WO2014072154A1 - Kraftfahrzeug mit einem knie-gassackmodul - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem knie-gassackmodul Download PDF

Info

Publication number
WO2014072154A1
WO2014072154A1 PCT/EP2013/071263 EP2013071263W WO2014072154A1 WO 2014072154 A1 WO2014072154 A1 WO 2014072154A1 EP 2013071263 W EP2013071263 W EP 2013071263W WO 2014072154 A1 WO2014072154 A1 WO 2014072154A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover
motor vehicle
housing
gas bag
instrument panel
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/071263
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Köppl
Klaus Massanetz
Original Assignee
Autoliv Development Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development Ab filed Critical Autoliv Development Ab
Publication of WO2014072154A1 publication Critical patent/WO2014072154A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • B60R21/206Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards in the lower part of dashboards, e.g. for protecting the knees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle with a knee gas bag module according to the preamble of claim 1.
  • knee gas bag modules have long been known in automotive engineering.
  • a knee gas bag module always has a housing, an airbag folded into the housing and an inflator-usually a gas generator.
  • the knee gas bag module is arranged so that the gas bag inflates upon actuation of the associated inflator between a lower portion of the instrument panel of the motor vehicle and the knee-shin region of the occupant.
  • the knee-shin area of the occupant is protected against impact on the hard instrument panel and, on the other hand, the forward displacement of the occupant in the event of a head-on collision is prevented, in particular in the case of a non-belted occupant.
  • the housing of the knee airbag module is located behind the surface of the instrument panel, so that the outlet opening of the housing substantially points to the occupant's knee-shin area to be protected.
  • a motor vehicle with a knee gas bag module arranged in this way is shown and described, for example, in US Pat. No. 6,217,059 B1 or DE 10 2004 010 869 B4.
  • the present invention has the object to develop a generic motor vehicle to the effect that its production can be further simplified and weight can be saved.
  • This cover element may in particular be a pressing part, a deep-drawn part or a blank made of a plastic or a fiber material.
  • Such a cover has a lower intrinsic stability than the instrument panel. This leads to very low production costs for the cover and a very low weight of the same.
  • the housing of the gas bag module may be completely independent of this cover element and in a first preferred embodiment there is no direct connection between the housing and the cover element.
  • the rear edge of the cover element which points in the direction of the instrument panel, can thus be attached to a vehicle tool-resistant component, in particular the instrument panel, be releasably secured, that the unfolding airbag dissolves this rear edge of the cover from the vehicle-mounted component.
  • a cover can be used, as it is used so far as spatialraumdecke.
  • a cover is particularly suitable here a blank of felt, pressed cardboard or the like.
  • the cover has a predetermined breaking line, for example in the form of a perforation, which the outlet opening of the housing partially, in particular U-shaped, rotates, so that the cover is opened by the expanding airbag and thus destroyed.
  • a predetermined breaking line for example in the form of a perforation, which the outlet opening of the housing partially, in particular U-shaped, rotates, so that the cover is opened by the expanding airbag and thus destroyed.
  • this is preferably connected in this case, preferably adjacent to the predetermined breaking point permanently connected to the housing, for example screwed or glued.
  • FIG. 1 shows a schematic section through the front region of the side of the passenger side of a motor vehicle, wherein a knee airbag module is arranged above the footwell,
  • FIG. 2 shows that shown in FIG. 1 at a time shortly after the ignition of
  • Figure 4 shows a preferred way how cover and instrument panel can be connected together in a schematic Cross-section, wherein the view substantially corresponds to the area B in Figure 1.
  • FIG. 5 shows the view shown in FIG. 4 in a plan view from the direction R1
  • FIG. 6 shows a second exemplary embodiment of the invention in a view substantially corresponding to FIG. 1, but only a part of that shown in FIG. 1 is shown,
  • FIG. 7 shows that shown in FIG. 6 from the viewing direction R2 and
  • FIG. 8 shows that shown in FIG. 6 when the gas bag is expanded.
  • FIG. 1 shows a schematic cross section through the front passenger area of a motor vehicle.
  • the instrument panel 12 extending from the windshield 10 in the direction of the occupant, which describes an arc in front of the occupant, so that a lower section 14 again extends in the direction of the vehicle front.
  • the front edge of this lower portion 14 is designated 14a.
  • the area below the instrument panel 12 is the footwell F, which is surrounded by the lower portion 14 of the instrument panel 12, a cover member 20, a front portion of the floor 16 and a dash panel 18.
  • Spray wall 18 and bottom 16 in this case do not have to be separate elements.
  • the already mentioned cover element 20 forms the actual rankraumdek- ke and extends substantially horizontally between the front edge 14a of the lower portion 14 of the instrument panel 12 and the upper end of the spray wall 18.
  • This cover member 20 has a lower dimensional stability than the instrument panel 12 and may in particular be a pressed part, a deep-drawn part made of plastic or a blank, for example of a cardboard-like material.
  • the cover ie the footwell ceiling) may have openings for ventilation or footwell lighting; this is not shown in the figures.
  • Suitable materials for the cover element are in particular: natural fibers, felt, plastic (in particular in a deep-drawn part) and cardboard.
  • the covering element can additionally be coated or laminated, wherein the supporting element can be the blank or deep-drawn part mentioned above or the blank just mentioned.
  • the (in the vehicle direction) front edge 24 of the cover is permanently connected to a vehicle-fixed component, here the upper end of the bulkhead 18 by the front end of the cover adjacent to the front edge permanently connected to this vehicle-mounted component, for example screwed, riveted or glued , is.
  • the rear edge 22 is detachably connected to a vehicle-fixed component, namely here to the front edge 14a of the lower portion of the instrument panel 12; it is inserted in the embodiment shown in a receptacle in this front edge 14a, as shown schematically.
  • Above the cover 20, the knee gas bag module 35 is arranged.
  • the housing is located in a rearward section (in the vehicle longitudinal direction) of the footwell ceiling formed by the cover element 20, thus essentially adheres to the front edge 14a of the lower section 14 of the instrument panel 12 and could even touch it or could contact it also be coupled (but this is not shown and this is not mandatory).
  • the housing 40 is connected via a mounting arm 41 with a vehicle-fixed component, usually a cross member 30, rigidly connected.
  • a gas bag 52 is folded in a known manner, which can be filled by means of a gas generator 50.
  • the outlet opening 48 is closed with a thin protective film 56.
  • the housing 40 is connected to the cover element 20 not connected and preferably does not touch this. An easily detachable connection would also be possible, but is not preferred as a rule.
  • the gas bag 52 first unfolds downward, thereby destroying the protective film 56, and by this movement brings the rear edge 22 of the cover element 20 out of engagement with the front edge 14a of the instrument panel 12.
  • the gas bag 52 then expands substantially in the direction of the occupant, positioning in sections between the occupant's knee and tibia region and the lower portion 14 of the instrument panel 12.
  • the gas bag has a substantially "banana-shaped" cross section, which can be achieved by outer tethers or by suitable structuring of the gas bag, as in the prior art, for example from DE 10 2007 005 304 A1 or 10 2010 018 180 A1 is known.
  • the front edge 24 of the cover 20 remains connected with the expansion of the airbag with the motor vehicle, so that even in the event of an accident, the cover 20 is not uncontrolled "flying around” in the interior of the motor vehicle.
  • the gas bag module can be completely independent of both the footwell ceiling and the instrument panel. This means that you do not look at the motor vehicle at all, whether a knee gas bag module is installed or not. Since a footwell ceiling must be present anyway, the additional weight is limited to a motor vehicle without a knee airbag module exclusively on the knee airbag module as such.
  • the differences in assembly between a motor vehicle with and without knee gas bag module are as small as possible: If a knee gas bag module are provided, this (of course) must be mounted in the event that no knee gas bag module should be provided, this is simply omitted ,
  • the assembly of the researchingraumdecke forming cover member 20 may be completely identical in both cases. It can always be the same cover used. FIGS.
  • the rear edge 22 of the cover element 20 is toothed with a plurality of teeth 20a, which extend into corresponding tabs 15 of the front edge 14a of the instrument panel. Due to the low dimensional stability of the cover 20, the teeth slip out of the tabs upon expansion of the airbag.
  • FIGS 6 to 8 show a second preferred embodiment in which the rear edge 22 of the cover 20 may remain connected to the front edge 14a of the instrument panel 12 upon expansion of the airbag.
  • the cover 20 has a door 28, which is positioned in front of the outlet opening 48 of the housing 40 and by a U-shaped predetermined breaking line 26, for example in the form of a perforation, is circulated.
  • a predetermined breaking line 26 for example in the form of a perforation
  • the permanent connection produced in this way can take place by gluing 60, but also by screwing or riveting
  • the gas bag opens the door 28 and positions itself between the lower section of the instrument panel as in the first embodiment and knee-shin area of the occupant.
  • the invention has been explained with reference to a knee gas bag module on the passenger side. However, an arrangement on the driver's side is also possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Es wird ein Kraftfahrzeug mit einer Instrumententafel mit einem unteren Abschnitt (14), einer sich vom Ende des unteren Abschnitts (14) der Instrumententafel in Richtung der Fahrzeugfront erstreckenden Fußraumdecke und einem Knie-Gassackmodul, welches ein Gehäuse, einen Inflator und einen im Ruhezustand in das Gehäuse eingefalteten Gasack (52) aufweist, beschrieben. Hierbei ist das Gehäuse derart oberhalb der Fußraumdecke angeordnet, dass die Austrittsöffnung des Gehäuses nach unten in Richtung des Fußraumes (F) weist. Zur Vereinfachung der Herstellung und um eine Möglichkeit zur Gewichtseinsparung zur Verfügung zu stellen, ist zumindest der vor der Austrittsöffnung des Gehäuses liegende Abschnitt der Fußraumdecke ein Abdeckelement (20) mit geringer Eigenstabilität.

Description

Kraftfahrzeug mit einem Knie-Gassackmodul
Beschreibung Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Knie-Gassackmodul nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Die Verwendung von sogenannten Knie-Gassackmodulen ist in der Kraftfahrzeugtechnik seit langem bekannt. Ein solches Knie-Gassackmodul weist stets ein Ge- häuse, einen in das Gehäuse eingefalteten Gassack und einen Inflator - zumeist einen Gasgenerator - auf. Hierbei ist das Knie-Gassackmodul so angeordnet, dass sich der Gassack bei Betätigung des zugeordneten Inflators zwischen einem unteren Abschnitt der Instrumententafel des Kraftfahrzeugs und dem Knie- Schienbein-Bereich des Insassen aufbläst.
Hierdurch wird zum einen der Knie-Schienbein-Bereich des Insassen vor dem Aufprall auf die harte Instrumententafel geschützt und zum anderen wird - insbesondere bei einem nicht-gegurteten Insassen - die Vorverlagerung des Insassen bei einem Frontalzusammenstoß verhindert.
In den meisten Fällen befindet sich das Gehäuse des Knie-Gassackmoduls hinter der Oberfläche der Instrumententafel, so dass die Austrittsöffnung des Gehäuses im Wesentlichen auf den zu schützenden Knie-Schienbein-Bereich des Insassen zeigt. Ein Kraftfahrzeug mit einem derart angeordneten Knie-Gassackmodul ist beispielsweise in der US 6,217,059 B1 oder der DE 10 2004 010 869 B4 gezeigt und beschrieben.
Weiterhin sind Kraftfahrzeuge bekannt geworden, in denen das Gehäuse des Knie-Gassackmod u Is derart oberhalb des Fußraumes des Kraftfahrzeuges ange- ordnet ist, dass die Austrittsöffnung des Gassackgehäuses nach unten in Richtung des Fußraumes weist und hierbei insbesondere im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene liegt. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass dieselbe In- strumententafel verwendet werden kann, unabhängig davon, ob ein Knie- Gassackmodul vorgesehen ist oder nicht. Ein Kraftfahrzeug mit einem derart angeordneten Gassackmodul ist in der gattungsbildenden DE 10 2006 040 177 B4 beschrieben. Hier ist das Gehäuse des Gassack moduls in einem Formteil angeordnet, welches sich an den unteren Abschnitt der Instrumententafel anschließt. Das dort beschriebene Prinzip hat sich in der Praxis bewährt und hat den großen Vorteil, dass stets die gleiche Instrumententafel verwendet werden kann, unabhängig davon, ob das entsprechende Kraftfahrzeug mit oder ohne Knie- Gassackmodul ausgeliefert werden soll. In dem Fall, dass ein Knie- Gassackmodul vorgesehen sein soll, muss lediglich ein zusätzliches, relativ kleines Formteil aus Kunststoff verbaut werden, die große und recht komplizierte Instrumententafel ist stets die gleiche.
Hiervon ausgehend, stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, ein gattungsgemäßes Kraftfahrzeug dahingehend weiterzubilden, dass seine Herstellung weiter vereinfacht und Gewicht eingespart werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß besteht zumindest der Abschnitt der Fußraumdecke, welcher vor der Austrittsöffnung des Gehäuses liegt, aus einem Abdeckelement mit geringer Eigenstabilität, wie dies ohnehin häufig der Fall ist. Dieses Abdeckelement kann insbesondere ein Pressteil, ein Tiefziehteil oder ein Zuschnitt aus einem Kunststoff- oder einem Fasermaterial sein. Ein solches Abdeckelement hat eine geringere Eigenstabilität als die Instrumententafel. Dies führt zu sehr geringen Herstellungskosten für das Abdeckteil und zu einem sehr geringen Gewicht desselben. Das Gehäuse des Gassackmoduls kann von diesem Abdeckelement vollständig unabhängig sein und in einer ersten bevorzugten Ausführungsform gibt es keine direkte Verbindung zwischen dem Gehäuse und dem Abdeckelement.
In dieser ersten bevorzugten Ausführungsform kann die in Richtung der Instrumententafel weisende hintere Kante des Abdeckelementes derart an einem fahr- zeugfesten Bauteil, insbesondere der Instrumententafel, lösbar befestigt sein, dass der sich entfaltende Gassack diese hintere Kante des Abdeckelementes vom fahrzeugfesten Bauteil löst. Dies ist auf Grund der erfindungswesentlichen geringen Eigenstabilität des Abdeckelementes leicht möglich, insbesondere wenn diese hintere Kante des Abdeckelementes zumindest abschnittsweise in eine entsprechende Aufnahme der Instrumententafel hineinragt. In diesem Fall kann ein Abdeckelement verwendet werden, wie es auch bislang als Fußraumdecke verwendet wird. Als Abdeckelement eignet sich hier insbesondere ein Zuschnitt aus Filz, Presspappe oder dergleichen.
In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform weist das Abdeckelement eine Sollbruchlinie, beispielsweise in Form einer Perforation, auf, welche die Austrittsöffnung des Gehäuses abschnittsweise, insbesondere U-förmig, umläuft, so dass das Abdeckelement vom expandierenden Gassack geöffnet und somit zerstört wird. Um hier eine kontrollierte Öffnung des Abdeckelementes zu erreichen, ist dieses in diesem Fall vorzugsweise benachbart zur Sollbruchstelle dauerhaft mit dem Gehäuse verbunden, beispielsweise verschraubt oder verklebt.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den wei- teren Unteransprüchen sowie aus dem nun mit Bezug auf die Figuren näher dargestellten Ausführungsbeispiel. Hierbei zeigen: einen schematisierten Schnitt durch den vorderen Bereich der Bei- fahrerseite eines Kraftfahrzeugs, wobei ein Knie-Gassackmodul oberhalb des Fußraumes angeordnet ist,
Figur 2 das in Figur 1 Gezeigte zu einem Zeitpunkt kurz nach Zündung des
Gasgenerators des Knie-Gassackmoduls, Figur 3 das in Figur 2 Gezeigte bei vollständig expandiertem Gassack,
Figur 4 eine bevorzugte Möglichkeit, wie Abdeckelement und Instrumententafel miteinander verbunden sein können in einem schematisierten Querschnitt, wobei die Ansicht im Wesentlichen dem Bereich B in Figur 1 entspricht.
Figur 5 das in Figur 4 Gezeigte in einer Draufsicht aus Richtung R1 ,
Figur 6 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer im Wesentlichen der Figur 1 entsprechenden Ansicht, wobei jedoch nur ein Teil des in Figur 1 Gezeigten dargestellt ist,
Figur 7 das in Figur 6 Gezeigte aus Blickrichtung R2 und
Figur 8 das in Figur 6 Gezeigte bei expandiertem Gassack.
Zunächst wird eine erste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung mit Bezug auf die Figuren 1 bis 5 erläutert:
Die Figur 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch den vorderen Beifahrerbereich eines Kraftfahrzeuges. Man erkennt die Windschutzscheibe 10, die sich von der Windschutzscheibe 10 in Richtung des Insassen erstreckende Instrumen- tentafel 12, welche vor dem Insassen einen Bogen beschreibt, so dass sich ein unterer Abschnitt 14 wieder in Richtung der Fahrzeugfront erstreckt. Die vordere Kante dieses unteren Abschnitts 14 trägt das Bezugszeichen 14a. Der Bereich unterhalb der Instrumententafel 12 ist der Fußraum F, welcher von dem unteren Abschnitt 14 der Instrumententafel 12, von einem Abdeckelement 20, von einem vorderen Abschnitt des Bodens 16 und einer Spritzwand 18 umgeben ist. Spritzwand 18 und Boden 16 müssen hierbei nicht voneinander getrennte Elemente sein. Das bereits erwähnte Abdeckelement 20 bildet die eigentliche Fußraumdek- ke und verläuft im Wesentlichen waagrecht zwischen der vorderen Kante 14a des unteren Abschnitts 14 der Instrumententafel 12 und dem oberen Ende der Spritz- wand 18. Dieses Abdeckelement 20 hat eine geringere Formstabilität als die Instrumententafel 12 und kann insbesondere ein Pressteil, ein Tiefziehteil aus Kunststoff oder ein Zuschnitt, beispielsweise aus einem kartonähnlichen Material, sein. Das Abdeckelement (also die Fußraumdecke) kann Öffnungen für die Lüftung oder für eine Fußraumbeleuchtung aufweisen; dies ist in den Figuren jedoch nicht dargestellt. Als Werkstoffe für das Abdeckelement kommen insbesondere in Be- tracht: Naturfasern, Filz, Kunststoff (insbesondere bei einem Tiefziehteil) und Pappe. Das Abdeckelement kann zusätzlich beschichtet oder laminiert sein, wobei das tragende Element das eben erwähnte Pressteil oder Tiefziehteil oder der eben erwähnte ein Zuschnitt kann. Die (in Fahrzeugrichtung) vordere Kante 24 des Abdeckelements ist mit einem fahrzeugfesten Bauteil, hier dem oberen Ende der Spritzwand 18, dauerhaft verbunden, indem das vordere Ende des Abdeckelements benachbart zur vorderen Kante mit diesem fahrzeugfesten Bauteil dauerhaft verbunden, beispielsweise verschraubt, vernietet oder verklebt, ist. Die hintere Kante 22 ist lösbar mit einem fahrzeugfesten Bauteil, hier nämlich mit der vorderen Kante 14a des unteren Abschnitts der Instrumententafel 12, verbunden; sie ist im gezeigten Ausführungsbeispiel in eine Aufnahme in dieser vorderen Kante 14a eingesteckt, wie dies schematisch dargestellt ist. Oberhalb des Abdeckelementes 20 ist das Knie-Gassackmodul 35 angeordnet. Dieses weist ein Gehäuse 40 auf, dessen Austrittsöffnung 48 in einer Ebene liegt, welche im Wesentlichen parallel zum davor liegenden Abschnitt des Abdeckelementes 20 ist und insbesondere also horizontal verläuft. Das Gehäuse befindet sich in einem (in Fahrzeuglängsrichtung) hinteren Abschnitt, der durch das Ab- deckelement 20 gebildeten Fußraumdecke, schließt sich also im Wesentlichen an die vordere Kante 14a des unteren Abschnitts 14 der Instrumententafel 12 an und könnte diese sogar berühren oder könnte mit dieser auch gekoppelt sein (dies ist jedoch nicht dargestellt und dies ist auch nicht zwingend). Das Gehäuse 40 ist über einen Befestigungsarm 41 mit einem fahrzeugfesten Bauteil, in der Regel einem Querträger 30, starr verbunden. In das Gehäuse 40 ist in bekannter Art und Weise ein Gassack 52 eingefaltet, welcher mittels eines Gasgenerators 50 befüllt werden kann. Im Ruhezustand ist die Austrittsöffnung 48 mit einer dünnen Schutzfolie 56 verschlossen. Das Gehäuse 40 ist mit dem Abdeckelement 20 nicht verbunden und berührt dieses vorzugsweise nicht. Eine leicht lösbare Verbindung wäre auch möglich, ist jedoch in der Regel nicht bevorzugt.
Wird nun der Gasgenerator 50 betätigt, so entfaltet sich der Gassack 52 zunächst nach unten, wobei er die Schutzfolie 56 zerstört, und bringt durch diese Bewegung die hintere Kante 22 des Abdeckelementes 20 außer Eingriff mit der vorderen Kante 14a der Instrumententafel 12. Der Gassack 52 expandiert dann im Wesentlichen in Richtung des Insassen, wobei er sieh abschnittsweise zwischen dem Knie-Schienbein-Bereich des Insassen und dem unteren Abschnitt 14 der Instru- mententafel 12 positioniert. Im vollständig expandierten Zustand weist der Gassack einen im Wesentlichen„bananenförmigen" Querschnitt auf. Dies kann durch äußere Fangbänder oder durch geeignete Strukturierung des Gassackes erreicht werden, wie dies im Stand der Technik, beispielsweise aus der DE 10 2007 005 304 A1 oder der 10 2010 018 180 A1 bekannt ist.
Die vordere Kante 24 des Abdeckelementes 20 bleibt auch bei Expansion des Gassackes mit dem Kraftfahrzeug verbunden, so dass auch im Falle eines Unfalls das Abdeckelement 20 nicht unkontrolliert im Inneren des Kraftfahrzeugs„herumfliegt".
Man sieht also, dass das Gassackmodul sowohl von der Fußraumdecke als auch von der Instrumententafel vollständig unabhängig sein kann. Dies bedeutet, dass man dem Kraftfahrzeug überhaupt nicht ansieht, ob ein Knie-Gassackmodul verbaut ist oder nicht. Da eine Fußraumdecke ohnehin vorhanden sein muss, be- schränkt sich das zusätzliche Gewicht gegenüber einem Kraftfahrzeug ohne Knie- Gassackmodul ausschließlich auf das Knie-Gassackmodul als solches. Auch die Montageunterschiede zwischen einem Kraftfahrzeug mit und ohne Knie- Gassackmodul sind so gering wie möglich: Soll ein Knie-Gassackmodul vorgesehen werden, so muss dieses (natürlich) montiert werden, im Fall dass kein Knie- Gassackmodul vorgesehen sein soll, wird dieses einfach weggelassen. Die Montage des die Fußraumdecke bildenden Abdeckelementes 20 kann in beiden Fällen vollständig identisch sein. Es kann auch stets das selbe Abdeckelement verwendet werden. In den Figuren 4 und 5 ist nun noch etwas konkreter gezeigt, wie die lösbare Verbindung zwischen vorderer Kante 14a der Instrumententafel 12 und hinterer Kante 22 des Abdeckelementes 20 erreicht werden kann: Im gezeigten Ausführungs- beispiel ist die hintere Kante 22 des Abdeckelementes 20 gezahnt mit einer Vielzahl von Zähnen 20a ausgestattet, welche sich in entsprechende Laschen 15 der vorderen Kante 14a der Instrumententafel erstrecken. Auf Grund der geringen Formstabilität des Abdeckelementes 20 rutschen die Zähne bei Expansion des Gassackes aus den Laschen heraus.
Die Figuren 6 bis 8 zeigen eine zweite bevorzugte Ausführungsform, bei der auch die hintere Kante 22 des Abdeckelements 20 bei Expansion des Gassackes mit der vorderen Kante 14a der Instrumententafel 12 verbunden bleiben kann. In diesem Fall weist das Abdeckelement 20 eine Tür 28 auf, welche vor der Austritts- Öffnung 48 des Gehäuses 40 positioniert ist und von einer U-förmigen Sollbruchlinie 26, beispielsweise in Form einer Perforation, umlaufen wird. Die offene Seite des„U" weist hierbei zur Fahrzeugfront. Um eine kontrollierte Öffnung der Tür bei Expansion des Gassackes zu erreichen, ist es hier zu bevorzugen, dass das Abdeckelement 20 außerhalb der Sollbruchlinie mit dem Gehäuse 40 verbunden ist, wozu das Gehäuse hier einen Flansch 46 aufweist. Die so hergestellte dauerhafte Verbindung kann, wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, durch eine Klebung 60, aber auch durch Verschrauben oder Vernieten erfolgen. Bei Expansion öffnet der Gassack die Tür 28 und positioniert sich wie in der ersten Ausführungsform zwischen unterem Abschnitt der Instrumententafel und Knie-Schienbein-Bereich des Insassen.
Da in dieser Ausführungsform eine Verbindung zwischen Gehäuse und Abdeckelement in der Regel notwendig ist, ist die Montage etwas aufwendiger als in der ersten Ausführungsform. Es ist jedoch zu betonen, dass auch bei der zweiten Ausführungsform bei Fahrzeugen mit und ohne Kn ie-GassackmoduI das selbe Abdeckelement verwendet werden kann, da die Tür im Abdeckelement auch dann nicht stört, wenn kein Knie-Gassackmodul vorhanden ist. Im Fall, dass kein Knie- Gassackmodul vorhanden ist, erstreckt sich das Abdeckelement ohne zusätzliche Befestigung von seiner vorderen zu seiner hinteren Kante, wie dies bei Fußraumdecken im Stand der Technik in der Regel stets der Fall ist.
Die Erfindung wurde anhand eines Knie-Gassackmodul auf der Beifahrerseite erläutert; eine Anordnung auf der Fahrerseite ist Jedoch ebenso möglich.
Bezugszeichenliste
10 Windschutzscheibe
12 Instrumententafel
14 unterer Abschnitt
14a vorderes Ende
15 Lasche
16 Boden
18 Spritzwand
20 Abdeckelement
22 vordere Kante
22a Zahn
24 hintere Kante
26 Sollbruchlinie
28 Tür
30 Querträger
35 Knie-Gassackmodul
40 Gehäuse
41 Befestigungsarm
42 Boden
44 Wand
46 Flansch
48 Austrittsöffnung
50 Gasgenerator
52 Gassack
56 Schutzfolie
60 Klebung
F Fußraum

Claims

Patentansprüche 1 . Kraftfahrzeug mit,
einer Instrumententafel (12) mit einem unteren Abschnitt (14),
einer sich vom Ende des unteren Abschnitts (14) der Instrumententafel (12) in Richtung der Fahrzeugfront erstreckenden Fußraumdecke und einem Knie-Gassackmodul (35), welches ein Gehäuse (40), einen Inflator und einen im Ruhezustand in das Gehäuse eingefalteten Gasack (52) aufweist, wobei
das Gehäuse (40) derart oberhalb der Fußraumdecke angeordnet ist, dass die Austrittsöffnung (48) des Gehäuses nach unten in Richtung des Fußraumes (F) weist, und wobei
ein Abschnitt des vollständig entfalteten Gassacks (52) vor dem unteren Abschnitt (14) der Instrumententafel (12) positioniert ist,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der vor der Austrittsöffnung (48) des Gehäuses (40) liegende Abschnitt der Fußraumdecke ein Abdeckelement (20) mit geringer Eigenstabilität ist.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (20) ein Pressteil, ein Tiefziehteil oder ein Zuschnitt aus einem Kunststoff oder einem Fasermaterial ist oder als tragendes Element aufweist.
3. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in Richtung der Instrumententafel (12) weisende hintere Kante (24) des Abdeckelements (20) derart an einem fahrzeugfesten Bauteil lösbar befestigt ist, dass der sich entfaltende Gassack (52) die hintere Kante (24) des Abdeckelements (20) vom fahrzeugfesten Bauteil löst.
4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das fahrzeugfeste Bauteil die Instrumententafel (12) ist.
5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (20) nicht direkt mit dem Knie-Gassackmodul (35) verbunden ist.
6. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Fahrzeugfront weisende Ende.des Abdeckelements derart mit einem fahrzeugfesten Bauteil verbunden ist, dass das Abdeckelement (20) auch bei expandierendem Gassack mit diesem Bauteil verbunden bleibt.
7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement eine im wesentlichen U-förmige Sollbruchline (26) aufweist, so dass eine Tür (28) gebildet wird, welche vom expandierenden Gassack (52) geöffnet wird.
8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (20) benachbart zur Sollbruchlinie (26) dauerhaft mit dem Gehäuse (40) des Knie-Gassackmoduls (35) verbunden, beispielsweise verklebt oder verschraubt ist.
9. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Abdeckelement (20) im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene erstreckt und dass die Austrittsöffnung (48) des Gehäuses (40) ebenfalls in einer horizontalen Ebene liegt.
10. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (20) die gesamte Fußraumdecke bildet
PCT/EP2013/071263 2012-11-07 2013-10-11 Kraftfahrzeug mit einem knie-gassackmodul WO2014072154A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012021688.2 2012-11-07
DE102012021688.2A DE102012021688A1 (de) 2012-11-07 2012-11-07 Kraftfahrzeug mit einem Knie-Gassackmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014072154A1 true WO2014072154A1 (de) 2014-05-15

Family

ID=49488555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/071263 WO2014072154A1 (de) 2012-11-07 2013-10-11 Kraftfahrzeug mit einem knie-gassackmodul

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012021688A1 (de)
WO (1) WO2014072154A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016142083A1 (de) * 2015-03-12 2016-09-15 Autoliv Development Ab Gassackmodul und fahrzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6217059B1 (en) 1999-08-16 2001-04-17 Trw Inc. Apparatus for helping to protect a vehicle occupant's legs
EP1510415A1 (de) * 2003-08-26 2005-03-02 Takata Corporation Insassenbeinschutzvorrichtung
DE102004010869B4 (de) 2004-03-05 2005-12-29 Trw Automotive Gmbh Gassack-Modul, insbesondere für einen Knie-Gassack
DE102007005304A1 (de) 2007-02-02 2008-08-14 Autoliv Development Ab Gassack
DE102007053996A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-14 Volkswagen Ag Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug sowie Airbaganordnung für eine Instrumententafel
DE102006040177B4 (de) 2006-08-26 2011-06-30 Autoliv Development Ab Baugruppe mit einer Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug und einem Kniegassack
DE102010018180A1 (de) 2010-04-22 2011-10-27 Autoliv Development Ab Gassack mit einer ersten Seitenwand und einer zweiten Seitenwand und wenigstens einem Fangband
WO2012041500A1 (de) * 2010-10-01 2012-04-05 Autoliv Development Ab Gassackmodul für ein kraftfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7641223B2 (en) * 2007-12-07 2010-01-05 Gm Global Technology Operations, Inc. Knee airbag apparatus for a motorized vehicle
DE102009005993B4 (de) * 2009-01-23 2017-04-06 Autoliv Development Ab Gassackmodul und Verfahren zu seiner Herstellung
US8360464B2 (en) * 2010-08-31 2013-01-29 Autoliv Asp, Inc. Covers for inflatable knee airbag housings

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6217059B1 (en) 1999-08-16 2001-04-17 Trw Inc. Apparatus for helping to protect a vehicle occupant's legs
EP1510415A1 (de) * 2003-08-26 2005-03-02 Takata Corporation Insassenbeinschutzvorrichtung
DE102004010869B4 (de) 2004-03-05 2005-12-29 Trw Automotive Gmbh Gassack-Modul, insbesondere für einen Knie-Gassack
DE102006040177B4 (de) 2006-08-26 2011-06-30 Autoliv Development Ab Baugruppe mit einer Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug und einem Kniegassack
DE102007005304A1 (de) 2007-02-02 2008-08-14 Autoliv Development Ab Gassack
DE102007053996A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-14 Volkswagen Ag Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug sowie Airbaganordnung für eine Instrumententafel
DE102010018180A1 (de) 2010-04-22 2011-10-27 Autoliv Development Ab Gassack mit einer ersten Seitenwand und einer zweiten Seitenwand und wenigstens einem Fangband
WO2012041500A1 (de) * 2010-10-01 2012-04-05 Autoliv Development Ab Gassackmodul für ein kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016142083A1 (de) * 2015-03-12 2016-09-15 Autoliv Development Ab Gassackmodul und fahrzeug
US10384633B2 (en) 2015-03-12 2019-08-20 Autoliv Development Ab Airbag module and vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012021688A1 (de) 2014-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011051318B4 (de) Interne airbag-vorrichtung
DE102005010024B4 (de) Fahrzeugtürverkleidung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005010025B4 (de) Fahrzeugtürverkleidung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006040177B4 (de) Baugruppe mit einer Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug und einem Kniegassack
EP1106445A1 (de) In ein Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge integriertes Airbag-System
EP1412232B1 (de) Insassenrückhaltesystem im fondbereich eines kraftfahrzeugs
DE10063473A1 (de) Dachholm-Verkleidung für aufblasbares Rückhaltesystem
DE102017106240A1 (de) Gassackeinheit sowie Fahrzeuginnenverkleidungseinheit und Fahrzeuginnenraumteil mit einer Gassackeinheit
DE102014013866A1 (de) Insassenrückhaltesystem für ein Fahrzeug
DE102004028513A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19904100A1 (de) Airbaganordnung in einem Kraftfahrzeug
WO2014072154A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem knie-gassackmodul
WO2003104043A1 (de) Innenaussatattungsteil für ein kraftfahrzeug, insbesondere armaturentafel
DE10023651B4 (de) In ein Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge integriertes Airbag-System
DE102010005530A1 (de) Beifahrerairbagsystem
DE102005033764A1 (de) Instrumententafel mit einem Handschuhkasten und einer Aufnahme für ein Airbagmodul
DE102010035089A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19932327B4 (de) Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE102017007380A1 (de) Instrumententafel für ein Fahrzeug mit einem Beifahrerairbag sowie Verfahren zum Auslösen des Beifahrerairbags
DE102007019394B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE112011104006T5 (de) Verkleidungselement für Kraftfahrzeuge, umfassend einen Rahmen für die Entfaltung eines Airbags
DE102004011330B3 (de) Knieschutzeinrichtung für Insassen eines Kraftfahrzeugs
DE102009017526B4 (de) Sicherheitseinrichtung
DE102006030719B4 (de) Airbaganordnung für Fahrzeuge
DE10035643B4 (de) Ausstattung für einen Boden eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13783268

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13783268

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1