WO2005028739A1 - Vorrichtung zum glätten von kleidungsstücken mit einem flexiblen blähkörper und einer spannvorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum glätten von kleidungsstücken mit einem flexiblen blähkörper und einer spannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2005028739A1
WO2005028739A1 PCT/EP2004/009454 EP2004009454W WO2005028739A1 WO 2005028739 A1 WO2005028739 A1 WO 2005028739A1 EP 2004009454 W EP2004009454 W EP 2004009454W WO 2005028739 A1 WO2005028739 A1 WO 2005028739A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping
inflatable body
tensioning
bodies
inflatable
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/009454
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kathrin Redlin
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2005028739A1 publication Critical patent/WO2005028739A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/18Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles specially adapted for pressing particular garments or parts thereof
    • D06F71/22Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles specially adapted for pressing particular garments or parts thereof for pressing collars
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F73/00Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam 

Definitions

  • the present invention relates to a device for smoothing garments according to the preamble of claim 1.
  • a device for smoothing garments with an inflatable inflatable body with a collar section in which a tensioning device with two mutually displaceable clamping jaws is arranged from the inside for additional tensioning of the collar.
  • the circumference of the clamping device is reduced and disadvantageously the collar section of the inflatable body folds, whereby the resulting folds can get between the collar of a shirt to be tensioned and a clamping jaw and can cause impressions there.
  • the resulting folds in an unfavorable position can worsen the smoothing result and, under certain circumstances, can become jammed in the tensioning device and lead to damage to the inflatable body.
  • the present invention has for its object to provide a device for smoothing items of clothing of the type mentioned, in which the inflatable body in the area of the tensioning device does not impair the smoothing result or hinder the adjustment of the tensioning device, even at different positions of the tensioning device ,
  • the inflatable body is fastened to the two tensioning bodies of the tensioning device in areas of the tensioning bodies which are each adjacent to the space between the tensioning bodies.
  • inflatable bodies are fastened to the tensioning bodies in regions of the tensioning bodies bordering on the intermediate space. This fastening ensures that when the two clamping bodies are pushed together, the inflatable material that covers the space between the two clamping bodies stretches, folds itself in a controlled manner in the shrinking space and does not form wrinkles elsewhere.
  • the inflatable body can also have other fastening points on the tensioning body.
  • the inflatable body is advantageously fastened to a tensioning body along the edge of this tensioning body towards the intermediate space.
  • the inflatable body can thus not stand out from the tensioning body at this edge and can create unfavorably located or shaped folds which lie, for example, between the tensioning body and the item of clothing to be smoothed.
  • the inflatable body does not completely cover the clamping bodies, but rather has at least one opening or a free cut in the region of the clamping body surface.
  • a flap for fixing the item of clothing or an actuating element can be passed through such an opening, for example.
  • an opening in the inflatable body can also serve to enable direct contact between the garment and the tensioning body. This can be intended, for example, in order to better apply a dry air flow to the garment or to attach it to the tensioning body.
  • the inflatable body is advantageously releasably connected to the tensioning device, so that the inflatable body and tensioning device can be separated. If the inflatable body is also detachably connected to the rest of the device, the inflatable body can be removed completely, for example for washing or replacement.
  • connection between the inflatable body and the tensioning bodies can take place, for example, by means of a tension element which is connected to the inflatable body and can be firmly pulled and locked on the tensioning bodies.
  • receptacles or guides for the tension element can be formed on the tensioning bodies, which allow the tension element to be fastened to the tensioning body by pulling a loop formed by the tension element.
  • the locking or setting of the ment formed loop with respect to the circumference can be done by simply knotting two sections of the tension element or better by a locking device by means of which two sections of the tension element can be connected to each other.
  • a locking device can be, for example, a cord stopper which has two parts which are displaceable relative to one another, in each of which an opening is formed.
  • the openings are in register with one another, so that two sections of the tension element can be pulled through the openings in both parts.
  • the two parts and thus their openings are displaced relative to one another, in particular by spring tension, so that the sections of the tension element are clamped together and are thus fixed in relation to one another.
  • the traction element can be attached to the inflatable body by forming a hem or a pocket or a channel in the inflatable body, in which the traction element is arranged.
  • an edge of the inflatable body can be sewn over or a material strip can be attached to the inflatable body at its edges, so that a channel is formed between the material strip and the inflatable body.
  • the loop formed by the tension element can be placed around part of a tensioning body, so that the section of the inflatable body fastened to the loop is fastened to the tensioning body by tightening the loop.
  • grooves or other guides can be formed on the clamping bodies for receiving the tension element.
  • the clamping body can have openings for the passage of the tension element and deflections around which the tension element is guided.
  • the pulling element can be positioned almost anywhere on the surface of the
  • Clamping body are performed.
  • the region in which the inflatable body is fastened to the tensioning body can thus also be arranged as desired on the tensioning body.
  • the collar By spacing the two clamping bodies, the collar can be tensioned in order to be able to smooth it better. Furthermore, the two clamping bodies are used to adjust the size to different clothing sizes. The clamping bodies are like this set up so that the collar of all usual sizes can be stretched.
