anwesenheit bestimmter Inhaltsstoffe von Reinigungsmitteln, etc.) abhängig.
Ein weiterer Lösungsansatz liegt darin, Reinigungshilfsmittel entsprechenden einzeldosierbaren Reinigungsmitteln beizugeben, so daß der Verbraucher beim Kauf einer neuen Packung des Reinigungsmittels ein neues Reinigungshilfsmittel erhält. Dies hat den Nachteil, daß man an bestimmte Packungsgrößen für das Reinigungsmittel gebunden ist; zudem ist ein separater Verkauf des Reinigungshilfsmittels auf diese Weise nicht möglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anzeigeeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die frei von den genannten Nachteilen ist und darüber hinaus leicht und kostengünstig herzustellen, technisch verbessert, verbraucherfreundlicher und auch preiswert ist.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist in einer ersten Ausführungsform eine Einrichtung für die Anzeige der Erschöpfung eines für mehrere Spülgänge in eine Geschirrspülmaschine eingebrachten Reinigungs- oder Reinigungshilfsmittels, bei der ein Anzeigegerät an bzw. in der Geschirrspülmaschine angeordnet ist, das dem Verbraucher die Erschöpfung des Reinigungsoder Reinigungshilfsmittels anzeigt.
Die erfindungsgemäße . Einrichtung beinhaltet ein Anzeigegerät, welches vorzugsweise keine Wirksubstanzen für den Reinigungsvorgang aufweist. Einrichtungen, bei denen die Anzeige der Erschöpfung eines für mehrere Spülgänge in eine Geschirrspülmaschine eingebrachten Reinigungs- oder Reinigungshilfsmittels lediglich darin besteht, daß sich dieses Reinigungs- oder Reinigungshilfsmittel verbraucht, sind nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Vorzugsweise wird ein Anzeigegerät eingesetzt, dessen Wirkungsweise nicht oder nicht allein chemisch basiert ist. Auch Entfärbungen von Farbstoffen o.a. sind vorzugsweise nicht bzw. nicht allein als Anzeigegerät enthalten. Bevorzugte erfindungsgemäße Einrichtungen sind daher dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigegerät ein mechanisches und/oder magnetisches und/oder elektrisches und/oder elektronisches Anzeigegerät ist.
Da der Verbraucher die Geschirrspülmaschine lediglich zur Entnahme gereinigten Geschirrs und zur neuen Beladung öffnet, sind Einrichtungen bevorzugt, deren Anzeigegeräte sich nicht nur im geöffneten Zustand der Geschirrspülmaschine ablesen lassen, sondern auch im geschlossenen Zustand. Bevorzugte erfindungsgemäße Einrichtungen sind daher dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigegerät außerhalb des Betriebsraumes der Geschirrspülmaschine angeordnet ist.
Unabhängig von der Ausgestaltung des Anzeigegerätes, d. h. ob es elektrisch, elektronisch, magnetisch oder mechanisch aufgebaut ist, kann man dem Verbraucher mit dem Anzeigegerät die Erschöpfung des Reinigungs- oder Reinigungshilfsmittels nicht nur in Abhängigkeit von der Zeit, sondern auch in Abhängigkeit von der Anzahl der Spülgänge, von der Art der Spülgänge usw. anzeigen. Der Parameter, der zur Steuerung der Anzeige gewählt wird, ist dabei in Abhängigkeit von der gewünschten Präzision (Trennschärfe) der Anzeige bzw. vom zu bestimmenden Reinigungsmittel oder Reinigungshilfsmittel wählbar.
So sind beispielsweise erfindungsgemäße Einrichtungen bevorzugt, bei denen ein Anzeigegerät an bzw. in der Geschirrspülmaschine angeordnet ist, das dem Verbraucher die Erschöpfung des Reinigungs- oder Reinigungshilfsmittels in Abhängigkeit von der Zeit anzeigt.
