DE102006040177A1 - Baugruppe mit einer Instrumententafel für Kraftfahrzeuge und einem Kniegassack - Google Patents

Baugruppe mit einer Instrumententafel für Kraftfahrzeuge und einem Kniegassack Download PDF

Info

Publication number
DE102006040177A1
DE102006040177A1 DE200610040177 DE102006040177A DE102006040177A1 DE 102006040177 A1 DE102006040177 A1 DE 102006040177A1 DE 200610040177 DE200610040177 DE 200610040177 DE 102006040177 A DE102006040177 A DE 102006040177A DE 102006040177 A1 DE102006040177 A1 DE 102006040177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
instrument panel
control panel
knee
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610040177
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006040177B4 (de
Inventor
Nico Wallat
Marcus Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE200610040177 priority Critical patent/DE102006040177B4/de
Priority to DE202006020577U priority patent/DE202006020577U1/de
Publication of DE102006040177A1 publication Critical patent/DE102006040177A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006040177B4 publication Critical patent/DE102006040177B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • B60R21/206Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards in the lower part of dashboards, e.g. for protecting the knees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23169Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for knee protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Es wird eine Baugruppe mit einer Instrumententafel (10) für ein Kraftfahrzeug und einem Kniegassack (32), welcher im Ruhezustand in einem Gehäuse (22) aufgenommen ist und welcher bei Aktivierung zwischen einen unteren Abschnitt der Instrumententafel (10) und den Knie-Schienbein-Bereich (42) des zu schützenden Insassen (40) aufgeblasen wird, beschrieben. Um das Herstellen einer Fahzeugversion mit und einer Fahrzeugversion ohne Kniegassack (32) zu erleichtern, befindet sich das Gehäuse (22) an oder in einem sich an den unteren Abschnitt der Instrumententafel anschließenden Formteil (20) (Fig. 2).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Baugruppe mit einer Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug und einem Kniegassack nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine gattungsgemäße Baugruppe ist beispielsweise in der US 6 217 059 B1 oder der US 2002/0171231 A1 beschrieben. Hier befindet sich das den Kniegassack aufnehmende Gehäuse auf der Innenseite eines unteren Abschnittes der Instrumententafel und ist mit dieser starr verbunden. Die Austrittsöffnung des Gehäuses für den Gassack liegt hier gegenüber dem Knie-Schienbein-Bereich des zu schützenden Insassen, also des Fahrers oder Beifahrers, und ist im wesentlichen parallel zur Oberfläche der Instrumententafel. Bei Betätigung wird der Kniegassack zwischen der Instrumententafel und dem Knie-Schienbein-Bereich des zu schützenden Insassen aufgeblasen. Der Kniegassack dient in erster Linie dazu, bei einem Frontalzusammenstoß die Vorverlagerung des Beckens eines Insassen, insbesondere eines nicht angegurteten Insassen, zu verhindern.
  • Die Bedeutung eines Kniegassacks für das Gesamt-Sicherheitskonzept eines Kraftfahrzeugs ist regional unterschiedlich. Insbesondere in den USA, wo es keine generelle Gurtpflicht gibt, ist die Bedeutung des Kniegassackes für das Gesamtsicherheitskonzept eines Kraftfahrzeuges oft sehr hoch. In Europa hingegen, wo eine bestehende Anschnallpflicht überwiegend beachtet wird, ist die Bedeutung des Kniegassacks für das Sicherheitskonzept eines Kraftfahrzeugs häufig eine andere. Hier besteht die Aufgabe des Kniegassacks hauptsächlich darin, einen unmittelbaren Kontakt des empfindlichen Knie-Schienbeinbereichs mit der Instrumententafel zu vermeiden. Insbesondere bei Limousinen mit großer Beinfreiheit kann eine Geometrie gegeben sein, welche einen Kontakt des Knie-Schienbeinbereichs eines gegurteten Insassen mit der Instrumententafel äußerst unwahr scheinlich macht. In einem solchen Fall kann bei der europäischen Version des Kraftfahrzeugs auf einen Kniegassack verzichtet werden, bei der amerikanischen Version hingegen nicht.
  • Somit kommt es häufig vor, dass ein und derselbe Kraftfahrzeugtyp in den USA mit Kniegassack, in Europa jedoch ohne Kniegassack angeboten wird.
  • Dies wiederum hat zur Folge, dass für ein und denselben Kraftfahrzeugtyp unterschiedliche Instrumententafeln entwickelt und hergestellt werden müssen. Aufgrund der Größe und der Komplexität der Instrumententafel führt dies zu einem sehr großen Entwicklungs- und Fertigungsmehraufwand mit den entsprechenden Kosten.
  • Hiervon ausgehend stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine gattungsgemäße Baugruppe dahingehend zu verbessern, dass der Entwicklungs- und Fertigungsaufwand gesenkt wird, wenn ein Kraftfahrzeugtyp in den Ausstattungsvarianten mit und ohne Kniegassack angeboten werden soll.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Baugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß befindet sich das Gehäuse nicht an oder in der Instrumententafel, sondern an oder in einem Formteil, welches sich an den unteren Abschnitt der Instrumententafel anschließt. Im Allgemeinen bildet somit dieses Formteil zumindest den vorderen Abschnitt der oberen Wand des dem Insassen zugeordneten Fußraumes. Dadurch, dass das Gehäuse das Kniegassacks nicht mehr Teil der Instrumententafel oder mit dieser verbunden ist, kann stets die gleiche Instrumententafel eingesetzt werden, unabhängig davon, ob das Kraftfahrzeug mit einem Kniegassack ausgestattet sein soll oder nicht. Es müssen lediglich zwei unterschiedliche Formteile vorgehalten werden, welche jedoch wesentlich kleiner als die Instrumententafel und deutlich weniger komplex als diese sind. Es ist sogar möglich, stets dasselbe Formteil einzusetzen und für den Fall, dass kein Kniegassack eingesetzt werden soll, ein zusätzliches Abdeckelement einzuset zen, welches die Austrittsöffnung des Gehäuses abdeckt. Ein solches Vorgehen wird um so leichter, als die Austrittsöffnung des Gehäuses bei der erfindungsgemäßen Anordnung des Gehäuses in einem Bereich liegen kann, welcher vom Insassen nicht gesehen wird, so dass ein zu großer Aufwand bezüglich sichtbarer Spalte und dergleichen vermieden werden kann.
  • Da bei der Expansion eines Gassacks, d.h. bei Betätigung des den Gassack aufblasenden Gasgenerators bekanntermaßen große Kräfte auftreten, ist es häufig zu bevorzugen, dass das Formteil, welches das Gehäuse trägt, unmittelbar mit dem Querträger des Kraftfahrzeugs verbunden ist.
  • Das Formteil sollte, um die Bildung von Spalten zu vermeiden, mit der Instrumententafel verbunden sein. Aus Gründen der einfachen Montierbarkeit ist es zu bevorzugen, dass zumindest ein Teil der notwendigen Verbindungselemente als Clipsverbindung ausgebildet ist.
  • Das den Kniegassack aufnehmende Gehäuse kann ein separates Bauteil sein, welches mit dem Formteil verbunden ist, oder das Gehäuse kann ein integraler Bestandteil des Formteils sein.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus den nun mit Bezug auf die Figuren näher dargestellten Ausführungsbeispielen. Hierbei zeigen:
  • 1: Einen Längsschnitt durch einen vorderen Bereich einer Insassenkabine eines Kraftfahrzeugs in schematischer Darstellung,
  • 1a: das in 1 Gezeigte in einer Ausstattungsvariante ohne Kniegassack,
  • 2: das in 1 Gezeigte bei aufgeblasenem Kniegassack,
  • 3: ein Formteil, einen Querträger und eine Lenksäule in einer perspektivischen Darstellung,
  • 4: das in 3 gezeigte in einer anderen Perspektive,
  • 5: das in 3 Gezeigte in einer Draufsicht aus Richtung A,
  • 6: das in 4 gezeigte und einen unteren Abschnitt einer Instrumententafel,
  • 7: ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer schematischen Darstellung,
  • 8: das in 1 Gezeigte während des Aufblasens des Kniegassacks, wobei das obere Ende des Kniegassacks über ein Fangband mit dem Gehäuse verbunden ist,
  • 9: das in 8 Gezeigte bei vollständig expandiertem Kniegassack.
  • 1 zeigt einen schematisierten Schnitt durch die vordere Beifahrerseite eines Kraftfahrzeugs. Vor dem Fahrzeugsitz 19 befindet sich die Instrumententafel 10, unter welcher sich der Fußraum 60 befindet. In normaler Sitzposition befindet sich der Knie-Schienbein-Bereich 42 des Insassen 40 vor einem unteren Abschnitt der Instrumententafel 10. Der Knie-Schienbein-Bereich 42 ist hierbei von der Instrumententafel 10 beabstandet.
  • Wie aus 2 ersichtlich, ist ein Kniegassack 32 vorhanden, welcher im Falle eines Frontalaufpralls durch einen Gasgenerator 30 aufgeblasen wird. Zumindest ein Teil dieses Kniegassacks 32 befindet sich im vollständig expandiertem Zustand zwischen den Knie-Schienbein-Bereich 42 des Insassen 40 und einem unterem Abschnitt der Instrumententafel 10. Der Kniegassack 32 verhindert, insbesondere bei nicht gegurteten Beifahrern oder Fahrern, eine Vorverlagerung des Beckens. Weiterhin wird ein Aufprall des empfindlichen Knie-Schienbein-Bereichs 42 auf die Instrumententafel 10 verhindert.
  • Wie man den 1 und 2 entnimmt, ist das Gehäuse 22 der Kniegassack-Einheit an oder in einem Formteil 20 angeordnet, welches sich vom unteren Abschnitt der Instrumententafel 10 in Richtung der Fahrzeugfront erstreckt und hierbei die Decke des Fußraumes 60 bildet. Das Formteil 20, welches in der Regel ein Spritzgussteil aus Kunststoff ist, liegt hierbei im wesentlichen waagrecht. Das Gehäuse 22 kann ein integraler Bestandteil des Formteiles 20 sein, oder das Gehäuse 22 kann ein separates Bauteil sein, welches starr mit dem Formteil 20 ver bunden ist. An den hinteren Abschnitt des Formteils 20 schließt sich die Fußraumauskleidung 18 an.
  • Das Formteil 20 ist im Verhältnis zur Instrumententafel 10 ein kleines und mechanisch einfaches Bauteil. Hierdurch bedarf es eines verhältnismäßig geringen Aufwandes, es in einer Version mit Gassack-Einheit (siehe 1) und in einer Version ohne Gassack-Einheit (siehe 1a) herzustellen. Hierdurch wiederum wird es einfach, bei ein und demselben Fahrzeugtyp eine Version mit Kniegassack und eine Version ohne Kniegassack herzustellen. Es muss lediglich in der Endmontage bei der ersten Fahrzeugversion der erste Typ des Formteiles 20 und in der zweiten Fahrzeugversion der zweite Typ des Formteiles in Anschluss an die Instrumententafel 10 montiert werden. Wird die Version mit Kniegassack-Einheit gewählt, so kann diese im Allgemeinen an das selbe Steuergerät wie der stets vorhandene Frontgassack angeschlossen werden.
  • Die 3 bis 5 zeigen ein erstes konkretes Ausführungsbeispiel des Formteiles 20, wobei diese Figuren das Formteil 20 in seinem montiertem Zustand, jedoch ohne den unteren Abschnitt einer Instrumententafel 10 und die 6 zeigt das Formteil in seinem montiertem Zustand mit dem unteren Abschnitt einer Instrumententafel. Man sieht, dass es sich hier um den Kniegassack für die Fahrerseite handelt. Der Aufbau des Formteils 20 wird zunächst mit Bezug auf die 3 bis 5 erläutert:
    Im Bereich der vorderen Kante befinden sich Rastelemente 26 über die das Formteil 20 an der Instrumententafel 10 verrastet werden kann. Unmittelbar hinter den Rastelementen 26 befindet sich die einstückig am Formteil 20 angeformte Gehäuseaufnahme 24, in welcher das den Kniegassack und den Gasgenerator beinhaltende Gehäuse – hier nicht zu sehen – aufgenommen ist. Auf der Vorderseite der Gehäuseaufnahme 24 liegt die hier nicht dargestellte Austrittsöffnung für den Kniegassack, welche von einem Abdeckelement verschlossen ist.
  • Neben der Gehäuseaufnahme 24 befinden sich Befestigungslöcher 23, durch die sich im montiertem Zustand Schrauben erstrecken, welche mit Bauteilträgern 55, welche starr mit einem Querträger 50 der Kraftfahrzeugstruktur verbunden sind, verschraubt sind. Hierdurch ergibt sich eine hinreichend stabile Befestigung des Formteils 20 im Kraftfahrzeug. Die Befestigungselemente umgeben hier im wesentlichen der Gehäuseaufnahme 24, so dass auch bei Expansion des Gassacks die entstehenden Kräfte aufgenommen werden können. Die Rastelemente spielen bei der Ableitung der bei der Expansion auftretenden Kräfte praktisch keine Rolle. Aufgrund der Eigensteifigkeit des Formteils 20 ist es nicht notwendig, den hinteren Abschnitt des Formteils 20 festzuschrauben. Eine Fixierung des hinteren Abschnitts ist trotzdem zu bevorzugen, um Klappergeräusche und dergleichen zu vermeiden.
  • Hierdurch wird die Montage des Formteils an der Instrumententafel 10 sehr einfach, wie sich insbesondere der 6 entnehmen lässt: Zunächst wird die Instrumententafel 10 im Fahrzeug montiert. Anschließend wird das Formteil 20 mit seinen Rastelementen 26 an der im allgemeinen bereits im Fahrzeug montierten Instrumententafel 10 festgerastet und anschließend mit den Bauteilträgern verschraubt. Durch diesen modulweisen Aufbau ist es insbesondere auch möglich ein Kraftfahrzeug, welches zunächst in der Version ohne Kniegassack ausgeliefert wurde mit einem Kniegassack nachzurüsten. Es muss lediglich das ursprünglich montierte Formteil, welches keinen Kniegassack aufweist, gegen eines mit einer Kniegassack-Einheit ausgetauscht und der Gasgenerator an die vorhandene Sensorik angeschlossen werden. Das Formteil 20 bildet, wie bereits erwähnt, die Decke oder einen Teil der Decke des Fußraumes 60. Deshalb weist das Formteil 20 Durchbrechungen 28 für die Lüftung auf.
  • Wie in 7 schematisch dargestellt, kann sich das Formteil 20 vollständig waagrecht erstrecken, so dass auch die Austrittsöffnung für den Kniegassack 32 in einer horizontalen Ebene liegt. Dies hat den besonderen Vorteil, dass die Übergangsstelle zwischen dem unteren Abschnitt der Instrumententafel 10 und dem Formteil 20 vom Insassen nicht gesehen werden kann, so dass hier ein relativ großes Spaltmaß vorgesehen werden kann. Das Formteil 20 kann insbesondere ein Spritzgussteil aus Kunststoff sein.
  • Wie man den 8a und 9 entnimmt, kann ein außerhalb des Kniegassacks 32 verlaufendes Fangband 34 vorhanden sein, welches dabei hilft, den Kniegassack 32 zwischen der Instrumententafel 10 und dem Knie-Schienbein-Bereich 42 des Insassen zu positionieren. Ein solches Fangband 34 kann notwendig sein, da sich je nach Ausführungsform, insbesondere in der in 7 dargestellten Ausführungsform, die Austrittsöffnung für den Kniegassack 32 relativ weit weg vom Knie-Schienbein-Bereich 42 des Insassen befindet.
  • 10
    Instrumententafel
    14
    Handschuhfach
    15
    Windschutzscheibe
    17
    Fahrzeugboden
    18
    Fußraumauskleidung
    19
    Fahrzeugsitz
    20
    Formteil
    22
    Gehäuse
    23
    Befestigungslöcher
    24
    Gehäuseaufnahme
    26
    Rastelemente
    28
    Durchbrechung
    30
    Gasgenerator
    32
    Kniegassack
    34
    Fangband
    40
    Insasse
    42
    Knie-Schienbein-Bereich
    50
    Querträger
    55
    Bauteilträger
    60
    Fußraum

Claims (9)

  1. Baugruppe mit einer Instrumententafel (10) für ein Kraftfahrzeug und einem Kniegassack (32), welcher im Ruhezustand in einem Gehäuse (22) aufgenommen ist und welcher bei Aktivierung zwischen einen unteren Abschnitt der Instrumententafel (10) und den Knie-Schienbein-Bereich (42) des zu schützenden Insassen (40) aufgeblasen wird, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Gehäuse (22) an oder in einem sich an den unteren Abschnitt der Instrumententafel anschließenden Formteil (20) befindet.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (20) zumindest einen Teil der Decke des dem Insassen zugeordneten Fußraums (60) bildet.
  3. Baugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (22) eine Austrittsöffnung für den Gassack aufweist, welche in einer im wesentlichen horizontalen Ebene liegt.
  4. Baugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (20) mit der Instrumententafel (10) verbunden ist.
  5. Baugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil mit der Instrumententafel mittels Clipsverbindungen verrastet ist.
  6. Baugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil unmittelbar mit einem Querträger (50) oder einem Bauteilträger (55) des Kraftfahrzeugs verbunden ist.
  7. Baugruppe nach einem der vorangehenden Merkmale, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil ein Spritzgussteil aus Kunststoff ist.
  8. Baugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse ein integraler Bestandteil des Formteils ist.
  9. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse ein separates Element ist, welches mit dem Formteil verbunden ist.
DE200610040177 2006-08-26 2006-08-26 Baugruppe mit einer Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug und einem Kniegassack Active DE102006040177B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610040177 DE102006040177B4 (de) 2006-08-26 2006-08-26 Baugruppe mit einer Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug und einem Kniegassack
DE202006020577U DE202006020577U1 (de) 2006-08-26 2006-08-26 Baugruppe mit einer Instrumententafel für Kraftfahrzeuge und einem Kniegassack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610040177 DE102006040177B4 (de) 2006-08-26 2006-08-26 Baugruppe mit einer Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug und einem Kniegassack

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006040177A1 true DE102006040177A1 (de) 2008-02-28
DE102006040177B4 DE102006040177B4 (de) 2011-06-30

Family

ID=38973369

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006020577U Expired - Lifetime DE202006020577U1 (de) 2006-08-26 2006-08-26 Baugruppe mit einer Instrumententafel für Kraftfahrzeuge und einem Kniegassack
DE200610040177 Active DE102006040177B4 (de) 2006-08-26 2006-08-26 Baugruppe mit einer Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug und einem Kniegassack

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006020577U Expired - Lifetime DE202006020577U1 (de) 2006-08-26 2006-08-26 Baugruppe mit einer Instrumententafel für Kraftfahrzeuge und einem Kniegassack

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202006020577U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005305A1 (de) 2009-01-16 2010-07-22 Autoliv Development Ab Airbageinrichtung
DE102009050384A1 (de) 2009-10-22 2011-04-28 Autoliv Development Ab Schutzvorrichtung
DE102012002123A1 (de) 2012-02-03 2013-08-08 Autoliv Development Ab Gassack
US9469271B2 (en) 2013-02-27 2016-10-18 Autoliv Development Ab Knee airbag
DE102009005993B4 (de) * 2009-01-23 2017-04-06 Autoliv Development Ab Gassackmodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102017108493A1 (de) 2017-04-21 2018-10-25 Autoliv Development Ab Kniegassackmodul und Verfahren zum Packen eines Kniegassackes in ein Gehäuse

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5494215B2 (ja) * 2010-05-15 2014-05-14 スズキ株式会社 インストルメントパネルの下部構造
DE102012021688A1 (de) 2012-11-07 2014-05-08 Autoliv Development Ab Kraftfahrzeug mit einem Knie-Gassackmodul
DE102014007035A1 (de) 2014-05-13 2015-11-19 Autoliv Development Ab Kniegassack, Kniegassackmodul und Kniegassackmodul-Anordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102015011667A1 (de) 2015-09-11 2017-03-16 Trw Automotive Gmbh Knie-Rückhalteeinrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749585B4 (de) * 1997-11-10 2010-06-10 Volkswagen Ag Insassen-Rückhaltesystem und Kraftfahrzeug mit Beifahrer-Rückhaltesystem
US6217059B1 (en) * 1999-08-16 2001-04-17 Trw Inc. Apparatus for helping to protect a vehicle occupant's legs
US6715789B2 (en) * 2001-05-21 2004-04-06 Toyoda Gosei Co., Ltd. Knee protecting airbag device
JP4120388B2 (ja) * 2002-12-16 2008-07-16 タカタ株式会社 乗員脚部保護装置を有する車両
JP2005082025A (ja) * 2003-09-09 2005-03-31 Takata Corp エアバッグ及びエアバッグアッセンブリ
JP2005104269A (ja) * 2003-09-30 2005-04-21 Toyoda Gosei Co Ltd 膝保護用エアバッグ装置
DE102004010869B4 (de) * 2004-03-05 2005-12-29 Trw Automotive Gmbh Gassack-Modul, insbesondere für einen Knie-Gassack

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005305A1 (de) 2009-01-16 2010-07-22 Autoliv Development Ab Airbageinrichtung
DE102009005305B4 (de) * 2009-01-16 2017-06-08 Autoliv Development Ab Airbageinrichtung
DE102009005993B4 (de) * 2009-01-23 2017-04-06 Autoliv Development Ab Gassackmodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009050384A1 (de) 2009-10-22 2011-04-28 Autoliv Development Ab Schutzvorrichtung
WO2011047750A1 (de) 2009-10-22 2011-04-28 Autoliv Development Ab Vorrichtung zum schutz des kniebereichs eines fahrzeuginsassen
US8684400B2 (en) 2009-10-22 2014-04-01 Autoliv Development Ab Apparatus for protecting the knee region of a vehicle occupant
DE102012002123A1 (de) 2012-02-03 2013-08-08 Autoliv Development Ab Gassack
US9469271B2 (en) 2013-02-27 2016-10-18 Autoliv Development Ab Knee airbag
DE102017108493A1 (de) 2017-04-21 2018-10-25 Autoliv Development Ab Kniegassackmodul und Verfahren zum Packen eines Kniegassackes in ein Gehäuse
WO2018192958A1 (en) 2017-04-21 2018-10-25 Autoliv Development Ab Knee airbag module and method for packing a knee airbag into a housing
DE102017108493B4 (de) 2017-04-21 2019-05-09 Autoliv Development Ab Kniegassackmodul und Verfahren zum Packen eines Kniegassackes in ein Gehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006040177B4 (de) 2011-06-30
DE202006020577U1 (de) 2009-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006040177B4 (de) Baugruppe mit einer Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug und einem Kniegassack
DE102011051318B4 (de) Interne airbag-vorrichtung
DE102009052691A1 (de) Fahrzeugkabine mit Airbagsystem
DE102007007010B4 (de) Gassackmodul und Kraftfahrzeug
WO2018037110A1 (de) Airbagvorrichtung für ein kraftfahrzeug, sowie airbagkissen für eine airbagvorrichtung
DE19649197A1 (de) Seitlicher Airbag-Aufprallschutz
DE10063473B4 (de) Dachholm-Verkleidung für aufblasbares Rückhaltesystem
EP1412232B1 (de) Insassenrückhaltesystem im fondbereich eines kraftfahrzeugs
EP3390166B1 (de) Airbagvorrichtung für ein kraftfahrzeug, sowie airbagkissen für eine airbag-vorrichtung
DE102017106240A1 (de) Gassackeinheit sowie Fahrzeuginnenverkleidungseinheit und Fahrzeuginnenraumteil mit einer Gassackeinheit
DE202006013133U1 (de) Gassackabdeckung
DE10039803B4 (de) Fahrzeugdach, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1608537B1 (de) Stossabsorbierendes verkleidungsteil für den innenraum von kraftfahrzeugen
EP3894272B1 (de) Fahrzeugsitz
WO2003104043A1 (de) Innenaussatattungsteil für ein kraftfahrzeug, insbesondere armaturentafel
DE102010005530A1 (de) Beifahrerairbagsystem
EP3341244B1 (de) Fussstütze für ein kraftfahrzeug
EP3613640B1 (de) Seitengassack für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem, fahrzeuginsassen-rückhaltesystem sowie fahrzeug
DE112011104006T5 (de) Verkleidungselement für Kraftfahrzeuge, umfassend einen Rahmen für die Entfaltung eines Airbags
DE10164210A1 (de) Innenraumverkleidung für Fahrzeuge
DE102017007380A1 (de) Instrumententafel für ein Fahrzeug mit einem Beifahrerairbag sowie Verfahren zum Auslösen des Beifahrerairbags
EP3390164B1 (de) Airbagvorrichtung fur ein kraftfahrzeug, sowie airbagkissen fur eine airbagvorrichtung
DE102004033012B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Vorhang-Gassack
DE202020107496U1 (de) Beifahrerairbagvorrichtung
WO2014072154A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem knie-gassackmodul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0021231000

Ipc: B60R0021206000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20110930

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHOEN, THILO, DIPL.-PHYS., DE