EP2155945A2 - Waschmaschine mit einer einrichtung zum portionierten zugeben von waschmittelwirkstoffen - Google Patents

Waschmaschine mit einer einrichtung zum portionierten zugeben von waschmittelwirkstoffen

Info

Publication number
EP2155945A2
EP2155945A2 EP08736036A EP08736036A EP2155945A2 EP 2155945 A2 EP2155945 A2 EP 2155945A2 EP 08736036 A EP08736036 A EP 08736036A EP 08736036 A EP08736036 A EP 08736036A EP 2155945 A2 EP2155945 A2 EP 2155945A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
information
laundry
washing machine
detergent
detergent active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08736036A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank BÖLDT
Harald MOSCHÜTZ
Ingo Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2155945A2 publication Critical patent/EP2155945A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/37Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of metering of detergents or additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/04Quantity, e.g. weight or variation of weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/06Type or material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/42Detergent or additive supply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/18Condition of the laundry, e.g. nature or weight

Definitions

  • the invention relates to a washing machine with a device and a method for the portioned addition of detergent active ingredients and with an electronic
  • Program control device and with means for inputting and / or determining
  • Parameters namely the type, the pollution and / or the mass of the introduced into the washing machine laundry.
  • Such a program-controlled household appliance is described as a washing machine in DE 101 48 454 A1.
  • the u. a. also concern the good to be treated (amount, type, degree of contamination) and stored in a memory, the type of detergent active and the required amount of portion to be added determined and displayed, so that the customer based on the display, the necessary measures by their own Selection and dimensioning of the detergent active meets.
  • a reading device according to the invention is not disclosed.
  • a weakness of this known washing machine is that the act of the customer may be erroneous and not controlled. In this way, a wrong selection and dosage of detergent detergent and an incorrect, possibly even harmful treatment of the laundry are possible.
  • a known device for inputting data into an electronic control device of a washing machine describes data carriers having magnetically, electrically or optically readable code elements for the coded representation of the data to be entered.
  • Such a disk is for reading the data in a control device, eg. B. in the vicinity of the setting for the container of the detergent in question or on its way there, to lead past a reading device.
  • the data relate, for example, to the type, the concentrate strength and / or the metered quantities.
  • the control device can also automatically calculate the dosage required in the respective treatment program.
  • this known device requires liquid detergent ingredients that are stored in larger quantities within the washing machine, and leaves for the manual Portioning of powdery or otherwise solid detergent active ingredients no possibility open.
  • an identification element in the form of a bar code or another automatically evaluable representation, eg. B. in the form of a transponder. This is a sender sending out an evaluable information signal.
  • a known identification system can also be used for the treatment of textiles.
  • DE 100 39 408 A1 discloses a domestic appliance for cleaning objects, in particular a washing machine or a dishwasher with a device for detecting at least one parameter of a detergent used in order to achieve a better dosage. It is also proposed to make the dosage in the program sequence control additionally dependent on the type, the pollution and the amount of objects to be cleaned.
  • a reading unit is provided, which may be a bar code reader, a transponder reader or a card reader for smart cards.
  • a reading device according to the invention or a display for displaying the metered amount are not disclosed.
  • DE 197 47 150 relates to a household appliance with a device for reading out information stored on machine-readable transponders on textile products.
  • the reading device is located near the charging port of a household appliance, in this case a washing machine.
  • a built-in the aperture reader reading detergent information is not disclosed.
  • DE 101 44 667 discloses a household appliance with a device for reading out and evaluating data stored in a transponder.
  • a program control device which can calculate from the data a Dosiermengenemptationung and display on a display is not disclosed.
  • the object of the present invention was to provide a washing machine and a method for the portioned addition of detergent active ingredients with which external information for a dosage recommendation and its display can be used.
  • This object is achieved by a washing machine with a device 21 for portioned adding detergent ingredients and with an electronic program control device 12 and with means 13 for inputting and / or determining information about the desired or required compilation of a treatment program and for determining and / or Inputting laundry-related parameters, namely the type, the dirtiness and / or the mass of the laundry 15 introduced into the washing machine, as well as with a reading device 18 for automatically reading in information on a detergent active substance to be used in the treatment program in an automatically readable Information carrier 20 are included, wherein the program control device 12, a recommendation for the addition of a certain type of one of several detergent active ingredients and its amount depending on the information, the selected whomslu ngsprogramm and the laundry-related parameters can be calculated and output, characterized in that the reading device 18 is disposed behind a control panel 16 and that a display 14
  • the reading device is preferably a transponder (RFI D-Tags) recognizing reading device.
  • RFID D-Tags transponder
  • the attachment of the reading device behind or integrated into the control panel is particularly advantageous for the user, because the control panel is located in a convenient for the manual passing objects height. This avoids a complex handling with external readers and sensors, which are attached to inaccessible places of the device, for example in the region of the filling opening.
  • the reading device is marked as such on the control panel. If it is an optical reading device, it may expediently also be provided a window in the control panel.
  • Another advantage of mounting the reading device in the region of the control panel is the fact that the electronics of the reading device can be connected to the existing board or can be mounted on this.
  • the reading device is designed to not only
  • Information about a detergent but also read information about the laundry to be washed.
  • laundry items can also be used Information carriers, such as transponders are provided, as already described in DE 197 47 150 A1 and DE 198 55 503 A1.
  • the invention further relates to a method for the portioned addition of detergent active ingredients in a washing machine with an electronic program control device, and with means for inputting and / or determining information about the desired or required compilation of a treatment program and for determining and / or entering laundry-related parameters, namely, the type, the pollution and / or the mass of the introduced into the washing machine laundry, characterized in that information about detergent ingredients to be used in the treatment program, and information about the laundry are read from automatically readable information carriers, and that of the program control device Recommendation for the addition of a particular type of detergent active and its amount depending on the information calculated by the chosen treatment program and the laundry-related parameters is given.
  • This method is particularly advantageous since it can process the information about detergent active ingredients together with information about the laundry items to be washed, and from this an optimal treatment program can be created.
  • the information carriers are transponders, but other types of information carriers may be used, e.g. Bar codes and the like, as long as the information carriers are automatically read out.
  • the method for laundry articles which in turn are provided with transponders which contain information about the type of the laundry item, for example the type of material (for example, silk, wool, etc.), the color and the manufacturer's instructions to wash program (for example, 30 0 C without spin ).
  • the method is preferably configured such that the user only has to pass the items of laundry in the region of the reading device before inserting them into the washing machine and the reading device recognizes the items of laundry on their information carriers and can pass on this information to the program control unit.
