DE10342306A1 - Gassackvorrichtung für den Knieschutz - Google Patents

Gassackvorrichtung für den Knieschutz Download PDF

Info

Publication number
DE10342306A1
DE10342306A1 DE10342306A DE10342306A DE10342306A1 DE 10342306 A1 DE10342306 A1 DE 10342306A1 DE 10342306 A DE10342306 A DE 10342306A DE 10342306 A DE10342306 A DE 10342306A DE 10342306 A1 DE10342306 A1 DE 10342306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas bag
area
knee
housing
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10342306A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10342306B4 (de
Inventor
Toshihiro Morita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Toyoda Gosei Co Ltd
Publication of DE10342306A1 publication Critical patent/DE10342306A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10342306B4 publication Critical patent/DE10342306B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2171Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together specially adapted for elongated cylindrical or bottle-like inflators with a symmetry axis perpendicular to the main direction of bag deployment, e.g. extruded reaction canisters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R21/045Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings associated with the instrument panel or dashboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • B60R21/206Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards in the lower part of dashboards, e.g. for protecting the knees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0051Knees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23169Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for knee protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Eine Gassackvorrichtung (S) für den Knieschutz, die einen Gassack (73) und eine Aufblaseinrichtung (62) aufnimmt und an ihrem fahrzeugrückwärtigen Seitenteil offen ist und eine Gehäuseanordnung (22) aufweist, die fest an einem Fahrzeugkörper (B) angebracht ist, und auch eine Gassackabdeckung (46) aufweist, die einen allgemeinen Bereich (47) enthält, deren oberer Teil an einem Fahrzeuginnenelement (19b) angebracht wird, und die an der Gehäuseanordnung (22) montiert ist, wird vorgesehen. Die Gassackvorrichtung (S) für den Knieschutz wird an einem Fahrzeug montiert, indem der Gassack (73), die Aufblaseinrichtung (62) und die Gassackabdeckung (46) an der Gehäuseanordnung (22) angebracht werden. Die Gassackabdeckung (46) wird an einer Knieverkleidung (27) der Gehäuseanordnung (22) derart montiert, dass sie sich nur in einer Richtung nach oben oder unten und in einer näherungsweise Links-Rechts-Richtung bewegen kann, so dass ein Montagefehler der Gassackabdeckung (46) an dem Innenelement, das darüber zu platzieren ist, kompensiert wird.

Description

  • Hintergrund der Erfindung 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Gassackvorrichtung für den Schutz eines Knies, die derart ausgeführt ist, dass der auszudehnende und durch das in ihn einzublasende Aufblasegas aufzublasende Gassack (Airbag) die Knie eines Insassen eines Fahrzeugs schützen kann.
  • 2. Stand der Technik
  • Bislang ist eine Vorrichtung für den Schutz eines Knies eines Insassen bekannt geworden, die eine Konstruktion aufweist, bei der ein Gehäuse, das einen gefalteten Gassack und eine Aufblaseeinrichtung zum Zuführen eines Aufblasegases an den Gassack aufnimmt, unter einem unteren Teil einer Säulenabdeckung platziert ist, die unter einer Lenksäule angebracht ist, um dadurch eine Gehäuseöffnung mit einer Gassackabdeckung zu bedecken (es wird auf beispielsweise die japanische Patentveröffentlichung Nr. JP-A-10-315894 verwiesen).
  • Bei einer solchen Art von Gassackvorrichtung sind Innenkomponenten, wie die untere Verkleidung einer Instrumententafel, um die Gassackabdeckung herum angebracht. Bei einem bestimmten Fahrzeugdesign kann nur ein Gassacksystem unter der unteren Verkleidung angebracht sein.
  • Ferner wird es bevorzugt, dass die Gassackabdeckung einer Gassackvorrichtung an einem Gehäuse derart fest befestigt ist, dass sie einer Kraft standhält, die während des Aufblasens des Gassacks darauf aufgebracht wird.
  • In dem Fall, in dem das Gehäuse an einem vorgegebenen Ort in dem Fahrzeug befestigt ist, wird jedoch manchmal eine Gassackabdeckung darin in einem Zustand montiert, in dem ein Montagefehler beim Zusammenbauen der Gassackabdeckung mit einer Innenkomponente auftritt. In diesem Fall besteht die Befürchtung, dass ein stufenartiger Bereich oder ein Spalt zwischen der Gassackabdeckung und der Innenkomponente hervorgerufen wird, und dass somit das äußere Erscheinungsbild der Gassackvonichtung beeinträchtigt ist.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung wurde getätigt, um die beschriebenen Probleme zu lösen. Entsprechend ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Gassackvorrichtung für den Schutz eines Knies vorzusehen, die es ermöglicht, einen Fehler beim Montieren einer Gassackabdeckung an einer Innenkomponente zu vermeiden, und die an einem Fahrzeug zu montieren ist.
  • Gemäß der Erfindung wird die genannte Aufgabe mit einer Gassackvorrichtung für den Schutz eines Knies mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind durch die abhängigen Ansprüche gekennzeichnet.
  • Bei der Gassackvorrichtung für den Knieschutz gemäß der Erfindung ist ein oberer Seitenbereich der Gassackabdeckung derart arretiert, dass er in drei Richtungen bewegbar ist, das heißt in der Richtung oben-unten, der Richtung links-rechts und der Richtung vorwärts-rückwärts. Selbst wenn die Gassackabdeckung in dem Fahrzeug in einem Zustand montiert ist, bei dem ein Montagefehler beim Anbringen der Gassackabdeckung an einer darüber platzierten Innenkomponente auftritt, kann sich die Gassackabdeckung somit in Bezug auf die Knieverkleidung derart bewegen, dass der aufgetretene Montagefehler kompensiert wird und dass kein Gefühl eines fehlenden Zusammenpassens zwischen der Innenkomponente, die darüber platziert ist, und dem Hauptbereich auftritt. Da ein unterer Seitenbereich der Gassackabdeckung an der Knieverkleidung derart positioniert und arretiert ist, dass die Vorwärts/Rückwärtsbewegung des Gassacks geregelt wird, kann ferner verhindert werden, dass eine Vorwärts-Rückwärtsgegenbewegung des Gassacks auftritt, nachdem die Gassackvorrichtung für den Knieschutz in dem Fahrzeug montiert ist.
  • Daher kann gemäß der Gassackvorrichtung für den Knieschutz gemäß der Erfindung eine Gassackvorrichtung für den Knieschutz in einem Fahrzeug montiert werden, wobei das Auftreten eines Fehlers bei der Montage der Gassackabdeckung an dem Innenbauteil verhindert wird. Ferner kann ein günstiges äußeres Erscheinungsbild des Innenbauteils, wie zum Beispiel der Instrumententafel, und der Gassackabdeckung geschaffen werden. Ferner kann das Auftreten einer Vorwärts-Rückwärtsgegenbewegung der Gassackabdeckung eingeschränkt werden. Somit kann das Erzeugen von abnormalen Geräuschen aufgrund des Klapperns der Gassackabdeckung, das durch Vibrationen der Gassackabdeckung während der Fahrt des Fahrzeugs hervorgerufen wird, verhindert werden.
  • Ferner wird gemäß der Gassackvorrichtung für den Knieschutz gemäß der Erfindung das Arretierelement, das am Hauptbereich der Gassackabdeckung angebracht ist, in das Arretierloch eingesetzt, das in der Knieverkleidung vorgesehen ist, und wird dann durch Einzwicken des Umfangs des Arretierlochs von seinen beiden Seiten durch den Arretierbereich und den Stoßbereich arretiert. Somit kann die Gassackabdeckung an der Knieverkleidung derart montiert werden, dass ein Fehler beim Zusammenbauen der Gassackabdeckung mit dem Innenbauteil kompensiert wird. Ferner kann die Gassackabdeckung an der Knieverkleidung montiert werden, indem lediglich das Arretierelement am Hauptbereich der Gassackabdeckung angebracht wird. Folglich kann die Struktur für das Zusammenbauen des Gassacks mit der Knieverkleidung vereinfacht werden.
  • Ferner kann gemäß der Gassackvorrichtung für den Knieschutz gemäß der Erfindung die Gassackabdeckung an der Knieverkleidung angebracht werden, indem das Arretierelement, das am Hauptbereich der Gassackabdeckung angebracht ist, eingesetzt wird, wobei das Arretierelement gebogen wird. Folglich kann das Zusammenbauen der Gassackabdeckung mit der Knieverkleidung einfach durchgeführt werden.
  • Alternativ wird gemäß der Gassackvorrichtung für den Knieschutz gemäß der Erfindung der Schaftbereich des Arretierelements in das Arretierloch eingesetzt, das in der Knieverkleidung vorgesehen ist, und wird dann mit dem die Arretierung aufnehmenden Bereich, der am Hauptbereich der Gassackabdeckung angebracht ist, befestigt. Somit kann die Gassackabdeckung an der Knieverkleidung derart angebracht werden, dass ein Fehler beim Zusammenbauen der Gassackabdeckung mit dem Innenbauteil kompensiert wird. Ferner ist das Arretierloch in der Knieverkleidung vorgesehen. Der die Arretierung aufnehmende Bereich ist am Hauptbereich der Gassackabdeckung angebracht. Die Gassackabdeckung wird an der Knieverkleidung durch das Arretierelement montiert. Folglich kann die Gassackabdeckung eng anliegend mit der Knieverkleidung zusammengebaut werden.
  • Gemäß der Gassackabdeckung für den Knieschutz der Erfindung können ferner die Knieverkleidung, das Gehäuse, der Gassack, die Aufblaseeinrichtung und die Gassackabdeckung in dem Fahrzeug montiert werden, nachdem sie zu einer einzigen Baugruppe zusammengefügt sind. Folglich kann der Vorgang des Anbringens der Gassackvorrichtung für den Knieschutz an dem Fahrzeug vereinfacht werden.
  • Ferner ist bei der Gassackvorrichtung für den Knieschutz der Erfindung die Knieverkleidung derart konstruiert, dass sie einstückig mit dem Gehäuse ausgeführt ist. Folglich kann die Struktur zum Zusammenbauen der Knieverkleidung und des Gehäuses an dem Fahrzeug vereinfacht werden. Ferner kann die Anzahl der Schritte beim Montagevorgang und diejenige beim Befestigen von Komponenten verkleinert werden.