Bei diesen Einrichtungen aktiviert der Verbraucher die Einrichtung, sobald er ein neues Reinigungs- bzw. Reinigungshilfsmittel in die Geschirrspülmaschine einbringt. Nach Ablauf einer Zeit, in der üblicherweise ein Verbrauch des Reinigungs- bzw. Reinigungshilfsmittels eintritt, wird auf dem Anzeigegerät angegeben, daß eine Erneuerung des Reinigungs- bzw. Reinigungshilfsmittels erforderlich ist. Bevorzugt ist beispielsweise die Ausgabe eines Signals am Anzeigegerät, wenn ein Zeitraum von zwei bis zwanzig Wochen, vorzugsweise von drei bis 15 Wochen und insbesondere von vier bis 12 Wochen vergangen ist.
Es liegt auf der Hand, daß die Trennschärfe einer solchen Einrichtung nicht besonders hoch ist, da die Zahl der üblicherweise pro Zeiteinheit durchgeführten Spülgänge in Abhängigkeit von schwacher Auslastung durch Urlaubszeiten, starker Auslastung durch Feste o.a. variieren kann.
Unabhängig von der Ausgestaltung des Anzeigegerätes, d. h. ob es elektronisch oder mechanisch aufgebaut ist, kann man bei Weiterbildung der Erfindung mit dem Anzeigegerät dem Verbraucher die Erschöpfung des Reinigungs- oder Reinigungshilfsmittels nicht nur in Abhängigkeit von der Zeit, sondern auch in Abhängigkeit von anderen Parametern, die eine höhere Trennschärfe für den Verbrauch des Mittels besitzen, anzeigen. Auch eine Kombination der Messung von Zeit und anderen Parametern, um daraus Schlüsse auf den Erschöpfungsgrad des Reinigungs- oder Reinigungshilfsmittels zu ziehen, ist bislang im Stand der Technik deshalb unbekannt, weil die Berücksichtigung beider Parameter dem Verbraucher nicht für möglic i erscheint.
Insbesondere ist es gemäß der Erfindung möglich, daß das Anzeigegerät mit einer Anordnung verbunden ist, die an einem bewegbaren Teil angebracht ist und bei dieser Bewegung einen Schaltvorgang auslöst. Durch das Bewegen eines Teils der Geschirrspülmaschine relativ zu einem anderen Teil, können bestimmte, mit der Anzahl von Reinigungsvorgängen korrelierte Bewegungen erfaßt und als Auslöser für ein Anzeigesignal genutzt werden. So können beispielsweise durch das Bewegen der Tür, eines Schiebers, eines Schalters, einer Nachfülleinrichtung oder dergleichen, bei Verwendung der erfindungsgemäßen Anordnung einen Schaltvorgang auszulösen, der wiederum eine Anzeige in der erfindungsgemäßen Einrichtung bewirkt. Anders als mechanische Eingriffe, welche eine aufwendige Herstellung mit großer Präzision voraussetzen und dem Abrieb unterworfen sind, ist ein Schaltvorgang ohne die Bewegung mechanischer Teile möglich; insbesondere, wenn man eine magnetische oder elektrische Anordnung verwendet, die gleichzeitig auch eine Anzeige bewirkt. Ersichtlich ist eine solche Anzeigeeinrichtung einfacher, robuster und wird von dem Endverbraucher bevorzugt.
Es ist auch eine weitere alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung möglich, bei der der Schaltvorgang durch die Bewegung zweier Teile der Vorrichtung relativ zueinander ausgelöst wird, sofern deren Bewegung für einen Reinigungsvorgang notwendig ist.
Bei einer anderen bevorzugten erfindungsgemäßen Einrichtung wird ein Anzeigegerät an bzw. in der Geschirrspülmaschine angeordnet, das dem Verbraucher die Erschöpfung des Reinigungsoder Reinigungshilfsmittels in Abhängigkeit von der Zahl der Öffnungsvorgänge der Tür der Geschirrspülmaschine anzeigt.