  • the reader should also be able to determine the weight or mass of the laundry after loading has been completed in order to match the dosage to the laundry item.
  • FIG. 1 shows a washing machine in a side view, wherein the lying within its housing 1, essential to the invention parts are shown in phantom for simplicity
  • Fig. 2 is a front view of the washing machine with representation of possible positions of
  • Fig. 3 is a top view of a detergent drawer with three chambers for pre-wash, main wash and rinse.
  • the tub 2 is mounted oscillating within the housing 1 in a manner not shown. It encloses a laundry drum 3, which can be driven at the rear via a belt drive 4 by an electric motor 5 which is suspended at the bottom of the tub 2. At the front, the laundry drum 3 and the tub 2 have aligned and approximately equally large feed openings 6, which are connected via a rubber sleeve 7 with a loading opening 9 in the housing 1. Through these openings, the laundry drum 3 can be loaded with clothing 15 and unloaded from it. The loading opening 9 is closed for the operation of the washing machine with a door 8.
  • a reading device 10, 18 which is preferably designed as a transponder (RFID tags) recognizing reading device.
  • RFID tags RFID tags
  • With such a reading device 10, 18 and transponder 20 can be read, for example, are added to a package 19 for a detergent active and contain information about the adjunct detergent detergent.
  • the read information can be forwarded via a data line 11 to a program control device 12, which is responsible for the acceptance and further processing of inputs by the customer in input devices 13 and for the control of the entire
  • the read information is also converted into recommendations for the selection and metering of the detergent active substance as a function of process parameters and readably reproduced on a display display 14 (FIG. 2). Behind the control panel 16 shown in Fig. 2, the control device 12 is mounted. It can be supplied by the customer with desired parameters (program and additional parameter input) through the input elements 13 (rotary selector and keys). From this and from other values measured or sensed in the machine over the laundry items or fixed specifications, the control device 12 calculates a program composition and recommendations for the addition of detergent active ingredients which the customer has to enter into a detergent dispensing device (FIG the aperture 17 is located in the upper region of the machine housing 1.
  • the memory (not shown separately) of the controller 12 contains data from detergents. This may have received a new washing machine by a default, which has already been stored in the factory. However, they can also be stored by measures of the customer with the washing machine switched on.
  • a reading device 10 is arranged on the housing 1 of the washing machine according to the dashed representation - as in FIG. 1 - in the vicinity of the loading opening 9 above the door 8. This is conveniently the location of choice, although laundry with transponders are read when inserted into the laundry drum. If no laundry transponder reading device 10 is provided, the reading device 18 can be better mounted behind the control panel 16. At this (or the reading device 10) can then be an information carrier 20 of a detergent active, z. B.
  • His information contains data about the laundry detergent active ingredient in the package 19; they are now stored in the memory of the controller and used for the treatment process currently being prepared as well as for later to be prepared treatment processes. The data stored in the memory of the controller apply until they are replaced by new data for the respective detergent active.
  • the detergent drawer 21 depicted from above in FIG. 3 is completely removed from its cavity in the housing 1 of the washing machine and releases the view of the chambers open at the top for the provision of individual portions of detergent active ingredients.
  • the chamber 22 marked with I for powdery prewashing agent and the chamber 23 marked with Il for main powdered laundry include the liquid detergent compartment 24 marked with a flower symbol * between them. It also contains a siphon 25 through which the fabric softener can flow to the tub 2 out. Incidentally, all detergent active ingredients are transported to the suds container 2 by fresh water introduced into the chamber from above - via valves (not shown) connected by the control device.
  • the data in a washing machine which is connected to a data network interface to a data network, read in at any other point of the data network or from there again to the control device 12 of the washing machine.
  • this data network is a local area network then this data must be available on this local network.
  • the local network can also be coupled to a global network, then data relating to particular detergent active ingredients can of course be obtained from this global network.
  • the data in the information carrier 20 can be a reference to the retrieval location in the global network, eg. As the UBA number of the laundry detergent or a URL address. From there, the required data is available.
  • the information transmitted to the controller should contain at least the following information:
  • Type of detergent active full, color, wool, fine, curtain or similar detergent, fabric softener
  • the following data may also be part of the information:
  • the data may be in standardized form, eg. B. with the composition of detergent ingredients for the most important, be stored in all detergents same substances.
  • the recommendations can be adapted to the respective washing machine type.
  • the dosage recommendation may be lower if the type of washing machine in question is designed for the utilization of certain detergent properties (eg enzymes).
  • the control device of a washing machine can adapt a treatment process especially to certain parts of the transmitted information.
  • the calculation procedure for a dosage recommendation can take place as follows: Switching on the washing machine, selection of a washing program, if necessary with choice of additional parameters.
  • the controller calculates the maximum load and gives a recommendation for a particular type of detergent active. This recommendation can be given by the following table:
  • the control device already knows the dosing recommendation for a particular detergent active ingredient from a manufacturer, the product name is displayed immediately. For this purpose, for example, the product name is output for which this dosing recommendation was last read.
  • new data of another detergent active ingredient can also be entered and stored. These data are then immediately provided for the prepared treatment program. As confirmation, the product name of the selected active ingredient and the product or manufacturer's mark are displayed.
  • the default value is "normally dirty.” This value can be changed by the customer to "low” or “heavily soiled.” If sensors for automatically detecting the degree of soiling are present in the washing machine, the recommendation will automatically take this into account.
  • the hardness of the water is when installing the washing machine once after the information provided by the responsible waterworks and stored in the memory.
  • the loading quantity is shown as% value in the display and the dosage recommendation for the indicated detergent in ml or number of measuring cups (related to the filling volume of the assigned measuring cup).
  • This metering recommendation is calculated by the control device of the washing machine as a function of the set water hardness, the selected (or measured) degree of contamination and the determined amount of laundry according to the manufacturer of the detergent active ingredient.
  • the invention can also be applied to automatic dosing and adding devices (not shown here) of washing machines.
  • the recommendation is expediently convertible into a function for automatically adding a machine-sized portion of a particular detergent active selected according to the recommendation.