  • Alternativ wird bei der Gassackvorrichtung für den Knieschutz gemäß der Erfindung der obere Seitenbereich der Gassackabdeckung an dem Gehäuse derart angebracht, dass er sich in drei Richtungen bewegen kann, das heißt in einer Richtung oben-unten, einer Richtung links-rechts und einer Richtung vorwärts-rückwärts. Die Richtungen beziehen sich jeweils auf die Betrachtung eines Fahrzeugs in Vorwärtsfahrtrichtung. Selbst wenn die Gassackabdeckung in dem Fahrzeug in einem Zustand montiert wird, in dem ein Fehler beim Zusammenbauen der Gassackabdeckung an einem darüber platzierten Innenbauteil auftritt, kann sich die Gassackabdeckung in Bezug auf das Gehäuse derart bewegen, dass der aufgetretene Montagefehler kompensiert wird und kein Eindruck hervorgerufen wird, dass der Hauptbereich und das darüber platzierte Innenbauteil nicht zusammenpassen. Da ferner ein unterer Seitenbereich der Gassackabdeckung an dem Gehäuse derart positioniert und angebracht ist, dass die Vorwärts/Rückwärtsbewegung des Gassacks geregelt wird, kann das Auftreten einer Vorwärts-Rückwärtsgegenbewegung des Gassacks verhindert werden, nachdem die Gassackvorrichtung für den Knieschutz in dem Fahrzeug montiert ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung, betrachtet vom Heck eines Fahrzeugs, die den Verwendungszustand einer Gassackvorrichtung für den Knieschutz in einer Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie I-I aus 1, die den montierten Zustand der Gassackvorrichtung für den Knieschutz zeigt, die als Ausführungsform der Erfindung ausgeführt ist;
  • 3 ist eine schematische, vergrößerte Querschnittsansicht entlang der Vorwärts-Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs und entlang der Linie I-I aus 1, die den montierten Zustand der Gassackvorrichtung für den Knieschutz, die eine Ausführungsform der Erfindung ist, darstellt;
  • 4 ist eine schematische vergrößerte Querschnittsansicht entlang der Vorwärts-Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs und entlang der Linie II-II aus 1, die den montierten Zustand einer Gassackabdeckung und einer Gehäuseanordnung veranschaulicht, die für die Gassackvorrichtung für den Knieschutz verwendet werden, die eine Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die die Gassackabdeckung und die Gehäuseanordnung zeigt, die bei der Gassackvorrichtung für den Knieschutz verwendet werden, die die Ausführungsform der Erfindung bildet;
  • 6 ist eine schematische vergrößerte Querschnittsansicht in der Vorwärts-Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs und entlang der Linie II-II aus 1, die den Montagezustand einer Gassackabdeckung und einer Gehäuseanordnung zeigt, die bei einer Gassackvorrichtung für den Knieschutz verwendet werden, die eine andere Ausführungsform der Erfindung ist; und
  • 7 ist eine schematische vergrößerte Querschnittsansicht in der Vorwärts-Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs und entlang der Linie I-I aus 1, die den montierten Zustand einer – Gassackabdeckung und einer Gehäuseanordnung veranschaulicht, die bei einer Gassackvorrichtung für den Knieschutz verwendet werden, die eine noch weitere Ausführungsform der Erfindung ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Anschließend wird eine Ausführungsform der Erfindung unter Verweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Wie es in 1 und 2 dargestellt ist, ist eine Gassackvorrichtung S für den Knieschutz, die eine Ausführungsform der Erfindung bildet, unter einer Lenksäule 13 angebracht.
  • Dabei entsprechen die Richtungen "oben", "unten", "links", "rechts", "vorwärts" und "rückwärts", auf die in der vorliegenden Beschreibung Bezug genommen wird, jeweils den Richtungen "oben", "unten", "links", "rechts", "vorwärts" und "rückwärts" eines Fahrzeugs, an dem die Gassackvorrichtung S für den Knieschutz montiert ist.
  • Wie es in 2 dargestellt ist, enthält die Lenksäule 13 eine Hauptwelle 14, die mit einem Lenkrad 10 verbunden ist, und ein Säulenrohr 15, das den Umfang der Hauptwelle 14 abdeckt. Ein (nicht dargestellter) Schwenkmechanismus, der einen Winkel einer Ringoberfläche des Lenkrads 10 justiert, und ein (nicht dargestellter) Teleskopmechanismus, der eine Bewegung des Lenkrads 10 in einer Axialrichtung der Welle 14 und ein Anhalten des Lenkrads 10 ermöglicht, sind zwischen der Hauptwelle 14 und der Säulenabdeckung 15 angebracht.
  • Wie es in 1 und 2 dargestellt ist, ist eine Säulenabdeckung 17 ein näherungsweise viereckiges Prisma, das aus einem synthetischen Harz gefertigt ist, und ist entlang der Richtung einer Achse der Lenksäule 13 derart angebracht, dass sie die Lenksäule unter dem Lenkrad 10 abdeckt. Das bedeutet, dass die Säulenabdeckung 17 angebracht wird, indem sie nach oben und hinten geneigt wird, so dass ihr auf die Fahrzeugvorderseite gerichteter Bereich an einem niedrigeren Ort angebracht ist, während ihr fahrzeugrückseitiger Bereich an einem weiter oben liegenden Ort liegt. Ferner ist die Bodenoberfläche 17a eines Teils, der von der Instrumententafel 19 in der Säulenabdeckung 17 vorsteht, näherungsweise wie ein Rechteck derart geformt, dass er eine gekrümmte und nach hinten und oben geneigte Oberfläche in der Vorwärts-Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs aufweist.
  • Wie es in 1 bis 5 gezeigt ist, enthält die Gassackvorrichtung S für den Knieschutz einen gefalteten Gassack 73, eine Aufblaseeinrichtung 62 zum Zuführen eines Gases für das Aufblasen an den Gassack 73, eine Gehäuseanordnung 22, die den gefalteten Gassack 73 und die Aufblaseeinrichtung 62 aufnimmt und an ihrem fahrzeugrückseitigen Teil geöffnet ist, und eine Gassackabdeckung 46, die den fahrzeugrückseitigen Teil der Gehäuseanordnung 22 bedeckt. Ferner sind bei der Gassackvorrichtung S für den Knieschutz gemäß der Ausführungsform der Gassack 73, die Aufblaseeinrichtung 62 und die Gassackabdeckung 46 integral an der Gehäuseanordnung 22 montiert. Die somit zu einer Baugruppe ausgebildete Gassackvorrichtung S für den Knieschutz wird an einem Fahrzeug angebracht, indem sie an einem Fahrzeugkörper B befestigt wird. Die Gassackvorrichtung S für den Knieschutz gemäß dieser Ausführungsform wird zwar in dem Fahrzeug montiert, indem sie in einen Zustand gebracht wird, in dem die Gassackvorrichtung S integral zu einer Baugruppe ausgebildet ist, wobei jedoch im Fall, in dem die Montagefähigkeit beim Zusammenbauen der Gassackvorrichtung S für den Knieschutz mit dem Fahrzeug nicht wesentlich ist, die Gassackvorrichtung S an dem Fahrzeug montiert werden kann, wobei ein Verfahren eingesetzt wird, bei dem die Bauteile der Gassackvorrichtung S für den Knieschutz an dem Fahrzeug nacheinander montiert werden.
  • Wie es in 1 bis 5 dargestellt ist, ist die Gehäuseanordnung 22 aus Metallblech gefertigt und an einem unteren Bereich der Lenksäule 13 angebracht. Die Gehäuseanordnung 22 enthält ein Gehäuse 23 und eine Knieverkleidung 27, die als getrennte Elemente ausgebildet sind. Das Gehäuse 23 und die Knieverkleidung 27 werden aneinander befestigt, indem ein Befestigungsbereich 32 (wird später beschrieben) der Knieverkleidung 27 an einem Umfangswandbereich 24 (wird später beschrieben) des Gehäuses 23 durch Schweißen angebracht wird. Ein Integrationsverfahren für das Gehäuse 23 und die Knieverkleidung 27 ist jedoch nicht auf eine Befestigung durch Schweißen beschränkt, wenn auch die Integration des Gehäuses 23 und der Knieverkleidung 27 bei der Ausführungsform dadurch erreicht wird. Gewöhnliche Befestigungsverfahren, die Sätze von Schrauben und Muttern, Nieten oder Klebemittel verwenden, können eingesetzt werden, solange eine ausreichende Festigkeit vorgesehen wird.
  • Das Gehäuse 23 enthält einen Umfangswandbereich 24, der wie ein näherungsweise rechteckiges Prisma geformt ist und an seinem fahrzeugrückseitigen Teil offen ist, und enthält auch einen Bodenwandbereich 25, der sich an den fahrzeugvorderseitigen Teil des Umfangswandbereichs 24 anschließt. Das Gehäuse 23 ist derart angebracht, dass die Breitenrichtung des Umfangsbereichs 24 als näherungsweise horizontale Richtung festgelegt wird. Eine Ebene einer Öffnung, die in dem Umfangswandbereich 24 vorgesehen ist, ist derart geneigt, dass ein unterer Teil von ihr an einem Fahrzeugvorderseitenbereich positioniert ist. Das bedeutet, dass bei der Ausführungsform ein oberer Wandteil 24a und ein unterer Wandtei1 24b in einer Richtung oben-unten eines Umfangswandbereichs 24 sich gegenüberliegen und aufeinander gerichtet sind. Die Abmessung der Breite des oberen Wandteils 24a in der Richtung vorwärts-rückwärts ist derart festgelegt, dass sie größer als eine Breite des unteren Wandteils 24b in Richtung vorwärts-rückwärts ist, so dass der obere Wandteil 24a der Umfangswand bezüglich des unteren Wandteils 24b in Richtung auf eine Fahrzeugrückseite vorsteht. Ein Einsatzloch 24c, durch das ein Endbereich eines Körpers 63 (wird später beschrieben) einer Aufblaseeinrichtung 62 gelangen kann, ist in dem Umfangswandbereich 24 geformt (siehe 5). Ferner ist ein Einsatzloch 25a, durch das eine Schraube 66 (wird später beschrieben) der Aufblaseeinrichtung 62 geführt wird, in dem Bodenwandbereich 25 gebildet.
  • Die Knieverkleidung 27 kann einen Fahrzeugvorderseitenbereich des Gassacks 73 während der Expansion und dem Aufblasen stützen. Die Knieverkleidung 27 enthält einen Körperbereich 28, einen Befestigungsbereich 40 zum Befestigen des Gehäuses 22 an einem Fahrzeugkörper 1, und Montagebereiche 34 und 37 zum Zusammenbauen der Gassackabdeckung 46. Misst man dabei der Ausführbarkeit beim Zusammenbauen der Gehäuseanordnung 22 weniger Gewicht bei, ist es auch möglich, die Montagebereiche 34 und 37 nicht an der Knieverkleidung 27, sondern an dem Gehäuse 23 vorzusehen.
