DE102009005993B4 - Gassackmodul und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Gassackmodul und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102009005993B4
DE102009005993B4 DE102009005993.8A DE102009005993A DE102009005993B4 DE 102009005993 B4 DE102009005993 B4 DE 102009005993B4 DE 102009005993 A DE102009005993 A DE 102009005993A DE 102009005993 B4 DE102009005993 B4 DE 102009005993B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
gas bag
hinge
housing part
module according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009005993.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009005993A1 (de
Inventor
Nico Wallat
Holger Zang
Gregor Picard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE102009005993.8A priority Critical patent/DE102009005993B4/de
Priority to PCT/EP2010/000306 priority patent/WO2010083992A1/en
Publication of DE102009005993A1 publication Critical patent/DE102009005993A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009005993B4 publication Critical patent/DE102009005993B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2176Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together the air bag components being completely enclosed in a soft or semi-rigid housing or cover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • B60R21/206Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards in the lower part of dashboards, e.g. for protecting the knees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0051Knees

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Gassackmodul mit: einem Gasgenerator (40), einem Gehäuse (5) und einem im Gehäuse (5) aufgenommenen Gassack (44), wobei das Gehäuse (5) wenigstens zwei Gehäuseteile (10, 20) aufweist, wobei das zweite Gehäuseteil (20) einen vier Seiten aufweisenden umlaufenden Rand (24) aufweist, wobei die beiden Gehäuseteile (10, 20) über ein Verbindungsscharnier und wenigstens eine erste Verbindungseinheit miteinander verbunden sind, wobei das Verbindungsscharnier eine Seite des umlaufenden Randes (24) mit dem ersten Gehäuseteil (10) verbindet, und ein Öffnungsscharnier vorgesehen ist, um welches ein erster Teilbereich des Gehäuses (5) gegen den verbleibenden zweiten Teilbereich bei expandierendem Gassack (44) aufklappt, wozu weiterhin Sollöffnungseinrichtungen vorgesehen sind, wobei das Öffnungsscharnier genau einem der beiden Gehäuseteile (10, 20) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine als Rastverbindung ausgebildete, in einer translatorischen, geradlinigen Bewegung geschlossene zweite Verbindungseinheit vorgesehen ist, mittels der die Seite des umlaufenden Randes (24), an welcher das Verbindungsscharnier die beiden Gehäuseteile (10, 20) verbindet, auch bei Expansion des Gassacks mit dem ersten Gehäuseteil verbunden bleibt, so dass das Verbindungsscharnier im montierten Zustand und im betätigten Zustand kräftefrei ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gassackmodul nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Gassackmoduls nach Anspruch 14.
  • In nahezu jedem modernen Kraftfahrzeug sind mehrere Gassackmodule eingebaut. Man unterscheidet hierbei in der Regel zwischen Frontgassackmodulen, Seitengassackmodulen und Vorhanggassackmodulen. Die Frontgassackmodule unterteilen sich hierbei wiederum in folgende Kategorien: Fahrergassackmodule, welche in der Regel im Lenkrad des Kraftfahrzeugs eingebaut sind, Beifahrergassackmodule, welche sich hinter der Instrumententafel befinden, und Kniegassackmodule, welche entweder hinter der Instrumententafel oder in einem sich an die Instrumententafel anschließenden Bereich im Fußraum befinden, wie dies in der DE 10 2006 040 177 A1 vorgeschlagen ist. Seitengassackmodule sind entweder in den Sitzlehnen oder hinter der Seitenverkleidung angeordnet. Sowohl Front- als auch Seitengassackmodule weisen in der Regel ein Gehäuse, einen in das Gehäuse eingefalteten Gassack und einen Gasgenerator auf.
  • In der DE 196 07 342 A1 ist ein Gassackmodul beschrieben, welches zum Einbau in die Sitzlehne eines Kraftfahrzeugs vorgesehen ist; es handelt sich also um ein Seitengassackmodul. Das Gehäuse dieses Gassackmoduls weist zwei Gehäuseteile, nämlich zwei Halbschalen auf, welche in einem hinteren Bereich über ein Scharnier verbunden und in einem vorderen Bereich miteinander verrastet sind. Die beiden Gehäuseteile werden als separate Teile, in der Regel als separate Spritzgussteile, hergestellt und bei der Montage zunächst über das Scharnier und dann nach dem Zuschwenken des Gehäuses um die Achse des Scharniers über die Rastverbindungen im vorderen Teil miteinander verbunden. Die Verbindung mit dem Fahrzeug – das heißt im konkreten Fall mit dem Rahmen der Sitzlehne – erfolgt über ein mit dem Gasgenerator verbundenes Blech, welches sich durch den Scharnierbereich erstreckt. Wird der sich innerhalb des Gehäuses befindende Gasgenerator gezündet und expandiert der Gassack, so öffnet sich das Gehäuse im vorderen Bereich dadurch, dass die Rastnasen des einen Gehäuseteils brechen und das Gehäuse entlang des Scharniers aufklappt.
  • Die gattungsbildende DE 10 2004 010 869 A1 zeigt ein Gassackmodul, dessen Gehäuse zwei Gehäuseteile aufweist, wobei eines der beiden Gehäuseteile (im weiteren als zweites Gehäuseteil bezeichnet) einen vier Seiten aufweisenden, umlaufenden Rand hat. Die beiden Gehäuseteile sind über ein Verbindungsscharnier und wenigstens eine erste Verbindungseinheit miteinander verbunden, wobei das Verbindungsscharnier eine Seite des umlaufenden Randes mit dem ersten Gehäuseteil verbindet. Es ist weiterhin ein Öffnungsscharnier vorgesehen, um welches ein erster Teilbereich des Gehäuses gegen den verbleibenden zweiten Teilbereich bei expandierendem Gassack aufklappt, wozu weiterhin Sollöffnungseinrichtungen vorgesehen sind. Dieses Öffnungsscharnier ist genau einem der beiden Gehäuseteile zugeordnet.
  • Ähnliches zeigt auch die DE 29 917 942 U1 . Hier ist das Gehäuse einstückig ausgebildet.
  • Aus der DE 198 53 469 A1 ist ein einstückig ausgebildetes Gehäuse bekannt, bei dem zwei Seitenwandabschnitte unter einer Deformation derselben zusammengeschwenkt werden, nachdem Gassack und Gasgenerator in den Aufnahmeraum des Gehäuses eingeschoben wurden.
  • Sowohl bei Gassackmodul der DE 10 2004 010 869 A1 als auch bei dem der DE 29 917 942 U1 schließt das Verbindungsscharnier das Gehäuse, so dass es auch bei Expansion des Gassacks intakt bleiben muss. Dies macht es notwendig, das Verbindungsscharnier entweder entsprechend stabil auszubilden oder die Geometrie des Gehäuses so zu wählen, dass im Bereich des Verbindungsscharniers nur relativ kleine Kräfte auftreten.
  • Hiervon ausgehend stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, ein gattungsgemäßes Gassackmodul dahingehend weiterzubilden, dass die eben genannten Nachteile vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Gassackmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Gassackmoduls ist in Anspruch 14 angegeben.
  • Wie im Stand der Technik auch, sind zwei Scharniere vorgesehen, nämlich ein Verbindungsscharnier und ein Öffnungsscharnier, welche als separate funktionale Elemente ausgebildet sind. Weiterhin sind Verbindungseinheiten vorgesehen, welche dafür sorgen, dass das Verbindungsscharnier auch bei Expansion des Gassacks geschlossen bleibt. Das Öffnungsscharnier ist einem der beiden Gehäuseteile zugeordnet, wodurch wie im Stand der Technik eine „Asymmetrisierung” auftritt.
  • Erfindungsgemäß ist das Verbindungsscharnier nach Abschluss der Montage funktionslos.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass eine als Rastverbindung ausgebildete, in einer translatorischen, geradlinigen Bewegung geschlossene zweite Verbindungseinheit vorgesehen ist, mittels der die Seite des umlaufenden Randes, an welcher das Verbindungsscharnier die beiden Gehäuseteile verbindet, auch bei Expansion des Gassacks mit dem ersten Gehäuseteil verbunden bleibt, so dass das Verbindungsscharnier im montierten Zustand und im betätigten Zustand kräftefrei ist.
  • Dadurch, dass die Funktion des Scharniers auf zwei funktionale Einheiten, nämlich auf ein Verbindungsscharnier und ein vom Verbindungsscharnier verschiedenes Öffnungsscharnier verteilt wird, ergibt sich die Möglichkeit, das Gasackmodul während des gesamten Herstellungsprozesses als ein Bauteil zu behandeln, insbesondere gibt sich nach Anspruch 2 die bevorzugte Möglichkeit, das Gehäuse als einstückiges Kunststoffteil zu fertigen.
