WO2005039937A2 - Gëhause zur aufnahme eines kraftfahrzeug-airbagmoduls - Google Patents

Gëhause zur aufnahme eines kraftfahrzeug-airbagmoduls Download PDF

Info

Publication number
WO2005039937A2
WO2005039937A2 PCT/EP2004/011909 EP2004011909W WO2005039937A2 WO 2005039937 A2 WO2005039937 A2 WO 2005039937A2 EP 2004011909 W EP2004011909 W EP 2004011909W WO 2005039937 A2 WO2005039937 A2 WO 2005039937A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
deformation
side wall
housing according
easily deformable
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/011909
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005039937A3 (de
Inventor
Sven Hoffmann
Roland Peiz
Joachim Kurth
Thomas Nierdernhuber
Original Assignee
Autoliv Development Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development Ab filed Critical Autoliv Development Ab
Priority to JP2006536046A priority Critical patent/JP4880470B2/ja
Priority to US10/576,409 priority patent/US7614644B2/en
Publication of WO2005039937A2 publication Critical patent/WO2005039937A2/de
Publication of WO2005039937A3 publication Critical patent/WO2005039937A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2171Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together specially adapted for elongated cylindrical or bottle-like inflators with a symmetry axis perpendicular to the main direction of bag deployment, e.g. extruded reaction canisters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R21/045Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings associated with the instrument panel or dashboard

Definitions

  • the invention relates to a housing for receiving a motor vehicle airbag module according to the preamble of claim 1.
  • Such a housing is known for example from US 5,342,082.
  • This housing has side walls and a section for receiving a gas generator, with which a gas bag is inflated in a vehicle accident relevant to the restraint.
  • An inner lining element such as a cover can be fastened to the end of the housing remote from the gas generator.
  • preformed predetermined kink areas are formed on the holder on two opposite side walls, which consist of surface sections protruding laterally from the surface of the 5 side walls concerned. These surface sections are further deformed in the event of an impact on the holder or the interior trim element in such a way that the bracket is compressed essentially parallel to the force acting on it.
  • the hooks span these predetermined buckling areas in such a way that the side walls can be compressed as described when the holder is subjected to pressure, on the other hand the hooks hook into assigned openings when there is a tensile load and thus prevent the predetermined buckling areas which have already been pre-bent from being pulled open.
  • the disadvantage of this holder is its comparatively complex structure, which makes its production complex and expensive.
  • the object of the invention is therefore to present a generic housing for accommodating an airbag module which, because of its construction, is inexpensive to manufacture and, on the one hand, yields mechanically when a force is exerted on the housing or an inner lining element attached to it, and on the other hand also tensile load without deformation of the side walls withstand.
  • the invention is based on a housing for accommodating an airbag module for a motor vehicle, in which at least two opposite side walls are designed to be deformable differently easily.
  • the more easily deformable side wall has an essentially planar surface section which can be deformed in the direction of the housing base when subjected to a force and remains dimensionally stable when the tensile load points away from the housing base.
  • this housing advantageously does not require any further aids, such as hooks, to move in the direction of a force to keep the side wall, which is deformable in the opposite direction, stable in shape in relation to the tank bottom.
  • a special embodiment of the invention provides that a receiving area for a gas generator is integrated in the less easily deformable side wall. This integration is achieved in particular by appropriately bulging the less easily deformable side wall. Furthermore, it is a component of the invention that the less easily deformable side wall of the housing has a rotation or bending section in order to pivot or bend an inner lining element fastened there when the more easily deformable side wall is deformed in the direction of the container bottom.
  • deformation elements are preferably arranged or formed which bring about a targeted weakening of the mechanical stability of this side wall.
  • Material webs which are arranged adjacent to cutouts in the more easily deformable side wall, are preferably used as deformation elements. These recesses can be designed as holes or as individual beads.
  • Another preferred variant of the invention provides that the cutouts and / or the deformation webs in the more easily deformable side wall are designed such that a predetermined deformation sequence and a predetermined end deformation geometry is achieved. For this purpose, it can also be provided that certain deformation structures are embossed in the deformation webs.
  • the construction of the housing according to the invention takes into account the fact that the stability of the more easily deformable side wall is designed by the selection and the arrangement of the cutouts and webs in such a way that it yields mechanically only when a predetermined force is applied.
  • Another independent aspect of the invention relates to the integration of the firing channel of the airbag module into the housing. It is particularly provided that the firing channel for unfolding the gas bag of the airbag module is integrated into the housing such that a firing channel wall is formed by the more easily deformable side wall.
  • the more easily deformable side wall is formed in several parts, a first side wall part being connected in one piece to the housing base, the receiving area for the gas generator and the rotation or bending section, while the other side wall part is connected by the the first side wall part attached deformation webs is formed.
  • the free ends of the deformation webs form a flange area for fastening one side of the interior trim element.
  • these are preferably arranged and designed such that in the undeformed state they maintain a distance from the first side wall part and are supported on this first side wall part in the event of a deformation essentially transversely to the direction of the deformation force.
  • the housing is formed in two parts, a first housing side part forming at least part of the more easily deformable side wall, the housing base, the receiving area for the airbag module and a flange area with the rotating section, while a second housing side part forms the Deformation webs and recesses, an upper portion of the firing channel and the other flange area for fastening an interior trim element.
  • the firing channel is essentially formed by the second housing side part.
  • a support element is formed in one piece on the underside of the first housing side part or on the bottom of the housing or is fastened to it by means of fastening means.
  • the housing itself can also be constructed as an airbag module, in which the gas generator, the gas bag, the deformation means and the firing channel for the gas bag are accommodated, and the flange areas for fastening the interior trim element are arranged or formed.
  • the open housing side is preferably covered by a cover film.
  • this housing or airbag module is preferably designed as a passenger airbag module.
  • the invention is explained below with reference to an embodiment shown schematically in the drawings. Show in this drawing
  • FIG. 1 shows a housing designed according to the invention for receiving an airbag module
  • FIG. 1 shows a cross section through the housing according to FIG. 1 in the non-deformed state in the area of stud bolts on the housing base
  • FIG. 3 shows a cross section as in FIG. 2, however after deformation of the housing.
  • FIG. 1 shows a three-dimensional view of a housing 1 designed according to the invention, which is suitable for receiving an airbag module or is itself designed as such.
  • the housing 1 is shown, so to speak, from its rear, that is to say from the side which points to a body structure of a motor vehicle.
  • two fastening means 26, 27 designed as stud bolts are attached to the housing base 5.
  • Stud bolts can also be attached to a support element shown in FIG. 2, which in turn is attached to a body component, not shown.
  • this housing 1 advantageously consists of only two housing side parts 22 and 23, which are preferably punched out and shaped from a piece of sheet metal.
  • the two housing side parts 22, 23 are firmly connected to one another by suitable fastening means 32, 33, these fastening means preferably being designed as riveted or welded connections.
  • the left housing side part 23 is largely planed in an essentially adjoining the housing base 5
  • Surface section 4 formed as webs 11, 12, 13 shaped deformation elements.
  • Recesses 14, 15 are provided between the webs 11, 12, 13, which ensure a targeted material weakening of this surface section of the housing side part 23.
  • a firing channel 16 which remains dimensionally stable when a force F is exerted on a flange region 24 of the left housing side part 23, while the webs 11, 12, 13 deform in a targeted manner.
  • a side section 34 of the firing channel 16 engages around the right housing side part 22, in order to then fit the latter in the right Flange region 8 to be connected via fastening means 23.
  • the flange areas 8, 24 are used to fasten a 5th interior trim element 10 of the motor vehicle.
  • This can be, for example, a section of a dashboard which, after the housing 1 has been installed with or on the interior trim element 10, is covered by a thin plastic skin which can be torn open by an airbag which unfolds.
  • this housing 1 is designed as an airbag module or after this housing 1 is equipped with a gas generator 18 and a folded gas bag, the housing itself can preferably be covered with a so-called “soft cover”, ie a thin cover film 29 , which protects the contents of the housing during transport or assembly on the motor vehicle against soiling or a falling apart of the folded gas bag (see FIG. 3).
  • FIG. 2 shows the housing 1 according to FIG. 1 in a schematic cross-sectional illustration, the cutting line being laid through the housing 1 approximately in the region of the two stud bolts 26, 27.
  • the housing 1 is essentially characterized by the two side walls 2, 3 already mentioned, which differ primarily in that the side wall 2 is comparatively poorly deformable and the side wall 3 is comparatively well deformable if one Force F acts on the top of the housing 1, or the inner lining element 10 fastened there.
  • a generic housing or airbag module should be designed in such a way that it yields slightly under the action of the force F and thus converts part of the impact energy into deformation work.
  • the housing 1 is now designed such that a side wall 3 can be deformed substantially in the direction of the housing base 5 when the force F is applied, while the opposite side wall 2 remains dimensionally stable.
  • the side wall 2 and thus the housing 1 remain dimensionally stable in the event of a tensile load pointing essentially away from the housing base 5.
  • deformation behavior is achieved in particular by the fact that the already mentioned deformation webs 11, 12, 13 are formed on one side wall 2, which in the normal state, that is to say in the unloaded case, are designed as an essentially flat surface 4 or surface pieces. It is only when a force F acting approximately in the direction of the housing base 5 acts on these deformation webs 11, 12, 13 that they bend away laterally, so that they take up deformation work.
  • the deformation webs 11, 12, 13 in the undisturbed state to the side wall part 17 have a defined distance 21, which leaves space for the deformation process mentioned.
  • FIG. 3 shows an example of how the deformation web 12 deforms when the force F acts on the housing flange 20.
  • the deformation web 12 is largely flat and in this illustration is still vertically aligned.
  • the effect of the force F causes the deformation web 12 to bend so far that it assumes the cross-sectional geometry 12 'according to FIG. 3.
  • the interior trim element 10 moves according to the pivot arrow 36 according to FIG. 2 about a virtual pivot axis on the rotation or bending section 9 of the more dimensionally stable side wall 2, so that the interior trim element 10 moves specifically inward and, in the desired manner, also kinetic energy in deformation work transforms.
  • the bent section 12 does not extend into the housing 1, since the folded gas bag (not shown) is located there.
  • This buckling behavior is achieved above all by the fact that the deformation web 12 can support with its inside on the side wall part 17, which directly adjoins the housing base 5 and is in one piece part of the less easily deformable side part 2.
  • the rest of the side wall 3 is formed by the deformation webs 11, 12, 13.
  • the targeted buckling of the deformation web 11, 12, 13 is determined by the selection of the web geometry, the number of webs and the cutouts 14, 15 and by their material.
  • the deformation webs 11, 12, 13 have a specific deformation structure 35 embossed, which allows these webs to yield in the desired shape.
  • a firing channel 16 for the gas bag is formed in the housing body 1.
  • This firing channel 16 is formed at least with respect to one of its side walls by the comparatively easily deformable side wall 3.
  • This housing 1 itself as a complete airbag module, which includes the gas generator 18, the gas bag, a soft cover 29 or an interior lining element 10, the firing channel 16 and the deformable side wall 3.
  • a housing area 6 for the gas generator 18 of an airbag module is preferably formed in the housing 1.
  • This receiving area essentially consists of a semi-cylindrical section 37 of the side wall 2, on the inside of which a housing cover 30 covers the gas generator 18 against the receiving area 7 of the gas bag.
  • the housing according to the invention for accommodating an airbag module or airbag module has the desired component behavior with regard to the compressive and tensile forces acting on it. This is achieved with a comparatively simple and inexpensive to manufacture structure.
  • the firing channel for an unfolding gas bag is advantageously already integrated into this housing or into this airbag module, so that structural measures in this regard on other motor vehicle components are not required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse (1) zur Aufnahme eines Airbagmoduls für ein Kraftfahrzeug, bei dem wenigstens zwei gegenüberliegende Seitenwände (2, 3) unterschiedlich leicht deformierbar ausgebildet sind. Dieses Gehäuse ist zur Lösung der gestellten Aufgabe dadurch gekennzeichnet, dass die leichter deformierbare Seitenwand (3) einen im wesentlichen planen Flächenabschnitt (4) aufweist, der bei einer Krafteinwirkung (F) in Richtung zum Gehäuseboden (5) deformierbar ist, und bei einer im wesentlichen vom Gehäuseboden (5) wegweisenden Zugbelastung formstabil bleibt.

Description

Gehäuse zur. Aufnahme eines Kraftfahrzeug-Airbagmoduls
Die Erfindung betrifft ein Gehäuse zur Aufnahme eines Kraftfahrzeug-Airbagmoduls gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Gehäuse ist beispielsweise aus der US 5,342,082 bekannt. Dieses Gehäuse verfügt über Seitenwände und einen Abschnitt zur Aufnahme eines Gasgenerators, mit dem bei einem rückhalterelevanten Fahrzeugunfall ein Gassack aufgeblasen wird. An dem gasgeneratorfernen Ende des Gehäuses ist ein Innenverkleidungseleraent wie beispielsweise eine Abdeckhaube befestigbar.
Derartige Rückhaltevorrichtungen sind üblicherweise so ausgelegt, dass der Gasgenerator zum Aufblasen des Gassacks nur dann aktiviert wird, wenn eine vorbestimmte Unfall- schwere sensiert wird. Daher besteht ein Bedarf daran, diese Rückhaltevorrichtung auch für solche Rückhaltefälle vorteilhaft auszubilden, die bei vergleichsweise geringen Fahrzeugverzögerungen auftreten. Dazu wird in der US 5,342,082 vorgeschlagen, dass zumindest eine der Seitenwände des Airbagmodulgehäuses einen Deformationsabschnitt aufweist, in dem das Seitenwand aterial gewellt ausgebildet ist. Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass beispielsweise bei einem Kopfaufschlag auf die Abdeckhaube des Airbag- oduls diese Seitenwand mechanisch nachgibt und so einen Teil der Aufprallenergie in Verformungsarbeit umgewandelt.
Als nachteilig wird jedoch beurteilt, dass bei einer Zugbelastung auf das an den Seitenwänden dieses Airbagmodulgehäuses befestigte Innenverkleidungselement der oder die Deformationsabschnitte ebenfalls mechanisch nachgeben, was zu einer unerwünschten Verlängerung der Seitenwände führt. Ein solcher Fall tritt beispielsweise dann auf, wenn das Innenverkleidungselement als Bestandteil des Armaturen- •5 bretts eines Kraftfahrzeuges ausgebildet ist, an dem sich ein Fahrzeuginsasse beim Ein- oder Aussteigen des Fahrzeugs festhält.
Diesen Mangel versucht der aus der DE 101 08 685 Cl 1.0 bekannte Halter für ein Innenverkleidungselement eines Kraftfahrzeuges zu überwinden, der auch zur Aufnahme eines Airbagmoduls dient. Dazu sind an dem Halter an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden vorgeformte Sollknickbereiche ausgebildet, die aus von der Oberfläche der betroffenen 5 Seitenwände seitlich abstehenden Flächenabschnitten bestehen. Diese Flächenabschnitte werden bei einem Aufprall auf den Halter beziehungsweise das Innenverkleidungselement derart weiter verformt, dass der Halter im wesentlichen parallel zu der einwirkenden Kraft zusammengedrückt wird.0 Um einer Zugbelastung auf das Innenverkleidungselement oder das daran befestigte Innenverkleidungselement ohne Verformung des Halters standhalten zu können, sind Haken an denjenigen beiden Seitenwänden ausgebildet, die Sollknick-5 bereiche aufweisen. Diese Haken überspannen diese Sollknickbereiche derart, dass bei einer Druckbelastung des Halters die Seitenwände wie geschildert zusammengestaucht werden können, andererseits bei einer Zugbelastung die Haken sich in zugeordneten Öffnungen verhaken und so ein Auf- ziehen der ja bereits vorgeknickten Sollknickbereiche verhindern. Nachteilig bei diesem Halter ist dessen vergleichsweise komplexer Aufbau, welches seine Herstellung aufwendig und teuer gestaltet. Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein gattungsgemäßes Gehäuse zur Aufnahme eines Airbagmoduls vorzustellen, welches wegen seines Aufbaus kostengünstig herstellbar ist und einerseits bei einer Krafteinwirkung auf das Gehäuse beziehungsweise eines daran befestigten Innenverklei- dungselementes mechanisch nachgibt sowie andererseits auch einer Zugbelastung ohne Verformung der Seitenwände standhält.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkma- len des Hauptanspruchs, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnehmbar sind.
Demnach geht die Erfindung von einem Gehäuse zur Auf- nähme eines Airbagmoduls für ein Kraftfahrzeug aus, bei dem wenigstens zwei gegenüberliegende Seitenwände unterschiedlich leicht deformierbar ausgebildet sind. Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist nun zusätzlich vorgesehen, dass die leichter deformierbare Seitenwand einen im wesentlichen planen Flächenabschnitt aufweist, der bei einer Krafteinwirkung in Richtung zum Gehäuseboden deformierbar ist, und bei einer im wesentlichen vom Gehäuseboden wegweisenden Zugbelastung formstabil bleibt. Abweichend vom Stand der Technik ist bei diesem Gehäuse vorteilhafterweise kein weiteres Hilfsmittel wie etwa Haken notwendig, um bei einer Krafteinwirkung in Richtung zum Behälterboden die in Gegenrichtung deformierbare Sei-, tenwand formstabil zu erhalten.
Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass in der weniger leicht deformierbaren Seitenwand ein Aufnahmebereich für einen Gasgenerator integriert ist. Diese Integration gelingt insbesondere durch eine entsprechende Ausbauchung der weniger leicht verformbaren Seitenwand. Darüber hinaus ist es ein Bestandteil der Erfindung, dass die weniger leicht deformierbare Seitenwand des Gehäuses einen Rotations- oder Umbiegeabschnitt aufweist, um ein dort befestigtes Innenverkleidungselement bei einer Deformation der leichter deformierbaren Seitenwand im wesentli- chen in Richtung zum Behälterboden schwenkt beziehungsweise umgebogen wird.
Hinsichtlich der Ausbildung des Deformationsabschnittes der leichter deformierbare Seitenwand sind vorzugsweise Deformationselemente angeordnet oder ausgebildet, die eine gezielte Schwächung der mechanischen Stabilität dieser Seitenwand bewirken.
Als Deformationselemente kommen vorzugsweise Material- stege zur Anwendung, die benachbart zu Aussparungen in der leichter deformierbaren Seitenwand angeordnet sind. Diese Aussparungen können als Löcher oder als einzelne Sicken ausgebildet sein. Eine weitere bevorzugte Variante der Erfindung sieht vor, dass die Aussparungen und/oder die Deformationsstege in der leichter deformierbaren Seitenwand derart ausgebildet sind, dass durch diese ein vorbestimmter Deformations- ablauf sowie eine vorbestimmte Deformationsendgeometrie erreicht wird. Dazu kann auch vorgesehen sein, dass in die Deformationsstege bestimmte DeformationsStrukturen eingeprägt sind.
In jeden Fall ist bei dem Aufbau des erfindungsgemäßen Gehäuses berücksichtigt, dass die Stabilität der leichter deformierbaren Seitenwand durch die Auswahl und die Anordnung der Aussparungen und Stege derartig ausgelegt ist, dass diese erst ab einer vorbestimmten Krafteinwirkung mechanisch nachgibt.
Ein weiterer unabhängiger Aspekt der Erfindung betrifft die Integration des Schusskanals des Airbagmoduls in das Gehäuse. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass der Schusskanal zum Entfalten des Gassacks des Airbagmoduls derart in das Gehäuse integriert ist, dass eine Schusskanalwand durch die leichter deformierbare Seitenwand gebildet ist.
In Weiterbildung der Erfindung kann zudem vorgesehen sein, dass die leichter deformierbare Seitenwand mehrteilig ausgebildet ist, wobei ein erstes Seitenwandteil mit dem Gehäuseboden, dem Aufnahmebereich für den Gasgenerator so- wie dem Rotations- oder Umbiegeabschnitt einstückig verbunden ist, während das andere Seitenwandteil durch die an dem ersten Seitenwandteil befestigten Deformationsstege gebildet ist. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die freien Enden der Deformationsstege einen Flanschbereich zur Befestigung einer Seite des Innenverkleidungselementes bilden. Hinsichtlich der Deformationsstege ist noch zu bemerken, dass diese vorzugsweise derart angeordnet und ausgebildet sind, dass diese im undeformierten Zustand einen Abstand zu dem ersten Seitenwandteil einhalten und sich bei einer Deformation im wesentlichen quer zur Richtung der Deformationskraft an diesem ersten Seitenwandteil abstützen.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Gehäuse zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein erstes Gehäuseseitenteil zumindest einen Teil der leichter deformierbaren Seitenwand, den Gehäuseboden, den Aufnahmebereich für das Airbagmodul sowie einen Flanschbereich mit dem Rotationsabschnitt bildet, während ein zweites Gehäuse- Seitenteil die Deformationsstege und Aussparungen, einen oberen Abschnitt des Schusskanals und den anderen Flanschbereich zur Befestigung eines Innenverkleidungselementes umfasst. Dabei wird der Schusskanal im wesentlichen durch das zweite Gehäuseseitenteil gebildet.
Eine andere Variante des erfindungsgemäß ausgebildeten Gehäuses sieht vor, dass an der Unterseite des ersten Gehäuseseitenteils beziehungsweise am Boden des Gehäuses ein Stützelement einstückig ausgebildet oder über Befesti- gungsmittel an diesem befestigt ist.
Das Gehäuse kann aber auch selbst als Airbagmodul aufgebaut sein, in dem der Gasgenerator, der Gassack, die Deformationsmittel und der Schusskanal für den Gassack aufge- nommen sowie die Flanschbereiche zur Befestigung des Innenverkleidungselementes angeordnet beziehungsweise ausgebildet sind. Zur Transportsicherung des zusammengefalteten Gassacks in dem an sich offenen und als Airbagmodul ausgebildeten Gehäuses ist die offene Gehäuseseite vorzugsweise mittels einer Abdeckfolie abgedeckt.
Schließlich soll darauf hingewiesen werden, dass die-» ses Gehäuse beziehungsweise Airbagmodul vorzugsweise als Beifahrerairbagmodul ausgebildet ist. Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In dieser Zeichnung zeigen
Fig. 1 die Darstellung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Gehäuses zur Aufnahme eines Airbagmoduls, Fig. einen Querschnitt durch das Gehäuse gemäß Fig. 1 im nicht deformierten Zustand im Be- reich von Stehbolzen am Gehäuseboden, sowie Fig. 3 einen Querschnitt wie in Fig. 2, jedoch nach Deformation des Gehäuses.
Demnach zeigt Fig. 1 eine dreidimensionale Ansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Gehäuses 1, welches zur Aufnahme eines Airbagmoduls geeignet oder selbst als solches ausgebildet ist. Das Gehäuse 1 ist dabei sozusagen von seiner Rückseite dargestellt, also von der Seite die zu einer Karosseriestruktur eines Kraftfahrzeuges weist. Zur Befestigung an dieser nicht dargestellten Karosseriestruktur sind an dem Gehäuseboden 5 zwei als Stehbolzen ausgebildete Befestigungsmittel 26, 27 angebracht. An diese Stehbolzen kann auch ein in Fig. 2 dargestelltes Stützelement befestigt sein, welches seinerseits an einem nicht dargestellten Karosseriebauteil befestigt ist. Wie dieser Fig. 1 deutlich entnehmbar ist, besteht dieses Gehäuse 1 vorteilhafterweise aus nur zwei Gehäuseseitenteilen 22 und 23, die vorzugsweise aus jeweils einem Blechstück herausgestanzt und geformt sind. Die beiden Gehäuseseitenteile 22, 23 sind durch geeignete Befestigungs- mittel 32, 33 fest miteinander verbunden, wobei diese Befestigungsmittel vorzugsweise als Niet- oder Schweißverbindung ausgebildet sind.
Während das rechte Gehäuseseitenteil 22 den Gehäuse- boden 5, eine nur vergleichsweise schwer deformierbare Seitenwand 2, einen Aufnahmebereich 6 für einen Gasgenerator 18 und einen rechten Flanschbereich 8 bildet, sind an dem linken Gehäuseseitenteil 23 in einem im wesentlichen an den Gehäuseboden 5 anschließenden weitgehend planen Flächenab- schnitt 4 als Stege 11, 12, 13 geformte Deformationselemente ausgebildet. Zwischen den Stegen 11, 12, 13 sind Aussparungen 14, 15 vorhanden, die für eine gezielte Materialschwächung dieses Flächenabschnittes des Gehäuseseitenteils 23 sorgen.
In Richtung zur Oberseite des Gehäuses 1 schließt sich ein oberer Abschnitt 25 eines Schusskanals 16 an, der bei einer Einwirkung einer Kraft F auf einen Flanschbereich 24 des linken Gehäuseseitenteils 23 formstabil bleibt, während sich die Stege 11, 12, 13 gezielt verformen. Ausgehend von dem oberen Abschnitt 25 und dem linken Flanschbereich 24 greift ein Seitenabschnitt 34 des Schusskanals 16 um das rechte Gehäuseseitenteil 22, um mit diesem dann im rechten Flanschbereich 8 über Befestigungsmittel 23 verbunden zu sein.
Die Flanschbereiche 8, 24 dienen zur Befestigung eines 5. Innenverkleidungselementes 10 des Kraftfahrzeuges. Dieses kann beispielsweise ein Abschnitt eines Armaturenbrettes sein, welcher nach der Montage des Gehäuses 1 mit oder an dem Innenverkleidungselement 10 von einer dünnen und von einem sich entfaltenden Airbag aufreissbaren Kunststoffhaut überzogen ist. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass bei einer Ausbildung dieses Gehäuses 1 als Airbagmodul oder nach der Bestückung dieses Gehäuses 1 mit einem Gasgenerator 18 und einem zusammengefalteten Gassack das Gehäuse selbst vorzugsweise mit einem sogenannten „softcover", also einer dünnen Abdeckfolie 29 überdeckt sein kann, welche den Gehäuseeinhalt beim Transport oder der Montage am Kraftfahrzeug vor Verschmutzung oder einem Auseinanderfallen des gefalteten Gassacks schützt (hierzu Fig. 3) .
Fig. 2 zeigt das Gehäuse 1 gemäß Fig. 1 in einer schematischen Querschnittsdarstellung, wobei die Schnittlinie etwa im Bereich der beiden Stehbolzen 26, 27 durch das Gehäuse 1 gelegt ist. Wie dieser Darstellung deutlich ent- nehmbar ist, wird das Gehäuse 1 im wesentlichen durch die beiden bereits erwähnten Seitenwände 2, 3 charakterisiert, die sich vor allem dadurch unterscheiden, dass die Seitenwand 2 vergleichsweise schlecht und die Seitenwand 3 vergleichsweise gut deformierbar ist, wenn eine Kraft F auf die Oberseite des Gehäuses 1, respektive das dort befestigte Innenverkleidungselement 10 wirkt. Eine solche Kraft F wirkt beispielsweise dann auf das Gehäuse 1, wenn bei einem sogenannten low-speed-Unfall die Fahrzeugverzögerung noch nicht groß genug ist, um den Gasgenerator 18 des Airbagmoduls auszulösen, jedoch der Fahr-£ ' >■ zeuginsasse, etwa weil er nicht angeschnallt war, mit seinem Kopf auf die Armaturentafel im Bereich dieses Gehäuses 1 auftrifft.
Wie bereits aus dem eingangs diskutierten Stand der Technik bekannt ist, soll ein gattungsgemäßes Gehäuse oder Airbagmodul so ausgelegt sein, dass dieses bei der Einwirkung der Kraft F leicht nachgibt und so einen Teil der Aufprallenergie in Verformungsarbeit umwandelt. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Gehäuse 1 nun so ausgebildet, dass eine Seitenwand 3 bei der Krafteinwirkung F im wesentlichen in Richtung zum Gehäuseboden 5 deformierbar ist, während die gegenüberliegende Seitenwand 2 formstabil bleibt. Zudem ist vorgesehen, dass bei einer im wesentlichen vom Gehäuseboden 5 wegweisenden Zugbelastung die Seitenwand 2 und damit das Gehäuse 1 formstabil bleibt.
Das erwähnte Verformungsverhalten wird vor allem dadurch erreicht, dass an der einen Seitenwand 2 die bereits erwähnten Deformationsstege 11, 12, 13 ausgebildet sind, die im Normalzustand, also im unbelasteten Fall als im wesentlichen plane Fläche 4 beziehungsweise Flächenstücke ausgebildet sind. Erst bei der Einwirkung einer in etwa in Richtung zum Gehäuseboden 5 wirkenden Kraft F auf diese Deformationsstege 11, 12, 13 knicken diese seitlich weg, so dass diese Verformungsarbeit aufnehmen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass die Deformationsstege 11, 12, 13 im ungestörten Zustand zu dem Seitenwandteil 17 einen definierten Abstand 21 aufweisen, der Raum für den genannten Verformungsvorgang lässt.
Sofern eine Zugkraft auf diese Deformationsstege 11, $_.. 12, 13 wirkt, die im wesentlichen vom Gehäuseboden 5 weg, also in Richtung zum Innenverkleidungselement 10 wirkt, bleiben diese Stege 11, 12, 13 in ihrer gestreckten und weitgehend planen Ausgangsgeometrie, so dass die Geometrie des Gehäuses bei einer solchen Zugbelastung vollständig erhalten bleibt.
Fig. 3 zeigt im Vergleich mit Fig. 2 beispielhaft, wie sich der Deformationssteg 12 bei Einwirkung der Kraft F auf den Gehäuseflansch 20 verformt. In der unbelasteten Aus- gangssituation gemäß Fig. 2 ist der Deformationssteg 12 weitgehend plan geformt und in dieser Darstellung vertikal noch oben ausgerichtet. Die Einwirkung der Kraft F führt dazu, dass der Deformationssteg 12 soweit einknickt, dass dieser die Querschnittsgeometrie 12' gemäß Fig. 3 einnimmt.
Bei dieser Deformation bewegt sich das Innenverkleidungselement 10 gemäß dem Schwenkpfeil 36 entsprechend Fig. 2 um eine virtuelle Schwenkachse an dem Rotations- beziehungsweise Umbiegeabschnitt 9 der formstabileren Seitenwand 2, so dass sich das Innenverkleidungselement 10 gezielt nach innen bewegt und in erwünschter Weise ebenfalls Bewegungsenergie in Verformungsarbeit umwandelt.
Von besonderem Vorteil bei dieser Konstruktion ist, dass sich der ausgeknickte Abschnitt 12' nicht in das Gehäuse 1 erstreckt, da sich dort der nicht dargestellte gefaltete Gassack befindet. Dieses Knickverhalten wird vor allem dadurch erreicht, dass sich der Deformationssteg 12 mit seiner Innenseite an dem Seitenwandteil 17 abstützen kann, welches sich direkt an dem Gehäuseboden 5 anschließt und einstückig Bestandteil des weniger leicht deformierbaren Seitenteils 2 ist. Der Rest der Seitenwand 3 wird wie schon erwähnt durch die Deformationsstege 11, 12, 13 gebildet.
Wie auch die Figuren 2 und 3 deutlich zeigen, ist der Deformationssteg 12 mit dem Seitenwandteil 17 fest verbun- den, wobei die diesbezüglichen Verbindungsmittel 32 nur in Fig. 1 erkennbar sind.
Das gezielte Wegknicken der Deformationssteg 11, 12, 13 wird durch die Auswahl der Steggeometrie, die Anzahl der Stege und der Aussparungen 14, 15 sowie durch deren Werkstoff bestimmt. Zudem kann vorgesehen sein, dass den Deformationsstegen 11, 12, 13 eine bestimmte Deformationsstruktur 35 aufgeprägt ist, die diese Stege in der gewünschten Form nachgeben lässt.
Wie bereits angedeutet, wird es als ein wesentliches Merkmal der Erfindung angesehen, dass in dem Gehäusekörper 1 ein Schusskanal 16 für den Gassack ausgebildet ist. Dieser Schusskanal 16 wird zumindest hinsichtlich einer seiner Seitenwände durch die vergleichsweise leicht verformbare Seitenwand 3 gebildet. Dadurch ist es möglich, dieses Gehäuse 1 selbst als komplettes Airbagmodul auszubilden, zu dem der Gasgenerator 18, der Gassack, ein Softcover 29 oder ein Innenverkleidungselement 10, der Schusskanal 16 sowie die deformierbare Seitenwand 3 gehört. Dies führt zu erheblichen Kosteneinsparungen gegenüber vergleichbaren Vorrichtungen gemäß dem Stand der Technik, da diese komplette Bau- einheit vormontiert und dann mit der erwähnten Karosseriestruktur und/oder dem Armaturenbrett verbunden werden kann.
Mit Bezug auf Fig. 3 soll erwähnt werden, dass in dem Gehäuse 1 vorzugsweise ein Aufnahmebereich 6 für den Gasgenerator 18 eines Airbagmoduls ausgebildet ist. Dieser Aufnahmebereich besteht im wesentlichen aus einem halbzylindrischen Abschnitt 37 der Seitenwand 2, auf dessen Innenseite ein Gehäusedeckel 30 den Gasgenerator 18 gegen den Auf- nahmebereich 7 des Gassacks abdeckt.
Zusammenfassen lässt sich feststellen, dass das er- findungemäße Gehäuse zur Aufnahme eines Airbagmoduls beziehungsweise Airbagmodul hinsichtlich der auf dasselbe wir- kenden Druck- und Zugkräfte das erwünsche Bauteilverhalten aufweist. Dies wird bei einen vergleichsweise einfachen und kostengünstig herstellbaren Aufbau erreicht. Zudem ist in diese Gehäuse beziehungsweise in dieses Airbagmodul vorteilhafterweise bereits der Schusskanal für einen sich ent- faltenden Gassack integriert, so dass diesbezügliche bauliche Maßnahmen an anderen Kraftfahrzeugbauteilen entfallen.
Bezugszeichen
1 Gehäuse
5. 2 Seitenwand 3 Seitenwand 4 Planer Flächenabschnitt 5 Gehäuseboden 6 Aufnahmebereich für den Gasgenerator 7 Aufnahmebereich für einen Gassack 8 Flanschbereich 9 Rotationsabschnitt 10 Innenverkleidungselement 11 Deformationssteg, Deformationselement 12 Deformationssteg, Deformationselement 12' Deformationssteg, Deformationselement im deformierten Zustand 13 Deformationssteg, Deformationselement 14 Aussparung 15 Aussparung 16 Schusskanal 17 Seitenwandteil 18 Gasgenerator 19 Seitenwandteil 20 Flanschbereich 21 Abstand 22 Gehäuseseitenteil 23 Gehäuseseitenteil 24 Flanschbereich 25 Oberer Abschnitt des Schusskanals 26 Befestigungsmittel 27 Befestigungsmittel 28 Stützelement 29 Abdeckfolie 30 Gehäusedeckel des Gasgenerators 31 Befestigungsmittel am Gasgeneratorgehäuse 32 Befestigungsmittel am Gehäuse, Schweißpunkt ϊj. 33 Befestigungsmittel am Gehäuse, Schweißpunkt 34 Seitenabschnitt des Schusskanals 35 Deformationsstruktur 36 Schwenkrichtung 37 halbzylindrischen Abschnitt

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Gehäuse (1) zur Aufnahme eines Airbagmoduls für ein Kraftfahrzeug, bei dem wenigstens zwei gegenüberliegende Seitenwände (2, 3) unterschiedlich leicht deformierbar ausgebildet sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die leichter deformierbare Seitenwand (3) einen im wesentlichen planen Flächenabschnitt (4) aufweist, der bei einer Krafteinwirkung (F) in Richtung zum Gehäuseboden (5) deformierbar ist, und bei einer im wesentlichen vom Gehäuseboden (5) wegweisenden Zugbelastung formstabil bleibt.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der weniger leicht deformierbaren Seitenwand (2) ein Aufnahmebereich (6) für einen Gasgenerator (18) integriert ist.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Flanschbereich (8) der weniger leicht deformierbaren Seitenwand (2) ein Rotations- beziehungsweise Umbiegeabschnitt (9) ausgebildet ist, um den ein Innenverkleidungselement (10) bei einer Deformation der leichter deformierbaren Seitenwand (3) im wesentlichen in Richtung zum Behälterboden (5) schwenkbar ist.
4. Gehäuse nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die leichter defor- mierbare Seitenwand (3) in einem planen Flächenabschnitt (4) Deformationselemente aufweist, die eine Schwächung der mechanischen Stabilität dieser Seitenwand (3) bewirken.
5. Gehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Deformationselemente als Deformationsstege (11, 12, 13) ausgebildet sind, die benachbart zu Aussparungen (14, 15) in der leichter deformierbaren Seitenwand (3) angeordnet sind.
6. Gehäuse nach Ansprüche 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (14, 15) als Löcher oder als einzelne Sicken ausgebildet sind.
7. Gehäuse nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (14, 15) und/oder die Deformationsstege (11, 12, 13) in der leichter deformierbaren Seitenwand (3) derart ausgebildet sind, dass durch diese ein vorbestimmter Deformationsablauf sowie eine vorbestimmte Deformationsendgeometrie erreicht wird.
8. Gehäuse nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilität der leichter deformierbaren Seitenwand (3) durch die Auswahl und die Anordnung der Aussparungen (14, 15) und Deformationsstege (11, 12, 13) derartig ausgelegt ist, dass diese erst ab einer vorbestimmten Krafteinwirkung (F) mechanisch nachgibt.
9. Gehäuse nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deformationsstege (11, 12, 13) eingeformte Deformationsstrukturen (35) aufweisen.
10. Gehäuse nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das Gehäuse (1) einen Schusskanal (16) zum gezielten Entfalten des Gassacks des Airbagmoduls integriert ist, dessen eine Kanalwand zumindest teilweise durch die leichter deformierbare Seitenwand (3) gebildet ist. ,
11. Gehäuse nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die leichter deformierbare Seitenwand (3) mehrteilig ausgebildet ist, wobei ein erstes Seitenwandteil (17) mit dem Gehäuseboden (5) einstückig verbunden ist, während das andere Seitenwandteil (19) durch die an dem ersten Seitenwandteil (17) befestigten Deformationsstege (11, 12, 13) gebildet ist.
12. Gehäuse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der Deformationsstege (11, 12, 13) mit einem Flanschbereich (20) zur Befestigung des Innenver- kleidungselementes (10) verbunden sind.
13. Gehäuse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Deformationsstege (11, 12, 13) im undeformierten Zustand einen definierten Abstand (21) zu dem ersten Seitenwandteil (17) haben und sich bei einer Deformation (12') im wesentlichen quer zur Richtung der Deformationskraft (F) an diesem ersten Seitenwandteil (17) abstützen.
14. Gehäuse nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein erstes Gehäuseseitenteil (22) zumindest einen Teil der Wand (17, 19) des Gehäuses (1), den Gehäuseboden (5), den Aufnahmebereich für das Airbagmo- dul sowie den Flanschbereich (8) mit dem Rotations- beziehungsweise Umbiegeabschnitt (9) bildet, während ein zweites Gehäuseseitenteil (23) die Deformationsstege (11, 12, 13) und die Aussparungen (14,
15), den anderen Flanschbereich (24) zur Befestigung eines Innenverkleidungselementes (10) und einen oberen Abschnitt (25) des Schusskanals (16) um- fasst. s 15. Gehäuse nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schusskanal (16) im wesentlichen durch das zweite Gehäuseseitenteil (23) gebildet wird.
16. Gehäuse nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Boden (5) des Gehäuses (1) beziehungsweise des ersten Gehäuseseitenteils (22) ein Stützelement (28) einstückig ausgebildet oder über Befestigungsmittel (26, 27) an diesem befestigt ist.
17. Gehäuse nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses (1) selbst als Airbagmodul ausgebildet ist, in dem der Gasgenerator (18) , der Gassack, der Deformationsabschnitt (4), der Schusskanal (16) für den Gassack sowie die Flanschbereiche (20, 24) zur Befestigung des Innenverkleidungselementes (10) angeordnet beziehungsweise ausgebildet sind.
18. Gehäuse nach wenigstens einem der vorherigen An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses an seiner offenen Seite mittels einer Abdeckfolie (29) abgedeckt ist.
19. Gehäuse nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses als Beifahrer- airbagmodul ausgebildet ist.
PCT/EP2004/011909 2003-10-22 2004-10-21 Gëhause zur aufnahme eines kraftfahrzeug-airbagmoduls WO2005039937A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006536046A JP4880470B2 (ja) 2003-10-22 2004-10-21 自動車エアバッグモジュールを収容するためのハウジング
US10/576,409 US7614644B2 (en) 2003-10-22 2004-10-21 Housing for receiving a motor vehicle airbag module

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10349520A DE10349520B4 (de) 2003-10-22 2003-10-22 Gehäuse zur Aufnahme eines Kraftfahrzeug-Airbagmoduls
DE10349520.7 2003-10-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005039937A2 true WO2005039937A2 (de) 2005-05-06
WO2005039937A3 WO2005039937A3 (de) 2005-06-16

Family

ID=34484975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/011909 WO2005039937A2 (de) 2003-10-22 2004-10-21 Gëhause zur aufnahme eines kraftfahrzeug-airbagmoduls

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7614644B2 (de)
JP (1) JP4880470B2 (de)
DE (1) DE10349520B4 (de)
WO (1) WO2005039937A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007245876A (ja) * 2006-03-15 2007-09-27 Takata Corp エアバッグ装置
DE102010016749B4 (de) 2010-05-03 2024-02-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Airbaggehäuse eines Airbagsystems und Airbagsystem
DE202011002778U1 (de) * 2011-02-16 2011-09-26 Autoliv Development Ab Kniegassackmodul
DE102012219024B4 (de) * 2012-10-18 2015-04-09 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuseverkleidungsmodul, Anordnung und Verfahren mit Kollisionserkennung für medizintechnische Geräte
US9757866B2 (en) * 2013-07-23 2017-09-12 Uchicago Argonne, Llc Resource loading system and method for use in atmosphere-containment scenarios
US11447091B2 (en) 2020-05-11 2022-09-20 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle air bag structural device

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5405163A (en) * 1992-10-16 1995-04-11 Takata Corporation Energy absorbing air bag container
US5887891A (en) * 1996-03-27 1999-03-30 Denso Corporation Air bag apparatus with movably mounted door
US20010002749A1 (en) * 1999-12-06 2001-06-07 Hironori Usami Case of air bag system
JP2001270412A (ja) * 2000-03-28 2001-10-02 Toyoda Gosei Co Ltd エアバッグ収納用ケース
US6422600B1 (en) * 1998-09-15 2002-07-23 Takata-Petri Ag Airbag module
DE20214954U1 (de) * 2002-09-27 2003-02-13 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Baugruppe aus Gasgenerator und Generatorträger

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US505484A (en) * 1893-09-26 rowland
US3371186A (en) * 1967-05-01 1968-02-27 William J. Trabilcy Type metal transportation systems
US3573337A (en) * 1969-10-08 1971-04-06 Sueddeutsche Kalkstickstoff Feeding arrangement for an electric furnace having a tubular electrode
JPH01247241A (ja) * 1988-03-29 1989-10-03 Takata Kk エアバッグ装置のベースプレート及びベースプレート取付構造
JP2503609B2 (ja) * 1988-12-07 1996-06-05 トヨタ自動車株式会社 エアバツグケ−ス
JPH0459562A (ja) * 1990-06-29 1992-02-26 Mita Ind Co Ltd ソーター
JPH0459562U (de) * 1990-09-29 1992-05-21
JPH05270345A (ja) * 1992-03-25 1993-10-19 Takata Kk 助手席用エアバッグ装置
US5356178A (en) * 1992-04-20 1994-10-18 Ryusaku Numata Energy absorbing steering wheel
JPH06107100A (ja) * 1992-09-22 1994-04-19 Mazda Motor Corp エアバッグ装置
US5342082A (en) * 1993-05-28 1994-08-30 Morton International, Inc. Airbag reaction canister having softened edges
JPH07117606A (ja) * 1993-10-21 1995-05-09 Toyoda Gosei Co Ltd エアバッグ装置
US5395133A (en) * 1994-02-04 1995-03-07 Morton International, Inc. Air bag reaction canister having softened edges
JPH0840174A (ja) * 1994-07-29 1996-02-13 Kansei Corp 助手席エアバッグ装置
DE4430588C2 (de) * 1994-08-19 1999-02-25 Petri Ag Gassack (Airbag)-System für Kraftfahrzeuge
JP3180601B2 (ja) * 1995-01-20 2001-06-25 三菱自動車工業株式会社 助手席エアバッグモジュールのリアクションカン構造
US5505484A (en) * 1995-02-23 1996-04-09 Morton International, Inc. Collapsible airbag canister
US5503427A (en) * 1995-03-30 1996-04-02 Morton International, Inc. Energy absorption cover for passenger-side airbag module
DE19512378C1 (de) * 1995-04-01 1996-08-29 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Airbagaufnahmeprofil
JP3505885B2 (ja) * 1995-05-02 2004-03-15 タカタ株式会社 エアバッグ装置
US5533747A (en) * 1995-06-15 1996-07-09 Morton International, Inc. Airbag module with collapsible side wall
EP0818361A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-14 Autoliv ASP, Inc. Örtlich erweichtes Gehäuse für Luftsackmodul
US5791684A (en) * 1996-08-01 1998-08-11 Morton International, Inc. Airbag reaction canister with collapsible side wall
GB2332176B (en) * 1997-12-09 2002-01-02 Rover Group A motor vehicle and a motor vehicle airbag module
GB2332177A (en) * 1997-12-10 1999-06-16 Rover Group Deformable airbag module
JPH11189120A (ja) * 1997-12-25 1999-07-13 Denso Corp 車両の助手席用エアバッグ装置及びそのケーシング
US6176511B1 (en) * 1998-10-07 2001-01-23 Trw Inc. Air bag module
DE19851975A1 (de) * 1998-11-11 2000-05-18 Daimler Chrysler Ag Airbagmodulgehäuse
JP2002178869A (ja) * 2000-12-11 2002-06-26 Inoac Corp ドア補強部材
DE10108685C1 (de) * 2001-02-23 2002-04-18 Porsche Ag Halter für ein Innenverkleidungsteil eines Fahrzeugs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5405163A (en) * 1992-10-16 1995-04-11 Takata Corporation Energy absorbing air bag container
US5887891A (en) * 1996-03-27 1999-03-30 Denso Corporation Air bag apparatus with movably mounted door
US6422600B1 (en) * 1998-09-15 2002-07-23 Takata-Petri Ag Airbag module
US20010002749A1 (en) * 1999-12-06 2001-06-07 Hironori Usami Case of air bag system
JP2001270412A (ja) * 2000-03-28 2001-10-02 Toyoda Gosei Co Ltd エアバッグ収納用ケース
DE20214954U1 (de) * 2002-09-27 2003-02-13 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Baugruppe aus Gasgenerator und Generatorträger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 2002, Nr. 02, 2. April 2002 (2002-04-02) & JP 2001 270412 A (TOYODA GOSEI CO LTD), 2. Oktober 2001 (2001-10-02) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10349520B4 (de) 2010-07-22
JP2007508992A (ja) 2007-04-12
DE10349520A1 (de) 2005-06-16
US7614644B2 (en) 2009-11-10
WO2005039937A3 (de) 2005-06-16
JP4880470B2 (ja) 2012-02-22
US20070290491A1 (en) 2007-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2668071B1 (de) Gassackanordnungen für ein kraftfahrzeug
EP1981737B1 (de) Energieabsorptionskörper, vorrichtung zum schutz gegen einen aufprall, kraftfahrzeug-innenverkleidungsteil und querträger
DE3904616C2 (de) Anordnung zur Lagerung mindestens eines hängend angeordneten Pedalhebels
DE102011120960A1 (de) Batterieanordnung in einem Fahrzeug
DE102011119540A1 (de) Batterieanordnung in einem Fahrzeug
WO2016142083A1 (de) Gassackmodul und fahrzeug
DE102017211160B4 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
EP1237764A1 (de) In ein innenverkleidungsteil für kraftfahrzeuge integriertes airbag-system
DE102007041382B4 (de) Reserveradmulde für ein Kraftfahrzeug
DE10041763B4 (de) Airbag-Befestigung
WO2021224274A1 (de) Baugruppe für ein fahrzeug
WO2005039937A2 (de) Gëhause zur aufnahme eines kraftfahrzeug-airbagmoduls
EP3833581B1 (de) Abdeckkappe für ein gassackmodul sowie gassackmodul mit einer solchen abdeckkappe
DE102009057833B4 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Funktionsteils, insbesondere eines Dachhaltegriffs, in einem Fahrzeug
DE102013019940B4 (de) Gassackabdeckung
EP2718154B1 (de) Gassack für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem und verfahren zum herstellen eines gassacks
DE102007025634A1 (de) Säule eines Kraftfahrzeuges
DE19510615B4 (de) Befestigung einer Lenksäule in einem Kraftfahrzeug
EP4090577A1 (de) Cockpit für ein fahrzeug
DE102006044384A1 (de) Einteilige Stoßenergieaufnahmevorrichtung
EP2174842B1 (de) Luftsackanordnung
DE4415468C1 (de) Befestigungsanordnung für eine Abdeckung eines aufblasbaren Gassacks von Fahrzeugen
DE102021111248A1 (de) Kraftwagenkarosserie für einen elektrisch antreibbaren Kraftwagen
WO2022073997A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem und verfahren zur aktivierung eines fahrzeuginsassenschutzsystems
DE102018213496A1 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006536046

Country of ref document: JP

122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10576409

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10576409

Country of ref document: US