  • the dosing and adding device will then implement the recommendation directly into a measure for the correct dosing of a specific, of several stored in the machine detergent ingredients and enforce the treatment process at the most appropriate time automatically.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine, die mit einem Verfahren zum portionierten Zugeben von Waschmittelwirkstoffen in fester oder flüssiger Form arbeitet und mit einer elektronischen Programmsteuereinrichtung 12 sowie mit Einrichtungen 13 zum Eingeben und/oder Feststellen von Informationen über die gewünschte bzw. erforderliche Zusammenstellung eines Behandlungsprogramms und zum Feststellen und/oder Eingeben von wäschebezogenen Parametern, nämlich der Art, der Verschmutzung und/oder der Masse der in die Waschmaschine eingebrachten Wäsche 15, ausgestattet ist. Informationen über Waschmittelwirkstoffe und die Wäsche werden aus automatisch auslesbaren Informationsträgern 20 mittels einer Leseeinrichtung 10, 18 eingelesen und vom Programmsteuergerät 12 Empfehlungen für die Zugabe einer bestimmten Art eines Waschmittelwirkstoffes und seiner Menge in Abhängigkeit von den Informationen, vom gewählten Behandlungsprogramm und den wäschebezogenen Parametern errechnet und ausgegeben.

Description

Waschmaschine mit einer Einrichtung zum portionierten Zugeben von
Waschmittelwirkstoffen
Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine mit einer Einrichtung und mit einem Verfahren zum portionierten Zugeben von Waschmittelwirkstoffen und mit einer elektronischen
Programmsteuereinrichtung sowie mit Einrichtungen zum Eingeben und/oder Feststellen von
Informationen über die gewünschte bzw. erforderliche Zusammenstellung eines
Behandlungsprogramms und zum Feststellen und/oder Eingeben von wäschebezogenen
Parametern, nämlich der Art, der Verschmutzung und/oder der Masse der in die Waschmaschine eingebrachten Wäsche.
Ein solches programmgesteuertes Haushaltgerät wird als Waschmaschine in der DE 101 48 454 A1 beschrieben. Dort werden in Abhängigkeit von der Zusammenstellung eines gewählten Behandlungsprogramms und weiterer Prozessparameter, die u. a. auch das zu behandelnde Gut betreffen (Menge, Art, Verschmutzungsgrad) und die in einem Speicher abgelegt sind, die Art des Waschmittelwirkstoffes und die erforderliche Menge der zuzugebenden Portion ermittelt und zur Anzeige gebracht, damit der Kunde ausgehend von der Anzeige die erforderlichen Maßnahmen durch eigene Auswahl und Bemessung des Waschmittelwirkstoffes trifft. Eine erfindungsgemäße Leseeinrichtung ist nicht offenbart.
Eine Schwäche dieser bekannten Waschmaschine ist, dass die Handlung des Kunden irrtümlich geschehen kann und nicht kontrolliert wird. Auf diese Weise sind eine falsche Auswahl und Dosierung des Waschmittelwirkstoffes und eine unzutreffende, unter Umständen sogar schädliche Behandlung der Wäsche möglich.
Eine bekannte Einrichtung zum Eingeben von Daten in eine elektronische Steuereinrichtung einer Waschmaschine gemäß DE 33 03 292 A1 beschreibt Datenträger, die magnetisch, elektrisch oder optisch ablesbare Codeelemente zur codierten Darstellung der einzugebenden Daten aufweisen. Ein solcher Datenträger ist zum Einlesen der Daten in eine Steuereinrichtung, z. B. in der Nähe des Einstellortes für den Behälter des betreffenden Waschmittelwirkstoffes oder auf seinem Weg dorthin, an einer Leseeinrichtung vorbei zu führen. Die Daten betreffen beispielsweise die Art, die Konzentratstärke und/oder die Dosiermengen. Die Steuereinrichtung kann aber die im jeweiligen Behandlungsprogramm erforderliche Dosiermenge auch selbsttätig errechnen. Diese bekannte Einrichtung setzt jedoch flüssige Waschmittelwirkstoffe voraus, die in größeren Mengen innerhalb der Waschmaschine bevorratet sind, und lässt für die händische Portionierung von pulverförmigen oder anderweitig festen Waschmittelwirkstoffen keine Möglichkeit offen.
In einem Kennzeichnungselement gemäß EP 0 624 312 A1 können ebenfalls Informationen in Form eines Bar-Codes oder einer anderen automatisch auswertbaren Darstellung, z. B. in Form eines Transponders, enthalten sein. Dabei handelt es sich um einen auf ein Signal hin eine auswertbare Information abgebenden Sender. Ein solches bekanntes Identifikationssystem kann auch für die Behandlung von Textilien verwendet werden.
DE 100 39 408 A1 offenbart eine Haushaltsmaschine zum Reinigen von Gegenständen, insbesondere eine Waschmaschine oder einen Geschirrspüler mit einer Vorrichtung zur Erfassung wenigstens eines Parameters eines verwendeten Waschmittels, um damit eine bessere Dosierung zu erreichen. Es wird auch vorgeschlagen, die Dosierung in der Programmablaufsteuerung zusätzlich von der Art, der Verschmutzung und der Menge der zu reinigenden Gegenstände abhängig zu machen. Als Vorrichtung zur Erfassung der Waschmittelinformationen ist eine Leseeinheit vorgesehen, welche ein Bar-Code-Leser, ein Transponder-Lesegerät oder ein Kartenlesegerät für Chipkarten sein kann. Eine erfindungsgemäße Leseeinrichtung oder ein Display zur Anzeige der Dosiermenge sind nicht offenbart.
Die DE 197 47 150 betrifft ein Haushaltsgerät mit einer Vorrichtung zum Auslesen von Informationen, welche auf maschinenlesbaren Transpondern auf textilen Produkten gespeichert sind. In diesem Fall ist die Leseeinrichtung in der Nähe der Beschickungsöffnung eines Haushaltsgeräts, in diesem Fall einer Waschmaschine, angebracht. Eine in die Blende integrierte Leseeinrichtung, die Waschmittelinformationen einliest, ist nicht offenbart.
