WO2005024117A1 - Vorrichtung zum glätten eines kleidungsstücks - Google Patents

Vorrichtung zum glätten eines kleidungsstücks Download PDF

Info

Publication number
WO2005024117A1
WO2005024117A1 PCT/EP2004/009547 EP2004009547W WO2005024117A1 WO 2005024117 A1 WO2005024117 A1 WO 2005024117A1 EP 2004009547 W EP2004009547 W EP 2004009547W WO 2005024117 A1 WO2005024117 A1 WO 2005024117A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
inflatable body
area
air permeability
outer inflatable
air
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/009547
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kathrin Redlin
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US10/569,786 priority Critical patent/US20060278669A1/en
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2005024117A1 publication Critical patent/WO2005024117A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F59/00Supports adapted to retain the shape of particular articles being dried, e.g. incorporating heating means
    • D06F59/02Supports adapted to retain the shape of particular articles being dried, e.g. incorporating heating means for garments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F73/00Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam 

Definitions

  • the present invention relates to a device for smoothing a garment, in particular a garment for the upper body, such as a shirt, blouse or jacket.
  • an inflatable body which is also referred to as an inflatable manikin and which essentially has the shape of the item of clothing to be smoothed, and supplying these inflatable bodies with air or steam from the inside.
  • the inflatable body is inflated by the air or steam supply and tensions the ironing or drying material from the inside.
  • it is necessary to distribute the air or steam introduced into the interior of the inflatable body so that the inflatable body assumes the desired shape.
  • DE 100 63 672 A1 it has been proposed in DE 100 63 672 A1 to create a device for smoothing shirts, which has a divided inflatable body.
  • An outer inflatable body and two inner inflatable bodies arranged therein are provided.
  • the inner inflatable bodies are made of air-permeable material and each have a body section and a sleeve section.
  • the pressure in the outer inflatable body is generated by the air emerging from the inner inflatable bodies, wherein openings can additionally be provided at the ends of the sleeve sections in order to allow a higher air supply to the sleeves of the outer inflatable body.
  • the object of the present invention is therefore to provide a device for smoothing a garment, in which, on the one hand, areas with several or many layers of fabric can be smoothed reliably, at the same time the air or steam loss can be kept low and, moreover, a good one Smoothing result can be achieved.
  • a device for smoothing articles of clothing in particular shirts, the device having an outer inflatable inflatable body and an inner inflatable inflatable body, the outer inflatable body and the inner inflatable body each having a fuselage section, the inner and the inflated state outer inflatable bodies rest against one another via a contact area and the material of the inner and / or the outer inflatable body has at least a medium air permeability at least in a passage area which forms part of the contact area.
  • the inner inflatable body can firstly perform a support function in which it brings the outer inflatable body into a desired shape.
  • the inner inflatable body can also be used to supply air to the outer inflatable body and to the garment.
  • the passage area Since in at least part of the contact area, which is also referred to as the passage area, there is additionally air permeability in the material of at least one of the inflatable bodies, a further increased air supply to the garment can be ensured via this passage area.
  • seams or areas with more than one layer of fabric, for example can therefore ideally be smoothed and dried.
  • the air permeability of the material can be created by choosing, for example, a textile material with the given air permeability or by making openings in a dense material.
  • the contact area preferably extends on the inner and outer inflatable bodies in each case over part of the fuselage section, in particular over the front and the sides of the fuselage section.
  • the side seams are usually provided on shirts and breast pockets or applications on the front.
  • the contact of the inner and outer inflatable bodies results in an increased differential pressure to the environment in these areas, which improves the smoothing result.
  • the passage area is preferably provided on the sides of the fuselage sections of the inner and / or the outer inflatable body. At this position, which corresponds to the position of a side closure seam on a shirt, an increased air supply to the garment and in particular to the seam can thus be ensured.
  • the material of the outer inflatable body lies between the inner inflatable body and the garment. Seams which are necessary for connecting the passage area to further, preferably air-impermeable, areas of the inner inflatable body are not transferred to the garment, since the inner inflatable body either does not abut the outer inflatable body at these seams or the seams are made by the material of the outer inflatable body are separated from the garment.
  • the inner inflatable body should mainly be used to support the shape of the outer inflatable body.
  • the shape of the outer inflatable body in the body area of the shirt should preferably have an oval cross section. This can be achieved if the inner inflatable body rests against the sides of the fuselage section of the outer inflatable body and presses it apart there. Thus, the contact in this area can be in addition to the controlled air transfer on the side seam of the garment also serve the ideal shape of the outer inflatable body.
  • the passage area can additionally or alternatively lie in the chest area of the inner and / or outer inflatable body. In these areas, breast pockets or other applications are usually provided on shirts. Due to the air-permeable material in the passage area and the fact that the two inflatable bodies lie against each other in this area, these parts of the item of clothing, on which several layers of fabric are provided, can also be smoothed ideally.
  • the material of the inner inflatable body preferably has an average air permeability in the passage area, in particular an air permeability in the range from 3 to 20 L / m 2 s, preferably from 5 to 10 L / m 2 s. This medium air permeability allows air to pass through this area, but prevents air from escaping from the inner inflatable body.
  • the material of the outer inflatable body in the passage area can have an average air permeability, in particular an air permeability in the range from 3 to 20 L / m 2 s, preferably from 5 to 10 L / m 2 s.
  • an air permeability in the range from 3 to 20 L / m 2 s, preferably from 5 to 10 L / m 2 s.
  • the material of the outer inflatable body has a high air permeability in the passage area, in particular an air permeability in the range from 100 to 250 L / m 2 s, preferably from 150 to 210 L / m 2 s.
  • the inner inflatable body can be designed to be tight at the corresponding position, ie with an air permeability in the range from 0 to 3 L / m 2 s, preferably from 0 to 1 L / m 2 s, or with an average air permeability.
  • the air outlet via the contact area is limited to the amount necessary for drying the seam of the garment, which is in contact with the outer inflatable body in this area.
  • a pressure ratio between the pressure in the outer and the pressure in the inner inflatable body of 1: 2.5 to 1: 4.5, preferably of 1: 3 to 1: 3.5.
  • This pressure ratio is achieved by the essentially airtight design of the inner inflatable body.
  • the exact setting of the pressure difference can also be done by choosing the size of air-permeable areas on the inner and outer inflatable bodies.
  • Areas which have an air permeability in the range from 0 to 3 L / m 2 s, preferably from 0 to 1 L / m 2 s, are preferably referred to as air-impermeable areas of the inflatable bodies.
  • the areas which have an air permeability in the range from 100 to 250 L / m 2 s, preferably from 150 to 210 L / ms, are referred to as open areas.
  • the values are preferably measured at a differential pressure of 100 Pa.
  • Figure 1 is a schematic perspective view of an embodiment of the device according to the invention.
  • Figure 2 a detailed view of a side part of an inner inflatable body of the
  • Figure 3 is a schematic perspective view of an outer inflatable body of a further embodiment of the device according to the invention.
  • FIG. 1 shows a device 1 which consists of an outer inflatable body 2 and an inner inflatable body 3.
  • the outer inflatable body 2 is only partially indicated in order to allow a view of the inner inflatable body 3.
  • the outer inflatable body 2 comprises a trunk section 21 and two sleeve sections 22, which are connected laterally to the trunk section 21 via a sleeve opening 23.
  • An inner inflatable body 3 is accommodated in the outer inflatable body 2.
  • the inner inflatable body 3 is formed by two side parts 31 and 32.
  • a side part 31 of the inner inflatable body 3 is shown in more detail in FIG.
  • the structure and the mode of operation of the device according to the invention is explained below in particular with reference to this side part 31, which is shown in FIG. 1 as the left side part.
  • the other side part 32 on the right in FIG. 1 has the same structure and fulfills the same functions.
  • the side part 31 has a fuselage part 311, the fuselage parts of the first and second side parts 31 and 32 are spaced apart and together form the fuselage section of the inner inflatable body 3.
  • a sleeve stump 312 is arranged on the side. This is connected to the side part 31 via a sleeve stump opening.
  • An opening 314 is provided on the end face 313 of the sleeve stump 312, through which the sleeve section 22 can be supplied with air.
  • the body part 311 of the side part 31 of the inner inflatable body 3 is formed on the side facing the further side part 32 by an inner side 4.
  • a cut part 41 is incorporated at a medium height, which has a high air permeability.
  • the other cut parts 42 and 43 of the inside 4 of the side part 31 are preferably designed to be tight.
  • a connection opening 44 is provided in the lower cut part 43 of the inside 4, via which the side part 31 can be connected to a fan of a housing (not shown) provided below the inflatable body 2.
  • a cut part 5 is incorporated, which measures an average air permeability in the range from 3 to 20 L / m 2 s, preferably in the range from 5 to 10L / m 2 s at a differential pressure of 100Pa.
  • This section 5 extends over the body part from the lower edge to the stump opening.
  • a piece of clothing in particular a shirt
  • the garment is stretched over the outer inflatable body 2.
  • the sleeve sections 22 of the outer inflatable body 2 are inserted into the sleeves of the garment and these are preferably fastened there.
  • air or steam is introduced into the inner inflatable body 3 via a fan, preferably via the connection opening 44.
  • air is introduced into both side parts 31 and 32 in this way.
  • the air is conducted from the inner inflatable body 3 into the sleeve section 22 of the outer inflatable body 2, whereby this inflates as well.
  • the fuselage section 21 of the outer inflatable body 2 is supplied by an area 41 on the inside 4 of the side parts 31 and 32 of the inner inflatable body 3.
  • the area 41 is designed to be air-permeable, so that the air introduced into the inner inflatable body 3 passes through this area into the Fuselage section 21 of the outer inflatable body 2 can reach.
  • the inner inflatable body 3 is filled and releases a certain amount of air into the outer inflatable body 2, whereby this also inflates.
  • the shape of the side parts 31 and 32 is selected in its cross section so that together they produce an essentially oval shape in the fuselage area. Through this shape, the side parts 31 and 32 support the shape of the outer inflatable body 2 in the fuselage section and this takes on the shape of the garment to be clamped onto the outer inflatable body 2.
  • the side parts 31 and 32 can additionally be supported in that they are supported on the inside 4 against a frame (not shown). In this way, a reliable expansion of the fuselage section 21 of the outer inflatable body 1 in the lateral direction can be ensured.
  • the shaping by the side parts 31 and 32 takes place essentially in that they rest on the sides of the fuselage section 21 of the outer inflatable body 2 and press it apart there.
  • the cut parts 5 of medium air permeability are provided, which in this case form the passage areas.
  • a higher amount of air can thus escape at these passage areas via the cut part 5 and the area of the trunk section 21 of the outer inflatable body 2 lying thereon than at the areas of the trunk section 21 which are adjacent to the passage area.
  • This higher air release can take place in the pass band, since the amount of air released is determined by the prevailing differential pressure.
  • the outer inflatable body 2 is due to the fact that it is supplied with air via the inner inflatable body 3 by means of specially provided air-permeable areas and openings, a lower pressure, for. B 100-120 Pa, before than in the inner inflatable body 3, which is fed directly by a fan with air and in which, for example, a pressure of 400 Pascals can prevail.
  • the differential pressure is thus greater between the inner inflatable body 3 and the environment than between the outer inflatable body 2 and the environment.
  • the passage area provided according to the invention which is formed by the cut part 5 of medium air permeability lying against the outer inflatable body 2, supports the air release, so that the side seam of the garment lying against the outer inflatable body 2 in this area can be dried reliably.
  • the end face 313, the cut part of the sleeve stump 312, and the cut parts which form the body part 311, apart from the inside 4 are made of a material which measures an air permeability in the range from 0 to 1 L / m 2 s at a differential pressure of 100 Pa, ie is essentially tight.
  • the cut parts 42 in the upper region and 43 in the lower region of the inside are preferably also formed by this dense material.
  • the air-permeable region 44 preferably has an air permeability in the Range from 150 to 210 L / m 2 s. The values are measured at a differential pressure of 100Pa.
  • the outer inflatable body 2 is essentially airtight in the contact area in which it comes into contact with the passage area 5 of the inner inflatable body 3 in the inflated state.
  • a passage area can also be provided at least partially on the outer inflatable body 3.
  • cut parts 24 of medium air permeability are incorporated into the outer inflatable body 2 in the chest areas, which partially form the passage area 25.
  • the passage area 25 is formed here by the part of the cut parts 24 in which they are in contact with the inner inflatable body 3. If the inner inflatable body is only on the sides, i.e.
  • the passage area 25 on the outer inflatable body 2 is formed only in the area in which the cut part 24 abuts the passage area 5.
  • the further part of the cut part 24 does not function as a passage area in the sense of the invention, since in this embodiment the inner inflatable body 3 does not abut the outer inflatable body 2 in this area, i.e. no contact area is formed here.
  • the passage area 25, 5 on the one hand due to the air permeability provided on the inner and outer inflatable bodies and on the other hand through the contact that exists between the inner and outer inflatable bodies and the conditions achieved thereby, a high air supply to the garment, especially the side seam.
  • FIG. 4 Another preferred embodiment is shown in FIG. 4 in a sectional view.
  • the inner inflatable body 3 is formed by two side parts 31, 32, which together represent the trunk section of the inner inflatable body 3.
  • This fuselage section is surrounded by the fuselage section 21 of the outer inflatable body 2, which has a structure like the outer inflatable body 2 shown in FIG.
  • a clamping device 6 is provided, which is used to fasten the button panel of a shirt. This clamping device 6 simultaneously ensures that the outer inflatable body 2 is pressed over its entire front side against the inner inflatable body 3, in particular the side parts 31, 32.
  • the side parts 31, 32 of the inner inflatable body 3 so configured that they cause an oval shape of the outer inflatable body 2 in the trunk area.
  • the contact area thus extends over the entire front of the device, except for the distance between the two
  • Cut parts in particular the cut parts 5 of the inner inflatable body 3 and the cut parts
  • the passage area thus extends over the chest areas and the breast area
  • passage areas at other positions at which a seam of the garment has to be dried.
  • a material of medium air permeability can be provided on the lower side of the sleeve stump of the inner inflatable body, which in the inflated state rests with that on the sleeve section of the outer inflatable body. This could dry the sleeve closing seam.
  • the passage area can be formed by parts of or the entire contact area.
  • the passage area is where either the inner inflatable body and / or the outer inflatable body have at least medium air permeability and the two inflatable bodies are in contact with one another. Combinations are possible in the passage area in which the inner inflatable body has a medium and the outer inflatable body also has a medium air permeability.
  • the outer inflatable body can be designed to be tight in this area. Furthermore, it is also possible for the inner inflatable body to be tight in the passage area and for the outer inflatable body to have high air permeability, i.e. to be open.
  • the combination of the contact between the two inflatable bodies and the increased air permeability of the materials provided in the area can achieve an ideal smoothing result.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken, insbesondere Hemden, wobei die Vorrichtung einen äußeren aufblasbaren Blähkörper (2) und einen inneren aufblasbaren Blähkörper (3) aufweist, der äußere Blähkörper (2) und der innere Blähkörper (3) jeweils einen Rumpfabschnitt (21, 31, 32) aufweisen, im aufgeblähten Zustand der innere und der äußere Blähkörper über einen Kontaktbereich aneinander anliegen und das Material des inneren und/oder des äußeren Blähkörpers zumindest in einem Durchlassbereich (5, 25), der einen Teil des Kontaktbereiches bildet, mindestens eine mittlere Luftdurchlässigkeit aufweist.

Description

Vorrichtung zum Glätten eines Kleidungsstücks
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Glätten eines Kleidungsstücks, insbesondere eines Kleidungsstückes für den Oberkörper, wie beispielsweise eines Hemdes, einer Bluse oder Jacke.
Es ist bekannt Kleidungsstücke zu Trocknen bzw. zu Glätten, indem diese auf einen Blähkörper, der auch als Blähpuppe bezeichnet wird und der im Wesentlichen die Form des zu glättenden Kleidungsstückes aufweist, aufgezogen werden und diese Blähkörper von innen mit Luft oder Dampf versorgt werden. Durch die Luft- bzw. Dampfzufuhr wird der Blähkörper aufgeblasen und spannt das Bügel- bzw. Trockengut von innen. Um ein gleichmäßiges Aufblähen des Blähkörpers und damit ein gutes Trocken- und Glättergebnis erzielen zu können ist es notwendig, die ins Innere des Blähkörpers eingebrachte Luft bzw. den eingebrachten Dampf so zu verteilen, dass der Blähkörper die gewünschte Form annimmt.
Zu diesem Zweck ist in der DE 100 63 672 A1 vorgeschlagen worden, eine Vorrichtung zum Glätten von Hemden zu schaffen, die einen unterteilten Blähkörper aufweist. Hierbei sind ein äußerer Blähkörper und zwei darin angeordnete innere Blähkörper vorgesehen. Die inneren Blähkörper bestehen aus luftdurchlässigem Material und weisen jeweils einen Rumpfabschnitt und jeweils einen Ärmelabschnitt auf. Der Druck in dem äußeren Blähkörper wird über die aus den inneren Blähkörpern austretende Luft erzeugt, wobei an den Enden der Ärmelabschnitte zusätzlich Öffnungen vorgesehen sein können, um eine höhere Luftzufuhr zu den Ärmeln des äußeren Blähkörpers zu ermöglichen.
Um Bereiche des Kleidungsstücks zu trocknen, in denen mehr als eine Stofflage vorliegen, ist es weiterhin bekannt, luftdurchlässige Bereiche in der Blähpuppe zu verarbeiten oder Öffnungen in Form von Löchern in diesem Bereich vorzusehen. Eine solche Lösung ist beispielsweise in der WO 99/49123 beschrieben. Der Nachteil dieser Vorrichtung ist, dass es an den Stellen, an denen mehr- bzw. viellagigen Bereiche des Kleidungsstückes getrocknet werden müssen, nach dem Erreichen eines gewissen Trocknungsgrades zu einem erhöhten Luftverlust kommt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Vorrichtung zum Glätten eines Kleidungsstückes zu schaffen, bei der zum einen zuverlässig auch Bereiche mit mehreren bzw. vielen Stofflagen geglättet werden können, gleichzeitig der Luft- bzw. Dampfverlust gering gehalten werden kann und darüber hinaus ein gutes Glättergebnis erzielt werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken, insbesondere Hemden, wobei die Vorrichtung einen äußeren aufblasbaren Blähkörper und einen inneren aufblasbaren Blähkörper aufweist, der äußere Blähkörper und der innere Blähkörper jeweils einen Rumpf abschnitt aufweisen, im aufgeblähten Zustand der innere und der äußere Blähkörper über einen Kontaktbereich aneinander anliegen und das Material des inneren und/oder des äußeren Blähkörpers zumindest in einem Durchlassbereich, der einen Teil des Kontaktbereiches bildet, mindestens eine mittlere Luftdurchlässigkeit aufweist.
Durch diese Ausgestaltung der Vorrichtung wird es möglich die Vorteile des Vorsehens eines inneren Blähkörpers zu nutzen und gleichzeitig eine gezielte Luftzufuhr zu einigen Bereichen des Kleidungsstückes zu schaffen. Der innere Blähkörper kann erfindungsgemäß zum einen eine Stützfunktion ausüben, in der er den äußeren Blähkörper in eine gewünschte Form bringt. Zum anderen kann der innere Blähkörper auch der Luftzufuhr in den äußeren Blähkörper damit und zu dem Kleidungsstück dienen. Diese Vorteile können erfindungsgemäß ideal genutzt werden, da zwischen dem inneren und dem äußeren Blähkörper im aufgeblähten Zustand über einen Bereich ein Kontakt besteht. Dieser Kontakt kann über den inneren Blähkörper erzeugt werden, indem dieser sich in die Richtung des äußeren Blähkörpers dehnt bis dieser an ihm anliegt. Weiterhin kann der Kontakt aber auch von außen beispielsweise durch eine Klemmvorrichtung geschaffen werden, die den äußeren Blähkörper an den inneren Blähkörper andrückt. In diesem Bereich wird aufgrund des Differenzdrucks, der zwischen der Umgebung und dem inneren Blähkörper herrscht eine höhere Luftabgabe an die Umgebung und damit an das Kleidungsstück erzielt, als an Bereichen, in denen der innere und äußere Blähkörper nicht aneinander anliegen. In den letztgenannten Bereichen liegt nur der Differenzdruck zwischen der Umgebung und dem äußeren Blähkörper vor, der geringer ist, als der Differenzdruck zwischen der Umgebung und dem inneren Blähkörper.
Da in zumindest einem Teil des Kontaktbereiches, der auch als Durchlassbereich bezeichnet wird, zusätzlich eine Luftdurchlässigkeit in dem Material zumindest eines der Blähkörper gegeben ist, kann über diesen Durchlassbereich eine weiter erhöhte Luftzufuhr zu dem Kleidungsstück gewährleistet werden. In dem Durchlassbereich können daher ideal beispielsweise Nähte oder Bereiche mit mehr als einer Stofflage geglättet und getrocknet werden. Die Luftdurchlässigkeit des Materials kann durch Wahl beispielsweise eines Textilmaterials mit der gegebenen Luftdurchlässigkeit oder durch Einbringen von Öffnungen in ein dichtes Material erzeugt werden.
Der Kontaktbereich erstreckt sich vorzugsweise an dem inneren und dem äußeren Blähkörper jeweils über einen Teil des Rumpfabschnittes, insbesondere über die Vorderseite und die Seiten des Rumpfabschnittes. In diesem Bereich sind an Hemden in der Regel die Seitennähte und an der Vorderseite Brusttaschen oder Applikationen vorgesehen. Durch den Kontakt des inneren und des äußeren Blähkörpers kommt es in diesen Bereichen zu einem erhöhten Differenzdruck zu der Umgebung, was das Glättergebnis verbessert.
Vorzugsweise ist der Durchlassbereich jeweils an den Seiten der Rumpfabschnitte des inneren und/oder des äußeren Blähkörpers vorgesehen. An dieser Position, die der Position einer Seitenschließnaht an einem Hemd entspricht, kann somit für eine erhöhte Luftzufuhr zu dem Kleidungsstück und insbesondere zu der Naht gewährleistet werden. An der Seite des Rumpfes eines Kleidungsstücks, insbesondere eines Hemdes, sind Seitennähte zum Verbinden des jeweiligen Vorderteils, mit dem Rückenteil des Hemdes vorgesehen. Diese sind oft als Klappnähte verarbeitet und weisen daher eine Stofflagenanzahl von vier oder mehr auf. Gerade in diesem Bereich ist eine erhöhte Luftversorgung notwendig. Ist der Durchlassbereich an dem inneren Blähkörper vorgesehen kann, zusätzlich eine ausreichende Trocknung und Glättung von mehrlagigen Bereichen des Kleidungsstückes erzielt werden, ohne, dass durch Nähte oder Öffnungen an dem Blähkörper Abdrücke auf dem Kleidungsstück entstehen. Nähte an Kleidungsstücken verbinden in der Regel zwei Schnittteile mit jeweils einer Stofflage miteinander. Im Bereich der einfachen Stofflage sollte die Luftzufuhr daher möglichst gering sein, damit ein Entweichen von Luft, die in den Blähkörper eingeführt wird, vermieden werden kann. Die Menge an Luft, die ungenutzt durch die Stofflage hindurch tritt, steigt mit einem zunehmenden Trocknungsgrad des Stoffs. Bei der Verwendung eines luftdurchlässigen Bereiches für die Trocknung einer Naht ist es daher notwendig, diesen durch ein separates Schnittteil in dem Blähkörper zu bilden, das mit Schnittteilen geringerer Luftdurchlässigkeit, vorzugsweise mit dichten Schnittteilen vernäht wird. Hierbei kommt es durch den Druck, unter dem der Blähkörper an dem Kleidungsstück anliegt, zu Abdrücken der Nähte auf dem Kleidungsstück und somit zu einer Verschlechterung des Glättergebnisses. Auch Öffnungen, die in dem Blähkörper vorgesehen sein können, um die Trocknung von Nähten zu ermöglichen, können in der Regel nicht auf die exakte Abmessung der Naht an dem Kleidungsstück begrenzt werden, so dass sich an den angrenzenden einlagigen Bereichen des Kleidungsstückes ebenfalls Abdrücke ergeben können.
Ist der Durchlassbereich an dem inneren Blähkörper vorgesehen, so liegt zwischen dem inneren Blähkörper und dem Kleidungsstück das Material des äußeren Blähkörpers. Nähte, die zum Verbinden des Durchlassbereiches mit weiteren, vorzugsweise luftundurchlässigen, Bereichen des inneren Blähkörpers notwendig sind, werden auf das Kleidungsstück nicht übertragen, da der innere Blähkörper an diesen Nähten entweder nicht an dem äußeren Blähkörper anliegt oder die Nähte durch das Material des äußeren Blähkörpers vom Kleidungsstück getrennt sind.
Weiterhin ist zu beachten, dass der innere Blähkörper vorwiegend zur Unterstützung der Form des äußeren Blähkörpers verwendet werden soll. Die Form des äußeren Blähkörpers im Rumpfbereich des Hemdes soll vorzugsweise einen ovalen Querschnitt aufweisen. Dieser kann erzielt werden, wenn der innere Blähkörper an den Seiten des Rumpfabschnittes des äußeren Blähkörpers anliegt und diesen dort auseinander drückt. Somit kann der Kontakt in diesem Bereich zusätzlich zu der gesteuerten Luftübertragung an die Seitennaht des Kleidungsstückes auch der idealen Formgebung des äußeren Blähkörpers dienen.
Der Durchlassbereich kann zusätzlich oder alternativ jeweils im Brustbereich des inneren und/oder äußeren Blähkörpers liegen. In diesen Bereichen sind an Hemden in der Regel Brusttaschen oder andere Applikationen vorgesehen. Durch das luftdurchlässige Material im Durchlassbereich und aufgrund der Tatsache, dass die beiden Blähkörper in diesem Bereich aneinander anliegen, können auch diese Teile des Kleidungsstückes, an denen mehrere Stofflagen vorgesehen sind, ideal geglättet werden.
Das Material des inneren Blähkörpers weist in dem Durchlassbereich vorzugsweise eine mittlere Luftdurchlässigkeit auf, insbesondere eine Luftdurchlässigkeit im Bereich von 3 bis 20 L/m2s, vorzugsweise von 5 bis 10 L/m2s auf. Durch diese mittlere Luftdurchlässigkeit wird ein Durchtreten von Luft durch diesen Bereich zwar ermöglicht, ein Entweichen von Luft aus dem inneren Blähkörper aber unterbunden.
Alternativ oder zusätzlich , kann das Material des äußeren Blähkörpers im Durchlassbereich eine mittlere Luftdurchlässigkeit aufweisen, insbesondere eine Luftdurchlässigkeit im Bereich von 3 bis 20 L/m2s, vorzugsweise von 5 bis 10 L/m2s. Hierdurch wird die Luftzufuhr zu dem Kleidungsstück noch zusätzlich verbessert.
In einer Ausführungsform weist das Material des äußeren Blähkörpers im Durchlassbereich eine hohe Luftdurchlässigkeit auf, insbesondere eine Luftdurchlässigkeit im Bereich von 100 bis 250 L/m2s, vorzugsweise von 150 bis 210 L/m2s. In diesem Fall kann der innere Blähkörper an der entsprechenden Position dicht, d.h. mit eine Luftdurchlässigkeit im Bereich von 0 bis 3 L/m2s, vorzugsweise von 0 bis 1 L/m2s, oder mit einer mittleren Luftdurchlässigkeit ausgestaltet sein. Hierdurch wird der Luftaustritt über den Kontaktbereich auf den Betrag limitiert, der für die Trocknung der Naht des Kleidungsstückes, die an diesem Bereich an dem äußeren Blähkörper anliegt, notwendig ist. In der Vorrichtung besteht im aufgeblähten Zustand vorzugsweise ein Druckverhältnis zwischen dem Druck im äußeren und dem Druck im inneren Blähkörper von 1 :2,5 bis 1 :4,5, vorzugsweise von 1 :3 bis 1 :3,5. Dieses Druckverhältnis wird durch die im Wesentlichen luftdichte Ausgestaltung des inneren Blähkörpers erzielt. Die exakte Einstellung der Druckdifferenz kann zusätzlich über die Wahl der Größe luftdurchlässiger Bereiche an dem inneren und dem äußeren Blähkörper erfolgen.
Als luftundurchlässige Bereiche der Blähkörper werden vorzugsweise solche Bereiche bezeichnet, die eine Luftdurchlässigkeit im Bereich von 0 bis 3 L/m2s, vorzugsweise von 0 bis 1 L/m2s aufweisen. Als offene Bereiche werden die Bereiche bezeichnet, die eine Luftdurchlässigkeit im Bereich von 100 bis 250 L/m2s, vorzugsweise von 150 bis 210 L/m s aufweisen. Die Werte werden vorzugsweise bei einem Differenzdruck von 100Pa gemessen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Figuren genauer beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 : eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Figur 2: eine Detailansicht eines Seitenteils eines inneren Blähkörpers der
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Figur 1 ;
Figur 3: eine schematische perspektivische Ansicht eines äußeren Blähkörpers einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
Figur 4: eine schematische Querschnittansicht durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. In Figur 1 ist eine Vorrichtung 1 gezeigt, die aus einem äußeren Blähkörper 2 und einem inneren Blähkörper 3 besteht. Der äußere Blähkörper 2 ist nur teilweise angedeutet, um den Blick auf den inneren Blähkörper 3 zu ermöglichen. Der äußere Blähkörper 2 umfasst einen Rumpfabschnitt 21 und zwei Ärmelabschnitte 22, die seitlich mit dem Rumpfabschnitt 21 über eine Ärmelöffnung 23 verbunden sind.
In dem äußeren Blähkörper 2 ist ein innerer Blähkörper 3 aufgenommen. Der innere Blähkörper 3 wird in der dargestellten Ausführungsform durch zwei Seitenteile 31 und 32 gebildet. Ein Seitenteil 31 des inneren Blähkörpers 3 ist in Figur 2 genauer dargestellt. Der Aufbau und die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird im Folgenden insbesondere unter Bezug auf dieses Seitenteil 31 , das in Figur 1 als das linke Seitenteil gezeigt ist, erläutert. Das andere, in Figur 1 rechte, Seitenteil 32 weist den gleichen Aufbau auf und erfüllt dieselben Funktionen. Das Seitenteil 31 weist ein Rumpfteil 311 auf, die Rumpfteile des ersten und zweiten Seitenteils 31 und 32 sind voneinander beabstandet und bilden gemeinsam den Rumpfabschnitt des inneren Blähkörpers 3. An dem Seitenteil 31 ist seitlich ein Ärmelstumpf 312 angeordnet. Dieser ist mit dem Seitenteil 31 über eine Ärmelstumpföffnung verbunden. An der Stirnfläche 313 des Ärmelstumpfes 312 ist eine Öffnung 314 vorgesehen, über die der Ärmelabschnitt 22 mit Luft versorgt werden kann.
Der Rumpfteil 311 des Seitenteils 31 des inneren Blähkörpers 3 ist an der dem weiteren Seitenteil 32 zugewandten Seiten durch eine Innenseite 4 gebildet. An dieser Innenseite 4 des Rumpfteils 311 ist in der dargestellten Ausführungsform auf mittlerer Höhe ein Schnittteil 41 eingearbeitet, das eine hohe Luftdurchlässigkeit aufweist. Die weiteren Schnittteile 42 und 43 der Innenseite 4 des Seitenteils 31 sind vorzugsweise dicht ausgestaltet. In dem unteren Schnittteil 43 der Innenseite 4 ist eine Verbindungsöffnung 44 vorgesehen, über die das Seitenteil 31 mit einem Gebläse eines unterhalb des Blähkörpers 2 vorgesehenen Gehäuses (nicht dargestellt) verbunden werden kann.
An dem Rumpfteil 311 ist an der Seite, die der Innenseite 4 gegenüber liegt, ein Schnittteil 5 eingearbeitet, das eine mittlere Luftdurchlässigkeit im Bereich von 3 bis 20 L/m2s, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 10L/m2s, gemessen bei einem Differenzdruck von 100Pa, aufweist. Dieses Schnittteil 5 erstreckt sich über den Rumpfteil vom unteren Rand bis zu der Ärmelstumpföffnung.
Mit der Vorrichtung 1 , die in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, kann ein Kleidungsstück, insbesondere ein Hemd, auf einfache und zuverlässige Weise geglättet werden. Das Kleidungsstück wird auf den äußeren Blähkörper 2 aufgespannt. Hierbei werden die Ärmelabschnitte 22 des äußeren Blähkörpers 2 in die Ärmel des Kleidungsstückes eingeführt und diese dort vorzugsweise befestigt. Anschließend wird Luft oder Dampf über ein Gebläse in den inneren Blähkörper 3 vorzugsweise über die Verbindungsöffnung 44 eingeleitet. In der dargestellten Ausführungsform wird in beide Seitenteile 31 und 32 Luft auf diese Weise eingeleitet. Über die Öffnung 313 in dem Ärmelstumpf 312 und die entsprechende Öffnung in dem Ärmelstumpf des Seitenteils 32 wird die Luft aus dem inneren Blähkörper 3 in den Ärmelabschnitt 22 des äußeren Blähkörpers 2 geleitet, wodurch sich auch dieser aufbläht.
Die Versorgung des Rumpfabschnitts 21 des äußeren Blähköpers 2 erfolgt durch einen Bereich 41 an der Innenseite 4 der Seitenteile 31 und 32 des inneren Blähkörpers 3. Der Bereich 41 ist luftdurchlässig ausgelegt, so dass die in den inneren Blähkörper 3 eingeleitete Luft über diesen Bereich in den Rumpfabschnitt 21 des äußeren Blähköpers 2 gelangen kann.
Auf diese Weise wird der innere Blähkörper 3 gefüllt und gibt eine gewisse Menge an Luft in den äußeren Blähkörper 2 ab, wodurch auch dieser sich aufbläht. Die Form der Seitenteile 31 und 32 ist in ihrem Querschnitt so gewählt, dass diese zusammen eine im Wesentlichen ovale Form im Rumpfbereich erzeugen. Durch diese Form unterstützen die Seitenteile 31 und 32 die Form des äußeren Blähkörpers 2 im Rumpfabschnitt und dieser nimmt die Form des auf den äußeren Blähkörper 2 aufzuspannenden Kleidungsstücks an. Die Seitenteile 31 und 32 können zusätzlich dadurch unterstützt werden, dass diese sich an der Innenseite 4 gegen ein Gestell (nicht dargestellt) abstützen. Hierdurch kann eine zuverlässige Ausdehnung des Rumpfabschnitts 21 des äußeren Blähkörpers 1 in Seitenrichtung gewährleistet werden. Die Formgebung durch die Seitenteile 31 und 32 erfolgt nämlich im Wesentlichen dadurch, dass diese an den Seiten des Rumpfabschnitts 21 des äußeren Blähkörpers 2 anliegen und diesen dort auseinander drücken. An den Stellen, an denen die Seitenteile 31 und 32 so an dem äußeren Blähkörper 2 anliegen, sind jeweils die Schnittteile 5 mittlerer Luftdurchlässigkeit vorgesehen, die in diesem Fall die Durchlassbereiche bilden. An diesen Durchlassbereichen kann somit über das Schnittteil 5 und den daran anliegenden Bereich des Rumpfabschnitts 21 des äußeren Blähkörpers 2 eine höhere Menge an Luft austreten, als an den Bereichen des Rumpfabschnitts 21 , die zu dem Durchlassbereich benachbart sind. Diese höhere Luftabgabe kann im Durchlassbereich erfolgen, da sich die Menge an Luft, die abgegeben wird durch den herrschenden Differenzdruck bestimmt. In dem äußeren Blähkörper 2 liegt aufgrund der Tatsache, dass dieser über den inneren Blähkörper 3 mittels speziell vorgesehener luftdurchlässiger Bereiche und Öffnungen mit Luft versorgt wird, ein geringerer Druck, z. B 100-120Pa, vor, als in dem inneren Blähkörper 3, der unmittelbar von einem Gebläse mit Luft gespeist wird und in dem Beispielsweise ein Druck von 400Pascal herrschen kann. Der Differenzdruck ist somit zwischen dem inneren Blähkörper 3 und der Umgebung größer als zwischen dem äußeren Blähkörper 2 und der Umgebung. Der erfindungsgemäß vorgesehene Durchlassbereich, der durch das an den äußeren Blähkörper 2 anliegende Schnittteil 5 mittlerer Luftdurchlässigkeit gebildet wird, unterstützt die Luftabgabe, so dass die an dem äußeren Blähkörper 2 in diesem Bereich anliegende Seitennaht des Kleidungsstückes zuverlässig getrocknet werden kann. Die Nähte mittels derer das Schnittteil 5 des Durchlassbereiches mit den weiteren Schnittteilen des Rumpfteils 31 , 32 des inneren Blähkörpers 3 verbunden ist, kommen hierbei mit dem Rumpfabschnitt 21 des äußeren Blähkörpers 2 nicht in Kontakt und Abdrücke auf dem Kleidungsstück können somit vermieden werden. Selbst wenn die Nähte des inneren Blähkörpers 3 an dem äußeren Blähkörper 2 anliegen sollten, werden diese nicht als störende Abdrücke auf das Kleidungsstück übertragen, da das Material des äußeren Blähkörpers 2 dazwischen liegt.
In der dargestellten Ausführungsform sind die Stirnfläche 313, das Schnittteil des Ärmelstumpfes 312, sowie die Schnittteile, die den Rumpfteil 311 bilden, außer der Innenseite 4, aus einem Material hergestellt, das eine Luftdurchlässigkeit im Bereich von 0 bis 1 L/m2s gemessen bei einem Differenzdruck von 100Pa aufweist, d. h. im Wesentlichen dicht ist. Die Schnittteile 42 im oberen und 43 im unteren Bereich der Innenseite werden vorzugsweise auch durch dieses dichte Material gebildet. Der luftdurchlässige Bereich 44 hingegen weist vorzugsweise eine Luftdurchlässigkeit im Bereich von 150 bis 210 L/m2s auf. Die Werte werden bei einem Differenzdruck von 100Pa gemessen.
In der Ausführungsform der Figuren 1 und 2 ist der äußere Blähkörper 2 in dem Kontaktbereich, in dem dieser mit dem Durchlassbereich 5 des inneren Blähkörpers 3 im aufgeblähten Zustand in Kontakt tritt, im wesentlichen luftdicht ausgestaltet. In diesem Bereich kann aber auch an dem äußeren Blähkörper 3 zumindest teilweise ein Durchlassbereich vorgesehen sein. Eine solche Ausführungsform ist in der Figur 3 schematisch angedeutet. Hierbei sind an dem äußeren Blähkörper 2 in den Brustbereichen Schnitteile 24 mittlerer Luftdurchlässigkeit eingearbeitet, die teilweise den Durchlassbereich 25 bilden. Der Durchlassbereich 25 wird hier durch den Teil der Schnittteile 24 gebildet in denen diese mit dem innenliegenden inneren Blähkörper 3 in Kontakt stehen. Liegt der innere Blähkörper nur an den Seiten, d.h. entlang des Durchlassbereiches 5 an dem äußeren Blähkörper 2 an, so wird der Durchlassbereich 25 an dem äußeren Blähkörper 2 nur in dem Bereich gebildet, in dem das Schnittteil 24 an dem Durchlassbereich 5 anliegt. Der weitere Teil des Schnittteils 24 fungiert nicht als Durchlassbereich im Sinne der Erfindung, da bei dieser Ausführungsform der innere Blähkörper 3 in diesem Bereich nicht an dem äußeren Blähkörper 2 anliegt, d.h. hier kein Kontaktbereich gebildet ist. In dem Durchlassbereich 25, 5 kann zum einen durch die Luftdurchlässigkeit, die an dem inneren und äußeren Blähkörper gegeben ist und zum anderen durch den Kontakt, der zwischen dem inneren und dem äußeren Blähkörper besteht und die dadurch erzielten Verhältnisse eine hohe Luftzufuhr zu dem Kleidungsstück, insbesondere der Seitennaht gegeben werden.
In der Figur 4 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform in einer Schnittansicht gezeigt. Hierbei ist erneut der innere Blähkörper 3 durch zwei Seitenteile 31 , 32 gebildet, die zusammen den Rumpfabschnitt des inneren Blähkörpers 3 darstellen. Dieser Rumpfabschnitt ist von dem Rumpfabschnitt 21 des äußeren Blähkörpers 2 umgeben, der einen Aufbau, wie der in Figur 3 gezeigte äußere Blähkörper 2 aufweist. An der Vorderseite der Vorrichtung ist eine Klemmvorrichtung 6 vorgesehen, die der Befestigung der Knopfleiste eines Hemdes dient. Diese Klemmvorrichtung 6 sorgt gleichzeitig dafür, dass der äußere Blähkörper 2 über seine gesamte Vorderseite an den inneren Blähkörper 3, insbesondere der Seitenteile 31 , 32 angedrückt wird. Zusätzlich sind die Seitenteile 31 , 32 des inneren Blähkörpers 3 so ausgestaltet, dass diese insgesamt eine ovale Form des äußeren Blähkörpers 2 im Rumpfbereich verursachen. Dies wird erzielt, indem die Seiten der Seitenteile 31 , 32 an den Seiten des Rumpfbereiches 21 des äußeren Blähkörpers 2 anliegen und diesen so auseinander, d.h. in eine ovale Form drücken. An der Rückseite der Vorrichtung besteht kein Kontakt zwischen dem inneren und dem äußeren Blähkörper. In diesem Bereich liegt bei einem Hemd die Rückenpartie, die in der Regel einlagig ausgebildet ist und für deren Glättung daher nur eine begrenzte Luftzufuhr notwendig ist.
Der Kontaktbereich erstreckt sich bei der Ausführungsform der Figur 4 somit über die gesamte Vorderseite der Vorrichtung, ausgenommen dem Abstand zwischen den beiden
Seitenteilen des inneren Blähkörpers, bis zu den Seiten des Rumpfabschnitts und über diese noch bis zu einem gewissen Grad hinaus. Der besseren Erkennbarkeit halber wurde zwischen dem inneren und dem äußeren Blähkörper auch in diesem Bereich ein geringer abstand gelassen. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung in dieser Ausführungsform liegen aber in diesem Bereich die beiden Blähkörper unmittelbar aneinander an. Der Durchlassbereich ist in der dargestellten Ausführungsform ebenfalls über einen großen Bereich gebildet. Die durch gestrichelte Linien angedeuteten
Schnittteile, insbesondere die Schnittteile 5 des inneren Blähkörpers 3 und die Schnittteile
24 des äußeren Blähkörpers 2 weisen eine mittlere Luftdurchlässigkeit auf. Somit erstreckt sich in Brusthöhe der Durchlassbereich über die Brustbereiche und die
Seitenteile, wird also in der Brusthöhe durch die Schnittteile 5 und 24 gebildet.
Unterhalb des Brusthöhe, d.h. in dem Taillen- und Hüftbereich besteht zwar auch ein Kontakt zwischen dem inneren und dem äußeren Blähkörper an der Vorderseite bis zu den Seiten. Es handelt sich aber hierbei nicht um einen Durchlassbereich im Sinne der Erfindung, da in dieser Höhe sowohl das Material des inneren als auch das Material des äußeren Blähkörpers an der Vorderseite dicht ausgestaltet ist, d.h. eine Luftdurchlässigkeit von 0-3 L/m2s aufweist. In der Taillen- bzw. Hüfthöhe liegt der Durchlassbereich daher nur an den Seiten des Rumpfabschnittes, an dem das Schnittteil 5 des inneren Blähkörpers 3 an dem äußeren Blähkörper 2 anliegt. Hierdurch kann auch in dieser Höhe die Seitennaht des Kleidungsstückes getrocknet werden, ohne einen Luftverlust an der Vorderseite befürchten zu müssen. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt.
Es ist erfindungsgemäß auch möglich, Durchlassbereiche an anderen Positionen vorzusehen, an denen eine Naht des Kleidungsstückes getrocknet werden muss. So kann beispielsweise an dem Ärmelstumpf des inneren Blähköpers, der im aufgeblähten Zustand mit dem an dem Ärmelabschnitt des äußeren Blähkörpers anliegt, an der unteren Seite ein Material mittlerer Luftdurchlässigkeit vorgesehen sein. Hierdurch könnte die Ärmelschließnaht getrocknet werden.
Der Durchlassbereich kann erfindungsgemäß durch Teile des oder den gesamten Kontaktbereich gebildet werden. Der Durchlassbereich liegt dort vor, wo entweder der innere Blähkörper und/oder der äußere Blähkörper zumindest eine mittlere Luftdurchlässigkeit aufweisen und die beiden Blähkörper miteinander in Kontakt stehen. Es sind Kombinationen in dem Durchlassbereich möglich, in dem der innere Blähkörper eine mittlere und der äußere Blähkörper ebenfalls eine mittlere Luftdurchlässigkeit aufweisen. Alternativ kann der äußere Blähkörper in diesem Bereich dicht ausgestaltet sein. Weiterhin ist es auch möglich den inneren Blähkörper im Durchlassbereich dicht und den äußeren Blähkörper mit einer hohen Luftdurchlässigkeit, d.h. offen auszugestalten.
Durch die Kombination des Kontaktes der beiden Blähkörper und der in dem Bereich vorgesehenen erhöhten Luftdurchlässigkeit der Materialien kann ein ideales Glättergebnis erzielt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken, insbesondere Hemden, wobei die Vorrichtung einen äußeren aufblasbaren Blähkörper (2) und einen inneren aufblasbaren Blähkörper (3) aufweist, der äußere Blähkörper (2) und der innere Blähkörper (3) jeweils einen Rumpfabschnitt (21 , 31 , 32) aufweisen, im aufgeblähten Zustand der innere und der äußere Blähkörper über einen Kontaktbereich aneinander anliegen und das Material des inneren und/oder des äußeren Blähkörpers zumindest in einem Durchlassbereich (5, 25), der einen Teil des Kontaktbereiches bildet, mindestens eine mittlere Luftdurchlässigkeit aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbereich sich an dem inneren und dem äußeren Blähkörper (3, 2) jeweils über einen Teil des Rumpfabschnittes (21, 31 , 32), insbesondere über die Vorderseite und die Seiten des Rumpfabschnittes (21 , 31 , 32), erstreckt.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlassbereich jeweils an den Seiten der Rumpfabschnitte des inneren und/oder des äußeren Blähkörpers liegt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlassbereich jeweils im Brustbereich des inneren und/oder äußeren Blähkörpers liegt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des inneren Blähkörpers (3) in dem Durchlassbereich eine mittlere Luftdurchlässigkeit aufweist, insbesondere eine Luftdurchlässigkeit im Bereich von 3 bis 20 L/m2s, vorzugsweise von 5 bis 10 L/m2s aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des äußeren Blähkörpers (2) im Durchlassbereich eine mittlere Luftdurchlässigkeit aufweist, insbesondere eine Luftdurchlässigkeit im Bereich von 3 bis 20 L/m2s, vorzugsweise von 5 bis 10 L/m2s aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des äußeren Blähkörpers (2) im Durchlassbereich eine hohe Luftdurchlässigkeit aufweist, insbesondere eine Luftdurchlässigkeit im Bereich von 100 bis 250 L/m2s, vorzugsweise von 150 bis 210 L/m2s aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vorrichtung im aufgeblähten Zustand ein Druckverhältnis zwischen dem Druck im äußeren und dem Druck im inneren Blähkörper von 1 :2,5 bis 1 :4,5, vorzugsweise von 1 :3 bis 1 :3,5 besteht.
PCT/EP2004/009547 2003-08-28 2004-08-26 Vorrichtung zum glätten eines kleidungsstücks WO2005024117A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/569,786 US20060278669A1 (en) 2003-08-28 2004-08-20 Device for smoothing out clothes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10339716.7 2003-08-28
DE10339716A DE10339716A1 (de) 2003-08-28 2003-08-28 Vorrichtung zum Glätten eines Kleidungsstücks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005024117A1 true WO2005024117A1 (de) 2005-03-17

Family

ID=34202161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/009547 WO2005024117A1 (de) 2003-08-28 2004-08-26 Vorrichtung zum glätten eines kleidungsstücks

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060278669A1 (de)
CN (1) CN1846024A (de)
DE (1) DE10339716A1 (de)
RU (1) RU2334032C2 (de)
WO (1) WO2005024117A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0095781A2 (de) * 1982-06-01 1983-12-07 Hiromichi Ochiai Verfahren zum Trocknen und Formen von Kleidungsstücken und Formkörper dafür, die dem menschlichen Körper ähnlich sind
WO1999049123A1 (en) * 1998-03-23 1999-09-30 Capecchi, Carla Small home equipment for drying and ironing clothes, in standing position
WO2002050359A1 (de) * 2000-12-20 2002-06-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum glätten von hemden
WO2002050361A1 (de) * 2000-12-20 2002-06-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum glätten von hemden

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2667291A (en) * 1951-06-01 1954-01-26 Kleindienst & Co Pressing bust
US2736472A (en) * 1955-02-17 1956-02-28 Wichita Prec Tool Company Inc Garment finishing machine having automatic fluid flow control
US2883092A (en) * 1957-08-12 1959-04-21 Jerry N Mcmillan Coverall finisher
US3165244A (en) * 1962-05-18 1965-01-12 Dosal Martin Roberto Inflatable apparatus for pressing shirts
US3332588A (en) * 1965-09-07 1967-07-25 Wm Cissell Mfg Company Form finisher and means for adjusting size of bag thereof
US3315853A (en) * 1966-01-04 1967-04-25 Wm Cissell Mfg Company Form finisher bag
US3332589A (en) * 1966-02-17 1967-07-25 Wm Cissell Mfg Company Form finisher and means for controlling flow of processing fluids therefor
US3568900A (en) * 1969-10-27 1971-03-09 August F Paris Shirt pressing machine
EP0096080B1 (de) * 1982-06-03 1987-09-16 Hiromichi Ochiai Verfahren zum Trocknen und Formen von Kleidungsstücken und körperförmiger Beutel dazu
US5148955A (en) * 1991-06-17 1992-09-22 Sheldon Company Shielded inflatable side bags for shirt presser bag assembly
US5555648A (en) * 1995-09-12 1996-09-17 Griffin; Robert D. Portable device for drying and removing wrinkles from clothing
DE10063672A1 (de) * 2000-12-20 2002-07-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum Glätten von Hemden mit einem unterteilten Blähkörper
DE10063668A1 (de) * 2000-12-20 2002-06-27 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum Glätten von Hemden mit teilweise flachem Blähkörper

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0095781A2 (de) * 1982-06-01 1983-12-07 Hiromichi Ochiai Verfahren zum Trocknen und Formen von Kleidungsstücken und Formkörper dafür, die dem menschlichen Körper ähnlich sind
WO1999049123A1 (en) * 1998-03-23 1999-09-30 Capecchi, Carla Small home equipment for drying and ironing clothes, in standing position
WO2002050359A1 (de) * 2000-12-20 2002-06-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum glätten von hemden
WO2002050361A1 (de) * 2000-12-20 2002-06-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum glätten von hemden

Also Published As

Publication number Publication date
CN1846024A (zh) 2006-10-11
RU2334032C2 (ru) 2008-09-20
DE10339716A1 (de) 2005-03-24
RU2006104664A (ru) 2007-10-10
US20060278669A1 (en) 2006-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19834224B4 (de) Kompressionsvorrichtung für eine pneumatische Massageeinrichtung
WO2005021858A1 (de) Blähkörper zum glätten eines kleidungsstücks
DE10064321A1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Hemden
EP1349980B1 (de) Bügelpuppe mit aussteifung am ärmelende
EP1346098B1 (de) Vorrichtung zum glätten von hemden
WO2005024117A1 (de) Vorrichtung zum glätten eines kleidungsstücks
DE2414702C3 (de) Vorrichtung zum Bügeln von Kleidungsstücken
EP1660713B1 (de) Vorrichtung zum glätten eines kleidungsstücks
EP4237614A1 (de) Blähkörper und verwendung des blähkörpers in einem system zum trocknen und/oder glätten eines textilstückes
EP1448834B1 (de) Blähkörper zum glätten von hemdförmigen kleidungsstücken und vorrichtung zum glätten von kleidungsstücken mit einem solchen blähkörper
DE1157192B (de) Buegelpresse zum Buegeln von mit zwei roehrenfoermigen Fortsaetzen versehenen Bekleidungsstuecken, insbesondere Hosen
EP1448833A2 (de) Vorrichtung zum glätten hemdförmiger kleidungsstücke
DE2723596A1 (de) Buegelvorrichtung
DE2462658C2 (de) Formkörper mit aufblasbarer Blähhülle für Bügelpressen
DE19907929B4 (de) Formbüste mit Formkörper
DE1243631B (de) Buegelpresse zum Buegeln von Hosen
DE1137413B (de) Buegelpresse fuer Kleidungsstuecke od. dgl.
DE10339719A1 (de) Blähkörper zum Trocknen und/oder Glätten von Kleidungsstücken
EP1346097A1 (de) Bügelpuppe mit luftstromabhängiger luftumlenkung
DE3313343C1 (de) Vorrichtung zum Bügeln von Hosen
EP1510614A2 (de) Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken
DE10350509A1 (de) Aussteifungsteil für einen Blähkörper zum Glätten von Kleidungsstücken
WO2005028739A1 (de) Vorrichtung zum glätten von kleidungsstücken mit einem flexiblen blähkörper und einer spannvorrichtung
DE10339781A1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken mit Kragen
EP1339907A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bügeln von kleidungsstücken

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480024841.0

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006278669

Country of ref document: US

Ref document number: 10569786

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006104664

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10569786

Country of ref document: US