  • Der Umstand, dass das Gehäuse des Gassackmoduls während des gesamten Herstellungsprozesses als nur ein Bauteil auftritt, hat zahlreiche Vorteile: Zum Einen ist es ausgeschlossen, dass durch Verwechslung zwei nicht zueinander passende Gehäuseteile aneinander montiert werden. Ein anderer Vorteil liegt im kaufmännischen/administrativen Bereich. Da das Gehäuse immer als ein Bauteil auftritt, muss ihm in einem PPS-System auch nur eine Nummer zugewiesen werden, was zu einer Erleichterung hinsichtlich der Produktionssteuerung und der Teileverwaltung führt, was wiederum einen Beitrag zur Kostensenkung leistet.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Gassackmodules ist, dass das zugrundeliegende Konstruktionsprinzip sowohl auf Seitengassäcken als auch auf Frontgassäcke, nämlich Beifahrergassackmodule und Kniegassackmodule, angewendet werden kann.
  • Schließlich ist weiterhin vorteilhaft, dass die Endmontage des Gassackmodules, insbesondere die Montage des einen Gehäuseteils am anderen Gehäuseteil, sehr einfach ist.
  • Das erfindungsgemäße Gassackmodul eignet sich insbesondere als Kniegassackmodul, insbesondere als ein Kniegassackmodul, welches in einer Konstruktion verwendet werden kann, wie Sie in der DE 10 2006 040 177 A1 vorgeschlagen ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, sowie aus dem nun mit Bezug auf die Figuren näher erläuterten Ausführungsbeispiel. Hierbei zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Gassackmoduls,
  • 2 eine Daraufsicht auf das in 1 Gezeigte Ausrichtung A,
  • 3 eine Draufsicht auf das in 2 Gezeigte aus Richtung C,
  • 4 ein Schnitt entlang der Ebene B-B aus 2,
  • 5 das Detail D aus 4,
  • 6 das in 4 Gezeigte bei expandiertem Gassack,
  • 7 das Gassackmodul aus 1 in einer der 1 entsprechenden Darstellung, wobei sich das Gassackmodul in einem Kraftfahrzeug als Kniegassackmodul im montiertem Zustand befindet,
  • 8 das Gassackmodul aus 1 in einem noch nicht vollständig montierten Zustand,
  • 9 eine Schnittdarstellung eines Teilbereiches eines Werkzeuges, welches zur Herstellung eines Gassackgehäuses geeignet ist, in einem Zustand vor der Herstellung des ersten Gehäuseteils und
  • 10 das in 9 Gezeigte nach dem Öffnen von beweglichen Werkzeugteilen, so dass das Filmscharnier an das erste Gehäuseteil angespritzt werden kann.
  • Mit Bezug auf die 1 bis 5 wird zunächst der Aufbau des erfindungsgemäßen Gassackmodules beschrieben. Hierbei ist 1 eine seitliche Draufsicht, 2 die Ansicht aus Richtung A in 1, 3 eine Draufsicht aus Richtung C in 2, 4 einen Schnitt entlang der Ebene B-B aus 2 und 5 das Detail D aus 4. Das Gassackmodul besteht im Wesentlichen aus folgenden Bestandteilen: Einem Gehäuse 5, einem im Gehäuse 5 angeordneten Gasgenerator 40 und einem in das Gehäuse 5 eingefalteten Gassack 44, wobei sich der Gasgenerator 40 in üblicher Weise innerhalb des Gassackes 44 befindet. Der Gasgenerator erstreckt sich seitlich leicht aus dem Gehäuse heraus und ist weiterhin mittels Haltebolzen 42 mit diesem verbunden.
  • Das Gehäuse 5 besteht aus zwei Teilen, nämlich aus dem ersten Gehäuseteil 10 und dem zweiten Gehäuseteil 20. Das erste Gehäuseteil 10 ist mit deutlich größerer Höhe ausgebildet als das zweite Gehäuseteil 20 und dient der Aufnahme von Gasgenerator 40 und Gassack 44. Es weist eine großflächige Öffnung 18 auf. Seitlich am ersten Gehäuseteil 10 sind Befestigungsflansche 16 mit Bohrungen 16a vorgesehen. Das zweite Gehäuseteil 20 dient im Wesentlichen als Abdeckelement, wozu es eine im gezeigten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen ebene Abdeckfläche 22 aufweist. Von dieser Abdeckfläche 22 erstreckt sich ein vier Seiten aufweisender, umlaufender Rand 24, von dem sich wiederum Rastlaschen 27 erstrecken. Hierbei erstrecken sich von jeder der vier Seiten des umlaufenden Randes 24 Rastlaschen 27. Jeder Rastlasche 27 des zweiten Gehäuseteils 20 ist eine Rastnase 17 des ersten Gehäuseteiles 10 zugeordnet auf welche die entsprechende Rastlasche aufgerastet ist. Je eine Rastlasche und eine Rastnase bilden eine Verbindungseinheit. Von der hinteren Seite 24a des umlaufenden Randes 24 erstrecken sich zusätzlich zu den Rastlaschen 27 Vorsprünge 32 (siehe insbesondere 2 und 3). Zwischen diesen Vorsprüngen 32 und dem Randbereich der Öffnung 18 des ersten Gehäuseteils 10 erstreckt sich jeweils ein Filmscharnier 30, welches sich im in den 1 bis 5 gezeigten montierten Zustand zwischen den beiden Gehäuseteilen 10, 20 befindet, so dass es von außen so gut wie nicht sichtbar und nicht zugänglich ist. Diese Filmscharniere bilden das Verbindungsscharnier.