Bei diesen Einrichtungen aktiviert der Verbraucher die Einrichtung, sobald er ein neues Reinigungs- bzw. Reinigungshilfsmittel in die Geschirrspülmaschine einbringt. Nach einer definierten Zahl von Öffnungsvorgängen der Geschirrspülmaschine wird auf dem Anzeigegerät angegeben, daß eine Erneuerung des Reinigungs- bzw. Reinigungshilfsmittels erforderlich ist. Hier ist beispielsweise die Ausgabe eines Signais nach 40 bis 1200, vorzugsweise nach 80 bis 1000 und insbesondere nach 120 bis 800 Öffnungsvorgängen möglich und bevorzugt.
Die Trennschärfe dieser Einrichtung ist höher, da die Zahl der Öffnungsvorgänge einer Geschirrspülmaschine für eine bestimmte Anzahl von Reinigungsvorgängen relativ konstant ist. Auch hier kann aber eine Schwankung auftreten, etwa wenn die Geschirrspülmaschine bei starker Auslastung durch Feste oder Familienfeiern pro Spülgang nur einmal, oder bei schwacher Auslastung (wiederholtes Einstellen einzelner Geschirrteile über einen längeren Zeitraum) häufig geöffnet wird.
Ein weiterer Bewegungsvorgang, der als Auslöser für ein Signal genutzt werden kann, ist das Herausziehen der Geschirrkörbe aus der Maschine. Bevorzugte erfindungsgemäße Einrichtungen sind dabei dadurch gekennzeichnet, daß ein Anzeigegerät an bzw. in der Geschirrspülmaschine angeordnet ist, das dem Verbraucher die Erschöpfung des Reinigungs- oder Reinigungshilfsmittels in Abhängigkeit von der Zahl der Bewegungen mindestens eines Geschirrkorbes anzeigt.
Nach einer definierten Zahl von Bewegungen mindestens eines Geschirrkorbes wird auf dem Anzeigegerät angegeben, daß eine Erneuerung des Reinigungs- bzw. Reinigungshilfsmittels erforderlich ist. Hier ist beispielsweise die Ausgabe eines Signals nach 10 bis 800, vorzugsweise nach 20 bis 600 und insbesondere nach 40 bis 400 Bewegungen möglich und bevorzugt. Selbstverständlich kann auch die Zahl der durchgeführten Reinigungsvorgänge als Steuergröße genutzt werden, beispielsweise, indem der An/Aus-Schalter der Geschirrspülmaschine als bewegliches Teil genutzt wird. Erfindungsgemäße Einrichtungen, bei denen ein Anzeigegerät an bzw. in der Geschirrspülmaschine angeordnet ist, das dem Verbraucher die Erschöpfung des Reinigungs- oder Reinigungshilfsmittels in Abhängigkeit von der Zahl der durchgefü rten Reinigungsprogramme anzeigt, sind bevorzugt.
Selbstverständlich können die vorgenannten Steuergrößen auch miteinander kombiniert werden. So ist es beispielsweise möglich, das Signal in Abhängigkeit von der Zeit und der Zafϊ l der Öffnungsvorgänge der Tür der Geschirrspülmaschine, in Abhängigkeit von der Zeit und der Zahl der Bewegungen der Geschirrkörbe der Geschirrspülmaschine, in Abhängigkeit von der Zeit und der Zahl der Reinigungsvorgänge der Geschirrspülmaschine, in Abhängigkeit von der Za il der Öffnungsvorgänge der Tür der Geschirrspülmaschine und der Zahl der Bewegungen der Geschirrkörbe der Geschirrspülmaschine sowie in Abhängigkeit von der Zahl der Öffnungsvorgänge der Tür der Geschirrspülmaschine und der Zahl der Reinigungsvorgänge der Geschirrspülmaschine anzuzeigen.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Einrichtungen sind dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigegerät mit einer Anordnung verbunden ist, die an einem bewegbaren Teil der Geschirrspülmaschine angebracht ist und bei dessen Bewegung einen Schaltvorgang au slöst. Durch den Schaltvorgang steht der elektrische Impuls in dem elektronischen Anzeigegerät zur Verfügung, um eine Zählung durchzuführen und diese auch anzuzeigen.
