EP1349980A2 - Bügelpuppe mit aussteifung am ärmelende - Google Patents

Bügelpuppe mit aussteifung am ärmelende

Info

Publication number
EP1349980A2
EP1349980A2 EP01986846A EP01986846A EP1349980A2 EP 1349980 A2 EP1349980 A2 EP 1349980A2 EP 01986846 A EP01986846 A EP 01986846A EP 01986846 A EP01986846 A EP 01986846A EP 1349980 A2 EP1349980 A2 EP 1349980A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inflatable bag
ironing
garment
cuff
manikin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01986846A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1349980B1 (de
Inventor
Joachim Damrath
Gerhard Wetzl
Markus Spielmannleitner
Kathrin Redlin
Bodo Urich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to SI200130644T priority Critical patent/SI1349980T1/sl
Publication of EP1349980A2 publication Critical patent/EP1349980A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1349980B1 publication Critical patent/EP1349980B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F73/00Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam 

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for ironing clothes with sleeves - in particular shirts and blouses - by means of an ironing manikin according to the preambles of claims 1 and 2.
  • the inflatable bags are preferably made of the same material as the inflatable bag. If the garment is now positioned on the ironing manikin and the air flow is activated, the inflatable bag and the flaps are flowed through simultaneously and simultaneously by the air. The inflatable bag then inflates due to the air flow. The inflatable bag then lies against the inside of the garment. The flaps, however, lie on the cuffs of the garment from the outside. Since the flaps are also traversed by the drying air, the cuffs are dried from the inside through the inflatable bag and from the outside through the flaps.
  • the sleeves can also be smoothed by directly or indirectly stiffening the inflatable bag in the area of the sleeve ends.
  • direct bracing is meant that the inflatable bag is braced itself.
  • Indirect bracing is to be understood as a bracing which is realized by means of an additional part on the inflatable bag - again only in the sleeve area of the garment. All of these stiffeners have the advantage that they can be realized in a simple manner.
  • this stiffening can be arranged either only in the area of the cuff or only between the cuff and the shoulder area of the garment (ie above the cuff) or in both areas.
  • This stiffening can be present in the material of the inflatable bag.
  • rigid materials knitted into the inflatable bag are conceivable.
  • the inflatable bag is - at least selectively - soaked with liquids, which then give the inflatable bag the necessary stability after it has hardened.
  • the stiffening is made air-permeable. As a result, the drying air can flow through the garment in the area of the bracing and thus dry. If small holes with sufficiently small diameters are made in the bracing, the bracing is sufficiently stable, air can flow through it and the inflatable bag cannot push through the holes and thereby deform the garment.
  • a special form of stiffening is the attachment of a stiffening part to the inflatable bag.
  • This stiffening part will be referred to below as a slotted spoon.
  • this slotted spoon serves to stiffen the inflatable bag in the area of the slit in the garment above the cuff and has the shape of a spoon; rather the shape of a shoehorn. A widening of this slot by the inflatable bag is no longer possible.
  • the slotted spoon when the ironing manikin is operated with a stream of drying air from the inside, the slotted spoon should preferably be permeable to air, for example by means of holes.
  • the slotted spoon or generally the stiffening can also be made air-impermeable.
  • this slotted spoon In order for this slotted spoon to get its hold on the inflatable bag, at least one of its ends can engage in a flap - which is sewn on the inflatable bag, for example. With this tab, relative movements between the slotted spoon and the inflatable bag can be better compensated because the slotted spoon can slide in the tab.
  • the slotted spoon can be attached directly to the inflatable bag with at least one end, for example by gluing. It goes without saying that such a slotted spoon has two ends that both fastening options are combined.
  • the slotted spoon can be attached or glued to the inflatable bag on the inside or outside.