  • Im umlaufenden Rand 24 des zweiten Gehäuseteils 20 sind, bis auf die hintere Seite 24a, Durchbrechungsschlitze 25 vorgesehen, welche eine Sollbruchlinie bilden. Etwa von den Endpunkten dieser Sollbruchlinie erstreckt sich eine Schwächungslinie 26 über die Abdeckfläche 22 des zweiten Gehäuseteiles 20. Diese Schwächungslinie bildet das Öffnungsscharnier. Alternativ ist es beispielsweise jedoch auch möglich, das Öffnungsscharnier durch Einspritzen einer separaten Kunststoffkomponente zu erzeugen.
  • Die 6 zeigt das in 3 Gezeigte, jedoch nach Zündung des Gasgenerators 40, nachdem der expandierende Gassack 44 das Gehäuse 5 geöffnet hat. Hierbei bricht die durch die Durchbrechungsschlitze 25 gebildete Sollbruchlinie und der vordere Abschnitt der Abdeckfläche 22 klappt um das durch die Schwächungslinie 26 gebildete Öffnungsscharnier auf. Sämtliche Rastlaschen 27 bleiben mit den zugeordneten Rastnasen 17 verbunden, insbesondere auch die Rastlaschen 27 des hinteren Teils 24a des umlaufenden Randes 24. Auch die Filmscharniere 30 bleiben unversehrt. Das Öffnen des Gehäuse 5 betrifft also ausschließlich das zweite Gehäuseteil 20, welchem das Öffnungsscharnier auch ausschließlich zugeordnet ist.
  • Die 7 zeigt das ebene beschriebene Gassackmodul im eingebauten Zustand, nämlich anschließend an die Instrumententafel 50 eines Kraftfahrzeugs, so dass das Gassackmodul ein Kniegassackmodul ist. Die Befestigung mit dem Kraftfahrzeug erfolgt über den Befestigungsflansch 16, durch dessen Bohrungen 16a sich Schrauben oder andere geeignete Verbindungselemente erstrecken, welche die Verbindung zum Kraftfahrzeug bilden. Im gezeigten Ausführungsbei spiel ist der Befestigungsflansch mit einem Träger 52 des Kraftfahrzeuges verschraubt. Es können zusätzliche Besfestigungselemente, inbesondere Rastelemente vorgesehen sein, welche das Gehäuse 5 mit der sich anschließende Instrumententafel und der sich anschließenden Fußraumabdeckung 54 verbinden. Man sieht, dass sich die Abdeckfläche 22 im wesentlichen waagerecht erstreckt und einen Teil der Decke des Fußraumes bildet.
  • Mit Bezug auf die 8 wird die Funktion der Filmscharniere 30 erklärt, welche das Verbindungscharnier bilden. Die 8 zeigt den Zustand, in welchem das Gehäuse 5 an der Arbeitsstation vorliegt, an welcher der Gasgenerator 40 montiert und der Gassack 44 in das erste Gehäuseteil 10 eingefaltet wird. Obwohl das erste Gehäuseteil 10. für die genannten Arbeitsschritte vollständig zugänglich ist, ist das zweite Gehäuseteil 20 durch das Verbindungsscharnier dauerhaft und unverlierbar am ersten Gehäuseteil 10 gehalten, so dass es weder verloren gehen, noch verwechselt werden kann. Nach erfolgter Montage von Gasgenerator 40 und Gassack 44 wird das zweite Gehäuseteil 20 um das Verbindungsscharnier (Filmscharniere 30) entlang der gezeigten Pfeilrichtung umgeklappt und anschließend werden die Rastlaschen 27 an den Rastnasen 17 verrastet, womit die Montage des Gassackmodules abgeschlossen ist. Dieser abschließende Arbeitsschritt – Umklappen des zweiten Gehäuseteils 20 um das Verbindungsscharnier und Einrasten der Rastlaschen ist sehr einfach und kann sehr rationell ausgeführt werden. Anders als bei bisherigen gattungsgemäßen Gassackmodulen erfolgt das Schließen des Gehäuses nicht durch ein reines Zusammenschwenken der Gehäuseteile um das Scharnier, sondern durch eine zweistufige Bewegung, welche zunächst eine im wesentlichen rotatorische Schwenkbewegung und anschließend eine translatorische Bewegung (s. Pfeile), welche ein geradliniges und gleichzeitiges Verrasten aller Verbindungseinheiten ermöglicht, umfasst. Der für diese zweistufige Bewegung notwendige zusätzliche Freiheitsgrad wird durch die speziellen Eigenschaften der Filmscharniere zur Verfügung gestellt.
  • Die weiteren Vorteile, welche im Wesentlichen im Bereich der Materialwirtschaft liegen, wurden bereits dargelegt. Da das Verbindungsscharnier nach erfolgter Montage funktionslos wird, könnte es grundsätzlich auch wieder entfernt, also abgeschnitten werden, was jedoch zumindest bei der gezeigten Lösung, bei welcher die Filmscharniere 30 vollständig innerhalb des Gehäuses 5 liegen, unnötig ist und nur zusätzlichen Aufwand erzeugen würde. An den Vorteilen des beschriebenen Herstellungsverfahrens des Gassackmodules würde dies jedoch nichts ändern.
  • Die 9 und 10 zeigen jeweils einen Teil eines Spritzgußwerkzeuges, in dem ein Gehäuse, wie es eben beschrieben wurde, hergestellt werden kann. Beim in 8 gezeigten Ausstellungsbeispiel wird zunächst das erste Gehäuseteil hergestellt und dann das Filmscharnier, welches in das zweite Gehäuseteil übergeht, an das erste Gehäuseteil angespritzt. Hierzu ist ein Formschlussbereich 11 im Übergangsbereich zwischen erstem Gehäuseteil 10 und Filmscharnier 30 vorgesehen.
  • Zum Herstellen des Gehäuses dient ein Werkzeug mit zwei Werkzeughälften 60, 62, zwischen denen sich ein erster Hohlraum 66 für das erste Gehäuseteil und ein zweiter Hohlraum 64 für das zweite Gehäuseteil befinden. Zum zweiten Hohlraum 64 gehören auch die Abschnitte 64' für die Filmscharniere 30. Jeweils im Übergangsbereich zwischen dem ersten Hohlraum 66 und einem Abschnitt 64' ist ein Paar bewegliche Werkzeugelemente 68 vorgesehen, welche in einem ersten Verfahrensschritt den ersten Hohlraum 66 verschließen.
  • In einem ersten Schritt wird das erste Gehäuseteil 10 gegossen, wozu der sich zwischen den beiden Werkzeughälften befindende erste Hohlraum 66 dient. Nachdem das erste Gehäuseteil gegossen und hinreichend abgekühlt ist, werden die beweglichen Werkzeugelemente 68 in die in 10 gezeigte geöffnete Stellung verfahren, so dass jeweils ein zusätzlicher Hohlraum 65 entsteht, welcher mit dem zweiten Hohlraum 64, nämlich dem Abschnitt 64' für das Filmscharnier in Verbindung steht. An jeden Abschnitt 64' schließt sich der Hauptabschnitt des zweiten Hohlraums 64 für das zweite Gehäuseteil an. Der zusätzliche Hohlraum 65 umgreift einen Teil des in den ersten Hohlraum 66 gegossenen ersten Gehäuseteils 10, so dass ein Formschlussbereich 11 zwischen Filmscharnier und erstem Gehäuseteil entsteht. Nach dem Gießen des zweiten Gehäuseteils 20 und den Filmscharnieren 30 entsteht so jeweils eine untrennbare (außer durch Zerstörung) mechanische Verbindung zwischen Filmscharnier und erstem Gehäuseteil 10. Mit dem zweiten Gehäuseteil 20 sind die Filmscharniere 30 jeweils unmittelbar verbunden, da die Hohlräume für die Filmscharniere in den Hohlraum für das zweite Gehäuseteil übergehen. Mögliche Angusspunkte sind an den Stellen A und B eingezeichnet. Es wäre weiterhin möglich, die Filmscharniere 30 separat zu spritzen, wozu jeder Abschnitt 64' einen eigenen Angusspunkt benötigen würde. Die Anbindung jedes Filmscharnieres an das zweite Gehäuseteil würde dann wie beim ersten Gehäuseteil über einen Formschlussbereich erfolgen.
  • Auf die gezeigte Weise kann es insbesondere erreicht werden, dass die beiden Gehäuseteile aus unterschiedlichen Materialien, insbesondere unterschiedlichen Kunststoffen bestehen, was häufig zu bevorzugen ist, da die Materialanforderung und Oberflächenforderungen an die beiden Gehäuseteile unterschiedlich sind. Das erste Gehäuseteil muss insbesondere relativ hohe Kräfte bei der Expansion des Gassackes aufnehmen können. Diese Eigenschaft ist für das zweite Gehäuseteil 20 nicht wichtig; beim zweiten Gehäuseteil 20 ist zu beachten, dass die Abdeckfläche 22 in manchen Anwendungsfällen sichtbar ist, so dass ein Kunststoff mit entsprechend ansprechenden optischen und funktionalen Eigenschaften zu bevorzugen ist.
  • Soll das Gehäuse wie eben dargelegt aus zwei unterschiedlichen Kunststoffen gefertigt werden, sind insbesondere zwei Herstellungsmöglichkeiten gegeben. Zum einen kann das Gehäuse wie eben beschrieben in einem 2K-Verfahren hergestellt werden. Weiterhin ist es möglich, zunächst eines der beiden Gehäuseteile zu fertigen, welches dann in eine Spritzgußform eingelegt wird, in welcher dann über das Filmscharnier das zweite Gehäuseteil angespritzt wird.
  • Es ist noch zu erwähnen, dass die Fertigung des Gehäuses aus zwei unterschiedlichen Kunststoffen bevorzugt aber nicht zwingend ist. Es ist grundsätzlich auch möglich, das Gehäuse 5 aus einem Kunststoff zu fertigen, so dass das Gehäuse in einem einzigen Spritzgußvorgang gefertigt werden kann. Es ist weiterhin zu erwähnen, dass die beiden Gehäuseteile jeweils auch mehr als einem Kunststoff bestehen können, beispielsweise weil ein Emblem oder ähnliches angespritzt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 5
    Gehäuse
    10
    erstes Gehäuseteil
    11
    Formschlussbereich
    12
    vorderer Abschnitt
    14
    hinterer Abschnitt
    15
    Stirnfläche
    16
    Befestigungsflansch
    16a
    Bohrung
    17
    Rastnase
    18
    Öffnung
    20
    zweites Gehäuseteil
    22
    Abdeckfläche
    24
    umlaufender Rand
    25
    Durchbrechungsschlitze
    26
    Schwächungslinie
    27
    Rastlasche
    30
    Filmscharnier
    32
    Vorsprung
    40
    Gasgenerator
    42
    Haltebolzen
    44
    Gassack
    50
    Instrumententafel
    52
    Träger
    54
    Fußraumabdeckung
    60, 62
    Werkzeughälften
    64, 66
    Hohlraum
    64'
    Abschnitt
    65
    zusätzlicher Hohlraum
    68
    bewegliches Werkzeugelement
    A, B
    Angusspunkt

Claims (14)

  1. Gassackmodul mit: einem Gasgenerator (40), einem Gehäuse (5) und einem im Gehäuse (5) aufgenommenen Gassack (44), wobei das Gehäuse (5) wenigstens zwei Gehäuseteile (10, 20) aufweist, wobei das zweite Gehäuseteil (20) einen vier Seiten aufweisenden umlaufenden Rand (24) aufweist, wobei die beiden Gehäuseteile (10, 20) über ein Verbindungsscharnier und wenigstens eine erste Verbindungseinheit miteinander verbunden sind, wobei das Verbindungsscharnier eine Seite des umlaufenden Randes (24) mit dem ersten Gehäuseteil (10) verbindet, und ein Öffnungsscharnier vorgesehen ist, um welches ein erster Teilbereich des Gehäuses (5) gegen den verbleibenden zweiten Teilbereich bei expandierendem Gassack (44) aufklappt, wozu weiterhin Sollöffnungseinrichtungen vorgesehen sind, wobei das Öffnungsscharnier genau einem der beiden Gehäuseteile (10, 20) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine als Rastverbindung ausgebildete, in einer translatorischen, geradlinigen Bewegung geschlossene zweite Verbindungseinheit vorgesehen ist, mittels der die Seite des umlaufenden Randes (24), an welcher das Verbindungsscharnier die beiden Gehäuseteile (10, 20) verbindet, auch bei Expansion des Gassacks mit dem ersten Gehäuseteil verbunden bleibt, so dass das Verbindungsscharnier im montierten Zustand und im betätigten Zustand kräftefrei ist.
  2. Gassackmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) ein einstückiges Kunststoffteil ist.
  3. Gassackmodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffteil im Spritzgussverfahren hergestellt ist.
  4. Gassackmodul nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäuseteile (10, 20) aus dem selben Kunststoff bestehen.
  5. Gassackmodul nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäuseteile (10, 20) aus unterschiedlichen Kunststoffen bestehen.
  6. Gassackmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsscharnier aus wenigstens einem Filmscharnier (30) besteht.
  7. Gassackmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Filmscharnier (30) zwischen den beiden Gehäuseteilen (10, 20) befindet.
  8. Gassackmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollöffnungseinrichtungen Durchbrechungen sind.
  9. Gassackmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungsscharnier eine Schwächungslinie (26) ist.
  10. Gassackmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine erste Verbindungseinheit eine erste Rastverbindung ist.
  11. Gassackmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (10), welches nicht das Öffnungsscharnier trägt, wenigstens zwei Befestigungsflansche (16) trägt.
  12. Gassackmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Kniegassackmodul ist.
  13. Gassackmodul nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich im eingebauten Zustand im Wesentlichen horizontal erstreckt.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Gassackmoduls, welches ein Gehäuse (5) und einen in das Gehäuse eingefalteten Gassack (44) aufweist, wobei das Gehäuse wenigstens zwei Gehäuseteile (10, 20) aufweist, welche über wenigstens eine erste Verbindungseinheit miteinander verbunden sind, wobei das zweite Gehäuseteil (20) einen vier Seiten aufweisenden umlaufenden Rand (24) aufweist, das Verbindungsscharnier eine Seite des umlaufenden Randes (24) mit dem ersten Gehäuseteil (10) verbindet, eine als Rastverbindung ausgebildete zweite Verbindungseinheit vorgesehen ist, mittels der die Seite des umlaufenden Randes (24), an welcher das Verbindungsscharnier die beiden Gehäuseteile (10, 20) verbindet, auch bei Expansion des Gassacks (44) mit dem ersten Gehäuseteil (10) verbunden bleibt, so dass das Verbindungsscharnier im montierten Zustand und im betätigten Zustand kräftefrei ist, und wobei ein Öffnungsscharnier vorgesehen ist, um welches ein erster Teilbereich des Gehäuses gegen den verbleibenden zweiten Teilbereich bei expandierendem Gassack (44) aufklappt, wozu weiterhin Sollöffnungseinrichtungen vorgesehen sind, mit folgenden Schritten: – Herstellen des Gehäuses (5) als einstückiges Bauteil, wobei die beiden Gehäuseteile (10, 20) mittels des Verbindungsscharniers miteinander verbunden sind, – Einfalten des Gassacks in das erste Gehäuseteil (10), – Schwenken des zweiten Gehäuseteils (20) um das Verbindungsscharnier auf das erste Gehäuseteil (10), – Schließen der wenigstens zwei Verbindungseinheiten in einer translatorischen, geradlinigen Bewegung, wodurch das Verbindungsscharnier funktionslos wird.
DE102009005993.8A 2009-01-23 2009-01-23 Gassackmodul und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE102009005993B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009005993.8A DE102009005993B4 (de) 2009-01-23 2009-01-23 Gassackmodul und Verfahren zu seiner Herstellung
PCT/EP2010/000306 WO2010083992A1 (en) 2009-01-23 2010-01-20 Airbag module and method for producing an airbag module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009005993.8A DE102009005993B4 (de) 2009-01-23 2009-01-23 Gassackmodul und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009005993A1 DE102009005993A1 (de) 2010-07-29
DE102009005993B4 true DE102009005993B4 (de) 2017-04-06

Family

ID=42102741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009005993.8A Expired - Fee Related DE102009005993B4 (de) 2009-01-23 2009-01-23 Gassackmodul und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009005993B4 (de)
WO (1) WO2010083992A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010047090A1 (de) 2010-10-01 2012-04-05 Autoliv Development Ab Gassackmodul für ein Kraftfahrzeug
DE202011002778U1 (de) 2011-02-16 2011-09-26 Autoliv Development Ab Kniegassackmodul
DE102012021688A1 (de) * 2012-11-07 2014-05-08 Autoliv Development Ab Kraftfahrzeug mit einem Knie-Gassackmodul
DE102014011968A1 (de) * 2014-08-15 2016-02-18 Trw Automotive Gmbh Kniegassackmodul

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607342A1 (de) * 1996-02-27 1997-08-28 Takata Europ Gmbh Airbagmodul mit einem aus mehreren voneinander trennbaren Gehäuseteilen bestehenden Gehäuse
DE19853469A1 (de) * 1997-11-20 1999-06-17 Trw Vehicle Safety Systems Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung
DE29917942U1 (de) * 1999-10-12 2000-02-24 Trw Repa Gmbh Gassack-Modul mit Gehäuse
DE102004010869A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-29 Trw Automotive Gmbh Gassack-Modul, insbesondere für einen Knie-Gassack
DE102006040177A1 (de) * 2006-08-26 2008-02-28 Autoliv Development Ab Baugruppe mit einer Instrumententafel für Kraftfahrzeuge und einem Kniegassack

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2426230A (en) * 2005-05-05 2006-11-22 Ford Global Tech Llc An airbag module with venting means

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607342A1 (de) * 1996-02-27 1997-08-28 Takata Europ Gmbh Airbagmodul mit einem aus mehreren voneinander trennbaren Gehäuseteilen bestehenden Gehäuse
DE19853469A1 (de) * 1997-11-20 1999-06-17 Trw Vehicle Safety Systems Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung
DE29917942U1 (de) * 1999-10-12 2000-02-24 Trw Repa Gmbh Gassack-Modul mit Gehäuse
DE102004010869A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-29 Trw Automotive Gmbh Gassack-Modul, insbesondere für einen Knie-Gassack
DE102006040177A1 (de) * 2006-08-26 2008-02-28 Autoliv Development Ab Baugruppe mit einer Instrumententafel für Kraftfahrzeuge und einem Kniegassack

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009005993A1 (de) 2010-07-29
WO2010083992A1 (en) 2010-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2536595B1 (de) Lenkrad mit gassackmodul
EP3022093B1 (de) Instrumententafel für ein fahrzeug
EP2113429B1 (de) Innenverkleidung mit integrierter Airbagabdeckung
DE102009005993B4 (de) Gassackmodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202006009442U1 (de) Gassack-Abdeckung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE202011002778U1 (de) Kniegassackmodul
EP1854681A2 (de) Luftkanal für ein Kraftfahrzeug
EP2059417B1 (de) Gassackabdeckung
EP3665041B1 (de) Gehäuse für ein ablagefach, befestigungssystem sowie verfahren zum herstellen eines gehäuses für ein ablagefach
DE102006058546A1 (de) Airbagklappe für einen Beifahrersitz und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2621763B1 (de) Gassackmodul für ein kraftfahrzeug
DE102007002309A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbauteils
DE102004007489B4 (de) Sonnenblende für ein Fahrzeug
DE102007053996B4 (de) Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug sowie Airbaganordnung für eine Instrumententafel
EP1925508B1 (de) Airbagmodulanordnung
EP2305518B1 (de) Vorrichtung für die Befestigung einer Stoßfängerverkleidung
EP2015912B1 (de) Verfahren zur herstellung eines formteiles mit einer öffnungsnut
DE19940984A1 (de) Armaturentafel
DE102007023075A1 (de) Kunststoff-Innenausstattungsteil aus Hartkunststoff mit einer Abdeckung für einen Airbag eines Airbag-Moduls und Verfahren zur Herstellung eines solchen Kunststoff-Innenausstattungsteils
DE102005039925A1 (de) B-Säule zur Montage an einer Fahrzeugstruktur
DE102015011586A1 (de) Befestigungsanordnung einer Stoßfängerverkleidung an einer Seitenwand eines Personenkraftwagens sowie Seitenführung für eine Stoßfängerverkleidung
DE102009056211B4 (de) Gassackmodul
DE102007023988B4 (de) Gassackmodul
DE102011013843A1 (de) Spritzgießverfahren zum Herstellen eines Kunststoffbauteils
DE102008006935B4 (de) Instrumententafel mit Ablagekasten, Verfahren zum Verbinden einer Instrumententafel mit einem Ablagekasten sowie Verfahren zum Verbinden einer Instrumententafel mit einer Kraftfahrzeug-Karosserie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHOEN, THILO, DIPL.-PHYS., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee