DE102017211160B4 - Karosseriestruktur für ein Fahrzeug - Google Patents

Karosseriestruktur für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017211160B4
DE102017211160B4 DE102017211160.7A DE102017211160A DE102017211160B4 DE 102017211160 B4 DE102017211160 B4 DE 102017211160B4 DE 102017211160 A DE102017211160 A DE 102017211160A DE 102017211160 B4 DE102017211160 B4 DE 102017211160B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
section
tension band
pillar
band segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017211160.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017211160A1 (de
Inventor
Manuel Hentrich
Matthias Neugebauer
Dana Pfullmann
Stefan Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102017211160.7A priority Critical patent/DE102017211160B4/de
Priority to CN201810661903.2A priority patent/CN109204547B/zh
Publication of DE102017211160A1 publication Critical patent/DE102017211160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017211160B4 publication Critical patent/DE102017211160B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/04Door pillars ; windshield pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/02Connections between superstructure or understructure sub-units rigid
    • B62D27/023Assembly of structural joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/157Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body for side impacts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/02Side panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/02Side panels
    • B62D25/025Side sills thereof

Abstract

Karosseriestruktur für ein Fahrzeug, mit einer Karosseriesäule (3), insbesondere B-Säule, mit einem Hohlträger (9) und einem darin angeordneten Verstärkungselement (11) zur Erhöhung einer Seitenaufprallfestigkeit, das einen, an einem Dach-Längsträger (7) angebundenen Kopfabschnitt (13), einen an einem Schweller (1) angebundenen Fußabschnitt (15) sowie einen sich dazwischen erstreckenden mittleren Säulenabschnitt (17) aufweist, wobei das Verstärkungselement (11) am Übergang zwischen dem mittleren Säulenabschnitt (17) und dem Fußabschnitt (15) eine Soll-Deformationsstelle (19) aufweist, an der in einem Seitencrashfall eine Deformation der Karosseriesäule (3) einleitbar ist, wobei das Verstärkungselement (11) im mittleren Säulenabschnitt (17) eine U-Profilierung aufweist mit einem in der Fahrzeugquerrichtung (y) fahrzeugäußeren Profilboden (29) sowie mit davon in der Fahrzeugquerrichtung 8y) nach fahrzeuginnen abragenden Seitenflanken (33), die mit Innen- und Außenblechen des Hohlträgers (9) verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Säulenabschnitt (17) des Verstärkungselements (11) an der Deformationsstelle (19) mit einem Zugbandsegment (37) ausgebildet ist, an dem die Seitenflanken (33) des Verstärkungselements (11) anbindungsfrei gegenüber einer Schweller-Oberseite (39) sind, und zwar unter Bildung eines freien Verformungsraums (36) zwischen dem Zugbandsegment (37) und der Schweller-Oberseite (39), und dass im Seitencrashfall das Verstärkungselement (11) unter zumindest teilweisen Aufbrauch des Verformungsraums (36) in der Fahrzeugquerrichtung (y) nach fahrzeuginnen deformierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Karosseriestruktur für ein zweispuriges Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Die B-Säule eines solchen Fahrzeugs erstreckt sich im Wesentlichen in vertikaler Richtung zwischen dem einen Dach-Längsträger und einem bodenseitigen Schweller des Fahrzeugs. Die B-Säule dient einerseits der Versteifung der seitlichen Fahrzeugkarosserie und andererseits zur Aufnahme von Bauteilen, wie etwa einem Gurtretraktor oder dergleichen. Zudem begrenzt die B-Säule einen vorderen Einstieg und gegebenenfalls einen hinteren Einstieg des Fahrzeugs. Zur Erhöhung der Seitenaufprallfestigkeit im Seitencrashfall kann in der B-Säule ein Verstärkungselement integriert sein, das einer unfallbedingten Deformation der B-Säule in den Fahrzeuginnenraum hinein entgegenwirkt. Bei übermäßig großen Seitenaufprallkräften besteht jedoch das Risiko, dass es trotz des Verstärkungselementes zu einem unkontrollierten Ausknicken der Karosseriesäule in den Fahrzeuginnenraum hinein kommen kann.