Die vorzugsweise an einem beweglichen Teil der Geschirrspülmaschine (Tür, Geschirrkorb, Schalter, Verschlußklappe der Dosierkammer usw.)angebrachte Anordnung ist in erfindungsgemäß bevorzugten Einrichtungen in dem Anzeigegerät integriert.
Für die Messung der Zeit und die Ausgabe von Signalen in Abhängigkeit vom Zeitablauf gibt es zeitabhängige Steuerungen, die nach Ablauf bestimmter Zeitperioden Teilanzeigen und danach Vollanzeigen geben, anhand deren der Verbraucher erkennen kann, daß das Reinigungs- oder Reinigungshilfsmittel erschöpft ist. Daneben oder in Kombination hiermit kann mit dem elektronischen Anzeigegerät nicht nur der Zeitablauf sondern anstelle von oder kombiniert mit diesem Ablauf außerdem und zusätzlich die Menge des verbrauchten Reinigungs- oder Reinigungshilfsmittels gemessen und deren Ergebnis angezeigt wird. Diese Messung erfolgt zwar indirekt über die Bewegung mechanischer Teile zueinander, gleichwohl zuverlässig und recht genau der tatsächlichen verbrauchten Menge angenähert. Als bewegliches Teil wurde vorstehend zum Beispiel die Tür der Geschirrspülmaschine genannt. Nimmt man eine bestimmte Menge an Reinigungs- oder Reinigungshilfsmittel an, welche nach einmaligem Öffnen der Tür verbraucht wird, dann kann man das einmalige Öffnen der Tür mit nachfolgendem Verschließen als den Verbrauch einer bestimmten Menge an Reinigungsmittel bzw. Reinigungshilfsmittel eichen. Weil durch diesen Öffnungsvorgang ein Schalten in dem elektronischen Anzeigegerät ausgelöst worden ist, bedeutet diese Schaltung den Verbruch einer bestimmten Menge, die dann angezeigt werden kann.
Alle Teile in einer Geschirrspülmaschine, welche relativ zueinander bewegbar sind, sind als Signalgeber vorstellbar. Durch "Und"- und/oder "oder"-Schaltungen läßt sich die Zeitmessung m ϊt der Mengenmessung elektronisch in an sich bekannter Weise kombinieren. Diese Maßnahme macht sich auch die vorliegende Erfindung zunutze, so daß in realistischer Weise durch das erfindungsgemäße Anzeigegerät die Erschöpfung des Reinigungs- oder Reinigungshilfsmittels in Abhängigkeit sowohl von der Zeit als auch von der Zahl der Reinigungsvorgänge erfaßt und sogar angezeigt werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist erfindungsgemäß dabei vorgesehen, daß die Anordnung einen Reedschalter aufweist und daß an einem beweglichen Teil der Geschirrspülmaschine ein Magnet befestigt ist.
Das mit der Geschirrspülmaschine verbundene Teil kann jedes entsprechende Teil sein, an dem bequem und technisch einfach ein Magnet befestigbar ist, der bei Annähern bzw. sich Entfernen von dem Reedschalter den vorstehend erwähnten Schaltvorgang auslösen kann. Es ist bekannt, sehr klein bemessene Reedschalter zu verwenden, wenn geringe Leistungen für die gewünschten Funktionen ausreichen. Wenn es sich um einen elektrischen Impuls oder auch die Anzeige des Feldes eines Anzeigegerätes oder einer Lichtquelle, zum Beispiel eines LCD handelt, genügen sehr geringe elektrische Leistungen und sehr kleine Reedschalter.
Der Magnet wird in bevorzugten erfindungsgemäßen Einrichtungen an der Tür und/oder an einem Geschirrkorb und/oder an dem Programmwahlschalter und/oder an dem Ein/Aus-Schalter angebracht.
Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, ein Anzeigegerät zu benutzen, welches eine Sichtscheibe m it mehreren, nebeneinander angeordneten Anzeigefeldern und vorzugsweise einer Rücksetztaste aufweist. Demnach sind erfindungsgemäß bevorzugte Einrichtungen dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigegerät eine Sichtscheibe mit mehreren nebeneinander angeordneten Anzeigefeldern ist. Vor Inbetriebnahme der Anzeigeeinrichtung der Erfindung kann Energie gespart werden, so lange zum Beispiel das Gerät unverkauft in einem Lager steht. Nach Kauf kann der Verbraucher durch Betätigung der Rücksetztaste das Anzeigegerät aktivieren und die gewünschten Funktionen durch Betrachten der Anzeigefelder verfolgen. Durch eine durchsichtig e Scheibe, eine Platte, eine Tafel oder dergleichen als Sichtscheibe sind ein oder mehrere Anzeigefelder die Informationsträger, wenn sie sichtbar sind, blinken oder unsichtbar sind. Anstelle von Anzeigefeldern können auch digitale Leuchtdioden verwendet werden. Die Zeiteinheiten und/oder Einheiten für Öffnungsvorgänge etc. können je nach Wunsch des Verbrauchers und Anwendungszweck auf Tage, Wochen, Monate oder Jahre bzw. Anzah I eingestellt werden.
In erfindungsgemäß bevorzugten Einrichtung umfaßt das Anzeigegerät eine Flüssigkristallanzeige (LCD).
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Anzeige der Erschöpfung eines für mehrere Spülgänge in eine Geschirrspülmaschine eingebrachten Reinigungs- oder Reinigungshilfsmittels, bei dem eine erfindungsgemäße Einrichtung an bzw. in der Geschirrspülmaschine angebracht wird.
Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind die Verwendung von Anzeigegeräten, die mit einer Anordnung verbunden sind, welche an einem bewegbaren Teil der Geschirrspülmaschine angebracht ist und bei dessen Bewegung einen Schaltvorgang auslöst, zu r Anzeige der Erschöpfung eines für mehrere Spülgänge in eine Geschirrspülmaschine eingebrachten Reinigungs- oder Reinigungshilfsmittels sowie die Verwendung von mechanischen und/oder magnetischen und/oder elektrischen und/oder elektronischen Anzeigeräten zur Anzeige der Erschöpfung eines für mehrere Spülgänge in eine Geschirrspülmaschine eingebrachten Reinigungs- oder Reinigungshilfsmittels.

Claims

Patentansprüche:
1. Einrichtung für die Anzeige der Erschöpfung eines für mehrere Spülgänge in eine Geschirrspülmaschine eingebrachten Reinigungs- oder Reinigungshilfsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anzeigegerät an bzw. in der Geschirrspülmaschine angeordnet ist, das dem Verbraucher die Erschöpfung des Reinigungs- oder Reinigungshilfsmittels anzeigt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigegerät keine Wirksubstanzen für den Reinigungsvorgang aufweist.
3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigegerät ein mechanisches und/oder magnetisches und/oder elektrisches und/oder elektronisches Anzeigerät ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigegerät außerhalb des Betriebsraumes der Geschirrspülmaschine angeordnet ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anzeigegerät an bzw. in der Geschirrspülmaschine angeordnet ist, das dem Verbraucher die Erschöpfung des Reinigungs- oder Reinigungshilfsmittels in Abhängigkeit von der Zeit anzeigt.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anzeigegerät an bzw. in der Geschirrspülmaschine angeordnet ist, das dem Verbraucher die Erschöpfung des Reinigungs- oder Reinigungshilfsmittels in Abhängigkeit von der Zahl der Öffnungsvorgänge der Tür der Geschirrspülmaschine anzeigt.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anzeigegerät an bzw. in der Geschirrspülmaschine angeordnet ist, das dem Verbraucher die Erschöpfung des Reinigungs- oder Reinigungshilfsmittels in Abhängigkeit von «der Zahl der Bewegungen mindestens eines Geschirrkorbes anzeigt.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anzeigegerät an bzw. in der Geschirrspülmaschine angeordnet ist, das dem Verbraucher die Erschöpfung des Reinigungs- oder Reinigungshilfsmittels in Abhängigkeit von der Zahl der durchgeführten Reinigungsprogramme anzeigt.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigegerät mit einer Anordnung verbunden ist, die an einem bewegbaren Teil der Geschirrspülmaschine angebracht ist und bei dessen Bewegung einen Schaltvorg ng auslöst.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung in dem Anzeigegerät integriert ist.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordn ung einen Reedschalter aufweist und daß an einem beweglichen Teil der Geschirrspülmasclnine ein Magnet befestigt ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet an der Tür und/oder an einem Geschirrkorb und/oder an dem Programmwahlschalter und/oder an dem Ein/Aus- Schalter angebracht ist.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigegerät eine Sichtscheibe mit mehreren nebeneinander angeordneten Anzeigefeldern ist.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigegerät eine Flüssigkristallanzeige (LCD) umfaßt.
15. Verfahren zur Anzeige der Erschöpfung eines für mehrere Spülgänge in eine Geschirrspülmaschine eingebrachten Reinigungs- oder Reinigungshilfsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 an bzw. in der Geschirrspülmaschine angebracht wird.
16. Verwendung von Anzeigegeräten, die mit einer Anordnung verbunden sind, welche an einem bewegbaren Teil der Geschirrspülmaschine angebracht ist und bei dessen Bewegung e inen Schaltvorgang auslöst, zur Anzeige der Erschöpfung eines für mehrere Spülgänge in eine Geschirrspülmaschine eingebrachten Reinigungs- oder Reinigungshilfsmittels.
17. Verwendung von mechanischen und/oder magnetischen und/oder elektrischen und/oder elektronischen Anzeigeräten zur Anzeige der Erschöpfung eines für mehrere Spülgänge in eine Geschirrspülmaschine eingebrachten Reinigungs- oder Reinigungshilfsmittels.
PCT/EP2005/003417 2004-04-15 2005-04-01 Erschöpfungsanzeige von reinigungs- oder reinigungshilfsmitteln WO2005099552A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/578,095 US7913639B2 (en) 2004-04-15 2005-04-01 Display for indicating the depletion of cleaning agents or auxiliary cleaning agents
EP05716488A EP1734854A2 (de) 2004-04-15 2005-04-01 Erschöpfungsanzeige von reinigungs- oder reinigungshilfsmitteln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004018911A DE102004018911A1 (de) 2004-04-15 2004-04-15 Erschöpfungsanzeige von Reinigungs- oder Reinigungshilfsmitteln
DE102004018911.0 2004-04-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005099552A2 true WO2005099552A2 (de) 2005-10-27
WO2005099552A3 WO2005099552A3 (de) 2006-03-23

Family

ID=34962945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/003417 WO2005099552A2 (de) 2004-04-15 2005-04-01 Erschöpfungsanzeige von reinigungs- oder reinigungshilfsmitteln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7913639B2 (de)
EP (1) EP1734854A2 (de)
DE (1) DE102004018911A1 (de)
WO (1) WO2005099552A2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008053183A1 (en) * 2006-10-30 2008-05-08 Reckitt Benckiser N.V. Device status indicator for a multi -dosing detergent delivery device
WO2008145969A1 (en) * 2007-05-30 2008-12-04 Reckitt Benckiser N.V. Detergent dosing device
US7740412B2 (en) 2005-01-28 2010-06-22 S.C. Johnson & Son, Inc. Method of cleaning using a device with a liquid reservoir and replaceable non-woven pad
US7891898B2 (en) 2005-01-28 2011-02-22 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaning pad for wet, damp or dry cleaning
US7976235B2 (en) 2005-01-28 2011-07-12 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaning kit including duster and spray
US8146610B2 (en) 2006-10-30 2012-04-03 Reckitt Benckiser N.V. Multi-dosing detergent delivery device
US8329112B2 (en) 2006-10-30 2012-12-11 Reckitt Benckiser N.V. Multi-dosing detergent delivery device
US8338357B2 (en) 2006-01-21 2012-12-25 Reckitt Benckiser N.V. Multiple dosing ware washing article
US8375962B2 (en) 2006-01-21 2013-02-19 Reckitt Benckiser N. V. Dosage element and chamber
US8815018B2 (en) 2007-05-30 2014-08-26 Reckitt Benckiser N.V. Detergent dosing device
US8893347B2 (en) 2007-02-06 2014-11-25 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaning or dusting pad with attachment member holder
EP2546405A3 (de) * 2011-07-15 2017-11-15 Miele & Cie. KG Verfahren zum Betreiben eines Wäschetrockners mit Duftzuführung und Wäschetrockner

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062244A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspüler ohne Reiniger-/Klarspüler-/Enthärterzugabe
