WO2005021858A1 - Blähkörper zum glätten eines kleidungsstücks - Google Patents

Blähkörper zum glätten eines kleidungsstücks Download PDF

Info

Publication number
WO2005021858A1
WO2005021858A1 PCT/EP2004/009549 EP2004009549W WO2005021858A1 WO 2005021858 A1 WO2005021858 A1 WO 2005021858A1 EP 2004009549 W EP2004009549 W EP 2004009549W WO 2005021858 A1 WO2005021858 A1 WO 2005021858A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
inflatable body
air permeability
cut part
area
drying
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/009549
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kathrin Redlin
Joachim Damrath
Markus Spielmannleitner
Gerhard Wetzl
Klaus Grunert
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to US10/569,522 priority Critical patent/US7886944B2/en
Publication of WO2005021858A1 publication Critical patent/WO2005021858A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F73/00Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam 

Definitions

  • the present invention relates to an inflatable body for smoothing a garment, in particular a garment for the upper body, such as a shirt, blouse or jacket.
  • an inflatable body which is also referred to as an inflatable manikin and which essentially has the shape of the item of clothing to be smoothed, and supplying these inflatable bodies with air or steam from the inside.
  • the inflatable body is inflated by the air or steam supply and tensions the ironing or drying material from the inside.
  • the drying and smoothing of a garment takes place on the one hand via the pressure which is exerted on the garment by the inflated inflatable body.
  • the casing of the inflatable body can have a certain air permeability in order to allow the material of the garment to flow through. The pressure applied to the garment and the amount of air that flows through the material of the garment thus determine the degree of drying and the smoothing result that can be achieved with the device.
  • the provision of areas with high air permeability on the inflatable body at all points that are intended to dry several layers of fabric can result in the pressure in the inflatable body not building up due to the air escaping through these areas, or only by introducing extremely high amounts of air into the Inflatable body, is possible. If too large amounts of air are introduced under too high pressure, the smoothing result can be poor.
  • the invention is based on the finding that this can be achieved via an inflatable body in which different cut parts with different air permeability are used.
  • the object is achieved according to the invention by an inflatable body for drying and / or smoothing articles of clothing, the inflatable body being produced from cut parts with at least three different air permeabilities.
  • the inflatable body preferably has at least one cut part which has an average air permeability with an air permeability value of 3 to 20 L / m 2 s, preferably 5 to 10 L / m 2 s. These values are measured at a differential pressure of 100Pa. Cut parts with this medium air permeability can be used, for example, in areas in which a high degree of dryness is required, but which would lead to a large loss of air due to the flow conditions if a cut part with high air permeability were provided.
  • the cut pieces which are designed to be tight, can have an air permeability value of 0 to 3 L / m 2 s, preferably 0 to 1 L / m 2 s, and the open cut pieces can have an air permeability value of 100 to 250 L / m 2 s, preferably from 150 to 210 L / m 2 s. These values are also measured at a differential pressure of 100Pa.
  • a cut part with medium air permeability is provided in the chest area of the inflatable body.
  • This cut part can be used, for example, to dry breast pockets of a piece of clothing on which there are several layers of fabric.
  • an open cut part can be provided in the chest area.
  • the open cut part is preferably arranged in such a way that it is in a position which corresponds to the position of a logo which is attached or inserted on a breast pocket of the garment. This allows this area, which consists of several layers of fabric as well as the material of the logo, to be dried reliably.
  • the open cut part is therefore also in the following Logo drying called.
  • the cut section of medium air permeability which is also located in the chest area, can be used to dry the breast pocket itself. Since this cut part does not have to be open, it can extend over the entire chest area of the inflatable body without fear of excessive air loss.
  • the open cut part also supports the drying of the remaining pocket area.
  • the shape of the open cut part in the chest area is preferably the shape of a strip. This can extend over the length of the entire breast area of the inflatable body. As a result, the cut of the entire front of the inflatable body can be kept simple.
  • a single further cut part with medium air permeability can be provided for the chest area, which has an essentially rectangular shape. A recess in the chest area for sewing in the logo drying and complex sewing can therefore be dispensed with.
  • a cut part with medium air permeability can be provided in the shoulder area of the inflatable body.
  • This cut piece can be used to dry the yoke of the garment.
  • this cut part extends over the entire width of the back of the inflatable body to the upper region of the front of the inflatable body.
  • the layers of the yoke which is usually made up of several layers, must be dried.
  • the use of a cut part with medium air permeability in this area has the advantage that in the case of shirts or blouses that do not have a multi-layer yoke, the air loss can be minimized compared to the use of a highly air-permeable cut part.
  • the inflatable body can thus be used in a variety of ways.
  • a cut part of medium air permeability is worked into the inflatable body in the area of the cuff slit of a garment.
  • the use of such a cut part in this area can on the one hand dry the multi-layered slot and on the other hand Ensure minimization of air loss in this area.
  • the provision of a highly permeable cut part would lead to the cuff slot drying too quickly and thus to a high loss of air.
  • Figure 1 is a schematic front view of an embodiment of the inflatable body according to the invention.
  • Figure 2 is a schematic rear view of an embodiment of the inflatable body according to the invention.
  • FIG. 1 shows an embodiment of an inflatable body 1 according to the invention. This has a body section 20 and two sleeve sections 30.
  • the sleeve sections 30 each consist of the following cut parts, which are essentially named after the parts of the item of clothing that is to be dried and smoothed with this inflatable body.
  • a sleeve end 12 At the end of the sleeve section 30 there is a sleeve end 12, to which a cuff 11 connects.
  • the sleeve 9 is provided between the sleeve 11 and the sleeve opening, via which the sleeve section 30 is connected to the body section 20. This is interrupted on one side of the sleeve section 30 by the cuff slot 10, which adjoins the cuff 11.
  • a wedge 8 is provided on the sleeve opening in the lower region of the sleeve section 30 and serves to enlarge the circumference of the sleeve section 20 in the immediate vicinity of the sleeve opening.
  • a bar 7 extends over the front of the torso section 20 over substantially the entire length of the torso section 20 and is used to dry the button and buttonhole bar of the garment.