  • the garment cuff is held while ironing. This gives it a better fit and is smoothed more reliably. It is particularly practical if a clamp is detachably or firmly molded onto the slotted spoon for this purpose. Since the clamp grips the outside of the cuff, it is also partial - regardless of whether the drying air flow comes from outside or inside - if it is permeable to air, so that drying is not hindered by external parts. The air permeability can in turn be achieved by means of holes.
  • air permeability is deliberately prevented. Since the end face of the lower end of the inflatable bag part, which is located in the sleeve of the garment, has no drying tasks, it is advantageous if, during operation of the manikin with an air stream from inside, no valuable drying air emerges from the end face.
  • a tensioning mechanism can be arranged in the inflatable bag in the area of the cuff.
  • This clamping mechanism then expediently consists, for example, of two clamping jaws which are supported on one another by a spring.
  • Figure 1 a part of a temple manikin and a garment with a stiffener in the area of a cuff
  • Figure 2 A view as in Figure 1, but with an additional stiffening (a slotted spoon) in the area above the cuff
  • FIG. 3 a view as in FIG. 2, but with a clamp molded onto the slotted spoon
  • FIG. 4 a cross section through the area of a cuff with a tensioning mechanism for the cuff.
  • a stiffening of the inflatable bag 7 can be seen in the area of a buttonable cuff 3 of a garment 2.
  • This stiffening represents the function of a cuff smoothing device 1.
  • the stiffening of the cuff smoothing tool 1 has made it impervious to air. Therefore, it is provided with air holes 9 so that the air flow can also dry the cuff 3.
  • the lower end of the inflatable bag (here on the left in the picture) has an air-impermeable area 14 so that valuable drying air cannot escape unused.
  • This area of the sleeve is characterized by a slit in the fabric.
  • the overlapping material in the area of the slit is also called transition 21 in the professional world.
  • the fabric underneath is called underlay 22.
  • the outside, narrow, tapering (here right) fabric strip is referred to as trim 20. At least a double layer of fabric is thus created in area 12.
  • FIG. 2 is intended to show a remedy for deformation in the area of the overlap 21 or underlap 22.
  • stiffening in the form of a slotted spoon 11 has been used.
  • This slotted spoon 11 is held at one end (here on the right) by means of a tab 10.
  • This tab 10 is attached to the inflatable bag 7 with seams 8.
  • the other end of the slot spoon 11 is fastened on the inflatable bag 7 in the vicinity of the sleeve 3.
  • the bracing with the aid of the slotted spoon 11 also exerts a compressive force on the overlap 21 or the step 22, but since the slotted spoon 11 presses flatly and, owing to its rigidity, almost no curvature, there is no appreciable expansion of the said slot.
  • the slotted spoon 11 is provided with a clamp 6.
  • This clamp 6 is integrally formed on the slotted spoon 11 here. Since the slotted spoon 11 is arranged between the inflatable bag 7 and the garment 2 and the clamp 6 engages around the cuff 3, the cuff 3 held thereby and also shaped.
  • the clamp 6 is also provided with air holes 9 for better air permeability.
  • the cuff straightener 1 is no longer characterized in this exemplary embodiment by an additional stiffening in the area of the cuff 3. Nevertheless, one can also speak of a cuff straightener 1 here, since the inflated inflation bag 7 also has an exciting and thus smoothing effect.
  • the inflatable bag 7 is permeable to air overall in the area of the garment 2.
  • the air-impermeable area 14 on the end face of the inflatable bag 7 was emphasized by means of hatching compared to the previous figures.
  • FIG. 4 The cross section shown in FIG. 4 is intended to illustrate a possible tensioning mechanism 16 for the cuff 3 of a garment 2. So that the elliptical lines do not merge, they have been clearly spaced apart. In reality, they are directly on top of each other.
  • the cuff 3 is closed with a button 4.
  • the inflatable bag 7 is located further inside. Two clamping jaws 17 press against the inflatable bag 7 from the inside. This force for the pressure results from a spring 18 which presses the guided jaws 17 apart.
  • the jaws 17 do not fill the full circumference of the sleeve 3, but this is also not necessary for a satisfactory smoothing result.
  • the clamping jaws 17 clamp the ellipse in the longitudinal direction
  • the air flow in the inflatable bag 7 can nevertheless achieve a small curvature of the sleeve 3, but this then produces a considerable tangential clamping effect.
  • the clamping jaws 17 do not block access to the cuff 3 for a drying air flow (if it comes from inside the inflatable bag), the clamping jaws 17 can be equipped with air holes 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Bügelpuppe mit Aussteifung am Ärmelende
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bügeln von Kleidungsstücken mit Ärmeln -insbesondere von Hemden und Blusen - mittels einer Bügelpuppe gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 2.
Aus dem Stand der Technik sind vielfältig Vorrichtungen zum Bügeln von Kleidungsstücken mittels einer Bügelpuppe bekannt. Aus der Schrift EP 0 193 483 A1 (Nachanmeldung zu FR 8500673) wird ein Verfahren und eine Bügelpuppe zum Bügeln eines Kleidungsstückes beschrieben. Das Kleidungsstück wird hier zum Zwecke des Bügeins auf einen Blähsack der Bügelpuppe gezogen. Ein Luftstrom, im Innern des Blähsackes, durchbläst diesen und das Kleidungsstück, wobei dann das Kleidungsstück getrocknet und geglättet wird. Da der Blähsack auch in die Ärmel des Kleidungsstückes hineingreift, werden auch diese getrocknet. In einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Blähsack über die Manschetten (bzw. evtl. auch über den Kragen) des Kleidungsstückes hinaus verlän- gert. An diesen Verlängerungen sind außen flexible Klappen angebracht. Vorzugsweise sind sie aus dem gleichen Material wie der Blähsack. Ist nun das Kleidungsstück auf der Bügelpuppe positioniert und der Luftstrom ist aktiviert, so werden der Blähsack und die Klappen gemeinsam und gleichzeitig von der Luft durchströmt. Durch den Luftstrom blähen sich dann der Blähsack und die Klappen auf. Der Blähsack legt sich dann von innen an das Kleidungsstück an. Die Klappen jedoch legen sich von außen auf die Manschetten des Kleidungsstückes. Da die Klappen auch von der Trocknungsluft durchströmt werden, werden die Manschetten von innen durch den Blähsack und von außen durch die Klappen getrocknet.
Soll das Kleidungsstück nach dem Trocknen wieder von der Bügelpuppe entfernt werden, so müssen erst die Klappen manuell in die andere Richtung umgelegt werden, bevor man das Kleidungsstück von der Bügelpuppe herunterziehen kann. Dieses ist zeitaufwendig und umständlich. Zudem ist es hinderlich, wenn beim Anbringen und beim Herunterziehen des Kleidungsstückes, jedesmal der Ärmel des Kleidungsstückes - insbesondere die Manschetten - an den Klappen hängen bleiben. Frisch gebügelte Manschetten können dabei wieder verknittern. Durch den beschriebenen Stand der Technik gibt es auch noch einen weiteren Nachteil: Manschetten eines Kleidungsstückes sind in der Regel knöpfbar und haben damit oberhalb der Manschette (also zur Schulter des Kleidungsstückes hin) einen Schlitz. Da der Blähsack sich beim Trocknen aufbläht, drückt er auf diesen Schlitz und öffnet ihn dabei. Der Nachteil ist nun, daß ein derart geöffneter Schlitz in dieser Form getrocknet wird. Je- doch ist diese Form aus ästhetischen Gründen nicht beabsichtigt.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung (in Form einer Bügelpuppe) zu finden, die die beschriebenen Nachteile nicht mehr aufweisen oder zumindest reduzieren.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale der kennzeichnenden Teile der Ansprüche 1 und 2 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfinder haben erkannt, daß das Glätten der Manschetten auch durch eine direkte oder indirekte Aussteifung des Blähsackes im Bereich der Ärmelenden möglich ist. D.h., daß die Aussteifung nur auf der Innenseite des Kleidungsstückes angeordnet ist und daß störende Klappen unterhalb der Manschetten, wie beim Stand der Technik, nicht erforderlich sind. Mit der direkten Aussteifung ist gemeint, daß der Blähsack selbst ausgesteift wird. Unter der indirekten Aussteifung ist eine Aussteifung zu verstehen, die mittels eines zusätzlichen Teiles auf dem Blähsack - wiederum nur im Ärmelbereich des Kleidungsstückes - realisiert wird. Diese Aussteifungen haben alle zusammen den Vorteil, daß sie in einfacherWeise verwirklicht werden können.
Im Rahmen der Erfindung kann diese Aussteifung entweder nur im Bereich der Manschette oder nur zwischen der Manschette und dem Schulterbereich des Kleidungsstückes (also oberhalb der Manschette) oder auch in beiden Bereichen angeordnet sein.
Diese Aussteifung kann in dem Material des Blähsackes vorhanden sein. So sind bei- spielsweise in den Blähsack hineingewirkte, steife Materialien denkbar. Aber es ist auch möglich, daß der Blähsack - zumindest punktuell - mit Flüssigkeiten getränkt wird, die dann nach ihrer Aushärtung dem Blähsack die nötige Stabilität geben. Wenn die Bügelpuppe in der Weise funktioniert, daß ein Luftstrom aus ihrem Innern das Kleidungsstück trocknet, dann ist es vorteilhaft, wenn die Aussteifung luftdurchlässig gestaltet wird. Dadurch kann die Trocknungsluft auch im Bereich der Aussteifung das Kleidungsstück durchströmen und somit trocknen. Werden in der Aussteifung kleine Löcher mit ausreichend kleinen Durchmessern angebracht, so ist die Aussteifung ausreichend stabil, es kann Luft durch sie hindurchströmen und der Blähsack kann sich nicht durch die Löcher hindurchschieben und dabei das Kleidungsstück verformen.
Eine besondere Form der Aussteifung, ist die Anbringung eines Aussteifungsteiles auf den Blähsack. Dieses Aussteifungsteil soll nachfolgend als Schlitzlöffel bezeichnet wer- den. Dieser Schlitzlöffel dient - wie sein Name schon sagt - der Aussteifung des Blähsackes im Bereich des Schlitzes im Kleidungsstück oberhalb der Manschette und hat die Form eines Löffels; besser gesagt die Form eines Schuhlöffels. Ein Aufweiten dieses Schlitzes durch den Blähsack wird dadurch nicht mehr möglich. Auch für den Schlitzlöffel gilt bei einem Betrieb der Bügelpuppe mit einem Trocknungsluftstrom aus ihrem Innern, daß der Schlitzlöffel vorzugsweise luftdurchlässig - beispielsweise mittels Löcher - ausgebildet sein sollte. Dabei kann der Schlitzlöffel beziehungsweise allgemein die Aussteifung auch luftundurchlässig ausgebildet sein.
Damit dieser Schlitzlöffel seinen Halt auf dem Blähsack erhält, kann mindestens eines seiner Enden in eine Lasche - die beispielsweise auf dem Blähsack aufgenäht ist - eingreifen. Durch diese Lasche können Relativbewegungen zwischen Schlitzlöffel und dem Blähsack besser ausgeglichen werden, weil der Schlitzlöffel in der Lasche gleiten kann.
Es ist aber auch möglich, daß der Schlitzlöffel mit mindestens einem Ende direkt - bei- spielsweise durch Ankleben - an dem Blähsack angebracht wird. Es versteht sich, da ein derartiger Schlitzlöffel ja zwei Enden hat, daß auch beide Befestigungsmöglichkeiten kombiniert sind. Der Schlitzlöffel kann innen oder außen am Blähsack befestigt beziehungsweise angeklebt sein.
Es kann vorteilhaft sein, wenn die Manschette des Kleidungsstückes beim Bügeln gehalten wird. Dadurch erhält sie einen besseren Sitz und wird dadurch zuverlässiger geglättet. Besonders praktisch ist es, wenn hierzu eine Klemme an dem Schlitzlöffel lösbar oder fest angeformt ist. Da die Klemme außen auf die Manschette aufgreift, ist es auch für sie vor- teilhaft - egal ob der Trocknungsluftstrom von außen oder innen kommt - wenn sie luftdurchlässig ist, damit die Trocknung nicht durch außen aufliegende Teile behindert wird. Die Luftdurchlässigkeit kann wiederum mittels Löcher bewerkstelligt werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die Luftdurchlässigkeit bewußt verhin- dert. Da die Stirnfläche des unteren Endes des Blähsack-Teiles, welches sich im Ärmel des Kleidungsstückes befindet, keine Trocknungsaufgaben hat, ist es vorteilhaft, wenn bei einem Betrieb der Bügelpuppe mit einem Luftstrom aus ihrem Innern, keine wertvolle Trocknungsluft aus der Stirnfläche austritt.
Oftmals reicht die Preßkraft des Blähsackes nicht aus, um die Manschette des Kleidungsstückes ausreichend zu glätten. Um dennoch ein befriedigendes Ergebnis zu erzielen, kann im Bereich der Manschette in dem Blähsack, ein Spannmechanismus angeordnet sein. Dieser Spannmechanismus besteht dann zweckmäßigerweise beispielsweise aus zwei Spannbacken, die sich - mit einer Feder belastet - aufeinander abstützen.
Die Erfindung soll nun anhand der Figuren näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1: einen Teil einer Bügelpuppe und eines Kleidungsstückes mit einer Aussteifung im Bereich einer Manschette; Figur 2: Eine Ansicht wie in Figur 1 , jedoch mit einer zusätzlichen Aussteifung (einem Schlitzlöffel) im Bereich oberhalb der Manschette; Figur 3: eine Ansicht wie in Figur 2, jedoch mit einer an den Schlitzlöffel angeformten Klemme; Figur 4: einen Querschnitt durch den Bereich einer Manschette mit einem Spann- mechanismus für die Manschette.
In der Figur 1 ist im Bereich einer knöpf baren Manschette 3 eines Kleidungsstückes 2 eine Aussteifung des Blähsackes 7 zu sehen. Diese Aussteifung stellt die Funktion eines Manschettenglätters 1 dar. Durch die Aussteifung des Manschettenglätters 1 ist dieser luftundurchlässig geworden. Deshalb ist er mit Luftlöchern 9 versehen, damit der Luftstrom auch die Manschette 3 trocknen kann. Das untere Ende des Blähsackes (hier links im Bild) weist einem luftundurchlässigen Bereich 14 auf, damit nicht wertvolle Trocknungsluft ungenutzt nach außen dringen kann. Nach dem Aufziehen des Kleidungsstückes 2 auf die Bügelpuppe und dem Knöpfen der Manschette 3 kann der ckes 2 auf die Bügelpuppe und dem Knöpfen der Manschette 3 kann der Luftstrom für den Blähsack 7 eingeschaltet werden. Da der Manschettenglätter 1 mit Luftlöchern versehen ist, dringt die Trocknungsluft durch diese Löcher nach außen und trocknet und glättet dabei die Manschette 3. Die Aussteifung ist gegenüber dem übrigen Bereich des Blähsackes 7 und des Kleidungsstückes 2 mittels einer Grenzlinie 13 abgegrenzt. Dieser Bereich des Ärmels ist durch einen Schlitz im Stoff gekennzeichnet. Der überlappende Stoff im Bereich des Schlitzes wird in der Fachwelt auch Übertritt 21 genannt. Der darunterliegende Stoff heißt Untertritt 22. Der außenliegende, schmale, spitz zulaufende (hier rechts) Stoffstreifen, wird als Besatz 20 bezeichnet. Im Bereich 12 entsteht somit mindestens eine doppelte Stofflage. Beim Betrieb der Bügelpuppe drückt die Luft in dem Blähsack 7 den Bereich 12 auseinander. Der Übertritt 21 und der Untertritt 22 erfahren eine Bewegung in eine Dehnrichtung 19. Wenn der Stoff des Kleidungsstückes 2 im Verhältnis zum Druck in dem Blähsack 7 nicht steif genug ist, so kann es zu einer nicht beabsichtigten Verformung des Kleidungsstückes 2 in diesem Bereich kommen.
Mit der Figur 2 soll nun eine Abhilfe gegen das Verformen im Bereich des Über- 21 bzw. Untertrittes 22 gezeigt werden. Hier ist zusätzlich zum Manschettenglätter 1 eine Aussteifung in Form eines Schlitzlöffels 11 verwendet worden. Dieser Schlitzlöffel 11 wird an seinem einen Ende (hier rechts) mittels einer Lasche 10 gehalten. Diese Lasche 10 ist mit Nähten 8 am Blähsack 7 befestigt. Das andere Ende des Schlitzlöffels 11 ist in diesem Ausführungsbeispiel in der Nähe der Manschette 3 auf dem Blähsack 7 befestigt.
Durch die Aussteifung mit Hilfe des Schlitzlöffels 11 wird zwar auch eine Druckkraft auf den Über- 21 bzw. den Untertritt 22 ausgeübt, jedoch da der Schlitzlöffel 11 flächig drückt und auch aufgrund seiner Steifigkeit fast keine Wölbung zuläßt, erfolgt keine nennenswer- te Aufweitung des besagten Schlitzes.
In der Figur 3 ist eine weitere Ausgestaltung der Erfindung verdeutlicht. Damit der Schlitzlöffel 11 - bei einem Trocknungsluftstrom aus dem Innern des Blähsackes 7 - nicht die Trocknung des Kleidungsstückes 2 behindert, ist dieser mit Luftlöchern 9 versehen. Zu- sätzlich ist der Schlitzlöffel 11 mit einer Klemme 6 versehen. Diese Klemme 6 ist hier an dem Schlitzlöffel 11 fest angeformt. Da der Schlitzlöffel 11 zwischen dem Blähsack 7 und dem Kleidungsstück 2 angeordnet ist und die Klemme 6 die Manschette 3 umgreift, wird die Manschette 3 dadurch gehalten und auch geformt. Auch die Klemme 6 ist zur besseren Luftdurchlässigkeit mit Luftlöchern 9 versehen.
Der Manschettenglätter 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel nicht mehr durch eine zusätzliche Aussteifung im Bereich der Manschette 3 gekennzeichnet. Dennoch kann man aber auch hier von einem Manschettenglätter 1 sprechen, da der aufgeblasene Blähsack 7 ebenfalls eine spannende und damit auch glättende Wirkung hat. Der Blähsack 7 ist in diesem Beispiel im Bereich des Kleidungsstückes 2 insgesamt luftdurchlässig. Deshalb wurde zur Verdeutlichung, der luftundurchlässige Bereich 14 an der Stirnfläche des Blähsackes 7, gegenüber den vorausgegangenen Figuren, durch eine Schraffur hervorgeho- ben.
Der dargestellte Querschnitt in der Figur 4 soll einen möglichen Spannmechanismus 16 für die Manschette 3 eines Kleidungsstückes 2 veranschaulichen. Damit die ellipsenfömni- gen Linien nicht ineinander übergehen, wurde sie deutlich zueinander beabstandet. In Wirklichkeit liegen sie direkt aufeinander. Die Manschette 3 ist mit einem Knopf 4 verschlossen. Weiter innen liegend befindet sich der Blähsack 7. Zwei Spannbacken 17 pressen sich von innen an den Blähsack 7 an. Diese Kraft für die Anpressung resultiert aus einer Feder 18, die die geführten Spannbacken 17 auseinander drückt. Die Spannbacken 17 füllen zwar nicht den vollen Umfang der Manschette 3 aus, aber dieses ist für ein zufriedenstellendes Glättergebnis auch nicht erforderlich. Wenn nämlich die Spannbacken 17 in der gezeigten Weise die Ellipse in Längsrichtung spannen, so kann der Luftstrom im Blähsack 7 dennoch eine kleine Wölbung der Manschette 3 erzielen, die dann aber eine beträchtliche tangentiale Spannwirkung erzeugt.
Damit die Spannbacken 17 nicht einem Trocknungsluftstrom (falls er aus dem Innern des Blähsackes kommt) den Zugang zu der Manschette 3 versperren, können die Spannbacken 17 mit Luftlöchern 9 ausgestattet sein.
Zum leichteren Wechsel eines Kleidungsstückes 2 im Bereich der Manschetten 3, muß der Spannmechanismus 16 nur kurz mit den Fingern einer Hand zusammengedrückt werden. Bezugszeichenliste
Manschettenglätter
Kleidungsstück knöpfbare Manschette des Kleidungsstückes
Knopf
Knopfloch
Klemme
Blähsack
Naht
Luftloch
Lasche
Schlitzlöffel
Bereich doppelter Stofflage
Grenzlinie der Aussteifung luftundurchlässiger Bereich
Abbruchlinie
Spannmechanismus
Spannbacke
Druckfeder
Dehnrichtung
Besatz
Übertritt
Untertritt

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Bügeln von Kleidungsstücken (2) - insbesondere von Hemden und Blusen - mit Ärmeln, die Manschetten aufweisen (3), auf einem Blähsack (7) einer Bügelpuppe, wobei der Blähsack (7) in den Bereich der Manschetten (3) des Kleidungsstückes (2) hineinragt und den Ärmel des Kleidungsstückes (2) während des Bügeins dabei stützt und formt, dadurch gekennzeichnet, daß das Kleidungsstück (2) im Bereich des Ärmelendes mit zusätzlichen Mitteln zusätzlich gestützt und geformt wird.
2. Bügelpuppe zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 , wobei die Bügelpuppe einen aufblasbaren Blähsack (7) aufweist, der sich auch bis in die Manschetten (3) des Kleidungsstückes (2) hinein erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß der Blähsack (7) im Bereich des Ärmelendes mit einer Aussteifung versehen ist.
3. Bügelpuppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Blähsack (7) im Bereich der Manschette (3) mit einer Aussteifung versehen ist.
4. Bügelpuppe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einem
Bereich zwischen Manschette (3) und Schulter des Kleidungsstückes (2), mit einer Aussteifung versehen ist.
5. Bügelpuppe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussteifung luftdurchlässig gestaltet ist.
6. Bügelpuppe nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussteifung mindestens ein Luftloch (9) aufweist.
7. Bügelpuppe nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussteifung in dem Material des Blähsackes (7) angeordnet ist.
8. Bügelpuppe nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Blähsack (7) ein Aussteifungsteil - ein sogenannter Schlitzlöffel (11) - angeordnet ist.
9. Bügelpuppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitzlöffel (11) an mindestens einem seiner Enden mittels einer Lasche (10) - die an dem
Blähsack (7) angebracht ist - gehalten wird.
10. Bügelpuppe nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitzlöffel (11) an mindestens einem seiner Enden direkt an dem Bläh- sack (7) angebracht ist.
11. Bügelpuppe nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schlitzlöffel (11) eine Klemme (6) zum Fixieren der Manschette (3) angeformt ist.
12. Bügelpuppe nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Klemme (6) luftdurchlässig gestaltet ist.
13. Bügelpuppe nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemme (6) mindestens ein Luftloch (9) aufweist.
14. Bügelpuppe nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Blähsack (7) - an seinem Ende in der Manschette (3) - einen luftundurchlässigen Bereich (14) aufweist.
15. Bügelpuppe nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussteifung im Bereich der Manschette (3) einen innenliegenden Spannmechanismus (16) aufweist.
16. Bügelpuppe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannmechanismus (16) aus zwei sich aufeinander abstützenden Spannbacken (17) besteht.
EP01986846A 2000-12-22 2001-12-03 Bügelpuppe mit aussteifung am ärmelende Expired - Lifetime EP1349980B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200130644T SI1349980T1 (sl) 2000-12-22 2001-12-03 Likalna lutka z otrditvijo na koncu rokava

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10064320 2000-12-22
DE10064320A DE10064320A1 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Bügelpuppe mit Aussteifungen am Ärmelende
PCT/EP2001/014114 WO2002052095A2 (de) 2000-12-22 2001-12-03 Bügelpuppe mit aussteifung am ärmelende

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1349980A2 true EP1349980A2 (de) 2003-10-08
EP1349980B1 EP1349980B1 (de) 2006-07-26

Family

ID=7668477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01986846A Expired - Lifetime EP1349980B1 (de) 2000-12-22 2001-12-03 Bügelpuppe mit aussteifung am ärmelende

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7070073B2 (de)
EP (1) EP1349980B1 (de)
JP (1) JP2004524883A (de)
AT (1) ATE334248T1 (de)
DE (2) DE10064320A1 (de)
ES (1) ES2269488T3 (de)
WO (1) WO2002052095A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339725A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Blähkörper zum Glätten von Kleidungsstücken und Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken
DE10339722A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Blähkörper zum Glätten eines Kleidungsstücks
DE10339699A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken
DE10350509A1 (de) * 2003-10-29 2005-06-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Aussteifungsteil für einen Blähkörper zum Glätten von Kleidungsstücken
DE10350496A1 (de) * 2003-10-29 2005-06-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kröpfung Schlitzlöffel
KR101926415B1 (ko) * 2012-07-30 2018-12-07 엘지전자 주식회사 셔츠 건조장치
USD756604S1 (en) * 2013-09-06 2016-05-24 Ronald Garafano Adjustable cuff