  • the space between the two clamping bodies is spanned by the inflatable body, the first clamping body itself not being covered by the inflatable body, so that with the exception of the surface facing the intermediate space, all side surfaces and the upper surface are accessible from the outside.
  • the lateral surfaces on which the collar ends are clamped by means of flaps and the front side on which an actuating element for the flaps can be arranged are free.
  • the other tensioning body on the other hand, can advantageously be covered by the inflatable body on the side surfaces, which are covered by a shirt collar designed for tensioning, and optionally also on the top.
  • FIG. 1 is a schematic front view of a device according to the invention for smoothing garments with an inflatable body and a tensioning device for a shirt collar,
  • FIG. 2 is a side view of the clamping device with two clamping bodies without inflatable bodies
  • FIG. 3 shows a side view of the tensioning device with inflatable body with spaced tensioning bodies
  • Fig. 4 is a plan view of the tensioning device according to FIG. 3, and
  • Fig. 5 is a plan view of the clamping device with inflatable body with the clamping bodies approximated.
  • the device shown schematically in FIG. 1 is used for smoothing shirt-shaped items of clothing and has a lower part 2 with an inflatable body 1 fastened thereon.
  • the inflatable body 1 is shirt-shaped and consists of a flexible and air-permeable Material.
  • a fan 6 driven by a motor 5 is arranged, which can blow air into the inflatable body 1 through an air duct 4.
  • an electrical heating device 7 is arranged in the air duct 4, with which the air blown into the inflatable body 1 can be heated.
  • a button strip tensioner 3 is also arranged, which extends along a short distance in front of the inflatable body 1.
  • the button placket tensioner 3 is used to fix the button placket and the buttonhole placket or corresponding edges of the garment to be smoothed when smoothing shirts or other items of clothing that are open at the front, so that it remains closed at the front when the inflatable body 1 is inflated.
  • a tensioning device 4 is arranged, which is connected to the lower part 2 by means of a supporting structure which runs inside the inflatable body 1.
  • the tensioning device 4 is used for tensioning shirt collars and is set up in such a way that the lateral ends of a collar can be clamped at the collar tips and the part of the collar lying in between can be tensioned to the rear.
  • the tensioning device 4 shown in FIG. 2 from the side without inflatable body 1 has two tensioning bodies 5, 6, each approximately having the shape of one half of a cylinder halved along the longitudinal axis.
  • Each clamping body 5, 6 has an approximately horizontal upper side 12 and a vertical and curved outer surface 13 around the longitudinal axis.
  • the clamping bodies 5, 6 each have an inner surface 11 on the side facing away from the lateral surfaces 13.
  • the inner surfaces 11 of the two clamping bodies 5, 6 are essentially flat and directed towards one another, so that the two clamping bodies 5, 6 together have a substantially oval cross section in a horizontal section.
  • the outer surfaces 13 are made permeable to air.
  • the outer surfaces 13 can have openings 16, which preferably each extend over the entire outer surface 13.
  • the openings 16 can be round or hexagonal. Hexagonal openings 16 can be honeycomb-shaped, the webs between see the openings 16 can be narrow to only slightly obstruct the air flow through them.
  • a first, front tensioning body 5 is shaped in such a way that an erected shirt collar can be placed flat on it. With the help of tension flaps, not shown, a shirt collar can be clamped and fixed against the front tension body 5.
  • a second, rear clamping body 6 is slidably mounted on the clamping device 4 with respect to the front clamping body 5. The shirt collar is placed around the entire tensioning device 4 from behind for attachment to the front tensioning body 5, so that the part lying between the collar tips lies against the rear tensioning body 6. By spacing the two tensioning bodies 5, 6 after the collar tips have been clamped to the front tensioning body 5, the shirt collar can be tensioned and thus smoothed.
  • the two clamping bodies 5, 6 have grooves 7, which serve to receive tension elements 9, which are fastened to the inflatable body 1, and are curved on their upper sides about an axis which runs horizontally and parallel to the plane of the drawing.
  • the rear clamping body 6 has a projection 8 on the top, which projects horizontally outwards in the region of the upper edge of the vertical curved surface.
  • the clamping device 4 is shown together with the inflatable body 1 in a position in a side view, in which the clamping bodies 5, 6 are spaced.
  • a corresponding supervision of the tensioning device is shown in FIG. 4.
  • the inflatable body 1 has a collar section at the top, which partially covers the tensioning device 4.
  • the inflatable body 1 has in its collar section an upper side 15 which covers the intermediate space upwards and two side surfaces 14 which laterally cover the intermediate space.
  • the upper side 15 of the inflatable body 1 only covers the space between the clamping bodies 5, 6, so that the upper sides 12 of both clamping bodies 5, 6 are exposed and are accessible from the outside.
  • the two side surfaces 14 of the inflatable body 1 are connected to one another by means of an intermediate piece 17 which extends along and covers the outer surface 13 of the rear clamping body 6.