  • the front part of a yoke 14 In the shoulder areas of the trunk section 20 is the front part of a yoke 14, which continues over the shoulder area at the rear of the trunk section.
  • a chest area 3 on the left side of the last 7 intended.
  • a lower front part 4 adjoins this at the bottom.
  • fuselages are incorporated, which are indicated in the embodiment shown by the seams visible from the outside. Cords or other traction means are guided in these internal fuselages, which allow the setting of a certain fuselage circumference in the lower area of the fuselage section. This is important in order to prevent a garment pulled onto the inflatable body 1 from slipping up.
  • the right front side in the illustrated embodiment differs from the left side lying on the other side of the strip 7.
  • the shoulder area is also formed on the right side by the front area of yoke 14.
  • This is followed by a breast area 3.
  • this has a smaller width than the width of the yoke 14.
  • a logo drying 5 is provided between the chest area 3 and the last, which compensates for the difference in width between the yoke 14 and the chest area 3 on the right front side.
  • the logo drying 5 is in the form of a strip.
  • a lower front part 4 with trunk pulls is in turn arranged below the chest area 3.
  • the lower front part 4 has a width which is also less than the width of the front area of the yoke 14.
  • the width of the lower front part 4 on the right side corresponds to the width of the chest area 3 on the right side.
  • an eyelet 6 is provided, through which the ends of the cords or other traction means, the inner trunk lines can be led out of the inflatable body 1.
  • a collar 16 is provided on the collar area of the inflatable body 1, the collar opening of which is partially covered by a collar overhang 17.
  • bottom parts 13 are provided laterally, which reduce the circumference of the fuselage section 20 from the circumference in the region of the lower front parts 4 and the lower region of the back 2 to a circumference which corresponds to a bottom edge 15 which is at the lower edge of the fuselage section 20 is provided and via which the inflatable body 1 is connected to a lower part in which a housing (not shown) for a blower can be provided.
  • FIG. 1 A rear view of the inflatable body 1 is shown in FIG.
  • the back of the fuselage section is through the yoke 14, which extends across the entire width of the
  • the rear of the fuselage section 30 extends and a back 2 adjoining it at the bottom is formed, in the lower region of which fuselage sections are again provided.
  • the back extends from the yoke 14 to the lower edge of the trunk section 30.
  • most of the cut parts consist of an air-impermeable material, preferably a textile. This preferably has an air permeability of 0-1 L / m 2 s, measured at a differential pressure of 100 Pa.
  • the yoke 14 on the other hand, consists of a material with an average air permeability of preferably 5 to 10 L / m 2 s, measured at a differential pressure of 100 Pa.
  • the yoke of the garment lies against the yoke 14 during the drying and smoothing process. This is usually made of multiple layers, which is why an increased air supply to this part of the garment is necessary. However, the length of the yoke is shorter for some items of clothing than for others and for some items of clothing there is no yoke at all.
  • These various items of clothing can also be dried or smoothed with the inflatable body according to the invention, since the air loss can be kept low by choosing a cut part with a medium air permeability.
  • the cut part of the cuff slot 10 is a cut part with a medium air permeability.
  • the slit which adjoins the cuff in the case of buttonable cuffs, bears during the smoothing process. Since at the end of the sleeve of the garment there is also the cuff, which is also constructed in multiple layers, it is preferred to suck the area of the lower sleeve directly with air. This can take place via lines or via an inner inflatable body which extends at least partially into the sleeve section of the inflatable body and at the end of which there is an opening for the air outlet into the lower sleeve section.
  • This high air supply in the lower sleeve area can lead to a high loss of air when the cuff slit is dried if the cut part of the cuff slit 10 has a high air permeability.
  • this air loss can be reduced or prevented by using a cut part with a medium air permeability. With this cut part can still sufficient drying of the cuff slit of the garment can be guaranteed.
  • the cut parts of the strip 7, the sleeve 11 and the collar 6 are made in the illustrated embodiment from a material with high air permeability.
  • a material with high air permeability During the drying and smoothing process, several layers of fabric lie on these cut parts of the inflatable body and, in addition, fastening or fixing devices are generally provided in these areas, by means of which the garment is held on the inflatable body and by means of which the parts are kept in shape. In these areas, a high air supply is therefore necessary for drying and the loss of air is minimized by the presence of fixing devices.
  • the chest area 3 is a cut part with a medium air permeability in the embodiment shown.
  • this area there are breast pockets on clothing, in particular shirts, which require a higher air supply due to the multiple layers from which they are formed.
  • the inflatable body should also be able to dry and smooth items of clothing on which, for example, a pocket is provided only on one side.
  • the air loss in such shirts would be too great if the chest areas on both sides of the front of the torso section had a high air permeability.
  • the chest area can be close to the point where air is introduced into the inflatable body, which increases the loss of air.
  • the cut part according to the invention with a medium air permeability, the air loss is minimized and at the same time a good drying result is achieved on the pocket.
  • a logo drying 5 is provided on the right side of the front of the fuselage section 20, which consists of a cut part with high air permeability. This cut part makes it possible to dry the logos or other applications provided on shirts.
  • the logo drying 5 can serve to support the drying of a breast pocket. Since this area is quickly dried due to the high air supply through the cut part of the logo drying 5, the remaining area of the pocket can also be dried at least partially via the logo drying via the capillary forces of the fibers of the garment. This support the drying of the breast pocket can be particularly helpful Shirts are used that have no applications or logos on the breast pocket. But this effect also applies to breast pockets with a logo.
  • the inflatable body according to the invention can thus be used for many different types of shirts.
  • the present invention is not limited to the illustrated embodiment.
  • the invention thus provides an inflatable body which, on the one hand, is easy to manufacture and, on the other hand, allows different items of clothing to be dried and smoothed, with minimal air loss and excellent drying and smoothing results being achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Blähkörper zum Trocknen und/oder Glätten von Kleidungsstücken, wobei der Blähkörper (1) aus Schnitteilen (2-17) mit zumindest drei unterschiedlichen Luftdurchlässigkeiten hergestellt ist.

Description

Blahkorper zum Glätten eines Kleidungsstücks
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Blähkörper zum Glätten eines Kleidungsstücks, insbesondere eines Kleidungsstückes für den Oberkörper, wie beispielsweise eines Hemdes, einer Bluse oder Jacke.
Es ist bekannt Kleidungsstücke zu Trocknen bzw. zu Glätten, indem diese auf einen Blähkörper, der auch als Blähpuppe bezeichnet wird und der im Wesentlichen die Form des zu glättenden Kleidungsstückes aufweist, aufgezogen werden und diese Blähkörper von innen mit Luft oder Dampf versorgt werden. Durch die Luft- bzw. Dampfzufuhr wird der Blähkörper aufgeblasen und spannt das Bügel- bzw. Trockengut von innen. Das Trocknen und Glätten eines Kleidungsstückes erfolgt hierbei zum einen über den Druck, der durch den aufgeblähten Blähkörper auf das Kleidungsstück aufgebracht wird. Zusätzlich kann die Hülle des Blähkörpers eine gewisse Luftdurchlässigkeit aufweisen, um ein Durchströmen des Materials des Kleidungsstückes zu erlauben. Der Druck, der auf das Kleidungsstück aufgebracht wird und die Luftmenge, die durch das Material des Kleidungsstückes strömt, bestimmen somit den Trocknungsgrad und das Glättergebnis, das mit der Vorrichtung erzielt werden kann. Um ein ausreichendes Trocknen auch von Bereichen des Kleidungsstücks gewährleisten zu können, in denen mehr als eine Stofflage übereinander liegen, ist im Stand der Technik vorgeschlagen an diesen Bereichen Öffnungen in der Hülle des Blähkörpers vorzusehen. Eine solche Lösung wird beispielsweise in der WO 99/49123 beschrieben. Weiterhin ist aus der EP 0096080 ein Sack mit einer Körperform zum Trocknen und Formen von Kleidungsstücken bekannt, bei dem in den Bereichen, in denen mehrere Stofflagen übereinander liegen, Bereiche mit einer erhöhten Luftdurchlässigkeit vorgesehen sind.
Das Vorsehen einer Luftdurchlässigkeit in einem Bereich und einer erhöhten Luftdurchlässigkeit in einem weiteren Bereich kann somit für eine zuverlässige Trocknung von mehrlagigen Teilen des Kleidungsstückes sorgen. Allerdings ist zu beachten, dass in einigen Bereichen des Blähkörpers aufgrund der darin herrschenden Strömungsverhältnisse, auch Bereiche, die mehr als eine Stofflage besitzen schneller getrocknet werden, als andere Bereiche. Wird somit ein Bereich, bei dem an dem Kleidungsstück mehrere Stofflagen vorliegen, wie im Stand der Technik, stets mit einem Bereich des Blähkörpers, der eine hohe Luftdurchlässigkeit aufweist, in Kontakt gebracht, so kann es an Stellen des Blähkörpers zu einem Austreten von ungenutzer Luft über diese Bereiche kommen. Insbesondere bei Heimgeräten ist aber auf die Minimierung des Energieverbrauchs zu achten. Zudem kann durch das Vorsehen von Bereichen mit hoher Luftdurchlässigkeit an dem Blähkörper an allen Stellen, die mehrere Stofflage trocknen sollen, dazu kommen, dass aufgrund der über diese Bereiche entweichenden Luft ein Druckaufbau in dem Blähkörper nicht, oder nur unter Einbringung extrem hoher Luftmengen in den Blähkörper, möglich ist. Beim Einbringen zu großer Luftmengen unter zu hohem Druck kann es wiederum zu einem schlechten Glättergebnis kommen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Blähkörper zum Trocknen und/oder Glätten von Kleidungsstücken zu schaffen, der ein zuverlässiges Trocknen und Glätten von Kleidungsstücken auch in Bereichen mit mehreren Stofflagen erlaubt und durch den gleichzeitig ein minimaler Energieverbrauch gewährleisten werden kann. Weiterhin soll ein einfacher Druckaufbau in dem Blähkörper ermöglicht werden und der Blähkörper soll einfach herzustellen sein.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass dies über einen Blähkörper erzielt werden kann bei dem verschiedene Schnittteile mit unterschiedlichen Luftdurchlässigkeiten verwendet werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Blähkörper zum Trocknen und/oder Glätten von Kleidungsstücken, wobei der Blähkörper aus Schnitteilen mit zumindest drei unterschiedlichen Luftdurchlässigkeiten hergestellt ist.
Durch die Verwendung von Schnitteilen, die unterschiedliche Luftdurchlässigkeiten aufweisen, kann der Anforderung Rechnung getragen werden, dass sowohl eine ausreichende Trocknung als auch ein minimaler Luftverlust gewährleistet werden soll. So können Bereiche, in denen zwar mehrere Stofflagen übereinander liegen, an denen aber wegen der Strömungsverhältnisse innerhalb des Blähkörpers ein hoher Druck vorliegt, mit einer geringeren Luftdurchlässigkeit ausgestaltet werden, als Bereiche, über die mehrere Stofflagen zu trocknen sind, die aber nicht direkt von innen angeströmt werden. Weiterhin kann durch den Einsatz unterschiedlicher Schnittteile, die jeweils die gewünschte Luftdurchlässigkeit aufweisen, die Herstellung des Blähkörpers vereinfacht werden. Ein Einbringen von Öffnungen in die Schnitteile kann hierbei entfallen. Weiterhin können, da die Luftdurchlässigkeit an Schnittteile gebunden ist, auch beispielsweise kleine, begrenzte Bereiche, die einer hohen Luftdurchlässigkeit bedürfen, vorgesehen werden. Diese limitierten Bereiche einer bestimmten Luftdurchlässigkeit können durch Einstellen von Luftdurchlässigkeiten, beispielsweise durch Beschichtungen, auf einem großen Schnittteil nicht oder nur sehr aufwendig erzeugt werden.
Vorzugsweise weist der Blähkörper zumindest ein Schnittteil, das eine mittlere Luftdurchlässigkeit mit einem Luftdurchlässigkeitswert von 3 bis 20 L/m2s, vorzugsweise von 5 bis 10 L/m2s, besitzt, auf. Diese Werte werden bei einem Differenzdruck von 100Pa gemessen. Schnittteile mit dieser mittleren Luftdurchlässigkeit können beispielsweise in Bereichen verwendet werden, in denen zwar ein großer Trocknungsgrad gefordert ist, die aber aufgrund der Strömungsverhältnisse bei dem Vorsehen eines Schnittteils mit hoher Luftdurchlässigkeit zu einem großen Luftverlust führen würden.
Die Schnittteile, die dicht ausgestaltet sind, können einen Luftdurchlässigkeitswert von 0 bis 3 L/m2s, vorzugsweise von 0 bis 1 L/m2s besitzen und die offenen Schnittteile können einen Luftdurchlässigkeitswert von 100 bis 250 L/m2s, vorzugsweise von 150 bis 210 L/m2s besitzen. Auch diese Werte werden bei einem Differenzdruck von 100Pa gemessen.
Gemäß einer Ausführungsform ist ein Schnittteil mit mittlerer Luftdurchlässigkeit im Brustbereich des Blähkörpers vorgesehen. Durch dieses Schnittteil können beispielsweise Brusttaschen eines Kleidungsstückes, an denen mehrere Stofflagen vorliegen, getrocknet werden.
Zusätzlich kann im Brustbereich ein offenes Schnittteil vorgesehen sein. Das offene Schnittteil wird vorzugsweise so angeordnet, dass sich dieses an einer Position befindet, die der Position eines Logos, das auf einer Brusttasche des Kleidungsstücks an- oder eingebracht ist, entspricht. Hierdurch kann dieser Bereich, der sowohl aus mehreren Stofflagen, als auch zusätzlich aus dem Material des Logos besteht, zuverlässig getrocknet werden. Das offene Schnittteil wird im Folgenden daher auch als Logotrocknung bezeichnet. Das ebenfalls im Brustbereich angeordnete Schnittteil mittlerer Luftdurchlässigkeit hingegen, kann der Trocknung der Brusttasche selber dienen. Da dieses Schnittteil nicht offen ausgestaltet sein muss, kann sich dieses über den gesamten Brustbereich des Blähkörpers erstrecken, ohne einen zu großen Luftverlust befürchten zu müssen. Durch das offene Schnittteil kann zudem zusätzlich zu der Trocknung des Logos über die Kapillarkräfte der Fasern des Materials des Kleidungsstücks auch die Trocknung des restlichen Taschenbereiches unterstützt werden.
Die Form des offenen Schnittteils im Brustbereich ist vorzugsweise die Form eines Streifens. Dieser kann sich über die Länge des gesamten Brustbereiches des Blähkörpers erstrecken. Hierdurch kann der Schnitt der gesamten Vorderseite des Blähkörpers einfach gehalten werden. Neben dem Streifen für die Logotrocknung kann nämlich ein einziges weiteres Schnittteil mittlere Luftdurchlässigkeit für den Brustbereich vorgesehen werden, das eine im Wesentlichen rechteckige Form aufweist. Auf eine Aussparung in dem Brustbereich für das Einnähen der Logotrocknung und ein aufwendiges Vernähen kann daher verzichtet werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann ein Schnittteil mittlerer Luftdurchlässigkeit im Schulterbereich des Blähkörpers vorgesehen sein. Dieses Schnittteil kann der Trocknung der Passe des Kleidungsstücks dienen. Hierbei erstreckt sich dieses Schnittteil über die gesamte Breite der Rückseite des Blähkörpers bis zu dem oberen Bereich der Vorderseite des Blähkörpers. In diesem Bereich müssen die Stofflagen der Passe, die in der Regel mehrlagig ausgestaltet ist, getrocknet werden. Allerdings kann es aufgrund der Größe dieses Bereiches nach dem Trocknen der Passe zu großen Luftverlusten kommen, wenn der Bereich mit einer hohen Luftdurchlässigkeit versehen wird. Zudem weist die Verwendung eines Schnittteil mittlerer Luftdurchlässigkeit in diesem Bereich den Vorteil auf, dass bei Hemden oder Blusen, die keine mehrlagige Passe aufweisen, der Luftverlust gegenüber der Verwendung eines hoch luftdurchlässigen Schnittteils minimiert werden kann. Der Blähkörper kann somit vielseitig eingesetzt werden.
In einer weiteren Ausführungsform wird im Bereich des Manschettenschlitzes eines Kleidungsstücks ein Schnittteil mittlerer Luftdurchlässigkeit in den Blähkörper eingearbeitet. Die Verwendung eines solchen Schnittteils in diesem Bereich kann zum einen ein Trocknen des mehrlagig ausgestalteten Schlitzes und zum anderen ein Minimieren des Luftverlustes in diesem Bereich gewährleisten. Insbesondere bei Blähkörpern, bei denen die Ärmelabschnitte des Blähkörpers direkt mit Luft versorgt werden, würde das Vorsehen eines hochdurchlässigen Schnittteils zu einem zu schnellen Trocknen des Manschettenschlitzes und damit zu einem hohen Luftverlust führen.
Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen anhand eines möglichen Ausführungsbeispieles beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 : eine schematische Frontansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Blähkörpers; und
Figur 2: eine schematische Rückansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Blähkörpers.
In Figur 1 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Blähkörpers 1 gezeigt. Dieser weist einen Rumpfabschnitt 20 und zwei Ärmelabschnitte 30 auf.
Die Ärmelabschnitte 30 bestehen jeweils aus den folgenden Schnittteilen, die im Wesentlichen nach den Teilen des Kleidungsstücks benannt sind, das mit diesem Blähkörper getrocknet und geglättet werden soll. Am Ende des Ärmelabschnitts 30 ist ein Armelabschluss 12 vorgesehen, an diesen schließt sich eine Manschette 11 an. Zwischen der Manschette 11 und der Ärmelöffnung, über die der Ärmelabschnitt 30 mit dem Rumpfabschnitt 20 verbunden ist, ist der Ärmel 9 vorgesehen. Dieser wird an einer Seite des Ärmelabschnitts 30 durch den Manschettenschlitz 10 unterbrochen, der sich an die Manschette 11 anschließt. An der Ärmelöffnung ist im unteren Bereich des Ärmelabschnitts 30 ein Keil 8 vorgesehen, der der Vergrößerung des Umfangs des Ärmelabschnitts 20 in unmittelbarer Nähe zu der Ärmelöffnung dient.
Über die Vorderseite des Rumpfabschnitts 20 erstreckt sich über im Wesentlichen die gesamte Länge des Rumpfabschnitts 20 eine Leiste 7, die der Trocknung der Knopf- und der Knopflochleiste des Kleidungsstücks dient. Im den Schulterbereichen des Rumpfabschnitts 20 liegt der vordere Teil einer Passe 14, die sich über die Schulterpartie an der Rückseite des Rumpfabschnittes fortsetzt. Unterhalb der Passe 14 ist in der dargestellten Ausführungsform auf der linken Seite der Leiste 7 ein Brustbereich 3 vorgesehen. An diesen schließt sich nach unten ein unteres Vorderteil 4 an. In dem unteren Vorderteil 4 sind Rumpfzüge eingearbeitet, die in der dargestellten Ausführungsform durch die von außen sichtbaren Nähte angedeutet sind. In diesen innen liegenden Rumpfzügen werden Kordeln oder andere Zugmittel geführt, die das Einstellen eines bestimmten Rumpfumfangs im unteren Bereich des Rumpfabschnitts erlauben. Dies ist von Bedeutung, um ein Hochrutschen eines auf den Blähkörper 1 aufgezogenen Kleidungsstückes zu vermeiden.
Die in der dargestellten Ausführungsform rechte vordere Seite unterscheidet sich von der auf der anderen Seite der Leiste 7 liegenden linken Seite. Die Schulterpartie wird auch auf der rechten Seite durch den vorderen Bereich der Passe 14 gebildet. An diese schließt sich ein Brustbereich 3 an. Dieser weist jedoch eine geringere Breite als die Breite der Passe 14 auf. Zwischen dem Brustbereich 3 und der Leiste ist eine Logotrocknung 5 vorgesehen, die den Unterschied in der Breite zwischen der Passe 14 und dem Brustbereich 3 auf der rechten vorderen Seite ausgleicht. Die Logotrocknung 5 weist die Form eines Streifens auf. Unterhalb des Brustbereiches 3 ist wiederum ein unteres Vorderteil 4 mit Rumpfzügen angeordnet. Das untere Vorderteil 4 weist eine Breite auf, die ebenfalls geringer ist als die Breite des vorderen Bereichs der Passe 14. Die Breite des unteren Vorderteils 4 auf der rechten Seite entspricht der Breite des Brustbereiches 3 auf der rechten Seite. Neben dem unteren Vorderteil 4 und unterhalb der Logotrocknung 5 ist eine Ösenleiste 6 vorgesehen, über die die Enden der Kordeln oder anderer Zugmittel, der innen liegenden Rumpfzüge aus dem Blähkörper 1 herausgeführt werden können.
An dem Kragenbereich des Blähkörpers 1 ist ein Kragen 16 vorgesehen, dessen Kragenöffnung über eine Kragenüberspannung 17 teilweise abgedeckt ist. Am unteren Rand des Rumpfabschnitts 20 sind seitlich jeweils Bodenteile 13 vorgesehen, die den Umfang des Rumpfabschnitts 20 von dem Umfang im Bereich der unteren Vorderteile 4 und des unteren Bereichs Rückens 2 auf einen Umfang reduziert, der einem Bodenrand 15 entspricht, der an dem unteren Rand des Rumpfabschnittes 20 vorgesehen ist und über den der Blähkörper 1 mit einem Unterteil, in dem ein Gehäuse (nicht dargestellt) für ein Gebläse vorgesehen sein kann, verbunden wird.
In Figur 2 ist eine Rückansicht des Blähkörpers 1 gezeigt. Der Rücken des Rumpfabschnittes wird durch die Passe 14, die sich über die gesamte Breite der Rückseite des Rumpfabschnitts 30 erstreckt und einen daran unten anschließenden Rücken 2 gebildet, in dessen unteren Bereich erneut Rumpfzüge vorgesehen sind. Der Rücken erstreckt sich von der Passe 14 bis zu dem unteren Rand des Rumpfabschnittes 30.
In der dargestellten Ausführungsform bestehen die meisten der Schnittteile aus einem luftundurchlässigen Material, vorzugsweise einem Textil aterial. Dieses weist eine vorzugsweise eine Luftdurchlässig von 0-1 L/m2s, gemessen bei einem Differenzdruck von 100Pa auf.
Die Passe 14 besteht hingegen aus einem Material mittlere Luftdurchlässigkeit von vorzugsweise 5 bis 10L/m2s, gemessen bei einem Differenzdruck von 100Pa. An der Passe 14 liegt während des Trocknungs- und Glättvorgang die Passe des Kleidungsstückes an. Diese ist in der Regel mehrlagig ausgebildet, weshalb eine erhöhten Luftzufuhr zu diesem Teil des Kleidungsstückes notwendig ist. Allerdings ist die Länge der Passe bei einigen Kleidungsstücken geringer als bei anderen und es wird bei einigen Kleidungsstücken ganz auf eine Passe verzichtet. Auch diese verschiedenen Kleidungsstücke können mit dem erfindungsgemäßen Blähkörper getrocknet bzw. geglättet werden, da der Luftverlust durch die Wahl eines Schnittteils mit einer mittleren Luftdurchlässigkeit gering gehalten werden kann.
Weiterhin ist das Schnittteil des Manschettenschlitzes 10 ein Schnittteils mit einer mittleren Luftdurchlässigkeit. In diesem Bereich liegt der Schlitz, der sich bei knöpfbaren Manschetten an die Manschette anschließt, während des Glättvorgangs an. Da an dem Ende des Ärmels des Kleidungsstückes auch die Manschette, die ebenfalls mehrlagig ausgebildet ist, liegt, ist es bevorzugt den Bereich des unteren Ärmels direkt mit Luft zu versogen. Dies kann über Leitungen oder über einen inneren Blähkörper erfolgen, der sich zumindest teilweise in den Ärmelabschnitt des Blähkörpers erstreckt und an dessen Ende eine Öffnung für den Luftauslass in den unteren Ärmelabschnitt vorgesehen ist. Durch diese hohe Luftzufuhr in dem unteren Ärmelbereich kann es bei getrocknetem Manschettenschlitz zu einem hohen Luftverlust kommen, wenn das Schnittteil des Manschettenschlitzes 10 eine hohe Luftdurchlässigkeit aufweist. Erfindungsgemäß kann dieser Luftverlust reduziert oder verhindert werden, indem ein Schnittteil mit einer mittleren Luftdurchlässigkeit verwendet wird. Mit diesem Schnittteil kann dennoch eine ausreichende Trocknung des Manschettenschlitzes des Kleidungsstücks gewährleistet werden.
Die Schnittteile der Leiste 7, der Manschette 11 und des Kragens 6 sind in der dargestellten Ausführungsform aus einem Material mit hoher Luftdurchlässigkeit hergestellt. An diesen Schnittteilen des Blähkörpers liegen während des Trocknungs- und Glättvorgangs mehrere Stofflagen an und zusätzlich sind in diesen Bereichen in der Regel Befestigung- bzw. Fixiervorrichtungen vorgesehen, mittels derer das Kleidungsstück an dem Blähkörper gehalten wird und mittels derer die Teile in Form gehalten werden. In diesen Bereichen ist daher für die Trocknung eine hohe Luftzufuhr notwendig und der Luftverlust ist durch das Vorhandensein von Fixiervorrichtungen minimiert.
Der Brustbereich 3 ist in der dargestellten Ausführungsform ein Schnittteil mit einer mittleren Luftdurchlässigkeit. In diesem Bereich sind an Kleidungsstücken, insbesondere an Hemden, Brusttaschen vorgesehen, die aufgrund der mehreren Lagen, aus denen sie gebildet sind, eine höhere Luftzufuhr benötigen. Allerdings sollen mit dem Blähkörper auch Kleidungsstücke getrocknet und geglättet werden können, an denen beispielsweise nur auf einer Seite eine Tasche vorgesehen ist. Der Luftverlust bei solchen Hemden wäre zu groß, wenn die Brustbereiche auf beiden Seiten der Vorderseite des Rumpfabschnittes eine hohe Luftdurchlässigkeit aufweisen würden. Zudem kann der Brustbereich in der Nähe der Einführungsstelle von Luft in den Blähkörper liegen, wodurch der Luftverlust noch erhöht wird. Mit dem erfindungsgemäßen Schnittteil mit einer mittleren Luftdurchlässigkeit hingegen wird der Luftverlust minimiert und gleichzeitig ein gutes Trockenergebnis an der Tasche erzielt.
Auf der rechten Seite der Vorderseite des Rumpfabschnitts 20 ist in der dargestellten Ausführungsform eine Logotrocknung 5 vorgesehen, die aus einem Schnittteil hoher Luftdurchlässigkeit besteht. Durch dieses Schnittteil wird es möglich, an Hemden vorgesehene Logos oder andere Applikationen zu trocknen. Zusätzlich kann die Logotrocknung 5 zur Unterstützung der Trocknung einer Brusttasche dienen. Da durch die hohe Luftzufuhr durch das Schnittteil der Logotrocknung 5 dieser Bereich schnell getrocknet wird, kann über die Kapillarkräfte der Fasern des Kleidungsstückes auch der restliche Bereich der Tasche über die Logotrocknung zumindest teilweise getrocknet werden. Diese Unterstützung der Trocknung der Brusttasche kann insbesondere bei Hemden genutzt werden, die keine Applikationen oder Logos auf der Brusttasche aufweisen. Aber auch bei Brusttaschen mit Logo kommt dieser Effekt zum Tragen. Der erfindungsgemäße Blähkörper kann somit für viele verschiedene Hemdenarten verwendet werden.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt.
Obwohl in der dargestellten Ausführungsform die Logotrocknung nur auf der rechten Seite vorgesehen ist, liegt es auch im Rahmen der Erfindung diese auf beiden Seiten vorzusehen.
Mit dem Erfindung wird somit ein Blähkörper zur Verfügung gestellt, der zum einen einfach herzustellen ist und zum anderen ein Trocknen und Glätten unterschiedlicher Kleidungsstücke erlaubt, wobei ein minimaler Luftverlust und hervorragende Trocken- und Glätteergebnissen erzielt werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Blähkörper zum Trocknen und/oder Glätten von Kleidungsstücken, wobei der Blähkörper (1) aus Schnittteilen (2-17) mit zumindest drei unterschiedlichen Luftdurchlässigkeiten hergestellt ist.
2. Blähkörper nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass dieser ein Schnittteil (10, 14, 3) einer mittleren Luftdurchlässigkeit mit einen Luftdurchlässigkeitswert von 3 bis 20 L/m2s, vorzugsweise von 5 bis 10 L/m2s, aufweist.
3. Blähkörper nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Blähkörper (1) ein Schnittteil, das dicht ausgestaltet ist und einen Luftdurchlässigkeitswert von 0 bis 3 L/m2s, vorzugsweise von 0 bis 1 L/m2s besitzt und ein offenes Schnittteile mit einem Luftdurchlässigkeitswert von 100 bis 250 L/m2s, vorzugsweise von 150 bis 210 L/m2s, aufweist.
4. Blähkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Brustbereich des Blähkörpers (1) ein Schnittteil (3) mit mittlere Luftdurchlässigkeit vorgesehen ist.
5. Blähkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schnittteil (14) mittlerer Luftdurchlässigkeit im Schulterbereich des Blähkörpers vorgesehen ist.
6. Blähkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Manschettenschlitzes eines Kleidungsstücks ein Schnittteil (10) mittlerer Luftdurchlässigkeit in den Blähkörper (1) eingearbeitet ist.
PCT/EP2004/009549 2003-08-28 2004-08-26 Blähkörper zum glätten eines kleidungsstücks WO2005021858A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/569,522 US7886944B2 (en) 2003-08-28 2004-08-26 Inflating body for pressing a piece of clothing

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10339722.1 2003-08-28
DE10339722A DE10339722A1 (de) 2003-08-28 2003-08-28 Blähkörper zum Glätten eines Kleidungsstücks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005021858A1 true WO2005021858A1 (de) 2005-03-10

Family

ID=34202163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/009549 WO2005021858A1 (de) 2003-08-28 2004-08-26 Blähkörper zum glätten eines kleidungsstücks

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7886944B2 (de)
CN (1) CN1842624A (de)
DE (1) DE10339722A1 (de)
RU (1) RU2006105790A (de)
WO (1) WO2005021858A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2071070A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-17 The Procter and Gamble Company Aufblasbarer Körper und Kit zum Entknittern von Kleidungsstücken

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5298275B2 (ja) * 2007-11-02 2013-09-25 株式会社マインドクリエイトジャパン 空気注入式マネキン
GB2468717B (en) * 2009-03-20 2013-08-28 Vale Mill Rochdale Ltd Vacuum ironing board
CN107761341B (zh) * 2016-08-17 2021-03-26 青岛胶南海尔洗衣机有限公司 一种干衣机
CN107761342A (zh) * 2016-08-17 2018-03-06 青岛海尔洗衣机有限公司 一种快速干衣装置
CN108265496A (zh) * 2016-12-30 2018-07-10 青岛海尔洗衣机有限公司 一种快速烘干装置及控制方法
RU189179U1 (ru) * 2019-01-09 2019-05-15 Таисия Владимировна Клюкина Бытовое циркулярное мультифасонное гладильно-сушильное устройство
DE102020213693A1 (de) 2020-10-30 2022-05-05 BSH Hausgeräte GmbH Blähkörper und verwendung des blähkörpers in einem system zum trocknen und/oder glätten eines textilstückes
US20220396912A1 (en) * 2021-06-11 2022-12-15 Shaul Sharon Clothes Drying Device and Method for Drying an Item of Clothing

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3568900A (en) * 1969-10-27 1971-03-09 August F Paris Shirt pressing machine
EP0095781A2 (de) * 1982-06-01 1983-12-07 Hiromichi Ochiai Verfahren zum Trocknen und Formen von Kleidungsstücken und Formkörper dafür, die dem menschlichen Körper ähnlich sind
DE3223359A1 (de) * 1982-06-23 1983-12-29 ASA-Products, 2953 Rhauderfehn Blaehsack
DE3514552A1 (de) * 1985-04-23 1986-10-30 Braun Ag, 6000 Frankfurt Trockenvorrichtung fuer bekleidungsstuecke
US5555648A (en) * 1995-09-12 1996-09-17 Griffin; Robert D. Portable device for drying and removing wrinkles from clothing
WO1999049123A1 (en) * 1998-03-23 1999-09-30 Capecchi, Carla Small home equipment for drying and ironing clothes, in standing position
JP2000202194A (ja) * 1999-01-19 2000-07-25 Fuji Car Mfg Co Ltd 衣服仕上機およびそれに用いられる風船

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3262615A (en) * 1964-10-12 1966-07-26 Lloyd W Killey Apparatus for finishing dry cleaning
US3385485A (en) * 1967-02-16 1968-05-28 Aloi Alfred Garment finishing machine with fluid control casing and mesh type bag
DE3277312D1 (en) * 1982-06-03 1987-10-22 Hiromichi Ochiai Method of drying and shaping clothing and body-shaped bag used therefore
US5148955A (en) * 1991-06-17 1992-09-22 Sheldon Company Shielded inflatable side bags for shirt presser bag assembly
DE10064320A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Bügelpuppe mit Aussteifungen am Ärmelende
US20060261101A1 (en) * 2004-08-25 2006-11-23 Joachim Damrath Device for ironing a piece of garment

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3568900A (en) * 1969-10-27 1971-03-09 August F Paris Shirt pressing machine
EP0095781A2 (de) * 1982-06-01 1983-12-07 Hiromichi Ochiai Verfahren zum Trocknen und Formen von Kleidungsstücken und Formkörper dafür, die dem menschlichen Körper ähnlich sind
DE3223359A1 (de) * 1982-06-23 1983-12-29 ASA-Products, 2953 Rhauderfehn Blaehsack
DE3514552A1 (de) * 1985-04-23 1986-10-30 Braun Ag, 6000 Frankfurt Trockenvorrichtung fuer bekleidungsstuecke
US5555648A (en) * 1995-09-12 1996-09-17 Griffin; Robert D. Portable device for drying and removing wrinkles from clothing
WO1999049123A1 (en) * 1998-03-23 1999-09-30 Capecchi, Carla Small home equipment for drying and ironing clothes, in standing position
JP2000202194A (ja) * 1999-01-19 2000-07-25 Fuji Car Mfg Co Ltd 衣服仕上機およびそれに用いられる風船

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 10 17 November 2000 (2000-11-17) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2071070A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-17 The Procter and Gamble Company Aufblasbarer Körper und Kit zum Entknittern von Kleidungsstücken
WO2009074921A1 (en) * 2007-12-11 2009-06-18 The Procter & Gamble Company Inflatable body and kit for de-wrinkling garments

Also Published As

Publication number Publication date
CN1842624A (zh) 2006-10-04
US7886944B2 (en) 2011-02-15
DE10339722A1 (de) 2005-03-24
US20060261102A1 (en) 2006-11-23
RU2006105790A (ru) 2007-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330996A1 (de) Elastikband, insbesondere zur verwendung in kleidungsstuecken
WO2005021858A1 (de) Blähkörper zum glätten eines kleidungsstücks
EP1600550A1 (de) Klemmvorrichtung für Saumenden und Vorrichtung zum Trocknen und/oder Glätten eines Kleidungsstücks
DE2050143A1 (de) Beinkleid, Verfahren zur Herstellung desselben und Vorrichtung zum Durchfuhren des Verfahrens
EP1349980B1 (de) Bügelpuppe mit aussteifung am ärmelende
WO2002052096A1 (de) Vorrichtung zum glätten von hemden
DE10156857A1 (de) Blähkörper zum Glätten von Kleidungsstücken und damit ausgestattete Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken
EP1358382A1 (de) Vorrichtung zum glätten von hemden
WO2002050359A1 (de) Vorrichtung zum glätten von hemden
EP1660713B1 (de) Vorrichtung zum glätten eines kleidungsstücks
EP1448834B1 (de) Blähkörper zum glätten von hemdförmigen kleidungsstücken und vorrichtung zum glätten von kleidungsstücken mit einem solchen blähkörper
AT523043B1 (de) Kleidungsstück
WO2005024117A1 (de) Vorrichtung zum glätten eines kleidungsstücks
EP1510616A2 (de) Blähkörper und Vorrichtung zum Trocknen und/oder Glätten von Kleidungsstücken
EP1510614B1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken
DE10339725A1 (de) Blähkörper zum Glätten von Kleidungsstücken und Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken
DE3490737C2 (de) Elastisches Band sowie Verfahren zu dessen Herstellung und danach hergestellter Bekleidungsartikel
DE102019002834A1 (de) Bekleidungsartikel
DE2249810A1 (de) Gurtband bzw. bundband
DE202004001184U1 (de) Kochjacke
DE10339720A1 (de) Blähkörper und Vorrichtung zum Trocknen und/oder Glätten von Kleidungsstücken
DE10350509A1 (de) Aussteifungsteil für einen Blähkörper zum Glätten von Kleidungsstücken
DE10339719A1 (de) Blähkörper zum Trocknen und/oder Glätten von Kleidungsstücken
DE1696561U (de) Zweiseitig tragbares oberbekleidungsstueck.
DE202004019333U1 (de) Überzieher für Kleiderbügel

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480024747.5

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006261102

Country of ref document: US

Ref document number: 10569522

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006105790

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10569522

Country of ref document: US