EP0881317B1 - Finisher - Google Patents

Finisher Download PDF

Info

Publication number
EP0881317B1
EP0881317B1 EP98109765A EP98109765A EP0881317B1 EP 0881317 B1 EP0881317 B1 EP 0881317B1 EP 98109765 A EP98109765 A EP 98109765A EP 98109765 A EP98109765 A EP 98109765A EP 0881317 B1 EP0881317 B1 EP 0881317B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
fixing
internal clamping
short
finisher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98109765A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0881317A1 (de
Inventor
Harald H. Michalke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veit GmbH and Co
Original Assignee
Veit GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veit GmbH and Co filed Critical Veit GmbH and Co
Publication of EP0881317A1 publication Critical patent/EP0881317A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0881317B1 publication Critical patent/EP0881317B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F73/00Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam 

Definitions

  • the invention relates to a finisher with sleeve fixing devices, which is explained in the preamble of claim 1, for finishing treatment of clothing is used.
  • the clothes become one drawn on a bust and then with a treatment medium such as Steam or hot air, which is introduced into the bust and the garment penetrates from the inside out.
  • a treatment medium such as Steam or hot air
  • the treatment medium must reach the garment at a predetermined pressure inflate, which tensions and smoothes it. Because a print is only in a closed Can build up space, the sleeve ends must be closed.
  • a finisher with sleeve fixing devices is known from EP-A-392 174.
  • the known Finisher includes a cuff tensioner that is two relative to each other has movable clamping bodies which can be moved vertically together on a guide, which are inserted into the inside of a sleeve.
  • the two clamping bodies of the Known sleeve fixing device are said to be universal both for tensioning long-sleeved sleeve ends as well as for tensioning short-sleeved sleeve ends.
  • the fixing device is down driven, the sleeve ends pulled over the tension body and the tension body relative moved apart from each other.
  • US Pat. No. 3,568,900 describes a sleeve fixing device which is designed as an external tensioner is, and contains two jaws, each at the predetermined distance for holding the garment are movable to both cuffs to be able to press together and stretch the sleeve edges of short sleeves. External tensioners are particularly because of the unavoidable wrinkling less desirable.
  • JP 4-250200 A describes an ironing press for ironing the collar and the cuffs a long sleeve shirt and to iron the collar and sleeves Kurzarmhemdes.
  • the collar as well as the cuffs and the Short sleeves placed on rounded, heated surfaces and with complementary rounded, also heated surfaces pressed.
  • the document therefore shows no sleeve fixing device for a finisher and is, at least as far as the pressing direction is concerned, with one External clamps compared to an internal clamp.
  • the different Press pads are determined by the different sleeve lengths and therefore more likely comparable to the device for setting optimal distances and angular positions.
  • the invention is therefore based on the object, a finisher with a constructive to provide simple sleeve fixation device for quick changeover of long sleeves on short sleeves, with specific quality requirements the cuff or sleeve shapes are optimally fulfilled.
  • the object is achieved by means of a sleeve fixing device according to claim 1.
  • the sleeve fixation device is characterized by a quick change from long-arm running Short-arm operation off. Since the sleeve fixing device is pivoted so that its spatial position corresponds to the optimal position of the sleeves, will be a good finish also achieved in terms of the shape of the shirt.
  • the sleeve fixing device has a structural unit 2, which by means of a movement device can be brought into a spatially optimal position, in addition to the adjustment to the current arm length still pivots the unit 2 is provided in order to achieve an adaptation to the shirt cut.
  • the movement device is e.g. B. actuated by means of a pneumatic cylinder, but it can also be driven by hand or by other suitable drive means.
