DE102012021688A1 - Kraftfahrzeug mit einem Knie-Gassackmodul - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem Knie-Gassackmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102012021688A1
DE102012021688A1 DE102012021688.2A DE102012021688A DE102012021688A1 DE 102012021688 A1 DE102012021688 A1 DE 102012021688A1 DE 102012021688 A DE102012021688 A DE 102012021688A DE 102012021688 A1 DE102012021688 A1 DE 102012021688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas bag
motor vehicle
housing
cover
instrument panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012021688.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Köppl
Klaus Massanetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE102012021688.2A priority Critical patent/DE102012021688A1/de
Priority to PCT/EP2013/071263 priority patent/WO2014072154A1/de
Publication of DE102012021688A1 publication Critical patent/DE102012021688A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • B60R21/206Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards in the lower part of dashboards, e.g. for protecting the knees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Es wird ein Kraftfahrzeug mit einer Instrumententafel mit einem unteren Abschnitt (14), einer sich vom Ende des unteren Abschnitts (14) der Instrumententafel in Richtung der Fahrzeugfront erstreckenden Fußraumdecke und einem Knie-Gassackmodul, welches ein Gehäuse, einen Inflator und einen im Ruhezustand in das Gehäuse eingefalteten Gasack (52) aufweist, beschrieben. Hierbei ist das Gehäuse derart oberhalb der Fußraumdecke angeordnet, dass die Austrittsöffnung des Gehäuses nach unten in Richtung des Fußraumes (F) weist. Zur Vereinfachung der Herstellung und um eine Möglichkeit zur Gewichtseinsparung zur Verfügung zu stellen, ist zumindest der vor der Austrittsöffnung des Gehäuses liegende Abschnitt der Fußraumdecke ein Abdeckelement (20) mit geringer Eigenstabilität.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Knie-Gassackmodul nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Verwendung von sogenannten Knie-Gassackmodulen ist in der Kraftfahrzeugtechnik seit langem bekannt. Ein solches Knie-Gassackmodul weist stets ein Gehäuse, einen in das Gehäuse eingefalteten Gassack und einen Inflator – zumeist einen Gasgenerator – auf. Hierbei ist das Knie-Gassackmodul so angeordnet, dass sich der Gassack bei Betätigung des zugeordneten Inflators zwischen einem unteren Abschnitt der Instrumententafel des Kraftfahrzeugs und dem Knie-Schienbein-Bereich des Insassen aufbläst.
  • Hierdurch wird zum einen der Knie-Schienbein-Bereich des Insassen vor dem Aufprall auf die harte Instrumententafel geschützt und zum anderen wird – insbesondere bei einem nicht-gegurteten Insassen – die Vorverlagerung des Insassen bei einem Frontalzusammenstoß verhindert.
  • In den meisten Fällen befindet sich das Gehäuse des Knie-Gassackmoduls hinter der Oberfläche der Instrumententafel, so dass die Austrittsöffnung des Gehäuses im Wesentlichen auf den zu schützenden Knie-Schienbein-Bereich des Insassen zeigt. Ein Kraftfahrzeug mit einem derart angeordneten Knie-Gassackmodul ist beispielsweise in der US 6,217,059 B1 oder der DE 10 2004 010 869 B4 gezeigt und beschrieben.
  • Weiterhin sind Kraftfahrzeuge bekannt geworden, in denen das Gehäuse des Knie-Gassackmoduls derart oberhalb des Fußraumes des Kraftfahrzeuges angeordnet ist, dass die Austrittsöffnung des Gassackgehäuses nach unten in Richtung des Fußraumes weist und hierbei insbesondere im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene liegt. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass dieselbe Instrumententafel verwendet werden kann, unabhängig davon, ob ein Knie-Gassackmodul vorgesehen ist oder nicht. Ein Kraftfahrzeug mit einem derart angeordneten Gassackmodul ist in der gattungsbildenden DE 10 2006 040 177 B4 beschrieben. Hier ist das Gehäuse des Gassackmoduls in einem Formteil angeordnet, welches sich an den unteren Abschnitt der Instrumententafel anschließt. Das dort beschriebene Prinzip hat sich in der Praxis bewährt und hat den großen Vorteil, dass stets die gleiche Instrumententafel verwendet werden kann, unabhängig davon, ob das entsprechende Kraftfahrzeug mit oder ohne Knie-Gassackmodul ausgeliefert werden soll. In dem Fall, dass ein Knie-Gassackmodul vorgesehen sein soll, muss lediglich ein zusätzliches, relativ kleines Formteil aus Kunststoff verbaut werden, die große und recht komplizierte Instrumententafel ist stets die gleiche.
  • Hiervon ausgehend, stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, ein gattungsgemäßes Kraftfahrzeug dahingehend weiterzubilden, dass seine Herstellung weiter vereinfacht und Gewicht eingespart werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß besteht zumindest der Abschnitt der Fußraumdecke, welcher vor der Austrittsöffnung des Gehäuses liegt, aus einem Abdeckelement mit geringer Eigenstabilität, wie dies ohnehin häufig der Fall ist. Dieses Abdeckelement kann insbesondere ein Pressteil, ein Tiefziehteil oder ein Zuschnitt aus einem Kunststoff- oder einem Fasermaterial sein. Ein solches Abdeckelement hat eine geringere Eigenstabilität als die Instrumententafel. Dies führt zu sehr geringen Herstellungskosten für das Abdeckteil und zu einem sehr geringen Gewicht desselben. Das Gehäuse des Gassackmoduls kann von diesem Abdeckelement vollständig unabhängig sein und in einer ersten bevorzugten Ausführungsform gibt es keine direkte Verbindung zwischen dem Gehäuse und dem Abdeckelement.
  • In dieser ersten bevorzugten Ausführungsform kann die in Richtung der Instrumententafel weisende hintere Kante des Abdeckelementes derart an einem fahrzeugfesten Bauteil, insbesondere der Instrumententafel, lösbar befestigt sein, dass der sich entfaltende Gassack diese hintere Kante des Abdeckelementes vom fahrzeugfesten Bauteil löst. Dies ist auf Grund der erfindungswesentlichen geringen Eigenstabilität des Abdeckelementes leicht möglich, insbesondere wenn diese hintere Kante des Abdeckelementes zumindest abschnittsweise in eine entsprechende Aufnahme der Instrumententafel hineinragt. In diesem Fall kann ein Abdeckelement verwendet werden, wie es auch bislang als Fußraumdecke verwendet wird. Als Abdeckelement eignet sich hier insbesondere ein Zuschnitt aus Filz, Presspappe oder dergleichen.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform weist das Abdeckelement eine Sollbruchlinie, beispielsweise in Form einer Perforation, auf, welche die Austrittsöffnung des Gehäuses abschnittsweise, insbesondere U-förmig, umläuft, so dass das Abdeckelement vom expandierenden Gassack geöffnet und somit zerstört wird. Um hier eine kontrollierte Öffnung des Abdeckelementes zu erreichen, ist dieses in diesem Fall vorzugsweise benachbart zur Sollbruchstelle dauerhaft mit dem Gehäuse verbunden, beispielsweise verschraubt oder verklebt.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus dem nun mit Bezug auf die Figuren näher dargestellten Ausführungsbeispiel. Hierbei zeigen:
  • 1 einen schematisierten Schnitt durch den vorderen Bereich der Beifahrerseite eines Kraftfahrzeugs, wobei ein Knie-Gassackmodul oberhalb des Fußraumes angeordnet ist,
  • 2 das in 1 Gezeigte zu einem Zeitpunkt kurz nach Zündung des Gasgenerators des Knie-Gassackmoduls,
  • 3 das in 2 Gezeigte bei vollständig expandiertem Gassack,
  • 4 eine bevorzugte Möglichkeit, wie Abdeckelement und Instrumententafel miteinander verbunden sein können in einem schematisierten Querschnitt, wobei die Ansicht im Wesentlichen dem Bereich B in 1 entspricht.
  • 5 das in 4 Gezeigte in einer Draufsicht aus Richtung R1,
  • 6 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer im Wesentlichen der 1 entsprechenden Ansicht, wobei jedoch nur ein Teil des in 1 Gezeigten dargestellt ist,
  • 7 das in 6 Gezeigte aus Blickrichtung R2 und
  • 8 das in 6 Gezeigte bei expandiertem Gassack.
  • Zunächst wird eine erste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung mit Bezug auf die 1 bis 5 erläutert:
    Die 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch den vorderen Beifahrerbereich eines Kraftfahrzeuges. Man erkennt die Windschutzscheibe 10, die sich von der Windschutzscheibe 10 in Richtung des Insassen erstreckende Instrumententafel 12, welche vor dem Insassen einen Bogen beschreibt, so dass sich ein unterer Abschnitt 14 wieder in Richtung der Fahrzeugfront erstreckt. Die vordere Kante dieses unteren Abschnitts 14 trägt das Bezugszeichen 14a. Der Bereich unterhalb der Instrumententafel 12 ist der Fußraum F, welcher von dem unteren Abschnitt 14 der Instrumententafel 12, von einem Abdeckelement 20, von einem vorderen Abschnitt des Bodens 16 und einer Spritzwand 18 umgeben ist. Spritzwand 18 und Boden 16 müssen hierbei nicht voneinander getrennte Elemente sein. Das bereits erwähnte Abdeckelement 20 bildet die eigentliche Fußraumdecke und verläuft im Wesentlichen waagrecht zwischen der vorderen Kante 14a des unteren Abschnitts 14 der Instrumententafel 12 und dem oberen Ende der Spritzwand 18. Dieses Abdeckelement 20 hat eine geringere Formstabilität als die Instrumententafel 12 und kann insbesondere ein Pressteil, ein Tiefziehteil aus Kunststoff oder ein Zuschnitt, beispielsweise aus einem kartonähnlichen Material, sein.
  • Das Abdeckelement (also die Fußraumdecke) kann Öffnungen für die Lüftung oder für eine Fußraumbeleuchtung aufweisen; dies ist in den Figuren jedoch nicht dargestellt. Als Werkstoffe für das Abdeckelement kommen insbesondere in Betracht: Naturfasern, Filz, Kunststoff (insbesondere bei einem Tiefziehteil) und Pappe. Das Abdeckelement kann zusätzlich beschichtet oder laminiert sein, wobei das tragende Element das eben erwähnte Pressteil oder Tiefziehteil oder der eben erwähnte ein Zuschnitt kann.
  • Die (in Fahrzeugrichtung) vordere Kante 24 des Abdeckelements ist mit einem fahrzeugfesten Bauteil, hier dem oberen Ende der Spritzwand 18, dauerhaft verbunden, indem das vordere Ende des Abdeckelements benachbart zur vorderen Kante mit diesem fahrzeugfesten Bauteil dauerhaft verbunden, beispielsweise verschraubt, vernietet oder verklebt, ist. Die hintere Kante 22 ist lösbar mit einem fahrzeugfesten Bauteil, hier nämlich mit der vorderen Kante 14a des unteren Abschnitts der Instrumententafel 12, verbunden; sie ist im gezeigten Ausführungsbeispiel in eine Aufnahme in dieser vorderen Kante 14a eingesteckt, wie dies schematisch dargestellt ist.
  • Oberhalb des Abdeckelementes 20 ist das Knie-Gassackmodul 35 angeordnet. Dieses weist ein Gehäuse 40 auf, dessen Austrittsöffnung 48 in einer Ebene liegt, welche im Wesentlichen parallel zum davor liegenden Abschnitt des Abdeckelementes 20 ist und insbesondere also horizontal verläuft. Das Gehäuse befindet sich in einem (in Fahrzeuglängsrichtung) hinteren Abschnitt, der durch das Abdeckelement 20 gebildeten Fußraumdecke, schließt sich also im Wesentlichen an die vordere Kante 14a des unteren Abschnitts 14 der Instrumententafel 12 an und könnte diese sogar berühren oder könnte mit dieser auch gekoppelt sein (dies ist jedoch nicht dargestellt und dies ist auch nicht zwingend). Das Gehäuse 40 ist über einen Befestigungsarm 41 mit einem fahrzeugfesten Bauteil, in der Regel einem Querträger 30, starr verbunden. In das Gehäuse 40 ist in bekannter Art und Weise ein Gassack 52 eingefaltet, welcher mittels eines Gasgenerators 50 befüllt werden kann. Im Ruhezustand ist die Austrittsöffnung 48 mit einer dünnen Schutzfolie 56 verschlossen. Das Gehäuse 40 ist mit dem Abdeckelement 20 nicht verbunden und berührt dieses vorzugsweise nicht. Eine leicht lösbare Verbindung wäre auch möglich, ist jedoch in der Regel nicht bevorzugt.
  • Wird nun der Gasgenerator 50 betätigt, so entfaltet sich der Gassack 52 zunächst nach unten, wobei er die Schutzfolie 56 zerstört, und bringt durch diese Bewegung die hintere Kante 22 des Abdeckelementes 20 außer Eingriff mit der vorderen Kante 14a der Instrumententafel 12. Der Gassack 52 expandiert dann im Wesentlichen in Richtung des Insassen, wobei er sich abschnittsweise zwischen dem Knie-Schienbein-Bereich des Insassen und dem unteren Abschnitt 14 der Instrumententafel 12 positioniert. Im vollständig expandierten Zustand weist der Gassack einen im Wesentlichen „bananenförmigen” Querschnitt auf. Dies kann durch äußere Fangbänder oder durch geeignete Strukturierung des Gassackes erreicht werden, wie dies im Stand der Technik, beispielsweise aus der DE 10 2007 005 304 A1 oder der 10 2010 018 180 A1 bekannt ist.
  • Die vordere Kante 24 des Abdeckelementes 20 bleibt auch bei Expansion des Gassackes mit dem Kraftfahrzeug verbunden, so dass auch im Falle eines Unfalls das Abdeckelement 20 nicht unkontrolliert im Inneren des Kraftfahrzeugs „herumfliegt”.
  • Man sieht also, dass das Gassackmodul sowohl von der Fußraumdecke als auch von der Instrumententafel vollständig unabhängig sein kann. Dies bedeutet, dass man dem Kraftfahrzeug überhaupt nicht ansieht, ob ein Knie-Gassackmodul verbaut ist oder nicht. Da eine Fußraumdecke ohnehin vorhanden sein muss, beschränkt sich das zusätzliche Gewicht gegenüber einem Kraftfahrzeug ohne Knie-Gassackmodul ausschließlich auf das Knie-Gassackmodul als solches. Auch die Montageunterschiede zwischen einem Kraftfahrzeug mit und ohne Knie-Gassackmodul sind so gering wie möglich: Soll ein Knie-Gassackmodul vorgesehen werden, so muss dieses (natürlich) montiert werden, im Fall dass kein Knie-Gassackmodul vorgesehen sein soll, wird dieses einfach weggelassen. Die Montage des die Fußraumdecke bildenden Abdeckelementes 20 kann in beiden Fällen vollständig identisch sein. Es kann auch stets das selbe Abdeckelement verwendet werden.
  • In den 4 und 5 ist nun noch etwas konkreter gezeigt, wie die lösbare Verbindung zwischen vorderer Kante 14a der Instrumententafel 12 und hinterer Kante 22 des Abdeckelementes 20 erreicht werden kann: Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die hintere Kante 22 des Abdeckelementes 20 gezahnt mit einer Vielzahl von Zähnen 20a ausgestattet, welche sich in entsprechende Laschen 15 der vorderen Kante 14a der Instrumententafel erstrecken. Auf Grund der geringen Formstabilität des Abdeckelementes 20 rutschen die Zähne bei Expansion des Gassackes aus den Laschen heraus.
  • Die 6 bis 8 zeigen eine zweite bevorzugte Ausführungsform, bei der auch die hintere Kante 22 des Abdeckelements 20 bei Expansion des Gassackes mit der vorderen Kante 14a der Instrumententafel 12 verbunden bleiben kann. In diesem Fall weist das Abdeckelement 20 eine Tür 28 auf, welche vor der Austrittsöffnung 48 des Gehäuses 40 positioniert ist und von einer U-förmigen Sollbruchlinie 26, beispielsweise in Form einer Perforation, umlaufen wird. Die offene Seite des „U” weist hierbei zur Fahrzeugfront. Um eine kontrollierte Öffnung der Tür bei Expansion des Gassackes zu erreichen, ist es hier zu bevorzugen, dass das Abdeckelement 20 außerhalb der Sollbruchlinie mit dem Gehäuse 40 verbunden ist, wozu das Gehäuse hier einen Flansch 46 aufweist. Die so hergestellte dauerhafte Verbindung kann, wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, durch eine Klebung 60, aber auch durch Verschrauben oder Vernieten erfolgen. Bei Expansion öffnet der Gassack die Tür 28 und positioniert sich wie in der ersten Ausführungsform zwischen unterem Abschnitt der Instrumententafel und Knie-Schienbein-Bereich des Insassen.
  • Da in dieser Ausführungsform eine Verbindung zwischen Gehäuse und Abdeckelement in der Regel notwendig ist, ist die Montage etwas aufwendiger als in der ersten Ausführungsform. Es ist jedoch zu betonen, dass auch bei der zweiten Ausführungsform bei Fahrzeugen mit und ohne Knie-Gassackmodul das selbe Abdeckelement verwendet werden kann, da die Tür im Abdeckelement auch dann nicht stört, wenn kein Knie-Gassackmodul vorhanden ist. Im Fall, dass kein Knie-Gassackmodul vorhanden ist, erstreckt sich das Abdeckelement ohne zusätzliche Befestigung von seiner vorderen zu seiner hinteren Kante, wie dies bei Fußraumdecken im Stand der Technik in der Regel stets der Fall ist.
  • Die Erfindung wurde anhand eines Knie-Gassackmodul auf der Beifahrerseite erläutert; eine Anordnung auf der Fahrerseite ist jedoch ebenso möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Windschutzscheibe
    12
    Instrumententafel
    14
    unterer Abschnitt
    14a
    vorderes Ende
    15
    Lasche
    16
    Boden
    18
    Spritzwand
    20
    Abdeckelement
    22
    vordere Kante
    22a
    Zahn
    24
    hintere Kante
    26
    Sollbruchlinie
    28
    Tür
    30
    Querträger
    35
    Knie-Gassackmodul
    40
    Gehäuse
    41
    Befestigungsarm
    42
    Boden
    44
    Wand
    46
    Flansch
    48
    Austrittsöffnung
    50
    Gasgenerator
    52
    Gassack
    56
    Schutzfolie
    60
    Klebung
    F
    Fußraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6217059 B1 [0004]
    • DE 102004010869 B4 [0004]
    • DE 102006040177 B4 [0005]
    • DE 102007005304 A1 [0024]
    • DE 102010018180 A1 [0024]

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeug mit, einer Instrumententafel (12) mit einem unteren Abschnitt (14), einer sich vom Ende des unteren Abschnitts (14) der Instrumententafel (12) in Richtung der Fahrzeugfront erstreckenden Fußraumdecke und einem Knie-Gassackmodul (35), welches ein Gehäuse (40), einen Inflator und einen im Ruhezustand in das Gehäuse eingefalteten Gasack (52) aufweist, wobei das Gehäuse (40) derart oberhalb der Fußraumdecke angeordnet ist, dass die Austrittsöffnung (48) des Gehäuses nach unten in Richtung des Fußraumes (F) weist, und wobei ein Abschnitt des vollständig entfalteten Gassacks (52) vor dem unteren Abschnitt (14) der Instrumententafel (12) positioniert ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der vor der Austrittsöffnung (48) des Gehäuses (40) liegende Abschnitt der Fußraumdecke ein Abdeckelement (20) mit geringer Eigenstabilität ist.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (20) ein Pressteil, ein Tiefziehteil oder ein Zuschnitt aus einem Kunststoff oder einem Fasermaterial ist oder als tragendes Element aufweist.
  3. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in Richtung der Instrumententafel (12) weisende hintere Kante (24) des Abdeckelements (20) derart an einem fahrzeugfesten Bauteil lösbar befestigt ist, dass der sich entfaltende Gassack (52) die hintere Kante (24) des Abdeckelements (20) vom fahrzeugfesten Bauteil löst.
  4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das fahrzeugfeste Bauteil die Instrumententafel (12) ist.
  5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (20) nicht direkt mit dem Knie-Gassackmodul (35) verbunden ist.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Fahrzeugfront weisende Ende des Abdeckelements derart mit einem fahrzeugfesten Bauteil verbunden ist, dass das Abdeckelement (20) auch bei expandierendem Gassack mit diesem Bauteil verbunden bleibt.
  7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement eine im wesentlichen U-förmige Sollbruchline (26) aufweist, so dass eine Tür (28) gebildet wird, welche vom expandierenden Gassack (52) geöffnet wird.
  8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (20) benachbart zur Sollbruchlinie (26) dauerhaft mit dem Gehäuse (40) des Knie-Gassackmoduls (35) verbunden, beispielsweise verklebt oder verschraubt ist.
  9. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Abdeckelement (20) im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene erstreckt und dass die Austrittsöffnung (48) des Gehäuses (40) ebenfalls in einer horizontalen Ebene liegt.
  10. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (20) die gesamte Fußraumdecke bildet.
DE102012021688.2A 2012-11-07 2012-11-07 Kraftfahrzeug mit einem Knie-Gassackmodul Granted DE102012021688A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012021688.2A DE102012021688A1 (de) 2012-11-07 2012-11-07 Kraftfahrzeug mit einem Knie-Gassackmodul
PCT/EP2013/071263 WO2014072154A1 (de) 2012-11-07 2013-10-11 Kraftfahrzeug mit einem knie-gassackmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012021688.2A DE102012021688A1 (de) 2012-11-07 2012-11-07 Kraftfahrzeug mit einem Knie-Gassackmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012021688A1 true DE102012021688A1 (de) 2014-05-08

Family

ID=49488555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012021688.2A Granted DE102012021688A1 (de) 2012-11-07 2012-11-07 Kraftfahrzeug mit einem Knie-Gassackmodul

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012021688A1 (de)
WO (1) WO2014072154A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015011741A1 (de) * 2015-03-12 2016-09-15 Autoliv Development Ab Gassackmodul und Fahrzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6217059B1 (en) 1999-08-16 2001-04-17 Trw Inc. Apparatus for helping to protect a vehicle occupant's legs
DE102004010869B4 (de) 2004-03-05 2005-12-29 Trw Automotive Gmbh Gassack-Modul, insbesondere für einen Knie-Gassack
DE102007005304A1 (de) 2007-02-02 2008-08-14 Autoliv Development Ab Gassack
DE102008060431A1 (de) * 2007-12-07 2009-06-18 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Knie-Luftsack-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009005993A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 Autoliv Development Ab Gassackmodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006040177B4 (de) 2006-08-26 2011-06-30 Autoliv Development Ab Baugruppe mit einer Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug und einem Kniegassack
DE102010018180A1 (de) 2010-04-22 2011-10-27 Autoliv Development Ab Gassack mit einer ersten Seitenwand und einer zweiten Seitenwand und wenigstens einem Fangband
US20120049488A1 (en) * 2010-08-31 2012-03-01 Autoliv Asp, Inc. Covers for inflatable knee airbag housings

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005067466A (ja) * 2003-08-26 2005-03-17 Takata Corp 乗員脚部保護装置
DE102007053996B4 (de) * 2007-11-13 2016-12-15 Volkswagen Ag Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug sowie Airbaganordnung für eine Instrumententafel
DE102010047090A1 (de) * 2010-10-01 2012-04-05 Autoliv Development Ab Gassackmodul für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6217059B1 (en) 1999-08-16 2001-04-17 Trw Inc. Apparatus for helping to protect a vehicle occupant's legs
DE102004010869B4 (de) 2004-03-05 2005-12-29 Trw Automotive Gmbh Gassack-Modul, insbesondere für einen Knie-Gassack
DE102006040177B4 (de) 2006-08-26 2011-06-30 Autoliv Development Ab Baugruppe mit einer Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug und einem Kniegassack
DE102007005304A1 (de) 2007-02-02 2008-08-14 Autoliv Development Ab Gassack
DE102008060431A1 (de) * 2007-12-07 2009-06-18 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Knie-Luftsack-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009005993A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 Autoliv Development Ab Gassackmodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010018180A1 (de) 2010-04-22 2011-10-27 Autoliv Development Ab Gassack mit einer ersten Seitenwand und einer zweiten Seitenwand und wenigstens einem Fangband
US20120049488A1 (en) * 2010-08-31 2012-03-01 Autoliv Asp, Inc. Covers for inflatable knee airbag housings

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014072154A1 (de) 2014-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005010024B4 (de) Fahrzeugtürverkleidung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011051318B4 (de) Interne airbag-vorrichtung
DE102005010025B4 (de) Fahrzeugtürverkleidung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009052691A1 (de) Fahrzeugkabine mit Airbagsystem
DE102006040177B4 (de) Baugruppe mit einer Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug und einem Kniegassack
DE112007002512T5 (de) Verfahren zum Zurückhalten einer Airbagabdeckung
DE102008049505B4 (de) Airbaganordnung für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz mit der Airbaganordnung
EP1106445A1 (de) In ein Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge integriertes Airbag-System
EP1412232B1 (de) Insassenrückhaltesystem im fondbereich eines kraftfahrzeugs
DE102011105461A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102017106240A1 (de) Gassackeinheit sowie Fahrzeuginnenverkleidungseinheit und Fahrzeuginnenraumteil mit einer Gassackeinheit
DE102014013866A1 (de) Insassenrückhaltesystem für ein Fahrzeug
DE102014004184A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102004028513A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19904100A1 (de) Airbaganordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102012021688A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Knie-Gassackmodul
DE10023651B4 (de) In ein Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge integriertes Airbag-System
DE102011122175A1 (de) Beifahrerairbaganordnung
DE102010005530A1 (de) Beifahrerairbagsystem
DE102015010978A1 (de) Schutzanordnung für einen Insassen eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit der Schutzanordnung und Verfahren zur Herstellung der Schutzanordnung
DE102005033764A1 (de) Instrumententafel mit einem Handschuhkasten und einer Aufnahme für ein Airbagmodul
EP2106942A1 (de) Airbag-Anordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102017007380A1 (de) Instrumententafel für ein Fahrzeug mit einem Beifahrerairbag sowie Verfahren zum Auslösen des Beifahrerairbags
DE102009017526B4 (de) Sicherheitseinrichtung
DE112011104006T5 (de) Verkleidungselement für Kraftfahrzeuge, umfassend einen Rahmen für die Entfaltung eines Airbags

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHOEN, THILO, DIPL.-PHYS., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division