DE102020205713A1 - Karosseriestruktur für ein Fahrzeug - Google Patents

Karosseriestruktur für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020205713A1
DE102020205713A1 DE102020205713.3A DE102020205713A DE102020205713A1 DE 102020205713 A1 DE102020205713 A1 DE 102020205713A1 DE 102020205713 A DE102020205713 A DE 102020205713A DE 102020205713 A1 DE102020205713 A1 DE 102020205713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
flange
base
side member
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020205713.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Flaschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102020205713.3A priority Critical patent/DE102020205713A1/de
Priority to CN202110490341.1A priority patent/CN113619682B/zh
Publication of DE102020205713A1 publication Critical patent/DE102020205713A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Karosseriestruktur für ein Fahrzeug, in dessen Vorderwagenbereich an jeder Fahrzeugseite ein vorderer Längsträger (1) verläuft, der ein im Querschnitt geschlossenes Hohlprofilteil mit einem Längsträgerboden (3) und einer Längsträgerdeckwand (5) sowie mit Innen- und Außenflanken (7, 9) ist, die den Längsträgerboden (3) mit der Längsträgerdeckwand (5) verbinden, wobei am Längsträgerboden (3) eine Hilfsrahmen-Befestigungskonsole (29) angebunden ist. Erfindungsgemäß weist die Befestigungskonsole (29) eine auskragende Struktur (31) auf, die den Längsträger (1) nach fahrzeuginnen überragt. Die auskragende Struktur (31) der Befestigungskonsole (29) weist einen Hilfsrahmen-Anbindungspunkt (B) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Karosseriestruktur für ein insbesondere elektrisch betriebenes Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Im Vorderwagenbereich eines Fahrzeugs verlaufen an jeder Fahrzeugseite jeweils ein vorderer Längsträger. Dieser geht im Verlauf nach fahrzeughinten in Richtung A-Säule von einer oberen Längsträgerebene mit einem S-Schlag in eine untere Längsträgerebene über. Der Längsträger kann sich im Bereich des S-Schlags in Richtung A-Säule in Fahrzeugquerrichtung nach fahrzeuginnen aufweiten, um im Frontcrashfall eine crashgünstige Weiterleitung der Aufprallkräfte nach fahrzeughinten zu gewährleisten.
  • In einer gattungsgemäßen Karosseriestruktur ist im Bereich des S-Schlags des Längsträgers an dessen Längsträgerboden eine Hilfsrahmen-Befestigungskonsole angeschweißt, an der ein Hilfsrahmen befestigbar ist, der ein Antriebsaggregat des Fahrzeugs trägt. Im Zusammenbauzustand (das heißt bei montiertem Hilfsrahmen) ist der Hilfsrahmen-Anbindungspunkt in einem Lastpfad integriert, über den große Betriebs- und Gewichtskräfte in die Karosseriestruktur einleitbar sind. Eine ausreichende Anbindungsfestigkeit der Befestigungskonsole am Längsträgerboden ist daher von großer Bedeutung im Hinblick auf eine Formstabilität der Karosseriestruktur im Vorderwagenbereich.
  • Vor diesem Hintergrund ist im Stand der Technik die Einbaulage sowie die Geometrie der Befestigungskonsole so ausgelegt, dass sich deren Hilfsrahmen-Anbindungspunkt im Wesentlichen in vertikaler Flucht unterhalb des Längsträgers befindet. Bei einer Krafteinleitung über den Hilfsrahmen-Anbindungspunkt in den Längsträger werden somit im Stand der Technik weitgehend keine nachteiligen Biegemomente erzeugt.
  • Bei der aus dem Stand der Technik bekannten Hilfsrahmen-Anbindung ist es jedoch erforderlich, dass der Längsträgerboden im S-Schlagbereich eine ausreichend große Abstützbasis für die Befestigungskonsole bereitstellt, um zum Beispiel einen Querversatz (das heißt ein momentenbildender Hebel) zwischen dem Hilfsrahmen-Anbindungspunkt und dem Längsträger in der Fahrzeugquerrichtung zu vermeiden.