GB0522660D0 (en) * 2005-11-07 2005-12-14 Reckitt Benckiser Nv Assembly and device
EP2089502A1 (de) * 2006-10-30 2009-08-19 Reckitt Benckiser Production (Poland) Sp. Zo. O. Komprimiertes waschmittel
GB0621569D0 (en) * 2006-10-30 2006-12-06 Reckitt Benckiser Nv Mounting device
US8281621B2 (en) 2010-09-27 2012-10-09 Whirlpool Corporation Apparatus and method for determining a characteristic of a consumable
US8393548B2 (en) 2010-09-27 2013-03-12 Whirlpool Corporation Removable component for a consumable with identifying graphic
US9035785B2 (en) 2010-09-27 2015-05-19 Whirlpool Corporation Graphic for use in determining a characteristic of a consumable
US8400638B2 (en) 2010-09-27 2013-03-19 Whirlpool Corporation Apparatus and method for determining a characteristic of a consumable

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513640A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-16 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 8000 München Geschirrspuelmaschine mit einer dosiereinrichtung fuer fluessiges spuel- oder zusatzmittel
DE8814550U1 (de) * 1988-11-22 1989-01-19 Bauknecht Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart, De
US5839454A (en) * 1997-03-14 1998-11-24 Matz; Warren W. Automatic detergent dispenser
US20020088502A1 (en) * 2000-10-04 2002-07-11 Van Rompuy Tanya Cecile Corneel Smart dosing device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5681400A (en) 1992-03-12 1997-10-28 Ecolab Inc. Self-optimizing detergent controller for controlling variable additive concentration level in a warewashing machine
US5647391A (en) * 1996-04-11 1997-07-15 Diversey Corporation Sensing arrangement for sensing the addition of reactants to a solution
IT1289806B1 (it) * 1996-12-27 1998-10-16 Elbi Int Spa Dispositivo per l'erogazione di agenti di lavaggio, per macchine lavastoviglie.
US6414663B1 (en) * 1998-02-02 2002-07-02 Delbert N. Manross, Jr. Self-contained electronic memorial
US6138693A (en) * 1998-11-23 2000-10-31 Matz; Warren W. Automatic detergent dispenser
JP2000338115A (ja) * 1999-05-24 2000-12-08 Toshiba Corp 液体残量検出装置
US20040050158A1 (en) * 2002-09-18 2004-03-18 Webb R. Michael Liquid level sensing gauge assembly and method of installation
EP1493375A1 (de) * 2003-07-04 2005-01-05 Bonferraro S.p.A. Mehrfachdosierungsspender für Geschirrspülmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513640A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-16 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 8000 München Geschirrspuelmaschine mit einer dosiereinrichtung fuer fluessiges spuel- oder zusatzmittel
DE8814550U1 (de) * 1988-11-22 1989-01-19 Bauknecht Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart, De
US5839454A (en) * 1997-03-14 1998-11-24 Matz; Warren W. Automatic detergent dispenser
US20020088502A1 (en) * 2000-10-04 2002-07-11 Van Rompuy Tanya Cecile Corneel Smart dosing device

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7976235B2 (en) 2005-01-28 2011-07-12 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaning kit including duster and spray
US8657515B2 (en) 2005-01-28 2014-02-25 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaning kit including duster and spray
US7740412B2 (en) 2005-01-28 2010-06-22 S.C. Johnson & Son, Inc. Method of cleaning using a device with a liquid reservoir and replaceable non-woven pad
US7891898B2 (en) 2005-01-28 2011-02-22 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaning pad for wet, damp or dry cleaning
US8375962B2 (en) 2006-01-21 2013-02-19 Reckitt Benckiser N. V. Dosage element and chamber
US8338357B2 (en) 2006-01-21 2012-12-25 Reckitt Benckiser N.V. Multiple dosing ware washing article
US8146610B2 (en) 2006-10-30 2012-04-03 Reckitt Benckiser N.V. Multi-dosing detergent delivery device
CN101528105B (zh) * 2006-10-30 2012-07-04 雷克特本克斯尔荷兰有限公司 用于多剂量洗涤剂供给装置的装置状态指示器
US8329112B2 (en) 2006-10-30 2012-12-11 Reckitt Benckiser N.V. Multi-dosing detergent delivery device
WO2008053183A1 (en) * 2006-10-30 2008-05-08 Reckitt Benckiser N.V. Device status indicator for a multi -dosing detergent delivery device
US8893347B2 (en) 2007-02-06 2014-11-25 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaning or dusting pad with attachment member holder
WO2008145969A1 (en) * 2007-05-30 2008-12-04 Reckitt Benckiser N.V. Detergent dosing device
US8815018B2 (en) 2007-05-30 2014-08-26 Reckitt Benckiser N.V. Detergent dosing device
EP2546405A3 (de) * 2011-07-15 2017-11-15 Miele & Cie. KG Verfahren zum Betreiben eines Wäschetrockners mit Duftzuführung und Wäschetrockner

Also Published As

Publication number Publication date
US20070283876A1 (en) 2007-12-13
EP1734854A2 (de) 2006-12-27
US7913639B2 (en) 2011-03-29
WO2005099552A3 (de) 2006-03-23
DE102004018911A1 (de) 2005-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1734854A2 (de) Erschöpfungsanzeige von reinigungs- oder reinigungshilfsmitteln
EP2155945A2 (de) Waschmaschine mit einer einrichtung zum portionierten zugeben von waschmittelwirkstoffen
DE19731092A1 (de) Einrichtung für die Anzeige der Erschöpfung eines Reinigungsmittels
DE4413870C2 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Dosiervorrichtung
WO2009068388A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit reinigungsmittelzugabesystem für dosiereinheiten
EP0593876A1 (de) Vorrichtung zum Spülen von Spülgut
DE4010066A1 (de) Verfahren zur ueberwachung der sprueharmrotation bei einer geschirrspuelmaschine und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10058460A1 (de) Mehrfachdosierung für Wasch-/Reinigungs-/Klarspülmittel
DE4142463A1 (de) Haushaltgeraet und behandlungsgut
EP0981291A2 (de) Verfahren und dosiervorrichtung zum betrieb einer haushalts-geschirrspülmaschine
DE3302893A1 (de) Automatisch gesteuerte wasch- oder geschirrspuelmaschine mit einer bedienblende
DE102010013772A1 (de) Dosiersystem mit Dosierkontrolle für eine Geschirrspülmaschine
EP3843602A1 (de) Geschirrspülmaschine, verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine und computerprogrammprodukt
EP2523591A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
EP2605692B1 (de) Dosiersystem für eine geschirrspülmaschine
DE4209232C2 (de) Verfahren zum Steuernn einer Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP1830689B1 (de) Geschirrsp]ler ohne reiniger-/klarsp]ler-/enth[rterzugabe
DE826187C (de) Geschirrspuelmaschine
DE102017122265A1 (de) Dosiereinrichtung
DE102012216053A1 (de) Waschmaschine mit einer Bürsteneinheit an ihrer Einspülschale
EP2319384B1 (de) System zur Reinigung von Geschirr
DE102020201709A1 (de) Haushaltsgerät
DD232518A1 (de) Einrichtung fuer die zugabe von wasch- und waschhilfsmittel in waschmaschinen
DE2615469A1 (de) Wasch- oder spuelmaschineneinheit fuer krankenhaus und labor
DE1102692B (de) Schalteinrichtung fuer Waschmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005716488

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005716488

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11578095

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11578095

Country of ref document: US