DE102013215793A1 - Fahrzeugkarosserie - Google Patents

Fahrzeugkarosserie Download PDF

Info

Publication number
DE102013215793A1
DE102013215793A1 DE102013215793.2A DE102013215793A DE102013215793A1 DE 102013215793 A1 DE102013215793 A1 DE 102013215793A1 DE 102013215793 A DE102013215793 A DE 102013215793A DE 102013215793 A1 DE102013215793 A1 DE 102013215793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sill
vehicle
profile
transmission element
vehicle body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013215793.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Brüggemann
Thomas Dobberan
Friedrich Drenckhahn
Stefan Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102013215793.2A priority Critical patent/DE102013215793A1/de
Priority to US14/448,241 priority patent/US9145175B2/en
Priority to CN201410385583.4A priority patent/CN104340276B/zh
Publication of DE102013215793A1 publication Critical patent/DE102013215793A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/02Connections between superstructure or understructure sub-units rigid
    • B62D27/023Assembly of structural joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/02Side panels
    • B62D25/025Side sills thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/04Door pillars ; windshield pillars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugkarosserie, mit einem Bodenschweller (1), dessen in der Fahrzeugquerrichtung (y) betrachtet innere und äußere Profilteile (49, 51) an oberen und unteren Flanschverbindungen (51, 53) zusammengefügt sind, an welchem Bodenschweller (1) ein Säulenfuß (15) eines Karosseriesäulenelements (11) angebunden ist, der in einem Seitenkollisionsfall (FA) mit einem ersten Stützprofil (27) gegen die obere Flanschverbindung (53) des Bodenschwellers (1) abgestützt ist und mit einem zweiten Stützprofil (43) gegen eine Schwelleraußenwand (45) zwischen den beiden Flanschverbindungen (53, 55) abgestützt ist. Erfindungsgemäß ist im Hohlraum (57) des Bodenschwellers (1) ein Kraftübertragungselement (59) vorgesehen. Das Kraftübertragungselement (59) stellt im Seitenkollisionsfall (FA) einen zusätzlichen Kräftepfad (L2) zwischen dem zweiten Stützprofil (43) und einer Schwellerinnenwand (61) bereit.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugkarosserie nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Die B-Säule der Fahrzeugkarosserie erstreckt sich im Wesentlichen in vertikaler Richtung zwischen dem Dach-Längsträger und dem Bodenschweller des Kraftfahrzeuges. Die B-Säule ist in gängiger Praxis ein Hohlträger, in dem zur Erhöhung einer Seitenaufprallfestigkeit im Seitenkollisionsfall ein zusätzliches Verstärkungselement integriert ist. Das Verstärkungselement wirkt einer unfallbedingten Deformation der B-Säule in den Fahrzeuginnenraum hinein entgegen.
  • Aus der US 2011/0095567 A1 ist eine gattungsgemäße Fahrzeugkarosserie bekannt. Diese weist einen Bodenschweller auf, dessen in der Fahrzeugquerrichtung betrachtet innere und äußere Profilteile an oberen und unteren Flanschverbindungen zusammengefügt sind. An den Bodenschweller ist ein Säulenfuß eines Karosseriesäulenelementes (das heißt das oben genannte Verstärkungselement) angebunden. Der Säulenfuß wird im Seitenkollisionsfall gegen den Bodenschweller abgestützt. In einem solchen Seitenkollisionsfall wird speziell die obere Flanschverbindung des Bodenschwellers derart stark belastet, dass die Gefahr eines Materialbruches besteht, der ungünstig für das Deformationsverhalten der Fahrzeugkarosserie ist.
  • Aus der DE 10 2005 044 820 A1 ist eine weitere Fahrzeugkarosserie mit einem Bodenschweller bekannt, auf dem ebenfalls ein Karosseriesäulenelement abgestützt ist. Der Bodenschweller weist zusätzlich ein Wellenblech auf, mit dem der Bodenschweller in der Fahrzeugquerrichtung ausgesteift wird. Dadurch wird gewährleistet, dass im Seitenkollisionsfall die Quersteifigkeit des Bodenschwellers erhöht ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Fahrzeugkarosserie bereitzustellen, bei der in einfacher Weise im Seitenkollisionsfall ein für den Fahrzeuginsassen günstiges Deformationsverhalten bereitgestellt ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Erfindung beruht auf dem Sachverhalt, dass sich bislang im Seitenkollisionsfall das Karosseriesäulenelement im Wesentlichen alleine auf die obere Flanschverbindung des Bodenschwellers abstützt, wodurch nur ein einziger Lastpfad zur Einleitung der Seitenkollisionskräfte in den Bodenschweller vorhanden ist. Aufgrund der entsprechend großen Krafteinleitung besteht hierbei die Gefahr, dass die obere Flanschverbindung des Bodenschwellers reißt, wodurch sich ein nachteiliges Deformationsverhalten der Fahrzeugkarosserie ergibt.
  • Vor diesem Hintergrund ist gemäß dem Patentanspruch 1 der Säulenfuß zusätzlich mit einem weiteren Stützprofil versehen, das im Seitenkollisionsfall gegen eine Schwelleraußenwand zwischen den beiden Schweller-Flanschverbindungen abgestützt ist. Im Hohlraum des Bodenschwellers ist zusätzlich ein Kraftübertragungselement vorgesehen, das in der Fahrzeugquerrichtung nach innen in Flucht hinter dem zusätzlichen zweiten Stützprofil des Säulenfußes angeordnet ist. Im Seitenkollisionsfall ist daher ein zusätzlicher Lastpfad bereitgestellt, über den die Kollisionskräfte ausgehend vom zweiten Stützprofil über das Kraftübertragungselement bis zur Schwellerinnenwand geleitet werden.
  • Das Karosseriesäulenelement (das heißt das Verstärkungselement) ist mit einer solchen Materialstärke ausgelegt, das im Seitenkollisionsfall ein Auseinanderreißen des Karosseriesäulenelementes verhindert ist. Bei einer Reduzierung der Materialstärke des Karosseriesäulenelements muss daher auch die auf das Karosseriesäulenelement einwirkende Kollisionslast reduziert werden. Dies kann bevorzugt durch ein entsprechend weiches (das heißt nachgiebiges Auflager des Säulenfußes am Bodenschweller erreicht werden. Im Seitenkollisionsfall ist daher der Bodenschweller nicht starr, sondern unterliegt dieser vielmehr einer Torsionsbewegung um eine Schwellerlängsachse, bei der sich der darauf abgestützte Säulenfuß des Karosseriesäulenelementes in der Fahrzeugquerrichtung nach innen verlagert. Damit die oben erwähnte Torsionsbewegung des Bodenschwellers nicht beeinträchtigt wird, ist es von Vorteil, wenn das Kraftübertragungselement den Hohlraum-Querschnitt des Bodenschwellers nicht vollständig ausfüllt, sondern vielmehr nur teilweise. Dadurch wird die Torsionssteifigkeit des Bodenschwellers gering gehalten. Besonders bevorzugt überdeckt daher das zweite Stützprofil des Säulenfußes das Kraftübertragungselement in der Fahrzeugquerrichtung, und zwar so, dass kein Überstand des Kraftübertragungselementes in der Fahrzeughochrichtung vorhanden ist. Dabei kann bevorzugt der vom Kraftübertragungselement bereitgestellte Lastpfad in der Fahrzeughochrichtung betrachtet oberhalb der Schwellerlängsachse angeordnet sein, während unterhalb dieser Achse der Schweller-Hohlraum frei bleibt.
  • Für eine einwandfreie Funktionsfähigkeit ist das Kraftübertragungselement mit einer äußerst hohen Quersteifigkeit auszuführen. Vor diesem Hintergrund kann das Kraftübertragungselement bevorzugt ein Wellenschott sein, dessen Wellenscheitel- und Wellenfußlinien in der Fahrzeugquerrichtung verlaufen. Das Wellenschott kann montagetechnisch günstig, etwa durch Befestigungslaschen, ausschließlich am äußeren Profilteil des Bodenschwellers befestigt sein, etwa durch Verschweißung. Demgegenüber kann das Wellenschott in loser Anlage mit dem inneren Profilteil des Bodenschwellers sein oder geringfügig davon beabstandet sein. Bei einer solchen Konstellation ist der gängige Zusammenbau-Vorgang der Fahrzeugkarosserie durch das zusätzlich am äußeren Schweller-Profilteil vorgesehene Kraftübertragungselement nicht beeinträchtigt.
  • Das Wellenschott dient zur zusätzlichen Lastübertragung zwischen dem Säulenfuß und dem inneren Profilteil des Bodenschwellers. Im Gegensatz zu üblichen Schotts ist es daher nicht als ein Deformationselement zu sehen. In optimaler Weise wird das Wellenschott im Seitenkollisionsfall überhaupt nicht deformiert, so dass es ein Maximum an Kollisionskräften überträgt.
  • Im Gegensatz zu üblichen Wellenschotts liegt das erfindungsgemäße Wellenschott um 90° verdreht im Bodenschweller. Das heißt es erfolgt eine kontinuierliche „linienförmige“ Kraftübertragung auf das innere Profilteil des Bodenschwellers. Durch die Ausprägung der Geometrie in Form von Wellen stabilisiert sich das Wellenschott von selbst. Die Kräfte bis zum Punkt der Instabilität sind dadurch sehr hoch. Damit ist das erfindungsgemäße Wellenschott in der Lage, hohe Kräfte ohne merkliche Deformation zu übertragen.
  • Für eine bauteilsteife Anbindung kann der Säulenfuß des Karosseriesäulenelementes ein Winkelprofil aufweisen, und zwar mit einem, auf der Oberseite des Bodenschwellers aufsetzbaren Auflageschenkel und einem, auf der Schwelleraußenwand aufsetzbaren Außenschenkel. Der Außenschenkel des Säulenfußes kann im Seitenkollisionsfall als das oben erwähnte zweite Stützprofil wirken.
  • Das Winkelprofil des Säulenfußes kann in der Fahrzeughochrichtung nach oben in ein U-Profil übergehen, und zwar mit einer in der Fahrzeugquerrichtung äußeren Bodenwand sowie mit daran anschließenden, in der Fahrzeugquerrichtung nach innen ragenden Seitenflanken. Diese können an ihren freien Randkanten mit Randflanschen abgewinkelt sein, die in der Zusammenbaulage gegen die obere Flanschverbindung des Bodenschwellers abgestützt sind. Entsprechend dienen hier die Randflansche des Säulenfußes als erstes Stützprofil im Sinne der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß wird somit im Seitenkollisionsfall die Belastung der oberen Flanschverbindung des Bodenschwellers reduziert, und zwar aufgrund des zusätzlichen Lastpfades, der im Seitenkollisionsfall den Hohlraum des Bodenschwellers zwischen der Schwelleraußenwand und der Schwellerinnenwand überbrückt.
  • Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen der Erfindung können – außer zum Beispiel in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen – einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen sowie deren Vorteile sind nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 in einer Seitenansicht einen Teilschnitt eines Fahrzeuges;
  • 2 in einer Detailansicht den Übergang einer B-Säule in den Bodenschweller der Fahrzeugkarosserie;
  • 3 eine Prinzipskizze, mit der der Deformationsverlauf beim Seitencrash veranschaulicht ist; und
  • 4 eine Schnittdarstellung entlang der Schnittebene I-I aus der 2;
  • 5 in einer Ansicht entsprechend der 4 im Seitenkollisionsfall; und
  • 6 ein als Wellenschott realisiertes Kraftübertragungselement.
  • In der 1 ist ein Kraftfahrzeug gezeigt, dessen Rohbaukarosserie an einer Seitenwandbaugruppe einen unteren Fahrzeuglängsträger auf, der im Bereich der Fahrgastzelle in einen seitlichen Bodenschweller 1 übergeht. Die B-Säule 3 der dargestellten Baugruppe ist in der Fahrtrichtung hinter einer A-Säule 5 angeordnet und verbindet in vertikaler Richtung z den Bodenschweller 1 mit einem Dach-Längsträger 7 eines Dachrahmens der Fahrzeugkarosserie.
  • Die B-Säule 3 dient einerseits der Versteifung der seitlichen Karosserie und andererseits zur Aufnahme von Anbauteilen, etwa einem Gurtaufroller oder dergleichen. Die B-Säule 3 ist dabei als ein Hohlträger 9 (nur in der 2 gestrichelt angedeutet) ausgeführt, in dem ein in der 2 mit durchgezogenen Linien hervorgehobenes Verstärkungsblechteil 11 integriert ist. Mit Hilfe des im Hohlträger 3 integrierten Verstärkungsblechteiles 11 wird im Falle einer Seitenkollision die Seitenaufprallfestigkeit der B-Säule 3 erhöht.
  • Gemäß der 1 weist das Verstärkungsblechteil 11 einen am Dach-Längsträger 7 bauteilsteif angebundenen Kopfabschnitt 13, einen am Bodenschweller 1 angebunden Säulenfuß 15 sowie einen sich dazwischen in der Vertikalrichtung z erstreckenden mittleren Säulenabschnitt 17 auf.
  • In der 2 ist in einer Detailansicht der Übergang vom Säulenabschnitt 17 in den Säulenfuß 15 des Verstärkungsblechteiles 11 sowie die Anbindung des Säulenfußes 15 am Bodenschweller 1 dargestellt. Gemäß der 2 ist der Hohlträger 9 der B-Säule 3 durch ein, in der 2 nur gestrichelt dargestelltes U-profilförmiges Außenblech 21 und durch ein ebenfalls gestrichelt angedeutetes Innenblech 23 aufgebaut. Die Befestigungsflansche 25 des Innen- und Außenbleches 21, 23 sind gegebenenfalls unter Zwischenlage eines Randflansches 27 des Verstärkungsblechteiles 11 miteinander verschweißt (in der 2 nicht näher dargestellt).
  • Gemäß der 2 ist das Verstärkungsblechteil 11 im mittleren Säulenabschnitt 17 in etwa U-profilförmig ausgebildet, und zwar mit einer in der Fahrzeugquerrichtung y äußeren Bodenwand 29 sowie mit Seitenflanken 33, die in der Fahrzeugquerrichtung y an Übergangskanten 31 nach innen abragen. Die beiden Seitenflanken 33 sind an freien Randkanten 35 mit den bereits erwähnten Randflanschen 27 abgewinkelt. Der U-profilförmige Säulenabschnitt 17 ist dabei in etwa dem ebenfalls U-förmigen Außenblech 21 konturangepasst.
  • Der in der 2 gezeigte Säulenfuß 15 ist als Winkelprofil ausgeführt, der mit horizontalen oberen Auflageschenkeln 37 auf der Oberseite 39 des Bodenschwellers 1 aufgesetzt ist. Die Auflageschenkel 37 gehen an Winkelprofilkanten 41 in einen vertikalen, flächigen Außenschenkel 43 über, der auf einer, in der Fahrzeugquerrichtung y nach außen weisenden Außenwand 45 des Bodenschwellers 1 aufgesetzt ist. Die Bodenwand 29 des U-profilförmigen Säulenabschnittes 17 geht dabei in etwa flächenbündig in den Außenschenkel 43 des Winkelprofils über, während die Seitenflanken 33 des Säulenabschnittes 17 in die, in Fahrzeuglängsrichtung x nach vorne und hinten ausgeweiteten Auflageschenkeln 37 übergehen.