  • an automatic control system is provided which brings the movement device into a predetermined or programmable position.
  • FIG. 2 shows the fixing device in view A-A or B-B in the open state, d. H. without sleeves.
  • Sleeve clamping body 3 with side flanks 3a, 3b is provided.
  • Two jaws 4a, 4b are arranged opposite each other at the side flanks 3a, 3b so that the cuff can be placed freely around the cuff tensioning body 3.
  • the clamping jaws are then moved using a movement device (not shown) 4a, 4b pressed against the side flanks 3a, 3b.
  • FIG. 3 shows the fixing device in view A-A with a clamped-in long-arm cuff 6, the position of the cuff wings 6a, 6b being apparent from the figure.
  • the edge of the sleeve lies against the surface of the base plate 2.
  • the base plate 2 serves as a positioning stop, so that the operator no need to pay extra attention.
  • clamping jaws 4a, 4b to avoid pressure points on the shirt fabric padded on their pressure surface.
  • Fig. 4 shows the fixing device in view B-B with clamped short-sleeved sleeves 7, the sleeve cross-section 8 being the cross-sectional shape 8a shown in the figure accepts.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the fixing device from the perspective of FIG. 4 5, which has a half-shell 5a to enlarge the clamping radius, which leads to a cross-sectional shape 8b.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the fixing device from the perspective of FIG. 4 5, which has a half-shell 5b and causes a cross-sectional shape 8c.
  • this half-shell 5b due to its larger radius, the insertion of long-arm cuffs would hinder, this is pivotable, d. that is, in long-arm operation the half-shell 5b is pivoted upward in the direction of the arrow.
  • the half shell has a plurality of holes or slots through which the Steam can get to the sleeve material.
  • the total area of the breakthroughs should be chosen as large as possible.
  • Figures 7 and 8 show a second embodiment of the invention, in which the Cuff clamping body 3 is pivoted through 90 degrees.
  • Fig. 7 shows the working position the base plate 2 according to Fig. 1 B - B for the short-arm voltage. It is advantageous here that the sleeve is clamped round on all sides, d. H. not over the tip of the sleeve clamp body 3 runs.
  • a swivel device (not shown) the base plate 2 pivoted into the position shown in FIG. 8 by 90 degrees. In this situation the long-arm tension is carried out.
  • the first fixing device (3, 4) is also different from that in 2 to 6 can have the designs shown. So it is z. B. possible, the sleeve clamping body to be circular. It is up to the specialist who Select the shape of the sleeve clamping body and the type of jaw construction, without having to be inventive. Each of these constructions falls thus within the scope of claim 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Finisher mit Ärmelfixiervorrichtungen, der im Oberbegriff von Anspruch 1 erläutert Art, der zur Finish-Behandlung von Kleidungsstücken eingesetzt wird.
Die Kleidungsstücke werden dazu auf eine Büste aufgezogen und anschließend mit einem Behandlungsmedium, wie Dampf oder Heißluft, behandelt, das in die Büste eingeleitet wird und das Kleidungsstück von innen nach außen durchdringt. Um den gewünschten Glättungseffekt zu erzielen, muß das Behandlungsmedium bei einem vorbestimmten Druck das Kleidungsstück aufblähen, wodurch es gespannt und geglättet wird. Da sich ein Druck nur in einem geschlossenen Raum aufbauen kann, müssen die Ärmelenden verschlossen werden.
Ein Finisher mit Ärmelfixiervorrichtungen ist aus der EP-A-392 174 bekannt. Der bekannte Finisher enthält eine Ärmelbundspanneinrichtung, die zwei relativ zueinander bewegbare und gemeinsam auf einer Führung vertikal verfahrbare Spannkörper aufweist, die in das Innere eines Ärmels eingesetzt werden. Die beiden Spannkörper der bekannten Ärmelfixiereinrichtung sollen universell sowohl zum Spannen von Langarm-Ärmelenden als auch zum Spannen von Kurzarm-Ärmelenden eingesetzt werden. Zum Spannen von Langarm-Ärmelenden wird die Fixiervorrichtung nach unten gefahren, die Ärmelenden über die Spannkörper gezogen und die Spannkörper relativ zueinander auseinandergefahren. Zum Spannen von Kurzarm-Ärmelenden wird die gleiche Fixiereinrichtung nach oben verfahren, die Kurzarm-Ärmelenden über die gleichen Spannkörper gezogen und die Spannkörper auseinandergefahren, bis der Kurzarm gespannt ist. Da Kurzärmel und Langärmel unterschiedliche Öffnungsdurchmesser und vor allen Dingen unterschiedliche Schnittgestaltungen aufweisen können, sind derartige universell einsetzbare Ärmelspannvorrichtungen nicht immer zweckmäßig.
Aus dem Stand der Technik ist bekannt, die Ärmelenden mittels einer Klemmeinrichtung zu verschließen. Diese Klemmeinrichtung arbeitet mit zwei gegeneinanderwirkenden parallelen Klemmbacken, wodurch das geklemmte Ärmelende bzw. die Hemdenmanschette eine Knickfalte erhält. Es wurden daher Spannvorrichtungen entwickelt, die diesen Nachteil vermeiden. Die DE 21 37 986 zeigt einen Ärmelspannkörper, der von Hand zusammengedrückt wird, wodurch er seinen Querschnitt ändert. Der Ärmelspannkörper wird im zusammengedrückten Zustand in den Ärmel eingeführt und dort entlastet, wodurch er sich abdichtend an die Stoffinnenfläche des Ärmels anlegt und somit den Ärmelquerschnitt vollständig ausfüllt.
Der grundsätzliche Nachteil dieser und ähnlich wirkender Spannvorrichtungen besteht darin, daß Hemden oder Blusen, die Ärmel mit Manschetten aufweisen, nur gefinisht werden können, wenn die Manschette geschlossen ist. Nur bei einer geschlossenen Manschette kann sich der Ärmelspannkörper an die Ärmelwandung anlegen. Daher muß die Manschette von Hand zugeknöpft werden, wozu ein - verglichen mit dem gesamten Finishprozeß - erheblicher Zeitaufwand erforderlich ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß diese Spannvorrichtungen nicht gleichzeitig für die Kurzarmspannung geeignet sind, da ein Kurzarm einen wesentlich größeren Querschnitt aufweist, der von dem Ärmelspannkörper für Langarme nicht ausgefüllt werden kann.
Die US-PS 3 568 900 beschreibt eine Ärmelfixiereinrichtung, die als Außenspanner ausgebildet ist, und zwei Klemmbacken enthält, die jeweils in den vorbestimmten Abstand zur Haltevorrichtung für das Kleidungsstück bewegbar sind, um sowohl Manschetten als auch die Ärmelränder von Kurzärmeln zusammenpressen und aufspannen zu können. Außenspanner sind jedoch insbesondere wegen der nicht zu vermeidenden Faltenbildung weniger erwünscht.
Die JP 4-250200 A beschreibt eine Bügelpresse zum Bügeln des Kragens und der Manschetten eines Langarmhemdes sowie zum Bügeln des Kragens und der Ärmel eines Kurzarmhemdes. Zum Bügeln wird sowohl der Kragen als auch die Manschetten und die Kurzärmel auf gerundete, beheizte Flächen gelegt und mit komplementär gerundeten, ebenfalls beheizten Flächen gepreßt. Die Druckschrift zeigt somit keine Ärmelfixiereinrichtung für einen Finisher und ist, zumindest was die Preßrichtung betrifft, eher mit einem Außenspanner als mit einem Innenspanner zu vergleichen. Die unterschiedlichen Preßauflagen sind durch die unterschiedlichen Ärmellängen bestimmt und somit eher mit der Einrichtung zum Einstellen optimaler Abstände und Winkelstellungen vergleichbar.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Finisher mit einer konstruktiv einfachen Ärmelfixiervorrichtung bereitzustellen, die eine schnelle Umrüstung von Langärmeln auf Kurzärmeln ermöglicht, wobei die spezifischen Qualitätsanforderungen hinsichtlich der Manschetten- bzw. Ärmelformen optimal erfüllt werden.
Die Aufgabe wird mittels einer Ärmelfixiervorrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Die Ärmelfixiervorrichtung zeichnet sich durch eine schnelle Umstellung von Langarmauf Kurzarm-Betrieb aus. Da die Ärmelfixiervorrichtung so verschwenkt wird, daß ihre räumliche Lage der optimalen Stellung des Ärmels entspricht, wird ein gutes Finishergebnis auch hinsichtlich der Formhaltigkeit des Hemdes erzielt.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den beigefügten schematischen Zeichnungen.
Fig. 1
zeigt eine Vorrichtung zur Finish-Behandlung von Lang- bzw. Kurzarmhemden in der Vorderansicht.
Fig. 2
zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fixier vorrichtung in der Ansicht A-A bzw. B-B.
Fig. 3
zeigt die Ansicht von Fig. 2 in der Position Langarm.
Fig. 4 - 6
zeigen die Ansicht von Fig. 2 in der Position Kurzarm.
Fig. 7 - 8
zeigen eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fixiervorrichtung in der Ansicht A-A bzw. B-B, wobei die
Fig. 7
die Kurzarmspannung und die
Fig. 8
die Langarmspannung zeigt.
Fig. 1 zeigt die Vorrichtung zur Finish-Behandlung von Hemden oder Blusen in der Vorderansicht, wobei die linke Bildhälfte die Langarm-Position und die rechte Bildhälfte die Kurzarm-Position zeigt. Die Ärmelfixiervorrichtung weist eine Baueinheit 2 auf, die mittels einer Bewegungsvorrichtung in eine räumlich optimale Lage bringbar ist, wobei neben der Einstellung auf die aktuelle Armlänge weiterhin noch eine Verschwenkung der Baueinheit 2 vorgesehen ist, um auch eine Anpassung an den Hemdenschnitt zu erreichen. Die Bewegungsvorrichtung wird z. B. mittels Pneumatik-Zylinder betätigt, sie kann jedoch auch von Hand oder durch andere geeignete Antriebsmittel angetrieben werden. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine Steuerautomatik vorgesehen, die die Bewegungsvorrichtung in eine vorbestimmte bzw. programmierbare Lage bringt.
Die Fig. 2 zeigt die Fixiervorrichtung in der Ansicht A-A bzw. B-B im geöffneten Zustand, d. h. ohne Ärmel.
Zum Fixieren einer Langarmmanschette ist auf einer Grundplatte 2 ein tropfenförmiger Manschetten-Spannkörper 3 mit Seitenflanken 3a, 3b vorgesehen. Zwei Klemmbacken 4a, 4b sind in Gegenüberlage der Seitenflanken 3a, 3b beabstandet so angeordnet, daß die Manschette ungehindert um den Manschetten-Spannkörper 3 gelegt werden kann.
Danach werden mittels einer Bewegungsvorrichtung (nicht gezeigt) die Klemmbacken 4a, 4b gegen die Seitenflanken 3a, 3b gedrückt.
Zum Fixieren eines Kurzarms wird dieser um die Seitenflanke 3a des Manschetten-Spannkörpers 3 und um die als Stift ausgebildete Fixiervorrichtung 5 gelegt, die in Pfeilrichtung bewegbar ist, um einen Kurzarm-Ärmel 7 aufzuspannen. Anschließend drückt die Klemmbacke 4a auf die Seitenflanke 3a, wodurch der Ärmel sicher fixiert wird. Die Klemmbacke 4b ist in dieser Betriebsart ohne Funktion.
Die Fig. 3 zeigt die Fixiervorrichtung in der Ansicht A-A mit eingespannter Langarmmanschette 6, wobei die Lage der Manschettenflügel 6a, 6b aus der Figur ersichtlich ist. Der Rand der Manschette liegt an der Oberfläche der Grundplatte 2 an. Beim Einlegen der Manschette dient die Grundplatte 2 als Positionieranschlag, so daß die Bedienperson keine erhöhte Aufmerksamkeit aufbringen muß. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Klemmbacken 4a, 4b sind diese zur Vermeidung von Druckstellen auf dem Hemdenstoff an ihrer Andruckfläche gepolstert.
Die Fig. 4 zeigt die Fixiervorrichtung in der Ansicht B-B mit eingespanntem Kurzarm-Ärmel 7, wobei der Ärmelquerschnitt 8 die aus der Figur ersichtliche Querschnittsform 8a annimmt.
Die Fig. 5 zeigt aus der Perspektive der Fig. 4 eine weitere Ausführungsform der Fixiervorrichtung 5, die zur Vergrößerung des Spannradius eine Halbschale 5a aufweist, was zu einer Querschnittsform 8b führt.
Die Fig. 6 zeigt aus der Perspektive der Fig. 4 eine weitere Ausführungsform der Fixiervorrichtung 5, die eine Halbschale 5b aufweist und eine Querschnittsform 8c bewirkt. Da diese Halbschale 5b auf Grund ihres größeren Radius das Einlegen von Langarmmanschetten behindern würde, ist diese schwenkbar ausgebildet, d. h., im Langarm-Betrieb wird die Halbschale 5b in Pfeilrichtung nach oben verschwenkt. In einer verbesserten Ausführung weist die Halbschale eine Vielzahl Löcher oder Schlitze auf, durch die der Dampf an den Ärmelstoff gelangen kann. Die Gesamtfläche der Durchbrüche sollte möglichst groß gewählt werden.
Aus den Figuren 4 bis 6 ist ersichtlich, daß durch Wechsel der Form der Fixiervorrichtung 5 unterschiedlichsten Erfordernissen entsprochen werden kann.
Die Figuren 7 und 8 zeigen eine zweite Ausführungsform der Erfindung, bei welcher der Manschetten-Spannkörper 3 um 90 Grad geschwenkt ist. Die Fig. 7 zeigt die Arbeitsstellung der Grundplatte 2 gemäß Fig. 1 B - B für die Kurzarmspannung. Hierbei ist vorteilhaft, daß der Ärmel allseitig rund eingespannt ist, d. h. nicht über die Spitze des Manschetten-Spannkörper 3 verläuft. Mittels einer Schwenkvorrichtung (nicht gezeigt) wird die Grundplatte 2 in die Stellung gemäß Fig. 8 um 90 Grad verschwenkt. In dieser Lage wird die Langarmspannung durchgeführt.
Aus den Figuren 7 und 8 sind weiterhin konstruktive Details über den Bewegungsmechanismus der Fixiervorrichtungen 4 und 5 entnehmbar. Dem Fachmann ist es jedoch freigestellt, andere Bewegungsmechanismen zu entwickeln.
Es ist femer zu betonen, daß die erste Fixiervorrichtung (3, 4) auch andere, als die in den Fig. 2 bis 6 gezeigte Bauformen aufweisen kann. So ist es z. B. möglich, den Manschettenspannkörper kreisförmig auszubilden. Es ist dem Fachmann freigestellt, die Form des Manschettenspannkörpers und die Art der Klemmbackenkonstruktionen auszuwählen, ohne daß er erfinderisch tätig werden muß. Jede dieser Konstruktionen fällt somit in den Schutzbereich des Anspruchs 1.

Claims (12)

  1. Finisher (1) mit einer Haltevorrichtung für ein Kleidungsstück und einer eine Baueinheit (2) bildenden Ärmelfixiereinrichtung (3, 4, 5) zum Innenspannen von wahlweise Langoder Kurzarm-Ärmelenden, wobei die Ärmelfixiereinrichtung mittels einer Bewegungsvorrichtung so bewegbar ist, dass für die Lang- bzw. Kurzarmfixierung jeweils optimale Abstände und Winkelstellungen einstellbar sind, wobei die Armelfixiereinrichtung (3, 4, 5) eine erste Fixiervorrichtung (3, 4) zum Fixieren von Langarm-Ärmelenden mit einem ersten Innenspannkörper (3) enthält und dadurch gekennzeichnet ist, daß die Ärmel fixier einrichtung (3, 4, 5) eine zweite Fixiervorrichtung (3, 5) zum Fixieren von Kurzarm-Ärmelenden mit einem zweiten Innenspannkörper (5) enthält, wobei der erste und der zweite Innenspannkörper (3, 5) zum Fixieren von Kurzarm-Ärmelenden relativ zueinander bewegbar sind.
  2. Finisher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Innenspannkörper (3, 5) auf einer Grundplatte (2) angeordnet sind, die als Anschlag beim Aufziehen der Ärmel ausgebildet ist.
  3. Finisher, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fixiervorrichtung (3, 4) einen Manschetten-Innenspännkörper (3) mit einem tropfenförmigen Querschnitt und einer vorbestimmten Dicke sowie zwei Klemmbacken (4a, 4b) aufweist, die mittels einer Klemmbacken-Bewegungsvorrichtung gegen die Seitenflanken (3a, 3b) des Manschetten-Innenspannkörpers (3) drückbar sind, um die Manschette eines Langarm-Ärmels zu klemmen.
  4. Finisher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken (4a, 4b) unabhängig voneinander betätigbar sind.
  5. Finisher nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken (4a, 4b) gepolstert sind.
  6. Finisher nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Fixiervorrichtung (3, 5) Fixieren von Kurzarm-Ärmelenden weiterhin wenigstens zweite Fixiervorrichtung zum Fixieren von Kurzarm-Ärmelenden weiterhin wenigstens eine der Klemmbacken (4a, 4b) umfasst.
  7. Finisher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Innenspannkörper (5) als Stift ausgebildet ist.
  8. Finisher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Innenspannkörper (5) eine schwenkbare Halbschale (5b) enthält.
  9. Finisher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als zweiter Innenspannkörper (5) Formkörper unterschiedlicher Gestalt einsetzbar sind.
  10. Finisher nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschale (5b) bzw. die Formkörper Öffnungen für einen Dampfdurchtritt aufweisen.
  11. Finisher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsvorrichtung zum Bewegen der Ärmelfixiereinrichtung mittels einer Antriebsvorrichtung zum automatischen Positionieren der Ärmelfixiereinrichtung in einer vorbestimmten Kurzarm- bzw. Langarmposition antreibbar ist.
  12. Finisher nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit um 90° verschwenkbar ist.
EP98109765A 1997-05-28 1998-05-28 Finisher Expired - Lifetime EP0881317B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722447A DE19722447A1 (de) 1997-05-28 1997-05-28 Ärmelfixiervorrichtung
DE19722447 1997-05-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0881317A1 EP0881317A1 (de) 1998-12-02
EP0881317B1 true EP0881317B1 (de) 2002-11-06

Family

ID=7830804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98109765A Expired - Lifetime EP0881317B1 (de) 1997-05-28 1998-05-28 Finisher

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0881317B1 (de)
DE (2) DE19722447A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350496A1 (de) * 2003-10-29 2005-06-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kröpfung Schlitzlöffel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1659097A (en) * 1926-09-28 1928-02-14 Gygi Charles Steaming and drying apparatus
US2811291A (en) * 1956-07-06 1957-10-29 Jr Louis Lavalle Levinson Rolled sleeve finishing machine
DE1234667B (de) * 1961-11-14 1967-02-23 August Felix Paris Daempf- und Blaspuppe fuer Kleidungsstuecke
US3568900A (en) * 1969-10-27 1971-03-09 August F Paris Shirt pressing machine
EP0392174B1 (de) * 1989-04-08 1994-09-07 Karl-Heinz Habbe Bügelvorrichtung zum Bügeln von Oberbekleidung
JPH0675637B2 (ja) * 1991-01-25 1994-09-28 東信精機株式会社 シャツプレス装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE59806146D1 (de) 2002-12-12
EP0881317A1 (de) 1998-12-02
DE19722447A1 (de) 1998-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1600550A1 (de) Klemmvorrichtung für Saumenden und Vorrichtung zum Trocknen und/oder Glätten eines Kleidungsstücks
DE3507757C2 (de) Maschine zum Dämpfen und Glätten von Bekleidungsstücken und Verfahren zum Betrieb einer solchen Maschine
EP0881317B1 (de) Finisher
EP1349979A1 (de) Vorrichtung zum glätten von hemden
DE2904802C2 (de) Ärmelspann- und -bügeleinrichtung
EP1349980A2 (de) Bügelpuppe mit aussteifung am ärmelende
EP1448833B1 (de) Vorrichtung zum glätten hemdförmiger kleidungsstücke
EP1069231B1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Hemden
DE1256617B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Glaettungsbehandlung von mit Futter und Falten versehenen Bekleidungsstuecken
DE10116905A1 (de) Hilfsvorrichtung zum Bügeln von schlauchförmigen Textilien, insbesondere der Ärmel von Kleidungsstücken
DE3511485C2 (de) Vorrichtung zum Dämpfen und Glätten von Bekleidungsstücken
EP1510614B1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken
DE3632839A1 (de) Nahtbuegelplatz
DE19722448C2 (de) Bundspannvorrichtung für Hosentopper
DE19812617A1 (de) Bügeltisch
DE2313350C3 (de) Faltvorrichtung zum Zusammenfalten und Aufmachen von Oberhemden oder dergleichen Kleidungsstücken
DE3519814A1 (de) Nahtbuegelplatz
EP4353889A1 (de) Verfahren, stickrahmen und stickmaschine zum besticken von endlosbändern unter einsatz der stickmaschine
AT241254B (de) Einrichtung zum Einspannen von Stoffteilen an einer Vorrichtung zum automatischen Ausführen von Nähten mit vorbestimmtem Nahtverlauf
EP1448834A1 (de) Blähkörper zum glätten von hemdförmigen kleidungsstücken und vorrichtung zum glätten von kleidungsstücken mit einem solchen blähkörper
DE19936562C2 (de) Vorrichtung zum Informbringen von Kleidungsstücken wie z.B. Sakkos
DE3702168C2 (de)
DE19951883A1 (de) Hosenbügelautomat
EP2184397B1 (de) Beistellmaschine
DE19722446A1 (de) Vorrichtung zur Finish-Behandlung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990512

AKX Designation fees paid

Free format text: DE IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010504

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59806146

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021212

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030807

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130529

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130531

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59806146

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59806146

Country of ref document: DE

Effective date: 20141202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141202

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140528