  • the outer surface 13 of the front clamping body 5, however, is open and is accessible from the outside.
  • On both sides of the The top 15 of the inflatable body 1 thus has two openings in its collar section, the top 12 and the outer surface 13 of the front clamping body 5 being arranged in a first opening and the top 12 of the rear clamping body 6 being arranged in the second opening.
  • edges of the openings are at least substantially airtightly fastened to the tensioning device 4.
  • the edge of the first opening in the area of the front clamping body 5 runs along the horizontal upper edge at which the inner surface 11 and the upper side 12 of the front clamping body 5 meet, the two lateral vertical edges of the inner surface 11, and along the lower edge of the lateral surface 13
  • the edge of the second opening in the area of the rear clamping body 6 runs along the edges of its upper side 12.
  • the edges of the two openings have channels through which a flexible pulling element 9 is guided, for example in the form of a cord or a rope, the pulling element 9 being guided around the entire edge of the second opening at the second opening.
  • the tension element 9 at the first opening runs across the top 12 of the front clamping body 5, down the vertical side edges of the lateral surface 13 and down through openings in the front clamping body 5 across it.
  • two end sections of the tension element 9 are led out of the channel of the inflatable body 1 through a hole and connected to one another by means of a cord stopper 10, so that a loop is formed.
  • the tension element 9 is received by the groove 7 together with the channel of the inflatable body 1 for the tension element 9, so that the loop formed is fixed in the groove 7 after tightening and fixing by means of the cord stopper 10.
  • the tension element 9 at the edge of the second opening in the inflatable body 1 in the region of the rear clamping body 6 runs adjacent to the upper edge of the inner surface 1 via the upper side 12 and on the upper horizontal edge of the lateral surface 13 below the projection 8 and the groove 7 is arranged.
  • the direction of the tension element 9 changes at the edges of the upper side 12, for which purpose the groove 7 is correspondingly deep in order to be able to form a deflection for the tension element 9 with its side walls.
  • two end sections of the tension element 9 are through a hole from the Channel of the inflatable body 1 is brought out and connected to one another by means of a cord stop 10, so that a loop is formed. By pulling the loop and fixing it by means of the cord stop 10, the tension element 9 and thus the edge of the second opening can be fixed in the groove 7.
  • the clamping device 4 is shown in a pushed together state. Due to the inventive attachment of the inflatable body 1 to the two tensioning bodies 5, 6 in the region of the edges of the space between the tensioning bodies 5, 6 it is achieved that the part of the inflatable body 1 that is pushed together lies exclusively in the space in folds, which also still dodge into the space.
  • the tension and smoothing of an externally arranged collar can thus advantageously not be adversely affected by the inflatable material that is excessively pushed together.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Zum Glätten von Kleidungsstücken ist es bekannt, das Kleidungsstück mittels eines flexiblen Blähkörpers (1) von innen insbesondere bei zusätzlicher Anwendung von Hitze und Feuchtigkeit zu spannen. Dabei ist zum Spannen eines Kragens von innen eine Spannvorrichtung (4) vorgesehen, die zwei voneinander beabstandbare Spannkörper (5, 6) aufweist, deren Zwischenraum von dem Blähkörper (1) überspannt wird. Erfindungsgemäß ist der Blähkörper (1) an den Spannkörpern (5, 6) jeweils in einem Bereich befestigt ist, in dem der jeweilige Spannkörper (5, 6) an den Zwischenraum grenzt. So wird erreicht, dass beim Zusammenschieben der beiden Spannkörper (5, 6) das Blähkörpermaterial sich nur in dem den Zwischenraum überspannenden Abschnitt (14, 15) in Falten legt, die sich vorteilhafterweise ungehindert in den Zwischenraum ausbreiten können und dort das Glätten des Kragens nicht beeinträchtigen können.

Description

Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken mit einem flexiblen Blähkörper und einer Spannvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Durch die DE 199 32 451 A1 ist eine Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken mit einem aufblähbaren Blähkörper mit einem Kragenabschnitt bekannt, in dem zum zusätzlichen Spannen des Kragens von innen eine Spannvorrichtung mit zwei gegeneinander verschiebbaren Spannbacken angeordnet ist. Sobald die beiden Spannbacken zusammen geschoben werden, verringert sich der Umfang der Spannvorrichtung und legt sich nachteiligerweise der Kragenabschnitt des Blähkörpers in Falten, wobei die entstehenden Falten zwischen den Kragen eines zu spannenden Hemds und eine Spannbacke geraten und dort Abdrücke verursachen können. Allgemein können die entstehenden Falten bei ungünstiger Lage das Glättergebnis verschlechtern und unter Umständen in der Spannvorrichtung eingeklemmt werden und zu einer Beschädigung des Blähkörpers führen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der der Blähkörper in dem Bereich der Spannvorrichtung auch bei unterschiedlichen Stellungen der Spannvorrichtung zu keiner Beeinträchtigung des Glättergebnisses oder zu einer Behinderung der Verstellung der Spannvorrichtung führt.