  • Aus der GB 539 745 A ist eine Karosseriestruktur mit einer Hilfsrahmen-Anbindung bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Karosseriestruktur für ein Fahrzeug bereitzustellen, die im Hinblick auf eine Hilfsrahmen-Anbindung eine größere Anzahl von Freiheitsgraden ermöglicht.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 weist die Hilfsrahmen-Befestigungskonsole eine auskragende Struktur auf, die den Längsträger nach fahrzeuginnen überragt. In der auskragenden Struktur der Befestigungskonsole ist ein Hilfsrahmen-Anbindungspunkt ausgebildet. Dieser kann bevorzugt - in Abkehr von obigen Stand der Technik - um einen Querversatz von der Längsträger-Innenflanke nach fahrzeuginnen versetzt ist.
  • Durch Bereitstellung der auskragenden Struktur ist die Befestigungskonsole mit einer ausreichend großen Anbindungsfestigkeit am Längsträger anbindbar. Von daher kann die erfindungsgemäße Befestigungskonsole an einem, in der Fahrzeugquerrichtung vergleichsweise schmalen Anbaustelle am Längsträgerboden angebunden sein, an der eine Positionierung des Hilfsrahmen-Anbindungspunkts in vertikaler Flucht zum Längsträger nicht möglich ist.
  • In einer technischen Umsetzung kann die Befestigungskonsole einen Konsolenboden aufweisen. Dieser kann in der Fahrzeughochrichtung betrachtet um einen Montagefreigang von dem Längsträgerboden nach fahrzeugunten beabstandet sein. In dem, zwischen dem Konsolenboden und dem Längsträgerboden begrenzten Montagefreigang kann ein Verstärkungselement mit einem Innengewinde angeordnet sein, das Bestandteil des Hilfsrahmen-Anschraubpunktes ist.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Geometrie der auskragenden Struktur der Befestigungskonsole beschrieben: So kann der Konsolenboden die Längsträger-Innenflanke mit einem Boden-Überstand nach fahrzeuginnen überragen, wobei der Boden-Überstand Bestandteil der auskragenden Struktur ist. Zudem kann die auskragende Struktur ein Schließblechteil aufweisen, das den Boden-Überstand in der Fahrzeughochrichtung betrachtet, überdeckt. Das Schließblechteil kann einen fahrzeuginneren Fügeflansch und einen fahrzeugäußeren Fügeflansch aufweisen. Der fahrzeuginnere Fügeflansch kann mit einem Randflansch des Bodenüberstands in Flanschverbindung sein. Demgegenüber kann der fahrzeugäußere Fügeflansch mit der Innenflanke des Längsträgers in Flanschverbindung sein. Auf diese Weise ist die auskragende Struktur als ein bauteilsteifes Hohlprofil realisiert, bei dem der Montagefreigang ein nach außen geschlossener Hohlraum ist, der vom Konsolenboden, vom Schließblechteil und vom Längsträgerboden begrenzt ist.
  • Zur Steigerung der Formstabilität der Befestigungskonsole kann das Verstärkungselement mit integriertem Innengewinde plattenförmig mit einem Elementboden und einem davon abgewinkelten fahrzeuginneren Elementflansch ausgebildet sein. Im Elementboden kann das Innengewinde ausgebildet sein. Bevorzugt können das plattenförmige Verstärkungselement und die Befestigungskonsole zueinander konturangepasst ausgebildet sein und eine Doppelwandstruktur bilden, bei der das Verstärkungselement verschachtelt innerhalb der Befestigungskonsole angeordnet ist und mit der Befestigungskonsole stoffschlüssig (zum Beispiel durch Schweißung) verbunden ist.
  • Bei einem solchen Konsolenaufbau kann der Randflansch der Befestigungskonsole, der Elementflansch des Verstärkungselements und der Fügeflansch in einer Dreiblech-Flanschverbindung zusammengefügt sein. Die Dreiblech-Flanschverbindung kann bevorzugt einen Blechlagenaufbau aufweisen, bei dem der Randflansch des Konsolenbodens fahrzeuginnen liegt und unter Zwischenlage des Elementflansches mit dem Fügeflansch verbunden ist.
  • In einer konkreten Einbausituation kann der Längsträgerboden in seinem Verlauf nach fahrzeughinten in Richtung A-Säule von einer oberen Längsträgerebene mit einem S-Schlag in eine untere Längsträgerebene übergehen. Der Längsträgerboden kann sich im S-Schlagbereich in Richtung nach fahrzeughinten in der Fahrzeugquerrichtung aufweiten, um bei einem Frontcrashfall eine einwandfreie Kraftüberleitung nach fahrzeughinten zu gewährleisten. Bei einer solchen Längsträger-Geometrie kann der Längsträgerboden im S-Schlagbereich wie folgt aufgeteilt sein: Ein in der oberen Längsträgerebene angeordnetes oberes Bodensegment, ein schräggestelltes Mittelsegment und ein in der unteren Längsträgerebene angeordnetes unters Bodensegment. An das obere Bodensegment schließt sich das Mittelsegment an, das in das unteres Bodensegment übergeht. Das untere Bodensegment kann an einem Querschottblech angebunden sein. Bevorzugt kann am schräggestellten Mittelsegment des Längsträgerbodens die Hilfsrahmen-Befestigungskonsole angebunden sein.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 in einer perspektivischen Teilansicht eine Karosseriestruktur eines zweispurigen Kraftfahrzeugs;
    • 2 in einer perspektivischen Ansicht von unten einen Unterbau der Karosseriestruktur eines Kraftfahrzeugs;
    • 3 eine perspektivische Darstellung, anhand der ein Längsträgerverlauf im Vorderwagenbereich veranschaulicht ist;
    • 4 und 5 jeweils Detailansichten von einer Hilfsrahmen-Befestigungskonsole, die am Längsträger angebunden ist.
  • In der 1 ist eine Karosseriestruktur eines zweispurigen Fahrzeugs gezeigt, die nachfolgend insoweit beschrieben ist, als es für das Verständnis der Erfindung erforderlich ist. Demzufolge weist die Karosseriestruktur im Vorderwagenbereich an jeder Fahrzeugseite jeweils einen vorderen Längsträger 1 auf, von denen in der 1 lediglich einer gezeigt ist. Der Längsträger 1 ist ein im Querschnitt geschlossenes Hohlprofilteil mit einem Längsträgerboden 3 und einer Längsträgerdeckwand 5 sowie mit einer Innenflanke 7 und einer Außenflanke 9, die den Längsträgerboden 3 und die Längsträgerdeckwand 5 miteinander verbinden. Die Längsträger-Außenflanke 9 begrenzt in der 3 einen Radhaus-Innenraum 18 für ein nicht gezeigtes Fahrzeug-Vorderrad, während die Längsträger-Innenflanke 7 nach fahrzeuginnen weist.
  • Wie aus der 2 oder 3 hervorgeht, geht jeder der Längsträger 1 in seinem Verlauf nach fahrzeughinten in Richtung A-Säule 11 (1) von einer oberen Längsträgerebene mit einem S-Schlag 13 (3 oder 4) in eine untere Längsträgerebene über, an der der Längsträger 1 an einem Querschottblech 15 abschließt. Das Querschottblech 15 begrenzt einen nach fahrzeugunten offenen Montageraum 17 für eine nicht gezeigte Traktionsbatterie nach fahrzeugvorne.