  • Der Körperbereich 28 erstreckt sich ausgehend vom Umfangsrand einer Öffnung 23a des Gehäuses 23 aus und ist näherungsweise rechteckig gestaltet. Der Körperbereich 28 weist ein Einsatzloch 29 auf, das an einem Ort vorgesehen ist, der der Öffnung 23a des Gehäuses 23 entspricht, so dass das Einsatzloch 29 eine Verbindung zu der Öffnung 23a herstellt, und dass ein Umfangswandteil der Öffnung 23a, die in dem Umfangswandbereich 24 des Gehäuses 23 vorgesehen ist, darin eingesetzt werden kann. Ferner ist ein Befestigungsbereich 32 auf dem Umfangsrand des Einsatzlochs 29 derart angebracht, dass er in Richtung auf die Fahrzeugvorderseite vorsteht, und dass er an der äußeren Umfangsoberfläche eines Teils in der Nähe der in dem Umfangswandbereich 24 vorgesehenen Öffnung 23a zu befestigen ist. Bei der Ausführungsform ist dieser Befestigungsbereich 32 nahezu über den gesamten Umfangsrand des Einsatzlochs 29 ausgebildet. Dabei werden die Teile 32c und 32d, die jeweils auf der linken und rechten Seite des Befestigungsbereichs 32 vorgesehen sind, an dem Umfangswandbereich 24 in der Nähe eines Endes von ihm befestigt. Die Teile 32c und 32d sind derart geformt, dass ein Spalt zwischen dem proximalen endseitigen Teil 32e und dem Umfangswandbereich 24 vorgesehen wird. Ferner sind zwischen einem linken Seitenwandbereich 51 und einem rechten Seitenwandbereich 52, die später beschrieben werden, mehrere Durchgangslöcher 30 (bei der Ausführungsform 4 Stück), die sich jeweils nahezu wie ein Rechteck öffnen, in einem Teil in der Nähe eines oberen Teils des Einsatzlochs 29 des Körperbereichs 28 derart ausgebildet, dass sie als Durchgangslöcher geformt sind. Diese Durchgangslöcher 30 sind derart vorgesehen, dass sie durch die Montagestücke 49 (werden später beschrieben) der Gassackabdeckung 46 geführt werden.
  • Die Montagebereiche 34 und 37 sind in dem Befestigungsbereich 32 vorgesehen, wobei sie sich von Teilen 32a und 32b aus erstrecken, die an der Seite des oberen Wandbereichs 24a und an der Seite des unteren Wandbereichs 24b jeweils platziert sind. Jeder der Sperrklinkenbereiche 34 ist als ein Montagebereich an dem Teil 32a auf der Seite des oberen Wandbereichs 24a vorgesehen, während jeder der Arretiervorsprünge 37 als ein Montagebereich an dem Teil 32b auf der Seite des unteren Wandbereichs 24b vorgesehen ist.
  • Jeder der Sperrklinkenbereiche 34 ist derart gestaltet, dass er nach oben von dem Teil 32a vorsteht, das auf der Seite des oberen Wandbereichs 24a vorgesehen ist, und so, dass er nahezu L-förmig ist, indem ein vorderes Ende 34a derart gebogen wird, dass es von der Öffnung 23a des Gehäuses 23 weggerichtet ist. Mehrere solcher Sperrklinkenbereiche (bei der Ausführungsform 4 Sperrklinkenbereiche) 34 sind entlang der seitlichen Richtung verlaufend vorgesehen. Diese Sperrklinkenbereiche 34 sind derart gestaltet, dass sie mit den Umfangsrändern der Arretierlochbereiche 49a, die jeweils in den Montagestücken 49 der Gassackabdeckung 46 geformt sind, zu arretieren sind.
  • Jeder der Arretiervorsprünge 37 ist derart gestaltet, dass er nach unten von dem zugehörigen Teil 32b vorspringt, das auf der Seite des unteren Wandbereichs 24b vorgesehen ist. Mehrere solcher Arretiervorsprünge 37 (bei der Ausführungsform 4 Arretiervorsprünge 37) sind entlang einer seitlichen Richtung vorgesehen. Jeder der Arretiervorsprünge 37 kann durch einen Arretierlochbereich 50a gelangen, der in einem zugehörigen Montagestück 50 (wird später beschrieben) ausgebildet ist, das an der Gassackabdeckung 46 vorgesehen ist, und wird durch ein Halteelement 43, das bezüglich der Knieverkleidung 27 als getrenntes Element ausgeführt ist, an dem Arretierlochbereich 50a montiert. Ferner weist jeder der Arretiervorsprünge 37 einen vorspringenden Bereich 37 auf, der nach unten von dem Montagestück 50 vorsteht. Ein Einsatzloch 37b, durch das ein zugehöriger Einsatzbereich 43d des Halteelements 43 eingeführt wird, ist in jedem der vorspringenden Bereiche 37a derart geformt, dass es diesen durchstößt.
  • Das Halteelement 43 ist aus Metallblech geformt und an einem unteren Teil des Gehäuses 23 derart vorgesehen, dass es einen nahezu L-förmigen Querschnitt aufweist und einen längsgerichteten Plattenbereich 43a und einen quergerichteten Plattenbereich 43c enthält, der sich von der Unterseite des längsgerichteten Plattenbereichs 43a zur Fahrzeugrückseite erstreckt. Ein Befestigungsloch 43b, durch das die Schraube 66 der Aufblaseeinrichtung 62 eingeführt wird, ist in der längsverlaufenden Platte 43a ausgebildet. In dem querverlaufenden Plattenbereich 43c sind die Einsatzbereiche 43d, die in die Einsatzlöcher 37b eingesetzt werden können, die in dem vorspringenden Bereich 37a des Arretiervorsprungs 37 ausgebildet sind, wie kammartige Zähne gebildet. Das bedeutet, dass das Halteelement 43 wie ein Stab zwischen dem Montagestück 50 und dem vorspringenden Bereich 37a von jedem der Arretiervorsprünge 37 vorgesehen und befestigt wird, indem jeder der Einsatzbereiche 43d in das zugehörige Einsatzloch 37b eingesetzt wird.
  • Folglich wird für jeden der Arretiervorsprünge 37 verhindert, dass er aus dem zugehörigen Arretierloch 50 rutscht. Ferner wird das Halteelement 43 an dem Gehäuse 23 zusammen mit der Aufblaseeinrichtung 62 befestigt, wobei die Schraube 66 und eine Mutter 68 verwendet werden, die zum Befestigen der Aufblaseeinrichtung 62 an dem Gehäusekörper 23 verwendet werden.
  • Bei der Ausführungsform ist der Befestigungsbereich 40 an jeder der vier Ecken des Umfangsrands des Körperbereichs 28 gebildet. Ein Befestigungsloch 40a zum Verschrauben eines zugehörigen Befestigungsbereichs mit dem Körper 1 ist in jedem der Befestigungsbereiche 40 ausgebildet. Wie es in 1 gezeigt ist, sind Ausleger 4, 5 und 6 auf dem Körper 1 vorgesehen, an denen jeder der Befestigungsbereiche 40 angebracht wird. Die Ausleger 4, 4 zum Befestigen der oberen Befestigungsbereiche 40A, 40A sind mit einer Verstärkung einer Instrumententafel auf der Seite des Körpers 1 verbunden.
  • Ferner sind die Ausleger 5 und 6 zum Befestigen von unteren Befestigungsbereichen 40B und 40C mit einer (nicht dargestellten) zentralen Strebe und einer (nicht dargestellten) Frontkörpersäule auf der Seite des Körpers 1 verbunden. Bei der Ausführungsform ist dabei der Befestigungsbereich 40B derart geformt, dass er von dem Körperbereich 28 getrennt ist. Der Befestigungsbereich 40B ist jedoch derart vorgesehen, dass er integral mit dem Körperbereich 28 ist, indem ein Endteil davon mit dem Körperbereich 28 fest verschweißt wird (siehe 5).
  • Die Gassackabdeckung 46 ist aus einem thermoplastischen Elastomer gebildet, wie zum Beispiel einem Polymer auf Olefin-Basis, so dass der fahrzeugrückwärtige Seitenteil der Gehäuseöffnung 23a bedeckt werden kann. Die Gassackabdeckung 46 ist derart gebildet, dass sie von der Instrumententafel 19, die als ein Innenbauteil dient, getrennt ist. Die Gassackabdeckung 46 ist unter einer unteren Verkleidung 19b, die um den Umfangsrand der Säulenabdeckung 17 vorgesehen ist, der Instrumententafel platziert, die ihrerseits aus einer oberen Verkleidung 19a und der unteren Verkleidung 19b besteht (siehe 1). Ferner ist ein Befestigungsbereich 53, der ein Befestigungsloch 56 aufweist, in der Gassackabdeckung 46 vorgesehen. Ein Clip 19c ist in der unteren Verkleidung 19b vorgesehen. Die Gassackabdeckung 46 und die untere Verkleidung 19b werden durch Einsetzen des Clips 19c durch das Befestigungsloch 56 befestigt und positioniert (siehe 3). Bei der Ausführungsform sind die Gassackabdeckung 46 und die untere Verkleidung 19b derart vorgesehen, dass sie einen Punkt bilden, an dem sich die Gestaltung in einer fahrzeugrückwärtigen Seitenoberfläche ändert (siehe 3). Ferner enthält die Gassackabdeckung 46 eine Klappenanordnung, die in der Umgebung der Öffnung 23a der Gehäuseanordnung 22 vorgesehen ist, und einen Hauptbereich 47, der um den Umfangsrand des Anordnungsbereichs 48 für die Klappe vorgesehen ist.
  • Der Anordnungsbereich 48 für die Klappe enthält einen Klappenbereich 57 und einen oberen, unteren, linksseitigen und rechtsseitigen Seitenwandbereich 49, 50, 52 und 51, die jeweils in der Nachbarschaft des Umfangsrands des Klappenbereichs 57 vorgesehen sind, wie es in der Figur zu erkennen ist.
  • Der Klappenbereich 57 ist derart geformt, dass er wie eine näherungsweise rechteckige Platte gestaltet ist, die etwas größer als die Öffnung 23a der Gehäuseanordnung 22 ist, und dass er die Öffnung 23a bedeckt. Bei der dargestellten Ausführungsform enthält der Klappenbereich 57 zwei Teilklappenbereiche, das heißt einen oberen Teilklappenbereich 58, der zur Öffnung nach oben angepasst ist, und einen unteren Teilklappenbereich 59, der zur Öffnung nach unten angepasst ist. Ferner weist der Klappenbereich 57 Scharnierteile 55 auf, die jeweils auf seiner Oberseite und seiner Unterseite angebracht sind, und die als Drehzentren während der Öffnung des oberen Teilklappenbereichs 58 und des unteren Teilklappenbereichs 59 dienen. Ein dünner, aufbrechbarer Bereich 54 ist an einem Teil, der nahezu H-förmig betrachtet von der Fahrzeugrückseite ist, um den oberen Teilklappenbereich 58 und den unteren Teilklappenbereich 59 vorgesehen (siehe 5).
  • Die oberen Wandbereiche 59, der untere Wandbereich 50, der linke Seitenwandbereich 51 und der rechte Seitenwandbereich 52 sind derart vorgesehen, dass sie an die äußere Umfangsseite des Gehäuses 23 angrenzen und dass sie zur Fahrzeugvorderseite vorspringen. Ferner werden die oberen Wandbereiche 49, die in der Umgebung des oberen Wandteils 24a vorgesehen sind, und der untere Wandbereich 50, der in der Nähe des unteren Wandteils 25b vorgesehen ist, als Montagestücke zum Montieren der Gassackabdeckung 46 an der Gehäuseanordnung 22 verwendet. Dabei ist bei der Ausführungsform sowohl der obere Wandbereich 49 als auch der untere Wandbereich 50 auf der äußeren Umfangsseite des zugehörigen Befestigungsteils 32a oder 32b der Knieverkleidung 27 vorgesehen. Ferner ist sowohl der linke Seitenwandbereich 52 als auch der rechte Seitenwandbereich 51 zwischen dem Umfangswandbereich 24 des Gehäuses 23 und dem basisseitigen Teil 32e, das auf der Seite des zugehörigen Befestigungsteils 32c und 32d der Knieverkleidung 27 vorgesehen ist, angebracht (siehe 3 und 5).
  • Mehrere der oberen Wandbereiche (bei der Ausführungsform 4 obere Wandbereiche) 49, die als die Montagestücke dienen, sind in Seitenrichtung angeordnet derart vorgesehen, dass sie jeweils den Sperrklinkenbereichen 34 entsprechen. Jeder der oberen Wandbereiche 49 weist einen Arretierlochbereich 49a auf, der auf eine solche Weise offen ist, dass er näherungsweise wie ein Rechteck gestaltet ist und dass er zum Arretieren des zugehörigen Sperrklinkenbereichs 34 daran dient. Ferner ist die Abmessung in seitlicher Richtung (Breite) von jedem der oberen Wandbereiche 49 auf einen Wert festgelegt, der es ermöglicht, dass jeder der oberen Wandbereiche 49 durch das zugehörige Durchgangsloch 30 geführt wird, das in der Knieverkleidung 27 vorgesehen ist. Der Bodenwandbereich 50 ist näherungsweise wie eine rechteckige Platte gestaltet und weist mehrere Arretierlochbereiche (in der Ausführungsform 4 Arretierlochbereiche) 50a auf, die nahezu wie Rechtecke offen sind und zum Arretieren der Arretiervorsprünge 37 verwendet werden.
  • Ferner sind jedes der Montagestücke 49 und 50, die Arretierlochbereiche 49a und 50a und die Sperrklinkenbereiche 34 und die Arretiervorsprünge 37 derart geformt, dass die Gassackabdeckung 46 sich in Bezug auf die Gehäuseanordnung 22 in drei Richtungen bewegen kann, das heißt in einer Richtung oben-unten, in einer Richtung links-rechts und in einer Richtung vorwärts-rückwärts, wenn die Gassackabdeckung 46 an der Gehäuseanordnung 22 angebracht ist.
  • In der Praxis ist, wie es in 3 dargestellt ist, die Dicke in der Richtung oben-unten von jedem der oberen Wandbereiche 49 auf einen kleineren Wert festgelegt als die Länge eines Teils von den Sperrklinkenbereichen 34 in der Gehäuseanordnung 22, das sich gerade in der Richtung oben-unten erstreckt. Ferner ist die Länge in der Richtung vorwärts-rückwärts von jedem der Arretierlochbereiche 49a auf einen größeren Wert als die Länge in der Richtung vorwärts-rückwärts eines Teils von den Sperrklinkenbereichen 34 in der Gehäuseanordnung 22, der sich gerade in der Richtung oben-unten erstreckt, festgelegt. Die Breite in der Richtung links-rechts von jedem der Arretierlochbereiche 49a ist auf einen größeren Wert festgelegt als die Breite in der Richtung links-rechts eines Teils von jedem der Sperrklinkenbereiche 34 in der Gehäuseanordnung 22, das sich gerade in der Richtung oben-unten erstreckt. In einem Zustand, in dem jeder der Bereiche 34a, die ein Abrutschen verhindern, durch den zugehörigen Sperrklinkenbereich 34 an dem Umfangsrand des zugehörigen Arretierlochbereichs 49a arretiert ist, bedeutet dies, dass die oberen Wandbereiche 49 an der Gehäuseanordnung 22 derart angebracht sind, dass sie in der Richtung oben-unten, der Richtung links-rechts und der Richtung vorwärts-rückwärts bewegbar sind. Dabei ist die Länge in der Richtung vorwärtsrückwärts des Bereichs 34a für das Verhindern eines Abrutschens auf einen kleineren Wert als die Länge in der Richtung vorwärts-rückwärts des zugehörigen Arretierlochbereichs 49 derart festgelegt, dass er in diesen Arretierlochbereich 49a einführbar ist.
  • Wie es in 3 dargestellt ist, ist ferner die Dicke in der Richtung oben-unten des Bodenwandbereichs 50 auf einen kleineren Wert festgelegt als die Länge in der Richtung oben-unten eines Teils zwischen der oberen Oberfläche des Einsatzbereichs 43d in dem Arretiervorsprung 37, die in einem Zustand ist, die es dem Einsatzbereich 43 jedes Halteelements 43 erlaubt, zwischen den Wandbereich 50 und den Vorsprung 37 zu gelangen, und der unteren Oberfläche der Knieverkleidung 27. Ferner ist die Länge in der Richtung vorwärts-rückwärts von jedem der Arretierlochbereiche 50a auf einen größeren Wert als die Maximallänge in der Richtung vorwärts-rückwärts des zugehörigen Arretiervorsprungs 37 festgelegt. Ferner ist die Breite in der Richtung links-rechts von jedem der Arretierlochbereiche 50a auf einen größeren Wert als die Breite in der Richtung links-rechts des zugehörigen Arretiervorsprungs 37 festgelegt. In einem Zustand, in dem das Halteelement 43 an den Umfangsrändern der Arretierlochbereiche 50a arretiert ist, ist somit der untere Wandbereich 50 an der Gehäuseanordnung 22 derart befestigt, dass er in drei Richtungen bewegbar ist, nämlich eine Richtung oben-unten, eine Richtung links-rechts und eine Richtung vorwärts-rückwärts.
  • Wie es ferner in 5 dargestellt ist, weist die Gassackabdeckung 46 ein Arretierelement 80 auf, das an einem bodenseitigen Bereich davon vorgesehen ist. Ein Arretierschaftbereich 81 und Verstärkungsrippen 84, die an sowohl dem oberen linken als auch rechten Ende des Arretierschaftbereichs 81 vorgesehen sind, werden in die Arretierlöcher 31 der Knieverkleidung 37 eingesetzt und durchgeführt, wobei sie gleichzeitig gebogen werden. Dann wird der Umfang von jedem der Arretierlöcher 31 durch einen Sperrklinkenbereich 82 und einen Stoßbereich 83 von sowohl der Vorderseite als auch der Rückseite geklemmt, so dass die Gassackabdeckung 46 daran arretiert wird. Die Breite in der Richtung oben-unten von einem sich vor dem Stoßbereich 83 erstreckenden Teil des Arretierelements 80 ist auf einen Wert festgelegt, der kleiner als die relative Länge in der Richtung oben-unten des zugehörigen Arretierlochs 31 ist. Ferner ist die Breite in der Richtung links-rechts eines solchen Teils auf einen kleineren Wert als die Länge in der Richtung links-rechts des Arretierlochs 31 festgelegt. Das bedeutet, dass die Gassackabdeckung 46 an der Gehäuseanordnung 22 derart montiert wird, dass sich die Gassackabdeckung 46 in einem Zustand, in dem jedes der Arretierelemente 80 an dem Umfangsrand des zugehörigen Arretierlochs 31 befestigt ist, nur in der nahezu in Hoch-Tief-Richtung liegenden Richtung und der nahezu in Links-Rechts-Richtung liegenden Richtung bewegen kann. Es muss nicht erwähnt werden, dass jeder der Sperrklinkenbereiche 82 einen Eingriffsrandteil aufweist, der in dem Maß ausreichend ist, dass jeder der Sperrklinkenbereiche 32 an einem Herausgleiten aus dem zugehörigen Arretierloch gehindert wird, wenn die Gassackabdeckung 46 sich nach oben oder unten in Bezug auf die Gehäuseanordnung 22 bewegt. Obwohl insgesamt zwei Arretierelemente 80 bei der Ausführungsform derart vorgesehen sind, dass sie jeweils an sowohl dem linken als auch rechten unteren Teil des Hauptbereichs 47 in der Gassackabdeckung 46 vorgesehen sind, können die Positionen und die Anzahl der Arretierelemente 80 nach Bedarf verändert werden. Ferner kann auf die Verstärkungsrippen 84 verzichtet werden, solange jeder der Arretierschaftbereiche 81 eine ausreichende Gegenkraft gegen eine Biegekraft aufbringt, die darauf wirkt, wenn die Gassackabdeckung 46 an der Gehäuseanordnung 22 angebracht wird. Außerdem ist die Richtung des Vorsprungs des Randteils nicht auf die Richtung nach unten beschränkt, wenn auch jeder der Sperrklinkenbereiche 83 bei der Ausführungsform derart gestaltet ist. Solange die Arretierelemente 80 an den Rändern der Arretierlöcher 81 arretiert werden können, kann jede Richtung, wie zum Beispiel eine Richtung nach oben, eine Richtung nach links, eine Richtung nach rechts und eine schräge Richtung als Richtung des Vorsprungs des Randteils eingesetzt werden. Ferner können alternativ mehrere Sperrklinkenbereiche aus der Kombination von denjenigen, die jeweils Randteile aufweisen, die in derartigen Richtungen vorstehen, geformt sein. Wenn auch die Stoßbereiche 83 an sowohl der linken als auch der rechten Seite derart geformt sind, dass sie jeweils integral mit den Arretierelementen 80 sind, ist außerdem die Gestaltung der Stoßbereiche 83 nicht darauf eingeschränkt. Die Stoßelemente können so gestaltet sein, dass sie unabhängig von den Arretierelementen 80 sind. Ferner können die Positionen und die Anzahl der Stoßelemente nach Bedarf verändert werden.
  • Die Abmessungen, die bei der Ausführungsform eingesetzt werden, sind derart festgelegt, dass die Gassackabdeckung 46 an der Gehäuseanordnung 22 so montiert wird, dass sie einen Fehler bei ihrer Montage an der unteren Verkleidung 19b, die darüber zu platzieren ist, kompensieren kann, wenn die Gassackvorrichtung S für den Knieschutz in dem Fahrzeug montiert ist.
  • Wie es in 2 und 3 dargestellt ist, ist die Aufblaseeinrichtung 62 derart gestaltet, dass sie von dem sogenannten Zylindertyp ist, dessen Axialrichtung entlang der Richtung links-rechts des Fahrzeugs verläuft. Die Aufblaseeinrichtung 62 enthält einen näherungsweise zylindrischen Körper 63 und einen aus einem Metallblech gefertigten Diffusor 64.
  • Der Körper 63 ist von einem Typ, der ein aufblasendes Gas abgibt, wenn er ein Betätigungssignal empfängt, und als Antwort darauf ein vorgegebenes Mittel verbrennt. Mehrere Gasabgabeöffnungen sind in einer äußeren Umfangsoberfläche "IN" eines Endbereichs vorgesehen, der auf der Fahrzeuginnenseite platziert ist, wenn die Aufblaseeinrichtung in dem Fahrzeug montiert ist, und Gas abgibt, das darin einströmt. Ferner ist ein Stecker für den Anschluss von Leitungsdrähten (nicht dargestellt), die zum Eingeben von Betriebssignalen verwendet werden, an einer äußeren Endoberfläche "O" angeschlossen, die auf der Fahrzeugaußenseite platziert ist, wenn die Aufblaseeinrichtung in dem Fahrzeug montiert ist.
  • Der Diffusor 64 enthält einen haltenden zylindrischen Bereich 65, der näherungsweise wie ein Zylinder gestaltet ist und aus einem Metallblech gefertigt ist und den Körper 63 bedecken kann, und mehrere Schrauben (bei der Ausführungsform zwei Schrauben), die jeweils zur Vorderseite des Fahrzeugs aus dem zylindrischen Bereich 65 vorstehen.
  • Mehrere Sandwichhaltebereiche 65k für das sandwichartige Halten des Körpers 63 sind in dem haltenden zylindrischen Bereich 65 vorgesehen. Jeder der Sandwichhaltebereiche 65k ist derart gestaltet, dass seine beiden Seiten, die sich entlang einer Axialrichtung des haltenden zylindrischen Bereichs 65 erstrecken, ausgeschnitten und plastisch derart deformiert sind, dass sie in den haltenden zylindrischen Bereich 65 gebogen sind. Der Körper 63 kann an dem haltenden zylindrischen Bereich 65 befestigt werden, indem der Körper 63 aus dem Einsatzloch eingeführt wird, das in einer Endoberfläche des haltenden zylindrischen Bereichs 65 ausgebildet ist, und indem ferner jeder der Sandwichhaltebereiche 65k gegen die äußere Umfangsoberfläche eines Hauptbereichs 63a gedrückt wird.
  • Wenn ein Betriebsschaltkreis für den Gassack, der in dem Fahrzeug angebracht ist, eine Frontalkollision des Fahrzeugs erfasst, werden Betätigungssignale an diese Aufblaseeinrichtung 62 und die Gassackvorrichtung (nicht dargestellt), die in dem Lenkrad montiert ist, zugeführt.
  • Der Gassack 73 ist aus einem Gewebe gebildet, das aus flexiblem Polyester oder Polyamidgarn gefertigt ist. Wie es durch eine gestrichelte Linie in 1 und 2 angegeben ist, ist die Gestalt des Gassacks 73 derart festgelegt, dass sie näherungsweise eine rechteckige Platte ist, wenn der Gassack vollständig expandiert und aufgeblasen ist. Ferner ist der Gassack 73 derart gestaltet, dass eine Breite in der Richtung links-rechts einen Wert einnimmt, der es dem Gassack 73 ermöglicht, beide Knie KL und KR des Fahrers MD zu schützen. Ferner sind in einem Bodenteil des Gassacks 73 beim Abschluss der Expansion und des Aufblasens eine Halterung, durch die jede der Schrauben 66 der Aufblaseeinrichtung 62 eingeführt wird, und ein Loch, durch das der Körper 63 der Aufblaseeinrichtung 62 in den Gassack 73 eingesetzt wird, vorgesehen. Ferner ist der Gassack 73 an dem Gehäuse 23 durch sandwichartiges Halten des Umfangsrands des Lochs, durch das die Schrauben 66 eingesetzt werden, durch den haltenden zylindrischen Bereich 65 und den Bodenwandbereich des Gehäuses 23 befestigt.
  • Als nächstes wird im Anschluss der Vorgang zum Montieren dieser Gassackvorrichtung S beschrieben. Dabei wird in dem Gehäuse 23 und der Knieverkleidung 27 der Befestigungsbereich 32 der Knieverkleidung 27 im voraus mit dem Umfangswandbereich 24 des Gehäuses 23 fest verschweißt, so dass die Gehäuseanordnung 22 gebildet wird. Zunächst wird die Aufblaseeinrichtung 62 in dem Gassack 73 derart untergebracht, dass die Schrauben 66 von dem Gassack 73 vorspringen. Dann wird der Gassack 73 gefaltet. Nachfolgend wird der Gassack 73 durch eine aufreißbare umwickelnde Folie eingewickelt, um zu verhindern, dass sich der Gassack 73 entfaltet. Dabei stehen die Endbereiche der Schrauben 66 und der Körper 63 aus der umwickelnden Folie vor.
  • Dann steht jede der Schrauben 66 der Aufblaseeinrichtung 62 aus dem Einsatzloch 25a vor. Ferner springt ein Endbereich der Körpers 63 der Aufblaseeinrichtung aus dem Einsatzloch 24c vor. Somit wird die Aufblaseeinrichtung 62 in dem Gehäuse 23 zusammen mit dem gefalteten Gassack 73 aufgenommen.
  • Dann wird die Gassackabdeckung 46 an der Gehäuseanordnung 22 angebracht. Zu dieser Zeit wird zunächst jeder der oberen Wandbereiche 49 in das zugehörige Durchgangsloch 30 eingesetzt, das in der Knieverkleidung 27 geformt ist. Jeder der Sperrklinkenbereiche 34 wird in den zugehörigen Arretierlochbereich 49a eingeführt, der in jedem der oberen Wandbereiche 49 gebildet ist. Somit wird sein Ende 32a mit dem Umfangsrand des Arretierlochbereichs 49a arretiert. Danach wird die Gassackabdeckung 46 selbst durch Drehung bewegt, wobei ein Teil als Rotationszentrum eingesetzt wird, das in der Nähe des Durchgangslochs 63 in der Gassackabdeckung 46 platziert ist. Die Arretiervorsprünge 37 werden in die Arretierlochbereiche 50a eingeführt, die in dem Bodenwandbereich 50 jeweils ausgebildet sind. Gleichzeitig werden der Arretierschaftbereich 81 und die verstärkenden Rippen 84 von jedem der Arretierelemente 80 in das zugehörige Arretierloch 31 der Knieverkleidung 27 eingesetzt, indem sie verbogen werden. Der Umfang von jedem der Arretierlöcher 31 liegt sandwichartig von seinen beiden Seiten her zwischen dem Sperrklinkenbereich 82 und dem Stoßbereich 83. Ferner wird jeder der Einsatzbereiche 43d in das Einsatzloch 37b des zugehörigen vorspringenden Bereichs 37a eingeführt, der von der Vorderseite der Gehäuseanordnung 22 vorsteht. Ferner wird jede der Schrauben 66 in das zugehörige Befestigungsloch 43b eines längs verlaufenden Plattenbereichs 43a eingeführt und durchgeführt. Dann wird das Halteelement 43 platziert und die Mutter 68 mit jeder der Schrauben 66, die von dem Halteelement 43 vorspringen, verschraubt. Folglich kann die Gassackabdeckung 46 an der Gehäuseanordnung 22 angebracht werden. Somit kann eine Gassackvorrichtung S für den Knieschutz gebildet werden.
  • Ferner wird jeder der Befestigungsbereiche 40 der Knieverkleidung 27 der Gassackvorrichtung S für den Knieschutz an dem Körper 1 angebracht und befestigt, wobei die Ausleger 4, 5 und 6 verwendet werden. Gleichzeitig wird der Stecker, der für den Anschluss der Leitungsdrähte dient, mit dem Körper 63 der Aufblaseeinrichtung 62 verbunden. Nachdem die Instrumententafel 19 daran angebracht ist, wird anschließend die untere Verkleidung 19b an der Instrumententafel 19 befestigt. Ferner wird der Clip 19c der unteren Verkleidung 19b daran befestigt, indem er durch das Befestigungsloch 56 eingeführt wird, das in dem Befestigungsbereich 53 der Gassackabdeckung 46 vorgesehen ist. Folglich kann die Gassackvorrichtung S für den Schutz eines Knies in dem Fahrzeug montiert werden (siehe 1 und 2).
  • Nachdem die Gassackvorrichtung S für den Schutz eines Knies in dem Fahrzeug montiert ist, wird ein aufblasendes Gas aus der Gasabgabeöffnung der Aufblaseeinrichtung 62 abgegeben, wenn ein Betätigungssignal in den Körper 63 der Aufblaseeinrichtung 62 über den Leitungsdraht eingegeben wird. Danach strömt das aufblasende Gas in den Gassack 73 (siehe 3). Anschließend bläst sich der Gassack 73 auf und reißt den umwickelnden Film auf. Ferner drückt der Gassack 73 den Klappenbereich 57 der Gassackabdeckung 46 und bricht den aufzubrechenden Bereich 54 auf, so dass der obere Teilklappenbereich 58 und der untere Teilklappenbereich 59 nach oben beziehungsweise nach unten geöffnet werden, wobei die Scharnierbereiche 55 als Drehzentren eingesetzt werden. Somit steht der Gassack 73, wie es durch die gestrichelten Linien in 1 und 2 angegeben ist, in großem Maß und nach oben entlang der hinteren Oberfläche 17a der Säulenabdeckung 17 vor, wobei er sich gleichzeitig ausdehnt und aufgeblasen wird. Da die Gassackabdeckung 46 und die Gehäuseanordnung 22 fest aneinander befestigt sind, indem ein Satz der Montagestücke 49 und der Montagebereiche 34, und ein Satz des Montagestücks 50, der Montagebereiche 34 und des Halteelements 43 verwendet werden, können sich somit die Gassackabdeckung 46 und die Gehäuseanordnung 22 nicht einfach durch einen Stoß trennen, der hervorgerufen wird, wenn sich der Gassack 73 ausdehnt und aufbläst. Dabei sind die Gestaltungen des Klappenbereichs 57 und des aufzubrechenden Bereichs 54 der Gassackabdeckung 46 nicht auf die beschriebene Gestaltung begrenzt. Diese Bereiche 57 und 54 können auch als ein näherungsweise U-förmiger Einfachklappenbereich ausgebildet sein, der jeweils ein einziges Scharnier in Form einer unteren oder oberen Seite davon und einen einzigen aufzubrechenden Bereich einsetzt.
  • Ferner wird bei der Gassackvorrichtung S für den Knieschutz gemäß der Ausführungsform der obere Seitenbereich der Gassackabdeckung 46 an der Gehäuseanordnung 22 derart montiert, dass er sich in drei Richtungen bewegen kann, das heißt in einer Richtung oben-unten, einer Richtung links-rechts und einer Richtung vorwärts-rückwärts. Selbst wenn die zentrale Achse des Befestigungslochs 56 der Gassackabdeckung 46 und diejenige des Clips 19c der unteren Verkleidung 19b, die darüber platziert ist, fehlerhaft ausgerichtet sind und ein Montagefehler erzeugt wird, wenn die Gassackabdeckung 46 an der unteren Verkleidung 19b montiert wird, kompensiert die Gassackabdeckung 46 den vorhandenen Montagefehler.
  • Ferner kann sich die Gassackabdeckung 46 in Bezug auf die untere Verkleidung 19b derart bewegen, dass kein Eindruck einer fehlenden Abstimmung zwischen der Gassackabdeckung 46 und der unteren Verkleidung 19b, die darüber platziert ist, hervorgerufen wird.
  • Zusätzlich wird der bodenseitige Bereich der Gassackabdeckung 46 an der Knieverkleidung 27 arretiert, indem er derart positioniert wird, dass er an einer Bewegung in der Richtung vorwärts-rückwärts gehindert wird. Folglich kann eine Gegenbewegung der Gassackabdeckung 46 in der Richtung vorwärts-rückwärts begrenzt werden, nachdem die Gassackvorrichtung S für den Knieschutz in dem Fahrzeug montiert ist.
  • Daher kann die Gassackvorrichtung S für den Knieschutz gemäß der Ausführungsform in einem Fahrzeug angebracht werden, wobei ein Fehler beim Montieren der Gassackabdeckung 46 an dem Innenbauteil, wie zum Beispiel der unteren Verkleidung 19b der Instrumententafel 19, verhindert wird. Ferner kann ein günstiges äußeres Erscheinungsbild der unteren Verkleidung 19b und der Gassackabdeckung 46 geschaffen werden. Ferner kann das Auftreten einer Vorwärts-Rückwärts-Gegenbewegung der Gassackabdeckung 46 eingeschränkt werden. Somit ist es möglich, die Erzeugung von außergewöhnlichen Geräuschen aufgrund eines Klapperns der Gassackabdeckung 46, die durch deren Vibrationen während der Fahrt des Fahrzeugs hervorgerufen werden, zu unterdrücken.
  • Ferner sind bei der Gassackvorrichtung S für den Knieschutz gemäß der Ausführungsform die Montageelemente 34 und 37 in der Gehäuseanordnung 22 als Mittel zum Zusammenfügen der Gassackabdeckung 46 mit der Gehäuseanordnung 22 vorgesehen. Somit werden die Montageelemente 34 und 37, die in der Gehäuseanordnung 22 vorgesehen sind, in die Montagelöcher 49a und 50a eingeführt, die in den oberen und unteren Wandbereichen (oder Montagestücken) 49 und 50 der Gassackabdeckung 46 geformt sind. Die Bereiche 34a und 37a zum Verhindern eines Herabrutschens werden mit den Umfangsrändern der Montagelöcher 49a und 50a arretiert. Der Arretierschaftbereich 81 und die Verstärkungsrippen 84 von jedem der Arretierelemente 80 der Gassackabdeckung 46 werden durch das zugehörige Arretierloch 31 der Gehäuseanordnung 22 eingeführt, wobei sie gleichzeitig gebogen werden. Dann werden der Arretierschaftbereich 81 und die verstärkenden Rippen 84 von jedem der Arretierelemente 80 befestigt, indem der Umfangsrand von jedem der Arretierlöcher 31 von seinen beiden Seiten her durch die Sperrklinkenbereiche 82 und den Stoßbereich 83 sandwichartig eingeschlossen wird. Somit kann die Gassackabdeckung 46 an der Gehäuseanordnung 22 angebracht werden. Folglich ist der Vorgang der Montage der Gassackabdeckung 46 an der Gehäuseanordnung 22 einfach durchzuführen. Indem lediglich die Montageelemente 34 und 37 in der Gehäuseanordnung 22 angeordnet werden und der obere und untere Wandbereich 49 und 50 vorgesehen wird, die die Montagelöcher 49a und 50a aufweisen, und die Arretierelemente 80 in der Gassackabdeckung 46 vorgesehen werden, wird es möglich, die Gassackabdeckung 46 an der Gehäuseanordnung 22 derart zu befestigen, dass sie einen Fehler bei ihrer Montage an der unteren Verkleidung 19b kompensieren kann. Folglich kann die Montagestruktur vereinfacht werden. In dem Fall, in dem die Montagebereiche 34 und 37 (werden später beschrieben) der Knieverkleidung 27 in dem Gehäuse 23 vorgesehen sind, ein Ausleger (nicht dargestellt) zum Montieren des Gehäuses 23 an dem Körper 1 in dem Gehäuse 23 vorgesehen ist und eine Strebe (nicht dargestellt) zum Montieren des Auslegers an dem Körper 1 in dem Körper 1 vorgesehen ist, ist es darüber hinaus nicht immer erforderlich, das Gehäuse 23 und die Knieverkleidung 27 integral zu gestalten.
  • Im folgenden wird auf 6 verwiesen. Dort ist eine Gassackvorrichtung S1 für den Knieschutz dargestellt, die eine andere Ausführungsform der Erfindung bildet. Die Gestaltung dieser Gassackvorrichtung S1 für den Knieschutz ist ähnlich zu derjenigen der vorher beschriebenen Gassackvorrichtung S für den Knieschutz, außer im Hinblick auf die Gassackabdeckung 46 und das Arretierelement 95. In den Figuren sind funktionsgleiche Bauteile mit den gleichen Referenzziffern bezeichnet. Somit wird die Beschreibung dieser Elemente weggelassen.
  • Die Gassackabdeckung 46, die bei der Gassackvorrichtung S1 für den Knieschutz verwendet wird, weist eine Konstruktion auf, die ähnlich zu derjenigen der Gassackabdeckung 46 der erwähnten Gassackvorrichtung für den Knieschutz ist, mit Ausnahme dessen, dass die Gassackabdeckung 46 der Vorrichtung S1 einen eine Arretierung aufnehmenden Bereich 90 statt des Arretierelements 80 aufweist.
  • Die Gassackabdeckung 46 dieser Ausführungsform wird wie folgt arretiert. Zunächst wird ein Arretierelement 95 durch das Arretierloch 31 der Knieverleidung 27 eingeführt. Dann wird der Umfang des Arretierlochs 31 sandwichartig durch den die Arretierung aufnehmenden Bereich 90 und den Sperrklinkenbereich 97 von seinen beiden Seiten her aufgenommen. Der Sperrklinkenbereich 97 eines es Arretierelements 95 gelangt mit einem Arretierlochbereich 91 des die Arretierung aufnehmenden Bereichs 90 in Eingriff. Das arretierende Element 95 weist einen Arretierschaftbereich 96 auf. Die Dicke in der Richtung oben-unten des Arretierelements 95 ist auf einen kleineren Wert festgelegt als die relative Länge in der Richtung oben-unten des Arretierlochs 31. Ferner ist die Länge in der Richtung links-rechts des Arretierelements 95 auf einen kleineren Wert als diejenige in der Richtung links-rechts des Arretierlochs 31 festgelegt. Dies bedeutet, dass die Gassackabdeckung 46 an der Gehäuseanordnung 22 derart angebracht wird, dass sie nur in der Richtung oben-unten und der Richtung links-rechts in einem Zustand, in dem der Arretierbereich 95 an dem Umfangsrand des Arretierlochs 31 befestigt ist, bewegbar ist. Es ist überflüssig zu erwähnen, dass das Arretierelement 95 einen Eingriffsrahmen aufweist, der in dem Maß ausreichend ist, dass verhindert wird, dass das Arretierelement 95 durch das Arretierloch 31 gelangt, wenn sich die Gassackabdeckung 46 in der Richtung oben-unten in Bezug auf die Gehäuseanordnung 22 bewegt. Obwohl die Arretierung aufnehmende Bereiche an einem in der Richtung nach links unteren Teil und einen in der Richtung nach rechts unteren Teil des Hauptbereichs 47 der Gassackabdeckung 46 bei dieser Ausführungsform vorgesehen sind, das heißt an insgesamt zwei Stellen, können dabei der Ort der Anbringung, die Richtung der Anbringung (das heißt die Ausrichtung des Sperrklinkenbereichs) und die Anzahl der vorgesehenen Bereiche zum Aufnehmen der Arretierung nach Bedarf verändert werden.
  • Diese Abmessungen sind derart festgelegt, dass die Gassackabdeckung 46 an der Gehäuseanordnung 22 derart befestigt ist, dass ein Fehler bei ihrer Montage an der unteren Verkleidung 19b, die darüber platziert ist, kompensiert werden kann, wenn die Gassackvorrichtung S1 für den Knieschutz in dem Fahrzeug montiert ist.
  • Ferner ist auch bei der Gassackvorrichtung S1 für den Knieschutz gemäß dieser Ausführungsform der obere Seitenbereich der Gassackabdeckung 46 an der Gehäuseanordnung 22 derart montiert, dass er sich in drei Richtungen bewegen kann, das heißt in der Richtung oben-unten, der Richtung links-rechts und der Richtung vorwärtsrückwärts. Selbst in dem Fall, in dem die zentrale Achse des Montagelochs 56 der Gassackabdeckung 46 und diejenige des Clips 19c der unteren Verkleidung 19b fehlerhaft ausgerichtet sind und ein Montagefehler hervorgerufen wird, wenn die Gassackabdeckung 46 an der unteren Verkleidung 19b angebracht wird, kann sich daher die Gassackabdeckung 46 in Bezug auf die untere Verkleidung 19b derart bewegen, dass der erzeugte Montagefehler kompensiert wird und verhindert wird, dass das Empfinden einer fehlenden Übereinstimmung zwischen der Gassackabdeckung 46 und der unteren Verkleidung 19b, die darüber platziert wird, hervorgerufen wird. Da ferner der untere Seitenbereich der Gassackabdeckung 46 an der Knieverkleidung 27 befestigt wird und derart positioniert ist, dass er sich in der Richtung vorwärts-rückwärts nicht bewegen kann; kann eine Gegenbewegung der Gassackabdeckung 46 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung begrenzt werden, nachdem die Gassackvorrichtung S1 für den Knieschutz in dem Fahrzeug montiert ist. Somit weist die Gassackvorrichtung S1 für den Knieschutz eine Arbeitsweise und Wirkung auf, die ähnlich zu denjenigen der Gassackvorrichtung S für den Knieschutz sind. Ferner kann die Gassackabdeckung 46 fest an der Gehäuseanordnung 22 angebracht werden.
  • Im folgenden wird auf 7 Bezug genommen, in der eine Gassackvorrichtung S2 für den Knieschutz gezeigt ist, die eine andere Ausführungsform der Erfindung darstellt. Die Konstruktion der Gassackvorrichtung S2 für den Knieschutz ist ähnlich zu derjenigen der Gassackvorrichtung S für den Knieschutz, außer im Hinblick auf die Gassackabdeckung 86 und eine Gehäuseanordnung 22. In den Figuren sind im Hinblick auf die Funktion gleiche Bauteile der Vorrichtung S2 mit den gleichen Referenzziffern bezeichnet. Somit wird die Beschreibung dieser Bauteile hier weggelassen.
  • Die Konstruktion der Gassackabdeckung 46, die bei der Gassackvorrichtung S2 für den Knieschutz verwendet wird, ist ähnlich zu derjenigen der Gassackabdeckung 46 für die Gassackvorrichtung S zum Knieschutz, mit Ausnahme, dass die Gassackabdeckung 46 für die Gassackvorrichtung S2 für den Knieschutz kein Arretierelement 80 aufweist.
  • Darüber hinaus ist die Konstruktion der Gehäuseanordnung 22, die für die Gassackvorrichtung S2 für den Knieschutz verwendet wird, ähnlich zu derjenigen der Gehäuseanordnung 22 der Gassackvorrichtung S für den Knieschutz, mit Ausnahme der Gestalt der Montageelemente 37 und der Tatsache, dass die Gehäuseanordnung 22 keine Arretierlöcher 31 aufweist.
  • Die Dicke in der Richtung oben-unten des Bodenwandbereichs 50 der Gassackabdeckung 46 ist auf einen kleineren Wert festgelegt als die Länge in der Richtung oben-unten eines Teils zwischen der oberen Oberfläche des Einsatzbereichs 43d in dem Arretiervorsprung 37, der in einem Zustand ist, der es dem Einsatzbereich 43d des Halteelements 43 erlaubt, zwischen den Wandbereich 50 und den Vorsprung 37 zu gelangen, und der Bodenoberfläche der Knieverkleidung 27. Ferner ist die Länge in der Richtung vorwärtsrückwärts von jedem der Arretierlochbereiche 50a auf näherungsweise den Wert der Maximallänge in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung des zugehörigen Arretiervorsprungs 37 festgelegt. Ferner ist die Breite in der Richtung links-rechts von jedem der Arretierlochbereiche 50a auf einen größeren Wert als die Breite in der Richtung linksrechts des zugehörigen Arretiervorsprungs 37 festgelegt. Das bedeutet, während eines Zustands, in dem das Halteelement 43 mit den Umfangsrändern der Arretierlochbereiche 50a arretiert ist, ist der Bodenwandbereich 50 (somit die Gassackabdeckung 46) an der Gehäuseanordnung 22 derart angebracht, dass sie nur in der Richtung nach oben und unten, näherungsweise, und der Richtung nach links-rechts, näherungsweise, bewegbar ist.
  • Diese bei der Ausführungsform eingesetzten Abmessungen sind derart festgelegt, dass die Gassackabdeckung 46 an der Gehäuseanordnung 22 derart befestigt wird, dass sie einen Fehler bei deren Montage an der unteren Verkleidung 19b, die darüber zu platzieren ist, kompensieren kann, wenn die Gassackvorrichtung S2 für einen Knieschutz in dem Fahrzeug montiert ist. Ferner sind die Montagebereiche 34 und 37 der Knieverkleidung 27 in dem Gehäuse 23 vorgesehen. Ein Ausleger zum Anbringen des Gehäuses 23 an dem Körper 1 ist in dem Gehäuse 23 vorgesehen. Eine Strebe zum Montieren des Auslegers an dem Körper 1 ist in dem Körper 1 vorgesehen, die Knieverkleidung 27 kann weggelassen werden.
  • Dabei kann diese Ausführungsform in Kombination mit einer der vorher beschriebenen zwei Ausführungsformen eingesetzt werden.
  • Auch bei der Gassackvorrichtung S2 für den Knieschutz wird ferner der obere Seitenbereich der Gassackabdeckung 46 an der Gehäuseanordnung 22 derart angebracht, dass er sich in drei Richtungen bewegen kann, das heißt in der Richtung nach oben-unten, der Richtung links-rechts und der Richtung vorwärts-rückwärts. Selbst wenn die Gassackabdeckung 46 an der unteren Verkleidung 19b in einem Zustand angebracht wird, in dem ein Fehler bei der Montage der Gassackabdeckung 46 an der unteren Verkleidung 19b durch eine fehlerhafte Ausrichtung zwischen der zentralen Achse des Befestigungsbereichs 56 der Gassackabdeckung 46 und der zentralen Achse des Clips 19c der unteren Verkleidung 19b, die darüber zu platzieren ist, hervorgerufen wird, kann sich die Gassackabdeckung 46 in Bezug auf die untere Verkleidung 19b derart bewegen, dass der aufgetretene Montagefehler kompensiert wird und dass nicht das Empfinden einer fehlerhaften Ausrichtung zwischen der Gassackabdeckung 19b und der unteren Verkleidung, die darüber angebracht ist, erzeugt wird. Da ferner ein unterer Seitenbereich der Gassackabdeckung 46 derart positioniert ist, dass er an einer Bewegung in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung gehindert wird, und an der Gehäuseanordnung 22 arretiert ist, kann das Auftreten einer Gegenbewegung in Vorwärts-Rückwärts-Richtung der Gassackabdeckung 46 begrenzt werden, nachdem die Gassackvorrichtung S2 für den Knieschutz in dem Fahrzeug montiert ist. Folglich weist die Gassackvorrichtung S2 für den Knieschutz Vorteile auf, die ähnlich zu denjenigen der Gassackvorrichtung S für den Knieschutz sind.
  • Obwohl bei der vorhergehenden Beschreibung von Ausführungsformen beschrieben worden ist, dass die untere Verkleidung 19b an dem Fahrzeug angebracht wird, nachdem die Gassackvorrichtung S (oder S1 oder S2) für den Knieschutz daran angebracht ist, kann umgekehrt die Gassackvorrichtung S (oder S1 oder S2) für den Knieschutz an dem Fahrzeug angebracht werden, nachdem die untere Verkleidung 19b an der Instrumententafel 19 angebracht ist. Obwohl die Gassackvorrichtungen S, S1 und S2 für den Knieschutz, die an der Fahrzeugvorderseite derart platziert sind, dass sie die Knie eines Fahrers MD stützen, beispielhaft beschrieben worden sind, kann die Gassackvorrichtung für den Knieschutz mit der beschriebenen Konstruktion in einer Position an einer Fahrzeugvorderseite einer Insassenseite auf der Beifahrersitzseite derart angebracht werden, dass beide Knie des Insassen, der auf dem Beifahrersitz sitzt, geschützt werden.

Claims (7)

  1. Gassackvorrichtung (S, S1, S2) für den Knieschutz, die zur Montage in einem Fahrzeug gestaltet ist und vor einem Knie eines auf einem Sitz sitzenden Insassen angebracht ist, enthaltend: ein Gehäuse (22), das eine Öffnung an seinem bezüglich des Fahrzeugs rückwärtigen Seitenteil aufweist und fest an einem Fahrzeugkörper montiert ist, zum Aufnehmen eines gefalteten Gassacks (73) für den Knieschutz und einer Aufblaseeinrichtung (62), die ein aufblasendes Gas an den Gassack zuführt; eine Gassackabdeckung (46), die an dem Gehäuse (22) derart angebracht ist, dass sie in drei Richtungen, einschließlich einer Richtung oben-unten, einer Richtung links-rechts und einer Richtung vorwärts-rückwärts, in Bezug auf das Gehäuse bewegbar ist, wobei die Gassackabdeckung (46) enthält: einen Klappenbereich (57), der die Öffnung des Gehäuses (22) bedeckt und geöffnet wird, wenn der Gassack (73) aufgeblasen wird, und einen Hauptbereich (47), der um den Klappenbereich angeordnet ist und einen oberen Teil aufweist, der an einem Fahrzeuginnenbauteil (19) angrenzt, wenn er in dem Fahrzeug montiert ist; eine Knieverkleidung (27), die an dem Fahrzeugkörper befestigt ist und eine Öffnung aufweist, in die das Gehäuse aufgenommen ist; dadurch gekennzeichnet, dass ein oberer Seitenbereich (49) der Gassackabdeckung an dem Innenbauteil (19) befestigt ist; und ein unterer Seitenbereich (50) der Gassackabdeckung an der Knieverkleidung (27) derart befestigt ist, dass er im wesentlichen nur in der Richtung oben-unten und der Richtung links rechts in Bezug auf die Knieverkleidung (27) bewegbar ist.
  2. Gassackvorrichtung (S) für den Knieschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gassackabdeckung (46) ein Arretierelement (80) aufweist, das in dem Hauptbereich (47) vorgesehen ist, wobei die Knieverkleidung (27) ein Arretierloch (31) aufweist, das die Knieverkleidung (27) durchstößt, und in einer Position vorgesehen ist, die dem Arretierelement (80) entspricht, und wobei das Arretierelement (80) einen Schaftbereich (81) aufweist, der durch das Arretierloch (31) passiert und in dem Arretierloch im wesentlichen nur in der Richtung nach oben und unten und der Richtung links-rechts bewegbar ist, und einen arretierenden Bereich (82) und einen Stoßbereich (83) aufweist, durch die ein Umfang des Arretierlochs (31) von sowohl einer Vorderseite als auch einer Rückseite des Arretierlochs sandwichartig aufgenommen wird.
  3. Gassackvorrichtung (S) für den Knieschutz nach Anspruch 2, weiter dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (80) der Gassackabdeckung (46) einen Schaftbereich (81) aufweist, der elastisch deformierbar ist, und wobei der Arretierbereich (82) an einem vorderen Endteil des Schaftbereichs (81) gebildet ist, wobei der Stoßbereich (82) an einem proximalen Endteil des Schaftbereichs (81) gebildet ist.
  4. Gassackvorrichtung (S1) für den Knieschutz nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Gassackabdeckung (46) ein eine Arretierung aufnehmendes Teil (90) aufweist, das in dem allgemeinen Bereich (47) vorgesehen ist, die Knieverkleidung (27) ein Arretierloch (31) aufweist, das in einer Position entsprechend dem die Arretierung aufnehmenden Teil (90) derart platziert ist, dass es die Knieverkleidung (27) durchstößt; wobei der die Arretierung aufnehmende Bereich (90) der Gassackabdeckung (46) und die Knieverkleidung (27) durch das arretierende Element (95) befestigt werden; und das arretierende Element (95) einen Schaftbereich (96) aufweist, der durch das Arretierloch (31) passiert und in dem Arretierloch (31) im Wesentlichen nur in der Richtung oben-unten und der Richtung links-rechts bewegbar ist.
  5. Gassackvorrichtung (S, S1, S2) für den Knieschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Knieverkleidung (27), das Gehäuse (22), der Gassack (73), die Aufblaseeinrichtung (62) und die Gassackabdeckung (46) in eine einzige Baugruppe zusammengefügt sind, bevor sie in dem Fahrzeug montiert werden.
  6. Gassackvorrichtung (S, S1, S2) für den Knieschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Knieverkleidung (27) derart konstruiert ist, dass sie integral mit dem Gehäuse (22) ist.
  7. Gassackvorrichtung (S, S1, S2) für den Knieschutz, die zur Montage in einem Fahrzeug konstruiert ist und vor einem Knie eines Insassen, der auf einem Sitz sitzt, angeordnet ist, enthaltend: ein Gehäuse (22), das eine Öffnung an einer dem fahrzeugrückwärtigen Seitenteil von ihm aufweist und fest an einem Fahrzeugkörper montiert wird, um einen gefalteten Gassack (73) für den Knieschutz und eine Aufblaseeinrichtung (62), die ein aufblasendes Gas an den Gassack (73) zuführt, aufzunehmen; und eine Gassackabdeckung (46), die an dem Gehäuse (22) angebracht ist, mit einem Klappenbereich (57), der die Öffnung des Gehäuses (22) bedeckt und geöffnet wird, wenn der Gassack (73) aufgeblasen wird, und einem Hauptbereich (47), der um den Klappenbereich (57) angeordnet ist und einen oberen Teil aufweist, der an ein Fahrzeuginnenbauteil (19) angrenzt, wenn er in dem Fahrzeug montiert ist; dadurch gekennzeichnet, dass ein oberer Seitenbereich (49) der Gassackabdeckung (46) an dem Gehäuse (22) derart montiert ist, dass er in drei Richtungen, einschließlich einer Richtung oben-unten, einer Richtung links-rechts und einer Richtung vorwärts-rückwärts, in Bezug auf das Gehäuse (22) bewegbar ist; und ein unterer Seitenbereich (50) der Gassackabdeckung (46) an dem Gehäuse (22) derart angebracht ist, dass er im wesentlichen nur in der Richtung oben-unten und näherungsweise der Richtung links-rechts in Bezug auf das Gehäuse (22) bewegbar ist.
DE10342306A 2002-09-13 2003-09-12 Gassackvorrichtung für den Knieschutz Expired - Fee Related DE10342306B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002267723A JP3900051B2 (ja) 2002-09-13 2002-09-13 膝保護用エアバッグ装置
JP2002-267723 2002-09-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10342306A1 true DE10342306A1 (de) 2004-03-25
DE10342306B4 DE10342306B4 (de) 2005-08-04

Family

ID=31944499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10342306A Expired - Fee Related DE10342306B4 (de) 2002-09-13 2003-09-12 Gassackvorrichtung für den Knieschutz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7029026B2 (de)
JP (1) JP3900051B2 (de)
DE (1) DE10342306B4 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1300300B1 (de) * 2000-07-07 2008-01-09 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbagvorrichtung für knieschutz
JP3743360B2 (ja) * 2001-12-06 2006-02-08 豊田合成株式会社 膝保護用エアバッグ装置のエアバッグの収納方法
JP4011441B2 (ja) * 2002-05-10 2007-11-21 ダイハツ工業株式会社 車両のインストルメントパネル構造
DE20313367U1 (de) * 2003-08-28 2004-01-08 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Schutzsystem
JP4797697B2 (ja) 2006-02-28 2011-10-19 豊田合成株式会社 膝保護用エアバッグ装置
JP4408884B2 (ja) * 2006-10-31 2010-02-03 豊田合成株式会社 膝保護用エアバッグ装置
KR100828582B1 (ko) 2007-06-28 2008-05-09 현대자동차주식회사 자동차용 무릎 에어백의 조립구조
US20090102166A1 (en) * 2007-10-23 2009-04-23 Tk Holdings Inc. Airbag module
US8231137B2 (en) * 2007-11-09 2012-07-31 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Knee airbag housing assembly
US7946611B2 (en) * 2009-03-31 2011-05-24 Tk Holdings Inc. Knee airbag module
US8118325B2 (en) * 2009-04-27 2012-02-21 Autoliv Asp, Inc. Inflatable knee airbags and internal tethers produced from single panels of material
US8777262B2 (en) 2009-04-27 2014-07-15 Autoliv Asp, Inc. Airbag assemblies with stabilizer straps
US20100270782A1 (en) * 2009-04-27 2010-10-28 Autoliv Asp, Inc. Inflatable knee airbag assemblies with bag straps for wrapping the airbags and optimizing deployment
US8083254B2 (en) * 2009-04-27 2011-12-27 Autoliv Asp, Inc. Knee airbag assemblies configured for inflator insertion and inflator-mediated coupling to an airbag housing
US8500157B2 (en) 2009-04-27 2013-08-06 Autoliv Asp, Inc. Knee airbag assemblies and related methods
US8297649B2 (en) * 2009-07-16 2012-10-30 Autoliv Asp, Inc. Inflatable knee airbag having two chambers separated by an internal tether
US8272667B2 (en) * 2009-11-03 2012-09-25 Autoliv Asp, Inc. Low-mount inflatable knee airbags having serial chambers
US8500155B2 (en) * 2009-12-22 2013-08-06 Autoliv Asp, Inc. Inflatable airbag assembly with an integral cover
US8360464B2 (en) 2010-08-31 2013-01-29 Autoliv Asp, Inc. Covers for inflatable knee airbag housings
US8297650B2 (en) 2010-08-31 2012-10-30 Autoliv Asp, Inc. Inflatable knee airbag assemblies with articulating housings
US8540276B2 (en) 2011-11-07 2013-09-24 Autoliv Asp, Inc. Inflatable knee airbag assemblies with cushion fold pattern
US8505963B1 (en) 2012-02-24 2013-08-13 Autoliv Asp, Inc. Airbag assemblies with strap clamps
WO2014028732A1 (en) * 2012-08-15 2014-02-20 Spartan Motors, Inc. Air bag mounting assembly and methods
KR101637207B1 (ko) * 2012-11-29 2016-07-08 아우토리브 디벨롭먼트 아베 차량의 안전장치
US9010804B2 (en) 2013-03-15 2015-04-21 Autoliv Asp, Inc. Airbag assemblies with constrained stabilizer straps
DE112014002937T5 (de) * 2013-06-21 2016-03-10 Tk Holdings Inc. Airbagmodul und Modulgehäuse
US10596991B2 (en) * 2017-03-27 2020-03-24 Toyoda Gosei Co., Ltd. Knee protection airbag device
JP6962737B2 (ja) * 2017-08-21 2021-11-05 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
US10696266B2 (en) 2017-11-10 2020-06-30 Autoliv Asp, Inc. Inflatable knee airbag assemblies
JP7087814B2 (ja) * 2018-08-10 2022-06-21 トヨタ自動車株式会社 車室前部構造

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2117831C (en) * 1993-10-13 1998-06-09 Akihiro Ikeya Passive restraint system for a vehicle occupant using an air bag
US5456488A (en) * 1994-11-08 1995-10-10 Morton International, Inc. Passenger airbag canister to cover attachment
US5564732A (en) * 1995-04-20 1996-10-15 Morton International, Inc. Adjustable deployment door for airbag module
JP3798506B2 (ja) 1997-05-15 2006-07-19 本田技研工業株式会社 エアバッグ装置
JP2002012122A (ja) * 2000-07-03 2002-01-15 Takata Corp エアバッグ装置
US6460874B1 (en) * 2000-11-20 2002-10-08 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag module deployment door with snap-in feature
US6715789B2 (en) * 2001-05-21 2004-04-06 Toyoda Gosei Co., Ltd. Knee protecting airbag device
JP2002356136A (ja) * 2001-05-30 2002-12-10 Takata Corp 車両乗員保護装置
EP1327564B1 (de) 2002-01-11 2005-12-21 Toyoda Gosei Co., Ltd. Knieschutz-Airbagvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10342306B4 (de) 2005-08-04
US20040075253A1 (en) 2004-04-22
JP3900051B2 (ja) 2007-04-04
US7029026B2 (en) 2006-04-18
JP2004106560A (ja) 2004-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10342306B4 (de) Gassackvorrichtung für den Knieschutz
DE19949170B4 (de) Armaturenbrett mit integriertem Airbagklappenabschnitt
EP0999101B1 (de) Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
DE102015110365B4 (de) Airbag und Airbagvorrichtung
DE10332594B4 (de) Knieschutz-Gassackvorrichtung
DE102006044850B4 (de) Säulenrampenstruktur zur Verhinderung einer Störung bei der Entfaltung eines Vorhangairbags
DE19815381C2 (de) Dachhimmelverkleidung
DE60029153T2 (de) Fahrzeugsitz mit Luftsack-Entfaltungsvorrichtung
DE112007002512B4 (de) Airbaggerät mit einer Airbagabdeckung
DE60316525T2 (de) Insassenschutzeinrichtung
DE4441187B4 (de) Gassack und mit demselben versehene Gassackeinrichtung
DE102009049972B4 (de) Airbagvorrichtung
DE19622320A1 (de) Rückhaltsystem für seitlichen Aufprall
DE102009052752B4 (de) Airbagvorrichtung für einen vorderen Beifahrersitz
DE102008006133B4 (de) Kopfschützende Airbag-Vorrichtung
DE102006040177B4 (de) Baugruppe mit einer Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug und einem Kniegassack
DE4321226A1 (de) Luftsackanbringungsstruktur für eine Luftsackeinrichtung für einen Fahrgastsitz
DE4132566A1 (de) Airbag-huelle
WO2021083873A1 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem und verfahren zum schützen eines fahrzeuginsassen
DE10303714B4 (de) Vorrichtug zum Schützen von Fahrzeuginsassen
DE19750945A1 (de) Seitenaufprallschutzmodul zur Montage an einem Sitz eines Kraftfahrzeugs
DE10041763B4 (de) Airbag-Befestigung
DE102014100550B4 (de) Produkt, das ein Fahrzeug mit einem Dachrahmen-Airbag umfasst
DE19810277A1 (de) Airbagvorrichtung
DE19731973A1 (de) Gassack-Baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, 81245 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0021220000

Ipc: B60R0021231000