Erfindungsgemäß wird dies durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche definieren jeweils bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
Erfindungsgemäß ist der Blähkörper an den zwei Spannkörpern der Spannvorrichtung in Bereichen der Spannkörper befestigt, die jeweils benachbart zu dem Zwischenraum zwi- sehen den Spannkörpern liegen. Insbesondere ist Blähkörper an den Spannkörpern jeweils in an den Zwischenraum grenzenden Bereichen der Spannkörper befestigt. Durch diese Befestigung wird erreicht, dass beim Zusammenschieben der beiden Spannkörper das Blähkörpermaterial, das den Zwischenraum zwischen den beiden Spannkörpern ü- berspannt, sich kontrolliert in dem kleiner werdenden Zwischenraum in Falten legt und nicht an anderer Stelle Falten bildet.
Zusätzlich zu der Befestigung des Blähkörpers an einem Spannkörper in einem Bereich benachbart zu dem Zwischenraum kann der Blähkörper noch andere Befestigungsstellen an dem Spannkörper aufweisen.
Vorteilhafterweise ist der Blähkörper an einem Spannkörper entlang des Rands dieses Spannkörpers zum Zwischenraum hin befestigt. Der Blähkörper kann sich somit an die- sem Rand nicht von dem Spannkörper abheben und ungünstig gelegene oder geformte Falten werfen, die sich beispielsweise zwischen den Spannkörper und das zu glättende Kleidungsstück legen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform überdeckt der Blähkörper die Spannkörper nicht vollständig, sondern weist im Bereich der Spannkörperoberfläche wenigstens eine Öffnung bzw. einen Freischnitt auf. Durch eine solche Öffnung hindurch kann beispielsweise eine Klappe zum Fixieren des Kleidungsstücks oder ein Betätigungselement hindurchgeführt werden.
Weiterhin kann eine Öffnung in dem Blähkörper auch dazu dienen, einen direkten Kontakt zwischen dem Kleidungsstück und dem Spannkörper zu ermöglichen. Dies kann beispielsweise beabsichtigt sein, um das Kleidungsstück besser mit einem Trockenluftstrom zu beaufschlagen oder um es an dem Spannkörper zu befestigen.
Vorteilhafterweise ist der Blähkörper an der Spannvorrichtung lösbar verbunden, so dass Blähkörper und Spannvorrichtung getrennt werden können. Wenn der Blähkörper auch mit dem Rest der Vorrichtung lösbar verbunden ist, kann der Blähkörper vollständig abgenommen werden, um beispielsweise gewaschen oder ausgetauscht zu werden.
Die Verbindung zwischen dem Blähkörper und den Spannkörpern kann beispielsweise mittels eines Zugelements geschehen, das mit dem Blähkörper verbunden ist und an den Spannkörpern fest gezogen und verriegelt werden kann. An den Spannkörpern können jeweils Aufnahmen oder Führungen für das Zugelement ausgebildet sein, die eine Befestigung des Zugelements an dem Spannkörper durch Zuziehen einer von dem Zugelement gebildeten Schlaufe ermöglichen. Das Verriegeln bzw. Festlegen der von dem Zugele- ment gebildeten Schlaufe in Bezug auf den Umfang kann durch ein einfaches Verknoten zweier Abschnitte des Zugelements oder besser durch eine Verriegelungsvorrichtung geschehen, mittels der zwei Abschnitte des Zugelements miteinander verbunden werden können. Eine derartige Verriegelungsvorrichtung kann beispielsweise ein Kordelstopper sein, der zwei gegeneinander verschiebliche Teile aufweist, in denen jeweils eine Öffnung ausgebildet ist. In einer bestimmten Relativstellung der beiden Teile zueinander befinden sich die Öffnungen in Deckung zueinander, so dass zwei Abschnitte des Zugelements durch die Öffnungen in beiden Teilen hindurch gezogen werden können. Zum Verriegeln werden die beiden Teile und damit deren Öffnungen insbesondere durch Federspannung gegeneinander verschoben, so dass die Abschnitte des Zugelements zusammen eingeklemmt und so in Bezug aufeinander festgelegt werden.
Das Zugelement kann an dem Blähkörper dadurch befestigt sein, dass in dem Blähkörper ein Saum oder ein Tasche bzw. ein Kanal ausgebildet ist, in dem das Zugelement ange- ordnet ist. Dazu kann ein Rand des Blähkörpers umgenäht sein oder kann ein Materialstreifen an seinen Rändern an dem Blähkörper befestigt werden, so dass zwischen dem Materialstreifen und dem Blähkörper ein Kanal entsteht.
Die von dem Zugelement gebildete Schlaufe kann im einfachsten Fall um einen Teil eines Spannkörpers herumgelegt sein, so dass durch Zuziehen der Schlaufe der an der Schlaufe befestigte Abschnitt des Blähkörpers an dem Spannkörper befestigt ist. Grundsätzlich können Nuten oder andere Führungen an den Spannkörpern zur Aufnahme des Zugelements ausgebildet sein. Ebenso können die Spannkörper Öffnungen zum Hindurchführen des Zugelements und Umlenkungen aufweisen, um die herum das Zugelement geführt ist.
Mit Hilfe von Umlenkungen kann das Zugelement nahezu beliebig an der Oberfläche des
Spannkörpers geführt werden. Damit kann auch der Bereich, in dem der Blähkörper an dem Spannkörper befestigt ist, beliebig an dem Spannkörper angeordnet sein.
Ein erster der beiden Spannkörper weist vorteilhafterweise eine Klemmeinrichtung zum
Festklemmen der seitlichen Kragenenden eines zu glättenden Hemds bei aufgestellten
Kragen auf. Durch Beabstanden der beiden Spannkörper kann so der Kragen gespannt werden, um ihn besser glätten zu können. Ferner dienen die beiden Spannkörper zur Größenanpassung an verschiedene Konfektionsgrößen. Dabei sind die Spannkörper so eingerichtet, dass mit ihr die Kragen sämtlicher üblichen Größen gespannt werden können.
Der Zwischenraum zwischen den beiden Spannkörpern wird von dem Blähkörper überspannt, wobei der erste Spannkörper selbst nicht vom Blähkörper bedeckt ist, so dass mit Ausnahme der dem Zwischenraum zugewandten Fläche alle Seitenflächen und die obere Fläche von außen zugänglich sind. Somit sind insbesondere die seitlichen Flächen, an denen die Kragenenden mittels Klappen festgeklemmt werden, und die Vorderseite frei, an der ein Betätigungselement für die Klappen angeordnet sein kann.
Der andere Spannkörper hingegen kann vorteilhafterweise an den Seitenflächen, die von einem zum Spannen angelegten Hemdkragen bedeckt sind, und gegebenenfalls auch an der Oberseite von dem Blähkörper bedeckt sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken mit einem Blähkörper und einer Spannvorrichtung für einen Hemdkragen,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Spannvorrichtung mit zwei Spannkörper ohne Blähkörper,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Spannvorrichtung mit Blähkörper bei beabstandeten Spannkörpern,
Fig. 4 eine Aufsicht der Spannvorrichtung gemäß Fig. 3, und
Fig. 5 eine Aufsicht der Spannvorrichtung mit Blähkörper bei aneinander angenäherten Spannkörpern.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Vorrichtung dient zum Glätten von hemdförmigen Kleidungsstücken und weist ein Unterteil 2 mit einem darauf befestigten Blähkörper 1 auf. Der Blähkörper 1 ist hemdförmig und besteht aus einem flexiblen und luftdurchlässigen Material. In dem Unterteil 2 ist ein von einem Motor 5 angetriebenes Gebläse 6 angeordnet, das durch einen Luftkanal 4 Luft in den Blähkörper 1 blasen kann. Weiterhin ist in dem Luftkanal 4 eine elektrische Heizeinrichtung 7 angeordnet, mit dem die in den Blähkörper 1 geblasene Luft erwärmt werden kann.
Auf dem Unterteil 2 ist weiterhin ein Knopfleistenspanner 3 angeordnet, der sich in einem geringen Abstand vor dem Blähkörper 1 längs zu diesem erstreckt. Der Knopfleistenspanner 3 dient dazu, beim Glätten von Hemden oder anderen Kleidungsstücken, die vorne offen sind, die Knopfleiste und die Knopflochleiste bzw. entsprechende Ränder des zu glättenden Kleidungsstück zu fixieren, damit es bei Aufblähen des Blähkörpers 1 vorne geschlossen bleibt.
Am oberen Rand des Blähkörpers 1 ist eine Spannvorrichtung 4 angeordnet, die mit dem Unterteil 2 mittels einer Tragekonstruktion verbunden ist, die im Inneren des Blähkörpers 1 verläuft. Die Spannvorrichtung 4 dient zum Spannen von Hemdkragen und ist derart eingerichtet, dass an ihr die seitlichen Enden eines Kragens bei den Kragenspitzen festgeklemmt werden können und der dazwischen liegenden Teil des Kragens nach hinten gespannt werden kann.
Dazu weist die in Figur 2 von der Seite ohne Blähkörper 1 dargestellte Spannvorrichtung 4 zwei Spannkörper 5, 6 auf, die näherungsweise jeweils die Form einer Hälfte eines entlang der Längsachse halbierten Zylinders aufweisen. Jeder Spannkörper 5, 6 weist eine angenähert waagrechte Oberseite 12 und eine senkrechte und um die Längsachse gewölbte Mantelfläche 13 auf. Auf der den Mantelflächen 13 abgewandten Seiten weisen die Spannkörper 5, 6 jeweils eine Innenfläche 11 auf. Die Innenflächen 11 der beiden Spannkörper 5, 6 sind im Wesentlichen eben und zueinander gerichtet, so dass die beiden Spannkörper 5, 6 zusammen im waagrechten Schnitt im Wesentlichen einen ovalen Querschnitt besitzen.
Weiterhin sind die Mantelflächen 13 luftdurchlässig ausgeführt. Dazu können die Mantelflächen 13 Öffnungen 16 aufweisen, die sich vorzugsweise jeweils über die gesamte Mantelfläche 13 erstrecken. Die Öffnungen 16 können rund oder auch sechseckig sein. Sechseckige Öffnungen 16 können wabenförmig ausgebildet sein, wobei die Stege zwi- sehen den Öffnungen 16 schmal sein können, um die Luftströmung durch sie nur geringfügig zu behindern.
Ein erster, vorderer Spannkörper 5 ist so geformt, dass an ihn ein aufgestellter Hemdkra- gen flächig angelegt werden kann. Mit Hilfe nicht dargestellter Spannklappen kann ein angelegter Hemdkragen gegen den vorderen Spannkörper 5 festgeklemmt und fixiert werden. Ein zweiter, hinterer Spannkörper 6 ist gegenüber dem vorderen Spannkörper 5 verschieblich an der Spannvorrichtung 4 gelagert. Der Hemdkragen wird zum Befestigen an dem vorderen Spannkörper 5 um die gesamte Spannvorrichtung 4 von hinten herum- gelegt, so dass der zwischen den Kragenspitzen liegende Teil an dem hinteren Spannkörper 6 anliegt. Durch Beabstanden der beiden Spannkörper 5, 6 nach Festklemmen der Kragenspitzen an dem vorderen Spannkörper 5 kann der Hemdkragen gespannt und so geglättet werden. Die beiden Spannkörper 5, 6 weisen Nuten 7 auf, die zum Aufnehmen von Zugelementen 9 dienen, die an dem Blähkörper 1 befestigt sind, und sind an deren Oberseiten um eine Achse gewölbt, die waagrecht und parallel zur Zeichenebene verläuft. Der hintere Spannkörper 6 weist an der Oberseite einen Vorsprung 8 auf, der im Bereich des oberen Rands der senkrechten gewölbten Fläche waagrecht nach außen vorspringt.
In Figur 3 ist die Spannvorrichtung 4 zusammen mit dem Blähkörper 1 in einer Stellung in einer Seitenansicht dargestellt, in der die Spannkörper 5, 6 beabstandet sind. Eine entsprechende Aufsicht der Spannvorrichtung ist in Figur 4 dargestellt. Zwischen den Spannkörpern 5, 6 liegt ein Zwischenraum, der von dem Blähkörper 1 überspannt wird. Dazu weist der Blähkörper 1 oben einen Kragenabschnitt auf, der die Spannvorrichtung 4 teilweise überdeckt. Der Blähkörper 1 besitzt in seinem Kragenabschnitt eine Oberseite 15, die den Zwischenraum nach oben abdeckt und zwei Seitenflächen 14, die den Zwischenraum seitlich abdecken.
Die Oberseite 15 des Blähkörpers 1 bedeckt nur den Zwischenraum zwischen den Spannkörpern 5, 6, so dass die Oberseiten 12 beider Spannkörper 5, 6 offen liegen und von außen zugänglich sind. Die beiden Seitenflächen 14 des Blähkörpers 1 sind mittels eines Zwischenstücks 17 miteinander verbunden, das sich entlang der Mantelfläche 13 des hinteren Spannkörpers 6 erstreckt und diese bedeckt. Die Mantelfläche 13 des vorderen Spannkörpers 5 liegt dagegen offen und ist von außen zugänglich. Beiderseits der Oberseite 15 des Blähkörpers 1 weist der Blähkörper 1 in seinem Kragenabschnitt somit zwei Öffnungen auf, wobei in einer ersten Öffnung die Oberseite 12 und die Mantelfläche 13 des vorderen Spannkörpers 5 und in der zweiten Öffnung die Oberseite 12 des hinteren Spannkörpers 6 angeordnet ist.
Damit durch die Öffnungen im Kragenabschnitt des Blähkörpers 1 keine Luft entweichen kann, sind die Ränder der Öffnungen an der Spannvorrichtung 4 zumindest im Wesentlichen luftdicht befestigt. Der Rand der ersten Öffnung im Bereich des vorderen Spannkörpers 5 verläuft entlang der waagrechten oberen Kante, an der die Innenfläche 11 und die Oberseite 12 des vorderen Spannkörpers 5 zusammentreffen, den beiden seitlichen senkrechten Kanten der Innenfläche 11 , und entlang der unteren Kante der Mantelfläche 13. Der Rand der zweiten Öffnung im Bereich des hinteren Spannkörpers 6 verläuft entlang den Rändern dessen Oberseite 12.
Die Ränder der beiden Öffnungen weisen Kanäle auf, durch die jeweils ein flexibles Zugelement 9 beispielsweise in Form einer Kordel oder eines Seils geführt ist, wobei das Zugelement 9 an der zweiten Öffnung entlang dem gesamten Rand der zweiten Öffnung herum geführt ist. Das Zugelement 9 an der ersten Öffnung verläuft über die Oberseite 12 des vorderen Spannkörpers 5, an den senkrechten Seitenrändern der Mantelfläche 13 hinunter und unten durch Öffnungen im vorderen Spannkörper 5 quer durch ihn hindurch. Oben auf der Oberseite 12 sind zwei Endabschnitte des Zugelements 9 durch ein Loch aus dem Kanal des Blähkörpers 1 herausgeführt und mittels eines Kordelstoppers 10 miteinander verbunden, so dass eine Schlaufe gebildet wird. Oben und an den Seiten wird das Zugelement 9 zusammen mit dem Kanal des Blähkörpers 1 für das Zugelement 9 von der Nut 7 aufgenommen, so dass nach Zuziehen und Festlegen mittels des Kordelstoppers 10 die gebildete Schlaufe in der Nut 7 fixiert ist.
Das Zugelement 9 am Rand der zweiten Öffnung im Blähkörper 1 im Bereich des hinteren Spannkörpers 6 verläuft angrenzend an dem oberen Rand der Innenfläche 1 über die Oberseite 12 und an dem oberen waagrechten Rand der Mantelfläche 13 unterhalb des Vorsprungs 8 und ist der Nut 7 angeordnet. An den Rändern der Oberseite 12 ändert sich die Richtung des Zugelements 9, wozu die Nut 7 entsprechend tief ist, um mit deren Seitenwänden eine Umlenkung für das Zugelement 9 bilden zu können. Ebenso wie bei der ersten Öffnung sind zwei Endabschnitte des Zugelements 9 durch ein Loch aus dem Kanal des Blähkörpers 1 herausgeführt und mittels eines Kordelstoppers 10 miteinander verbunden, so dass eine Schlaufe gebildet wird. Durch Zuziehen der Schlaufe und Festlegen mittels des Kordelstoppers 10 kann das Zugelement 9 und damit der Rand der zweiten Öffnung in der Nut 7 fixiert werden.
In Figur 5 ist die Spannvorrichtung 4 in einem zusammen geschobenen Zustand dargestellt. Durch die erfindungsgemäße Befestigung des Blähkörpers 1 an den beiden Spannkörpers 5, 6 im Bereich der Rändern des Zwischenraums zwischen den Spannkörpern 5, 6 wird erreicht, dass sich der zusammen geschobenen Teil des Blähkörpers 1 ausschließ- lieh in dem Zwischenraum in Falten legt, die zudem noch in den Zwischenraum ausweichen. Die Spannung und Glättung eines außen angeordneten Kragens kann so vorteilhafterweise von dem im zusammen geschobenen Zustand überschüssigen Blähkörpermaterial nicht beeinträchtigt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Glätten eines Kleidungsstücks, mit einem aufblähbaren flexiblen Blähkörper (1) und einer Spannvorrichtung (4) für einen Kragen des Kleidungsstücks, wobei die Spannvorrichtung (4) zwei in Bezug zueinander bewegliche Spannkörper (5, 6) aufweist und der Blähkörper (1) einen Zwischenraum zwischen den zwei Spannkörpern (5, 6) überspannt, dadurch gekennzeichnet, dass der Blähkörper (1) an jedem Spannkörper (5, 6) in einem Bereich befestigt ist, der jeweils benachbart zu dem Zwischenraum zwischen den Spannkörpern (5, 6) liegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Spannkörper (5, 6) Anlagebereich aufweisen, an denen bei maximal beabstandeten Spannkörpern (5, 6) der Blähkörper (1) an den Spannkörpers (5, 6) eng anliegt, und der Blähkörper (1) an den Spannkörpern (5, 6) in wenigstens einem Bereich befestigt ist, der an dem Rand des An- lagebereichs liegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Blähkörper (1) an den Spannkörpern (5, 6) in einem Bereich befestigt ist, der sich entlang des gesamten Rands des Anlagebereichs erstreckt.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blähkörper (1) bei wenigstens einem der benachbarten Spannkörper (5, 6) eine Aussparung aufweist, die den darunter liegenden Spannkörper (5, 6) freigibt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blähkörper (1) in den an einem Spannkörper (5, 6) befestigten Abschnitten mit einem Zugelement (9) verbunden ist, das eine in Bezug auf den Umfang festlegbare Schlaufe bildet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Spannkörper (5, 6) wenigstens eine Nut (7) zur Aufnahme eines Zugelements (9) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Spannkörper (5) eine Klemmeinrichtung zum Festklemmen eines Kragens aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Spannkörper (5) Spannflächen aufweist, gegen die der Hemdkragen geklemmt wird und der Blähkörper (1) im Bereich der Spannflächen ausgespart ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass im Zwischenraum ein Zugelement angeordnet ist, das an zwei gegenüberliegenden Abschnitten des Blähkörpers (1) befestigt und derart eingerichtet ist, dass es die Abschnitte des Blähkörpers (1) zusammen zieht.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass der Blähkörper (1) in dem den Zwischenraum zwischen den Spannkörpern (5,
6) überdeckenden Abschnitten so ausgestaltet ist, dass der den Zwischenraum oben abdeckende Teil (15) des Blähkörpers (1) im Wesentlichen luftundurchlässig und die den Zwischenraum seitlich abdeckenden Teile (14) des Blähkörpers (1) eine hohe Luftdurchlässigkeit besitzen.
PCT/EP2004/009454 2003-08-28 2004-08-24 Vorrichtung zum glätten von kleidungsstücken mit einem flexiblen blähkörper und einer spannvorrichtung WO2005028739A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003139700 DE10339700A1 (de) 2003-08-28 2003-08-28 Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken mit einem flexiblen Blähkörper und einer Spannvorrichtung
DE10339700.0 2003-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005028739A1 true WO2005028739A1 (de) 2005-03-31

Family

ID=34202158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/009454 WO2005028739A1 (de) 2003-08-28 2004-08-24 Vorrichtung zum glätten von kleidungsstücken mit einem flexiblen blähkörper und einer spannvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10339700A1 (de)
WO (1) WO2005028739A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103981671A (zh) * 2014-06-10 2014-08-13 湖州市菱湖重兆金辉丝织厂 一种绒毛整烫装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999049123A1 (en) * 1998-03-23 1999-09-30 Capecchi, Carla Small home equipment for drying and ironing clothes, in standing position
DE19932451A1 (de) * 1999-07-12 2001-01-18 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum Glätten von Hemden mit Kragen
DE10064321A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum Glätten von Hemden
DE10156857A1 (de) * 2001-11-20 2003-05-28 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Blähkörper zum Glätten von Kleidungsstücken und damit ausgestattete Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085130B (de) * 1955-04-28 1960-07-14 Boehler & Weber K G Daempf- und Blaspuppe fuer Kleidungsstuecke
US3182869A (en) * 1962-05-31 1965-05-11 Wm Cissell Mfg Company Trouser topping apparatus and buck and bag assembly for use therein
US3333747A (en) * 1965-04-19 1967-08-01 Jr William C Glover Garment finishing apparatus
US3637128A (en) * 1970-03-02 1972-01-25 Cissell Mfg Automated apparatus for topping trousers and method of operating the same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999049123A1 (en) * 1998-03-23 1999-09-30 Capecchi, Carla Small home equipment for drying and ironing clothes, in standing position
DE19932451A1 (de) * 1999-07-12 2001-01-18 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum Glätten von Hemden mit Kragen
DE10064321A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum Glätten von Hemden
DE10156857A1 (de) * 2001-11-20 2003-05-28 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Blähkörper zum Glätten von Kleidungsstücken und damit ausgestattete Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103981671A (zh) * 2014-06-10 2014-08-13 湖州市菱湖重兆金辉丝织厂 一种绒毛整烫装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10339700A1 (de) 2005-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1600550A1 (de) Klemmvorrichtung für Saumenden und Vorrichtung zum Trocknen und/oder Glätten eines Kleidungsstücks
EP1349979A1 (de) Vorrichtung zum glätten von hemden
WO2005028739A1 (de) Vorrichtung zum glätten von kleidungsstücken mit einem flexiblen blähkörper und einer spannvorrichtung
DE3033150A1 (de) Arbeitsstueckfuehrung fuer naehmaschinen
EP1349980B1 (de) Bügelpuppe mit aussteifung am ärmelende
EP1069231B1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Hemden
EP0921227B1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Hemdkragen
EP1448833B1 (de) Vorrichtung zum glätten hemdförmiger kleidungsstücke
DE10156857A1 (de) Blähkörper zum Glätten von Kleidungsstücken und damit ausgestattete Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken
EP1069229B1 (de) Vorrichtung zum Fixieren der Knopfleiste eines Hemds
WO2002050359A1 (de) Vorrichtung zum glätten von hemden
DE102004042342B4 (de) Spanneinrichtung für einen Spannkanal eines Zylinderkörpers, Druckformzylinder und Verfahren zur Herstellung
EP1448834B1 (de) Blähkörper zum glätten von hemdförmigen kleidungsstücken und vorrichtung zum glätten von kleidungsstücken mit einem solchen blähkörper
DE2723596A1 (de) Buegelvorrichtung
EP1510614B1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken
DE8713696U1 (de) Ärmelspannvorrichtung für Bügelmaschinen
DE10339701A1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken mit einem mittels eines Zugelements befestigten Blähkörper
DE10339781A1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken mit Kragen
DE1535549B2 (de) Blasvorrichtung zum Einblasen eines Schußfadens mittels Druckluft in das Web fach einer Webmaschine
EP1745174B1 (de) Vorrichtung zum glätten und/oder trocknen eines kleidungsstücks
DE10350496A1 (de) Kröpfung Schlitzlöffel
DE10350509A1 (de) Aussteifungsteil für einen Blähkörper zum Glätten von Kleidungsstücken
DE10339734A1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Kleidungstücken mit Spannkörpern zur Fixierung eines Kleidungsstücks
DE10339736A1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken mit Spannkörpern zur Fixierung des Kleidungsstücks
EP3278954A1 (de) Tiefziehverpackungsmaschine mit halteleiste

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG MD RU TJ TM AT BE BG CH CY DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase