EP1510616A2 - Blähkörper und Vorrichtung zum Trocknen und/oder Glätten von Kleidungsstücken - Google Patents

Blähkörper und Vorrichtung zum Trocknen und/oder Glätten von Kleidungsstücken Download PDF

Info

Publication number
EP1510616A2
EP1510616A2 EP04020303A EP04020303A EP1510616A2 EP 1510616 A2 EP1510616 A2 EP 1510616A2 EP 04020303 A EP04020303 A EP 04020303A EP 04020303 A EP04020303 A EP 04020303A EP 1510616 A2 EP1510616 A2 EP 1510616A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cut part
separate
inflatable body
section
fuselage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04020303A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1510616A3 (de
Inventor
Kathrin Redlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1510616A2 publication Critical patent/EP1510616A2/de
Publication of EP1510616A3 publication Critical patent/EP1510616A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F73/00Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam 

Definitions

  • the invention relates to a swelling body and a device for drying and / or smoothing of clothes.
  • a hanger doll in which on the inside of the Inflatable bag at least one pulling device for adjusting the circumference of the ironing manikin is provided in at least one level.
  • the sheaths in which the tension elements are guided can be sewn to the inflatable bag or from a circumferential fold of the inflatable sack are sewn.
  • This prior art device is expensive. It is therefore the task of the present Invention an inflatable body and a device for drying and / or smoothing of garments to create where the perimeter of the torso section on Simple way can be set from the outside, which is easy to manufacture and handle are.
  • the invention is based on the finding that this object can be achieved in that means for guiding out tension elements from the inflatable body in a separate Intersection of the inflatable body are provided.
  • a swelling body for drying and / or smoothing garments having at least one body portion to set a defined hull circumference at least one hull train with a Traction means is provided.
  • the inflatable body is characterized in that on the Fuselage section is provided a cut part which has an outlet for a traction means of Inner of the fuselage section carries and this section is separate from the cut part, that carries the trunk train.
  • the cut part that carries the outlet and hereafter referred to as a separate cut part is, may be a piece of material associated with the body portion, in particular connected to the other sectional parts of the body portion, in particular sewn can be.
  • Under a cut part, which carries an outlet is in the sense of the Present invention, in particular, understood a cut part having an opening. This opening can be reinforced.
  • the fuselage trains can be attached to a section which forms at least a part of the body section, by stitched sleeves or consist of folded from this cut part and stitched folds.
  • the outlet for the traction means which may represent a cord, for example, in a from the remainder of the body portion, in particular from the cut portion that the Carries fuselage trains, separate cutting part is provided, the other cut parts, which form the body section with respect to their dimensions and materials the corresponding Requirements are adjusted.
  • the outlet during production the trunk section does not interfere or be accidentally closed, because the cut part, which carries this, only after completion of the other body section incorporated into these, in particular can be sewn into these.
  • the outlet for the traction means is an eyelet.
  • the eyelet by its constant cross-section, can, with appropriate choice of material the eyelet, such as metal or plastic, a high resistance of the outlet be achieved, which can increase the life of the inflatable body.
  • the inventively provided separate cut part on which the eyelet is worn can have disadvantages that usually arise when using eyelets, be avoided.
  • the fuselage section at a sectional part of the fuselage section, in the fuselage trains are formed by sewing on wrinkles, the eyelet until very late in the manufacturing process be introduced.
  • the fuselage section would already have at this time sewn, i. be closed over its circumference, resulting in increased effort when inserting the eyelet represents.
  • this can be sewn into the trunk section early in the manufacturing process.
  • the fuselage section is here by the sewing of the separate cut part closed over its circumference.
  • outlets are provided on the separate cut part.
  • each Rumpfzug be assigned to an outlet and the traction means of the respective trunk train be guided through the respective outlet of the fuselage section.
  • the outlets are preferably arranged at a distance from the distance between corresponds to the hull trains on the fuselage section. Providing multiple outlets on a single separate cut piece sewn to the body section, shortens the time required for the manufacture of the inflatable body.
  • the separate cut part is preferably arranged in the region of the fuselage turn.
  • the area of the fuselage train means in particular at the height at the fuselage section, in which the or the trunk trains are provided.
  • the area of Rumpfzuges also near the outlet for the tension element from at least one end of the hull train. This ensures that the tension elements within the Inflatable body does not have a greater distance between the outlet opening the fuselage and the outlet are guided out of the inflatable body, reducing the risk the tilting or snagging is reduced.
  • the outlet opening for the tension member from the fuselage i. the sheath or fold that the hull train forms, be realized by an eyelet on this shell or fold. It is also possible to form the outlet opening by the material of the envelope or fold itself.
  • the separate cut portion is on the body portion of the inflatable body is arranged offset to the front center.
  • Such facilities are For example, button band tensioner.
  • the inflatable body along the front center of Fuselage section on an area designed for drying several layers of fabric is, and the separate cut part is immediately adjacent to this area of the inflatable body arranged.
  • the separate cut part is preferably sewn to this area.
  • the area for the drying of several layers of fabric for example, by a highly permeable Material to be formed in this area, or by the provision of Heaters in this area.
  • This area must be limited to the width, over which usually a button strip rests against the inflatable body in the clamped state. Too large a width would result in energy losses due to escaping air or radiated heat come. In this respect, this area is with another interface, which avoids such energy loss, to connect or sewn. At this Therefore, the spot should always be provided with a seam.
  • This seam is according to the invention used to connect the area to the separate cut piece.
  • the separate cut part preferably extends only over part of the length of the Fuselage section of the inflatable body.
  • the length of the separate cut part preferably limited to the area in which fuselage trains are provided on the fuselage section are. This limited dimension of the separate section makes it possible to to make it also from an air-impermeable material, without drying or smoothing result deteriorate.
  • the width of the separate cut part is dimensioned small and is by the size of the outlet is determined.
  • the width of the separate corresponds Intersection of the size, in particular the diameter of the outlet, plus a seam allowance, the joining of the cut part with the other cut parts of the Hull section allowed.
  • This small width also contributes to the air permeability the separate cutting part no special requirements are made because it reduces the size of the separate cut piece to a minimum is.
  • this embodiment makes it possible for the separate cut part To use a material that is suitable to take eyelets robust.
  • the separate cut part is a prefabricated eyelet strip.
  • These can, for example, from a prefabricated continuous band, in the eyelets are intended to be tailored.
  • cut piece is only possible for the reason that the bar is separate from the others Split the fuselage section, especially the cut section, that the fuselage trains carries, is trained and thus can be brought into the appropriate position in which the Eyelets should be at the same height as possible with the fuselage hoists.
  • prefabricated trim parts may be used in the manufacture of the inflatable body the introduction of eyelets are dispensed into the material of the inflatable body and so the Effort and time for production are reduced.
  • the invention further relates to a device for smoothing and / or drying a Garment in which an inventive inflatable body is used.
  • FIG. 1 shows an embodiment of an inflatable body 1 according to the invention.
  • This has a body portion 11 and sleeve portions 17.
  • the fuselage section 11 are attached to the inside fuselage 12, here by the outside recognizable seams are indicated.
  • the hull trains 12 each traction elements 13th guided.
  • the tension members 13 extend over the entire circumference of the body portion 11th
  • a region 14 is provided over substantially the entire length of the body portion 11, the drying of the button placket of a personallyspannenden to the inflatable body Shirt serves.
  • This area 14 is formed by a material with high air permeability.
  • the fuselage trains 12 are not provided at this area.
  • the tension elements 13 are thus guided freely in this area 14 inside the inflatable body 1.
  • a separate cut part 15 is arranged Adjacent to the region 14 is on one side in the lower region of the fuselage section 11, a separate cut part 15 is arranged.
  • This section 15 extends along the area 14 and ends at a height slightly above the uppermost fuselage 12 is located.
  • eyelets 16 provided in the separate sectional part 15, as can be seen from FIG lets eyelets 16 provided.
  • the eyelets 16 have a distance from each other, the Distance between the individual trains 12 corresponds.
  • the free ends of the tension members 13 of the fuselage 12 are from the Inside the inflatable body 1 brought out.
  • Fixing elements such as terminals or the like may be provided to a specific Adjust the circumference of the trunk of the inflatable body 1.
  • the separate Cutting part can, for example, over the entire length of the fuselage section extend.
  • This section to hull trains adjacent, outlets be provided in the form of eyelets.
  • a supernatant of Intersection connects that the remaining area of the side of the front part of the fuselage section forms.
  • at least the side of the front part can be particularly preferred of the body portion in which the separate cut part is provided by two more Cut parts, an upper and a lower cut part, are formed.
  • the length of the lower one In the sewn state, the cut piece will correspond to the length of the separate cut piece. Unless the fuselage trains that are formed in this section part by stitching wrinkles are the length of this lower cut piece when cutting longer by the length needed for the wrinkles.
  • Dividing the front of the Fuselage section on the side at which the separate cutting part is provided in a upper and a lower part is advantageous because the seam by means of which the top of the separate cut part is connected to the upper section, at the same time as a seam can be used for connecting the upper and the lower cut part and a straight seam represents.
  • the upper cut part may be formed as a single cut part, or of two parts be formed, wherein the one has the width of the separate section portion above is arranged by this. This can be done with a minimum production cost the design of the front of the inflatable body, for example with respect to the air permeability, can be easily varied.
  • the inflatable body according to the invention it is thus compared to other inflatable bodies, in which eyelets or other outlets for tension elements of a hull train immediately be placed on the section in which the fuselage trains are provided, possible to incorporate the eyelets early in the manufacturing process of the inflatable body. hereby the amount of work can be minimized, since the insertion of eyelets at a time, in which the inflatable body is already closed, can be avoided.
  • the design of the Inflatable body can be easily varied with minimal production costs.
  • the cut piece that carries the eyelet can be offset to the center of the front of the body portion is arranged to prevent the user to Operating the pulling elements guided by the eyelets behind a device, such as For example, a device for holding the button strip, must grab.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Blähkörper zum Trocknen und Glätten von Kleidungsstücken, der zumindest einen Rumpfabschnitt (11) aufweist, an dem zur Einstellung eines definierten Rumpfumfangs mindestens ein Rumpfzug (12) mit einem Zugmittel (13) vorgesehen ist, wobei der Blähkörper dadurch gekennzeichnet ist, dass an dem Rumpfabschnitt (11) ein Schnittteil (15) vorgesehen ist, das einen Auslass (16) für das Zugmittel (13) vom Inneren des Rumpfabschnittes (11) trägt und dieses Schnittteil (15) separat zu dem Schnittteil ist, das den Rumpfzug (12) trägt. Des weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Trocknen und/oder Glätten von Kleidungsstücken, wobei diese einen solchen Blähkörper (1) umfasst.

Description

Die Erfindung betrifft einen Blähkörper und eine Vorrichtung zum Trocknen und/oder Glätten von Kleidungsstücken.
Es ist bekannt Kleidungsstücke zu Trocknen bzw. zu Glätten, indem diese auf einen Blähkörper, der im Wesentlichen die Form des zu glättenden Kleidungsstückes aufweist, aufgezogen werden und der Blähkörper von innen mit Luft oder Dampf versorgt wird. Durch die Luft- bzw. Dampfzufuhr wird der Blähkörper aufgeblasen und spannt von innen das Bügel- bzw. Trockengut. Damit unterschiedliche Größen von Kleidungsstücken mit dem Blähkörper behandelt werden können, ist die Größe des Blähkörpers in der Regel größer als das größte auf diesen aufzuspannende Kleidungsstück. Bei dem eigentlichen Trocken- oder Bügelvorgang hingegen, muss die Form des Blähkörpers so abgestimmt sein, dass dieser im Wesentlichen die gleiche Größe und Form wie das Kleidungsstück aufweist, damit das Kleidungsstück durch den spannenden Blähkörper nicht überdehnt und verformt wird. Insbesondere muss die Größe und Form im Bereich des Rumpfes des Kleidungsstückes so eingestellt werden, dass das untere Ende des Rumpfteils des Kleidungsstückes nicht an dem Blähkörper hochrrutscht, wenn sich dieser ausdehnt.
Zu diesem Zweck ist in der DE 100 58 744 A1 bereits von der Anmelderin der vorliegenden Erfindung eine Bügelpuppe vorgeschlagen worden, bei der auf der Innenseite des Blähsackes mindestens eine Zugvorrichtung zum Einstellen des Umfangs der Bügelpuppe in zumindest einer Ebene vorgesehen ist. Die Hüllen, in denen die Zugelemente geführt werden, können hierbei an den Blähsack angenäht oder aus einer umlaufenden Falte des Blähsackes genäht werden.
Durch das Vorsehen von Rumpfzügen an der Innenseite des Blähkörpers kann zwar vermieden werden, dass sich beim Glätten bzw. Trocknen des Kleidungsstückes Abdrücke auf dem Kleidungsstück ergeben, wie dies bei außen liegenden Rumpfzügen der Fall wäre. Allerdings müssen die freien Enden der Zugelemente für den Benutzer zugänglich gemacht werden, damit dieser den gewünschten Umfang einstellen kann.
Im Stand der Technik wird dies beispielsweise dadurch gelöst, dass die Zugelemente innerhalb des Blähkörpers nach unten geführt werden und an der Unterkante des Blähkörpers von außen bedient werden können. So ist beispielsweise in DE 1 143 174 eine Dämpf- und Blaspuppe für Kleidungsstücke beschrieben, bei der die Zugmittel an einem festen Punkt befestigt sind und eine Rolle mit einem Zugkabel tragen, wobei das Zugkabel mittels eines Einstellknopfes von außen betätigt werden kann.
Diese Vorrichtung des Standes der Technik ist aufwendig. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Blähkörper und eine Vorrichtung zum Trocknen und/oder Glätten von Kleidungsstücken zu schaffen, bei denen der Umfang des Rumpfabschnitts auf einfache Weise von außen eingestellt werden kann, die leicht herzustellen und handzuhaben sind.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass diese Aufgabe gelöst werden kann, indem Mittel zum Herausführen von Zugelementen aus dem Blähkörper in einem separaten Schnittteil des Blähkörpers vorgesehen sind.
Die Aufgabe wird daher erfindungsgemäß gelöst durch einen Blähkörper zum Trocknen und/oder Glätten von Kleidungsstücken, der zumindest einen Rumpfabschnitt aufweist, an dem zur Einstellung eines definierten Rumpfumfangs mindestens ein Rumpfzug mit einem Zugmittel vorgesehen ist. Der Blähkörper ist dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rumpfabschnitt ein Schnittteil vorgesehen ist, das einen Auslass für ein Zugmittel vom Inneren des Rumpfabschnittes trägt und dieses Schnittteil separat zu dem Schnittteil ist, das den Rumpfzug trägt.
Das Schnittteil, das den Auslass trägt und im Folgenden als separates Schnittteil bezeichnet wird, kann ein Stück eines Materials sein, das mit dem Rumpfabschnitt, insbesondere mit den anderen Schnittteilen des Rumpfabschnittes verbunden, insbesondere vernäht, werden kann. Unter einem Schnittteil, das einen Auslass trägt, wird im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere ein Schnittteil verstanden, das eine Öffnung aufweist. Diese Öffnung kann verstärkt sein. Die Rumpfzüge können an einem Schnittteil, das zumindest einen Teil des Rumpfabschnittes bildet, durch angenähte Hüllen oder durch aus diesem Schnittteil gelegte und vernähte Falten bestehen.
Da der Auslass für das Zugmittel, das beispielsweise eine Kordel darstellen kann, in einem von dem restlichen Rumpfabschnitt, insbesondere von dem Schnittteil, das die Rumpfzüge trägt, getrennten Schnittteil vorgesehen ist, können die weiteren Schnittteile, die den Rumpfabschnitt bilden bezüglich ihrer Abmessungen und Materialien den entsprechenden Anforderungen angepasst werden. Zudem kann der Auslass bei der Herstellung des Rumpfabschnittes nicht hinderlich wirken oder versehentlich verschlossen werden, da das Schnittteil, das diesen trägt, erst nach Fertigstellung des weiteren Rumpfabschnittes in diesen eingearbeitet, insbesondere in diesen eingenäht werden kann.
Vorzugsweise ist der Auslass für das Zugmittel eine Öse. Neben den Vorteilen, die eine Öse, durch ihren konstanten Querschnitt aufweist, kann bei geeigneter Wahl des Materials der Öse, wie beispielsweise Metall oder Kunststoff, eine hohe Beständigkeit des Auslasses erzielt werden, was die Lebensdauer des Blähkörpers erhöhen kann. Nur durch das erfindungsgemäß vorgesehene separate Schnittteil, auf dem die Öse getragen wird, können aber Nachteile, die sich bei der Verwendung von Ösen in der Regel ergeben, vermieden werden. So kann bei einem Schnittteil des Rumpfabschnittes, in dem Rumpfzüge durch Vernähen von Falten gebildet werden, die Öse erst sehr spät im Herstellungsprozess eingebracht werden. Der Rumpfabschnitt müsste zu diesem Zeitpunkt bereits vernäht sein, d.h. über seinen Umfang geschlossen sein, was einen erhöhten Aufwand beim Einbringen der Öse darstellt. Bei dem erfindungsgemäßen separaten Schnittteil kann dieses hingegen früh im Herstellungsprozess in den Rumpfabschnitt eingenäht werden. Der Rumpfabschnitt wird hierbei durch das Einnähen des separaten Schnittteiles über seinen Umfang geschlossen.
Vorzugsweise sind auf dem separaten Schnittteil mindestens zwei Auslässe vorgesehen. Hierdurch kann bei einem Blähkörper, der im Inneren mehrere Rumpfzüge aufweist, jedem Rumpfzug ein Auslass zugeordnet werden und das Zugmittel des jeweiligen Rumpfzuges durch den jeweiligen Auslass aus dem Rumpfabschnitt geführt werden. Die Auslässe sind hierbei vorzugsweise in einem Abstand angeordnet, der dem Abstand zwischen den Rumpfzügen an dem Rumpfabschnitt entspricht. Das Vorsehen mehrerer Auslässe auf einem einzigen separaten Schnittteil, das mit dem Rumpfabschnitt vernäht wird, verkürzt den Zeitbedarf für die Herstellung des Blähkörpers.
Das separate Schnittteil wird vorzugsweise im Bereich des Rumpfzuges angeordnet. Im Bereich des Rumpfzuges bedeutet hierbei insbesondere in der Höhe an dem Rumpfabschnitt, in dem der oder die Rumpfzüge vorgesehen sind. Zudem bedeutet im Bereich des Rumpfzuges auch in der Nähe der Austrittsöffnung für das Zugelement aus zumindest einem Ende des Rumpfzuges. Hierdurch wird erzielt, dass die Zugelemente innerhalb des Blähkörpers nicht über eine größere Entfernung zwischen dem der Austrittsöffnung aus dem Rumpfzug und dem Auslass aus dem Blähkörper geführt werden, wodurch die Gefahr des Verkantens bzw. Verhaken verringert wird. Erfindungsgemäß kann die Austrittsöffnung für das Zugelement aus dem Rumpfzug, d.h. der Hülle oder Falte, die den Rumpfzug bildet, durch eine Öse an dieser Hülle oder Falte verwirklicht sein. Es ist aber auch möglich, die Austrittsöffnung durch das Material der Hülle oder Falte selber zu bilden.
In einer Ausführungsform ist das separate Schnittteil an dem Rumpfabschnitt des Blähkörpers versetzt zu dessen vorderer Mitte angeordnet ist. Durch diese Position des separaten Schnittteils wird auch bei Blähkörpern und Vorrichtungen, bei denen an der Vorderseite in der Mitte Einrichtungen mit dem Blähkörper in Kontakt gebracht werden sollen, der Zugriff auf die Auslässe für das Zugmittel nicht behindert. Solche Einrichtungen sind beispielsweise Knopfleistenspanner.
Gemäß einer Ausführungsform weist der Blähkörper entlang der vorderen Mitte des Rumpfabschnittes einen Bereich auf, der für die Trocknung mehrerer Stofflagen ausgelegt ist, und das separate Schnittteil ist unmittelbar angrenzend an diesen Bereich des Blähkörpers angeordnet. Das separate Schnittteil wird bevorzugt mit diesem Bereich vernäht. Der Bereich für die Trocknung mehrerer Stofflagen kann beispielsweise durch ein hochdurchlässiges Material in diesem Bereich gebildet sein, oder durch das Vorsehen von Heizvorrichtungen in diesem Bereich. Dieser Bereich muss auf die Breite begrenzt sein, über die in der Regel eine Knopfleiste an dem Blähkörper im aufgespannten Zustand anliegt. Bei einer zu großen Breite würde es zu Energieverlusten durch austretende Luft oder abgestrahlte Wärme kommen. Insofern ist dieser Bereich mit einem weiteren Schnittteil, das einen solchen Energieverlust vermeidet, zu verbinden bzw. zu vernähen. An dieser Stelle ist daher in jedem Fall eine Naht vorzusehen. Diese Naht wird erfindungsgemäß dazu verwendet, den Bereich mit dem separaten Schnittteil zu verbinden.
Das separate Schnittteil erstreckt sich vorzugsweise nur über einen Teil der Länge des Rumpfabschnitts des Blähkörpers. Insbesondere ist die Länge des separaten Schnittteils vorzugsweise auf den Bereich begrenzt, in dem Rumpfzüge an dem Rumpfabschnitt vorgesehen sind. Durch diese begrenzte Abmessung des separaten Schnittteils wird es möglich, dieses auch aus einem luftundurchlässigen Material herzustellen, ohne das Trocken- bzw. Glättungsergebnis zu verschlechtern.
Vorzugsweise ist die Breite des separaten Schnittteils gering bemessen und wird durch die Größe des Auslasses bestimmt. Besonders bevorzugt entspricht die Breite des separaten Schnittteils der Größe, insbesondere des Durchmessers des Auslasses, zuzüglich einer Nahtzugabe, die ein Verbinden des Schnittteils mit den weiteren Schnittteilen des Rumpfabschnittes erlaubt. Diese geringe Breite trägt ebenfalls dazu bei, dass an die Luftdurchlässigkeit des separaten Schnittteils keine besonderen Anforderungen gestellt werden müssen, da dadurch die Größe des separaten Schnittteils auf ein Minimum reduziert ist. Weiterhin wird es durch diese Ausführungsform möglich für das separate Schnittteil ein Material zu verwenden, das geeignet ist Ösen robust aufzunehmen.
In einer Ausführungsform ist das separate Schnittteil eine vorgefertigte Ösenleiste. Diese kann beispielsweise aus einem vorkonfektionierten durchgängigen Band, in dem Ösen vorgesehen sind, zugeschnitten werden. Die Verwendung eines solchen vorgefertigten Schnittteils ist aber nur aus dem Grund möglich, dass die Leiste getrennt von den weiteren Teilen des Rumpfabschnittes, insbesondere dem Schnittteil, dass die Rumpfzüge trägt, ausgebildet ist und somit in die geeigneter Position gebracht werden kann, in der die Ösen möglichst in einer Höhe mit den Rumpfzüge liegen. Durch die Möglichkeit der Verwendung von vorgefertigten Schnitteilen kann bei der Herstellung des Blähkörpers auf das Einbringen von Ösen in das Material des Blähkörpers verzichtet werden und so der Aufwand und die Zeit für die Herstellung verringert werden.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zum Glätten und/oder Trocknen eines Kleidungsstückes, bei der ein erfindungsgemäßer Blähkörper verwendet wird.
Die Vorteile und Merkmale, die bezüglich des Blähkörpers beschrieben wurden und werden gelten, soweit anwendbar, entsprechend für die Vorrichtung und umgekehrt.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren, die ein nicht beschränkendes Beispiel zeigen, genauer beschrieben. Es zeigen:
Figur 1:
eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Blähkörpers,
Figur 2:
eine Detailansicht des separaten Schnittteils, das Ösen trägt.
In Figur 1 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Blähkörpers 1 dargestellt. Dieser weist einen Rumpfabschnitt 11 und Ärmelabschnitte 17 auf. In dem Rumpfabschnitt 11 sind an der Innenseite Rumpfzüge 12 angebracht, die hier durch die von außen erkennbaren Nähte angedeutet sind. In den Rumpfzügen 12 sind jeweils Zugelemente 13 geführt. Die Zugelemente 13 erstrecken sich über den gesamten Umfang des Rumpfabschnittes 11.
In der dargestellten Ausführungsform ist an der Vorderseite des Rumpfabschnittes 11 über im Wesentlichen die gesamte Länge des Rumpfabschnitts 11 ein Bereich 14 vorgesehen, der der Trocknung der Knopfleiste eines auf den Blähkörper aufzuspannenden Hemdes dient. Dieser Bereich 14 ist durch ein Material mit hoher Luftdurchlässigkeit gebildet. Die Rumpfzüge 12 sind an diesem Bereich nicht vorgesehen. Die Zugelemente 13 werden in diesem Bereich 14 also im Inneren des Blähkörpers 1 frei geführt.
Angrenzend an den Bereich 14 ist an einer Seite im unteren Bereich des Rumpfabschnittes 11 ein separates Schnittteil 15 angeordnet. Dieses Schnittteil 15 erstreckt sich entlang dem Bereich 14 und endet in einer Höhe, die geringfügig über dem obersten Rumpfzug 12 liegt. In dem separaten Schnittteil 15 sind, wie sich auch aus der Figur 2 erkennen lässt, Ösen 16 vorgesehen. Die Ösen 16 weisen einen Abstand zueinander auf, der dem Abstand zwischen den einzelnen Rumpfzügen 12 entspricht.
Über die Ösen 16 sind die freien Enden der Zugelemente 13 der Rumpfzüge 12 aus dem Inneren des Blähkörpers 1 herausgeführt. An den Enden der Zugelemente 13 können Fixierungselemente, wie Klemmen oder dergleichen vorgesehen sein, um einen bestimmten Umfang des Rumpfes des Blähkörpers 1 einstellen zu können.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Das separate Schnittteil kann sich beispielsweise über die gesamte Länge des Rumpfabschnittes erstrecken. Hierbei werden aber nur in dem Bereich, in dem dieses Schnittteil zu Rumpfzügen benachbart ist, Auslässe, in Form von Ösen vorgesehen sein. Erstreckt sich das separate Schnittteil, wie den Figuren dargestellt, nur über den unteren Bereich des Rumpfabschnittes, so kann sich oberhalb dieser Ösenleiste ein weiteres Schnitteil anschließen, das die gleiche Breite, wie die Ösenleiste aufweist. Dadurch wird der Zuschnitt für das Schnittteil, das den restlichen Bereich der Seite des Vorteils des Rumpfabschnittes bildet, vereinfacht.
Es ist aber auch möglich, dass sich oberhalb des separaten Schnittteils ein Überstand des Schnittteils anschließt, das den restlichen Bereich der Seite des Vorderteils des Rumpfabschnittes bildet. Besonders bevorzugt kann aber zumindest die Seite des Vorderteils des Rumpfabschnittes, in der das separate Schnittteil vorgesehen ist, durch zwei weitere Schnittteile, ein oberes und ein unteres Schnittteil, gebildet werden. Die Länge des unteren Schnittteils wird im vernähten Zustand der Länge des separaten Schnittteils entsprechen. Sofern die Rumpfzüge, die in diesem Schnittteil gebildet werden durch Vernähen von Falten erzeugt werden, ist die Länge dieses unteren Schnittteils beim Zuschneiden um die Länge, die für die Falten benötigt wird, länger. Das Unterteilen der Vorderseite des Rumpfabschnittes auf der Seite, an der das separate Schnittteil vorgesehen ist, in ein oberes und ein unteres Teil ist vorteilhaft, da die Naht, mittels derer die Oberseite des separaten Schnittteils mit dem oberen Schnittteil verbunden wird, gleichzeitig als Naht zum Verbinden des oberen und des unteren Schnittteils verwendet werden kann und eine gerade Naht darstellt.
Das obere Schnittteil kann als ein einziges Schnittteil ausgebildet sein, oder aus zwei Teilen gebildet sein, wobei das eine die Breite des separaten Schnittteils aufweist oberhalb von diesem angeordnet wird. Hierdurch kann mit einem minimalen Herstellungsaufwand die Gestaltung der Vorderseite des Blähkörpers, beispielsweise bezüglich der Luftdurchlässigkeit, einfach variiert werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Blähkörper ist es somit im Vergleich zu anderen Blähkörpern, bei denen Ösen oder andere Auslässe für Zugelemente eines Rumpfzuges unmittelbar auf das Schnittteil, in dem die Rumpfzüge vorgesehen sind, aufgesetzt werden, möglich, die Ösen früh im Fertigungsprozess des Blähkörpers einzuarbeiten. Hierdurch kann der Arbeitsaufwand minimiert werden, da ein Einbringen von Ösen zu einem Zeitpunkt, bei dem der Blähkörper bereits geschlossen ist, vermieden werden kann.
Zudem kann durch das Vorsehen eines separaten Schnittteils die Ausgestaltung des Blähkörpers bei minimalem Herstellungsaufwand einfach variiert werden.
Weiterhin kann, wenn das Schnittteil, das die Öse trägt versetzt zu der Mitte der Vorderseite des Rumpfabschnitts angeordnet wird, verhindert werden, dass der Benutzer zum Bedienen der durch die Ösen geführten Zugelemente hinter eine Einrichtung, wie beispielsweise eine Einrichtung zum Halten der Knopfleiste, greifen muss.

Claims (10)

  1. Blähkörper zum Trocknen und/oder Glätten von Kleidungsstücken, der zumindest einen Rumpfabschnitt (11) aufweist, an dem zur Einstellung eines definierten Rumpfumfangs mindestens ein Rumpfzug (12) mit einem Zugmittel (13) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rumpfabschnitt (11) ein Schnittteil (15) vorgesehen ist, das einen Auslass (16) für das Zugmittel (13) vom Inneren des Rumpfabschnittes (11) trägt und dieses Schnittteil (15) separat zu dem Schnittteil ist, das den Rumpfzug (12) trägt.
  2. Blähkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (16) eine Öse ist.
  3. Blähkörper nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Auslässe (16) auf dem separaten Schnittteil (15) vorgesehen sind.
  4. Blähkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das separate Schnittteil (15) im Bereich des Rumpfzuges (12) angeordnet ist.
  5. Blähkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das separate Schnittteil (15) an dem Rumpfabschnitt (11) des Blähkörpers (1) versetzt zu dessen vorderen Mitte angeordnet ist.
  6. Blähkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Blähkörper (1) entlang der vorderen Mitte des Rumpfabschnittes (11) einen Bereich (14) aufweist, der für die Trocknung mehrerer Stofflagen ausgelegt ist, und das separate Schnittteil (15) unmittelbar angrenzend an diesen Bereich (14) des Blähkörpers (1) angeordnet ist.
  7. Blähkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das separate Schnittteil (15) sich nur über einen Teil der Länge des Rumpfabschnittes (11) des Blähkörpers (1) erstreckt.
  8. Blähkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des separaten Schnittteils (15) gering ist und durch die Größe des Auslasses (16) bestimmt wird.
  9. Blähkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das separate Schnittteil (15) eine vorgefertigte Ösenleiste ist.
  10. Vorrichtung zum Trocknen und/oder Glätten von Kleidungsstücken, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Blähkörper (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist.
EP04020303A 2003-08-28 2004-08-26 Blähkörper und Vorrichtung zum Trocknen und/oder Glätten von Kleidungsstücken Withdrawn EP1510616A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003139726 DE10339726A1 (de) 2003-08-28 2003-08-28 Blähkörper und Vorrichtung zum Trocknen und/oder Glätten von Kleidungsstücken
DE10339726 2003-08-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1510616A2 true EP1510616A2 (de) 2005-03-02
EP1510616A3 EP1510616A3 (de) 2009-05-27

Family

ID=34089244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04020303A Withdrawn EP1510616A3 (de) 2003-08-28 2004-08-26 Blähkörper und Vorrichtung zum Trocknen und/oder Glätten von Kleidungsstücken

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1510616A3 (de)
DE (1) DE10339726A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1510617A2 (de) * 2003-08-28 2005-03-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Blähkörper und Vorrichtung zum Trocknen und/oder Glätten von Kleidungsstücken

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB866855A (en) * 1958-05-01 1961-05-03 Wichita Prec Tool Co Inc Bag structure for garment finishing machines
US3332588A (en) * 1965-09-07 1967-07-25 Wm Cissell Mfg Company Form finisher and means for adjusting size of bag thereof
US3396881A (en) * 1966-06-27 1968-08-13 Aloi Alfred Garment shaping bag with resilient inserts
WO2002042544A1 (de) * 2000-11-27 2002-05-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und vorrichtung zum bügeln von kleidungsstücken
DE10108648A1 (de) * 2001-01-29 2002-08-01 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum Glätten von Hemden
EP1510617A2 (de) * 2003-08-28 2005-03-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Blähkörper und Vorrichtung zum Trocknen und/oder Glätten von Kleidungsstücken

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143174B (de) * 1958-05-01 1963-02-07 Wichita Prec Tool Co Inc Daempf- und Blaspuppe fuer Kleidungsstuecke od. dgl.
US3429489A (en) * 1967-07-05 1969-02-25 W M Cissell Mfg Co Form finisher and bag for use therewith
DE10063668A1 (de) * 2000-12-20 2002-06-27 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum Glätten von Hemden mit teilweise flachem Blähkörper

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB866855A (en) * 1958-05-01 1961-05-03 Wichita Prec Tool Co Inc Bag structure for garment finishing machines
US3332588A (en) * 1965-09-07 1967-07-25 Wm Cissell Mfg Company Form finisher and means for adjusting size of bag thereof
US3396881A (en) * 1966-06-27 1968-08-13 Aloi Alfred Garment shaping bag with resilient inserts
WO2002042544A1 (de) * 2000-11-27 2002-05-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und vorrichtung zum bügeln von kleidungsstücken
DE10108648A1 (de) * 2001-01-29 2002-08-01 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum Glätten von Hemden
EP1510617A2 (de) * 2003-08-28 2005-03-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Blähkörper und Vorrichtung zum Trocknen und/oder Glätten von Kleidungsstücken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1510617A2 (de) * 2003-08-28 2005-03-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Blähkörper und Vorrichtung zum Trocknen und/oder Glätten von Kleidungsstücken
EP1510617A3 (de) * 2003-08-28 2009-05-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Blähkörper und Vorrichtung zum Trocknen und/oder Glätten von Kleidungsstücken

Also Published As

Publication number Publication date
DE10339726A1 (de) 2005-03-17
EP1510616A3 (de) 2009-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2114733B1 (de) Airbagsystem, fahrzeugsitz mit einem airbagsystem sowie auslöseverfahren für ein airbagsystem
DE2330996A1 (de) Elastikband, insbesondere zur verwendung in kleidungsstuecken
DE1785428B2 (de) Einteiliger Kinderschlafanzug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2050143A1 (de) Beinkleid, Verfahren zur Herstellung desselben und Vorrichtung zum Durchfuhren des Verfahrens
EP1600550A1 (de) Klemmvorrichtung für Saumenden und Vorrichtung zum Trocknen und/oder Glätten eines Kleidungsstücks
EP0921227B1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Hemdkragen
EP1349980B1 (de) Bügelpuppe mit aussteifung am ärmelende
WO2005021858A1 (de) Blähkörper zum glätten eines kleidungsstücks
EP1510616A2 (de) Blähkörper und Vorrichtung zum Trocknen und/oder Glätten von Kleidungsstücken
WO2002052096A1 (de) Vorrichtung zum glätten von hemden
WO1998001045A1 (de) Einstückiger variabler mehrzweckbinder
EP1448833B1 (de) Vorrichtung zum glätten hemdförmiger kleidungsstücke
EP1510617A2 (de) Blähkörper und Vorrichtung zum Trocknen und/oder Glätten von Kleidungsstücken
EP1448834B1 (de) Blähkörper zum glätten von hemdförmigen kleidungsstücken und vorrichtung zum glätten von kleidungsstücken mit einem solchen blähkörper
DE10339719A1 (de) Blähkörper zum Trocknen und/oder Glätten von Kleidungsstücken
DE10058744A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bügeln von Kleidungsstücken
EP1510614B1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken
EP1660713B1 (de) Vorrichtung zum glätten eines kleidungsstücks
DE2231019A1 (de) Krawattenschal
EP1339907A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bügeln von kleidungsstücken
DE10260148A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bügeln von Kleidungsstücken
DE10339725A1 (de) Blähkörper zum Glätten von Kleidungsstücken und Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken
DE10339721A1 (de) Blähkörper und Vorrichtung zum Trocknen und/oder Glätten von Kleidungsstücken
EP1745174A1 (de) Vorrichtung zum glätten und/oder trocknen eines kleidungsstücks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20091127

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110328

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111008