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2417838A (en) * 1945-02-12 1947-03-25 August F Paris Garment finishing apparatus
US2715986A (en) * 1953-12-31 1955-08-23 Ebner William Garment pressing device
US2883092A (en) * 1957-08-12 1959-04-21 Jerry N Mcmillan Coverall finisher
FR1273992A (fr) * 1960-09-09 1961-10-20 Appareil de mise en forme de vêtements pour le traitement à la vapeur, le séchageet l'enlèvement
US3279662A (en) * 1964-09-28 1966-10-18 Mc Graw Edison Co Vertical bag sleever
US3568900A (en) * 1969-10-27 1971-03-09 August F Paris Shirt pressing machine
US4475673A (en) * 1982-06-01 1984-10-09 Hiromichi Ochiai Method of drying and shaping clothing and body-shaped bag used therefor
FR2575773A1 (fr) * 1985-01-08 1986-07-11 Gomez Jacques Procede de repassage d'un vetement et dispositifs a cet effet
DE19932450A1 (de) * 1999-07-12 2001-01-18 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum Glätten von Hemden
DE19932451A1 (de) * 1999-07-12 2001-01-18 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum Glätten von Hemden mit Kragen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02052095A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1349980B1 (de) 2006-07-26
WO2002052095A2 (de) 2002-07-04
ATE334248T1 (de) 2006-08-15
WO2002052095A3 (de) 2003-03-20
JP2004524883A (ja) 2004-08-19
DE50110565D1 (de) 2006-09-07
DE10064320A1 (de) 2002-07-04
US7070073B2 (en) 2006-07-04
ES2269488T3 (es) 2007-04-01
US20040003519A1 (en) 2004-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1600550A1 (de) Klemmvorrichtung für Saumenden und Vorrichtung zum Trocknen und/oder Glätten eines Kleidungsstücks
WO2002052096A1 (de) Vorrichtung zum glätten von hemden
EP1349980B1 (de) Bügelpuppe mit aussteifung am ärmelende
DE3507757A1 (de) Maschine zum daempfen und glaetten von bekleidungsstuecken
EP1448833B1 (de) Vorrichtung zum glätten hemdförmiger kleidungsstücke
EP1069231B1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Hemden
DE2414702A1 (de) Vorrichtung zum buegeln von kleidungsstuecken
EP1510614B1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken
EP1448834B1 (de) Blähkörper zum glätten von hemdförmigen kleidungsstücken und vorrichtung zum glätten von kleidungsstücken mit einem solchen blähkörper
EP1727933B1 (de) Vorrichtung zum glätten- und/oder zum trocknen von kleidungsstücken
WO2002050363A1 (de) Bügelpuppe mit luftstromabhängiger luftumlenkung
EP1339907B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bügeln von kleidungsstücken
EP1745174B1 (de) Vorrichtung zum glätten und/oder trocknen eines kleidungsstücks
DE19932451A1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Hemden mit Kragen
DE10350509A1 (de) Aussteifungsteil für einen Blähkörper zum Glätten von Kleidungsstücken
DE10339725A1 (de) Blähkörper zum Glätten von Kleidungsstücken und Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken
DE10350496A1 (de) Kröpfung Schlitzlöffel
DE10339781A1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken mit Kragen
DE1243631B (de) Buegelpresse zum Buegeln von Hosen
EP0881317A1 (de) Finisher
EP1510616A2 (de) Blähkörper und Vorrichtung zum Trocknen und/oder Glätten von Kleidungsstücken
DE102009002961A1 (de) Bügelhilfe
CH429626A (de) Hose

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030922

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040113

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060728

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110565

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060907

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061026

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2269488

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20071219

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20071213

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071220

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20071219

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20071220

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20071219

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20071220

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061027

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20071123

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

BERE Be: lapsed

Owner name: BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H. *BSH

Effective date: 20081231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081203

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20090806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081203

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101231

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100929

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120103

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20111219

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081203

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081203

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130102

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121203

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50110565

Country of ref document: DE

Effective date: 20130702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121204