WO2016142083A1 - Gassackmodul und fahrzeug - Google Patents

Gassackmodul und fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2016142083A1
WO2016142083A1 PCT/EP2016/050976 EP2016050976W WO2016142083A1 WO 2016142083 A1 WO2016142083 A1 WO 2016142083A1 EP 2016050976 W EP2016050976 W EP 2016050976W WO 2016142083 A1 WO2016142083 A1 WO 2016142083A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas bag
module according
section
housing
bag module
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/050976
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Annika Warm
Marco Broussard
Harald Schuler
Thomas Reiter
Karin Ydren
Original Assignee
Autoliv Development Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development Ab filed Critical Autoliv Development Ab
Priority to US15/557,559 priority Critical patent/US10384633B2/en
Publication of WO2016142083A1 publication Critical patent/WO2016142083A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • B60R21/206Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards in the lower part of dashboards, e.g. for protecting the knees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2176Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together the air bag components being completely enclosed in a soft or semi-rigid housing or cover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0051Knees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R2021/2177Reaction canisters characterised by material
    • B60R2021/2178Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23169Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for knee protection

Definitions

  • the invention relates to an airbag module according to the preamble of claim 1 and a vehicle according to claim 24.
  • the following invention relates primarily to a knee airbag module, which is installed in an instrument panel or in the transition region between the instrument panel andcostraumdecke a motor vehicle.
  • the inventive concept can also be applied to other airbag modules, such as side airbag modules.
  • Such an airbag module consists of a substantially rigid housing with an outlet opening, an airbag folded into the housing, an at least one outflow opening, usually a plurality of outflow openings, having an inflator whose at least one outflow opening is located inside the airbag, and an outlet opening of the Housing covering cover.
  • a generic airbag module namely a knee airbag module, is described in US Pat. No. 7,261,314 B2.
  • the housing here has, in addition to the housing bottom, a wall extending from the housing bottom, which wall defines the outlet opening of the housing.
  • the floor-extending wall is configured as a completely circumferential wall with a first, namely the vehicle-rear wall portion, a second, namely the vehicle-front wall portion and two side portions, which are also referred to as third and fourth wall portion.
  • the substantially parallel to the outlet opening extending edge of the first wall portion has a slot-shaped receptacle, which also serves as a receiving groove could refer to. This receptacle serves to receive an end portion of the cover.
  • the cover is an integrally formed injection molding element and can be described as consisting of three functional sections. These three functional sections are the above-mentioned first end section, the main section, which spans the outlet opening and which is substantially planar, and a second end section, which serves for fastening the cover element to the second wall section, that is to say the vehicle-front section.
  • the first end portion is here in two parts, namely forked, executed and a part of the first end portion extends into the slot-shaped receptacle in which it is clamped.
  • the airbag Upon ignition of the gas generator and incipient expansion of the airbag presses the airbag, that is, the prevailing gas pressure, the originally located in the receiving part of the first portion of the cover out of the recording and the cover is under deformation, the outlet opening at least partially released, so that the gas bag can escape through them.
  • a gas bag module in particular a gas bag module, as described above, are the housing and the inflator which is generally designed as a gas generator.
  • the present invention has the object to develop a generic gas bag module to the effect that it can be performed with low mass. Furthermore, by the design of the gas bag module, a rapid escape of the gas bag from the outlet opening is to be achieved.
  • the cover is a separate from the housing, but connected to this element.
  • the covering element is not an injection-molded part but a blank, in particular of a textile material.
  • the preferred application of the invention is in the field of knee airbag modules, the invention in particular being able to be applied such that the knee airbag module adjoins the lower end of the instrument panel, so that the main portion of the cover element forms the footwell cover or a part thereof.
  • the at least partially very good bendability combined with high strength of the cover element even opens up the possibility for this application to arrange the airbag module such that the first wall section adjoins the lower end of the instrument panel (that is to say that the first wall section connects the vehicle rear end of the dashboard) Housing forms) - claim 20.
  • the cover is pivoted upon expansion of the gas bag by about 180 °, so that it off in sections on the instrument panel.
  • any gap existing between the housing and the instrument panel is covered and "snagging" of the expanding gas bag is prevented, and an additional element which covers the gap can thus be dispensed with.
  • a very suitable material for the production of the cover is felt, in particular needle felt, as it is also used for the production of butraumfact. This is also advantageous because the cover element forms part of the footwell ceiling in a preferred installation position of the gas bag module according to the invention.
  • the textile material has at least two sections with different stiffness. This can be achieved in particular in that the stiffer section consists of more layers than the less rigid section.
  • the cover element is connected to the housing exclusively via its first end section and its second end section.
  • the second end portion of the cover member is immediately adjacent to the gas bag. This results in the possibility of choosing the geometry of the cover so that at a very early time after the ignition of the gas generator, a force is exerted on the cover in a direction which the first end portion of the cover from the preferably obliquely to the outlet opening receptacle pulling out the first wall of the housing. As a result, the total force and thus the gas pressure which is required to open the cover element is reduced, from which it follows that the gas generator can be made weaker (and therefore lighter) and / or that the gas generator housing less stiff (and thus also lighter) may be formed. Furthermore, a very rapid escape of the gas bag from the housing and thus a very fast positioning of the gas bag can be achieved in its protective position.
  • the portion of the gas bag immediately adjacent to the second end portion of the cover member has a first fill portion of the gas bag Surrounded gas space in which the outflow openings of the inflator are arranged, bounded in sections.
  • This Clearichll Scheme is of course the region of the gas space, which is first filled with gas, which implies that the Clearichll Quarry the bordering areas of the gas bag at a very early time can exert a force on surrounding elements, in particular the second end of the cover.
  • the second end section is formed with a fastening region connected to the housing and a transition region connecting the fastening region to the main segment, wherein the transitional region is channel-shaped.
  • the transition region is at least partially spaced from the housing so that the housing does not support the transition region and the transition region can deform unhindered .
  • the second end portion may be secured to the inside of the housing thereto.
  • the inflator it is preferred for the inflator to be a cylindrically designed gas generator with radial outflow openings extending parallel to the second end section.
  • the fastening bolts of the gas generator can be used for fastening.
  • the housing can be designed to be double-layered at least in sections in a section opposite the first wall section, which can be in particular a section of a circumferential wall.
  • the attachment region of the second end section of the cover element is held at least in sections between the two layers of the second section.
  • the second wall portion has a plurality of projections and the attachment portion has a plurality of openings, wherein the projections protrude into the openings. There is thus a kind of locking.
  • the projections may in particular be arranged outside the double-layered region.
  • FIG. 2 shows the knee airbag module from FIG. 2 in a sectional view along the intermediate plane B-B in FIG. 2,
  • FIG. 2 shows the knee airbag module from FIG. 2 in a sectional view along the sectional plane C-C in FIG. 2,
  • FIG. 16 shows a section along the plane D in FIG. 16, a further exemplary embodiment of the invention in a representation corresponding to FIG. 10, for example, the gas bag module shown in FIG. 19 in a vehicle-mounted state after expansion of the (FIG. not shown) gas bags,
  • FIG. 21 shows a variation of the embodiment shown in FIG. 19,
  • FIG. 22 shows the gas bag module shown in FIG. 21 in a vehicle-mounted state after expansion of the gas bag (not shown),
  • FIG. 23 shows a variation from the exemplary embodiment shown in FIG
  • FIG. 24 shows the gas bag module shown in FIG. 23 in a vehicle-mounted state after expansion of the gas bag (not shown).
  • the gas bag module of this embodiment is a knee gas bag module, which is also the presently preferred application of the invention.
  • the housing of the knee airbag module is designed symmetrically so that it can be used both as a driver and as a passenger knee airbag module.
  • two installation positions are provided for a gas generator, so that hereby can be done by an adaptation as a driver or passenger knee airbag module.
  • the gas bag module has a housing 10, a gas generator 30, an airbag 40 (shown only in FIGS. 3 and 4) and a cover element 50.
  • serving as an inflator gas generator 30 is completely within the airbag 40 and mounting bolts 32a, 32b of the gas generator 30 are used to attach the gas generator, the airbag and the cover 50 on the housing 10, including the housing 10 has mounting holes 20a to 20d. Shown is that the fastening bolts 32a, 32b extend through the two first fastening holes 20a, 20b. In a second mounting position, these extend through the second mounting holes 20c and 20d.
  • the gas generator 30, as shown in FIG. 6, has outflow-neutral openings 34, which discharge openings can be located in a central region (as shown) or in an end region.
  • the gas bag 40 surrounds a gas space 41, which have only one chamber or which may be subdivided into a plurality of chambers.
  • the gas bag is usually folded into a package and / or rolled. In the exemplary embodiment shown, the package has a fold and a rolled section. However, this is only to be understood as an example.
  • the area which directly surrounds the gas generator is referred to as Clearhell Scheme 42.
  • the housing 10 has a housing bottom 12 (here the term "housing bottom” is used, although this is on the knee bag module shown above the gas bag 40.) And extending from this case bottom wall 14, said wall 14 in the shown Embodiment is formed circumferentially with four wall sections 14a to 14d.
  • the first wall portion 14a is the vehicle rear portion adjacent to the protective vehicle occupant.
  • the second wall portion 14b the vehicle front wall portion
  • Third and fourth wall section 14c, 14d form the lateral sections, which are formed in sections concave in the embodiment shown.
  • the wall 14 surrounds an outlet opening 0 (see Fig. 9) through which the expanding gas bag 40 exits the housing 10. Adjacent to the gas generator axis mounting flanges 19a, 19b are integrally formed on the housing.
  • the first wall section 14a has a receptacle 18.
  • This recording is carried out in the embodiment shown as a continuous slot which extends obliquely with respect to the outlet opening O, such that the slot points in a y-z direction. It is not absolutely necessary that the receptacle 18 is formed by a continuous slot, it would also be possible to provide a plurality of spaced apart in the x-direction individual receptacles; However, the provision of a continuous slot as a receptacle is preferred.
  • the cover element 50 has a substantially planar main section 54, a first end section 52 bent off from this main section 54 and a second end section 56.
  • the first end portion 52 extends into the receptacle 18, as can be clearly seen in particular in Figures 3, 4 and 7.
  • the second end portion 56 faces the first end portion 52 and has a fixing portion 56b through which the fixing bolts 32a, 32b extend. Additional fasteners may be be provided, for example in the form of plastic dowels.
  • the attachment area 56b is adjoined by a transition area 56a connecting this attachment area 56b to the main area 54.
  • This transitional region 56a has a trough-like design, ie, it has a concave region facing the gas bag 40 in the form of a groove having a radius, wherein this radius in the first exemplary embodiment is preferably between 10 mm and 25 mm.
  • the cover member 50 is made of a material which is much more flexible than the housing 10; a preferred material for this cover element 50 is felt, in particular needled felt. In this case, it may be preferred that the cover element consists of several sections, with adjacent sections having a different stiffness. This can, as FIG. 8 shows, be achieved in particular in that the sections consist of a different number of layers. In the exemplary embodiment shown, three such sections are present, wherein a first section, which corresponds to the first end section, of three layers, a second section, which substantially corresponds to the second end section, but in the embodiment shown extends somewhat into the main section, also two La - gene and a third portion, which substantially corresponds to the main portion of the cover member having two layers.
  • the layers can be bonded together under the action of heat.
  • the shaping of the cover is preferably carried out by thermoforming.
  • line-shaped depressions can be embossed or perforations punched in to define bending lines.
  • FIG. 7 shows essentially the same as FIG. 3, the forces being indicated by the arrows which act a short time after ignition of the gas generator 30, ie at the beginning of the filling of the gas bag 40 (which is not shown), wherein a time offset is given to the effect that effective forces are initially formed in the Clear Shell Societys 42 of the gas space. It can be seen from FIG. 7 that the "time of recording" is chosen so early that the cover element 50 has not yet deformed.
  • the force component which acts perpendicular to the mounting portion 56b, does not lead to deformation of the cover 50, because these forces are derived directly into the second wall section 14b (if one simplifies assuming complete rigidity of the housing 10). This force component will therefore not be considered below.
  • the remaining force components have a component in the z-direction (F z ) and a component in the y-direction (F y ). This results in a resulting force in the zy direction, which is referred to as the resultant force Fres. It follows, as can also be seen from FIG. 7, that immediately after ignition of the gas generator 30, an opening force (Fop) is available, which pulls the first end section 52 out of the receptacle 18.
  • FIG. 9 shows an embodiment which differs from the embodiment just described in that virtually the entire second end portion 56 abuts the second wall portion 14d of the housing 10 and the transition region 56a is formed very small and with a very small radius. It follows that practically immediately after ignition of the gas generator 30 (FIG.
  • Figures 12 and 13 show a further embodiment, which is very similar to that of Figures 7 and 9.
  • the initial geometry corresponds completely to that of FIG. 7, the difference from the exemplary embodiment of FIG. 7 is that the second wall section 14b is made shorter, so that not only is there a gap between the transitional area 56a and the second wall section 14b, but that the transitional area 56a projects beyond the second wall portion 14b in the z direction.
  • the gas generator 30 and thus also the mounting portion 56b of the second end portion 56 is connected to the housing bottom 12 and the second wall portion 14B is made only very short.
  • the transition region 56a of the cover element 50 closes off the gas bag module in the direction of the vehicle front.
  • the second wall section 14B could also be completely omitted, so that the outlet opening O would then be formed by the first wall section, the third wall section, the fourth wall section and the vehicle-front edge of the housing bottom 12.
  • the cover element 15 can open very quickly and over a very large area.
  • the gap-shaped opening may have a corrugation or similar, friction-increasing means to prevent accidental opening of the cover member by contact by the occupant (this applies to all embodiments).
  • Figures 16 to 18 show a further embodiment of the invention. This differs from the previously described embodiments by a different connection between the attachment portion 56b of the second end portion 56 of the cover member 50 and the second wall portion (14b) (or more generally, the portion of the housing opposite the first wall portion 14a).
  • the edge region of the second wall section 14b is configured in a double-layered manner with a first layer 15a and a second layer 15b.
  • a portion of the attachment portion 56b is located between the two layers 15a, 15b.
  • This section is followed by a plurality of spaced-apart tabs 58, each having an opening 58 a. In each opening 58a engages a projection 16 of the housing 10 a.
  • the surface of the projection facing away from the outlet opening O extends substantially perpendicular to the second wall section 14b, while the further surface of the projection extends obliquely (see FIG. 17 and also FIG. 20, which shows another embodiment in which the connection between
  • the mounting region of the cover and the housing is constructed the same as in the embodiment of Figures 16 to 18).
  • the tabs can indeed be inserted to the position shown in Figures 16 to 18, but not pulled out again.
  • This type of attachment of the cover on the housing has several advantages: Firstly, the assembly is independent of the gas generator, which may be advantageous. Furthermore, the force is applied over a larger area (not only in the area of the fastening). supply pin of the gas generator), whereby the punctual load is reduced.
  • FIGS. 19 and 20 show an exemplary embodiment which differs from all previously described exemplary embodiments in that the gas generator 30 is fastened to the first wall section 14a of the housing, so that it is located adjacent to the first end section 52 of the cover element 50.
  • a force acts on the cover element 50 at a very early point in time directly adjacent to the first end section 52, as a result of which it opens very quickly.
  • the gas generator 30 is as usual at the vehicle front end of the housing.
  • the first wall portion 14a forms the vehicle front end of the housing and thus the second wall portion 14b, on which the fastening portion of the cover member 50 is held, is adjacent to the lower end of the instrument panel I.
  • cover 50 is pivoted upon expansion of the gas bag (not shown) by about 180 °, which is easily possible due to the described structure of the cover 50.
  • a resulting advantage is that an optionally existing between instrument panel I and housing 10 gap in which the gas bag could get stuck, is automatically covered during expansion of the gas bag.
  • Figures 21 and 22 show a variation to the embodiment just described.
  • the difference to the embodiment just described is that immediately adjacent to the first wall portion 14a and parallel to this a perforation 60 which forms a predetermined breaking line extends.
  • the cover element 50 is divided along the perforation 60, so that the two partial regions 50a, 50b are then also completely separated from one another. are separated.
  • the first portion ie the first end portion 52
  • the second portion 50b in the vehicle direction
  • the outlet opening O of the housing releases and covers the gap between the housing 10 and instrument panel I.
  • the first end portion 52 is stuck in the receptacle 18 which may have the receptacle 18, for example, a barb-like structure and / or the first end portion 52 may be glued in the receptacle 18.
  • the production costs are not increased by this or only insignificantly.
  • the provision of a predetermined breaking line and a strong anchoring of the first end portion 52 in the receptacle 18 may have the advantage that the opening behavior is even better reproducible and that accidental removal of the first end portion 52 from the receptacle 18 by the vehicle user is reliably prevented.
  • the perforation 60 can also be arranged at a distance from the first wall section 14a in the cover element 50 so that upon expansion of the airbag (FIG. 24) both partial sections 50a, 50b open (FIG. 24). If, as described above with reference to FIGS. 19 and 20 and 21 and 22, a gap S between instrument panel I and housing 10 are to be covered, then the subarea adjacent to the gap, in this case second subarea 50b, should be at least that way be long that it can bridge the gap S, as shown in Figure 24.
  • a predetermined breaking line in the cover element 40 is possible in all described embodiments.
  • a perforation could be the predetermined breaking line in the form of another type of weakening, for example in Form of an embossed line, be formed, wherein a perforation is the presently preferred embodiment of a predetermined breaking line, in particular, when the cover member is made of felt.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)

Abstract

Es wird ein Gassackmodul, insbesondere ein Knie-Gassackmodul, beschrieben. Das Gassackmodul weist ein vorzugsweise aus Kunststoff bestehendes Gehäuse, welches einen Gehäuseboden (12) und eine sich vom Gehäuseboden (12) erstreckende Wand hat, sodass eine Austrittsöffnung definiert ist, auf. Hierbei ist in einem ersten Wandabschnitt eine Aufnahme vorgesehen. Ferner sind ein in das Gehäuse eingefalteter Gassack, ein Ausströmöffnungen aufweisender Gasgenerator (30), dessen Ausströmöffnungen sich innerhalb des Gassacks befinden, und ein die Austrittsöffnung verschließendes Abdeckelement vorgesehen. Dieses Abdeckelement hat einen im Wesentlichen in einer Ebene liegenden Hauptabschnitt (54), wenigstens einen ersten Endabschnitt (52), welcher in der wenigstens einen Aufnahme aufgenommen ist, und einen dem ersten Endabschnitt (52) gegenüberliegenden, sich aus der Ebene des Hauptabschnitts (54) heraus erstreckenden, mit dem Gehäuse (10) verbundenen zweiten Endabschnitt (56). Das Abdeckelement (50) ist hierbei aus einem Zuschnitt gefertigt.

Description

Gassackmodul und Fahrzeug
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Gassackmodul nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Fahrzeug nach Anspruch 24.
Die folgende Erfindung bezieht sich in erster Linie auf ein Kniegassackmodul, welches in einer Instrumententafel oder im Übergangsbereich zwischen Instrumententafel und Fußraumdecke eines Kraftfahrzeuges eingebaut ist. Grundsätzlich kann das erfindungsgemäße Konzept jedoch auch auf andere Gassackmodule, wie beispielsweise Seitengassackmodule, angewendet werden.
Ein solches Gassackmodul besteht aus einem im Wesentlichen starren Gehäuse mit einer Austrittsöffnung, einem in das Gehäuse eingefalteten Gassack, einem wenigstens eine Ausströmöffnung, in der Regel mehreren Ausströmöffnungen, aufweisenden Inflator, dessen wenigstens eine Ausströmöffnung sich innerhalb des Gassackes befindet, sowie ein die Austrittsöffnung des Gehäuses abdeckendes Abdeckelement.
Ein gattungsbildendes Gassackmodul, nämlich ein Kniegassackmodul, ist in der US 7,261 ,314 B2 beschrieben. Das Gehäuse weist hier neben dem Gehäuse- boden eine sich vom Gehäuseboden erstreckende Wand auf, welche die Austrittsöffnung des Gehäuses definiert. Die sich vom Boden erstreckende Wand ist als vollständig umlaufende Wand mit einem ersten, nämlich dem fahrzeughinteren Wandabschnitt, einen zweiten, nämlich dem fahrzeugvorderen Wandabschnitt und zwei seitlichen Abschnitten, welche auch als dritter und vierter Wandabschnitt bezeichnet werden, ausgestaltet. Hierbei weist die sich im Wesentlichen parallel zur Austrittsöffnung erstreckende Kante des ersten Wandabschnittes eine schlitzförmige Aufnahme, welche man auch als Aufnahmenut bezeichnen könnte, auf. Diese Aufnahme dient zur Aufnahme eines Endabschnittes des Abdeckelementes.
Das Abdeckelement ist ein einstückig ausgebildetes Spritzgusselement und kann als aus drei funktionalen Abschnitten bestehend beschrieben werden. Diese drei funktionalen Abschnitte sind der eben genannte erste Endabschnitt, der Hauptabschnitt, welcher die Austrittsöffnung überspannt und welcher im Wesentlichen eben ausgebildet ist, und ein zweiter Endabschnitt, welcher zur Befestigung des Abdeckelementes am zweiten Wandabschnitt, also dem fahr- zeugvorderen Abschnitt, dient. Der erste Endabschnitt ist hier zweiteilig, nämlich gegabelt, ausgeführt und ein Teil des ersten Endabschnittes erstreckt sich in die schlitzförmige Aufnahme, in welcher er klemmend gehalten ist.
Bei Zündung des Gasgenerators und beginnender Expansion des Gassackes drückt der Gassack, das heißt der darin herrschende Gasdruck, den sich ursprünglich in der Aufnahme befindenden Teil des ersten Abschnitts des Abdeckelementes aus der Aufnahme heraus und das Abdeckelement gibt unter Deformation, die Austrittsöffnung zumindest teilweise frei, so dass der Gassack durch diese austreten kann.
Bei praktisch allen Bauteilen eines Kraftfahrzeugs, auch bei den im Kraftfahrzeug verbauten Gassackmodulen, besteht im Allgemeinen der Wunsch, diese bei voller Erhaltung ihrer Funktionalität möglichst leicht, also mit geringer Masse, auszubilden. Die im Allgemeinen schwersten Bestandteile eines Gassack- modules, insbesondere eines Gassackmodules, wie es oben beschrieben wurde, sind das Gehäuse und der in der Regel als Gasgenerator ausgebildete In- flator. Insbesondere bei Kniegassackmodulen ergibt sich hierbei noch folgende Besonderheit: Aufgrund des im Allgemeinen sehr geringen Abstandes, welches der Knie-Schienbein-Bereich von der Instrumententafel hat, und aufgrund der Tatsache, dass ein Knie-Gassack insbesondere auch bei nicht-gegurteten Insassen wirksam sein soll, steht nur wenig Zeit zwischen dem Zeitpunkt, zu welchem der Gasgenerator das Zündsignal empfängt, und dem Zeitpunkt, zu welchem der Kniegassack vollständig entfaltet sein soll, zur Verfügung. Hiervon ausgehend stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, ein gattungsgemäßes Gassackmodul dahingehend weiterzubilden, dass es mit geringer Masse ausgeführt werden kann. Weiterhin soll durch die Ausbildung des Gassackmoduls ein schnelles Austreten des Gassackes aus der Austrittsöff- nung erreicht werden.
Diese Aufgabe wird durch ein Gassackmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Wie bei der gattungsbildenden US 7,261 ,314 B2 auch, ist das Abdeckelement ein vom Gehäuse separates, jedoch mit diesem verbundenes Element. Erfindungsgemäß ist das Abdeckelement jedoch kein Spritzgussteil, sondern ein Zuschnitt, insbesondere aus einem Textilmaterial. Dies vereinfacht zum einen die Herstellung des Abdeckelements, der Hauptvorteil liegt jedoch darin, dass eine - zumindest abschnittsweise - sehr starke Biegsamkeit bei gleichzeitig sehr hoher Reiß- bzw. Bruchfestigkeit erzielt werden kann. Aufgrund der Ausbildung des Abdeckelements als Zuschnitt lassen sich zwar nur relativ einfache Geometrien erzeugen (nämlich solche, die durch Biegen aus einem flachen Element herstellbar sind), es hat sich jedoch herausgestellt, dass auch mit solchen Geometrien ein hinreichen stabiles Abdeckelement herstellbar ist.
Die bevorzugte Anwendung der Erfindung liegt im Bereich der Kniegassack- Module, wobei die Erfindung insbesondere derart angewendet werden kann, dass sich das Kniegassackmodul an das untere Ende der Instrumententafel anschließt, so dass der Hauptabschnitt des Abdeckelements die Fußraumdecke oder einen Teil derselben bildet. Die zumindest abschnittsweise sehr gute Biegbarkeit bei gleichzeitig hoher Festigkeit des Abdeckelements eröffnet für diesen Anwendungsfall sogar die Möglichkeit, das Gassackmodul so anzuord- nen, dass der erste Wandabschnitt an das untere Ende der Instrumententafel anschließt (das heißt, dass der erste Wandabschnitt das fahrzeughintere Ende des Gehäuses bildet) - Anspruch 20. In diesem Fall wird das Abdeckelement bei Expansion des Gassacks um etwa 180° verschwenkt, so dass es ab- schnittsweise an der Instrumententafel anliegt. Hierdurch wird ein gegebenenfalls zwischen Gehäuse und Instrumententafel bestehender Spalt abgedeckt und ein„Hängenbleiben" des expandierenden Gassack verhindert werden. Auf ein zusätzliches Element, welches den Spalt abdeckt, kann hierdurch verzichtet werden.
Ein sehr geeignetes Material für die Herstellung des Abdeckelements ist Filz, insbesondere Nadelfilz, wie er auch zur Herstellung von Fußraumdecken verwendet wird. Dies ist auch deshalb günstig, da das Abdeckelement in einer be- vorzugten Einbaulage des erfindungsgemäßen Gassackmoduls einen Teil der Fußraumdecke bildet.
Um ein insgesamt hinreichend stabiles Abdeckelement zu schaffen und dennoch die abschnittsweise notwendige Deformierbarkeit sicherzustellen, ist es häufig zu bevorzugen, dass das Textilmaterial wenigstens zwei Abschnitte mit unterschiedlicher Steifheit aufweist. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass der steifere Abschnitt aus mehr Lagen als der weniger steife Abschnitt besteht. Hinsichtlich des Öffnungsverhaltens ist es in der Regel vorteilhaft, wenn das Abdeckelement ausschließlich über seinen ersten Endabschnitt und seinen zweiten Endabschnitt mit dem Gehäuse verbunden ist.
In einer Ausführungsform ist zumindest ein Teil des zweiten Endabschnitts des Abdeckelements dem Gassack unmittelbar benachbart. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, die Geometrie des Abdeckelements so zu wählen, dass zu einem sehr frühen Zeitpunkt nach der Zündung des Gasgenerators eine Kraft auf das Abdeckelement in einer Richtung ausgeübt wird, welche den ersten Endabschnitt des Abdeckelements aus der vorzugsweise schräg zur Austrittsöffnung orientierten Aufnahme der ersten Wand des Gehäuses herauszieht. Hierdurch wird die Gesamtkraft und somit der Gasdruck, welcher benötigt wird, um das Abdeckelement zu öffnen, reduziert, woraus weiter folgt, dass der Gasgenerator schwächer (und damit leichter) ausgebildet sein kann und/oder dass das Ge- häuse weniger steif (und damit ebenfalls leichter) ausgebildet sein kann. Weiterhin kann ein sehr schnelles Austreten des Gassacks aus dem Gehäuse und damit eine sehr schnelle Positionierung des Gassacks in seine Schutzposition erreicht werden.
Da es erwünscht ist, dass der Gassack zu einem sehr frühen Zeitpunkt Kraft auf den zweiten Endabschnitt des Abdeckelementes ausübt, ist es in manchen Ausführungsformen bevorzugt, dass der Bereich des Gassacks, welcher dem zweiten Endabschnitt des Abdeckelements unmittelbar benachbart ist, einen Erstfüllbereich des vom Gassack umgebenen Gasraumes, in welchem die Ausströmöffnungen des Inflators angeordnet sind, abschnittsweise berandet. Dieser Erstfüllbereich ist natürlich der Bereich des Gasraumes, welcher zuerst mit Gas befüllt wird, woraus folgt, dass die den Erstfüllbereich berandenden Bereiche des Gassack zu einem sehr frühen Zeitpunkt eine Kraft auf umliegende Elemente, insbesondere den zweiten Endbereich des Abdeckelements, ausüben können.
In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel dieser Ausführungsform ist der zweite Endabschnitt mit einem mit dem Gehäuse verbundenen Befestigungsbereich und einem den Befestigungsbereich mit dem Hauptabschnitt verbindenden Übergangsbereich ausgebildet, wobei der Übergangsbereich rinnen- förmig ausgebildet ist. Hierdurch wirkt sofort nach Betätigung des Gasgenerators eine Kraftkomponente auf das Abdeckelement, welche zu der gewünschten Zugbewegung des ersten Abschnitts aus der Aufnahme heraus führt. Damit diese Kraftkomponente unmittelbar in eine entsprechende Zugbewegung des Abdeckelements ohne notwendige Deformation des Gehäuses umgesetzt werden kann, ist es hierbei weiter bevorzugt, dass der Übergangsbereich zumindest abschnittsweise vom Gehäuse beabstandet ist, so dass das Gehäuse den Übergangsbereich nicht abstützt und sich der Übergangsbereich ungehindert verformen kann. Um eine gute Deformierbarkeit des Abdeckelements im Bereich des Übergangsbereichs sicherzustellen, kann der zweite Endabschnitt an der Innenseite des Gehäuses an diesem befestigt sein. Um eine möglichst hohe Krafteinleitung in den Übergangsbereich zu einem frühen Zeitpunkt zu erreichen, ist es bevorzugt, dass der Inflator ein sich parallel zum zweiten Endabschnitt erstreckender, zylindrisch ausgebildeter Gasgenerator mit radialen Ausströmöffnungen ist. Zur Verbindung des Befestigungsbereiches des Abdeckelementes mit dem Gehäuse gibt es mehrere bevorzugte Möglichkeiten. Zum einen können die Befestigungsbolzen des Gasgenerators zur Befestigung genutzt werden. Alternativ (oder auch zusätzlich) hierzu kann das Gehäuse in einem dem ersten Wandabschnitt gegenüberliegenden Abschnitt, welcher insbesondere ein Abschnitt ei- ner umlaufenden Wand sein kann, zumindest abschnittsweise doppellagig ausgebildet sein. In diesem Fall ist der Befestigungsbereich des zweiten Endabschnitts des Abdeckelements zumindest abschnittsweise zwischen den beiden Lagen des zweiten Abschnitts gehalten. Vorzugsweise weist hierbei der zweite Wandabschnitt eine Mehrzahl von Vorsprüngen und der Befestigungsbereich eine Mehrzahl von Durchbrechungen auf, wobei die Vorsprünge in die Durchbrechungen hineinragen. Es erfolgt somit eine Art Verrastung. Die Vorsprünge können insbesondere außerhalb des doppellagigen Bereichs angeordnet sein.
Es kann vorteilhaft sein, im Abdeckelement eine Sollbruchlinie vorzusehen, so dass das Abdeckelement bei Expansion des Gassacks in zwei Teile geteilt wird.
Weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele ergeben sich aus den weiteren Un- teransprüchen.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Figuren näher beschrieben. Hierbei zeigen: ein Kniegassackmodul in einer ersten Draufsicht,
das Kniegassackmodul aus Figur 1 in einer Draufsicht aus Richtung A in Figur 1 ,
das Kniegassackmodul aus Figur 2 in einer Schnittdarstellung entlang der Zwischenebene B-B in Figur 2,
das Kniegassackmodul aus Figur 2 in einer Schnittdarstellung entlang der Schnittebene C-C in Figur 2,
das Kniegassackmodul aus Figur 2 in einer Draufsicht aus Richtung D,
den Gasgenerator des in den Figuren 1 bis 5 gezeigten Kniegassackmoduls,
im Wesentlichen das in Figur 3 Gezeigte, wobei jedoch der Gassack der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist, unmittelbar nach Zündung des Gasgenerators,
ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Abdeckelements, des Gassackmoduls der Figur 7 in einer stark schematisierten Schnittdarstellung,
das in Figur 7 Gezeigte zu einer Frühphase der Expansion des Gassackes,
ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer der Figur 7 entsprechenden Darstellung,
das in Figur 10 Gezeigte in einem der Figur 9 entsprechendem Zustand,
ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer der Figur 7 entsprechenden Darstellung,
das in Figur 12 Gezeigte in einem der Figur 9 entsprechendem Zustand,
ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer der Figur 7 entsprechenden Darstellung,
das in Figur 14 Gezeigte in einem der Figur 9 entsprechendem Zustand, ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Perspektivischen Darstellung,
einen Schnitt entlang der Ebene D in Figur 16, einen Schnitt entlang der Ebene E in Figur 16, ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer beispielsweise der Figur 10 entsprechenden Darstellung, das in Figur 19 dargestellte Gassackmodul in einem im Fahrzeug montierten Zustand nach Expansion des (nicht dargestellten) Gassacks,
Figur 21 eine Variation zu dem in Figur 19 gezeigten Ausführungsbeispiel,
Figur 22 das in Figur 21 dargestellte Gassackmodul in einem im Fahrzeug montierten Zustand nach Expansion des (nicht dargestellten) Gassacks, Figur 23 eine Variation zu dem in Figur 21 gezeigten Ausführungsbeispiel und
Figur 24 das in Figur 23 dargestellte Gassackmodul in einem im Fahrzeug montierten Zustand nach Expansion des (nicht dargestellten) Gassacks.
Zunächst wird ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Bezug auf die Figuren 1 bis 9 erläutert. Beim Gassackmodul dieses Ausführungsbeispiels handelt es sich um ein Kniegassackmodul, was auch die derzeit bevorzugte Anwendung der Erfindung ist. Das Gehäuse des Kniegassackmoduls ist symmetrisch ausgeführt, so dass es sowohl als Fahrer- als auch als Beifahrer- Kniegassackmodul verwendet werden kann. Wie später genauer erläutert wird, sind zwei Einbaupositionen für einen Gasgenerator vorgesehen, so dass hier- durch eine Anpassung als Fahrer- oder Beifahrer-Kniegassackmodul erfolgen kann.
In der folgenden Beschreibung wird auch Bezug auf die Koordinatenkreuze der Figuren 1 bis 4 genommen.
Das Gassackmodul weist ein Gehäuse 10, einen Gasgenerator 30, einen Gassack 40 (nur in den Figuren 3 und 4 dargestellt) und ein Abdeckelement 50 auf. Hierbei befindet sich der als Inflator dienende Gasgenerator 30 vollständig innerhalb des Gassackes 40 und Befestigungsbolzen 32a, 32b des Gasgenerators 30 dienen zur Befestigung des Gasgenerators, des Gassackes und des Abdeckelementes 50 am Gehäuse 10, wozu das Gehäuse 10 Befestigungslöcher 20a bis 20d aufweist. Gezeigt ist, dass sich die Befestigungsbolzen 32a, 32b durch die beiden ersten Befestigungslöcher 20a, 20b erstrecken. In einer zweiten Montageposition erstrecken sich diese durch die zweiten Befestigungslöcher 20c und 20d.
Der Gasgenerator 30, wie er in Figur 6 gezeigt ist, weist schubneutral angeordnete Ausströmöffnungen 34 auf, wobei sich diese Ausströmöffnungen in einem Mittelbereich (wie gezeigt) oder in einem Endbereich befinden können.
Der Gassack 40 umgibt einen Gasraum 41 , welcher nur eine Kammer aufweisen oder welcher in mehrere Kammern unterteilt sein kann. Der Gassack ist in der Regel zu einem Paket gefaltet und/oder gerollt. Im gezeigten Ausführungs- beispiel weist das Paket eine Falte und einen gerollten Abschnitt auf. Dies ist jedoch nur als beispielhaft zu verstehen. Der Bereich, welcher den Gasgenerator unmittelbar umgibt, wird als Erstfüllbereich 42 bezeichnet.
Das Gehäuse 10 weist einen Gehäuseboden 12 (Es wird hier die Bezeichnung „Gehäuseboden" benutzt, obwohl sich dieser beim gezeigten Kniegassack- Modul über dem Gassack 40 befindet.) und eine sich von diesem Gehäuseboden erstreckende Wand 14 auf, wobei diese Wand 14 im gezeigten Ausführungsbeispiel umlaufend mit vier Wandabschnitten 14a bis 14d ausgebildet ist. Hierbei ist der erste Wandabschnitt 14a der fahrzeughintere Abschnitt, welcher dem schützenden Fahrzeuginsassen benachbart ist. Gegenüber diesem ersten Wandabschnitt 14a befindet sich der zweite Wandabschnitt 14b (der fahrzeugvordere Wandabschnitt), durch welchen sich die oben erwähnten Befestigungslöcher 20a bis 20d des Gasgenerators 30 erstrecken. Dritter und vierter Wandabschnitt 14c, 14d bilden die seitlichen Abschnitte, welche im gezeigten Ausführungsbeispiel abschnittsweise konkav ausgebildet sind. Im dritten und im vierten Wandabschnitt 14c, 14d befindet sich jeweils eine im gezeigten Ausführungsbeispiel als Einschnitt ausgebildete Durchtrittsöffnung für den Gasgenerator 30, wobei je nach Einbaulage des Gasgenerators eine Stirnseite des Gasgenerators 30, welche auch eine Buchse für einen Zündstecker 36 aufweist, durch eine dieser Durchtrittsöffnungen durchtritt; die jeweils andere Durchtrittsöffnung kann durch einen Blindflansch verschlossen sein. Die Wand 14 umgibt eine Austrittsöffnung 0 (s. Fig. 9), durch welche der expandierende Gassack 40 aus dem Gehäuse 10 austritt. Benachbart zur Gasgeneratorachse sind Montageflansche 19a, 19b am Gehäuse angeformt.
Der erste Wandabschnitt 14a weist eine Aufnahme 18 auf. Diese Aufnahme ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als durchgehender Schlitz ausgeführt, der sich schräg bezüglich der Austrittsöffnung O erstreckt, derart dass der Schlitz in eine y-z-Richtung zeigt. Es ist nicht zwingend notwendig, dass die Aufnahme 18 durch einen durchgehenden Schlitz gebildet ist, es wäre auch möglich mehrere in x-Richtung voneinander beabstandete Einzelaufnahmen vorzusehen; das Vorsehen eines durchgehenden Schlitzes als Aufnahme ist jedoch bevorzugt.
Das Abdeckelement 50 weist einen im Wesentlichen ebenen Hauptabschnitt 54, einen von diesen Hauptabschnitt 54 abknickenden ersten Endabschnitt 52 und einen zweiten Endabschnitt 56 auf. Im Ruhezustand (d.h. solange der Gasgenerator 30 nicht betätigt wurde), erstreckt sich der erste Endabschnitt 52 in die Aufnahme 18, wie man dies insbesondere in Figuren 3, 4 und 7 gut entnehmen kann. Der zweite Endabschnitt 56 liegt dem ersten Endabschnitt 52 gegenüber und weist einen Befestigungsbereich 56b, durch welchen sich die Befestigungsbolzen 32a, 32b erstrecken, auf. Es können zusätzliche Befesti- gungselemente, beispielsweise in Form von Kunststoffdübeln vorgesehen sein. An den Befestigungsbereich 56b schließt sich ein diesen Befestigungsbereich 56b mit dem Hauptabschnitt 54 verbindender Übergangsbereich 56a an. Dieser Übergangsbereich 56a ist rinnenartig ausgebildet, d.h., er weist einen dem Gassack 40 zugewandten konkaven Bereich in Form einer Hohlkehle mit einem Radius auf, wobei dieser Radius im ersten Ausführungsbeispiel vorzugsweise zwischen 10 mm und 25 mm beträgt.
Das Abdeckelement 50 besteht aus einem Material, welches deutlich flexibler als das Gehäuse 10 ist; ein bevorzugtes Material für dieses Abdeckelement 50 ist Filz, insbesondere Nadelfilz. Hierbei kann es bevorzugt sein, dass das Abdeckelement aus mehreren Abschnitten besteht, wobei benachbarte Abschnitte eine unterschiedliche Steifheit aufweist. Dies kann, wie die Figur 8 zeigt, insbesondere dadurch erreicht werden, dass die Abschnitte aus einer unterschiedli- chen Zahl von Lagen bestehen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind drei solcher Abschnitte vorhanden, wobei ein erster Abschnitt, welcher dem ersten Endabschnitt entspricht, aus drei Lagen, ein zweiter Abschnitt, welcher im Wesentlichen dem zweiten Endabschnitt entspricht, sich im gezeigten Ausführungsbeispiel jedoch etwas in den Hauptabschnitt erstreckt, ebenfalls zwei La- gen und ein dritter Abschnitt, welcher im Wesentlichen dem Hauptabschnitt des Abdeckelements entspricht, zwei Lagen aufweist. Die Lagen können unter Wärmeeinwirkung miteinander verbunden sein. Auch die Formgebung des Abdeckelements erfolgt vorzugsweise durch Thermoumformung. Natürlich ist es auch möglich, die Anzahl der Lagen zu variieren, so dass das in Figur 8 gezeig- te Ausführungsbeispiel nur als beispielhaft zu verstehen ist. Weiterhin können linienförmige Vertiefungen eingeprägt oder Perforierungen eingestanzt sein, um Biegelinien zu definieren.
Der Übergangsbereich 56a ist vom zweiten Wandabschnitt 14b beabstandet, so dass sich eine Lücke ergibt, in welche der Übergangsbereich 56a des zweiten Endabschnitts 56 des Abdeckelementes 50 bei Zündung des Gasgenerators und Ausdehnung des Gassackes 40 ausweichen kann. Dies wird nun mit Bezug auf die Figuren 7 und 9 näher erläutert: Die Figur 7 zeigt im Wesentlichen dasselbe wie die Figur 3, wobei durch die Pfeile die Kräfte angedeutet sind, welche kurze Zeit nach Zündung des Gasgenerators 30, also zu Beginn der Füllung des Gassackes 40 (welcher nicht dargestellt ist), wirken, wobei ein Zeitversatz dahingehend gegeben ist, dass sich wirksame Kräfte zunächst im Bereich des Erstfüllbereichs 42 des Gasraumes ausbilden. Man entnimmt der Figur 7, dass der„Aufnahmezeitpunkf so früh gewählt ist, dass sich das Abdeckelement 50 noch nicht verformt hat. Man kann drei Richtungen unterscheiden, in welche die Kraft des Gasdruckes auf das Abdeckelement 50 wirkt, nämlich senkrecht zum Hauptabschnitt 54, senkrecht zum Befestigungsbereich 56b des zweiten Endabschnittes 56 und radial auf den Übergangsbereich 56a. Die Kraftkomponente, welche senkrecht auf den Befestigungsbereich 56b wirkt, führt zu keiner Verformung des Abdeckelementes 50, weil diese Kräfte unmittelbar in den zweiten Wand abschnitt 14b abgeleitet werden (sofern man vereinfachend eine völlige Steifheit des Gehäuses 10 annimmt). Diese Kraftkomponente wird deshalb im Weiteren nicht betrachtet. Die übrigen Kraftkomponenten haben einen Anteil in z-Richtung (Fz) und ein Anteil in y-Richtung (Fy). Hieraus ergibt sich eine resultierende Kraft in z-y- Richtung, welche als resultierende Kraft Fres bezeichnet wird. Hieraus ergibt sich, wie man ebenfalls der Figur 7 unmittelbar entnimmt, dass schon unmittelbar nach Zündung des Gasgenerators 30 eine Öffnungskraft (Fop) zur Verfügung steht, welche den ersten Endabschnitt 52 aus der Aufnahme 18 herauszieht.
Bei fortschreitender Befüllung des Gassackes 40 deformiert sich das Abdeckelement 50, hier insbesondere der relativ weiche Hauptabschnitt 54, wie dies in Figur 9 gezeigt ist, wodurch die Öffnungskraft weiter vergrößert wird. Hierdurch ergibt sich insgesamt ein sehr gutes Öffnungsverhalten des Abdeckelementes 50, wodurch weiterhin das Gehäuse 10 nur relativ geringen Kräften ausgesetzt wird. Dies wird noch dadurch begünstigt, dass das Abdeckelement 50 nicht mit dem dritten und dem vierten Wandabschnitt 14C, 14D verbunden ist. Die Figuren 10 und 1 1 zeigen ein Ausführungsbeispiel, welches sich vom soeben beschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch unterscheidet, dass praktisch der gesamte zweite Endabschnitt 56 am zweiten Wandabschnitt 14d des Gehäuses 10 anliegt und der Übergangsbereich 56a sehr klein und mit sehr kleinem Radius ausgebildet ist. Hierdurch folgt, dass unmittelbar nach Zündung des Gasgenerators 30 (Figur 10) praktisch noch keine Öffnungskraft zur Verfügung steht, da die einzige wirksame Kraftkomponente senkrecht auf dem Hauptabschnitt 54 des Abdeckelementes 50 steht. Erst wenn sich dieses verformt, wie dies in Figur 11 gezeigt ist, tritt eine Öffnungskraft auf, welche dann zum Öffnen des Abdeckelementes 50 führt. Aus diesem Grund ist eine Geometrie, wie sie in Figur 7 gezeigt ist, in der Regel bevorzugt.
Die Figuren 12 und 13 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel, welches dem der Figuren 7 und 9 sehr ähnlich ist. Die Anfangsgeometrie entspricht vollständig der der Figur 7, der Unterschied zum Ausführungsbeispiel der Figur 7 besteht darin, dass der zweite Wandabschnitt 14b kürzer ausgeführt ist, so dass nicht nur eine Lücke zwischen dem Übergangsbereich 56a und dem zweiten Wandabschnitt 14b besteht, sondern dass der Übergangsbereich 56a den zweiten Wandabschnitt 14b in z-Richtung überragt. Dies führt, wie man der Figur 13 entnehmen kann, dazu, dass sich das Abdeckelement 50 bei Befüllung des Gassackes noch weiter deformieren kann, was ebenfalls zu einem weiter verbesserten Öffnungsverhalten führen kann.
Im Ausführungsbeispiel der Figur 14 ist der Gasgenerator 30 und somit auch der Befestigungsbereich 56b des zweiten Endabschnittes 56 mit dem Gehäuseboden 12 verbunden und der zweite Wandabschnitt 14B ist nur sehr kurz ausgeführt. Hierdurch schließt der Übergangsbereich 56a des Abdeckelements 50 das Gassackmodul in Richtung der Fahrzeugfront ab. Grundsätzlich könnte in einem solchen Ausführungsbeispiel der zweite Wandabschnitt 14B auch ganz weggelassen werden, so dass dann die Austrittsöffnung O durch den ersten Wandabschnitt, den dritten Wandabschnitt, den vierten Wandabschnitt und die fahrzeugvordere Kante des Gehäusebodens 12 gebildet werden würde. Wie man der Figur 14 und den eingezeichneten Kraftpfeilen entnimmt, führt diese Geometrie zu einer maximalen anfänglichen Anfangsöffnungskraft Fop. Weiterhin kann sich, wie man das der Figur 15 entnimmt, das Abdeckelement 15 sehr schnell und sehr großflächig öffnen.
Aufgrund der Tatsache, dass eine große Öffnungskraft erzeugt wird, kann die spaltförmige Öffnung eine Riffelung oder ähnliche, die Reibung erhöhende Mittel aufweisen, um ein versehentliches Öffnen des Abdeckelements durch Berührung durch den Insassen zu verhindern (dies gilt für alle Ausführungsbeispiele).
Die Figuren 16 bis 18 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dieses unterscheidet sich von den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen durch eine andersartige Verbindung zwischen dem Befestigungsbereich 56b des zweiten Endabschnitts 56 des Abdeckelements 50 und dem zweiten Wandabschnitt (14b) (oder allgemeiner gesagt dem Abschnitt des Gehäuses, welcher dem ersten Wandabschnitt 14a gegenüberliegt). Der Randbereich des zweiten Wandabschnitts 14b ist doppellagig mit einer ersten Lage 15a und einer zweiten Lage 15b ausgestaltet. Ein Abschnitt des Befestigungsbereichs 56b liegt zwischen den beiden Lagen 15a, 15b. An diesen Abschnitt schließt sich eine Mehrzahl voneinander beabstandeter Laschen 58 an, welche jeweils eine Durchbrechung 58a aufweisen. In jede Durchbrechung 58a greift ein Vorsprung 16 des Gehäuses 10 ein. Hierbei erstreckt sich die der Austrittsöffnung O abgewandte Fläche des Vorsprungs im Wesentlichen senkrecht zum zweiten Wandabschnitt 14b, während sich die weitere Fläche des Vorsprungs schräg erstreckt (siehe hierzu Figur 17 und auch Figur 20, welche zwar ein anderes Ausführungsbeispiel zeigt, bei der die Verbindung zwischen dem Befestigungsbereich des Abdeckelements und dem Gehäuse jedoch genauso aufgebaut ist wie im Ausführungsbeispiel der Figuren 16 bis 18). Hierdurch können die Laschen zwar bis die in den Figuren 16 bis 18 gezeigten Position eingeschoben, aber nicht wieder herausgezogen werden. Diese Art der Befestigung des Abdeckelements am Gehäuse hat mehrere Vorteile: Zum einen erfolgt die Montage unabhängig vom Gasgenerator, was vorteilhaft sein kann. Weiterhin erfolgt die Krafteinleitung über einen größeren Bereich (nicht nur im Bereich des Befesti- gungsbolzen des Gasgenerators), wodurch die punktuelle Belastung reduziert wird.
Die Figuren 19 und 20 zeigen ein Ausführungsbeispiel, welches sich von allen bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen dadurch unterscheidet, dass der Gasgenerator 30 am ersten Wandabschnitt 14a des Gehäuses befestigt ist, so dass er sich benachbart zum ersten Endabschnitt 52 des Abdeckelements 50 befindet. Hierdurch wirkt zu einem sehr frühen Zeitpunkt unmittelbar benachbart zum ersten Endabschnitt 52 eine Kraft auf das Abdeckelement 50, wodurch dieses sich sehr schnell öffnet. Im in einem Fahrzeug montierten Zustand (Figur 20) befindet sich der Gasgenerator 30 wie üblich am fahrzeugvorderen Ende des Gehäuses. Ungewöhnlich ist, dass der erste Wandabschnitt 14a das fahrzeugvordere Ende des Gehäuses bildet und somit der zweite Wandabschnitt 14b, an welchem der Befestigunsgbereich des Abdeckelements 50 gehalten ist, dem unteren Ende der Instrumententafel I benachbart ist. Hieraus folgt, dass das Abdeckelement 50 bei Expansion des (nicht dargestellten) Gassacks um etwa 180° verschwenkt wird, was aufgrund der beschriebenen Struktur des Abdeckelementes 50 jedoch problemlos möglich ist. Ein sich hieraus ergebender Vorteil besteht darin, dass ein gegebenenfalls zwischen Instrumententafel I und Gehäuse 10 vorhandener Spalt, in welchem der Gassack hängenbleiben könnte, bei Expansion des Gassacks automatisch abgedeckt wird.
Die Figur 21 und 22 zeigen eine Variation zu dem eben beschriebenen Ausführungsbeispiel. Der Unterschied zum eben beschriebenen Ausführungsbeispiel besteht darin, dass sich unmittelbar benachbart zum ersten Wandabschnitt 14a und parallel zu diesem eine Perforation 60, welche eine Sollbruchlinie bildet, erstreckt. Diese unterteilt das Abdeckelement 50 in einen ersten Teilbereich 50a, welcher identisch mit dem ersten Endabschnitt 52 ist, und einen zweiten Teilbereich 50b.
Wird der Gasgenerator 30 gezündet und expandiert der (nicht dargestellte Gassack), so teilt sich das Abdeckelement 50 entlang der Perforation 60, so dass die beiden Teilbereiche 50a, 50b dann auch vollständig voneinander ge- trennt sind. Der erste Teilbereich (also der erste Endabschnitt 52) bleibt in der Aufnahme 18 stecken, während der zweite Teilbereich 50b (in Fahrzeugrichtung) nach hinten umklappt, die Austrittsöffnung O des Gehäuses freigibt und den Spalt zwischen Gehäuse 10 und Instrumententafel I abdeckt.
Um zu erreichen, dass der erste End abschnitt 52 in der Aufnahme 18 steckenbleibt kann die die Aufnahme 18 beispielsweise eine widerhakenartige Struktur aufweisen und/oder der erste Endabschnitt 52 kann in der Aufnahme 18 verklebt sein. Der Herstellungsaufwand erhöht sich hierdurch nicht oder nur unwesentlich. Das Vorsehen einer Sollbruchlinie und eine starke Verankerung des ersten Endabschnitts 52 in der Aufnahme 18 kann den Vorteil haben, dass das Öffnungsverhalten noch besser reproduzierbar ist und dass ein versehentliches Herausziehen des ersten Endabschnitts 52 aus der Aufnahme 18 durch den Fahrzeugnutzer sicher verhindert wird.
Wie dies in den Figuren 23 und 24 gezeigt ist, kann die Perforation 60 auch beabstandet vom ersten Wandabschnitt 14a im Abdeckelement 50 angeordnet sein, so dass bei Expansion des Gassackes (Figur 24) beide Teilbereiche 50a, 50b aufklappen (Figur 24). Soll, wie dies oben mit Bezug auf die Figuren 19 und 20 und 21 und 22 beschrieben wurde, ein Spalt S zwischen Instrumententafel I und Gehäuse 10 abgedeckt werden, so sollte der zum Spalt benachbarte Teilbereich, dies ist hier der zweite Teilbereich 50b, mindestens so lang gewählt werden, dass er den Spalt S überbrücken kann, wie dies in Figur 24 gezeigt ist. Allerdings ist sehr vorteilhaft, die Länge dieses Teilbereichs (welcher komplett aufgeklappt sein muss, um eine vollständige Expansion des Gassacks zu erlauben) so kurz wie möglich zu wählen (also nur so lang, dass der Spalt S sicher überbrückt wird), um die zu beschleunigende Masse und das Trägheitsmoment dieses Teilbereichs (hier als des zweiten Teilbereichs 50b) zu minimieren.
Das Vorsehen einer Sollbruchlinie im Abdeckelement 40 ist bei allen beschriebenen Ausführungsbeispielen möglich. Anstelle einer Perforation könnte die Sollbruchlinie in Form einer anderen Art von Schwächung, beispielsweise in Form einer eingeprägten Linie, ausgebildet sein, wobei eine Perforation die derzeit bevorzugte Ausführungsform einer Sollbruchlinie ist, insbesondere, wenn das Abdeckelement aus Filz besteht.
Bezugszeichenliste
10 Gehäuse
12 Gehäuseboden
14 Wand
14a erster Wandabschnitt
14b zweiter Wandabschnitt
14c, d dritter und vierter Wandabschnitt (seitliche Abschnitte)
15a, b Lagen des Randbereichs des zweiten Wandabschnitts
16 Vorsprung
18 Aufnahme
19a,b Montageflansch
20a-d Befestigungslöcher für Gasgenerator
22a, b Befestigungsflansche
30 Gasgenerator
32a, b Befestigungsbolzen
34 Ausströmöffnung
36 Zündstecker
40 Gassack
41 Gasraum
42 Erstfüllbereich
50 Abdeckelement
50a erster Teilbereich
50b zweiter Teilbereich
52 erster Endabschnitt
54 Hauptabschnitt
56 zweiter Endabschnitt
56a Übergangsbereich
56b Befestigungsbereich
58 Lasche
58a Durchbrechung
0 Austrittsöffnung
I Instrumententafel
S Spalt

Claims

Patentansprüche
1. Gassackmodul mit
einem vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Gehäuse (10), welches einen Gehäuseboden (12) und eine sich vom Gehäuseboden (12) erstreckende Wand hat, sodass eine Austrittsöffnung (O) definiert ist, wobei die Wand einen ersten Wandabschnitt (14a) aufweist, in oder an welchem wenigstens eine Aufnahme (18) vorgesehen ist,
einem in das Gehäuse (10) eingefalteten Gassack (40),
einem Ausströmöffnungen (34) aufweisenden Inflator, dessen Ausströmöffnungen (34) sich innerhalb des Gassacks (40) befinden, und
einem vom Gehäuse separaten, jedoch mit diesem verbundenen, die Austrittsöffnung (0) verschließenden Abdeckelement (50), welches einen im Wesentlichen in einer Ebene liegenden Hauptabschnitt (54), wenigstens einen ersten Endabschnitt (52), welcher in der wenigstens einen Aufnahme (18) aufgenommen ist, und einen dem ersten Endabschnitt (52) gegenüberliegenden, sich aus der Ebene des Hauptabschnitts (54) heraus erstreckenden zweiten Endabschnitt (56) aufweist, welcher einen Befestigungsabschnitt aufweist, der mit dem Gehäuse verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (50) aus einem Zuschnitt gefertigt ist, so dass der in der Aufnahme aufgenommene erste Endabschnitt (52) auch ein Ende des Abdeckelements (50) bildet.
2. Gassackmodul nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (50) aus einem Textilmaterial, insbesondere aus Filz, besteht.
3. Gassackmodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Textilmaterial wenigstens zwei Abschnitte mit unterschiedlicher Steifheit aufweist.
Gassackmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der steifere Abschnitt aus mehr Lagen als der weniger steife Abschnitt besteht.
Gassackmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (18) ein Spalt ist.
Gassackmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme zwischen 1° und 30° gegen die Ebene des Hauptabschnitts (54) geneigt ist.
Gassackmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (50) ausschließlich über seinen ersten Endabschnitt (52) und seinen zweiten Endabschnitt (56) mit dem Gehäuse verbunden ist.
Gassackmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Ausströmöffnungen des Inflators benachbart zum ersten Wandabschnitt (14a) angeordnet sind.
Gassackmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Inflator ein sich parallel zum zweiten Endabschnitt (56) erstreckender, zylindrisch ausgebildeter Gasgenerator (30) mit radialen Ausströmöffnungen (34) ist.
Gassackmodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein sich vom Gasgenerator (30) erstreckender Befestigungsbolzen (32a, 32b) vorgesehen ist, welcher den Gasgenerator (30), den Gassack (40), den zweiten Endabschnitt (56) des Abdeckelements (50) und das Gehäuse (10) miteinander verbindet.
11. Gassack nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des zweiten Endabschnitts (56) dem Gassack unmittelbar benachbart ist.
Gassackmodul nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich des Gassacks (40), welcher dem zweiten Endabschnitt (56) des Abdeckelements (50) unmittelbar benachbart ist, einen Erstfüllbereich (42) des vom Gassack (40) umgebenen Gasraumes (41 ), in welchem die Ausströmöffnungen (34) des Inflators angeordnet sind, abschnittsweise berandet.
Gassackmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Endabschnitt (56) einen den Befestigungsbereich (56b) mit dem Hauptabschnitt (54) verbindenden Übergangsbereich (56a) aufweist, wobei der Übergangsbereich (56a) rinnen- förmig ausgebildet ist, wobei der Radius dieser Rinne vorzugsweise wenigstens 10 mm beträgt.
Gassackmodul nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich (56a) zumindest abschnittsweise vom Gehäuse (10) beabstandet ist, so dass das Gehäuse (10) den Übergangsbereich (56a) nicht abstützt.
Gassackmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich (56b) des zweiten Endabschnitts (56) an der Innenseite des Gehäuses an diesem befestigt ist.
Gassackmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) einen dem ersten Wandabschnitt (14a) gegenüberliegenden Abschnitt aufweist, welcher zumindest abschnittsweise doppellagig ausgebildet ist und dass der Befestigungsbereich (56b) des zweiten Endabschnitts (56) des Abdeckelements (50) zumin- dest abschnittsweise zwischen den beiden Lagen (15a, 15b) des zweiten Abschnitts gehalten ist.
Gassackmodul nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt eine Mehrzahl von Vorsprüngen (16) und der Befestigungsbereich eine Mehrzahl von Durchbrechungen (58a), aufweist, wobei die Vorsprünge (16) in die Durchbrechungen (58a) hineinragen.
Gassackmodul nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (16) außerhalb des doppellagigen Bereichs angeordnet sind.
Gassackmodul nach Anspruch 17 oder Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechungen (58a) in voneinander beabstande- ten Laschen (58) angeordnet sind.
Gassackmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement eine Sollbruchlinie, insbesondere in Form einer Perforation (60), aufweist.
Gassackmodul nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sollbruchlinie parallel zum ersten Wandabschnitt (14a) erstreckt und das Abdeckelement somit in einen ersten Teilbereich (50a), welcher dem ersten Wandabschnitt (14a) benachbart ist, und in einen zweiten Teilbereich (50b) unterteilt.
Gassackmodul nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sollbruchlinie unmittelbar benachbart zum ersten Wandabschnitt (14a) erstreckt, so dass der erste Teilbereich (50a) und der erste Endabschnitt (52) identisch sind.
Gassackmodul nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchlinie vom ersten Wandabschnitt (14a) beabstandet ist, so dass der erste Endabschnitt (52) ein Teil des ersten Teilbereichs (50a) ist.
24. Fahrzeug mit einem Gassackmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gassackmodul ein sich an die Instrumententafel (I) anschließendes Kniegassackmodul ist und dass der erste Wandabschnitt (14a) der Instrumententafel (I) abgewandt ist.
25. Fahrzeug nach Anspruch 24 mit einem Gassackmodul nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teilbereich (50b) in Fahrzeuglängsrichtung kürzer als der erste Teilbereich (50a) ist.
PCT/EP2016/050976 2015-03-12 2016-01-19 Gassackmodul und fahrzeug WO2016142083A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/557,559 US10384633B2 (en) 2015-03-12 2016-01-19 Airbag module and vehicle

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015003189.9 2015-03-12
DE102015003189 2015-03-12
DE102015011741.6A DE102015011741A1 (de) 2015-03-12 2015-09-04 Gassackmodul und Fahrzeug
DE102015011741.6 2015-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016142083A1 true WO2016142083A1 (de) 2016-09-15

Family

ID=56800606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/050976 WO2016142083A1 (de) 2015-03-12 2016-01-19 Gassackmodul und fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10384633B2 (de)
DE (1) DE102015011741A1 (de)
WO (1) WO2016142083A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11351945B1 (en) * 2021-01-20 2022-06-07 Faurecia Interior Systems, Inc. Knee airbag cover
US20220306036A1 (en) * 2021-03-26 2022-09-29 Toyoda Gosei Co., Ltd. Occupant protection device

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014006576A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Dalphimetal España S.A. Verfahren zum Zusammenlegen eines Gassackes, Gassack gefaltet gemäß einem derartigen Verfahren, Gassack, Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssystem
DE102017103827A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-30 Trw Automotive Gmbh Gassackmodul und Verfahren zum Montieren eines Gassackmoduls
DE102017124581A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Dalphi Metal Espana, S.A. Umhüllung eines gassacks eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems und verfahren zum verpacken eines gassacks in einer umhüllung
EP3663139B1 (de) * 2018-12-03 2022-01-12 ALT Technologies B.V. Verfahren zur herstellung eines airbag-gehäuses
US11465580B2 (en) * 2020-04-08 2022-10-11 Autoliv Asp, Inc. Bi-directional airbag cushion wrappers and related airbag assemblies and methods
US11345302B2 (en) * 2020-07-27 2022-05-31 ZF Passive Safety Systems US Inc. Curtain airbag with integral airbag wrap

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120242066A1 (en) * 2011-03-21 2012-09-27 Tk Holdings Inc. Knee airbag module
WO2014072154A1 (de) * 2012-11-07 2014-05-15 Autoliv Development Ab Kraftfahrzeug mit einem knie-gassackmodul

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3778085A (en) * 1971-10-06 1973-12-11 M Lipkin Concealed pneumatic safety system
LU90330B1 (de) * 1998-12-16 2000-06-19 Imeco Einwegprodukte Gmbh & Co Verschlusssystem fuer Airbaghuelle
US7261314B2 (en) 2004-10-04 2007-08-28 Autoliv Asp, Inc. Airbag cover attachment and opening assembly
US7322601B2 (en) * 2004-12-10 2008-01-29 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Resiliently compressible deployment ramp for inflatable curtain
JP2007276598A (ja) * 2006-04-05 2007-10-25 Takata Corp 車両シート、車両、エアバッグモジュール
US8500155B2 (en) * 2009-12-22 2013-08-06 Autoliv Asp, Inc. Inflatable airbag assembly with an integral cover
US8360464B2 (en) * 2010-08-31 2013-01-29 Autoliv Asp, Inc. Covers for inflatable knee airbag housings
DE102011011424A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-16 Trw Automotive Gmbh Gassackmodul sowie Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem Gassackmodul
US8540276B2 (en) * 2011-11-07 2013-09-24 Autoliv Asp, Inc. Inflatable knee airbag assemblies with cushion fold pattern
KR101637207B1 (ko) * 2012-11-29 2016-07-08 아우토리브 디벨롭먼트 아베 차량의 안전장치
US8585078B1 (en) * 2013-03-13 2013-11-19 Autoliv Asp, Inc. Tear seams for inflatable airbag covers
US9033363B2 (en) * 2013-03-15 2015-05-19 Autoliv Asp, Inc. Airbag assemblies with heat shield deflectors
US9193324B2 (en) * 2013-06-21 2015-11-24 Tk Holdings Inc. Airbag module and module housing

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120242066A1 (en) * 2011-03-21 2012-09-27 Tk Holdings Inc. Knee airbag module
WO2014072154A1 (de) * 2012-11-07 2014-05-15 Autoliv Development Ab Kraftfahrzeug mit einem knie-gassackmodul

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11351945B1 (en) * 2021-01-20 2022-06-07 Faurecia Interior Systems, Inc. Knee airbag cover
US20220306036A1 (en) * 2021-03-26 2022-09-29 Toyoda Gosei Co., Ltd. Occupant protection device

Also Published As

Publication number Publication date
US10384633B2 (en) 2019-08-20
DE102015011741A1 (de) 2016-09-15
US20180056918A1 (en) 2018-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016142083A1 (de) Gassackmodul und fahrzeug
DE102005010024B4 (de) Fahrzeugtürverkleidung und Verfahren zu deren Herstellung
EP3697648B1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul und verfahren zum zusammenlegen eines gassacks
DE10224726B4 (de) Airbag-Halteklammer
EP1919738B1 (de) Airbageinrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2014029473A1 (de) Gassackmodul mit einer adaptiven beeinflussungseinrichtung
DE102008028389B4 (de) Frontgassack und Ventileinrichtung
DE102007005922A1 (de) Richtungsgeber für die Entfaltung eines Airbags
WO2019076669A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul
DE102008028921B4 (de) Gassackmodul für ein Fahrzeug-Sicherheitssystem
EP1112899A2 (de) Gassack-Modul
DE19810277A1 (de) Airbagvorrichtung
DE10041763B4 (de) Airbag-Befestigung
WO2017137387A1 (de) Kniegassackmodul
WO2014106567A1 (de) Gassackeinheit
EP3168089B1 (de) Beifahrer-frontgassackbaugruppe, beifahrer-frontgassackmodul und fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung
EP3250420B1 (de) Gassackanordnung für ein kraftfahrzeug
EP1034988A2 (de) Anbindung für die Instrumententafel eines mit einem Airbag ausgerüsteten Personenkraftwagens
DE10349520B4 (de) Gehäuse zur Aufnahme eines Kraftfahrzeug-Airbagmoduls
DE102006043162A1 (de) Gassackmodul
WO2006089673A1 (de) Gassack-rückhaltesystem
DE102012004928A1 (de) Anreißband einer zu einem Airbagsystem gehörenden Bezugsnaht eines Fahrzeugsitzbezuges
DE10023651B4 (de) In ein Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge integriertes Airbag-System
WO2010009874A2 (de) Airbagabdeckung und airbagmodul mit einer airbagabdeckung
DE102019216887A1 (de) Gassackmodul für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16700913

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15557559

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16700913

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1