  • Gemäß der 3 oder 4 ist der Längsträgerboden 3 im Bereich des S-Schlags 13 wie folgt aufgeteilt: So weist der Längsträgerboden 3 in der oberen Längsträgerebene ein oberes Bodensegment 19 auf, an das sich ein schräggestelltes Mittelsegment 21 anschließt. Das schräggestellte Mittelsegment 21 geht im weiteren Längsträgerverlauf nach fahrzeughinten in ein unteres Bodensegment 23 über, das am Querschottblech 15 angebunden ist. Am unteren Bodensegment 23 sind in den 3 oder 4 zudem Anbindungsstellen A für die Traktionsbatterie ausgebildet. Der so aufgeteilte Längsträgerboden 3 weitet sich im S-Schlagbereich 13 in Richtung auf das Querschottblech 15 in der Fahrzeugquerrichtung y sowohl nach fahrzeuginnen als auch nach fahrzeugaußen auf. In einem Frontcrashfall wird somit eine einwandfreie Kraftüberleitung der Aufprallkräfte von dem Längsträger 1 in das Querschottblech 15 sowie in einen seitlichen Schweller 27 bereitgestellt, der den Montageraum 17 für die Traktionsbatterie seitlich begrenzt.
  • Wie aus der 3 und 4 weiter hervorgeht, ist am schräggestellten Mittelsegment 21 des Längsträgerbodens 3 eine Hilfsrahmen-Befestigungskonsole 29 durch Schweißung angebunden. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass die Befestigungskonsole 29 eine auskragende Struktur 31 (3 oder 4) aufweist, die die Längsträger-Innenflanke 7 nach fahrzeuginnen überragt. In der auskragenden Struktur 31 der Befestigungskonsole 29 ist ein Hilfsrahmen-Anschraubpunkt A ausgebildet, an dem ein Hilfsrahmen festspannbar ist. Der Hilfsrahmen-Anschraubpunkt A ist in der 5 um einen Querversatz Δy von der Längsträger-Innenflanke 7 nach fahrzeuginnen versetzt. Der Querversatz Δy wirkt im Zusammenbauzustand (das heißt bei montiertem Hilfsrahmen) als ein Hebel, an dem Biegemomente entstehen, so dass die auf die Befestigungskonsole 29 eine Biegebelastung einwirkt.
  • Um dennoch eine ausreichende Anbindungsfestigkeit zu gewährleisten, ist die auskragende Struktur 31 der Befestigungskonsole 29 wie folgt aufgebaut: So weist die Befestigungskonsole 29 einen Konsolenboden 33 auf. Dieser ist in der Fahrzeughochrichtung z betrachtet um einen Montagefreigang 35 (5) vom Längsträgerboden 3 nach fahrzeugunten beabstandet. Zudem weist die auskragende Struktur 31 ein Schließblechteil 45 auf. Das Schließblechteil 45 überdeckt einen Boden-Überstand 43 des Konsolenbodens 33. Der Boden-Überstand 43 ist Bestandteil der auskragenden Struktur 31 und überragt die Längsträger-Innenflanke 7 in der Fahrzeughochrichtung z nach fahrzeuginnen.
  • In der 4 ist das Schließblechteil 45 mit einem fahrzeuginneren Fügeflansch 47 und einem fahrzeugäußeren Fügeflansch 49 ausgebildet. Der fahrzeuginnere Fügeflansch 47 des Schließblechteils 45 ist mit dem fahrzeuginneren Randflansch 44 des Boden-Überstands 43 in Flanschverbindung. Der fahrzeugäußere Fügeflansch 49 des Schließblechteils 45 ist in der 4 mit der Längsträger-Innenflanke 7 in Flanschverbindung.
  • Auf diese Weise ist die auskragende Struktur 31 als eine formstabile Hohlprofilstruktur realisiert, bei der der Montagefreigang 35 ein nach außen geschlossener Hohlraum ist, der vom Konsolenboden 33, vom Schließblechteil 45 und vom Längsträgerboden 3 begrenzt ist.
  • Die Befestigungskonsole 29 bildet in der 5 zusammen mit einem plattenförmigen Verstärkungselement 37 eine formstabile Doppelwandstruktur, bei der das Verstärkungselement 37 durch Schweißung mit der Befestigungskonsole 29 verbunden ist.
  • Wie aus der 3 oder 4 hervorgeht, ist das Verstärkungselement 37 mit seinem Elementboden 39 und seinem Elementflansch 41 konturangepasst zum Konsolenboden 33 ausgebildet und verschachtelt auf der Innenseite des Konsolenbodens 33 angeordnet. Im Elementboden 39 des Verstärkungselements 37 ist in Durchzug mit einem Innengewinde 42 ausgebildet. Das Innengewinde 42 des Verstärkungselements 37 ist in einer Schraubrichtung in Flucht zu einer Durchgangsöffnung im Konsolenboden 33 positioniert.
  • Gemäß der 5 ist der fahrzeuginnere Randflansch 44 des Boden-Überstands 43, der Elementflansch 41 des Verstärkungselements 37 und der fahrzeuginnere Fügeflansch 47 des Schließblechteils 45 in einer Dreiblech-Flanschverbindung 51 zusammengefügt. In der Dreiblech-Flanschverbindung 51 ist der Randflansch 44 des Boden-Überstands 43 fahrzeuginnen angeordnet und unter Zwischenlage des Elementflansches 41 mit dem fahrzeuginneren Fügeflansch 47 des Schließblechteils 45 verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Längsträger
    3
    Längsträgerboden
    5
    Längsträgerdeckwand
    7
    Innenflanke
    9
    Außenflanke
    11
    A-Säule
    13
    S-Schlag
    15
    Querschottblech
    17
    Montageraum
    19
    oberes Bodensegment
    20
    Radhaus-Innenraum
    21
    schräggestelltes Mittelsegment
    23
    unteres Bodensegment
    25
    Anbindungsstellen
    27
    Schweller
    29
    Hilfsrahmen-Befestigungskonsole
    31
    auskragende Struktur
    33
    Konsolenboden
    35
    Montagefreigang
    37
    Verstärkungselement
    39
    Elementboden
    41
    Elementflansch
    43
    Boden-Überstand
    44
    Randflansch
    45
    Schließblechteil
    47
    fahrzeuginnerer Fügeflansch
    49
    fahrzeugäußerer Fügeflansch
    51
    Dreiblech-Flanschverbindung
    A
    Traktionsbatterie-Anbindungspunkte
    B
    Hilfsrahmen-Anbindungspunkte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • GB 539745 A [0006]

Claims (10)

  1. Karosseriestruktur für ein Fahrzeug, in dessen Vorderwagenbereich an jeder Fahrzeugseite ein vorderer Längsträger (1) verläuft, der ein im Querschnitt geschlossenes Hohlprofilteil mit einem Längsträgerboden (3) und einer Längsträgerdeckwand (5) sowie mit Innen- und Außenflanken (7, 9) ist, die den Längsträgerboden (3) mit der Längsträgerdeckwand (5) verbinden, wobei am Längsträgerboden (3) eine Hilfsrahmen-Befestigungskonsole (29) angebunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungskonsole (29) eine auskragende Struktur (31) aufweist, die den Längsträger (1) nach fahrzeuginnen überragt, und dass die auskragende Struktur (31) der Befestigungskonsole (29) einen Hilfsrahmen-Anbindungspunkt (B) aufweist.
  2. Karosseriestruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungskonsole (29) einen Konsolenboden (33) aufweist, der in der Fahrzeughochrichtung (z) betrachtet um einen Montagefreigang (35) von dem Längsträgerboden (3) nach fahrzeugunten beabstandet ist, und dass insbesondere im Montagefreigang (35) ein Verstärkungselement (37) mit einem Innengewinde (42) angeordnet ist, das Bestandteil des als Schraubpunkt realisierten Hilfsrahmen-Anbindungspunkts (B) ist.
  3. Karosseriestruktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Konsolenboden (33) die Innenflanke (7) des Längsträgers (1) mit einem Boden-Überstand (43) nach fahrzeuginnen überragt, der Bestandteil der auskragenden Struktur (31) ist.