  • Wie aus der 4 weiter hervorgeht, ist der Bodenschweller 1 ein Hohlträger, der aus einem in der Fahrzeugquerrichtung y betrachtet inneren Profilteil 49 und einem äußeren Profilteil 51 aufgebaut ist. Die beiden Profilteile 49, 51 sind jeweils einander zugewandte U-Profilteile, die an oberen und unteren Flanschverbindungen 53, 55 zusammengefügt sind.
  • Zusätzlich ist innerhalb des Hohlraumes 57 des Bodenschwellers 1 ein Wellenschott 59 angeordnet, der im später beschriebenen Seitenkollisionsfall als ein Kraftübertragungselement wirkt. Der Wellenschott 59 ist in der Fahrzeugquerrichtung y betrachtet nach innen in Flucht hinter dem Außenschenkel 43 des Säulenfußes 15 positioniert, und zwar so, dass der Außenschenkel 43 in der Fahrzeugquerrichtung y betrachtet den Wellenschott 59 vollständig überdeckt, das heißt ohne einen Überstand des Wellenschotts 59 in der Fahrzeughochrichtung z nach unten.
  • Anhand der 3 ist das Deformationsverhalten der erfindungsgemäßen B-Säule 3 im Seitencrashfall veranschaulicht. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in der 3 lediglich das Verstärkungsblechteil 11 der B-Säule 3 angedeutet, während deren Hohlträger 9 nicht eingezeichnet ist. Demzufolge wird bei Beaufschlagung des Verstärkungsblechteils 11 mit einer Seitenkollisionskraft FA der Säulenabschnitt 17 im unteren Bereich unmittelbar am Bodenschweller 1 eine Deformation über einen Deformationsweg ∆y initiiert. Auf diese Weise wird der Seitenabschnitt 17 im unteren Bereich um den Deformationsweg ∆y in einer Schwenkbewegung nach innen verlagert. Die bauteilsteife Anbindung am Dach-Längsträger 7 bildet dabei den Schwenkpunkt. Die Deformation des Verstärkungsblechteiles 11 ist somit alleine auf die unterhalb des angedeuteten Fahrzeugsitzes angeordneten Säulenfuß 15 beschränkt.
  • Bei dem auch in der 5 dargestellten Seitenkollisionsfall wirken die oben erwähnten Randflansche 27 des Verstärkungselementes 11 als ein erstes Stützprofil des Säulenfußes 15, das sich zur Bildung eines ersten Lastpfades L1 (5) gegen die obere Flanschverbindung 53 des Bodenschwellers 1 abstützt. Der Außenschenkel 43 des Säulenfußes 15 wirkt in diesem Zusammenhang als ein zusätzliches zweites Stützprofil des Säulenfußes 15. Über den Außenschenkel 43 wird nämlich im Seitenkollisionsfall ein Teil der Kollisionskräfte in den Wellenschott 59 eingeleitet, der einen parallelen zusätzlichen Lastpfad L2 bereitstellt. Im zweiten Lastpfad L2 ist zusätzlich auch die Schwelleraußenwand 45 und die Schwellerinnenwand 61 eingebunden, in die die Kollisionskräfte eingeleitet werden. Auf diese Weise wird die Belastung und damit die Gefahr eines Materialbruches in der oberen Flanschverbindung 53 reduziert.
  • Wie bereits erwähnt, ist der Wellenschott 59 in etwa in der oberen Hälfte des Bodenschweller-Hohlraumes 57 positioniert. Dadurch ist erreicht, dass der Lastpfad L2 in der Fahrzeughochrichtung z betrachtet oberhalb einer Schwellerlängsachse S liegt. Die Kollisionskräfte werden über das erste Stützprofil (das heißt die Randflansche 27) und das zweite Stützprofil (das heißt der Außenschenkel 43) so eingeleitet, dass eine Torsionsbewegung T (5) des Bodenschwellers 1 um eine Schwellerlängsachse S erfolgt, und zwar unter gleichzeitiger Verlagerung des Säulenfußes 15 um einen Querversatz in der Fahrzeugquerrichtung y nach innen.
  • In der 6 ist der Wellenschott 59 in einer perspektivischen Ansicht in Alleinstellung gezeigt. Demzufolge weist der Wellenschott 59 an seiner, dem Außenprofilteil 51 zugewandten Seite Befestigungslaschen 63 auf, die mit dem Außenprofilteil 51 punktverschweißt werden. Im Unterschied dazu ist das dem Innenprofilteil 49 zugewandte Ende des Wellenschotts 59 über einen Montagespalt m (4) geringfügig vom Innenprofilteil 49 beabstandet. Um eine ausreichend große Quersteifigkeit des Wellenschotts 59 zu gewährleisten, verlaufen die in der 5 durch strichpunktierte Linien angedeuteten Wellenscheitel- und Wellenfußlinien in paralleler Ausrichtung entlang der Fahrzeugquerrichtung y.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2011/0095567 A1 [0003]
    • DE 102005044820 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Fahrzeugkarosserie, mit einem Bodenschweller (1), dessen in der Fahrzeugquerrichtung (y) betrachtet innere und äußere Profilteile (49, 51) an in der Fahrzeughochrichtung (z) betrachtet oberen und unteren Flanschverbindungen (51, 53) zusammengefügt sind, an welchem Bodenschweller (1) ein Säulenfuß (15) eines Karosseriesäulenelements (11) angebunden ist, der in einem Seitenkollisionsfall (FA) mit einem ersten Stützprofil (27) gegen die obere Flanschverbindung (53) des Bodenschwellers (1) abgestützt ist und mit einem zweiten Stützprofil (43) gegen eine Schwelleraußenwand (45) zwischen den beiden Flanschverbindungen (53, 55) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Hohlraum (57) des Bodenschwellers (1) ein Kraftübertragungselement (59) vorgesehen ist, und dass das Kraftübertragungselement (59) im Seitenkollisionsfall (FA) einen zusätzlichen Kräftepfad (L2) zwischen dem zweiten Stützprofil (43) und einer Schwellerinnenwand (61) bereitstellt.
  2. Fahrzeugkarosserie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement (59) in der Fahrzeugquerrichtung (y) nach innen in Flucht hinter dem zweiten Stützprofil (43) des Säulenfußes (15) angeordnet ist.
  3. Fahrzeugkarosserie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Stützprofil (43) des Säulenfußes (15) das Kraftübertragungselement (59) in der Fahrzeugquerrichtung (y) betrachtet überdeckt, und zwar insbesondere ohne einen Überstand des Kraftübertragungselements (59) in der Fahrzeughochrichtung (z).
  4. Fahrzeugkarosserie nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenschweller (1) derart nachgiebig ausgelegt ist, dass im Seitenkollisionsfall (FA) eine Torsion (T) des Bodenschwellers (1) um eine Schwellerachse (S) erfolgt, und zwar unter Verlagerung des Säulenfußes (15) in der Fahrzeugquerrichtung (y) nach innen.
  5. Fahrzeugkarosserie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Kraftübertragungselement (59) bereitgestellte Lastpfad (L2) in der Fahrzeughochrichtung (z) oberhalb der Schwellerachse (S) angeordnet ist.
  6. Fahrzeugkarosserie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement (59) ein Wellenprofil aufweist, und dass insbesondere die Wellenscheitel- und Wellenfußlinien in der Fahrzeugquerrichtung (y) verlaufen.
  7. Fahrzeugkarosserie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement (59) am äußeren Profilteil (51) des Bodenschwellers (1) befestigt ist, und dass insbesondere das Kraftübertragungselement (59) in loser Anlage mit dem inneren Profilteil (53) des Bodenschwellers (1) ist oder davon beabstandet ist.
  8. Fahrzeugkarosserie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Säulenfuß (15) ein Winkelprofil aufweist, und zwar mit einem auf der Oberseite (39) des Bodenschwellers (1) aufsetzbaren Auflageschenkel (37) und einem auf der Schwelleraußenwand (45) aufsetzbaren Außenschenkel (43), und dass insbesondere der Außenschenkel (43) das im Seitenkollisionsfall (FA) wirkende zweite Stützprofil ist.
  9. Fahrzeugkarosserie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Säulenfuß (15) ein U-Profil aufweist mit einer in der Fahrzeugquerrichtung (y) äußeren Bodenwand (29) sowie mit in der Fahrzeugquerrichtung (y) nach innen ragenden Seitenflanken (33), die an ihren freien Randkanten (35) mit Randflanschen (27) abgewinkelt sind, und dass insbesondere die Randflansche (27) das erste Stützprofil des Säulenfußes (15) bilden.
DE102013215793.2A 2013-08-09 2013-08-09 Fahrzeugkarosserie Pending DE102013215793A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215793.2A DE102013215793A1 (de) 2013-08-09 2013-08-09 Fahrzeugkarosserie
US14/448,241 US9145175B2 (en) 2013-08-09 2014-07-31 Vehicle body
CN201410385583.4A CN104340276B (zh) 2013-08-09 2014-08-07 车辆车身

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215793.2A DE102013215793A1 (de) 2013-08-09 2013-08-09 Fahrzeugkarosserie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013215793A1 true DE102013215793A1 (de) 2015-02-12

Family

ID=52388851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013215793.2A Pending DE102013215793A1 (de) 2013-08-09 2013-08-09 Fahrzeugkarosserie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9145175B2 (de)
CN (1) CN104340276B (de)
DE (1) DE102013215793A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211160A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Karosseriestruktur für ein Fahrzeug

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101620226B1 (ko) * 2014-12-01 2016-05-24 현대자동차주식회사 차량용 b필러 유닛
CA2995246A1 (en) * 2015-08-28 2017-03-09 Magna International Inc. Frame-to-bed assembly
US9776665B2 (en) 2015-10-26 2017-10-03 Ford Global Technologies, Llc Load path control mechanism
US9751567B2 (en) * 2015-12-07 2017-09-05 GM Global Technology Operations LLC Rail assembly for controlled lateral deformation
US9975578B2 (en) * 2016-06-06 2018-05-22 Ford Global Technologies, Llc Light weight hybrid B-pillar
US20180065688A1 (en) * 2016-09-07 2018-03-08 Thunder Power New Energy Vehicle Development Compa ny Limited Connection for the cross member and sill (pontoon)
KR102371245B1 (ko) * 2017-07-11 2022-03-04 현대자동차 주식회사 차량의 센터 필러 구조
CN108058746A (zh) * 2018-01-10 2018-05-22 北京汽车研究总院有限公司 门环组件和具有其的车辆
MX2020008090A (es) * 2018-01-31 2021-07-14 Nippon Steel Corp Miembro de armazón de vehículo y vehículo.
WO2020225590A1 (en) * 2019-05-07 2020-11-12 Arcelormittal Side sill part for an automotive vehicle
DE102019211108A1 (de) * 2019-07-25 2021-01-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Karosseriestruktur für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
CN112441131A (zh) * 2019-09-04 2021-03-05 宁波吉利汽车研究开发有限公司 一种带有支撑件的车辆门槛梁及其车辆
CN112441130A (zh) * 2019-09-04 2021-03-05 宁波吉利汽车研究开发有限公司 一种汽车门槛梁、车身及汽车
JP7421093B2 (ja) 2020-03-23 2024-01-24 日本製鉄株式会社 車体の側面部材構造

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248846A1 (de) * 2002-10-19 2004-04-29 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Seitenaufprallschutz
DE102005044820A1 (de) 2005-09-20 2007-04-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Schweller und Seitengruppe für eine Fahrzeugkarosserie
DE102009015655A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-22 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Skalierbare, zweiteilige Verstärkung und Verfahren zum Herstellen derselben
US20110049937A1 (en) * 2009-08-27 2011-03-03 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle body structure
US20110095567A1 (en) 2009-10-26 2011-04-28 Mazda Motor Corporation Vehicle-body structure of vehicle
DE102010003497A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Benteler Sgl Gmbh & Co. Kg Aufprallschutzelement, dessen Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung
US20120248825A1 (en) * 2009-12-22 2012-10-04 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle chassis side structure

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130187406A1 (en) * 2010-09-28 2013-07-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle body structure

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248846A1 (de) * 2002-10-19 2004-04-29 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Seitenaufprallschutz
DE102005044820A1 (de) 2005-09-20 2007-04-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Schweller und Seitengruppe für eine Fahrzeugkarosserie
DE102009015655A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-22 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Skalierbare, zweiteilige Verstärkung und Verfahren zum Herstellen derselben
US20110049937A1 (en) * 2009-08-27 2011-03-03 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle body structure
US20110095567A1 (en) 2009-10-26 2011-04-28 Mazda Motor Corporation Vehicle-body structure of vehicle
US20120248825A1 (en) * 2009-12-22 2012-10-04 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle chassis side structure
DE102010003497A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Benteler Sgl Gmbh & Co. Kg Aufprallschutzelement, dessen Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211160A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE102017211160B4 (de) 2017-06-30 2021-09-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Karosseriestruktur für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN104340276A (zh) 2015-02-11
US9145175B2 (en) 2015-09-29
US20150042125A1 (en) 2015-02-12
CN104340276B (zh) 2017-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013215793A1 (de) Fahrzeugkarosserie
EP1525132B1 (de) Bodenträgeranordnung an kraftfahrzeugen
DE19748970B4 (de) Integrale Türinnenverstärkung
DE102008015786B4 (de) Aufbau einer Fahrzeugkarosserie
EP2558349B1 (de) Trägerelement für ein kraftfahrzeug
DE102007030929B9 (de) Achsträger für Kraftfahrzeuge
DE102010034932A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit strukturverstärkter Vorderrahmenanbindung
EP2593338A1 (de) B-säulenverstärkung eines kraftfahrzeugs
DE102017211160B4 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE102011017139B4 (de) Karosserieseitenstruktur eines Fahrzeugs
DE102012009307B4 (de) Vorderwagen für ein Kraftfahrzeug
DE102013213995B4 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102012001938B4 (de) Karosserievorderbau für ein Kraftfahrzeug
DE102021102366B4 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102009004886B4 (de) Aufbaustruktur
DE102016223216A1 (de) Karosserie-Bodenstruktur für ein Fahrzeug
DE102016220239B3 (de) Seitenschweller für eine Kraftwagenkarosserie
DE102014210089B3 (de) Bodenstruktur für eine Fahrzeugkarosserie
WO2011029697A1 (de) Sitzträger in cantilever-ausführung
DE102005011834A1 (de) Seitlicher Dachrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102017008018A1 (de) Rahmenstruktur für ein Fahrzeug und Verfahren einer absorbierenden Struktur
WO2004009429A1 (de) Bodenversteifungsstruktur an kraftfahrzeugen
DE102012019936B4 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE102005044063A1 (de) Karosseriesäule eines Kraftfahrzeugs, seitlicher Dachkanal und dreischenkelige Knotenverbindung
DE102004048350B4 (de) Metallstruktur und Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication