WO2005066500A1 - Drehkolbenpumpe mit axial beweglichem flügel - Google Patents

Drehkolbenpumpe mit axial beweglichem flügel Download PDF

Info

Publication number
WO2005066500A1
WO2005066500A1 PCT/DE2004/002792 DE2004002792W WO2005066500A1 WO 2005066500 A1 WO2005066500 A1 WO 2005066500A1 DE 2004002792 W DE2004002792 W DE 2004002792W WO 2005066500 A1 WO2005066500 A1 WO 2005066500A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
slide
pump according
slide guide
pump
axial direction
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/002792
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Sommer
Original Assignee
Manfred Sommer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200420000189 external-priority patent/DE202004000189U1/de
Priority claimed from DE200420000183 external-priority patent/DE202004000183U1/de
Priority claimed from DE200420000186 external-priority patent/DE202004000186U1/de
Priority claimed from DE200420000185 external-priority patent/DE202004000185U1/de
Priority claimed from DE200420000188 external-priority patent/DE202004000188U1/de
Priority claimed from DE200420000184 external-priority patent/DE202004000184U1/de
Application filed by Manfred Sommer filed Critical Manfred Sommer
Priority to EP04816275A priority Critical patent/EP1714038A1/de
Priority to DE112004002789T priority patent/DE112004002789A5/de
Publication of WO2005066500A1 publication Critical patent/WO2005066500A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C19/00Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines
    • F01C19/005Structure and composition of sealing elements such as sealing strips, sealing rings and the like; Coating of these elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/007General arrangements of parts; Frames and supporting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/02Arrangements of bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • F01C21/0818Vane tracking; control therefor
    • F01C21/0827Vane tracking; control therefor by mechanical means
    • F01C21/0836Vane tracking; control therefor by mechanical means comprising guiding means, e.g. cams, rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • F01C21/108Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber with an axial surface, e.g. side plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C13/00Adaptations of machines or pumps for special use, e.g. for extremely high pressures
    • F04C13/001Pumps for particular liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0007Radial sealings for working fluid
    • F04C15/0015Radial sealings for working fluid of resilient material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/003Sealings for working fluid between radially and axially moving parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0034Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps for other than the working fluid, i.e. the sealing arrangements are not between working chambers of the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/356Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member
    • F04C2/3568Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member with axially movable vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C13/00Adaptations of machines or pumps for special use, e.g. for extremely high pressures
    • F04C13/001Pumps for particular liquids
    • F04C13/002Pumps for particular liquids for homogeneous viscous liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C13/00Adaptations of machines or pumps for special use, e.g. for extremely high pressures
    • F04C13/007Venting; Gas and vapour separation during pumping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0076Fixing rotors on shafts, e.g. by clamping together hub and shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/70Disassembly methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/10Stators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/50Bearings
    • F04C2240/51Bearings for cantilever assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/802Liners