DE 101 44 667 offenbart ein Haushaltsgerät mit einer Einrichtung zum Auslesen und Auswerten von in einem Transponder gespeicherten Daten. Eine Programmsteuereinrichtung, welche aus den Daten eine Dosiermengenempfehlung berechnen und auf einem Display anzeigen kann, ist jedoch nicht offenbart.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, eine Waschmaschine und ein Verfahren zum portionierten Zugeben von Waschmittelwirkstoffen bereit zu stellen, mit denen externe Informationen für eine Dosierungsempfehlung und deren Anzeige verwendet werden können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Waschmaschine mit einer Einrichtung 21 zum portionierten Zugeben von Waschmittelwirkstoffen und mit einer elektronischen Programmsteuereinrichtung 12 sowie mit Einrichtungen 13 zum Eingeben und/oder Feststellen von Informationen über die gewünschte bzw. erforderliche Zusammenstellung eines Behandlungsprogramms und zum Feststellen und/oder Eingeben von wäschebezogenen Parametern, nämlich der Art, der Verschmutzung und/oder der Masse der in die Waschmaschine eingebrachten Wäsche 15, sowie mit einer Leseeinrichtung 18 zum automatischen Einlesen von Informationen, die über einen Waschmittelwirkstoff, der im Behandlungsprogramm einzusetzen ist, in einem automatisch auslesbaren Informationsträger 20 enthalten sind, wobei von der Programmsteuereinrichtung 12 eine Empfehlung für die Zugabe einer bestimmten Art eines von mehreren Waschmittelwirkstoffen und seiner Menge in Abhängigkeit von den Informationen, vom gewählten Behandlungsprogramm und den wäschebezogenen Parametern errechenbar und ausgebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Leseeinrichtung 18 hinter einer Bedienblende 16 angeordnet ist und dass ein Display 14 vorhanden ist, auf welchem die Empfehlung anzeigbar ist.
Die Leseeineinrichtung ist vorzugsweise eine Transponder (RFI D-Tags) erkennende Leseeinrichtung. Die Anbringung der Leseeinrichtung hinter der bzw. integriert in die Bedienblende ist besonders vorteilhaft für den Anwender, denn die Bedienblende befindet sich in einer für das manuelle Vorbeiführen von Gegenständen angenehmen Höhe. Dies vermeidet ein aufwändiges Hantieren mit externen Lesegeräten und Sensoren, welche an unzugänglicheren Stellen des Gerätes, beispielsweise im Bereich der Einfüllöffnung, angebracht sind.
Vorzugsweise ist die Leseeinrichtung auf der Bedienblende als solche gekennzeichnet. Handelt es sich um eine optische Leseeinrichtung, so kann zweckmäßiger Weise auch ein Fenster in der Bedienblende vorgesehen sein.
Ein weiterer Vorteil der Anbringung der Leseeinrichtung im Bereich der Bedienblende ist die Tatsache, dass die Elektronik der Leseeinrichtung mit der bereits vorhandenen Platine verbunden werden kann bzw. auf dieser angebracht werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Leseeinrichtung so gestaltet, dass sie nicht nur
Informationen über einen Waschmittelwirkstoff sondern auch Informationen zu der zu waschenden Wäsche einlesen kann. Beispielsweise können auch Wäschestücke mit Informationsträgern, beispielsweise Transpondern, versehen werden, wie dies in DE 197 47 150 A1 und DE 198 55 503 A1 bereits beschrieben ist.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum portionierten Zugeben von Waschmittelwirkstoffen in eine Waschmaschine mit einer elektronischen Programmsteuereinrichtung, sowie mit Einrichtungen zum Eingeben und/oder Feststellen von Informationen über die gewünschte bzw. erforderliche Zusammenstellung eines Behandlungsprogramms und zum Feststellen und/oder Eingeben von wäschebezogenen Parametern, nämlich der Art, der Verschmutzung und/oder der Masse der in die Waschmaschine eingebrachten Wäsche, dadurch gekennzeichnet, dass Informationen über Waschmittelwirkstoffe, die im Behandlungsprogramm einzusetzen sind, und Informationen über die Wäsche aus automatisch auslesbaren Informationsträgern eingelesen werden, und dass von der Programmsteuereinrichtung eine Empfehlung für die Zugabe einer bestimmten Art eines Waschmittelwirkstoffes und seiner Menge in Abhängigkeit von den Informationen, vom gewählten Behandlungsprogramm und den wäschebezogenen Parametern errechnet und ausgegeben wird.
Dieses Verfahren ist besonders vorteilhaft, da es die Informationen über Waschmittelwirkstoffe mit Informationen über die zu waschenden Wäschestücke gemeinsam verarbeiten kann und daraus ein optimales Behandlungsprogramm erstellen kann.
Zweckmäßiger Weise handelt es sich bei den Informationsträgern um Transponder, aber es können auch andere Arten von Informationsträgern verwendet werden, z.B. Bar-Codes und dergleichen, solange die Informationsträger automatisch auslesbar sind.
Besonders geeignet ist das Verfahren für Wäschestücke, welche ihrerseits mit Transpondern versehen sind, welche Informationen über die Art des Wäschestücks enthalten, beispielsweise die Stoffart (z.B. Seide, Wolle etc.), die Farbe und die Herstellerangaben zum Waschprogramm (z.B. 30 0C ohne Schleudern). Des Weiteren ist das Verfahren vorzugsweise so ausgestaltet, dass der Anwender die Wäschestücke nur im Bereich der Leseeinrichtung vorbeiführen muss, bevor er sie in die Waschmaschine einführt und die Leseeinrichtung die Wäschestücke an ihren Informationsträgern erkennt und diese Informationen an die Programmsteuereinheit weitergeben kann. Zusätzlich sollte die Leseeinrichtung auch in der Lage sein, das Gewicht bzw. die Masse der Wäsche nach Beendigung der Beladung zu ermitteln, um die Dosierung auf den Wäscheposten abzustimmen. Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels ist die Erfindung nachstehend näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine Waschmaschine in einer seitlichen Ansicht, wobei die innerhalb ihres Gehäuses 1 liegenden, erfindungswesentlichen Teile der Einfachheit halber in Durchsicht gezeigt sind, Fig. 2 eine Frontansicht der Waschmaschine mit Darstellung von möglichen Positionen der
Leseeinrichtung und Fig. 3 eine Ansicht von oben auf eine Waschmittelschublade mit drei Kammern für Vorwaschmittel, Hauptwaschmittel und Spülmittel.
Der Laugenbehälter 2 ist innerhalb des Gehäuses 1 in einer nicht näher dargestellten Weise schwingend gelagert. Er umschließt eine Wäschetrommel 3, die rückwärtig über einen Riementrieb 4 von einem unten am Laugenbehälter 2 hängend montierten Elektromotor 5 angetrieben werden kann. An der Frontseite haben die Wäschetrommel 3 und der Laugenbehälter 2 miteinander fluchtende und etwa gleich große Beschickungsöffnungen 6, die über eine Gummimanschette 7 mit einer Ladeöffnung 9 im Gehäuse 1 verbunden sind. Durch diese Öffnungen hindurch kann die Wäschetrommel 3 mit Kleidung 15 beladen und aus ihr entladen werden. Die Ladeöffnung 9 ist für den Betrieb der Waschmaschine mit einer Tür 8 verschließbar.
Oberhalb der Ladeöffnung 9 befindet sich eine Leseeinrichtung 10, 18 die vorzugsweise als eine Transponder (RFID-Tags) erkennende Leseeinrichtung ausgebildet ist. Mit einer solchen Leseeinrichtung können beispielsweise auch mit Transpondern versehene Wäschestücke erkannt werden, wie es in DE 197 47 150 A1 beschrieben ist. Mit einer solchen Leseeinrichtung 10, 18 können auch Transponder 20 gelesen werden, die beispielsweise einer Verpackung 19 für einen Waschmittelwirkstoff beigegeben sind und Informationen über den beigeordneten Waschmittelwirkstoff enthalten.
Die gelesenen Informationen können über eine Datenleitung 11 an eine Programmsteuereinrichtung 12 weitergeleitet werden, die zur Annahme und Weiterverarbeitung von Eingaben durch den Kunden in Eingabeeinrichtungen 13 und zur Steuerung des gesamten
Behandlungsprozesses dient. In dieser Programmsteuereinrichtung 12 werden auch die gelesenen Informationen in Abhängigkeit von Prozessparametern in Empfehlungen zur Wahl und zur Dosierung des Waschmittelwirkstoffes umgesetzt und an einem Anzeige-Display 14 (Fig. 2) lesbar wiedergegeben. Hinter der in Fig. 2 abgebildeten Bedienblende 16 ist die Steuerungseinrichtung 12 angebracht. Sie kann durch die Eingabeelemente 13 (Drehwähler und Tasten) vom Kunden mit Wunschparametern (Programm- und Zusatzparameter-Eingabe) versorgt werden. Daraus und aus weiteren in der Maschine gemessenen bzw. sensierten Werten über den Wäscheposten bzw. festen Vorgaben errechnet die Steuerungseinrichtung 12 eine Programmzusammenstellung und Empfehlungen für die Zugabe von Waschmittelwirkstoffen, die der Kunde in eine Waschmitteleinspüleinrichtung (Fig. 3) einzugeben hat, die sich hinter der Blende 17 im oberen Bereich des Maschinengehäuses 1 befindet.
Voraussetzung für diese Empfehlungen ist, dass der Speicher (nicht gesondert dargestellt) der Steuereinrichtung 12 Daten von Waschmitteln enthält. Diese kann eine neue Waschmaschine durch eine Voreinstellung erhalten haben, die im Herstellerwerk bereits eingespeichert worden ist. Sie können aber auch durch Maßnahmen des Kunden bei eingeschalteter Waschmaschine eingespeichert werden. Dazu ist am Gehäuse 1 der Waschmaschine gemäß gestrichelter Darstellung eine Leseeinrichtung 10 - wie in Fig. 1 - in der Nähe der Ladeöffnung 9 oberhalb der Tür 8 angeordnet. Dies ist praktischerweise der Anbringungsort der Wahl, wenn auch Wäscheteile mit Transpondern beim Einlegen in die Wäschetrommel eingelesen werden. Sofern keine Wäschetransponder-Leseeinrichtung 10 vorgesehen ist, kann die Leseeinrichtung 18 besser hinter der Bedienblende 16 angebracht sein. An dieser (oder der Leseeinrichtung 10) kann dann ein Informationsträger 20 eines Waschmittelwirkstoffes, z. B. beim Vorbeiführen des an der Verpackung 19 angebrachten Informationsträgers 20, ausgelesen werden. Seine Informationen enthalten Daten über den in der Verpackung 19 vorgehaltenen Waschmittelwirkstoff; sie werden nun im Speicher der Steuereinrichtung abgelegt und für den gerade in Vorbereitung befindlichen Behandlungsprozess sowie auch für später vorzubereitende Behandlungsprozesse verwendet. Die im Speicher der Steuereinrichtung abgelegten Daten gelten solange, bis sie durch neue Daten für den jeweiligen Waschmittelwirkstoff ersetzt werden.
Die in Fig. 3 von oben abgebildete Waschmittelschublade 21 ist aus ihrer Höhlung im Gehäuse 1 der Waschmaschine vollständig entnommen und gibt den Blick auf die oben offenen Kammern für die Bereitstellung einzelner Portionen von Waschmittelwirkstoffen frei. Die mit I für pulverförmiges Vorwaschmittel gekennzeichnete Kammer 22 und die mit Il für pulverförmiges Hauptwaschmittel gekennzeichnete Kammer 23 schließen die mit einem Blütensymbol * gekennzeichnete Kammer 24 für flüssiges Weichspülmittel zwischen sich ein. Sie enthält auch einen Saugheber 25, durch den das Weichspülmittel zum Laugenbehälter 2 hin abfließen kann. Alle Waschmittelwirkstoffe werden übrigens durch von oben in die Kammer geleitetes Frischwasser - über von der Steuerungseinrichtung geschaltete Ventile (nicht dargestellt) - zum Laugenbehälter 2 transportiert.
Anstelle einer Leseeinrichtung 10 oder 18 können die Daten bei einer Waschmaschine, die mit einer Datennetz-Schnittstelle an ein Datennetz angeschlossen ist, auch an einer anderen beliebigen Stelle des Datennetzes eingelesen bzw. von dort wieder an die Steuereinrichtung 12 der Waschmaschine ausgegeben werden. Ist dieses Datennetz ein lokales Netzwerk, dann müssen diese Daten natürlich in diesem lokalen Netzwerk verfügbar sein. Ist das lokale Netzwerk auch an ein globales Netzwerk koppelbar, dann können Daten, die jeweilige Waschmittelwirkstoffe betreffen, natürlich aus diesem globalen Netz erhalten werden. Dazu können die Daten im Informationsträger 20 einen Verweis auf den Abrufort im globalen Netzwerk, z. B. die UBA-Nummer des Waschmittelwirkstoffes oder eine URL-Adresse, enthalten. Von dort her sind die erforderlichen Daten abrufbar.
In den an die Steuereinrichtung übertragenen Informationen sollten mindestens folgende Daten enthalten sein:
- Typ des Waschmittelwirkstoffes (Voll-, Color-, Wolle-, Fein-, Gardinen- o. ä. Waschmittel, Weichspülmittel)
- Dosierempfehlungen abhängig von Wäschemenge, Verschmutzungsgrad und Wasserhärte
- Weiterhin können folgende Daten ebenfalls Bestandteil der Informationen sein:
- Herstellerkennzeichen, z. B. Marke, zur Anzeige im Display 14
- Produktinformationen weiterer Produkte des Waschmittelherstellers (zur Werbung). Die Daten können in normierter Form, z. B. mit der Zusammensetzung der Waschmittelwirkstoffe nach den wichtigsten, bei allen Waschmitteln gleichen Substanzen gespeichert sein. Dadurch können die Empfehlungen dem jeweiligen Waschmaschinentyp angepasst werden. Beispielsweise kann die Dosierungsempfehlung geringer ausfallen, wenn der betreffende Waschmaschinentyp auf die Ausnutzung bestimmter Waschmitteleigenschaften hin ausgelegt ist (z. B. auf Enzyme). Weiterhin kann die Steuereinrichtung einer Waschmaschine einen Behandlungsprozess besonders auf bestimmte Teile der übertragenen Informationen hin anpassen.
Der Berechnungsvorgang für eine Dosierungsempfehlung kann folgendermaßen stattfinden: Einschalten der Waschmaschine, Wahl eines Waschprogramms, ggf. mit Wahl von Zusatzparametern.
Die Steuerungseinrichtung berechnet die maximale Beladungsmenge und gibt eine Empfehlung für einen bestimmten Typ eines Waschmittelwirkstoffes. Diese Empfehlung kann anhand folgender Tabelle gegeben werden:
Programmwahl Waschmitteltyp
Waschtemperatur ≥ 60° C Vollwaschmittel
Buntwäsche bis 50° C Colorwaschmittel
Pflegeleicht bis 50° C Feinwaschmittel
Sonderprogramm Gardinen Gardinenwaschmittel
Wolle Wollwaschmittel
Ist der Steuereinrichtung die Dosierempfehlung für einen speziellen Waschmittelwirkstoff eines Herstellers bereits bekannt, dann wird sofort der Produktname angezeigt. Dazu wird beispielsweise derjenige Produktname ausgegeben, für den zuletzt diese Dosierempfehlung eingelesen worden ist.
Bestätigung der Empfehlung oder Auswahl eines anderen Waschmittelwirkstoffes durch den Kunden aus einer in der Maschine gespeicherten Liste.
Anstelle der Auswahl aus der Liste können auch neue Daten eines anderen Waschmittelwirkstoffes eingegeben und abgespeichert werden. Diese Daten werden dann sofort für das vorbereitete Behandlungsprogramm bereitgestellt. Als Bestätigung werden der Produktname des gewählten Wirkstoffes und die Produkt- oder Herstellermarke an das Display ausgegeben.
Wahl eines Verschmutzungsgrades.
Als Standardwert ist „normal verschmutzt" vorgegeben. Dieser Wert kann vom Kunden auf „gering" oder „stark verschmutzt" geändert werden. Sind in der Waschmaschine Sensoren für die automatische Erkennung des Verschmutzungsgrades vorhanden, dann wird die Empfehlung entsprechend automatisch hierauf Rücksicht nehmen. Die Wasserhärte ist bei der Aufstellung der Waschmaschine einmalig nach der Auskunft beim zuständigen Wasserwerk eingegeben und im Speicher hinterlegt.
Einfüllen der Wäsche
Dabei wird im Display die Beladungsmenge als %-Wert angezeigt und die Dosierempfehlung für das angezeigte Waschmittel in ml bzw. Anzahl von Messbechern (bezogen auf das Füllvolumen des zugeordneten Messbechers) ausgegeben. Diese Dosierempfehlung wird durch die Steuerungseinrichtung der Waschmaschine in Abhängigkeit von der eingestellten Wasserhärte, dem gewählten (oder gemessenen) Verschmutzungsgrad und der ermittelten Wäschemenge entsprechend den Angaben des Herstellers des Waschmittelwirkstoffes berechnet.
Für den Kunden entstehen durch Anwendung der Erfindung mehrere Vorteile. Er muss keine Überlegungen mehr anstellen hinsichtlich der Wahl des am besten geeigneten Waschmittelwirkstoffes und der erforderlichen Waschmittelmenge. Dadurch werden Überdosierungen von Waschmittel unwahrscheinlicher. Auch Unterdosierungen, mit denen auf Dauer schlechte Waschergebnisse und schließlich Vergrauung der Wäsche einhergehen, sind so besser vermeidbar. Ökologische Aspekte können besser berücksichtigt werden, weil die Auswahl von Waschmitteltypen zielgerechter erfolgt, beispielsweise kein Vollwaschmittel bei geringeren Waschtemperaturen als 60° C. Weiterhin können auf diese Weise die Eigenschaften der Waschmittelwirkstoffe optimal ausgenutzt werden. Für Waschmittelhersteller ergibt sich der Vorteil näherer Markenpräsenz und stärkerer Produktbindung des Kunden.
Die Erfindung kann auch bei automatischen Dosier- und Zugabeeinrichtungen (hier nicht dargestellt) von Waschmaschinen angewendet werden. Dazu ist zweckmäßigerweise die Empfehlung in eine Funktion zum automatischen Zugeben einer maschinell bemessenen Portion eines bestimmten, nach der Empfehlung ausgewählten Waschmittelwirkstoffes wandelbar. Die Dosier- und Zugabeeinrichtung wird dann die Empfehlung unmittelbar in eine Maßnahme zum zutreffenden Dosieren eines bestimmten, von mehreren in der Maschine bevorrateten Waschmittelwirkstoffen umsetzen und zum am besten geeigneten Zeitpunkt dem Behandlungsprozess selbsttätig zusetzen.

Claims

Patentansprüche
1. Waschmaschine mit einer Einrichtung (21 ) zum portionierten Zugeben von Waschmittelwirkstoffen und mit einer elektronischen Programmsteuereinrichtung (12) sowie mit Einrichtungen (13) zum Eingeben und/oder Feststellen von Informationen über die gewünschte bzw. erforderliche Zusammenstellung eines Behandlungsprogramms und zum Feststellen und/oder Eingeben von wäschebezogenen Parametern, nämlich der Art, der Verschmutzung und/oder der Masse der in die Waschmaschine eingebrachten Wäsche (15), sowie mit einer
Leseeinrichtung (18) zum automatischen Einlesen von Informationen, die über einen Waschmittelwirkstoff, der im Behandlungsprogramm einzusetzen ist, in einem automatisch auslesbaren Informationsträger (20) enthalten sind, wobei von der Programmsteuereinrichtung (12) eine Empfehlung für die Zugabe einer bestimmten Art eines von mehreren Waschmittelwirkstoffen und seiner Menge in Abhängigkeit von den
Informationen, vom gewählten Behandlungsprogramm und den wäschebezogenen Parametern errechenbar und ausgebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Leseeinrichtung (18) hinter einer Bedienblende (16) angeordnet ist und dass ein Display (14) vorhanden ist, auf welchem die Empfehlung anzeigbar ist.
2. Waschmaschine nach Anspruch 1 mit einer Einrichtung zur automatischen Zugabe von maschinell bemessenen Portionen von Waschmittelwirkstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfehlung in eine Funktion zum automatischen Zugeben einer maschinell bemessenen Portion eines bestimmten, nach der Empfehlung ausgewählten Waschmittelwirkstoffes wandelbar ist.
3. Waschmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leseeinrichtung (18) als eine Transponder (RFID-Tags) erkennende Leseeinrichtung ausgebildet ist.
4. Waschmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leseeinrichtung (18) für das Einlesen von Informationen von Informationsträgern (20), sowohl betreffend die Waschmittelwirkstoffe als auch die Wäsche, vorgesehen ist.
5. Verfahren zum portionierten Zugeben von Waschmittelwirkstoffen in eine Waschmaschine mit einer elektronischen Programmsteuereinrichtung (12) sowie mit Einrichtungen (13) zum Eingeben und/oder Feststellen von Informationen über die gewünschte bzw. erforderliche Zusammenstellung eines Behandlungsprogramms und zum Feststellen und/oder Eingeben von wäschebezogenen Parametern, nämlich der
Art, der Verschmutzung und/oder der Masse der in die Waschmaschine eingebrachten Wäsche, dadurch gekennzeichnet, dass Informationen über Waschmittelwirkstoffe, die im Behandlungsprogramm einzusetzen sind, und Informationen über die Wäsche aus automatisch auslesbaren Informationsträgern (20) eingelesen werden und dass von der Programmsteuereinrichtung (12) eine Empfehlung für die Zugabe einer bestimmten Art eines Waschmittelwirkstoffes und seiner Menge in Abhängigkeit von den Informationen, vom gewählten Behandlungsprogramm und den wäschebezogenen Parametern errechnet und ausgegeben wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschmittelwirkstoffe in fester oder flüssiger Form vorliegen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsträger (20) den Waschmittelwirkstoffen beigegeben sind.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen in Form von Bar-Code-Kennzeichen vorliegen.
9. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsträger (20) Transponder sind und die Informationen in Form von
Codierungen von rückübertragbaren elektrischen oder elektronischen Eigenschaften vorliegen.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen Angaben über den Typ des Waschmittelwirkstoffes enthalten.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen Angaben über die Wäsche enthalten.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen Dosierempfehlungen enthalten, die in Abhängigkeit vom gewählten Waschprogramm, von Wäschemenge, Verschmutzungsgrad und Wasserhärte variieren.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen eine Datei enthalten, die als anzeigbares Herstellerkennzeichen ausgegeben wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die
Informationen Dateien enthalten, die als anzeigbare Produktinformationen zu weiteren Produkten des Herstellers des Waschmittelwirkstoffes oder der Wäsche ausgegeben wird.
EP08736036A 2007-04-20 2008-04-10 Waschmaschine mit einer einrichtung zum portionierten zugeben von waschmittelwirkstoffen Withdrawn EP2155945A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018786 2007-04-20
DE102008005363A DE102008005363A1 (de) 2007-04-20 2008-01-21 Waschmaschine mit einer Einrichtung zum portionierten Zugeben von Waschmittelwirkstoffen
PCT/EP2008/054314 WO2008128899A2 (de) 2007-04-20 2008-04-10 Waschmaschine mit einer einrichtung zum portionierten zugeben von waschmittelwirkstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2155945A2 true EP2155945A2 (de) 2010-02-24

Family

ID=39768091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08736036A Withdrawn EP2155945A2 (de) 2007-04-20 2008-04-10 Waschmaschine mit einer einrichtung zum portionierten zugeben von waschmittelwirkstoffen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100186460A1 (de)
EP (1) EP2155945A2 (de)
CN (1) CN101663431A (de)
DE (1) DE102008005363A1 (de)
EA (1) EA200970955A1 (de)
WO (1) WO2008128899A2 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046555A1 (de) 2007-09-28 2009-04-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und eine Einrichtung zum Verwerten von Informationen über ein Behandlungsmittel in einer Wäschebehandlungsmaschine
DE102009026882A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Koppelmann, Eliahu, Dr. System für eine Behandlung von Gegenständen nebst Verfahren und Maschine
DE102009027950A1 (de) * 2009-07-23 2011-01-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102009029443B4 (de) * 2009-09-14 2021-10-07 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Hausgerät mit einer Dosiervorrichtung und einer Eingabeeinrichtung
DE102009029441A1 (de) * 2009-09-14 2011-03-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Hausgerät mit mehreren Dosierbehältern
EP2302122A1 (de) 2009-09-24 2011-03-30 BSH Electrodomésticos España, S.A. Waschmaschine und Verfahren zum Betreiben der Waschmaschine
DE102009046546A1 (de) * 2009-11-09 2011-05-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Hausgerät mit einer Dosiereinrichtung und einer Steuerung
US9003588B2 (en) 2010-04-13 2015-04-14 Whirlpool Corporation Appliances with sudsing-reducing flushable detergent dispensers
DE102010031676A1 (de) * 2010-07-22 2012-01-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Waschmaschine mit einem Anzeigedisplay für eine Dosierungsempfehlung für Wäschebehandlungsmittel
DE102011076249A1 (de) 2011-05-20 2012-11-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner mit RFID-Leseeinheit sowie Verfahren zu seinem Betrieb
CN103781960B (zh) * 2011-09-09 2016-06-01 松下电器产业株式会社 洗涤系统、通讯装置、通讯方法、通讯程序及洗衣机
DE102012017323A1 (de) 2011-09-23 2013-03-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Dosiereinrichtung und einer Anzeigeeinrichtung
US8950220B2 (en) * 2012-01-10 2015-02-10 Ronald Burgess System for dispensing substances into a washing machine
EP2671994A1 (de) * 2012-06-08 2013-12-11 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wasserführendes Haushaltsgerät und zugehöriges Betriebsverfahren
CN102965880A (zh) * 2012-11-20 2013-03-13 无锡明珠增压器制造有限公司 一种全自动洗衣机的洗涤控制方法
CN105297351A (zh) * 2014-07-16 2016-02-03 青岛海尔智能技术研发有限公司 用于洗衣机的洗涤方法及洗衣机
CN105986397A (zh) * 2015-02-10 2016-10-05 青岛海尔洗衣机有限公司 一种洗衣机洗涤次数控制方法及洗衣机
CN104820443A (zh) * 2015-03-10 2015-08-05 潘霞 液体物料自动加料系统
CN106939488B (zh) * 2016-01-04 2021-01-05 青岛海尔洗涤电器有限公司 一种洗衣机的控制方法以及洗衣机
DE102016225887A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Dosierverfahren für ein Ausgabemodul
DE102016225823A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Ermittlung von Behandlungsparametern über einen Informationsträger
CN109322105B (zh) * 2017-08-01 2021-11-19 无锡小天鹅电器有限公司 洗衣机及用于该洗衣机的控制方法及设备
KR102457530B1 (ko) * 2017-10-12 2022-10-21 엘지전자 주식회사 세탁기 및 세탁기의 동작방법
DE102018200702A1 (de) * 2018-01-17 2019-07-18 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur Organisation von zu behandelnden Wäschestücken sowie System zur Organisation dieser Wäschestücke
CN111172707A (zh) * 2018-10-23 2020-05-19 宁波吉德电器有限公司 一种洗涤剂投放控制方法及洗衣机
EP3693895B1 (de) 2019-02-05 2023-05-03 Nxp B.V. Verbrauchsprodukt und verfahren für dessen bereitstellung
CN111270481B (zh) * 2020-03-02 2023-11-21 珠海格力电器股份有限公司 一种用于洗衣机的洗涤剂盒、洗衣机及控制方法
CN113463325A (zh) * 2020-03-30 2021-10-01 青岛海尔洗衣机有限公司 用于衣物护理设备的控制方法
CN111472131B (zh) * 2020-04-03 2023-10-20 天津海尔洗涤电器有限公司 用于衣物处理设备的消毒控制方法
CN113914058A (zh) * 2020-07-09 2022-01-11 无锡小天鹅电器有限公司 洗涤剂投放控制方法、装置、设备及存储介质
CN113914059A (zh) * 2020-07-09 2022-01-11 无锡小天鹅电器有限公司 洗涤剂投放控制方法、装置、设备及存储介质
IT202100007259A1 (it) * 2021-03-25 2022-09-25 Candy Spa Macchina lavabiancheria con determinazione della massa di biancheria

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303292A1 (de) 1982-11-16 1984-05-17 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Verfahren und einrichtung zum eingeben von daten in eine elektronische steuereinrichtung ueber fluessige, in transportbehaeltern gehaltene wasch- oder spuelmittel
DE4315366A1 (de) 1993-05-08 1994-11-10 Stocko Metallwarenfab Henkels Identifikationssystem zur Kennzeichnung von Tieren oder Gegenständen
DE19747150A1 (de) 1997-10-24 1999-04-29 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum Waschen und/oder Trocknen von textilen Produkten durch Haushaltsgeräte
DE19855503B4 (de) * 1998-12-01 2006-12-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsmaschine
DE10039408B4 (de) 2000-06-16 2004-04-08 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Haushaltsmaschine
DE10035837A1 (de) * 2000-07-18 2002-02-14 Andreas Mourad Waschmaschinensteuerung
DE10144667B4 (de) 2001-09-11 2005-10-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Programmgesteuertes Haushaltgerät
DE10148454A1 (de) 2001-10-01 2003-07-10 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Programmgesteuertes Haushaltgerät mit einem Anzeigedisplay für Texte
ITTO20030147A1 (it) * 2003-02-28 2004-09-01 Wrap Spa Sistema e dispositivo per il trattamento in particolare per il lavaggio ,di prodotti tessili.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008128899A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101663431A (zh) 2010-03-03
US20100186460A1 (en) 2010-07-29
WO2008128899A3 (de) 2009-02-12
WO2008128899A2 (de) 2008-10-30
EA200970955A1 (ru) 2010-04-30
DE102008005363A1 (de) 2008-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2155945A2 (de) Waschmaschine mit einer einrichtung zum portionierten zugeben von waschmittelwirkstoffen
EP1592831B1 (de) Verfahren und anordnung zur behandlung von gegenständen mit wenigstens einem behandlungsmittel in einem haushaltgerät
DE10039408B4 (de) Haushaltsmaschine
EP2563202B1 (de) Wasserführendes hausgerät mit einer dosiereinrichtung und mehreren dosierpumpen
DE102008036943A1 (de) Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit Informationserfassung u.a.
EP2434936B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE19855503B4 (de) Wäschebehandlungsmaschine
EP2205786B1 (de) Verfahren und eine einrichtung zum verwerten von informationen über ein behandlungsmittel in einer wäschebehandlungsmaschine
DE102008036586A1 (de) Haushaltsmaschine
DE102009027950A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
DE10144667A1 (de) Programmgesteuertes Haushaltgerät
DE102009030288A1 (de) Verfahren zum selbsttätigen Spülen eines Mengenausgabesystems in einem Reinigungsgerät
DE102008028253A1 (de) Waschmaschine und Verfahren zu ihrer Steuerung
WO2005099552A2 (de) Erschöpfungsanzeige von reinigungs- oder reinigungshilfsmitteln
DE102010060894A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Ausgabe von Reinigungsmittel in einen Geschirrspülzyklus
DE69627912T2 (de) Waschmaschine mit elektronischer Steuerung, mit einer vereinfachten Programmierung und einem Programmierverfahren dazu
EP3892181B1 (de) Verfahren und reinigungsvorrichtung zum reinigen von reinigungsgut
DE102009029443B4 (de) Wasserführendes Hausgerät mit einer Dosiervorrichtung und einer Eingabeeinrichtung
DE4415823C2 (de) Verfahren zur Spülprogramm-Steuerung in Haushalt-Geschirrspülmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0548697A1 (de) Haushaltsgerät und Behandlungsgut
DE102009029442A1 (de) Wasserführendes Hausgerät mit einer Dosiervorrichtung und einer Eingabeeinrichtung
WO2019174955A1 (de) Scanner, diesen scanner enthaltendes scansystem sowie verfahren zur sortierung von zu behandelnden wäschestücken
WO2019048304A1 (de) Handgerät zur verbesserten wäschebehandlung, system mit einem solchen handgerät und verfahren zu seinem betrieb
EP2523591B1 (de) Verfahren zur ermittlung und anzeige eines energieverbrauchs eines wasserführenden haushaltsgeräts
DE3309101A1 (de) Elektrische waschmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100409

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101020