  • Aus der DE 10 2014 201 198 B3 ist eine gattungsgemäße Karosseriestruktur bekannt, bei der ein Verstärkungselement der B-Säule einen am Dach-Längsträger angebundenen Kopfabschnitt, einen am Schweller angebundenen Fußabschnitt sowie einen sich dazwischen erstreckenden mittleren Säulenabschnitt aufweist. Das Verstärkungselement weist am Übergang zwischen dem mittleren Säulenabschnitt und dem Fußabschnitt eine Soll-Deformationsstelle auf, an der im Seitencrashfall eine Deformation der Karosseriesäule einleitbar ist. Das Verstärkungselement ist im mittleren Säulenabschnitt mit einer U-Profilierung versehen, und zwar mit einem in der Fahrzeugquerrichtung fahrzeugäußeren Profilboden sowie mit davon in der Fahrzeugquerrichtung nach fahrzeuginnen abragenden Seitenflanken. Diese sind im Zusammenbauzustand mit Innen- und Außenblechen des Säulen-Hohlträgers verbunden.
  • In der DE 10 2014 201 198 B3 kann es im Crashfall an der Soll-Deformationsstelle des Verstärkungselementes zu Kantenrissen an den Verstärkungselement-Außenkanten kommen, die das Crashverhalten des Verstärkungselementes beeinträchtigen können. Derartige Kantenrisse entstehen, wenn im Seitencrashfall die Außenkanten des Verstärkungselementes mit zu hohen Zugspannungen beaufschlagt werden.
  • DE 102013 215 793 A1 , US 8 678 481 B2 und JP 2012 - 116 421 A zeigen jeweils einen B-Säulenfuß einer Kraftfahrzeugkarosserie, welcher beim Seitencrash energieverzehrend einknicken und nicht vom Schwellerfuß abreißen soll.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Karosseriestruktur, insbesondere eine B-Säule, eines Fahrzeuges bereitzustellen, die im Seitencrashfall ein einwandfreies Deformationsverhalten aufweist, um Ausknicken der Karosseriesäule in den Fahrzeuginnenraum hinein auf Höhe des Fahrzeuginsassen zu vermeiden.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ist der mittlere Säulenabschnitt des Verstärkungselementes an der Soll-Deformationsstelle mit einem Zugbandsegment ausgebildet, an dem die Seitenflanken des mittleren Säulenabschnittes nicht mehr auf einer Schweller-Oberseite abgestützt sind, sondern vielmehr gegenüber der Schweller-Oberseite anbindungsfrei sind. Auf diese Weise ergibt sich ein freier Verformungsraum zwischen dem Zugbandsegment des mittleren Säulenabschnittes und der Schweller-Oberseite. Im Seitencrashfall wird das Verstärkungselement - unter zumindest teilweisem Aufbrauch des Verformungsraums - in der Fahrzeugquerrichtung nach fahrzeuginnen deformiert. Durch Bereitstellung des freien Verformungsraumes wird ein im Vergleich zum obigen Stand der Technik wesentlich definierteres Verformungsverhalten sowie eine gleichmäßige, faltenfreie Deformation an der Soll-Deformationsstelle erreicht, ohne dass der mittlere Säulenabschnitt übermäßig beansprucht wird.
  • Mit der Erfindung ergibt sich eine Fuß-Kontur des Verstärkungselementes, welche in der technischen Umsetzung schmaler gestaltet sein kann gegenüber dem Stand der Technik. Bevorzugt ist es, wenn die Breite des B-Säulen-Fußes die maximale Breite des Bauteiles nicht übersteigt. In einer technischen Realisierung kann das Verstärkungselement auf der Bauteilplatine in gleicher Orientierung nebeneinander angeordnet werden. Im Hinblick auf die Herstellbarkeit erlaubt die Erfindung einen gegenüber dem Stand der Technik deutlich wirtschaftlicheren Einsatz von Blechplatinen mit nicht materialeinheitlichen Blechdicken oder Werkstoffg üten.
  • Ein weiterer Kerngedanke der Erfindung besteht darin, die Kontur des B-Säulen-Fußes so zu gestalten, dass bei einer Seitencrash-Belastung auf Zug eine ebene Fläche als „Abwicklung“ der Kontur entsteht. Mit der erfindungsgemäßen Kontur ist der sich im Crashfall durch den bauteilinnere Profilboden ergebende innere Lastpfad kürzer als der entlang der Außenkanten des Zugbandsegmentes geführte Lastpfad.
  • In einer technischen Umsetzung können im Zugbandsegment des mittleren Säulenabschnittes die Seitenflanken des Verstärkungselementes zudem auch anbindungsfrei gegenüber den Innen- und Außenblechen des Hohlträgers sein, um das Verformungsverhalten des Verstärkungselementes im Bereich seiner Deformationsstelle nicht zu beeinträchtigen. Das Zugbandsegment des mittleren Säulenabschnittes kann in der Fahrzeughochrichtung nach unten materialeinheitlich und einstückig in den Fußabschnitt übergehen, um im Crashfall eine einwandfreie Kraftüberleitung zu gewährleisten. Der Fußabschnitt kann besonders bevorzugt ausschließlich an einer fahrzeugäußeren Seitenwand des Schwellers an einer Fügestelle angebunden sein, während der Fußabschnitt gegenüber der oben erwähnten Schweller-Oberseite anbindungsfrei ist. In einer technischen Realisierung kann der Fußabschnitt ein vertikaler, flächiger Außenschenkel sein, der sich in etwa flächenbündig an das Zugbandsegment des mittleren Säulenabschnittes anschließt.
  • Im Hinblick auf ein definiertes Verformungsverhalten ist es bevorzugt, wenn am Übergang zwischen dem Zugbandsegment des mittleren Säulenabschnittes und dem Fußabschnitt eine zur Fahrzeuglängsrichtung fluchtend ausgerichtete Biegeachse definiert ist. Im Seitencrashfall wird der mittlere Säulenabschnitt durch Biegung um die Biegeachse gegenüber den Fußabschnitt geschwenkt.
  • Zur weiteren Unterstützung des Deformationsverhaltens kann die Flankenhöhe der Verstärkungselement-Seitenflanken im Zugbandsegment in Richtung auf den Fußabschnitt reduziert werden. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Flankenhöhe der Seitenflanken am Übergang zwischen dem Zugbandsegment und dem Fußabschnitt bis auf Null reduziert ist, um die oben erwähnte Biegeachse zu bilden. Auf diese Weise ergibt sich am Übergang zwischen dem Zugbandsegment und dem Fußabschnitt ein flaches Bauteil-Profil, das im Seitencrashfall wie ein Filmscharnier wirkt, bei dem sich der mittlere Säulenabschnitt weitgehend beschädigungsfrei gegenüber dem unteren Fußabschnitt verbiegen kann.
  • Die obige Bauteilgeometrie des Verstärkungselementes im Bereich der Soll-Deformationsstelle ergibt ein Kantenverlauf der Außenkanten der Seitenflanken im Zugbandsegment, der im Seitencrashfall zu einer günstigen Zugspannungsverteilung im Verstärkungselement führt: So ist in der obigen Bauteil-Geometrie die Länge des vom bauteilinneren Profilboden bereitgestellten Lastpfads kürzer als die Länge des an den Außenkanten des Zugbandsegmentes bereitgestellten Lastpfads. Im Seitencrashfall ergibt sich somit eine Zugspannungsverteilung im Verstärkungselement, bei der die Außenkanten der Seitenflanken weitgehend lastfrei sind, während die Hauptlast über den bauteilinneren Profilboden des Verstärkungselementes geleitet wird. Auf diese Weise ist ein crashbedingter Kantenriss an den Außenkanten weitgehend verhindert.
  • Bevorzugt ist es, wenn der Fußabschnitt in der Fahrzeuglängsrichtung nach vorne und nach hinten mit Bezug auf den Profilboden des mittleren Säulenabschnittes mit einem freien Überstand ausgeweitet ist. Hierbei ist es von Bedeutung, dass jeder Überstand nach fahrzeugoben mit einer freien oberen Beschnittkante abschließt, das heißt ohne direkte Anbindung an die Seitenflanken des mittleren Säulenabschnittes ist, wodurch eine einwandfreie crashbedingte Biegung um die oben erwähnte Biegeachse ermöglicht wird.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 in einer Seitenansicht ein Fahrzeug mit teilweisem Aufriss;
    • 2 in einer perspektivischen Detailansicht den Übergang einer B-Säule in den bodenseitigen Schweller der Karosseriestruktur des Fahrzeugs;
    • 3 in einer Teilansicht den Übergang vom Fußabschnitt in den mittleren Säulenabschnitt des Verstärkungselementes; und
    • 4 in einer Ansicht entsprechend der 3 die Blechteilanordnung in einem Seitencrashfall.
  • In der 1 ist ein Fahrzeug gezeigt, bei dem in der Fahrzeuglängsrichtung x im mittleren Fahrzeugbereich in einem teilweisen Aufriss die Seitenwandbaugruppe einer Rohbaukarosserie hervorgehoben ist. Die Rohbaukarosserie weist einen nicht dargestellten unteren Fahrzeuglängsträger auf, der im Bereich der Fahrgastzelle in einen seitlichen Schweller 1 übergeht. Die B-Säule 3 der Seitenwandbaugruppe ist in der Fahrzeuglängsrichtung x hinter einer A-Säule 5 angeordnet und verbindet in einer Fahrzeughochrichtung z den Bodenschweller 1 mit einem Dach-Längsträger 7 eines Dachrahmens der Fahrzeugkarosserie.
    Die B-Säule 3 dient einerseits der Versteifung der seitlichen Karosserie und andererseits zur Aufnahme von Anbauteilen, etwa einem Gurtaufroller oder dergleichen. Die B-Säule 3 ist dabei als ein Hohlträger 9 aus schalenförmigen Innen- und Außenblechen 23, 21 ausgeführt, wie es in der 1 oder 2 angedeutet ist. Mit Hilfe eines im Hohlträger 9 integrierten, zum Beispiel aus warmumgeformtem Stahl hergestellten Verstärkungselementes 11 wird im Seitencrashfall die Seitenaufprallfestigkeit der B-Säule 3 erhöht.
  • Gemäß der 1 weist das Verstärkungselement 11 einen am Dach-Längsträger 7 bauteilsteif angebundenen Kopfabschnitt 13, einen am Schweller 1 angebundenen Fußabschnitt 15 sowie einen sich dazwischen in der Fahrzeughochrichtung z erstreckenden mittleren Säulenabschnitt 17 auf. Im Gegensatz zur bauteilsteifen Anbindung am Dach-Längsträger 7 ist im unteren Bereich der B-Säule 3 eine Soll-Deformationsstelle 19 (nur in der 2 und 3 gezeigt) vorgesehen, deren Aufbau und Wirkungsweise im Seitencrashfall nachfolgend beschrieben wird. Im Seitencrashfall wird in die Soll-Deformationsstelle 19 eine Deformation der B-Säule 3 in der Fahrzeugquerrichtung y nach fahrzeuginnen initiiert.
  • In der 2 ist in einer Detailansicht der Übergang vom mittleren Säulenabschnitt 17 in den Fußabschnitt 15 des Verstärkungselementes 11 dargestellt sowie die Anbindung des Fußabschnittes 15 am Schweller 1 gezeigt. Gemäß der 2 ist der Hohlträger 9 der B-Säule 3 durch ein in der 2 nur gestrichelt dargestelltes schalenförmiges Außenblech 21 und durch ein ebenfalls gestrichelt angedeutetes schalenförmiges Innenblech 23 aufgebaut. Die Befestigungsflansche 25 der Innen- und Außenbleche 21, 23 sind unter Zwischenlage eines Befestigungsflansches 27 des Verstärkungselementes 11 miteinander verschweißt. In der 2 ist das Verstärkungselement 11 in seinem mittleren Säulenabschnitt 17 in etwa U-profilförmig ausgebildet, und zwar mit einem in der Fahrzeugquerrichtung y äußeren Profilboden 29 sowie mit in der Fahrzeugquerrichtung y an Übergangskanten 31 nach innen abragenden Seitenflanken 33. Die beiden Seitenflanken 33 sind an freien Randkanten 35 mit den bereits erwähnten Befestigungsflanschen 27 abgewinkelt. Der U-profilförmige Säulenabschnitt 17 des Verstärkungselementes 11 ist dabei in etwa mit dem ebenfalls U-förmigen Außenblech 21 konturangepasst.
  • Wie aus der 2 weiter hervorgeht, ist der mittlere Säulenabschnitt 17 des Verstärkungselementes 11 an der Deformationsstelle 19 mit einem Zugbandsegment 37 ausgebildet, an dem die Seitenflanken 33 des Verstärkungselementes 11 anbindungsfrei gegenüber einer Schweller-Oberseite 39 sind. Im Unterschied zum obigen Stand der Technik ist somit erfindungsgemäß das Verstärkungselement 11 nicht mehr auf der Schweller-Oberseite 39 abgestützt, sondern wird vielmehr zwischen dem Zugbandsegment 37 und der Schweller-Oberseite 39 ein freier Verformungsraum 36 gebildet, dessen Wirkungsweise später anhand der 3 und 4 erläutert ist. Zudem sind im Bereich des Zugbandsegments 37 des mittleren Säulenabschnittes 17 die Seitenflanken 33 des Verstärkungselementes 11 auch anbindungsfrei gegenüber den Innen- und Außenblechen 21, 23 des Hohlträgers 9.
  • Der Zugbandsegment 37 des mittleren Säulenabschnittes 17 geht in der Fahrzeughochrichtung z nach unten flächenbündig in den Fußabschnitt 15 über, der in der 2 als ein vertikaler flächiger Außenschenkel realisiert ist. Wie bereits oben erwähnt, ist es erfindungsgemäß von Bedeutung, dass der Fußabschnitt 15 ausschließlich an die fahrzeugäußere Seitenwand 45 des Schwellers 1 an einer Punktschweißstelle F angebunden ist, jedoch vollständig anbindungsfrei gegenüber der Schweller-Oberseite 39 ist.
  • Im Zugbandsegment 37 des mittleren Säulenabschnittes 17 ist die in der 2 eingezeichnete Flankenhöhe h der Seitenflanken 33 in Richtung auf den Fußabschnitt 15 kontinuierlich reduziert. Die Flankenhöhe h der Seitenflanken 33 ist dabei speziell am Übergang zwischen dem Zugbandsegment 37 und dem Fußabschnitt 15 bis auf Null reduziert, wodurch sich im Verstärkungselement 11 ein flacher Profilbereich ausbildet, der im Seitencrashfall wie ein Filmscharnier wirkt, bei dem sich der mittlere Säulenabschnitt 17 um eine Biegeachse B ( 2, 3 oder 4) weitgehend beschädigungsfrei gegenüber dem unteren Fußabschnitt 15 verbiegt.
  • In der in der 2 gezeigten Bauteilgeometrie ergibt sich ein Kantenverlauf der Außenkanten 43 der Seitenflanken 33 im Zugbandsegment 37, der im Seitencrashfall zu einer crashgünstigen Zugspannungsverteilung im Verstärkungselement 11 führt. Demzufolge ergibt sich aus den geometrischen Gegebenheiten im Verstärkungselement 11 ein in der 2 eingezeichneter Lastpfad Li (eine innere Faser in etwa im Bereich der freien Randkante 35), dessen Länge kürzer ist als ein die Länge eines an den Außenkanten 43 des Zugbandsegmentes 37 bereitgestellten Lastpfades La (einer äußere Faser).
  • Bevorzugt ist es, wenn die Länge der inneren Faser (Lastpfad Li ) eine kürzere Verbindung zwischen dem fahrzeuginneren oberen Befestigungsflansch 27 auf die fahrzeugäußere Schweller-Seitenwand 45 darstellt als die Länge der äußeren Faser (Lastpfad La). Besonders bevorzugt ist es, wenn diese Längendifferenz aus der Abwicklung der 3-dimensionalen Kontur des Zugbandsegmentes 37 dargestellt wird.
  • Der in der 2 gezeigte Fußabschnitt 15 ist in der Fahrzeuglängsrichtung x nach vorne und nach hinten jeweils mit einem Überstand 43 ausgeweitet. Im Hinblick auf ein einwandfreies Crashverhalten der Deformationsstelle 19 des Verstärkungselementes 11 ist es von Bedeutung, dass der vordere und hintere Überstand 43 des Fußabschnittes 15 - im Gegensatz zum oben genannten Stand der Technik - nach fahrzeugoben mit jeweils einer freien oberen Beschnittkante 46 abschließt, das heißt ohne unmittelbare Anbindung an die Seitenflanken 33 ist. Auf diese Weise wird eine einwandfreie crashbedingte Biegung des Verstärkungselementes 11 um die Biegeachse B ermöglicht.
  • In der 3 ist in einer Seitenansicht ein Zusammenbauzustand gezeigt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in der 3 lediglich das Verstärkungselement 11, das Innenblech 23 und der Schweller 1 gezeigt. In dem dargestellten Zusammenbauzustand ist das Verstärkungselement am unteren Fußabschnitt 15 an der äußeren Seitenwand 45 des bodenseitigen Schwellers 1 an der Fügestelle F angeschweißt. Zwischen den Außenkanten 41 der sich in der Flankenhöhe h reduzierenden Seitenflanken 33 und der Schweller-Oberseite 39 ist der freie Verformungsraum 36 begrenzt.
  • Die in den 2 oder 3 gezeigte Kontur des B-Säulen-Fußes ist so gestaltet, dass bei einer Seitencrash-Belastung auf Zug eine ebene Fläche als „Abwicklung“ der Kontur entsteht, wie es in der 4 angedeutet ist. Ein Kern der Erfindung besteht darin, dass mit der erfindungsgemäßen Kontur der im Crashfall durch den bauteilinneren Profilboden 29 geführte Lastpfad Li kürzer ist als der entlang der Außenkanten 43 des Zugbandsegmentes 37 geführte Lastpfad La.
  • Im Seitencrashfall (4) ergibt sich somit das folgende Deformationsverhalten des Verstärkungselementes 11: So wird bei der Beaufschlagung von Aufprallkräften FA der mittlere Säulenabschnitt 17 im unteren Bereich an der Deformationsstelle 19 um einen Deformationsweg nach fahrzeuginnen verlagert. Der Zugbandsegment 37 des mittleren Säulenabschnittes 17 wird dabei um die Biegeachse B nach fahrzeuginnen geschwenkt, und zwar in den freien Verformungsraum 36 hinein. Zudem wird durch die fahrzeugäußere Anbindung des Verstärkungselementes 11 am bodenseitigen Schweller 1 ein Torsionsmoment auf den bodenseitigen Schweller 1 aufgebracht, wodurch dieser unter weiterem Abbau von Crashenergie rotiert, wobei dessen Profil jedoch weitgehend aufrechterhalten bleibt. Wie oben erwähnt, wird im Crashverlauf die Hauptlast über den inneren Lastpfad Li geleitet, während der äußere Lastpfad La weitgehend lastfrei verbleibt, so dass ein Kantenriss an den Außenkanten 41 vermieden wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schweller
    3
    Karosseriesäule
    5
    A-Säule
    7
    Dach-Längsträger
    9
    Hohlträger
    11
    Verstärkungselement
    13
    Kopfabschnitt
    15
    Fußabschnitt
    17
    mittlerer Säulenabschnitt
    19
    Soll-Deformationsstelle
    21
    Außenblech
    23
    Innenblech
    25
    Befestigungsflansche der Innen- und Außenbleche
    27
    Befestigungsflansch des Verstärkungselementes
    29
    Profilboden
    31
    Übergangskante
    33
    Seitenflanken
    35
    Randkanten
    36
    freier Verformungsraum
    37
    Zugbandsegment
    39
    Schweller-Oberseite
    41
    Außenkante
    43
    Überstand
    45
    fahrzeugäußere Seitenwand
    46
    freie obere Beschnittkante
    h
    Flankenhöhe
    FA
    Aufprallkräfte
    Li
    äußerer Lastpfad
    Li
    innerer Lastpfad

Claims (9)

  1. Karosseriestruktur für ein Fahrzeug, mit einer Karosseriesäule (3), insbesondere B-Säule, mit einem Hohlträger (9) und einem darin angeordneten Verstärkungselement (11) zur Erhöhung einer Seitenaufprallfestigkeit, das einen, an einem Dach-Längsträger (7) angebundenen Kopfabschnitt (13), einen an einem Schweller (1) angebundenen Fußabschnitt (15) sowie einen sich dazwischen erstreckenden mittleren Säulenabschnitt (17) aufweist, wobei das Verstärkungselement (11) am Übergang zwischen dem mittleren Säulenabschnitt (17) und dem Fußabschnitt (15) eine Soll-Deformationsstelle (19) aufweist, an der in einem Seitencrashfall eine Deformation der Karosseriesäule (3) einleitbar ist, wobei das Verstärkungselement (11) im mittleren Säulenabschnitt (17) eine U-Profilierung aufweist mit einem in der Fahrzeugquerrichtung (y) fahrzeugäußeren Profilboden (29) sowie mit davon in der Fahrzeugquerrichtung 8y) nach fahrzeuginnen abragenden Seitenflanken (33), die mit Innen- und Außenblechen des Hohlträgers (9) verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Säulenabschnitt (17) des Verstärkungselements (11) an der Deformationsstelle (19) mit einem Zugbandsegment (37) ausgebildet ist, an dem die Seitenflanken (33) des Verstärkungselements (11) anbindungsfrei gegenüber einer Schweller-Oberseite (39) sind, und zwar unter Bildung eines freien Verformungsraums (36) zwischen dem Zugbandsegment (37) und der Schweller-Oberseite (39), und dass im Seitencrashfall das Verstärkungselement (11) unter zumindest teilweisen Aufbrauch des Verformungsraums (36) in der Fahrzeugquerrichtung (y) nach fahrzeuginnen deformierbar ist.
  2. Karosseriestruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Zugbandsegment (37) des mittleren Säulenabschnitts (17) die Seitenflanken (33) des Verstärkungselements (11) anbindungsfrei gegenüber den Innen- und Außenblechen (21, 23) des Hohlträgers (9) sind.
  3. Karosseriestruktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugbandsegment (37) des mittleren Säulenabschnitts (17) in der Fahrzeughochrichtung (z) nach unten materialeinheitlich und einstückig in den Fußabschnitt (15) übergeht, und dass insbesondere der Fußabschnitt (15) ausschließlich an einer fahrzeugäußeren Seitenwand (45) des Schwellers (1) an einer Fügestelle (F) angebunden ist.
  4. Karosseriestruktur nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußabschnitt (15) ein vertikaler flächiger Außenschenkel ist, der sich flächenbündig an den Zugbandsegment (37) des mittleren Säulenabschnittes (17) anschließt.
  5. Karosseriestruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Übergang zwischen dem Zugbandsegment (37) und dem Fußabschnitt (15) eine zur Fahrzeuglängsrichtung (x) fluchtend ausgerichtete Biegeachse (B) definiert ist, und dass im Seitencrashfall der mittlere Säulenabschnitt (17) um die Biegeachse (B) gegenüber dem Fußabschnitt (15) schwenkbar ist.
  6. Karosseriestruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Flankenhöhe (h) der Seitenflanken (33) im Zugbandsegment (37) in Richtung auf den Fußabschnitt (15) reduziert, und dass insbesondere die Flankenhöhe (h) der Seitenflanken (33) unter Bildung der Biegeachse (B) am Übergang zwischen dem Zugbandsegment (37) und dem Fußabschnitt (15) bis auf Null reduziert ist.
  7. Karosseriestruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kantenverlauf der Außenkanten (41) der Seitenflanken (33) im Zugbandsegment (37) so gestaltet ist, dass sich im Seitencrashfall eine Zugspannungsverteilung ergibt, bei der die Außenkanten (41) der Seitenflanken (33) weitgehend lastfrei sind, während die Hauptlast über den bauteilinneren Profilboden (29) des Verstärkungselements (11) geleitet wird, wodurch ein crashbedingter Kantenriss an den Außenkanten (41) verhindert ist.
  8. Karosseriestruktur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vom bauteilinneren Profilboden (29) bereitgestellte Lastpfadlänge kürzer ist als die an den Außenkanten (41) des Zugbandsegmentes (37) bereitgestellte Lastpfadlänge.
  9. Karosseriestruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußabschnitt (15) in der Fahrzeuglängsrichtung (x) nach vorne und nach hinten mit einem Überstand (43) mit Bezug auf den Profilboden (29) des mittleren Säulenabschnittes (17) ausgeweitet ist, und dass insbesondere jeder Überstand (43) nach fahrzeugoben mit einer freien oberen Beschnittkante (46) abschließt, das heißt ohne Anbindung an die Seitenflanken (33) ist, um eine einwandfreie crashbedingte Biegung um die Biegeachse (B) zu ermöglichen.
DE102017211160.7A 2017-06-30 2017-06-30 Karosseriestruktur für ein Fahrzeug Active DE102017211160B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211160.7A DE102017211160B4 (de) 2017-06-30 2017-06-30 Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
CN201810661903.2A CN109204547B (zh) 2017-06-30 2018-06-25 用于车辆的车身结构

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211160.7A DE102017211160B4 (de) 2017-06-30 2017-06-30 Karosseriestruktur für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017211160A1 DE102017211160A1 (de) 2019-01-03
DE102017211160B4 true DE102017211160B4 (de) 2021-09-16

Family

ID=64662001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017211160.7A Active DE102017211160B4 (de) 2017-06-30 2017-06-30 Karosseriestruktur für ein Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN109204547B (de)
DE (1) DE102017211160B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019107816A1 (de) * 2019-03-27 2020-10-01 Bpw Bergische Achsen Kg Achseinbindung für eine Fahrzeugachse sowie Achsplatte hierfür
JP7259580B2 (ja) * 2019-06-18 2023-04-18 マツダ株式会社 側部車体構造
DE102019131893B3 (de) * 2019-11-26 2021-01-21 Audi Ag Säule für ein Fahrzeug
DE102020205713A1 (de) * 2020-05-06 2021-11-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
JP7165773B2 (ja) * 2021-03-26 2022-11-04 本田技研工業株式会社 車両側部構造
CN113335389B (zh) * 2021-06-17 2022-08-23 东风柳州汽车有限公司 一种后地板连接结构及汽车

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7052072B2 (en) 2001-08-01 2006-05-30 Thyssenkrupp Stahl Ag Sealing for an opening closure on a car body, especially in space-frame design
JP2012116421A (ja) 2010-12-03 2012-06-21 Toyota Industries Corp 車体側部構造
US8678481B2 (en) 2009-12-22 2014-03-25 Honda Motor Co., Ltd. Structure for side portion of vehicle body
DE102013215793A1 (de) 2013-08-09 2015-02-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugkarosserie
DE102014201198B3 (de) 2014-01-23 2015-05-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Karosseriesäule, insbesondere B-Säule für ein Fahrzeug
DE102015012142B3 (de) 2015-09-16 2017-02-02 Audi Ag Fahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3147965B2 (ja) * 1992-01-30 2001-03-19 マツダ株式会社 自動車のキャブサイド構造
DE102011120519A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verstärkung für eine Fahrzeugsäule, insbesodnere die B-Säule eines Fahrzeuges
KR101392528B1 (ko) * 2013-05-30 2014-05-27 쌍용자동차 주식회사 자동차의 b필러 하단부 리어 도어 힌지 로어 레인포스먼트
CN203439128U (zh) * 2013-09-05 2014-02-19 北汽福田汽车股份有限公司 车身结构和具有其的汽车

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7052072B2 (en) 2001-08-01 2006-05-30 Thyssenkrupp Stahl Ag Sealing for an opening closure on a car body, especially in space-frame design
US8678481B2 (en) 2009-12-22 2014-03-25 Honda Motor Co., Ltd. Structure for side portion of vehicle body
JP2012116421A (ja) 2010-12-03 2012-06-21 Toyota Industries Corp 車体側部構造
DE102013215793A1 (de) 2013-08-09 2015-02-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugkarosserie
DE102014201198B3 (de) 2014-01-23 2015-05-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Karosseriesäule, insbesondere B-Säule für ein Fahrzeug
DE102015012142B3 (de) 2015-09-16 2017-02-02 Audi Ag Fahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017211160A1 (de) 2019-01-03
CN109204547B (zh) 2021-06-25
CN109204547A (zh) 2019-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017211160B4 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE19531982B4 (de) Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug
EP1525132B1 (de) Bodenträgeranordnung an kraftfahrzeugen
DE10108287B4 (de) Karosseriestruktur
DE102010036450B4 (de) B-Säulenverstärkung eines Kraftfahrzeugs
EP1738943B1 (de) Türstruktur eines Kraftfahrzeuges
DE102015205166B4 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102013215793A1 (de) Fahrzeugkarosserie
EP2773549A1 (de) Hilfsrahmen mit sicken
DE102011017139B4 (de) Karosserieseitenstruktur eines Fahrzeugs
DE102016209186B3 (de) Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug
EP1118528A2 (de) Karosserieelement mit Verstärkungsblech
DE102016223216A1 (de) Karosserie-Bodenstruktur für ein Fahrzeug
DE102014210089B3 (de) Bodenstruktur für eine Fahrzeugkarosserie
DE102012015463B4 (de) Karosseriesäule, insbesondere B-Säule für ein Fahrzeug
EP1525133B1 (de) Bodenversteifungsstruktur an kraftfahrzeugen
EP1863697B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem seitenschweller
DE112011105786B4 (de) Säulenstruktur
DE112015000052B4 (de) Fahrzeugkarosseriefrontstruktur
EP3959117B1 (de) Karosserie-vorbaustruktur für ein fahrzeug
DE102007032246B4 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit seitlichen Schwellern
DE102012019936B4 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE102015225689B3 (de) Karosseriesäule, insbesondere B-Säule, für ein Fahrzeug
DE102009057833B4 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Funktionsteils, insbesondere eines Dachhaltegriffs, in einem Fahrzeug
DE102013010563B4 (de) Karosserie-Vorbaustruktur für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final