Definitions

  • the invention relates to a pump designed as a positive displacement pump or a rotary lobe pump.
  • the main fields of application of such viscous and viscous products are found in the chemical, pharmaceutical and food processing industries.
  • a pump of the type mentioned has a rotor which is rotatably mounted on a drive shaft which can be connected to a motor drive.
  • the rotor has a radially projecting, wave-shaped rotating rotor collar.
  • the pump inlet and outlet are separate.
  • the inlet communicates with a suction space and the outlet with an outlet space in the interior of the pump housing.
  • Intake and outlet space are connected to each other via a pump channel.
  • the slide which can be adjusted in the axial direction by means of the rotor collar, lies sealingly on both sides of the rotor collar.
  • the slide rests on the slide guide supporting it.
  • the slide guide is in turn sealing against the circumferentially surrounding, non-rotating parts of the pump. The sealing of the slide guide is achieved by its linear contact with the rotating parts of the pump surrounding it.
  • the object of the invention is to provide an improved pump of the type mentioned at the beginning.
  • This invention is given by the features of the main claim. Useful further developments of the invention are the subject of further claims following the main claim.
  • the pump according to the invention is distinguished by the fact that the slide guide does not bear directly but indirectly via corresponding sealing bodies on the non-rotating pump parts surrounding it.
  • These sealing bodies are present at least in some areas. For example, they cannot be present in the area of the slide guide that requires the groove-like opening for the rotor collar that projects through the opening and moves back and forth in the axial direction.
  • a sealing body is present between the slide guide and at least the cover, the jacket wall and the rear wall of the housing.
  • a sealing body can also be present in some areas in the inner rotationally fixed pump parts adjoining the slide guide in the radial direction.
  • Such a sealing body can be realized by a cord-like sealing body, which is partially recessed in a correspondingly encircling groove in the slide guide.
  • At least one cantilever pin can project from each of the axially opposite end faces of the slide guide, each of which engages in a corresponding recess in the cover or the rear wall. In this way, a tilt-proof and positionally fixed positioning of the slide guide in the pump housing can be made possible.
  • the full surface of the slider guide cannot be provided as the respective sliding surface of the slider, but only strip-like surface areas can be provided are formed on the corresponding surface of the slide guide, which are to serve as sliding surfaces for the slide.
  • the sealing body can be deformed elastically and can also be expanded pneumatically or hydraulically.
  • a longitudinal groove running parallel to the adjustment direction of the slide can be present in it, as is also shown in the drawing.
  • Cantilever members engaging transversely in this longitudinal groove can be present from the housing.
  • Such a cantilever can, for example, be attached to the jacket wall of the pump housing. The slide itself therefore does not need to be in direct contact with the wall.
  • Abutments supporting it transversely to the axial direction can also be present in the radially inner region of the slide.
  • Such abutments which can also be realized by means of, for example, two retaining pins, can be projecting from the two non-rotatable bushes adjoining the hub of the rotor in the axial direction.
  • the cross section of the slide guide shown as an example in the drawing approximates the shape of a trapezoid.
  • an effective interaction between the slide and its slide guide can be produced by means of a slide which has a cross-section approximating the shape of a parallelogram, at least in its central region in the axial direction.
  • the slider can be beveled flat or curved on its front and rear end faces in the axial direction, which further increases its sliding ability.
  • FIG. 2 shows a vertical section through the pump according to FIG. 1 in the region of the slide and its slide guide
  • FIG. 3 is a perspective view of the slide guide and the slide in a first slide position
  • Fig. 4 is an illustration corresponding to FIG. 3 with a slide in a second slide position.
  • the pump 10 shown in a horizontal section in FIG. 1 has a housing 12 that is rotationally symmetrical about the axis of rotation 30.
  • This housing 12 has a rear wall 14 and a cover 28 spaced apart in the axial direction 31 parallel to the axis 30.
  • a jacket wall 24 is integrally formed on the rear wall 14.
  • the jacket wall 24 is closed by the cover 28, which bears axially against the bottom wall 26 of the jacket wall 24, which is lower in FIG. 1.
  • the sealing contact of the cover 28 on the casing wall 24 is brought about by a plurality of circumferentially distributed studs 33 which pass through the cover 28 from the outside and are screwed into the rear wall 14 at the end.
  • a drive shaft 60 protrudes centrally into the housing 12 from the outside and can be rotatably driven around its axis 30 outside the housing 12 by means of a flanged motor drive.
  • a rotor 70 is seated on this drive shaft 60, which has a rotor collar 120 rotating in the radial direction.
  • the rotor collar 120 runs in a wave shape around the rotor hub 74 of the rotor 70.
  • the rotor collar 120 thus occupies a light space in the axial direction 31, which is provided by the width 125 of the pump channel 124 formed in the lower region of the housing 12 between a left and a right stator half 132, 134.
  • the rotor collar 120 lies in a sealing manner on one of the side walls of the pump channel 124 that lie opposite one another in the axial direction and thus promotes this Pumped medium from the inlet, not shown in the drawing, to the outlet of the pump 10, which is separate from it.
  • a slide guide 162 which tightly separates the spaces within the housing 12 which are respectively connected to the inlet and outlet and which are each connected to the pump channel 124.
  • This slide guide 162 lies close to the jacket wall 24, to the rear wall 14 and to the cover 28 by means of a sealing body 510.
  • this sealing body 510 is also present on the radially inner end wall of the slide guide, which is lower in FIG. 2, outside the opening 512 (FIG. 3).
  • This opening 512 is so large that the rotor collar 120 does not hit the reveal walls of the opening 512 during its rotational movement.
  • the opening 512 is arranged centrally in the axial direction between the rear wall 14 and the cover 28 and thus also centrally in the slide guide 162.
  • the slide guide 162 has in the region of its upper end face 514, in its two lateral end faces 516 and 517 opposite in the axial direction and in the two axial end regions 518 of the lower end face 520, of which only one axial end face 518 is shown in FIG. 3, a circumferential groove 522.
  • the upper groove section 522.1 has a groove base 524 in the form of a symmetrical saddle roof.
  • the regions of the upper groove section 522.1 adjoining the lateral end surfaces 516, 517 are thereby formed deeper in the slide guide 162 than is the case in the upper middle region of the upper end surface 514.
  • the groove base runs parallel to the respective end face.
  • a constant deep groove section is also present in the area of the axial end areas 518 of the lower end face 520.
  • a longitudinal bore extends above the opening 512 and parallel to the upper end face and in the axial direction centrally through the slide guide 162 525.
  • the shaft 526 of one of the stud screws 33 passes through this longitudinal bore 525.
  • a cantilever pin 528 protrudes at right angles from the lateral end face 516 below this longitudinal bore 525.
  • a comparable cantilever pin protrudes from the opposite side face 517. The respective cantilever pin 528 engages in corresponding recesses in the cover 28 or the rear wall 14.
  • the sealing body 510 (FIGS. 1, 2) lies in one piece in the circumferential groove 522 and protrudes from the groove 522.
  • the cord-like sealing body 510 in the present case has one end in the one axial end region 518 shown in FIG. 3. It then runs along the lateral end face 516, along the upper end face 514, along the other lateral end face 517 and ends in the The other axial end region 518, not shown in the drawing in FIG. 3, thus ends in the immediate vicinity on both sides at the opening 512.
  • the roof-shaped groove 522 in the area of the upper end face 514 also requires a sealing body 510 of correspondingly different cross-section in the area of the upper end face 514 Sealing body 510 is compressed in the area of the upper groove section 522.1 and pushed through the saddle roof-shaped groove base 524 against the casing wall 24 - upwards in FIG. 3.
  • a good seal of the sealing body 510 is achieved not only in the area of the cover 28 and the rear wall 14 but also in the area of the jacket wall 24.
  • a good seal is also achieved in the area of the axial end areas 518 and thus against the circular cylindrical jacket surfaces of the sleeve-shaped, non-rotating pump parts present there adjoining the rotor hub in the axial direction.
  • the slide guide 162 thus represents a good seal between the inlet area and the outlet area of the pump, with the exception of the opening 512.
  • This slide 182 is secured in its side tight contact with the slide guide 162 by upper and lower retaining pins 530, 532.
  • Two upper retaining pins 530 protrude inwardly projecting from the jacket wall 24 into a longitudinal groove 534 which is present on the radially outer end face 536 in the axial direction 31.
  • the slider 182 is supported by two retaining pins 532, which project radially protruding from rotationally fixed sleeve parts, each of which adjoins the rotor hub on both sides in the axial direction.
  • the rear side 538 of the slide 182 lies against an upper and lower strip-like surface area 540, 542 of the slide guide. Between the strip-like surface areas 540, 542 there is a plate-shaped depression 544 in the said outside of the slide guide. As a result, only relatively small surface areas need to be designed to be slidable. In addition, the plate-shaped depression 544 brings about a pressure relief.
  • the holding pins 530, 532 are present in the transverse direction (FIG. 2) on both sides of the slide guide 162 in a comparable manner.
  • the slide 182 can be placed on the slide guide 162, both on the left and on the right side.
  • the slide 182 is placed on that side of the slide guide 162 in such a way that it is present on the pressure side, and thus in the region of the outlet.
  • the slide is pressed against the slide guide 162.
  • the retaining pins 530 engaging radially from the outside in the longitudinal groove 534 of the slide 182 furthermore ensure that the slide is in each rotary position of the pump 10 sealing system on the slide guide 162 does not lose and does not drop outward in the event of an overturned arrangement of the rotor hub.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Eine Pumpe (10) besitzt einen Rotor (70), dessen Rotorkragen (120) einen Pumpkanal (124) mit einem Einlass (152) und einem Auslass seitlich begrenzt. Ein in axialer Richtung verstellbarer Dichtschieber (182) liegt an dem Rotorkragen (120) in axialer Richtung beidseitig dichtend an und unterteilt den Pumpkanal (124) zwischen dem Einlass (152) und dem Auslass. Ein elastisch verformbarer Dichtkörper (510) ist zwischen der Schieberführung (162), an der der Schieber (182) dichtend und mittels der Rotation des Rotorkragens (120) in axialer Richtung (31) verstellbar anliegt, und zumindest dem Deckel (28), der Mantelwand (24) und der Rückwand (14) des Pumpengehäuses (12) vorhanden.

Description

DREHKOLBENPUMPE MIT AXIAL BEWEGLICHEM FLÜGEL
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft eine als Verdrängerpumpe oder Drehkolbenpumpe konzipierte Pumpe. Hauptanwendungsgebiete solcher dick- und zähflüssige Produkte fördernder Pumpen finden sich in der chemischen, pharmazeutischen und in der lebensmittelverarbeitenden Industrie.
STAND DER TECHNIK
Aus der DE 34 18 708 AI ist eine Pumpe der eingangs genannten Art bekannt. Diese Pumpe besitzt einen Rotor, der drehfest auf einer mit einem motorischen Antrieb verbindbaren Antriebswelle gelagert ist. Der Rotor besitzt einen radial wegstehenden, wellenförmig umlaufenden Rotorkragen. Der Einlass und der Auslass der Pumpe sind voneinander getrennt. Der Einlass kommuniziert mit einem Ansaugraum und der Auslass mit einem Auslassraum im Innenraum des Pumpengehäuses. Ansaug- und Auslassraum sind über einen Pumpkanal miteinander verbunden. Um sicherzustellen, dass das jeweils durch den Pumpkanal vom Einlass zum Auslass geförderte Medium nicht rückwärts wieder zum Einlass fließen kann, liegt der mittels des Rotorkragens in axialer Richtung verstellbare Schieber beidseitig dichtend an dem Rotorkragen an. Außerdem liegt der Schieber dichtend an der ihn abstützenden Schieberfuhrung an. Schließlich liegt die Schieberfuhrung ihrerseits dichtend an den sie umf angsmäßig umgebenden drehfesten Teilen der Pumpe an. Die Abdichtung der Schieberfuhrung wird durch ihre linienförmige Anlage an den sie umgebenden drehfesten Teilen der Pumpe verwirklicht.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von diesem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Pumpe der eingangs genannten Art anzugeben. Diese Erfindung ist durch die Merkmale des Hauptanspruchs gegeben. Sinnvolle Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von sich an den Hauptanspruch anschließenden weiteren Ansprüchen.
Die erfindungsgemäße Pumpe zeichnet sich dadurch aus, dass die Schieberfuhrung nicht direkt sondern mittelbar über entsprechende Dichtkörper an den sie umgebenden drehfesten Pumpenteilen abdichtend anliegt. Diese Dichtkörper sind zumindest bereichsweise vorhanden. So können sie beispielsweise nicht in dem Bereich der Schieberfuhrung vorhanden sein, der den nutartigen Durchbruch für den durch den Durchbruch hindurchragenden, sich in axialer Richtung hin und her bewegenden Rotorkragen erforderlich ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein solcher Dichtkörper zwischen der Schieberfuhrung und zumindest dem Deckel, der Mantelwand und der Rückwand des Gehäuses vorhanden ist. In den in radialer Richtung an die Schieberfuhrung angrenzenden inneren drehfesten Pumpenteilen kann ebenfalls ein Dichtkörper bereichsweise vorhanden sein.
Ein solcher Dichtkörper kann durch einen schnurartigen Dichtkörper verwirklicht werden, der teilweise versenkt in einer entsprechend in der Schieberfuhrung umlaufenden Nut einsitzt.
Zur Lagefixierung der Schieberfuhrung in dem Pumpengehäuse ist nach einem auch in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass zumindest eine der Schrauben, mit denen der Deckel an der Rückwand befestigt ist, mit ihrem Schraubenschaft längs durch die Schieberfuhrung hindurchragt.
Zusätzlich kann zumindest ein Kragstift von jeder der in axialer Richtung einander gegenüberliegenden Stirnseiten der Schieberfuhrung auskragen, der jeweils in eine entsprechende Vertiefung des Deckels beziehungsweise der Rückwand eingreift. Auf diese Weise kann eine kippsichere und in axialer Richtung lagefixierte Positionierung der Schieberfuhrung in dem Pumpengehäuse ermöglicht werden.
Um die Gleitfähigkeit des an der Schieberfuhrung in axialer Richtung längs verschieblichen Schiebers zu erhöhen, kann als jeweilige Gleitfläche des Schiebers an der Schieberfuhrung nicht die vollflächige Oberfläche der Schieberfuhrung vorgesehen werden, sondern es können lediglich leistenartige Oberflächenbereiche an der entsprechenden Oberfläche der Schieberfuhrung ausgebildet werden, die als Gleitflächen für den Schieber dienen sollen.
Der Dichtkörper kann elastisch verformbar und dabei auch pneumatisch oder hydraulisch ausdehnbar sein.
Zur kippsicheren Halterung des Schiebers an der Schieberfuhrung kann, wie auch das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt, eine parallel zur Verstellrichtung des Schiebers verlaufende Längsnut in ihm vorhanden sein. Von dem Gehäuse können quer in diese Längsnut eingreifende Kragglieder vorhanden sein. Ein solches Kragglied kann beispielsweise an der Mantelwand des Pumpengehäuses befestigt sein. Der Schieber selber braucht daher keinen direkten Kontakt mit der Mantelwand zu haben.
Auch im radial inneren Bereich des Schiebers können ihn quer zur axialen Richtung abstützende Widerlager vorhanden sein. Solche Widerlager, die ebenfalls durch beispielsweise zwei Haltestifte verwirklicht werden können, können von den beiden in axialer Richtung an die Nabe des Rotors anschließenden drehfesten Büchsen auskragend vorhanden sein.
Der Querschnitt der in der Zeichnung beispielhaft dargestellten Schieberfuhrung ist der Form eines Trapezes angenähert. Auf diese Weise kann mittels eines Schiebers, der zumindest in seinem in axialer Richtung mittleren Bereich einen der Form eines Parallelogrammes angenäherten Querschnitt besitzt, ein wirkungsvolles Zusammenwirken zwischen dem Schieber und seiner Schieberfuhrung hergestellt werden. Der Schieber kann dabei an seinen in axialer Richtung vorderen und hinteren Stirnseiten ebenflächig oder gebogen abgeschrägt sein, wodurch seine Gleitfähigkeit noch erhöht wird.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den in den Ansprüchen ferner angegebenen Merkmalen sowie den nachstehenden Ausführungsbeipielen zu entnehmen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung wird im Folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Horizontalschnitt durch eine Pumpe nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch die Pumpe nach Fig. 1 im Bereich des Schiebers und seiner Schieberfuhrung,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der Schieberfuhrung und des Schiebers in einer ersten Schieberstellung,
Fig. 4 eine Darstellung entsprechend Fig. 3 mit einem Schieber in einer zweiten Schieberstellung.
WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
Die in Fig. 1 in einem Horizontalschnitt dargestellte Pumpe 10 besitzt ein um die Rotationsachse 30 rotationssymmetrisches Gehäuse 12.
Dieses Gehäuse 12 besitzt eine Rückwand 14 und einen in zur Achse 30 paralleler axialer Richtung 31 beabstandeten Deckel 28. An der Rückwand 14 ist im vorliegenden Beispielsfall eine Mantelwand 24 einstückig angeformt. Die Mantelwand 24 wird durch den Deckel 28, der in axialer Richtung an der in Fig. 1 unteren Stirnwand 26 der Mantelwand 24 abstützend anliegt, verschlossen. Die dichtende Anlage des Deckels 28 an der Mantelwand 24 wird durch mehrere umfangsmäßig verteilte Stiftschrauben 33 bewirkt, die von außen durch den Deckel 28 hindurchgehen und endseitig in der Rückwand 14 eingeschraubt sind.
Zentral in das Gehäuse 12 ragt von außen eine Antriebswelle 60 hinein, die außerhalb des Gehäuses 12 mittels eines angeflanschten motorischen Antriebes um ihre Achse 30 rotierbar angetrieben werden kann. Im Inneren des Gehäuses 12 sitzt auf dieser Antriebswelle 60 ein Rotor 70, der einen in radialer Richtung umlaufenden Rotorkragen 120 aufweist. Der Rotorkragen 120 läuft wellenförmig um die Rotornabe 74 des Rotors 70 herum. Der Rotorkragen 120 nimmt also in axialer Richtung 31 einen Lichtraum ein, der durch die Breite 125 des im unteren Bereich des Gehäuses 12 zwischen einer linken und einer rechten Statorhälfte 132, 134 ausgebildeten Pumpkanals 124 vorhanden ist. An jeweils einer der in axialer Richtung einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Pumpkanals 124 liegt der Rotorkragen 120 bei seiner Rotation jeweils abdichtend an und fördert so das Fördermedium vom in der Zeichnung nicht dargestellten Einlass zum getrennt davon vorhandenen Auslass der Pumpe 10.
Im oberen Bereich des Gehäuses 12 ist eine Schieberfuhrung 162 vorhanden, die die mit dem Einlass beziehungsweise Auslass jeweils vorhandene Räume innerhalb des Gehäuses 12, die mit dem Pumpkanal 124 jeweils verbunden sind, voneinander dicht abtrennt.
Diese Schieberfuhrung 162 liegt dicht an der Mantelwand 24, an der Rückwand 14 und an dem Deckel 28 mittels eines Dichtkörpers 510 an. Außerdem ist dieser Dichtkörper 510 auch an der radial inneren, in Fig. 2 unteren, Stirnwand der Schieberfuhrung, außerhalb des Durchbruches 512 (Fig. 3), vorhanden. Dieser Durchbruch 512 ist so groß, dass der Rotorkragen 120 bei seiner rotativen Bewegung nicht an den Laibungswänden des Durchbruches 512 anstößt. Im vorliegenden Beispielsfall ist der Durchbruch 512 in axialer Richtung mittig zwischen der Rückwand 14 und dem Deckel 28 und damit auch mittig in der Schieberfuhrung 162 angeordnet.
Die Schieberfuhrung 162 besitzt im Bereich ihrer oberen Stirnfläche 514, in ihren beiden in axialer Richtung gegenüberliegenden seitlichen Stirnflächen 516 und 517 sowie in den beiden axialen Endbereichen 518 der unteren Stirnfläche 520, von denen in Fig. 3 nur die eine axiale Endfläche 518 dargestellt ist, eine umlaufende Nut 522.
Im Bereich der oberen Stirnfläche 514 besitzt der obere Nutabschnitt 522.1 einen Nutgrund 524 in Form eines symmetrischen Satteldaches. Die an die seitlichen Stirnflächen 516, 517 jeweils angrenzenden Bereiche des oberen Nutabschnittes 522.1 sind dadurch tiefer in der Schieberfuhrung 162 eingeformt, als es im oberen mittleren Bereich der oberen Stirnfläche 514 der Fall ist.
Im Bereich der seitlichen Stirnflächen 516, 517 verläuft der Nutgrund parallel zur jeweiligen Stirnfläche. Auch im Bereich der axialen Endbereiche 518 der unteren Stirnfläche 520 ist ein konstant tiefer Nutabschnitt vorhanden.
Oberhalb des Durchbruches 512 und parallel zur oberen Stirnfläche und in axialer Richtung mittig durch die Schieberfuhrung 162 hindurch führt eine Längsbohrung 525. Durch diese Längsbohrung 525 greift der Schaft 526 einer der Stiftschrauben 33 hindurch. Im vorliegenden Fall kragt unterhalb dieser Längsbohrung 525 ein Kragstift 528 rechtwinklig von der seitlichen Stirnfläche 516 aus. Ein vergleichbarer Kragstift kragt von der dazu gegenüberliegenden seitlichen Stirnfläche 517 aus. Der jeweilige Kragstift 528 greift in entsprechende Einformungen des Deckels 28 beziehungsweise der Rückwand 14 hinein.
Der Dichtkörper 510 (Fig. 1, 2) liegt einteilig in der umlaufenden Nut 522 und ragt dabei aus der Nut 522 heraus. Der im vorliegenden Fall schnurartige Dichtkörper 510 hat sein eines Ende in dem in Fig. 3 zeichnerisch dargestellten einen axialen Endbereich 518. Er verläuft dann längs der seitlichen Stirnfläche 516, längs der oberen Stirnfläche 514, längs der anderen seitlichen Stirnfläche 517 entlang und endet in dem in Fig. 3 nicht zeichnerisch dargestellten anderen axialen Endbereich 518. Er endet damit in unmittelbarer Nähe jeweils beidseitig am Durchbruch 512.
Die dachförmige Nut 522 im Bereich der oberen Stirnfläche 514 bedingt auch einen im Querschnitt entsprechend unterschiedlich starken Dichtkörper 510 im Bereich der oberen Stirnfläche 514. Dadurch wird beim Zusammenpressen des Dichtkörpers 510 im Bereich der oberen Stirnfläche 514, was beim Aufschrauben des Deckels 28 erfolgt, der Dichtkörper 510 im Bereich des oberen Nutabschnittes 522.1 gestaucht und durch den satteldachförmigen Nutgrund 524 gegen die Mantelwand 24 - in Fig. 3 nach oben - geschoben. Dadurch wird eine gute Abdichtung des Dichtkörpers 510 nicht nur im Bereich des Deckels 28 und der Rückwand 14 sondern auch im Bereich der Mantelwand 24 erreicht. Außerdem wird auch eine gute Abdichtung im Bereich der axialen Endbereiche 518 und damit gegen die in axialer Richtung an die Rotornabe sich anschließenden kreiszylindrischen Mantelflächen der dort vorhandenen hülsenförmigen drehfesten Pumpenteile erreicht. Die Schieberfuhrung 162 stellt also eine gute Abdichtung zwischen dem Einlassbereich und dem Auslassbereich der Pumpe dar, und zwar mit Ausnahme des Durchbruches 512.
Vor dem Durchbruch 512 ist ein Schieber 182 vorhanden, der in axialer Richtung 31 längs der Schieberfuhrung 162 zwischen seinen in Fig. 3 und 4 extremen beiden Stellungen hin und her verstellbar ist.
Dieser Schieber 182 wird in seiner seitlichen dichten Anlage an der Schieberfuhrung 162 durch obere und untere Haltestifte 530, 532 sichergestellt. Zwei obere Haltestifte 530 greifen von der Mantelwand 24 aus nach innen auskragend in eine Längsnut 534 ein, die auf der radial äußeren Stirnfläche 536 in axialer Richtung 31 vorhanden ist. In seinem unteren Bereich wird der Schieber 182 durch zwei Haltestifte 532 abgestützt, die von drehfesten Hülsenteilen radial wegstehend auskragen, die in axialer Richtung sich jeweils beidseitig an die Rotornabe anschließen. Durch diese Haltestifte 530, 532 wird der Dichtschieber 182 mit seiner Rückseite 538 dicht an der benachbarten Außenseite der Schieberfuhrung 162 in Querrichtung lagefixiert gehalten, wobei der Schieber 182 in dieser dichten Lage an der Schieberfuhrung 162 in axialer Richtung 31 hin und her verstellbar ist.
Die Rückseite 538 des Schiebers 182 liegt an einem oberen und unteren leistenartigen Oberflächenbereich 540, 542 der Schieberfuhrung an. Zwischen den leistenartigen Oberflächenbereichen 540, 542 ist eine plattenförmige Vertiefung 544 in der besagten Außenseite der Schieberfuhrung vorhanden. Dadurch brauchen nur relativ kleine Oberflächenbereiche gleitfähig ausgebildet zu werden. Außerdem bewirkt die plattenförmige Vertiefung 544 eine Druckentlastung.
Die Haltestifte 530, 532 sind in Querrichtung (Fig. 2) beidseitig der Schieberfuhrung 162 in vergleichbarer Weise vorhanden. Dadurch kann der Schieber 182 bezogen auf die Fig. 2 - sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite - der Schieberfuhrung 162 platziert werden. Der Schieber 182 wird jeweils an derjenigen Seite der Schieberfuhrung 162 platziert, dass er auf der Druckseite, und damit im Bereich des Auslasses, vorhanden ist. Infolge des dort gegenüber dem Bereich des Einlasses herrschenden stärkeren Druckes "wird der Schieber gegen die Schieberfuhrung 162 gepresst. Durch die von radial außen in die Längsnut 534 des Schiebers 182 eingreifenden Haltestifte 530 wird außerdem erreicht, dass in jeder Drehstellung der Pumpe 10 der Schieber seine dichtende Anlage an der Schieberfuhrung 162 nicht verliert und nicht etwa bei einer gestürzten Anordnung von der Rotornabe nach außen wegfällt.
In dem Schieber 182 ist ein in Querrichtung durch ihn hinduchgehender Durchbruch 546, an dessen Laibungswänden 548 der Rotor kragen 120 in axialer Richtung jeweils einseitig dichtend anliegt, um den Einlassbereich vom Auslassbereich der Pumpe voneinander zu trennen. Die in axialer Richtung seitlichen Stirnflächen 550, 552 des Schiebers 182 können abgeschrägt sein. Die abgeschrägte Fläche kann auch eine gebogene Form aufweisen.

Claims

Ansprüche
01. Pumpe (10) - mit einen Deckel (28), eine Rückwand (14) und eine dazwischen angeordnete Mantelwand (24) aufweisendem Pumpengehäuse (12), - mit einem Rotor (70), der drehfest auf einer mit einem motorischen Antrieb verbindbaren Antriebswelle (60) vorhanden ist und der einen radial wegstehenden, wellenförmig umlaufenden Rotorkragen (120) besitzt, - mit den Rotorkragen (120) in axialer Richtung (31) beidseitig begrenzenden, einen Pumpkanal (124) zwischen sich freilassenden Begrenzungsflächen, - mit einem Einlass und einem Auslass für den Pumpkanal (124), - mit einem in axialer Richtung verstellbaren, an dem Rotorkragen (120) in axialer Richtung (31) beidseitig dichtend anliegenden und den Pumpkanal (124) zwischen dem Einlass und dem Auslass unterteilenden Schieber (182), - mit einer Schieberfuhrung (162), an der der Schieber (182) dichtend und mittels der Rotation des Rotorkragens (120) in axialer Richtung (31) verstellbar anliegt, - dadurch gekennzeichnet, dass - ein elastisch verformbarer Dichtkörper (510) zwischen der Schieberfuhrung (162) und zumindest dem Deckel (28), der Mantelwand (24) und der Rückwand (14) des Gehäuses (12) vorhanden ist.
02. Pumpe nach Anspruch 1, - dadurch gekennzeichnet, dass - der Dichtkörper (510) zumindest bereichsweise auch zwischen der Schieberfuhrung (162) und den in radialer Richtung an die Schieberfuhrung angrenzenden inneren drehfesten Pumpenteilen vorhanden ist.
03. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, - dadurch gekennzeichnet, dass - eine umlaufende Nut (522) in der Schieberfuhrung (162) vorhanden ist, - ein schnurartiger Dichtkörper (510) teilweise versenkt in der Nut (522) vorhanden ist.
04. Pumpe nach Anspruch 3, - dadurch gekennzeichnet, dass - der Nutgrund (524) des Nutabschnittes (522.1), der der Mantelwand (24) gegenüberliegt, die Form eines Satteldaches aufweist, so dass die Nuttiefe dieses Nutabschnittes (522.1) in der Nähe des Deckels (28) und in der Nähe der Rückwand (14) tiefer ist als im dazwischenliegenden mittleren Bereich dieses Nutabschnittes (522.1).
05. Pumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, - dadurch gekennzeichnet, dass - zumindest eine der Schrauben (33), mit denen der Deckel (28) an der Rückwand (14) befestigbar ist, mit ihrem Schraubenschaft (526) längs durch die Schieberfuhrung (162) hindurchragt.
06. Pumpe nach Anspruch 5, - dadurch gekennzeichnet, dass - der Schraubenschaft (526) den Dichtkörper (510) durchstößt.
07. Pumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, - dadurch gekennzeichnet, dass - zumindest ein Kragstift (528) von den einander gegenüberliegenden Stirnseiten (516, 517) der Schieberfuhrung (162) jeweils auskragt, - im Deckel (28) und in der Rückwand (14) jeweils eine Vertiefung für einen Kragstift (528) vorhanden ist.
08. Pumpe nach Anspruch 7, - dadurch gekennzeichnet, dass - jeder Kragstift (528) den Dichtkörper (522) durchstößt.
09. Pumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, - dadurch gekennzeichnet, dass - leistenartige Oberflächenbereiche (540, 542) an der Schieberfuhrung (162) vorhanden sind als Gleitflächen für den Schieber (182).
10. Pumpe nach Anspruch 9 - dadurch gekennzeichnet, dass - solche leistenartigen Oberflächenbereiche (540, 542) auf den beiden quer zur axialen Richtung einander gegenüberliegenden Außenseiten der Schieberfuhrung (162) vorhanden sind, so dass der Schieber (182) wahlweise an beiden Außenseiten der Schieberfuhrung (162) in vergleichbarer Weise dichtend und längsverstellbar anlegbar ist.
11. Pumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, - dadurch gekennzeichnet, dass - der Dichtkorper (510) pneumatisch oder hydraulisch elastisch ausdehnbar ist.
12. Pumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, - dadurch gekennzeichnet, dass - der Schieber (182) eine parallel zu seiner Verstellrichtung verlaufende Längsnut (534) besitzt, - zumindest ein Kragglied (530) des Gehäuses (12) quer in diese Längsnut (534) eingreift, - dieses Kragglied (530) im radial äußeren Bereich des Gehäuses vorhanden ist, so dass - der Schieber (182) selber keinen direkten Kontakt mit der Mantelwand (24) des Gehäuses (12) hat.
13. Pumpe nach Anspruch 12, - dadurch gekennzeichnet, dass - zwei Haltestifte (530) in die Längsnut (534) eingreifen.
14. Pumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, - dadurch gekennzeichnet, dass - ein Widerlager für den Schieber (182) im radial inneren Bereich des Gehäuses (12) so vorhanden ist, dass - der Schieber (182) zwischen der Schieberfuhrung (162) und dem Widerlager gleitverschieblich gehalten ist.
15. Pumpe nach Anspruch 14, - dadurch gekennzeichnet, dass - ein Widerlager zwei Haltestifte (532) aufweist, die von den in radialer Richtung an die Schieberfuhrung (162) angrenzenden inneren drehfesten Pumpenteilen auskragend vorhanden sind.
16. Pumpe nach Anspruch 14 oder 15, - dadurch gekennzeichnet, dass - ein Widerlager von den beiden an die Nabe (74) des Rotors (70) in axialer Richtung anschließenden drehfesten Büchsen auskragend vorhanden ist.
17. Pumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, - dadurch gekennzeichnet, dass - der Querschnitt der Schieberfuhrung (162) der Form eines Trapezes angenähert ist.
18. Pumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, - dadurch gekennzeichnet, dass - der Querschnitt zumindest im in axialer Richtung mittleren Bereich des Schiebers (182), bei Nichtberücksichtigung des quer zur axialen Richtung durch den Schieber (182) hindurchgehenden, die Drehung des Rotorkragens (120) ermöglichenden nutartigen Durchbruches (546), der Form eines Parallelogrammes angenähert ist.
19. Pumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, - dadurch gekennzeichnet, dass - die in axialer Richtung vorhandenen beiden Stirnseiten (550, 552) des Schiebers (182) ebenflächig oder gebogen abgeschrägt sind.
PCT/DE2004/002792 2004-01-09 2004-12-21 Drehkolbenpumpe mit axial beweglichem flügel WO2005066500A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04816275A EP1714038A1 (de) 2004-01-09 2004-12-21 Drehkolbenpumpe mit axial beweglichem flügel
DE112004002789T DE112004002789A5 (de) 2004-01-09 2004-12-21 Drehkolbenpumpe mit axial beweglichem Flügel

Applications Claiming Priority (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420000189 DE202004000189U1 (de) 2004-01-09 2004-01-09 Dichtungsflächen zwischen einem wellenförmigen Rotorkragen und den Laibungswänden eines Schlitzes in einem verstellbaren Schieber einer Pumpe sowie Vorrichtung zum Herstellen dieser Dichtungsflächen
DE202004000183.7 2004-01-09
DE202004000188.8 2004-01-09
DE200420000183 DE202004000183U1 (de) 2004-01-09 2004-01-09 Pumpe
DE200420000186 DE202004000186U1 (de) 2004-01-09 2004-01-09 Pumpe
DE202004000189.6 2004-01-09
DE202004000184.5 2004-01-09
DE200420000185 DE202004000185U1 (de) 2004-01-09 2004-01-09 Pumpe
DE202004000186.1 2004-01-09
DE200420000188 DE202004000188U1 (de) 2004-01-09 2004-01-09 Pumpe
DE200420000184 DE202004000184U1 (de) 2004-01-09 2004-01-09 Pumpe
DE202004000185.3 2004-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005066500A1 true WO2005066500A1 (de) 2005-07-21

Family

ID=34753997

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/002791 WO2005066499A1 (de) 2004-01-09 2004-12-21 Drehkolbenpumpe mit axial beweglichem flügel
PCT/DE2004/002790 WO2005066498A1 (de) 2004-01-09 2004-12-21 Drehkolbenpumpe mit axial beweglichem flügel
PCT/DE2004/002792 WO2005066500A1 (de) 2004-01-09 2004-12-21 Drehkolbenpumpe mit axial beweglichem flügel
PCT/DE2004/002793 WO2005066501A1 (de) 2004-01-09 2004-12-21 Dichtungsflächen zwischen einem wellenförmigen rotorkragen und einem verstellbaren schieber einer pumpe
PCT/DE2004/002789 WO2005066497A1 (de) 2004-01-09 2004-12-21 Drehkolbenpumpe mit axial beweglichem flügel
PCT/DE2004/002788 WO2005066496A1 (de) 2004-01-09 2004-12-21 Drehkolbenpumpe mit axial beweglichem flügel

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/002791 WO2005066499A1 (de) 2004-01-09 2004-12-21 Drehkolbenpumpe mit axial beweglichem flügel
PCT/DE2004/002790 WO2005066498A1 (de) 2004-01-09 2004-12-21 Drehkolbenpumpe mit axial beweglichem flügel

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/002793 WO2005066501A1 (de) 2004-01-09 2004-12-21 Dichtungsflächen zwischen einem wellenförmigen rotorkragen und einem verstellbaren schieber einer pumpe
PCT/DE2004/002789 WO2005066497A1 (de) 2004-01-09 2004-12-21 Drehkolbenpumpe mit axial beweglichem flügel
PCT/DE2004/002788 WO2005066496A1 (de) 2004-01-09 2004-12-21 Drehkolbenpumpe mit axial beweglichem flügel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7614863B2 (de)
EP (5) EP1714038A1 (de)
DE (6) DE112004002792A5 (de)
WO (6) WO2005066499A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103154519A (zh) * 2010-09-15 2013-06-12 沃森马洛有限公司 用于泵送含固乳液、尤其是液体炸药的回转式排量泵
DE102015116770A1 (de) * 2015-10-02 2017-04-06 Watson-Marlow Gmbh Pumpe und Sperrvorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100128848A1 (en) * 2008-11-21 2010-05-27 General Electric Company X-ray tube having liquid lubricated bearings and liquid cooled target
DE102015116769A1 (de) * 2015-10-02 2017-04-06 Watson-Marlow Gmbh Pumpe und Sperrelement
DE102015116768A1 (de) * 2015-10-02 2017-04-20 Watson-Marlow Gmbh Pumpe
DE202017006441U1 (de) * 2017-12-02 2018-01-15 Gottfried Kowalik Rotierende Verdrängerpumpe zum Fördern von fließfähigen Stoffen und Laufrad für eine solche Verdrängerpumpe
US20220145880A1 (en) * 2020-11-11 2022-05-12 Server Products, Inc. Flexible impeller pump for flowable food product
BE1028910B1 (nl) * 2020-12-16 2022-07-19 Univ Brussel Vrije Element voor het samenpersen of expanderen van een gas en werkwijze voor het regelen van dergelijk element

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418708A1 (de) * 1983-05-21 1984-11-22 Sine Pumps N.V., Curacao, Niederländische Antillen Pumpe

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE56694C (de) * C. FlLTZ, J. FlLTZ und G. FlLTZ in Paris, Rue Lacourbe 43 Kraftmaschine mit schraubenförmigem Kolben
US783865A (en) * 1903-11-11 1905-02-28 Alois Huela Rotary motor.
US1654883A (en) * 1926-01-11 1928-01-03 Joseph F Jaworowski Rotary pump
FR639381A (fr) * 1927-01-15 1928-06-20 Pompe rotative volumétrique
US2583704A (en) * 1945-08-28 1952-01-29 Nicholls Kenneth Howard Rotary pump and motor differential hydraulic transmission
GB807734A (en) * 1956-05-31 1959-01-21 Wm R Whittaker Co Ltd Improvements in or relating to rotary device for use as a pump or fluid motor
US3074350A (en) * 1959-01-06 1963-01-22 R C Ray Portable pump with interchangeable drive unit
US3156158A (en) * 1959-08-20 1964-11-10 James B Pamplin Rotary fluid displacement apparatus
US3133506A (en) 1961-08-15 1964-05-19 Luciani Louis Gear pump having internal bearings and seals
DE1553031C3 (de) * 1965-10-29 1974-03-14 Eisenwerke Kaiserslautern Gmbh, 6750 Kaiserslautern Drehkolbenpumpe zum Fördern zähflüssiger Stoffe
US3464362A (en) * 1967-08-14 1969-09-02 Milburn M Ross Rotary power means
US3994638A (en) * 1974-08-29 1976-11-30 Frick Company Oscillating rotary compressor
US4093408A (en) * 1976-12-03 1978-06-06 Yoshichika Yamaguchi Positive cam type compressor
DK160720C (da) * 1979-10-30 1991-09-16 Sulzer Constr Mecan Roterende hydraulisk maskine
JPS5759091A (en) * 1980-09-26 1982-04-09 Okimoto Tamada Screw pump
DE3046155A1 (de) * 1980-12-06 1982-07-22 Sommer, geb. Heyd, Ursula, 7101 Untergruppenbach Rotationsschwenkfluegelpumpe
EP0129345B1 (de) * 1983-05-21 1988-09-14 Sine Pumps N.V. Rotationspumpe für Flüssigkeit
DE4012789A1 (de) * 1990-04-21 1991-10-24 Maso Dickstoffpumpen Entwicklu Umlaufpumpe
DE9209117U1 (de) * 1992-07-09 1992-08-27 Pkl Verpackungssysteme Gmbh, 5271 Linnich, De
JPH07174082A (ja) * 1993-12-20 1995-07-11 Sanden Corp スクロール型流体機械
US5678986A (en) * 1994-10-27 1997-10-21 Sanden Corporation Fluid displacement apparatus with lubricating mechanism
DE19522560A1 (de) * 1995-06-21 1997-01-02 Sihi Ind Consult Gmbh Vakuumpumpe mit einem Paar innerhalb eines axial durchströmten Schöpfraums umlaufender Verdrängerrotoren
US5980225A (en) * 1996-07-05 1999-11-09 Sundstrand Fluid Handling Corporation Rotary pump having a drive shaft releasably connected to the rotor
JP2001295774A (ja) * 2000-04-12 2001-10-26 Masayasu Kamegawa 多段式波状翼形ポンプ
BR0206463B1 (pt) * 2001-11-20 2011-05-17 compressor com chapa em z.
US6773244B2 (en) * 2001-12-03 2004-08-10 Lg Electronics Inc. Discharging part structure for compressor
KR100455191B1 (ko) * 2002-04-16 2004-11-06 엘지전자 주식회사 압축기의 베인 구조
KR100875749B1 (ko) * 2002-07-02 2008-12-24 엘지전자 주식회사 밀폐형 압축기
RU2006101993A (ru) * 2003-06-13 2006-06-10 Кюн-Юл ХЮН (KR) Гидравлический насос и гидравлический двигатель

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418708A1 (de) * 1983-05-21 1984-11-22 Sine Pumps N.V., Curacao, Niederländische Antillen Pumpe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103154519A (zh) * 2010-09-15 2013-06-12 沃森马洛有限公司 用于泵送含固乳液、尤其是液体炸药的回转式排量泵
CN103154519B (zh) * 2010-09-15 2015-08-19 沃森马洛有限公司 用于泵送含固乳液、尤其是液体炸药的回转式排量泵
DE102015116770A1 (de) * 2015-10-02 2017-04-06 Watson-Marlow Gmbh Pumpe und Sperrvorrichtung
US11125228B2 (en) 2015-10-02 2021-09-21 Watson Marlow Gmbh Pump including a rotor and a plurality of blocking device elements for blocking a pump duct

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005066498A1 (de) 2005-07-21
EP1714037A1 (de) 2006-10-25
EP1714035A1 (de) 2006-10-25
US7614863B2 (en) 2009-11-10
DE112004002793A5 (de) 2007-05-24
DE112004002792A5 (de) 2007-05-24
US20070148027A1 (en) 2007-06-28
WO2005066499A1 (de) 2005-07-21
DE112004002789A5 (de) 2007-05-24
WO2005066496A1 (de) 2005-07-21
WO2005066497A1 (de) 2005-07-21
EP1721078A1 (de) 2006-11-15
EP1714036A1 (de) 2006-10-25
EP1714038A1 (de) 2006-10-25
WO2005066501A1 (de) 2005-07-21
DE112004002794A5 (de) 2007-05-24
DE112004002788A5 (de) 2007-05-24
DE112004002786A5 (de) 2007-05-24
EP1714036B1 (de) 2012-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4337815C1 (de) Schwenkmotor
DE3126243C2 (de) Nebenantrieb einer Brennkraftmaschine
DE3830746C2 (de)
DE2409997A1 (de) Mit fluegeln ausgestatteter umlaufmotor
DE2555140A1 (de) Flotationskammer-maschine
DE19728498A1 (de) Pumpe
WO2005066500A1 (de) Drehkolbenpumpe mit axial beweglichem flügel
EP4004413B1 (de) Drehschieberventil für einen kühlkreislauf
DE4425345A1 (de) Anordnung mit mindestens einem Axialnadeldrehkranz als drehbewegliches Lagerelement in einem Drehschieber
DE202004000188U1 (de) Pumpe
DE3904874C2 (de) Tandempumpe
DE2853423C2 (de) Abdichtung für Rotationskolbenmaschinen
DE4218385A1 (de) Verdrängerpumpe zum Fördern von Flüssigkeiten, insbesondere von Feststoffpartikel enthaltenden Flüssigkeiten
DE102005007942B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE10028336C1 (de) Axialkolbenmaschine
DE2618116A1 (de) Aufbau eines einstellbaren lagers
DE1903256C3 (de) Ventilanordnung für Kolbenpumpen
DE102017011154B3 (de) Rotierende Verdrängerpumpe zum Fördern von fließfähigen Stoffen, Laufrad für eine solche und Verfahren zum Fördern mit einer solchen Verdrängerpumpe
DE10356907A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung für Verbrennungskraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
EP3431764B1 (de) Sinuspumpe
DE2806416A1 (de) Drehschieberventil
DE4412980C2 (de) Hydraulikpumpe
DE19620477A1 (de) Spiralverdichter
DE3911562C2 (de)
DE1138639B (de) Zahnraddrehkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004816275

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004816275

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 112004002789

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070524

Kind code of ref document: P