  4. Karosseriestruktur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die auskragende Struktur (31) ein Schließblechteil (45) aufweist, das den Boden-Überstand (43), in der Fahrzeughochrichtung (z) betrachtet, überdeckt, und dass insbesondere das Schließblechteil (45) einen fahrzeuginneren Fügeflansch (47) aufweist, der mit einem fahrzeuginneren Randflansch (44) des Boden-Überstands (43) in Flanschverbindung ist, und einen fahrzeugäußeren Fügeflansch (49) aufweist, der mit der Innenflanke (7) des Längsträgers (1) in Flanschverbindung ist.
  5. Karosseriestruktur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagefreigang (35) ein nach außen geschlossener Hohlraum ist, der vom Konsolenboden (33), vom Schließblechteil (45) und vom Längsträgerboden (3) begrenzt ist.
  6. Karosseriestruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsrahmen-Anbindungspunkt (B), insbesondere dessen Schraubachse, um einen Querversatz (Δy) von der Längsträger-Innenflanke (7) nach fahrzeuginnen versetzt ist.
  7. Karosseriestruktur nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (37) plattenförmig mit einem Elementboden (39) und einem davon abgewinkelten fahrzeuginneren Elementflansch (41) ausgebildet ist, und dass das Verstärkungselement (37) mit seinem Elementboden (39) und Elementflansch (41) konturangepasst zum Konsolenboden (33) ausgebildet ist und/oder verschachtelt auf der Innenseite des Konsolenbodens (33) angeordnet ist, und zwar unter Bildung einer Doppelwandstruktur, bei der das Verstärkungselement (37) und die Befestigungskonsole (29) miteinander stoffschlüssig verbunden sind.
  8. Karosseriestruktur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Randflansch (44) des Konsolenbodens (33), der Elementflansch (41) des Verstärkungselementes (37) und der fahrzeuginnere Fügeflansch (47) des Schließblechteils (45) in einer Dreiblech-Flanschverbindung (55) zusammengefügt sind, und zwar insbesondere mit einen Blechlagenaufbau, bei dem der Randflansch (44) des Konsolenbodens (33) fahrzeuginnen liegt und unter Zwischenlage des Elementflansches (41) mit dem fahrzeuginneren Fügeflansch (47) verbunden ist.
  9. Karosseriestruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsträgerboden (3) in seinem Verlauf nach fahrzeughinten in Richtung A-Säule (11) von einer oberen Längsträgerebene mit einem S-Schlag (13) in eine untere Längsträgerebene übergeht, und dass insbesondere sich der Längsträgerboden (3) im S-Schlagbereich (13) in Richtung fahrzeughinten in Fahrzeugquerrichtung (y) nach fahrzeuginnen aufweitet.
  10. Karosseriestruktur nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsträgerboden (3) im S-Schlagbereich (13) unterteilt ist in ein oberes Bodensegment (19), in ein schräggestelltes Mittelsegment (21) und in ein unteres Bodensegment (23), wobei das obere Bodensegment (19) nach fahrzeughinten unter Zwischenlage des schräggestellten Mittelsegments (21) in das untere Bodensegment (23) übergeht, und dass insbesondere die Befestigungskonsole (29) am schräggestellten Mittelsegment (21) des Längsträgerbodens (3) angebunden ist.
DE102020205713.3A 2020-05-06 2020-05-06 Karosseriestruktur für ein Fahrzeug Pending DE102020205713A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020205713.3A DE102020205713A1 (de) 2020-05-06 2020-05-06 Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
CN202110490341.1A CN113619682B (zh) 2020-05-06 2021-05-06 用于车辆的车身结构

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020205713.3A DE102020205713A1 (de) 2020-05-06 2020-05-06 Karosseriestruktur für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020205713A1 true DE102020205713A1 (de) 2021-11-11

Family

ID=78231678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020205713.3A Pending DE102020205713A1 (de) 2020-05-06 2020-05-06 Karosseriestruktur für ein Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN113619682B (de)
DE (1) DE102020205713A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3140339A1 (fr) * 2022-09-29 2024-04-05 Psa Automobiles Sa Caisse pour véhicule automobile comprenant un longeronnet avec une pièce de renfort

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB539745A (en) 1940-02-16 1941-09-23 William Hatton Improvements in or relating to electric calculator equipment
DE10157837A1 (de) 2001-11-24 2003-06-05 Opel Adam Ag Karosserie mit rahmenartigem Achsträger
DE112008001810T5 (de) 2007-07-12 2010-06-17 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeugaufbau-Rahmenstruktur
US20160052554A1 (en) 2014-08-21 2016-02-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle body front section structure
US20160236718A1 (en) 2015-02-18 2016-08-18 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle front body structure
DE102016015020A1 (de) 2015-12-21 2017-06-22 Mazda Motor Corporation Vordere Fahrzeugkarosseriestruktur und Verfahren zum Erhöhen der Festigkeit derselben

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121908A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Gm Global Technology Operations, Llc Kraftfahrzeugkarosserie mit Verstärkungsstruktur
WO2015033714A1 (ja) * 2013-09-03 2015-03-12 本田技研工業株式会社 車体構造
DE102015004465B4 (de) * 2015-04-04 2018-09-06 Audi Ag Zweispuriges Fahrzeug
DE102015209614B3 (de) * 2015-05-26 2016-09-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE102017206819B4 (de) * 2017-04-24 2019-02-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Karosserie-Bodenstruktur für ein Fahrzeug
DE102017207623B3 (de) * 2017-05-05 2018-08-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Karosserie-Bodenstruktur für ein zweispuriges Fahrzeug
DE102017211160B4 (de) * 2017-06-30 2021-09-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Karosseriestruktur für ein Fahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB539745A (en) 1940-02-16 1941-09-23 William Hatton Improvements in or relating to electric calculator equipment
DE10157837A1 (de) 2001-11-24 2003-06-05 Opel Adam Ag Karosserie mit rahmenartigem Achsträger
DE112008001810T5 (de) 2007-07-12 2010-06-17 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeugaufbau-Rahmenstruktur
US20160052554A1 (en) 2014-08-21 2016-02-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle body front section structure
US20160236718A1 (en) 2015-02-18 2016-08-18 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle front body structure
DE102016015020A1 (de) 2015-12-21 2017-06-22 Mazda Motor Corporation Vordere Fahrzeugkarosseriestruktur und Verfahren zum Erhöhen der Festigkeit derselben

Also Published As

Publication number Publication date
CN113619682B (zh) 2023-06-20
CN113619682A (zh) 2021-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007006722C5 (de) Träger für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE102015205166B4 (de) Fahrzeugkarosserie
DE10232841A1 (de) Bodenträgeranordnung an Kraftfahrzeugen
DE102016209186B3 (de) Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102011117682A1 (de) Längsrahmen für die Unterbaustruktur eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug-Unterbaustruktur
DE102019211103A1 (de) Karosseriestruktur für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102010039109A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102012009307A1 (de) Vorderwagen für ein Kraftfahrzeug
EP2508407B1 (de) Gerüst, insbesondere für elektrische Einrichtungen in einem Schienenfahrzeug, und Verfahren zur Herstellung des Gerüsts
DE102009048335A1 (de) Sitzquerträger für Karosserieunterboden
DE102008049763A1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE19543193C1 (de) Vorbau für einen Personenkraftwagen mit einer Tragstruktur
DE102016103082A1 (de) Hinterer Abschnitt der Fahrzeugkarosseriestruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102016223216A1 (de) Karosserie-Bodenstruktur für ein Fahrzeug
DE102019127607B4 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur
DE102004050435A1 (de) Stoßfängersystem für Kraftfahrzeug
DE102020205713A1 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
EP1632422A2 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
EP1602564A2 (de) Kraftfahrzeug
WO2021013429A1 (de) Karosseriestruktur für ein elektrisch betriebenes fahrzeug
DE102020202883A1 (de) Unterbaustruktur für ein Fahrzeug
DE102019206041A1 (de) Karosserie-Vorbaustruktur für ein Fahrzeug
DE102004049033B4 (de) Tragstruktur eines Endbereiches einer Fahrzeugkarosserie
DE102018004380B4 (de) Verstärkungsteil
DE102013000637B4 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication