WO2022073997A1 - Fahrzeuginsassenschutzsystem und verfahren zur aktivierung eines fahrzeuginsassenschutzsystems - Google Patents

Fahrzeuginsassenschutzsystem und verfahren zur aktivierung eines fahrzeuginsassenschutzsystems Download PDF

Info

Publication number
WO2022073997A1
WO2022073997A1 PCT/EP2021/077432 EP2021077432W WO2022073997A1 WO 2022073997 A1 WO2022073997 A1 WO 2022073997A1 EP 2021077432 W EP2021077432 W EP 2021077432W WO 2022073997 A1 WO2022073997 A1 WO 2022073997A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas
vehicle occupant
carrier
protection system
occupant protection
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/077432
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dominique Acker
Gerd Zischka
Marco Wahl
Tillmann Herwig
Markus Feil
Original Assignee
Zf Automotive Germany Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Automotive Germany Gmbh filed Critical Zf Automotive Germany Gmbh
Priority to US18/248,066 priority Critical patent/US20230365096A1/en
Priority to CN202180069306.0A priority patent/CN116368040A/zh
Publication of WO2022073997A1 publication Critical patent/WO2022073997A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2171Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together specially adapted for elongated cylindrical or bottle-like inflators with a symmetry axis perpendicular to the main direction of bag deployment, e.g. extruded reaction canisters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26058Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a combination of inflators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
    • B60R2021/2685Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas comprising a plurality of pressure chambers

Definitions

  • Vehicle occupant protection system and method for activating a vehicle occupant protection system Vehicle occupant protection system and method for activating a vehicle occupant protection system
  • the invention relates to a vehicle occupant protection system with at least one gas bag and a method for activating such a vehicle occupant protection system.
  • So-called two-stage gas generators which, in a single housing, have two propellant charges which can be activated separately and which are activated at the same time or with a time delay in accordance with the current driving situation in a dangerous situation.
  • the amount of gas released by the individual stages must be determined in advance at the beginning of the development of the gas generator and specifies many parameters of the production line that cannot be changed during production or can only be changed at great expense.
  • the object of the invention is to improve the protection of a vehicle occupant by allowing the gas quantities released from the individual stages of a gas generator arrangement to be adapted more flexibly to changing requirements.
  • a vehicle occupant protection system which comprises at least one gas bag which can be filled by means of a gas generator assembly, the gas generator assembly comprising at least one separate carrier which can be mounted on the vehicle and at least two gas generators which are manufactured separately from one another and have their own outer housing and which are mounted on the carrier are permanently mounted, and with both gas generators individually and / or together deliver inflation gas for the same gas bag.
  • That Vehicle occupant protection system also includes a control unit that determines the times of activation of the at least two gas generators, wherein the times can be defined at the same time or at different times.
  • Each of the gas generators forms, so to speak, a stage of a multi-stage filling system.
  • the individual gas generators are separately manufactured components that are separate from one another, any combination of different gas generators can be put together. This enables the gas quantities and quantity ratios to be generated to be changed quickly if the requirements for the vehicle occupant protection system change, without having to change the production line for the gas generator, since only a different, more suitable combination of existing gas generators can be put together. In this way, a simple adaptability to the respective load case for which the vehicle occupant protection system is to be designed can be achieved.
  • the carrier is not the vehicle frame, but a part that can be attached to the vehicle and is separate from the vehicle, so that position adjustments can easily be made by changing the carrier, or the unit formed by the carrier can be prefabricated and later attached to the vehicle, in particular to a frame part.
  • the shape of the carrier must be adapted to the different gas generator models.
  • the carrier is a relatively simple mechanical component without its own pyrotechnic and electronic components, the conversion of production here involves only little effort and low costs.
  • the carrier can be produced, for example, from a suitable plastic or also from a suitable metal, for example aluminum or steel.
  • Only one, but also two or more spaced, identically or differently shaped carriers can be provided in a gas generator assembly.
  • Providing a plurality of carriers spaced apart in the longitudinal direction can generally be advantageous in order to increase the positional stability of the gas generators within the gas generator assembly while at the same time keeping weight and material costs low.
  • an easy-to-handle, compact unit results.
  • control unit can address the gas generator assembly in the same way as a conventional multi-stage gas generator that has a number of separate igniters.
  • the ignition times of the individual gas generators can be selected in any suitable manner, in particular a situation-related selection of the times depending on the current driving situation, including any potentially imminent dangerous situation, can be taken into account.
  • All gas generators of the gas generator assembly are preferably tubular gas generators which, when installed side by side on the carrier, result in a compact gas generator assembly.
  • the carrier(s) should in particular be designed in such a way that the longitudinal directions of the at least two gas generators on the carrier are at an angle of between 0° and 180°, in particular 0° and 45°, to one another.
  • the orientation of the individual gas generators on the carrier can be adapted to the given installation situation by the shape selected for the carrier.
  • the gas bag which is filled via the gas generator assembly, is a side gas bag.
  • the gas generator assembly is mounted on a seat frame of a vehicle seat, as is the side airbag.
  • side bolsters often have different shapes over their longitudinal extent, which are caused, for example, by beads or deep-drawn sections in order to give the seat frame the necessary rigidity.
  • the gas generator assembly can also be switched on by means of appropriately shaped supports adjust such installation positions.
  • one of the inflators could be in a recessed bead and the inflator located next to it on the carrier on a raised surface of the seat frame adjacent the bead. This opens up installation positions that would not be possible with conventional two-stage gas generators.
  • the support can of course also be designed in such a way that the gas generators can be installed one behind the other at an angle of 180°, with the longitudinal axes of the gas generators being able to lie on a straight line or offset from one another.
  • any arrangement of the two gas generators relative to one another that makes sense for the respective installation situation can be easily implemented using one or more corresponding carriers, so that geometrically complex installation positions can also be used.
  • the igniters of all gas generators of the gas generator assembly are arranged as close to one another as possible, so that the gas generator assembly can be sealed off from an inflation mouth of the gas bag, as when using a single gas generator, and electrical contact can be made easily.
  • the relative position of the gas generators to each other is fixed by the respective shape of the carrier. It is preferably not provided that the gas generators can be mounted in different alignments on a given carrier, but rather one or more specific carriers are manufactured for each installation situation.
  • the carrier can easily be designed in such a way that gas generators with different diameters can also be mounted on one carrier. For example, it is possible to combine a gas generator with a diameter of 20 mm and a gas generator with a diameter of 25 mm.
  • the carrier has a center bar with two concave receptacles provided on opposite sides of the center bar, with a gas generator being inserted into each receptacle and the receptacles being adapted to the outer contour of the respective gas generator.
  • the width of the central web determines the distance between the longitudinal axes of the gas generators.
  • the radii of the two receptacles can lie on a straight line, but can also be arbitrarily offset from one another, so that the position of the two gas generators relative to one another can be specified by the carrier in any way adapted to the respective installation situation.
  • the receptacles are open at the side so that their inner contour describes a partial circle and the gas generator can be inserted from the side.
  • the receptacles are closed on the circumference, so that the respective gas generator is surrounded by the wall of the receptacle.
  • This variant is favorable, for example, if the carrier is provided in the area of the igniters of the gas generators, since the carrier can simultaneously assume a sealing function with respect to the gas bag.
  • the carrier can also be easily designed in such a way that it forms an anti-twist protection for the gas generators so that they cannot rotate in the mounts.
  • Each carrier may be generally formed in one piece or assembled from two or more components to simplify positioning of the inflators on the carrier.
  • the gas generator assembly can be fastened to the vehicle, for example, by means of fastening bolts provided on one of the gas generators, as is conventionally provided for individual gas generators.
  • the fastening element can be, for example, one or more fastening bolts which are manufactured in one piece with the carrier or are attached to it in a suitable manner.
  • straps can be provided, for example, in particular steel straps with a suitable lock, adjustable by a pulling force to the size and shape of the inflator assembly.
  • suitable lock adjustable by a pulling force to the size and shape of the inflator assembly.
  • Such tapes are available on the market, for example, under the trade names Oetiker-Klemme® or Band-IT®.
  • the carrier has a suitable geometry to fix the position of one or more such bands with respect to the carrier and the inflators.
  • This can be, for example, suitable projections or recesses between which or through which the respective band runs.
  • the carrier is welded to at least one of the gas generators and/or has at least one fastening opening which is aligned with a fixing element on a peripheral wall of one of the gas generators.
  • a fastening bolt provided on the gas generator can be used as a fixing element.
  • the carrier in such a way that it includes a diffuser section which, when the gas generator assembly is installed, comes to lie over the gas outlet openings of one of the gas generators and thus acts as a diffuser for this gas generator.
  • fastening bolts provided on the respective gas generator can be used for fixing.
  • sensors are being installed in vehicles to record driving situations and also potential dangerous situations that are imminent in the near future.
  • This sensor technology can also be used to improve the safety of vehicle occupants. For example, it is possible to at least partially fill a gas bag in advance of a potentially dangerous situation in order to make it available to the vehicle occupant at an early stage. If the dangerous situation then actually occurs, the gas bag can be filled further in order to safely catch the vehicle occupant.
  • the first of the gas generators is already activated when sensors and electronic systems report to the control unit that an accident situation is to be expected (pre-crash detection).
  • the amount of filling gas in this gas generator is to be measured in such a way that the gas bag is already filled up to a volume that is sufficient to interact with the vehicle occupant, but not up to the full filling volume and/or internal pressure.
  • the intention here is to already contact the vehicle occupant who is assigned to the gas bag with the gas bag being inflated and, if possible, to push a piece out of the danger zone or to position the vehicle occupant in a suitable position for an impact.
  • the filling gas introduced escapes through vent openings in the gas bag and the second of the gas generators is not activated.
  • the second of the gas generators is also activated at a suitable point in time determined by the control unit and the gas bag is inflated to its maximum intended filling volume and the necessary internal pressure and catches the vehicle occupant who is immersed.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective representation of a gas generator assembly of a vehicle occupant protection system according to the invention according to a first embodiment for carrying out a method according to the invention
  • FIG. 4 shows a carrier of a gas generator assembly according to a further embodiment
  • FIG. 5 shows the carrier from FIG. 4 with two gas generators inserted therein;
  • FIG. 6 is a schematic sectional view of a gas generator assembly according to another embodiment
  • FIG. 7 and 8 are schematic representations of a gas generator assembly according to yet another embodiment.
  • FIG. 1 shows a vehicle occupant protection system 10 with a gas generator assembly 12 which supplies inflation gas for a gas bag 14 (indicated in FIG. 1).
  • the gas generator assembly 12 comprises two individual, separately manufactured, each having its own outer housing Gas generators 16, 18. These are also referred to as the first and second gas generators 16, 18 below.
  • All of the gas generators 16, 18 of the gas generator assembly 12, more precisely their igniter 20, are connected to a control unit 22 which is designed to activate the gas generators 16, 18 by transmitting an electrical signal to their igniter 20.
  • Gas generator assemblies 12 lie within the gas bag 14 and supply inflation gas for this gas bag 14.
  • the control unit 22 is designed in such a way that it specifies the activation times of the two gas generators 16, 18 individually, with the times being able to be set at the same time or at different times and also depending on the current driving situation of the vehicle in which the vehicle occupant protection system 10 is installed.
  • the two gas generators 16, 18 are tubular gas generators (ie gas generators whose longitudinal extent along a longitudinal direction L1, L2 is greater than their diameter perpendicular to this longitudinal direction).
  • the gas generators 16, 18 can be of the same construction or, as shown here, have different designs and accordingly differ both in the amount of filling gas that they can provide and in their type, length, diameter, the arrangement of their gas outlet areas and other features.
  • the combination of the two gas generators 16, 18 is selected in such a way that, with regard to their output, in particular their amount of filling gas, they enable two-stage filling of the gas bag 14, which is adapted to the vehicle conditions, for example with regard to the position and volume of the gas bag 14 and the possible seating positions of the Vehicle occupants on a vehicle seat to which the gas bag 14 is assigned.
  • the first inflator 16 is designed to deliver a larger amount of inflation gas than the second inflator 18.
  • the first inflator 16 also has a larger diameter than the second inflator 18, the diameters being 20 mm and 25 mm, for example.
  • a possible scenario for activating the gas generators 16, 18 of the gas generator assembly 12 is as follows: Sensors 23 in the vehicle, which communicate with the control unit 22, provide information about a recognized, possibly imminent accident situation that could arise for the vehicle (so-called pre- crash detection).
  • control unit 22 If necessary, further data is recorded by other sensors, for example about a position of a vehicle seat and its seat back and a current position of the vehicle occupant on the respective vehicle seat, and also transmitted to control unit 22 .
  • the control unit 22 determines suitable points in time for activating the two gas generators 16 , 18 .
  • the first gas generator 16 is activated so that its filling gas inflates the gas bag 14 up to a first volume.
  • the gas bag 14 comes into contact with the vehicle occupant and exerts a force on them, which moves the vehicle occupant into a suitable position and out of a danger zone.
  • the gas bag 14 may not be inflated to its maximum filling volume and/or internal pressure.
  • the second gas generator 18 is not activated and the inflation gas escapes from the gas bag 14 through gas outlet openings (not shown).
  • the second gas generator 18 is also activated when the accident situation occurs and its filling gas is introduced into the gas bag 14 in order to (re)fill the gas bag 14 to the full intended filling volume and/or internal pressure so that the Vehicle occupant can be safely caught.
  • the inflator assembly 12 can be used for this purpose in the same way as a conventional two-stage inflator.
  • the two gas generators 16, 18 are mechanically connected to one another in the gas generator assembly 12 via one or more supports 24.
  • two Carrier 24 is provided, which are arranged at a distance from one another along the longitudinal directions Li, L2 of the gas generators 16, 18.
  • the supports 24 each have a suitable shape that is adapted to the current installation situation in the vehicle.
  • the carrier or carriers 24 are made of a suitable plastic or metal and can have identical or different shapes.
  • each of the carriers 24 has a central web 25 on which a receptacle 26 is formed on opposite sides.
  • the receptacles 26 each have a concave shape and are adapted to the outer contour and in particular to the diameter of the respective gas generator 16, 18, which is inserted laterally into the receptacle 26.
  • the radii of the receptacles 26 can lie on a straight line (see FIG. 2) or they can also form offset straight lines (see FIG. 3). This can be individually adjusted to the given installation situation.
  • the two gas generators 16, 18 are arranged in the gas generator assembly 12 in such a way that their longitudinal directions L1, L2 are parallel to one another.
  • the longitudinal directions L1, L2 can also enclose an angle a between 0° and 180°, in particular between 0° and 45°, with the longitudinal directions L1, L2 also not necessarily having to lie in the same plane.
  • the arrangement of the gas generators 16, 18 relative to one another is clearly specified by the shape of the carrier 24, in particular the position and orientation of the receptacles 26.
  • an irregularly shaped receiving space in a seat side bolster can be used for arranging the gas generator assembly 12 .
  • the airbag 14 is a side airbag that deploys out of the seat back between the vehicle seat and, for example, an outer wall of the vehicle.
  • the igniters 20 of both gas generators 16, 18 are close to one another and, in relation to the longitudinal directions L1, L2, are also in the same position in order to ensure both the electrical contact and the seal compared to the gas bag 14 to simplify. This means that the shorter of the two gas generators, here gas generator 18, does not protrude as far into gas bag 14 as gas generator 16.
  • FIGS. 4 and 5 show an example of a carrier 24 in which the receptacles 26 are not open at the side, but are closed on the circumference, so that they completely surround the two gas generators 16, 18 on the circumference.
  • a carrier 24 is used, for example, in the area of the igniter 20 (see FIG. 5) and can at the same time be used to seal against an inflation mouth of the airbag 14 .
  • the carrier 24 can be manufactured in one piece, with the gas generators 16, 18 being pushed into the respective receptacles 26 along their longitudinal direction Li, L2, or, as indicated in Figure 4, consist of two parts which are joined at a dividing line 27 around the gas generators 16 , 18 to be assembled around.
  • the inflators 16, 18 and the carriers 24 are held together by, for example, straps 28 (see Figures 1, 6 and 9), one strap 28 being provided for each carrier 24.
  • the straps 28 are drawstrings made of steel, which are provided with a lock 30 and which, after tightening, securely hold the gas generators 16, 18 in their definite position on the supports 24.
  • the supports 24 have appropriate geometries to hold the straps 28 in place (see, for example, recess 32 in Figure 9).
  • fastening bolts 34 can be used on one of the gas generators 16, 18, for example, as is conventionally done when mounting a single gas generator (indicated in FIG. 7).
  • FIG. 6 shows a variant in which a fastening element 36 for mounting fixed to the vehicle, here a fastening bolt, is integrated into the carrier 24.
  • the fastening element is also used to fix the strap 28 to the carrier 24 by openings 37 in the end sections of the strap 28 being placed over the fastening bolts.
  • FIGS. 7 and 8 show another variant of the carrier 24.
  • each of the carriers 24 consists of a metal strip bent in a V-shape, one end of which is firmly fixed to one of the gas generators, here the first gas generator 16, by a welded connection 38 .
  • the other end has a fastening opening 40 through which one of the fastening bolts 34 of the second gas generator 18 is inserted and secured with a nut 42 .
  • the mounting bolts 34 of the first inflator 16 are used to mount the inflator assembly 12 to the vehicle (not shown).
  • FIG. 8 also shows that a diffuser 44 can likewise be mounted on one of the fastening bolts 34 of the second gas generator 18 .
  • FIGS. 9 to 11 show an embodiment in which a diffuser section 46 for the second gas generator 18 is integrated into one of the supports 24.
  • FIG. 10 shows a section along the line X-X and FIG. 11 shows a section along the line XI-XI in FIG.
  • a diffuser is also mounted on the mounting bolts 34 of the first inflator 16 .
  • a band 28 is used here to attach the second gas generator 18 to the carrier 24 .
  • Figures 9 and 10 also show the recess 32 for the band 28, which connects it to the carrier 24 and secures against displacement.
  • the fastening bolts 34 of the first gas generator 16 are used to fix the gas generator assembly 12 to the vehicle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Bei einem Fahrzeuginsassenschutzsystem weist eine Gasgeneratorbaugruppe (12) wenigstens einen am Fahrzeug montierbaren, separaten Träger (24) und zumindest zwei Gasgeneratoren (16, 18) auf, die an dem Träger (24) fest montiert sind. Eine Steuereinheit (22) legt die Zeitpunkte der Aktivierung der zumindest zwei Gasgeneratoren (16, 18) zeitgleich oder zeitversetzt fest, um einen der Gasgeneratoren (16, 18) bereits im Vorfeld einer möglicherweise bevorstehenden Unfallsituation aktivieren zu können, sodass der Gassack (14) so befüllt wird, dass er eine Interaktion mit einem zugeordneten Fahrzeuginsassen eingeht, die den Fahrzeuginsassen um eine vorgegebene Strecke bewegt.

Description

Fahrzeuginsassenschutzsystem und Verfahren zur Aktivierung eines Fahrzeuginsassenschutzsystems
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeuginsassenschutzsystem mit wenigstens einem Gassack sowie ein Verfahren zur Aktivierung eines solchen Fahrzeuginsassenschutzsystems.
Es sind sogenannte zweistufige Gasgeneratoren bekannt, die in einem einzigen Gehäuse zwei getrennt aktivierbare Treibsätze aufweisen, welche entsprechend der aktuellen Fahrsituation in einer Gefahrensituation zeitgleich oder zeitversetzt aktiviert werden.
Die von den einzelnen Stufen freigesetzte Gasmenge muss hierbei jedoch im Vorhinein bereits zu Beginn der Entwicklung des Gasgenerators festgelegt werden und gibt viele Parameter der Fertigungslinie vor, die im Verlauf der Produktion nicht oder nur noch mit hohem Kostenaufwand zu verändern sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Schutz eines Fahrzeuginsassen zu verbessern, indem die freigesetzten Gasmengen der einzelnen Stufen einer Gasgeneratoranordnung flexibler an sich ändernde Anforderungen anpassbar sind.
Diese Aufgabe wird mit einem Fahrzeuginsassenschutzsystem gelöst, das wenigstens einen Gassack umfasst, der mittels einer Gasgeneratorbaugruppe befüllbar ist, wobei die Gasgeneratorbaugruppe wenigstens einen am Fahrzeug montierbaren, separaten Träger und zumindest zwei separat voneinander hergestellte, ein eigenes Außengehäuse aufweisende Gasgeneratoren umfasst, die an dem Träger fest montiert sind, und wobei beide Gasgeneratoren einzeln und/oder gemeinsam Füllgas für denselben Gassack liefern. Das Fahrzeuginsassenschutzsystem umfasst außerdem eine Steuereinheit, die die Zeitpunkte der Aktivierung der zumindest zwei Gasgeneratoren festlegt, wobei die Zeitpunkte zeitgleich oder zeitversetzt festlegbar sind.
Jeder der Gasgeneratoren bildet sozusagen eine Stufe eines mehrstufigen Befüllsystems. Da aber die einzelnen Gasgeneratoren separat gefertigte, voneinander getrennte Bauteile sind, lässt sich eine beliebige Kombination unterschiedlicher Gasgeneratoren zusammenstellen. Dies ermöglicht einen schnellen Wechsel der zu erzeugenden Gasmengen und Mengenverhältnisse, wenn sich die Anforderungen an das Fahrzeuginsassenschutzsystem verändern, ohne dass die Fertigungslinie für den Gasgenerator umgestellt werden muss, da lediglich eine andere, besser geeignete Kombination bereits existierender Gasgeneratoren zusammengestellt werden kann. So lässt sich eine einfache Anpassbarkeit an den jeweiligen Lastfall, für den das Fahrzeuginsassenschutzsystem auszulegen ist, erreichen. Der Träger ist nicht der Fahrzeugrahmen, sondern ein am Fahrzeug befestigbares, vom Fahrzeug separates Teil, so dass durch Änderung des Trägers leicht Positionsanpassungen vorgenommen werden können oder die durch den Träger gebildete Einheit vorgefertigt und später am Fahrzeug angebracht werden kann, insbesondere an einem Rahmenteil.
Gegebenenfalls muss der Träger in seiner Form an die unterschiedlichen Gasgeneratormodelle angepasst werden. Da der Träger aber ein relativ einfaches mechanisches Bauteil ohne eigene pyrotechnische und elektronische Komponenten ist, ist hier die Umstellung der Fertigung nur mit geringem Aufwand und geringen Kosten verbunden.
Der Träger lässt sich beispielsweise aus einem geeigneten Kunststoff oder auch einem geeigneten Metall, beispielsweise Aluminium oder Stahl herstellen.
Es können nur einer, aber auch zwei oder mehr voneinander beabstandete, identisch oder unterschiedlich geformte Träger in einer Gasgeneratorbaugruppe vorgesehen sein. Mehrere in Längsrichtung beabstandete Träger vorzusehen kann generell vorteilhaft sein kann, um die Positionsstabilität der Gasgeneratoren innerhalb der Gasgeneratorbaugruppe zu erhöhen und gleichzeitig Gewicht und Materialkosten gering zu halten. Indem die Gasgeneratoren an einem oder mehreren gemeinsamen Träger(n) montiert sind, ergibt sich außerdem eine einfach zu handhabende kompakte Einheit.
Die Steuereinheit kann die Gasgeneratorbaugruppe prinzipiell in identischer Form ansprechen wie einen herkömmlichen mehrstufigen Gasgenerator, der über mehrere separate Anzünder verfügt. Die Wahl der Zündzeitpunkte der einzelnen Gasgeneratoren lässt sich auf beliebige geeignete Weise festlegen, wobei insbesondere eine situationsbedingte Wahl der Zeitpunkte in Abhängigkeit von der aktuellen Fahrsituationen inklusive eventuell potenziell bevorstehender Gefahrensituation Berücksichtigung finden kann.
Alle Gasgeneratoren der Gasgeneratorbaugruppe sind vorzugsweise Rohrgasgeneratoren, die, wenn sie nebeneinander am Träger verbaut werden, eine kompakte Gasgeneratorbaugruppe ergeben.
Der oder die Träger sollte(n) insbesondere so ausgelegt sein, dass die Längsrichtungen der zumindest zwei Gasgeneratoren auf dem Träger einen Winkel zwischen 0° und 180°, insbesondere 0° und 45°, zueinander aufweisen. Die Ausrichtung der einzelnen Gasgeneratoren am Träger ist durch die für den Träger gewählte Form an die vorgegebene Einbausituation anpassbar.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Gassack, der über die Gasgeneratorbaugruppe befüllt wird, ein Seitengassack. Vorzugsweise ist die Gasgeneratorbaugruppe an einem Sitzrahmen eines Fahrzeugsitzes montiert, ebenso wie der Seitengassack.
In dieser Einbausituation ist es günstig, zwei parallel zueinander oder in einem kleinen Winkel zueinander ausgerichtete Rohrgasgeneratoren auf dem Träger zu montieren, da in einem unteren, also fahrzeugbodennahen Bereich die Seitenwange des Sitzrahmens oft relativ breit gestaltet ist, sodass eine derartige Gasgeneratorbaugruppe einfach Platz findet, während ein einzelner mehrstufiger Gasgenerator mit großer Längsausdehnung schwieriger zu verbauen wäre.
Beispielsweise weisen Seitenwangen über ihre Längserstreckung oft verschiedene Formen auf, die beispielsweise durch Sicken oder tiefgezogene Abschnitte bedingt sind, um dem Sitzrahmen die nötige Steifigkeit zu geben. Durch entsprechend geformte Träger lässt sich die Gasgeneratorbaugruppe auch an derartige Einbaulagen anpassen. Beispielsweise könnte einer der Gasgeneratoren in einer vertieften Sicke liegen, und der daneben am Träger angeordnete Gasgenerator auf eine an die Sicke angrenzenden erhabenen Fläche des Sitzrahmens. Dies erschließt Einbaulagen, die mit konventionellen zweistufigen Gasgeneratoren nicht nutzbar wären.
Falls es hinsichtlich der Einbausituation günstiger ist, kann der Träger natürlich auch so ausgelegt sein, dass sich die Gasgeneratoren hintereinander mit einem Winkel von 180° einbauen lassen, wobei die Längsachsen der Gasgeneratoren auf einer Geraden oder auch versetzt zueinander liegen können.
Generell ist jede für die jeweilige Einbausituation sinnvolle Anordnung der beiden Gasgeneratoren relativ zueinander einfach über einen oder mehrere entsprechende Träger realisierbar, sodass auch geometrisch komplexe Einbaulagen genutzt werden können.
Zum Einbau in den Gassack ist es jedoch von Vorteil, wenn die Anzünder aller Gasgeneratoren der Gasgeneratorbaugruppe möglichst nahe zueinander angeordnet sind, sodass die Gasgeneratorbaugruppe wie bei der Verwendung eines einzelnen Gasgenerators gegenüber einem Einblasmund des Gassacks abgedichtet und einfach elektrisch kontaktiert werden kann.
Die Relativposition der Gasgeneratoren zueinander ist durch die jeweilige Form des Trägers fest vorgegeben. Es ist vorzugsweise nicht vorgesehen, dass die Gasgeneratoren in unterschiedlichen Ausrichtungen auf einem vorgegebenen T räger montierbar sind, sondern für jede Einbausituation werden ein oder mehrere spezifische Träger gefertigt.
Der Träger lässt sich einfach so konzipieren, dass auch Gasgeneratoren mit unterschiedlichen Durchmessern an einem Träger montiert werden können. Beispielsweise ist es möglich, einen Gasgenerator mit einem Durchmesser von 20 mm und einen Gasgenerator mit einem Durchmesser von 25 mm zu kombinieren.
In einer möglichen Ausführung weist der Träger einen Mittelsteg mit zwei an entgegengesetzten Seiten des Mittelstegs vorgesehenen konkaven Aufnahmen auf, wobei jeweils ein Gasgenerator in jeweils eine Aufnahme eingesetzt ist und die Aufnahmen an die Außenkontur des jeweiligen Gasgenerators angepasst sind. Die Breite des Mittelstegs bestimmt den Abstand der Längsachsen der Gasgeneratoren zueinander.
Die Radien der beiden Aufnahmen können auf einer Geraden liegen, aber auch beliebig zueinander versetzt sein, sodass die Position der beiden Gasgeneratoren relativ zueinander durch den Träger beliebig angepasst an die jeweilige Einbausituation vorgebbar ist.
In einer möglichen Variante sind die Aufnahmen seitlich offen, sodass ihre Innenkontur einen Teilkreis beschreibt und der Gasgenerator jeweils von der Seite eingesetzt werden kann.
In einer anderen möglichen Variante sind die Aufnahmen umfangsmäßig geschlossen, sodass der jeweilige Gasgenerator von der Wand der Aufnahme umgeben ist. Diese Variante ist beispielsweise günstig, wenn der Träger im Bereich der Anzünder der Gasgeneratoren vorgesehen ist, da der Träger auch gleichzeitig eine Abdichtung gegenüber dem Gassack übernehmen kann.
Der Träger lässt sich einfach auch so auslegen, dass er einen Verdrehschutz für die Gasgeneratoren bildet, sodass diese in den Aufnahmen nicht rotieren können.
Jeder Träger kann generell einstückig gebildet sein oder aus zwei oder mehreren Bauteilen zusammengesetzt werden, um es zu vereinfachen, die Gasgeneratoren am Träger zu positionieren.
Die Gasgeneratorbaugruppe kann beispielsweise über an einem der Gasgeneratoren vorgesehene Befestigungsbolzen am Fahrzeug befestigt werden, wie dies herkömmlich für einzelne Gasgeneratoren vorgesehen ist.
Alternativ ist es auch möglich, zumindest an einem der Träger ein Befestigungselement vorzusehen, über das die Gasgeneratorbaugruppe am Fahrzeug fixiert ist, sodass der Träger am Fahrzeug montierbar ist. Bei dem Befestigungselement kann es sich beispielsweise um einen oder mehrere einstückig mit dem Träger gefertigte oder an diesem auf geeignete Weise angebrachte Befestigungsbolzen handeln.
Um die einzelnen Gasgeneratoren am Träger zu fixieren, können beispielsweise Bänder vorgesehen sein, insbesondere Stahlbänder mit einem geeigneten Schloss, die durch eine Zugkraft an Größe und Form der Gasgeneratorbaugruppe anpassbar sind. Derartige Bänder sind z.B. unter dem Handelsnamen Oetiker-Klemme ® oder Band-IT ® auf dem Markt verfügbar.
Vorzugsweise verfügt der Träger über eine geeignete Geometrie, um die Position eines oder mehrerer solcher Bänder bezüglich des Trägers und der Gasgeneratoren festzulegen. Hierbei kann es sich beispielsweise um geeignete Vorsprünge oder Ausnehmungen handeln, zwischen denen oder durch die das jeweilige Band verläuft.
In einer anderen Variante ist der Träger an zumindest einem der Gasgeneratoren angeschweißt und/oder weist zumindest eine Befestigungsöffnung auf, die mit einem Fixierelement an einer Umfangswand eines der Gasgeneratoren fluchtet. Als Fixierelement kann beispielsweise ein am Gasgenerator vorgesehener Befestigungsbolzen genutzt werden.
Es ist auch möglich, den Träger so zu gestalten, dass dieser einen Diffusorabschnitt umfasst, der bei der Montage der Gasgeneratorbaugruppe über den Gasauslassöffnungen eines der Gasgeneratoren zu liegen kommt und somit für diesen Gasgenerator als Diffusor wirkt. Auch in diesem Fall können am jeweiligen Gasgenerator vorgesehene Befestigungsbolzen zur Fixierung verwendet werden.
Insbesondere im Zusammenhang mit dem autonomen Fahren werden in Fahrzeugen immer mehr Sensoren zur Erfassung der Fahrsituationen und auch von potentiellen, in naher Zukunft bevorstehenden Gefahrensituationen verbaut. Diese Sensorik lässt sich auch für die Verbesserung der Sicherheit der Fahrzeuginsassen nutzen. Beispielsweise ist es möglich, einen Gassack bereits im Vorfeld einer potentiellen Gefahrensituation zumindest teilweise zu befüllen, um ihn für den Fahrzeuginsassen schon frühzeitig bereitzustellen. Tritt die Gefahrensituation dann tatsächlich ein, kann eine weitere Befüllung des Gassacks erfolgen, um den Fahrzeuginsassen sicher aufzufangen.
Um ein oben beschriebenes Fahrzeuginsassenschutzsystem zu aktivieren sind erfindungsgemäß die folgenden Schritte vorgesehen:
Erkennen einer möglicherweise bevorstehenden Unfallsituation, Aktivieren eines der Gasgeneratoren bereits im Vorfeld der erkannten möglicherweise bevorstehenden Unfallsituation, sodass der Gassack so befüllt wird, dass er eine Interaktion mit einem zugeordneten Fahrzeuginsassen eingeht, die den Fahrzeuginsassen um eine vorgegebene Strecke bewegt, und
Aktivieren des anderen Gasgenerators, falls die Unfallsituation tatsächlich eintritt.
Der erste der Gasgeneratoren wird bereits aktiviert, wenn Sensorik und Elektroniksysteme der Steuereinheit melden, dass gegebenenfalls eine Unfallsituation zu erwarten ist (Pre-Crash-Erkennung). Die Füllgasmenge dieses Gasgenerators ist so zu bemessen, dass der Gassack bereits bis zu einem Volumen befüllt wird, das ausreicht, um mit dem Fahrzeuginsassen zu interagieren, aber noch nicht bis zum kompletten Füllvolumen und/oder Innendruck.
Beabsichtigt ist dabei, den Fahrzeuginsassen, der dem Gassack zugeordnet ist, mit dem sich befüllenden Gassack bereits zu kontaktieren und möglichst ein Stück aus der Gefahrenzone herauszuschieben oder den Fahrzeuginsassen für einen Aufprall in einer geeigneten Stellung zu positionieren.
Tritt die Unfallsituation nicht ein, so entweicht das eingebrachte Füllgas durch Entlüftungsöffnungen des Gassacks, und der zweite der Gasgeneratoren wird nicht aktiviert.
Tritt die Unfallsituation jedoch ein, so wird auch der zweite der Gasgeneratoren zu einem durch die Steuereinheit festgelegten geeigneten Zeitpunkt aktiviert und der Gassack wird bis zu seinem maximalen beabsichtigten Füllvolumen und dem notwendigen Innendruck aufgeblasen und fängt den eintauchenden Fahrzeuginsassen auf.
Selbstverständlich sind auch alle anderen Aktivierungsvarianten, die prinzipiell mit einem zwei- oder mehrstufigen Gasgenerator ausgeführt werden können, mit der Gasgeneratorbaugruppe umsetzbar. Hierzu gehört beispielsweise das Rückhalten eines besonders leichten oder besonders schweren Fahrzeuginsassen, oder eines Fahrzeuginsassen, der, beispielsweise durch beim autonomen Fahren mögliche Sitzpositionen, nicht in einer optimalen Rückhalteposition sitzt (Out of Position-Stellung).
Auch wenn die Erfindung hier für exakt zwei Gasgeneratoren in der Gasgeneratorbaugruppe beschrieben wurde, ist es selbstverständlich möglich, auch eine größere Anzahl an Gasgeneratoren in einer Gasgeneratorbaugruppe zusammenzufassen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer Gasgeneratorbaugruppe eines erfindungsgemäßen Fahrzeuginsassenschutzsystems gemäß einer ersten Ausführungsform zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
- Figuren 2 und 3 unterschiedliche Träger der Gasgeneratorbaugruppe aus Figur 1 ;
- Figur 4 einen Träger einer Gasgeneratorbaugruppe gemäß einer weiteren Ausführungsform;
- Figur 5 den T räger aus Figur 4 mit zwei darin eingesetzten Gasgeneratoren;
- Figur 6 eine schematische Schnittansicht einer Gasgeneratorbaugruppe gemäß einer anderen Ausführungsform;
- Figuren 7 und 8 schematische Darstellungen einer Gasgeneratorbaugruppe gemäß noch einer anderen Ausführungsform; und
- Figuren 9 bis 11 schematische Darstellungen einer Gasgeneratorbaugruppe gemäß noch einer weiteren Ausführungsform.
Figur 1 zeigt ein Fahrzeuginsassenschutzsystem 10 mit einer Gasgeneratorbaugruppe 12, die Füllgas für einen (in Figur 1 angedeuteten) Gassack 14 liefert.
Die Gasgeneratorbaugruppe 12 umfasst in diesem Beispiel zwei einzelne, separat voneinander hergestellte, jeweils ein eigenes Außengehäuse aufweisende Gasgeneratoren 16, 18. Diese werden im Folgenden auch als erster und zweiter Gasgenerator 16, 18 bezeichnet.
Alle Gasgeneratoren 16, 18 der Gasgeneratorbaugruppe 12, genauer deren Anzünder 20, sind mit einer Steuereinheit 22 verbunden, die dazu ausgelegt ist, die Gasgeneratoren 16, 18 zu aktivieren, indem sie an deren Anzünder 20 ein elektrisches Signal übermittelt.
Die Gasauslassbereiche aller Gasgeneratoren 16, 18 der
Gasgeneratorbaugruppe 12 liegen innerhalb des Gassacks 14 und liefern Füllgas für diesen Gassack 14.
Die Steuereinheit 22 ist so ausgelegt, dass sie die Aktivierungszeitpunkte der beiden Gasgeneratoren 16, 18 individuell vorgibt, wobei die Zeitpunkte zeitgleich oder zeitversetzt festlegbar sind und auch abhängig von einer aktuellen Fahrsituation des Fahrzeugs, in dem das Fahrzeuginsassenschutzsystem 10 verbaut ist, bestimmt werden können.
Bei den beiden Gasgeneratoren 16, 18 handelt es sich hier um Rohrgasgeneratoren (also Gasgeneratoren, deren Längserstreckung entlang einer Längsrichtung Li, L2 größer ist als ihr Durchmesser senkrecht zu dieser Längsrichtung). Die Gasgeneratoren 16, 18 können baugleich sein oder wie hier dargestellt unterschiedliche Bauformen aufweisen und sich dementsprechend sowohl in der Füllgasmenge, die sie bereitstellen können, als auch in ihrem Typ, ihrer Länge, ihrem Durchmesser, der Anordnung ihrer Gasauslassbereiche sowie anderer Merkmale unterscheiden.
Die Kombination der beiden Gasgeneratoren 16, 18 ist so gewählt, dass sie bezüglich ihrer Leistung, insbesondere ihrer Füllgasmenge, eine zweistufige Befüllung des Gassacks 14 ermöglichen, die an die Fahrzeuggegebenheiten angepasst ist, beispielsweise bezüglich Position und Volumen des Gassacks 14 sowie der möglichen Sitzpositionen des Fahrzeuginsassen auf einem Fahrzeugsitz, dem der Gassack 14 zugeordnet ist.
Beispielsweise ist der erste Gasgenerator 16 so ausgelegt, dass er eine größere Füllgasmenge abgibt als der zweite Gasgenerator 18. In diesem Beispiel hat der erste Gasgenerator 16 auch einen größeren Durchmesser als der zweite Gasgenerator 18, wobei die Durchmesser z.B. 20 mm und 25 mm betragen. Ein mögliches Szenario zur Aktivierung der Gasgeneratoren 16, 18 der Gasgeneratorbaugruppe 12 ist das Folgende: Sensoren 23 im Fahrzeug, die mit der Steuereinheit 22 kommunizieren, liefern Informationen zu einer erkannten, möglicherweise bevorstehenden Unfallsituation, die sich für das Fahrzeug ergeben könnte (sogenannte Pre-Crash-Erkennung).
Gegebenenfalls werden weitere Daten von anderen Sensoren erfasst, beispielsweise über eine Stellung eines Fahrzeugsitzes und dessen Sitzlehne und eine aktuelle Position des Fahrzeuginsassen auf dem jeweiligen Fahrzeugsitz und ebenfalls an die Steuereinheit 22 übermittelt.
Die Steuereinheit 22 legt geeignete Zeitpunkte zur Aktivierung der beiden Gasgeneratoren 16, 18 fest.
Zunächst, noch vor dem tatsächlichen Eintreten der Unfallsituation, wird der erste Gasgenerator 16 aktiviert, sodass dessen Füllgas den Gassack 14 bis zu einem ersten Volumen aufbläst. Der Gassack 14 kommt in Kontakt mit dem Fahrzeuginsassen und übt eine Kraft auf diesen aus, die den Fahrzeuginsassen in eine geeignete Position und aus einer Gefahrenzone heraus bewegt. Der Gassack 14 ist dabei gegebenenfalls nicht bis zu seinem maximalen Füllvolumen und/oder Innendruck aufgeblasen.
T ritt die Unfallsituation doch nicht ein, so wird der zweite Gasgenerator 18 nicht aktiviert, und das Füllgas entweicht durch (nicht dargestellte) Gasauslassöffnungen aus dem Gassack 14.
Kommt es jedoch tatsächlich zu einer Unfallsituation, so wird mit Eintreten der Unfallsituation auch der zweite Gasgenerator 18 aktiviert und dessen Füllgas in den Gassack 14 eingeleitet, um den Gassack 14 bis zum vollständigen beabsichtigten Füllvolumen und/oder Innendruck (wieder) zu befüllen, damit der Fahrzeuginsasse sicher aufgefangen werden kann.
Die Gasgeneratorbaugruppe 12 kann für diesen Zweck so eingesetzt werden wie ein herkömmlicher zweistufiger Gasgenerator.
Die beiden Gasgeneratoren 16, 18 sind in der Gasgeneratorbaugruppe 12 über einen oder mehrere Träger 24 mechanisch miteinander verbunden. Hier sind zwei Träger 24 vorgesehen, die mit Abstand zueinander entlang der Längsrichtungen Li, L2 der Gasgeneratoren 16, 18 angeordnet sind.
Wie die Figuren 2 und 3 zeigen, haben die Träger 24 jeweils eine geeignete, an die aktuelle Einbausituation im Fahrzeug angepasste Form. Der oder die T räger 24 sind aus einem geeigneten Kunststoff oder Metall gefertigt und können identische oder unterschiedliche Formen aufweisen.
In diese Ausführungsform hat jeder der Träger 24 einen Mittelsteg 25, an dem auf entgegengesetzten Seiten jeweils eine Aufnahme 26 ausgebildet ist. Die Aufnahmen 26 haben jeweils eine konkave Form und sind an die Außenkontur und insbesondere den Durchmesser des jeweiligen Gasgenerators 16, 18 angepasst, der in die Aufnahme 26 seitlich eingesetzt ist.
Die Radien der Aufnahmen 26 können auf einer Geraden liegen (siehe Figur 2) oder auch gegeneinander versetzte Geraden bilden (siehe Figur 3). Dies ist individuell auf die vorgegebene Einbausituation abstimmbar.
Im Beispiel der Figur 1 sind die beiden Gasgeneratoren 16, 18 so in der Gasgeneratorbaugruppe 12 angeordnet, dass ihre Längsrichtungen Li , L2 parallel zueinander liegen. Dies ist aber nicht zwingend erforderlich. Die Längsrichtungen Li , L2 können auch einen Winkel a zwischen 0° und 180°, insbesondere zwischen 0° und 45° einschließen, wobei die Längsrichtung Li, L2 auch nicht zwingend in derselben Ebene liegen müssen.
Die Anordnung der Gasgeneratoren 16, 18 relativ zueinander wird durch die Form der Träger 24, insbesondere Lage und Ausrichtung der Aufnahmen 26, eindeutig vorgegeben.
Beispielsweise kann so ein unregelmäßig geformter Aufnahmeraum in einer Sitzseitenwange zur Anordnung der Gasgeneratorbaugruppe 12 ausgenutzt werden. In diesem Fall ist der Gassack 14 ein Seitengassack, der sich aus der Sitzlehne heraus zwischen dem Fahrzeugsitz und z.B. einer Außenwand des Fahrzeugs entfaltet.
In diesem Beispiel liegen die Anzünder 20 beider Gasgeneratoren 16, 18 nahe nebeneinander und bezogen auf die Längsrichtungen Li, L2 auch an derselben Position, um sowohl die elektrische Kontaktierung als auch die Abdichtung gegenüber dem Gassack 14 zu vereinfachen. Dies bedeutet, dass der kürzere der beiden Gasgeneratoren, hier der Gasgenerator 18, nicht so weit in den Gassack 14 hineinragt wie der Gasgenerator 16.
Die Figuren 4 und 5 zeigen ein Beispiel eines Trägers 24, bei dem die Aufnahmen 26 nicht seitlich offen, sondern umfangsmäßig geschlossen sind, sodass sie die beiden Gasgeneratoren 16, 18 umfangsmäßig vollständig umgeben. Ein solcher Träger 24 wird beispielsweise im Bereich der Anzünder 20 eingesetzt (siehe Figur 5) und kann gleichzeitig zur Abdichtung gegenüber einem Einblasmund des Gassacks 14 verwendet werden.
Der T räger 24 kann einstückig gefertigt sein, wobei die Gasgeneratoren 16, 18 entlang ihrer Längsrichtung Li, L2 in die jeweiligen Aufnahmen 26 eingeschoben werden oder, wie in Figur 4 angedeutet, aus zwei Teilen bestehen, die an einer Teilungslinie 27 um die Gasgeneratoren 16, 18 herum zusammengesetzt werden.
Generell ist es möglich, alle unterschiedlichen gezeigten Träger 24 im Ermessen des Fachmanns in einer Gasgeneratorbaugruppe 12 frei miteinander zu kombinieren, um die gewünschte Anordnung der beiden Gasgeneratoren 16, 18 sowie eine gewünschte Befestigung am Fahrzeug zu erreichen.
Prinzipiell ist es auch möglich, Träger 24 zu konzipieren, die drei oder mehr Gasgeneratoren gleichzeitig in einer einzigen Gasgeneratorbaugruppe 12 zusammenfassen können, um ein flexibles, mehrstufiges Zündverhalten zu erreichen.
Innerhalb der Gasgeneratorbaugruppe 12 werden die Gasgeneratoren 16, 18 und die Träger 24 z.B. durch Bänder 28 zusammengehalten (siehe Fign. 1 , 6 und 9), wobei pro Träger 24 ein Band 28 vorgesehen ist. Die Bänder 28 sind hier Zugbänder aus Stahl, die mit einem Schloss 30 versehen sind und die die Gasgeneratoren 16, 18 nach dem Festziehen sicher in ihrer eindeutigen Position an den Trägern 24 halten.
Die T räger 24 weisen beispielsweise geeignete Geometrien auf, um die Bänder 28 an der beabsichtigten Stelle zu halten (siehe beispielsweise Aussparung 32 in Figur 9). llm die Gasgeneratorbaugruppe 12 am Fahrzeug, beispielsweise an einem Sitzrahmen 33 eines Fahrzeugsitzes, zu montieren, lassen sich beispielsweise Befestigungsbolzen 34 an einem der Gasgeneratoren 16, 18 nutzen, wie dies herkömmlich bei der Montage eines einzelnen Gasgenerators geschieht (angedeutet in Fig. 7).
Figur 6 zeigt eine Variante, bei der ein Befestigungselement 36 zur fahrzeugfesten Montage, hier ein Befestigungsbolzen, in den Träger 24 integriert ist.
In diesem Beispiel wird das Befestigungselement auch zur Fixierung des Bands 28 am Träger 24 ausgenutzt, indem Öffnungen 37 in den Endabschnitten des Bands 28 über den Befestigungsbolzen gelegt sind.
Die Figuren 7 und 8 zeigen eine weitere Variante der Träger 24. In diesem Fall besteht jeder der Träger 24 aus einem v-förmig gebogenen Metallstreifen, dessen eines Ende an einem der Gasgeneratoren, hier dem ersten Gasgenerator 16, durch eine Schweißverbindung 38 fest fixiert ist. Das andere Ende weist eine Befestigungsöffnung 40 auf, durch die jeweils einer der Befestigungsbolzen 34 des zweiten Gasgenerators 18 gesteckt und mit einer Mutter 42 gesichert ist. In diesem Beispiel werden die Befestigungsbolzen 34 des ersten Gasgenerators 16 zur Montage der Gasgeneratorbaugruppe 12 am Fahrzeug genutzt (nicht dargestellt).
Figur 8 zeigt auch, dass ein Diffusor 44 ebenfalls an einem der Befestigungsbolzen 34 des zweiten Gasgenerators 18 montiert werden kann.
Die Figuren 9 bis 11 zeigen eine Ausführungsform, bei der ein Diffusorabschnitt 46 für den zweiten Gasgenerator 18 in einen der Träger 24 integriert ist.
In Figur 10 ist ein Schnitt entlang der Linie X-X und in Figur 11 ein Schnitt entlang der der Linie XI- XI in Fig. 9 dargestellt.
Außerdem ist ein Diffusor an den Befestigungsbolzen 34 des ersten Gasgenerators 16 montiert.
Hier ist zur Befestigung des zweiten Gasgenerators 18 am Träger 24 jeweils ein Band 28 genutzt. Die Figuren 9 und 10 zeigen auch die Aussparung 32 für das Band 28, das dieses mit dem Träger 24 verbindet und gegen Verschieben sichert.
Zur Fixierung der Gasgeneratorbaugruppe 12 am Fahrzeug werden auch hier die Befestigungsbolzen 34 des ersten Gasgenerators 16 genutzt.

Claims

Patentansprüche
1. Fahrzeuginsassenschutzsystem mit wenigstens einem Gassack (14), der mittels einer Gasgeneratorbaugruppe (12) befüllbar ist, wobei die Gasgeneratorbaugruppe (12) wenigstens einen am Fahrzeug montierbaren, separaten Träger (24) und zumindest zwei separat voneinander hergestellte, jeweils ein eigenes Außengehäuse aufweisende Gasgeneratoren (16, 18) umfasst, die an dem Träger (24) fest montiert sind, und wobei beide Gasgeneratoren (16, 18) einzeln und/oder gemeinsam Füllgas für denselben Gassack (14) liefern, und mit einer Steuereinheit (22), die die Zeitpunkte der Aktivierung der zumindest zwei Gasgeneratoren (16, 18) festlegt, wobei die Zeitpunkte zeitgleich oder zeitversetzt festlegbar sind.
2. Fahrzeuginsassenschutzsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (24) so ausgelegt ist, dass die Längsrichtungen (Li , L2) der zumindest zwei Gasgeneratoren (16, 18) auf dem Träger (24) einen Winkel (a) zwischen 0° und 180°, insbesondere 0° und 45°, zueinander aufweisen.
3. Fahrzeuginsassenschutzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Gassack (14) ein Seitengassack ist und insbesondere die Gasgengeratorbaugruppe (12) an einem Sitzrahmen (33) eines Fahrzeugsitzes montiert ist.
4. Fahrzeuginsassenschutzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (24) einen Mittelsteg (25) mit zwei an entgegengesetzten Seiten des Mittelstegs (25) vorgesehenen konkaven Aufnahmen (26) aufweist, wobei jeweils ein Gasgenerator (16, 18) in jeweils eine Aufnahme (26) eingesetzt ist und die Aufnahmen (26) an die Außenkontur des jeweiligen Gasgenerators (16, 18) angepasst sind.
5. Fahrzeuginsassenschutzsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (26) umfangsmäßig geschlossen sind.
6. Fahrzeuginsassenschutzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (24) ein Befestigungselement (36) aufweist, über das die Gasgeneratorbaugruppe (12) am Fahrzeug fixiert ist.
7. Fahrzeuginsassenschutzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasgeneratoren (16, 18) über Bänder (28) am Träger (24) fixiert sind.
8. Fahrzeuginsassenschutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (24) an zumindest einem der Gasgeneratoren (16, 18) angeschweißt ist und/oder zumindest eine Befestigungsöffnung (40) aufweist, die mit einem Fixierelement an einer Umfangswand eines der Gasgeneratoren (16, 18) fluchtet.
9. Fahrzeuginsassenschutzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (4) einen Diffusorabschnitt (46) umfasst.
10. Verfahren zum Aktivieren eines Fahrzeuginsassenschutzsystems nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den Schritten:
Erkennen einer möglicherweise bevorstehenden Unfallsituation,
Aktivieren eines der Gasgeneratoren (16, 18) bereits im Vorfeld der erkannten möglicherweise bevorstehenden Unfallsituation, sodass der Gassack (14) so befüllt wird, dass er eine Interaktion mit einem zugeordneten Fahrzeuginsassen eingeht, die den Fahrzeuginsassen um eine vorgegebene Strecke bewegt, und
Aktivieren des anderen Gasgenerators (18, 16), falls die Unfallsituation tatsächlich eintritt.
PCT/EP2021/077432 2020-10-08 2021-10-05 Fahrzeuginsassenschutzsystem und verfahren zur aktivierung eines fahrzeuginsassenschutzsystems WO2022073997A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/248,066 US20230365096A1 (en) 2020-10-08 2021-10-05 Vehicle occupant protection system and method for activating a vehicle occupant protection system
CN202180069306.0A CN116368040A (zh) 2020-10-08 2021-10-05 车辆乘员保护系统和用于激活车辆乘员保护系统的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020126393.7 2020-10-08
DE102020126393.7A DE102020126393A1 (de) 2020-10-08 2020-10-08 Fahrzeuginsassenschutzsystem und Verfahren zur Aktivierung eines Fahrzeuginsassenschutzsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022073997A1 true WO2022073997A1 (de) 2022-04-14

Family

ID=78232321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/077432 WO2022073997A1 (de) 2020-10-08 2021-10-05 Fahrzeuginsassenschutzsystem und verfahren zur aktivierung eines fahrzeuginsassenschutzsystems

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230365096A1 (de)
CN (1) CN116368040A (de)
DE (1) DE102020126393A1 (de)
WO (1) WO2022073997A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000032448A1 (en) * 1998-12-01 2000-06-08 Atlantic Research Corporation Dual level inflator
US6142519A (en) * 1999-09-01 2000-11-07 Autoliv Asp, Inc. Inflation assembly
WO2005075260A1 (en) * 2004-02-04 2005-08-18 Daicel Chemical Industries, Ltd. Inflator
EP2106942A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-07 IAC Group GmbH Airbag-Anordnung für ein Kraftfahrzeug
US20190071045A1 (en) * 2017-09-05 2019-03-07 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gas generator support for attaching a gas generator of a vehicle occupant restraint system to a vehicle structure

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5556128A (en) 1994-11-24 1996-09-17 Volkswagen Ag Safety arrangement for a vehicle occupant
DE19811180A1 (de) 1998-03-14 1999-09-16 Volkswagen Ag Airbag-Sicherheitseinrichtung
US6669226B2 (en) 2002-01-29 2003-12-30 Breed Automotive Technology, Inc. Air bag module with oppositely aligned inflators
US6709009B1 (en) 2002-09-06 2004-03-23 Breed Automotive Technology, Inc. Passenger side module with two airbags
DE102007044824B4 (de) 2007-09-20 2019-07-04 Autoliv Development Ab Sicherheitseinrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz und Kraftfahrzeugsitz
DE102018220480A1 (de) 2018-11-28 2020-05-28 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Modulgehäuse für ein Airbagmodul eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000032448A1 (en) * 1998-12-01 2000-06-08 Atlantic Research Corporation Dual level inflator
US6142519A (en) * 1999-09-01 2000-11-07 Autoliv Asp, Inc. Inflation assembly
WO2005075260A1 (en) * 2004-02-04 2005-08-18 Daicel Chemical Industries, Ltd. Inflator
EP2106942A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-07 IAC Group GmbH Airbag-Anordnung für ein Kraftfahrzeug
US20190071045A1 (en) * 2017-09-05 2019-03-07 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gas generator support for attaching a gas generator of a vehicle occupant restraint system to a vehicle structure

Also Published As

Publication number Publication date
US20230365096A1 (en) 2023-11-16
DE102020126393A1 (de) 2022-04-14
CN116368040A (zh) 2023-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018158T2 (de) Seitenairbagsystem und dessen Herstellungsverfahren
DE102007024816A1 (de) Gasgeneratorvorrichtung mit einer ringförmigen Entfaltungsgasauslassöffnung
DE19704680A1 (de) Airbagvorrichtung
DE10105716C2 (de) Befestigungsbügel für einen am Sitz angebrachten Airbag
DE102010027401A1 (de) Seitengassack zum Einbau in ein Kraftfahrzeug, Fahrzeugsitz mit einem solchen Seitengassack und Kraftfahrzeug
DE102007029097B4 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit zumindest einem pyrotechnisch aufstellbaren Überrollkörper
EP3697649B1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul
DE10297288B4 (de) Lasche zur Einstellung der Z-Höhe eines Airbagmoduls
DE10342306A1 (de) Gassackvorrichtung für den Knieschutz
EP1698525A1 (de) Fahrzeugtürverkleidung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19641641A1 (de) Airbagmodul mit vereinfachter Kissenbefestigung
DE202011002778U1 (de) Kniegassackmodul
WO2016142083A1 (de) Gassackmodul und fahrzeug
DE19532369B4 (de) Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung und Verfahren des Zusammenbaus
DE19731973C2 (de) Airbagmodul
DE10063473A1 (de) Dachholm-Verkleidung für aufblasbares Rückhaltesystem
DE10041763B4 (de) Airbag-Befestigung
DE19621397B4 (de) Airbagmodul
DE102004026313A1 (de) Überkopf-Airbagsystem
DE69628400T2 (de) Lenkrad mit einer Luftsackvorrichtung
WO2016045775A1 (de) Insassenrückhaltesystem für ein fahrzeug
WO2022073997A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem und verfahren zur aktivierung eines fahrzeuginsassenschutzsystems
EP3535166B1 (de) Gassack für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur herstellung eines solchen gassacks
DE102016124679A1 (de) Brennkammersieb, gasgenerator, gassackmodul und fahrzeugsicherheitssystem
DE102013002982A1 (de) Gassacksystem für den Insassenschutz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21794098

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21794098

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1